Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,438 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 859 860 861 [862] 863 864 865 ... 871 877 883 889 895 901 907 ... 909 Next page Last page

‎Grass, Günter‎

‎Gleisdreieck. Gedichte. Mit Illustrationen des Verfassers. Zweite Auflage. Dazu zwei BEIGABEN.‎

‎Darmstadt u.a: Luchterhand. 1967. Quart, 27,3 cm. (Umschlag leicht vergilbt und fleckig, mit kleinen Einrissen, etwas bestoßen, innen sauber, im Ganzen ordentlich erhalten) 107 Seiten, 2 Blatt. Illustrierter Original-Pappband mit illustriertem Original-Schutzumschlag,‎

‎Gegenüber der ersten Ausgabe von grösserem Format und besser ausgestattet. BEIGEGEBEN: 1. Grass, Günter: Hundejahre. Roman. Neuwied und Berlin: Luchterhand, 1963. 682 Seiten, 1 Blatt. Original-Leinwand mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag, Umschlag etwas berieben, knitterig und wellig, Einband minimal gestaucht, im Ganzen ordentlich erhalten. - Erste Ausgabe. Beiliegend eine Einladung zu einer Veranstaltung mit Günter Grass und der Vorstellung des Buches "Mi siglo" (1999) in Madrid, ein zweiseitiges Interview mit Grass in der spanischen Zeitung "El Pais" vom 15.10.1999 und zwei deutsche Zeitungsartikel zu Buch und Film "Die Blechtrommel". 2. Grass, Günter: Der Butt. Roman. Umschlaggestaltung vom Autor. Darmstadt-Neuwied: Luchterhand, 1977. 693 Seiten, 3 Blatt. Orig.-Leinen mit ill. Orig.-Umschlag. - Erste Ausgabe. "Günter Wilhelm Grass (geb. 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig als Günter Wilhelm Graß; gest. 13. April 2015 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker. Grass gehörte seit 1957 zur Gruppe 47 und wurde mit seinem Debütroman Die Blechtrommel 1959 zu einem international geachteten Autor der deutschen Nachkriegsliteratur. Grass' Werk und Rolle als Autor und politischer Intellektueller war und ist Gegenstand umfangreicher Forschung sowie des Medieninteresses im In- und Ausland. Seine zentrale Motivation war der Verlust seiner Heimat Danzig und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, die sich vielfach in seinen Werken widerspiegelt. Seine Popularität als Schriftsteller nutzte er häufig, um das politische und gesellschaftliche Tagesgeschehen öffentlich zu kommentieren. Er war langjährig in Wahlkämpfen für die SPD und die Grünen aktiv und präsent. Grass' Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und teilweise verfilmt. Im Jahr 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur; er wurde mit einer Vielzahl weiterer Auszeichnungen geehrt." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 400728

‎Weitzmann, Kurt‎

‎Adolph Goldschmidt und die Berliner Kunstgeschichte. Vortrag vom Juli 1983.‎

‎Berlin: FU Berlin / Kunsthistorisches Institut. (um 1983). Groß-8°. (Umschlag gering fleckig und angestaubt, innen sauber, gutes Exemplar) 36 Seiten, 1 Blatt. Original-Broschur mit Original-Umschlag,‎

‎Erinnerungen an den Kunsthistoriker, dessen Mitarbeiter Weitzmann seinerzeit war.‎

Bookseller reference : 400551

‎Tzaig, Uri‎

‎The story teller. Mit s/w-Fotos des Autors u.a. Fotografen [Text Englisch und Deutsch].‎

‎Berlin: Künstlerhaus Bethanien. 1994. Klein-Oktav, 16,9 x 11,3 cm. (ganz wenig angestaubt, gut erhalten) 144 Seiten, 4 Blatt. Orig.-Broschur,‎

‎Erste Ausgabe, zur Austellung im Künstlerhaus Bethanien erschienen.‎

Bookseller reference : 400413

‎Nieblich, Wolfgang‎

‎Die Buchallee. Mit farbigen Abbildungen.‎

‎Berlin: Edition Hauser. 2012. Sedez, 7,5 x 5,5 cm. (neuwertig) Nicht paginiert. Illustr. Orig.-Halbleinwand, innen ein Leporello,‎

‎Eines von 26 Exemplaren. Vom Autor auf dem Vortitel signiert und numeriert! Eine kleine Geschichte über das "büchern", mit Abbildungen von Holzbüchern des Künstlers. Der in Berlin lebende Künstler und Autor Wolfgang Nieblich ist berühmt für seine Buchobjekte.‎

Bookseller reference : 29034

‎Nieblich, Wolfgang‎

‎Das Ferne so nah oder: Die Currywurst. Mit Berlin-Fotos von Lothar Hartmann aus den Jahren 1969-1971.‎

‎Berlin: PalmArtPress. 2010. Duodez, 10 x 8,2 cm. (neuwertig) 60 Seiten, 2 Blatt. Illustr. Orig.-Pappband,‎

‎Mit dem zum Buch gehörenden Holzgäbelchen. Vom Autor auf dem Vortitel signiert! "Eine ungewöhnliche Geschichte, die in Riga und Königsberg beginnt, über Wladiwostok durch die Mandschurei bis China führt und weiter über Hiroshima bis nach Berlin an den Stuttgarter Platz reicht, an den ersten Currywurststand der Welt, im zeitlichen Rahmen von 1882 bis zum 4. September 1990." (Verlagswerbung). Der in Berlin lebende Künstler und Autor Wolfgang Nieblich ist berühmt für seine Buchobjekte.‎

Bookseller reference : 28908

‎Orlik, Emil‎

‎Kleiner Brief an den Prager (später Berliner) Journalisten und Redakteur Emil Faktor.‎

‎Wien. 3. Mai 1904. (Kuvert seitlich aufgeschnitten, leicht gebräunt, gut erhalten) Gefaltetes Doppelblatt in frankiertem Umschlag. 90 x 138 mm,‎

‎Von Orlik (Prag 1870 - 1932 Berlin) eigenhändig auf Papier und Kuvert des "Grand Hôtel, Vienne" geschrieben und adressiert. In dem 13-zeiligen Text gratuliert Orlik zur Promotion Faktors. Von besonderem Interesse ist auch der Adressat Faktor (Prag 1876 - 1942 Litzmannstadt), der erst als Journalist für die "Bohemia" arbeitete, seit 1908 für das Berliner Blatt "Der Tag", von 1912 bis 1932 dann in seiner wichtigsten Stellung für den "Berliner Börsen Courier". - Roeder/Str. II, p. 278 (für Faktor).‎

