Professional bookseller's independent website

‎Autriche‎

Main

????? : 21 036 (421 ?)

??? ??? 1 ... 415 416 417 418 419 420 [421]

‎ZÖHRER, Ferdinand‎

‎Unter dem Kaiseradler. Kriegsgeschichten aus Österreichs Ruhmestagen. Umgearbeitet v. Franz HUSCHAK.‎

‎Wien u. Teschen, Prochaska o.J. [1911]. 183 S. Mit 3 Farbendruckbildern v. Rob[ert] RICHTER. OLn. m. Deckelill. v. Richter. (= Prochaskas Jugend- u. Volksbücher, Neue Ausgaben 3).‎

书商的参考编号 : KIBU0719

‎ZÖLLNER Erich‎

‎Histoire de l'Autriche, des origines à nos jours‎

‎Horvath. 1966. In-8. Cartonnage d'éditeurs. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur bon état. 729 pp., quelques photographies N&B. . . . Classification Dewey : 943-Allemagne, Autriche, Hongrie‎

‎Classification Dewey : 943-Allemagne, Autriche, Hongrie‎

书商的参考编号 : RO20001412

Livre Rare Book

Le-livre.fr / Le Village du Livre
Sablons France Francia França France
[Books from Le-livre.fr / Le Village du Livre]

39,80 € 购买

‎ZÖLLNER (Erich).‎

‎Histoire de l'Autriche, des origines à nos jours.‎

‎Roanne, Editions Horvath, 1966, fort gr. in-8°, 729 pp, traduit de l'allemand, préface de Victor-L. Tapié, 36 pl. de gravures hors texte, 4 cartes et 3 tableaux généalogiques, biblio, index, reliure toile bordeaux de l'éditeur, sans la jaquette, bon état (Coll. Histoire des Nations)‎

书商的参考编号 : 113363

Livre Rare Book

Pages d'Histoire - Librairie Clio
Paris France Francia França France
[Books from Pages d'Histoire - Librairie Clio]

30,00 € 购买

‎ZÖLLNER Erich‎

‎Histoire de l'Autriche, des origines à nos jours. Collection : Histoire des nations.‎

‎Editions Horvath, 1966. 18 x 24, 729 pp., nombreuses illustrations en N/B, reliure d'édition carton + jaquette, bon état (jaquette défraîchie).‎

‎traduit de l'allemand par MM. Berger et Fletcher.‎

书商的参考编号 : 49769

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

18,00 € 购买

‎ÁLVAREZ - OSSORIO, Antonio, GARCÍA, Bernardo J. y LEÓN, Virginia [Coordinadores].‎

‎La Pérdida de Europa. La Guerra de Sucesión por la Monarquía de España.‎

‎Madrid, 2007. 4to. mayor; 917 pp., con 87 reproducciones en negro de grabados de la época. Cubiertas originales.‎

‎ÖSTERREICHISCHE GALERIE BELVEDERE / KÖJA (Stephan), MIKSOVSKY (Katja).‎

‎Chefs-d'oeuvre de la peinture autrichienne.‎

‎Lausanne / Paris, Bibliothèque des Arts, 1994 1 volume 23,5 x 27,5cm Cartonnage éditeur illustré couleurs en étui carton muet. 124p., 2 feuillets; nombreuses illustrations in texte, vignettes en noir et 60 planches couleurs. Très bon état.‎

‎Catalogue publié par l'Österreichische Galerie Belvedere ("Galerie autrichienne", musée d'art du Palais du Belvédère, à Vienne): 59 n°s avec reproductions couleurs à pleine page; précédé d'une note historique sur le Château du Belvédère et la "Galerie autrichienne" par son directeur Gerbert FRODL, et d'un texte sur "La Peinture autrichienne XIXè - début du XXè" par l'historien d'art autrichien Stephan KÖJA, conservateur de la collection de peintures du XIXè siècle de la "Galerie autrichienne", illustré de vignettes en noir; suivi de la présentation de 27 artistes avec portrait, notice biographique et bibliographie pour chacun d'eux, par Katja MIKSOVSKY; liste des 59 oeuvres exposées; bibliographie; photo couleurs du palais en frontispice. Titre précédé en couverture de "De Waldmüller à Klimt". Exemplaire bien complet de son étui.‎

书商的参考编号 : 18910

Livre Rare Book

Librairie Paroles
Avignon France Francia França France
[Books from Librairie Paroles]

15,00 € 购买

‎Österr. Alpen -‎

‎Konvolut von 10 Reiseführer in den Österr. (Ost-) Alpen: 10 Bde in 9 gebunden.‎

‎(1925) kl. in-8vo, Original-Einbände.‎

‎1. TURSKY, Fr.: Führer durch die Venedigergruppe. 295 S. 1924. Artaria. / 2. TURSKY, Fr.: Führer Glocknergruppe. 2. A. XVI + 184 S., Abb. + Karte, 1925. / 3. BÖHM-Noßberger: Schobergruppe. XV + 224 S. 19 Taf. + Karte. 1925. / 4. LECHNER - Skiführer Oetztaler Alpen. VIII+ 89 S. 11 Taf. + Karte. 1925. / 5. DELAGO, H:Zillertaler Alpen. VIII + 392 S. 5 Ktn + Abb. 1925. / 6/7. Von Hütte zu Hütte Führer Schutzh. d. Ostalpen Bd. 1 & 2. 1923 -29. / 8. LEBERLE: Füher d.d. Wettersteingebirge 1921. / 9. Bayrisches Hochland Salzburg usw. Grieben Reisef. 1911-12. / 10. Kl. Führer d.d. Glockner -u. Venedigergruppe + 1 Karte (von 2 ?). 1923. Image disp.‎

书商的参考编号 : 136023aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Harteveld Rare Books Ltd.]