Bookseller reference : 28885

‎Johns, Susanne‎

‎Das szenische Liederspiel zwischen 1800 und 1830. Ein Beitrag zur Berliner Theatergeschichte. Band 1 (separat): Textteil.‎

‎Frankfurt u.a: Verlag Peter Lang. 1988. (gut erhalten) 367 Seiten. Original-Broschur, (= Quellen und Studien zur Musikgeschichte, Band 20)‎

‎EINZELBAND ! Bei dem hier NICHT vorliegenden Band 2 handelt es sich um den Notenteil.‎

Bookseller reference : 28628

‎Mühlenhaupt, Kurt [Curt]‎

‎Frau mit Kind und Hund. Offset-Druck mit eigenhändiger Signatur des Künstlers in einem blauen Kunststoffrahmen.‎

‎Berlin. 1977. (sauber und einwandfrei erhalten) Bildgröße: 29 x 39 cm; Rahmengröße: 44 x 54 cm,‎

‎Im Hintergrund zeigt das Bild eine Stadtlandschaft mit Brücke, wie sie zum Beispiel für Berlin-Neukölln in den 1960er und 1970er Jahren noch typisch war.‎

Bookseller reference : 28581

‎Mühlenhaupt, Curt‎

‎Weihnachtliche Straßenszene mit Litfassäule. Offset-Druck mit eigenhändiger Signatur des Künstlers in einem blauen Kunststoffrahmen.‎

‎Berlin. 1977. (sauber und einwandfrei erhalten) Bildgröße: 29 x 39 cm; Rahmengröße: 44 x 54 cm,‎

‎Im Hintergrund zeigt das Bild ein Eckhaus mit den Geschäftsschildern "Rothe - Geschenkartikel - Eisenwaren", eine Szenerie, wie sie für Berlin in den 1960er und 1970er Jahren noch typisch war. In der rechten oberen Ecke tragen zwei fliegende Nonnen eine Kartusche mit der Inschrift "Klosterfelde 19 M 77".‎

Bookseller reference : 28582

‎Heidtke, Klaus‎

‎Dom zu Berlin am Lustgarten, Berlin 1992. Original-Ölgemälde auf Leinwand mit Rahmen, Format 50 x 60 cm. Das Bild zeigt den Blick vom ehemaligen Außenministerium der DDR auf den Lustgarten, die Karl-Liebknecht-Straße und den Berliner Dom. Am Bildrand rechts angedeutet: Palast der Republik, Marienkirche und Hotel Berlin.‎

‎1992.‎

‎Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 27826

‎Heidtke, Klaus‎

‎Potsdamer und Leipziger Platz in Berlin 1990. Original-Ölgemälde auf Leinwand mit Rahmen, Format 60 x 80 cm. Das Bild zeigt den Zustand nach dem Fall der Mauer, gemalt vom Sockel des nie vollendeten Ernst-Thälmann-Denkmals, welcher bald den Hochhäusern weichen mußte. Im Hintergrund die Silhouette von Reichstag und Charité.‎

‎1990.‎

‎Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 27827

‎Heidtke, Klaus‎

‎Verhüllter Reichstag, Berlin 1995. Original-Ölgemälde auf Leinwand mit Rahmen, Format 95 x 125 cm. Das Bild zeigt den Blick auf den von Jean-Claude und Christo verhüllten Reichstag.‎

‎1995. [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 27824

‎Heidtke, Klaus‎

‎Ehemaliger Mauerstereifen in Berlin-Kreuzberg. Original-Ölgemälde auf Hartfaserplatte, ca 65 x 100 cm. Das Bild zeigt die Brache des ehemaligen "Todesstreifen" nach dem Fall der Mauer im Jahr 1993.‎

‎1993.‎

‎Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 27823

‎Cyran, Eberhard‎

‎Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. Memoiren und Historie. Mit Abbildungen auf Tafeln. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin u.a: Ullstein. 1983. (gering bestossen, sonst ordentlich erhalten) 471 Seiten. Original-Pappband mit illustriertem Original-Schutzumschlag,‎

‎Erste Ausgabe dieser etwas gekürzten Bearbeitung, basiert auf der veränderten Ausgabe von 1787 bei Vieweg. Durch ein Namensregister ergänzt. Beiliegend zweiseitige Verlagsmitteilung von 1983 zu dieser Ausgabe. BEIGEGEBEN: Eberhard Cyran: "Das Schloß an der Spree. Die Geschichte eines Bauwerks und einer Dynastie". Berlin: Blanvalet 1962, Leinen mit Umschlag (kleine Altersspuren).‎

Bookseller reference : 27554

‎Hödicke, Karl Heinz‎

‎Purzelbaum. Bilder und Gedichte.‎

‎Berlin: Rainer Verlag. 1984. Klein-Oktav, 15,2 x 10 cm. (gering bestossen, sonst recht gut erhalten) Nicht paginiert. Orig.-Karton,‎

‎In einer Auflage von 1000 nicht numerierten Exemplaren erschienen.‎

Bookseller reference : 27110

‎Theaterzettel für die Besucher des Schiller-Theaters Charlottenburg. Zu Ibsens Stück 'Die Stützen der Gesellschaft'.‎

‎Berlin: Druck bei Maurer & Dimmick. ca. 1913. ca. 24 x 16 cm. (zweifach gefaltet, gebräunt und knitterig, in den Kanten Läsuren und Fehlstellen) Ein Blatt,‎

‎Bringt einen Text zum Stück, verso die Besetzung (vgl. unser Bild). Spielleitung (Regie) Franz Bonno.‎

Bookseller reference : 26763

‎Rudolf Wissell. Ein Leben für soziale Gerechtigkeit. Unter Mitarbeit von Adolf Dünnebacke, Paul Löbe und Walter G. Oschilewski hg. von Otto Bach. Mit Abbildungen im Text.‎

‎Berlin: Arani. (1949). (gebräunt und leicht knickspurig, insgesamt ordentlich erhalten) 99 Seiten. Orig.-Broschur,‎

‎Zum 80. Geburtstag von Wissell erschienen. Rudolf Wissell (1869-1962), Arbeiterführer, Sozialdemokrat und Arbeitsminister in der Weimarer Republik, ist heute eher durch die nach ihm benannte "Rudolf-Wissell-Brücke" der Berliner Stadtautobahn bekannt.‎

Bookseller reference : 26590

‎Springer enteignen ? Materialien zur Diskussion. Presse-Arbeitskreis des Republikanischen Clubs e.V. Westberlin. Mit 2 Beigaben zum Thema.‎

‎Berlin: Republikanischer Klub. (1967). (leicht lichtspurig, gut erhalten) 51 Seiten. Roter Orig.-Broschur,‎

‎BEIGEGEBEN: 'Anleihe' der Antispringerkampagne über 1000 DM ('Abgabepreis 2 DM'). 29 x 21 cm. Nach Art einer Aktie, auszuzahlen nach der erfolgten Enteignung von Springer (Motto: 'Worauf wartet ihr ? Feinfühligkeit gegenüber dem Feind bedeutet Brutalität gegenüber der Revolution'). (Gefaltet, in den Ecken mit Tesafilmresten und kleinen Schäden in der Schicht, angesichts der Seltenheit in akzeptablem Zustand). Als weitere Beigabe: unbezeichneter Nachdruck der o.a. 'Springer enteignen ?'-Broschüre. Wohl kurz nch der Originalausgabe erschienen. Der - als solcher nicht bezeichnete - Nachdruck (Raubdruck ? - die Genossen werden nichts gegen den Nachdruck gehabt haben) unterscheidet sich in folgenden Punkten: der Einbanddeckel ist aus chamoisfarbenem Karton, es fehlt die Angabe des ursprünglichen Druckers 'Oberbaumpresse' im Colophon, manche Seitenzahlen sind bei gleichem Satz (P.v. Maikowski) aus unerfindlichen Gründen fortgefallen, und die Werbung auf dem letzten Blatt ist anders: beim Original ist es für das 'Oberbaum-Blatt', beim Nachdruck für den P.P. Zahl-Verlag.‎

Bookseller reference : 26458

‎Benoit Maubrey. Die Audio Gruppe. Electronic sculpturs 1983 - 89. Mit teils farbigen Abbildungen.‎

‎Berlin: Eigenverlag. 1989. 4°. (gut erhalten) 32 Seiten. Illustr. Orig.-Broschur,‎

‎Anfangs mit kurzer, eigenhändiger Grußwidmung von Maubrey auf dem ersten Blatt.‎

Bookseller reference : 26388

‎Ausstellungskatalog der Klasse Hacker. 2. Rundgang der Hochschule derKünste. Mit montierten Original-Photographien.‎

‎Berlin: Eigenverlag. 1991. (Deckel herstellungsbedingt etwas gewölbt, sonst gut erhalten) 22 Blatt lose in. Orig.-Holzkasten,‎

‎In nur 70 Exemplaren hergestellter, origineller Katalog. Auf den Blättern wird in Fotografie jeweils ein Werk des Künstlers vorgestellt.‎

Bookseller reference : 26220

‎Kästner, Erich‎

‎Gemischte Gefühle. Literarische Publizistik 1923 - 1933. 2 Bände. Hrsg. von Alfred Klein. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin: Aufbau. 1989. (ein Einriss am Umschlag mit Filmoplast P restauriert, sonst recht gut erhalten) 419 Seiten; 402 S., 1 Blatt. Orig.-Leinwand mit ill. Orig.-Umschlag,‎

‎Erste Ausgabe. Versammelt die Essays und Kritiken, die Kästner in der 'Neuen Leipziger Zeitung' veröffentlichte. Gedichte und Erzählungen wurden dabei NICHT berücksichtigt. Durch Titel- und Personenregister erschlossen. BEIGEGEBEN: Kästner, Erich: Bei Durchsicht meiner Bücher... Eine Auswahl aus vier Versbänden. Schutzumschlag von Walter Trier. 8.-15. Tsd. Berlin: Atrium, (um 1951). 170 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Leinwand mit illustr. Orig.-Umschlag (die Läsuren des empfindlichen Umschlags mit Filmoplast P restauriert, sonst sauber und gut erhalten). "Das vorliegende Buch stellt eine Auswahl aus meinen vier vor 1933 erschienenen Gedichtbänden dar. Was in diesen >prophetischer< Ausblick war, erscheint nun als geschichtlicher Rückblick (...) Der vorliegende Band enthält (...) Gedichte vorwiegend sozialen, politischen, gesellschaftskritischen Charakters. (...) München, zwischen Krieg und Frieden, 1946 / Erich Kästner" (Aus dem Vorwort). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 26073

‎Wegener, Georg‎

‎Erinnerungen eines Weltreisenden. Auszug aus 'Der Zaubermantel'. Mit beiliegenden Dokumenten zum Verfasser und seiner Familie.‎

‎Leipzig: Brockhaus. 1921. (bestossen und etwas fleckig, Rückenkanten berieben und leicht eingerissen, papierbedingt leicht gebräunt, im Ganzen passabel erhalten) 158 Seiten, 1 Blatt. Farbig ill. Orig.-Pappband, (= Reisen und Abenteuer 11)‎

‎Erste Ausgabe dieser Kurzfassung. Anfangs mit siebenzeiliger, eigenhändiger Widmung des Vaters von Georg Wegener, dem Pfarrer von St. Georgen und Superintendenten Wilhelm Wegener. Dazu ein eigenhändiger, fast dreiseitiger Brief des Vaters zum Tode seiner Frau Klara, der Mutter von Georg Wegener, datiert vom Todestag, dem 15. Dezember 1923. Weiter dabei: die Todesanzeigen von Klara, Wilhelm und Georg Wegener, der Zettel für die Trauerfeier von Wilhelm Wegener, ein Zeitungsartikel über die Leiter Berliner Hochschulen (darunter Georg Wegener), sowie zwei Nekrologe zu Georg Wegener. Insgesamt ein intimer Einblick in die Familie des berühmten Reisenden.‎

Bookseller reference : 23994

‎Oldenburg, Barbara‎

‎Ohne Titel (Kind mit Flaschen). Linolschnitt.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. 1983. (in den Rändern leicht knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 59,5 x 42 cm,‎

‎Eines von 120 Exemplaren der Auflage, von der Künstlerin eigenhändig signiert und numeriert.‎

Bookseller reference : 402642

‎Schleiermacher, Friedrich‎

‎Zeitgenössischer, privater Sammelband mit sechs Schriften von, resp. unter Mitwirkung von Schleiermacher.‎

‎Berlin: Realschulbuchhandlung. 1814-1818. (Kanten und Gelenke leicht bestossen und berieben, innen unterschiedlich, aber meist wenig gebräunt, in der rechten oberen Ecke durchgehender, ca. 2 cm grosser schwacher Wasserrand mit dezenter Bräunung, ebenfalls nicht allzu störend, insgesamt ordentlich) Zusammen ca. 260 Seiten. Pappband der Zeit mit vergoldetem Rückentitel,‎

‎Alle Schriften in erster Ausgabe. In dieser Form einzigartige Zusammenstellung äußerst seltener Schriften. Teilweise konnten wir in deutschen Bibliotheken von den einzelnen Titeln nur jeweils zwei oder drei Exemplare nachweisen. Vorhanden sind: 1). Glückwunschschreiben an die hochwürdigen Mitglieder der von Se. Majestät dem König von Preußen zur Auffuellung neuer liturgischer Formen ernannten Commission. 1814. 51 S. - Tice 91 - Arndt/Virmond 97. - 2). F. Schleiermacher an den Herrn Geheimrath Schmalz. Auch eine Recension. 1815. 56 S., 1 Bl. Errata - Tice 96 - Arndt/Virmond 69 (mit Faksimile der Titelei, p. 71). - 3). Ueber die neue Liturgie für die Hof- und Garnison-Gemeinde zu Potsdam und für die Garnsionkirche in Berlin. 1816. 32 S. - Tice 98 - Arndt/Virmond 98 (mit Faksimile der Titelei p. 85). - 4). (Schleiermacher / Ribbeck / Hanstein:) Amtliche Erklärung der Berlinischen Synode über die am 30sten October von ihr zu haltende Abendmahlsfeier. 1817. 16 S. - Tice 104 - Arndt/Virmond 94.3. - 5 und 6). An Herrn Oberhofprediger D. Ammon über seine Prüfung der Harmsischen Säze. 1818. 92 S. Und: Zugabe zu meinem Schreiben an Herrn Ammon. 1818. 18 S. - Tice 108 - Arndt/Virmond 94 (danach das erste Schreiben an Ammon 1818 bei Reimer erschienen ?; hier aber auf der Titelei 'Realschulbuchhandlung') und 94.9 resp. 95.‎

Bookseller reference : 22138

‎Gauß, F. G. und A. Maske‎

‎Die Gebäudesteuer in Preußen nach dem Gesetze vom 21. Mai 1861 und den später ergangenen abändernden Gesetzen nebst Ausführungsbestimmungen mit ausführlichem Sachregister. 4. Auflage.‎

‎Berlin: R.v. Decker's Verlag. 1917. Groß-Oktav, 24 x 18 cm. (Bibliotheksexemplar mit Rückenschild, Stempel und Signaturen, anfangs Innenfalz angebrochen, sonst ordentlich erhalten) VI, 1 Blatt, 694 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Halbleinwand,‎

‎Durch ausführliches Begriffsregister erschlossen.‎

Bookseller reference : 21259

‎Bernhard Heiliger. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Pels-Leusden. Mit teils farbigen Abbildungen. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin: Villa Grisebach. 1987. Quarto, 29,5 x 21 cm. (gut erhalten) 48 Seiten. Farbig ill. Orig.-Karton,‎

‎BEIGEGEBEN: Hanns Theodor Flemming "Der Bildhauer Bernhard Heiliger." 3 Blatt, Broschur (etwas vergilbt und leicht knickspurig, ordentlich erhalten). Sonderdruck aus "Die Kunst und das schöne Heim", um 1957.‎

Bookseller reference : 21014

‎Jung, Chris‎

‎Friedrich Schröder-Sonnenstern, September 1969. Sieben s/w-Originalphotographien. Vintages. Silbergelatine. Dazu 5 weitere Originalphotographien desselben Fotografen, wohl bei der gleichen Veranstaltung aufgenommen.‎

‎Berlin. (teils etwas knickspurig, geringe Schichtschäden) Formate 18 x 13 cm bis 18 x 24 cm.,‎

‎Zeigt den Künstler bei einer Veranstaltung (oder bei einer Vernissage ?) in angeregter Diskusion. Die 5 anderen Fotos zeigen weitere Gäste der Veranstaltung.‎

Bookseller reference : 20896

‎Tschechow, Anton Pawlowitsch‎

‎Porträts. Melichowo. Jalta. Texte. Zur "Drei-Schwestern"-Auführung der Schaubühne am Lehniner Platz. Mit teils farbigen Abbildungen.‎

‎Berlin: Eigenverlag. (1983). Quart, 25 x 18,3 cm. (Mappe minimal knickspurig, etwas bestossen, sonst ordentlich erhalten) 1 Doppelblatt, 46 Blatt, 4 Blatt in. Original-Karton-Flügelmappe,‎

‎Eine anspruchsvoll gestaltete Programmmappe. "Die Schaubühne am Lehniner Platz ist ein Theater am Kurfürstendamm im Berliner Ortsteil Wilmersdorf. 1981 bezog das Ensemble der bisherigen Schaubühne am Halleschen Ufer das zum Theater umgebaute, 1928 von Erich Mendelsohn errichtete ehemalige Kino." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 20444

‎Poelchau, Peter Arnold ("Onkel Peter")‎

‎Gedichte.‎

‎Berlin: Eigenverlag. (um 1935). (das untere Porträt im Rand mit Spuren gelöster Montage, Deckel etwas vergilbt und angestaubt, sonst ordentlich erhalten) 48 Seiten. Orig.-Broschur mit zwei verschiedenen, übereinander montierten Porträts des Autors,‎

‎Mit siebenzeiliger, eigenhändiger Widmung des Autors (geboren 29.1. 1872 in Riga, arbeitete als Drogist in Moskau, St. Petersburg, nach der Flucht in Berlin) an seinen Mitarbeiter Walter Spill von 1937 auf der Titelei. Einige der Gedichte sind unangenehm nationalsozialistisch. Über den Verfasser konnten wir nichts weiter eruieren.‎

Bookseller reference : 20001

‎Unruh, Fritz v‎

‎Die Lebendigen rufe ich. Vortrag gehalten am 22. Mai 1962 auf Einladung der Kulturgemeinschaft Urania in Berlin.‎

‎Düsseldorf: Monitor-Verlag. 1962. (Deckel vergilbt und wenig fleckig, etwas eselsohrig, ordentlich erhalten) 27 Seiten. Orig.-Broschur,‎

‎Erste Ausgabe. Selten. - Schreiber p. 142.‎

Bookseller reference : 19921

‎Eysler, Robert‎

‎Das Gänschen und andere lieblose Gedichte. Illustrationen von Franz Christophe. 9. Auflage. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin: Verlag Harmonie. (um 1903). Groß-8°. (Einband etwas fleckig und leicht bestossen, innen braunfleckig, Klammerung angerostet, etwas unfrisch, im Ganzen passabel erhalten) 68 Seiten. Illustr. Orig.-Leinwand, (= Bunte Brettl- und Theater-Bibliothek XIV)‎

‎Enthält Kabarett-Gedichte und Jugendstil-Zeichnungen. - Die achte Auflage war laut Hinrichs 1903 erschienen. BEIGEGEBEN: Ernst Warlitz "Was ich in 25 Jahren am Brettl brachte und worüber mein Publikum millionenfach lachte." Leipzig: Kunstverlag Wilhelm Backhaus 1925. VIII, 296 Seiten, ill. Pappband (papierbedingt gebräunt, recht gut erhalten).‎

Bookseller reference : 19527

‎Pohl, Marianne‎

‎Treppen im Künstlerhaus Bethanien. Fotografien. Katalog zur Ausstellung. Mit s/w-Abbildungen.‎

‎Berlin: NBK Neuer Berliner Kunstverein. 1981. 4°. (Deckel leicht berieben und vergilbt, ordentlich erhalten) 16 Blatt (nicht paginiert). Illustr. Orig.-Broschur,‎

‎Fotos der Treppen mit Schattenrissen und Zeichnungen.‎

Bookseller reference : 18299

‎Kühn, Walter‎

‎Mäppchen mit 10 (von 11) Proben von Dekorationsmaterial. Format 9 x 14,5 cm.‎

‎Berlin: Eigenverlag. (um 1950). Quer-Klein-Oktav. (Klammerung hinten ausgerissen, es fehlt die Probe von Glasgespinst, sonst ordentliches Exemplar) 10 Blatt. Orig-Broschur,‎

‎Enthält Probestücke von Zellglas und verschiedene Sorten Transparentpapier, gestaltet im Stil von Tapeten der Fünfziger Jahre. Wohl für Schaufensterdekorateure konzipiert.‎

Bookseller reference : 17910

‎Carion, Johannes‎

‎Ioan. Carionis Mathematici Chronicorum libri tres. Appendix eorum quae à fine Carionis ad haec usque tempora contigere. Catalogus pontificum, Caesarum, Regum & Ducum Venetorun, cum Indice copiofissimo. Mit gedruckter Widmung für Joachim I. von Brandenburg.‎

‎Lugduni [Lyon]: Apud Ioannem Frellonium [Jean Frellon]. 1554. Duodez, 12,8 cm. (stärker beschabt, wurmspurig, Kapitale mit Fehlstellen, Titelei nur fragmentarisch vorhanden und aufgezogen, innen durchgängig mit zahlreichen Anstreichungen und Marginalien in Tinte von alter Hand.) Titelei, 2 Blatt Vorrede, 53 Blatt Index, 560 Seiten, 15 Blatt. Ledereinband des 17. oder 18. Jahrhunderts,‎

‎Durch den etwas knappen Beschnitt. wurden beim Nachbinden teils Buchstaben abgeschnitten, durchgehend wurmspurig, sonst nur wenig gebräunt, im Ganzen passabel erhalten. Johann(es) Carion, Historiker und Astrologe (geboren 1499 in Bietigheim-Bissingen als Johannes Negelin bzw. Nägelin oder Nägele, gestorben 1537 in Berlin) war eine der bekanntesten und schillerndsten Personen seiner Zeit. 1514 begann er sein Studium an der Tübinger Universität, wo er den zwei Jahre älteren Philipp Melanchthon kennenlernte, mit dem er lebenslang verbunden blieb. 1518 gab er sein erstes astrologisches Werk heraus, eine Jahreschronik auf das Jahr 1519. Im gleichen Jahr oder kurz darauf kam Negelin auf Geheiß des Kurfürsten Joachim I. Nestor als Hofmathematiker nach Berlin und nahm bald nach seiner Bestellung den Humanistennamen "Carion" an (Caryophyllus heißt Gewürznelke). Carion wurde ein wichtiger Mann am Hofe des streng katholischen Kurfürsten. Gemeinsam führten Sie astronomische Beobachtungen durch, an denen der Kurfürst sehr interessiert war und die von Carion oft astrologisch gedeutet wurden. Seine bekannteste Vorhersage war eine Sintflut für Februar 1524, die große Teile der Erde zerstören sollte. Es kam zu Massenhysterien und Tumulten. Als die Sintflut ausblieb, modifizierte Carion die Voraussage auf den 15. Juli 1525, diesmal allerdings nur privatim an den Kurfürsten. Daß auch diese Vorhersage nicht eintraf, hat seinem Einfluß am Hofe nicht geschadet. Carion zählt mit seinen astronomisch-astrologischen Werken, die zahlreiche Auflagen erlebten, zu den wichtigsten und erfolgreichsten Autoren seiner Zeit. 1532 reiste Carion im Auftrag des Kurprinzen, des späteren Joachim II. Hector, nach Wittenberg, um dort Luther und Melanchthon in der Frage des Sakramentsempfanges zu konsultieren. Ein Nebeneffekt des wiederbelebten Kontaktes zu Melanchthon war, daß dieser sich zur Durchsicht und Korrektur von Carions Chronik bereiterklärte. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat Melanchthon das Werk stark überarbeitet. Die 1532 in Wittenberg erstmals erschienene Chronik ist Carions umfangreichstes und wirkungsgeschichtlich wichtigstes Werk und wurde zum "ersten deutschen Geschichtsbuch" ! Die "Chronica Carionis" wurde zum Markenzeichen und als übersichtliches Geschichtswerk zum Standard. Sie wurde schon zu Lebzeiten Carions oft nachgedruckt und bereits 1537 von Hermann Bonnus ins Lateinische übersetzt. Die Marginalien in unserem Exemplar sind in feiner, gelehrter Handschrift, die Namen von Herrschern wurden ergänzt und aktualisiert, einzelne Abschnitte gestrichen, wie um das Werk für eine Neuausgabe vorzubereiten. Die uns vorliegende lateinische Ausgabe scheint sehr selten zu sein, wir konnten bei der online-Recherche weltweit nur ein Exemplar im italienischen SBN-Katalog nachweisen, keines in der französischen Nationalbibliothek ! Die im gleichen Jahr 1554 in Lyon bei Vincentius gedruckte Ausgabe ist dagegen in vier deutschen Bibliotheken nachweisbar. Bei den Angaben zu Carion folgen wir dem Artikel von Karl-Reinhart Trauner für die online-Version von Bautz Kirchenlexikon. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 17274

‎Buchow-Homeyer, Charlotte‎

‎Charlotte von Stein. Ein Gedenkblatt zu ihrem hundertsten Todestage. 6. Januar 1927.‎

‎Berlin: Horodisch & Marx. 1927. (ganz wenig angestaubt und bestossen, frisches Exemplar) 2 Blatt, 24 Seiten, 2 Blatt. Orig.-Halbpergament mit Deckelschild,‎

‎Nummer 400 von 600 (gesamt 650) der Auflage. Schöner Druck der Officina Serpentis auf handgeschöpftem Bütten. Die Autorin war die erste Ehefrau des Antiquars Fritz Homeyer.‎

Bookseller reference : 16716

‎Jahrbücher des Preußischen Volks-Schul-Wesens. Hg. von Ludolph Beckedorff. 1.-4. Band (von 9). Mit graphischen und gefalteten tabellarischen Darstellungen.‎

‎Berlin: T. Trautwein in Kommission, gedruckt bei Joh. Gottl. Brüschke. 1825-1826. Gr.-8°. (anfangs Signaturen und Stempel, sehr wenig beschabt, innen sehr wenig gebräunt, Bd. 2-4 breitrandige, unbeschnittene Exemplare) [3 Warenabbildungen] Zus. über 1000 Seiten. Bibl.-Halbleinwand d. Zt. mit Rückenschild und 2 Lesebändchen bzw. Bibliotheks-Halbleder (Band 1),‎

‎Enthält zahlreiche Darstellungen zur Geschichte und Entwicklung des preussischen Schulwesens, die einen detaillierten Einblick in die Zeit erlauben, auch zu Mädchenschulen und Lehrerinnenausbildung. U.a. mit folgenden Beiträgen: "Über den Begriff der Volksschule."; C.B. Schultz "Grundsätze und Plan des christlichen Religions-Unterrichts in Volksschulen."; "Die Preußischen Schullehrer Seminarien,"; "Circulare des K. Consistorii zu Münster den Gesang-Unterricht betreffend."; "Vorläufige Notiz über das Berlinische Schulwesen." Mit einer tabellarischen Übersicht zur Kinderarbeit!; "Volksschulwesen im Regierungs-Bezirke von Gumbinnen, hauptsächlich in Beziehung auf die vermehrte Zahl der schulfähigen Kinder und auf das Verhältnis der Einwohner deutscher, lithauischer und polnischer Zunge."; "Taubstumme, Taubstummen-Anstalten und Taubstummen-Unterricht."; "Mysticismus, Pietismus, Separatismus."; "Nachricht von Herr von Türk's Schrift: Ueber den Seidenbau nebst einer Anleitung zu dessen Betreibung."; "Ueber Simultan-Schulen." (= gemischt konfessionelle); "Jüdisches Schulwesen." - Ludolph von Beckedorff (1778-1858) wurde nach medizinischen und philosophischen Studien Prinzenerzieher und wuchs in eine romantisch-konservative Staatsanschauung hinein. Auf Grund seiner Kritik des bisherigen Schulwesens und des Süvernschen Unterrichtsgesetzentwurfs - statt "künstlicher Gleichheit der Volkserziehung" forderte er die "naturgemäße Ungleichheit der Standeserziehung" - wurde ihm 1821 die Leitung des Volksschulwesens übertragen. Hier erwarb er sich große Verdienste, besonders um die Lehrerseminare, auch durch Herausgabe der "Jahrbücher des Preußischen Volksschulwesens" (1825 bis 1828). 1827 konvertierte er bei Bischof J. M. Sailer zum Katholizismus und wurde daraufhin aus dem preußischen Staatsdienst entlassen. Beckedorff zog sich nun auf sein Gut Grünhof zurück, das er zu einem Mittelpunkt des norddeutschen Katholizismus ausbaute; zur Rechtfertigung seines Übertritts veröffentlichte er ein 4bändiges apologetisches Werk. Friedrich Wilhelm IV. hat ihn nach seinem Regierungsantritt rehabilitiert, geadelt und zum Präsidenten des Landesökonomiekollegiums ernannt. - Zusammenfassend zitiert nach NDB. Band 1 auf dem vorderen Spiegel mit dem Einkleber der Bibliothek der Stadtschullehrer: "Zur Büchersammlung der Schulgesellschaft in Stettin. (Gesetze der Lesegesellschaft.)". Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 16412

‎Spandauer Bildkalender 1978. Nach Original-Federzeichnungen der Maler Kurt Mühlenhaupt und Wolfgang Ziezold.‎

‎Berlin-Spandau: Druckerei Hans J. Grundmann. 1977. 40 x 50 cm. (Minimal bestossen und leicht wellig) 13 Blatt,‎

‎Alle Blätter des Abreisskalenders, auch das Deckblatt, sind von Kurt Mühlenhaupt (Berlin 1921 -2006 Bergsdorf) bzw. Wolfgang Ziezold (geb. 1931 in Berlin) mit Bleistift signiert. Äußerst selten, über KVK konnten wir nur ein Exemplar des Spandauer Bildkalenders 1977 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin nachweisen.‎

Bookseller reference : 950431

‎Hochzeitssträuße liebevoll gebunden von deutschen Dichtern in sieben Jahrhunderten aus lustigen und ernsten Versen. Mit teils kolorierten Abbildungen nach alten Vorlagen. Ausgewählt und herausgegeben von Walther G. Oschilewski.‎

‎Berlin: Victor Otto Stomps. 1939. (leicht bestoßen und berieben, Rückenkante repariert, sonst gutes Exemplar auf geripptem Maschinenbütten) 46 Seiten, 1 Blatt. Illustrierter Orig.-Pappband, (= Ausgrabungen Bekenntnisse Curiositäten, ABC 2)‎

‎Eines von 500 Exemplaren der Ausgabe, vom Herausgeber dem Hochzeitspaar St. [wohl Stomps] zugeeignet. Seltenes Werk aus dem Umfeld der Rabenpresse von VauO. BEILIEGEND die zweiseitige Einführung und die siebenseitige Ausstellungsliste der Kunstbibliothek Berlin "Vitrinenausstellung vom 7.7. bis 8.8.1997 - V.O. Stomps. Autor und Verleger zum 100. Geburtstag". 5 kopierte DIN A-4 Blätter, gefaltet. - Die "Hochzeitssträuße" wurden dort nicht ausgestellt. "Victor Otto Stomps (geboren 26. September 1897 in Krefeld; gestorben 4. April 1970 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Er wurde von Freunden und Künstlerkollegen meist nur VauO oder V.O. genannt und veröffentlichte auch unter verschiedenen Pseudonymen. (...) 1926 gründete er zusammen mit Hans Gebser den Verlag 'Die Rabenpresse', in dem unter anderem die Literaturzeitschrift 'Der Fischzug' unter der Redaktion von Walther G. Oschilewski erschien. In den Jahren 1932 bis 1934 erschien die Literaturzeitschrift 'Der weiße Rabe'. Einige Ausgaben davon stellte Stomps selbst als Redakteur zusammen. Um Stomps und seine Rabenpresse kristallisierte sich in dieser Zeit ein großer literarischer Kreis. (...) 1937 musste Stomps auf Druck der Nationalsozialisten und aus finanziellen Gründen den Verlag verkaufen. (...) Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Stomps 1949 in Frankfurt am Main einen neuen Verlag, die Eremitenpresse, mit der er 1954 nach Stierstadt im Taunus umzog." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 14728

‎Der Beobachter an der Spree. Hg. und verlegt von Karl August Wilhelm Schmidt. XLVII. [47.] Jahrgang. 27.-51. Stück, jeweils mit den Beilagen [es fehlen das 36. und 37. Stück, vom 48. und 52. Stück sind nur die Beilagen vorhanden, Beilage zum 46. Stück fehlt, erstes Blatt der Beilage zum 42. Stück mit Fehlstelle am oberen Blattrand und etwas Textverlust].‎

‎Berlin: Eigenverlag. 1848. (stärker berieben und bestossen, Überzugspapier mit Fehlstellen, durchgehend etwas fleckig, sehr vereinzelt kl. Anstreichungen, vereinzelt kleine Wurmgänge ohne Textverlust, Gebrauchsspuren, im Ganzen passables Exemplar) [5 Warenabbildungen] Zus. ca. 650 S. Halbleinwand der Zeit,‎

‎Fast kompletter halber Jahrgang der langlebigen [1802-68] Berliner Wochenzeitung mit unterhaltender Ausrichtung. In den Beilagen [je 16 S.] meist Berliner Lokalnachrichten "Todtenliste" (nach Kirchen geordnet) und "Beobachtungs-Halle" mit eher abfälligen Bezugnahmen auf die Revolution von 1848. Vereinzelt auch Beiträge zum internationalen Geschehen. - Diesch 1340 - Berlin-Bibl. C 5832. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 14394

‎Heidtke, Klaus‎

‎Der Kupfergraben in Berlin-Mitte mit Pergamon Museum, um 1992. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎um 1992.‎

‎Der Blick geht nach Westen über die Spree zum Kupfergraben, der noch nicht von Restaurierung und Modernisierung erfasst wurde. Rechter Hand die Museumsinsel mit dem Pergamon Museum und der Figurengruppe vor dem Neuen Museum. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 950348

‎Heidtke, Klaus‎

‎Die Spree am Nikolaiviertel in Berlin-Mitte, um 1991. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎um 1991.‎

‎Der Blick geht nach Westen über die Spree, auf der ein Lastkahn fährt, vorbei an Marstall und Palast der Republik zum Berliner Dom. Rechter Hand das Nikolaiviertel mit der Bronzefigur des Hl. Georg. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 950349

‎Heidtke, Klaus‎

‎Unter den Linden und Zeughaus in Berlin-Mitte, um 1991. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 70 x 90 cm.‎

‎um 1991.‎

‎Der Blick geht nach Westen Richtung Brandenburger Tor, im Vordergrund der Bauzaun für die Schloß-Baustelle, dahinter die Schloßbrücke. Links im Bild ist das Kronprinzenpalais zu sehen, rechts das Zeughaus, das heute das Historische Museum beherbergt. Über dem Dach des Zeughauses das Hochhaus Handelszentrum der DDR. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 950350

‎Heidtke, Klaus‎

‎Die Brache hinter dem Potsdamer Platz in Berlin-Mitte, 1996. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎1996.‎

‎Der Blick geht vom Potsdamer Platz nach Norden Richtung Reichstag und Brandenburger Tor, im Hintergrund das Hochhaus der Charité. Über das ganze Bild verteilt sind Baukräne zu sehen, typisch für das Zentrum Berlins nach der Wende. Die Brache war vor der Wende der Todesstreifen der Berliner Mauer, Im Dritten Reich befand sich dort die Reichskanzlei und der Bunker, in dem sich Hitler das Leben nahm, heute befinden sich dort die Vertretungen der Bundesländer in Berlin und das Holocaust-Mahnmal. Das Bild zeigt einen schnell vergangenen Zustand der Stadt im Umbruch. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 950351

‎Hahn, Werner‎

‎Geschichte der poetischen Literatur der Deutschen. 4., verbesserte Aufl.‎

‎Berlin. Hertz. 1868. Gr.-8°. (wenig berieben und bestossen, gutes Exemplar) VIII, 332 S. Geglätteter HLdr. d.Zt. mit Ldr.-Ecken, dezenter Vergold. und alls. Farbschnitt,‎

‎Der Verleger war ein unehelicher Sohn der anderweitig verheirateten Madame Hertz und Ad. von Chamisso. Später wurde Hertz Verleger von Fontane. Dekoratives Exemplar. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 13712

‎Fleischhauer, Günter‎

‎Zwölf s/w Original-Fotos aus dem West-Berlin der späten Fünfziger Jahre.‎

‎(um 1957). (gut erhalten) 12 Blatt mit je einem aufmontierten Foto, 9 x 13 bis 10,5 x 14,5 cm,. in einem privat angefertigten Album mit Kunststoff-Bindung,‎

‎Anfangs mit einer eigenhändigen Widmung des Fotografen. Die künstlerisch überdurchschnittlichen Fotos (alles Nachtaufnahmen !) zeigen: Brandenburger Tor (vor dem Mauerbau), Siegessäule, Kongresshalle, Zoo-Palast, Kranzler-Eck, Hühner-Hugo (!!), Tauentzien (noch mit der Elektrischen), Flughafen Tempelhof u.a. Ein nostalgischer Überblick.‎

Bookseller reference : 13569

‎Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Im Auftrage des Vereins hg. von Hans Brendicke. 35.-39. Jahrgang (in 1 Band).‎

‎Berlin: Eigenverlag. 1918-1922. Quarto. (gering bestossen, vorderer Innenfalz angebrochen, innen teils papierbedingt gebräunt, im Ganzen ordentliches Exemplar) Zus. ca. 340 Seiten. Privates Halbleinen,‎

‎Seltenes, in sich abgeschlossenes Teilstück der bekannten Zeitschrift, mit den seltenen Ein-Blatt-Nummern. Eine hervorragende Quelle für alle Aspekte der Stadtgeschichte. Von besonderem Interesse die Sondernummer zum 100. Geburtstag von Thedor Fontane mit einem Brief-Faksimile, sowie einigen bisher ungedruckten Briefen. Davor ein hübsches Widmungsgedicht aus dem Verlag S. Fischer an Fontane, dessen ".....kommen Sie Kohn" parodierend. In Jahrgang 1922 ist eine Nummer E.T.A. Hoffmann gewidmet (u.a. mit einem Beitrag von Hans v. Müller zur Biographie Hoffmanns).‎

Bookseller reference : 13384

‎Geppert, C.E‎

‎Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute. 2. Band: Berlin unter König Friedrich Wilhelm dem Ersten. Mit 13 [lithographierten] Abbildungen auf 12 Tafeln.‎

‎Berlin. Ferdinand Rubach. 1840. Groß-Oktav, 22,3 x 14 cm. (stärker beschabt, bestossen, vorderer Vorsatz fehlt, vord. Gelenk angeplatzt und gelockert, hinteres Gelenk gebrochen, innen papierbedingt etwas gebräunt, die Illustrationen aber in sauberen, kaum fleckigen Abdrücken. Zustand im Preis berücksichtigt !) Titelei, 525 Seiten, 12 Tafeln. Halbleder der Zeit,‎

‎Unter den Abbildungen finden wir besonders bemerkenswert: "Ansicht des Stadttheils ohnweit des Spandauer Thores, nach dem Zerspringen des Pulverthurms im Jahre 1720" und "Monbijou im Jahre 1732".‎

Bookseller reference : 13289

‎Rischar, Siegfried‎

‎Zeichnungen 1967-71. Katalog zur Ausstellung in der Galerie S (Ben Wagin) Berlin 1971.‎

‎Berlin: ohne Drucker. 1971. Quart, 26 x 26 cm. (Einband minimal berieben und fleckig, gut erhalten) [7 Warenabbildungen] 6 Blatt. Illustrierte Original-Broschur,‎

‎Nummer 11 von 250 Exemplaren, vom Künstler eigenhändig nummeriert und signiert. MIT DABEI: vier originale künstlerische Arbeiten verschiedener weiterer Künstler der Galerie im gleichen Format, davon drei nummeriert (ebenfalls 11/250) und signiert, die vierte Arbeit nur nummeriert. Lesbar ist lediglich die Signatur von einer dieser Arbeiten: Ben Wargin. Bemerkenswert sind die Materialien der vier Kunstwerke: in Styropor gepresst, grobes Sackleinen, grünes Buchbinderleinen mit montiertem Foto... "Siegfried Rischar (geboren 22. August 1924 in Aschaffenburg; gestorben 9. Oktober 2009 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker." (Wikipedia). Ben Wargins Galerie S wurde 1961 gegründet, auf der Rückseite des Katalogs stehen die Adressen: 1 Berlin 21, Josef-Haydn-Str. 1 und Europa-Center; Art Eden im Eden-Theater, Kurfürstendamm 153 (heute das Haus der Schaubühne im Mendelssohn-Bau). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 11354

‎Krohm, Gisela‎

‎Wibbel-Wabbel Abenteuer. Zeichnungen und Verse.‎

‎Berlin: Hansa-Druck. (um 1947). (recht gut erhalten) 16 Seiten. Farbig illustrierte Orig.-Broschur,‎

‎Mück II, 7136.‎

Bookseller reference : 11277

‎Schleiermacher, Friedrich‎

‎Predigten über das Evangelium Marci und den Brief Pauli an die Kolosser. Herausgegeben von Friedrich Zabel. Erster und zweiter Theil in einem Band. Friedrich Schleiermacher's Literarischer Nachlaß. Dazu eine BEIGABE.‎

‎Berlin: Verlag von Friedr. Aug. Herbig. 1835. Oktav, 21,5 cm. (berieben und bestoßen, Kapitale mit kleinen Einrissen, Rücken mit Knickspur und Beschädigung der Rückenschildchen, vorderes Innengelenk angeplatzt, Name von alter Hand auf Vorsatz, innen kaum gebräunt und recht frisch, im Ganzen noch ordentlich erhalten) [5 Warenabbildungen] VIII, 448 Seiten, 1 Blatt; 3 Blatt, 401 Seiten. Halbleder der Zeit mit zwei goldgeprägten Rückenschildchen,‎

‎BEIGEGEBEN: Schleiermacher, Friedrich: Predigten. Dritter Band (von insgesamt 4). Neue Ausgabe. Berlin: Reimer, 1843. 2 Blatt, 816 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenschild und marmoriertem Überzugspapier, etwas beschabt und bestossen, anfangs Namenszug von alter Hand, leicht gebräunt, insgesamt ordentlich erhalten. - Der Band enthält Predigten aus den Jahren 1831, 1832, 1833 und 1834. "Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geb. 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; gest. 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge. In mehreren dieser Wirkfelder wird er zu den wichtigsten Autoren seiner Zeit, in einigen auch zu den Klassikern der Disziplin überhaupt gerechnet, ähnliches gilt etwa für die Soziologie. Er übersetzte die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik. (...) Die Aufklärung hatte über das 18. Jahrhundert die christliche Religion in Bedrängnis gebracht. Die Geschichtlichkeit war anrüchig geworden, die amtskirchliche Nähe zum Staat galt als Zeichen der Abhängigkeit. Und auch die Reste der Religiosität gerieten zwischen zwei Fronten: Auf der einen Seite stand der Rationalismus, vertreten vornehmlich durch die Schule des Christian Wolff, der das Denken wie das Handeln aus einem System allgemeingültiger Wahrheiten deduzierte. Auf der anderen Seite führte die Kritik Immanuel Kants zu einer Moralphilosophie, die allein vom Menschen abhing, ihn in den Mittelpunkt stellte und damit auch den im Namen der Menschlichkeit angerichteten Grausamkeiten zu spotten schien. Mit dem Ende des 18. Jahrhunderts schien aber auch der (Spät-)Rationalismus seinen Zenit überschritten zu haben. Die christliche Gegenbewegung fand nun im Supranaturalismus ihren Ausgangspunkt. Der nie verschwundene Pietismus entfaltete erneut seine Wirkung. Die in das konfessionelle Neuluthertum mündende Erweckungsbewegung gewann allmählich an Profil. In dieser Zeit bezog Schleiermacher Stellung, versuchte die Positionen von Rationalismus und Supranaturalismus, von im weiteren Sinne Kultur und Religion überhaupt zu vermitteln und darin über sie hinauszukommen. Sein theologischer Entwurf machte ihn zum 'Kirchenvater des 19. Jahrhunderts', der 'an die Spitze einer Theologie der neuesten Zeit gehört [...] und keiner neben ihn' (Barth), in ihm kam die 'Antithese der romantischen gegen die aufklärerische Bildung zur vollen Geltung' (R. Haym), er wurde für viele 'die Geburtsstunde [...] [ihres] höheren Lebens' (Claus Harms). Man sprach andererseits in abschätzigem Sinne von 'Vermittlungstheologie', 'Gefühlstheologie' und 'Kulturprotestantismus'. (Wikipedia). Schleiermachers theologisches Werk markiert einen Höhepunkt und eine Wende in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem durch den Versuch, eine Verbindung zwischen Theologie und Philosophie herzustellen. Er galt als hervorragender Prediger. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Bookseller reference : 952844

Number of results : 45,438 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 859 860 861 [862] 863 864 865 ... 871 877 883 889 895 901 907 ... 909 Next page Last page