114,68 € 购买

‎Österr. Drogistenverband (Hrsg.)‎

‎50 Jahre Österreichischer Drogistenverband. 1906-1956.‎

‎(Wien, Selbstvlg. 1956). 144 S., XXXVI Taf., 1 Bl., 12 Bl. Firmenanzeigen, OHLn., geringe Gebrauchsspuren, gezeichnete Vorsätze.‎

书商的参考编号 : WIRT0356

‎Österreich‎

‎Sammelmappe von verschiedenen Zeitungsartikeln zu großen Persönlichkeiten bzw. Geschehnissen Österreichs.‎

‎o.J. Folio Priv.HLn.-Mappe beinhaltend 16 Kartonmappen mit zahlr. aufgeklebten Zeitungsausschnitten, tlw. bebildert, hs. beschriftet und durchnumeriert, schwache Randbräunung, etwas verstaubt, auf d. Innenseite d. vord. Mappendeckels hs. Register mit Titel u. Jahreszahlen (dieses gibt 16 num. Mappen an von denen jedoch nur 13 vorhanden sind, eine weitere Mappe mit Nr. 17 - Radetzkys Tod - ist hs. Original nicht angeführt). Inhalt: Prinz Eugen u. seine Zeit. 1683./Feldmarschall Radetzky. 1766-1858./Erzherzog Karl. Schlacht bei Aspern.1809.- Schlacht bei Deutsch Wagram 1809./Andreas Hofer 1809-1909.(Hundertjahrfeier)./Hundert Jahrfeier Wiener Kongress (1814)./Maria Theresia Denkmal. Zur Feierlichen Enthüllung des Monuments./Fest-Nummer zum 200jährigen Jubiläum des k.u.k. Infanterie-Regiments Nr. 4 Hoch- u. Deutschmeister./Der Tod er Kaiserin Elisabeth. 1898./ Kaiser-Festnummer: Zum 60jährigen Regierungsjubiläum unseres Kaisers. 1908./Dr. Karl Lueger. Zum Tod d. Bürgermeisters von Wien. 1910./Österreichs Wiederaufbau nach den Kriegsschäden der Jahre 1939-1945./Festschrift der Wiener Zeitung "5 Jahre Staatsvertrag." "15 Jahre Zweite Republik"./Vater Radetzky. Zum Tod des Feldmarschalls.‎

书商的参考编号 : EAzz2405

‎Österreich - (JONAK Eberhard A. - anonym)‎

‎Die Gewerbefreiheit in Oesterreich. Ein Beitrag zur Beurtheilung des Entwurfes eines Gewerbe-Gesetzes . Nebst dem Entwurfe eines Gewerbegesetzes.‎

‎Prag. Verlag von Drichich Ehrlich 's Buch- u. Kunsthandlung 1856. 2 Bll., 100 Seiten. Bibliotheks-Halbleinwand-Einband. (Gestempelt. Titelblatt im Falz etwas eingerissen). 22x14 cm‎

‎* Sehr selten ! ----- Jonák, Eberhard (Statistiker, geb. zu Prag um das Jahr 1820). Studirte in Prag, später in Wien, wo er im Hause des Baron Hammer-Purgstall eine Erzieherstelle bekleidete. Nach beendeten juridischen Studien erwarb er aus denselben die Doctorwürde und wählte das Lehramt zu seinem Lebensberuf. 1846 wurde er Professor der Rechte an der Universität in Krakau, welches eben der österreichischen Monarchie einverleibt worden war. Im Jahre 1847 hielt er Vorlesungen über Nationalökonomie in Wien. Im Jahre 1848 trat er als Candidat für den österreichischen Reichstag auf, und wurde von dem Wahlbezirke Brandeis in Böhmen in denselben gewählt. Seine Thätigkeit im Reichstage, in welchem er zur Rechten gehörte, bestand vornehmlich in Verbesserungsanträgen oder formellen Berichtigungen, nahm aber in einzelnen Fällen einen mehr selbstständigen Charakter an. So steht er in der 14. Sitzung (vom 5. August 1848) bei der Berathung der Geschäftsordnung nachdrücklich für die Ausübung des Interpellationsrechtes ein; ? in der 20. Sitzung (vom 12. August 1848) sprach er in der Debatte über den Kudlich?schen, die Entlastung von Grund und Boden betreffenden Antrag für die Entschädigung; ? in der 27. Sitzung (vom 22. August) interpellirte er den Minister des Aeußern (Wessenberg) wegen seiner Politik in Italien: indem er ausdrücklich erklärt, kein Anhänger der Politik der traditionellen Nothwendigkeit zu sein, fragt er, ob Frankreich und England in der italienischen Frage zu interveniren gedenken und in welchem Verhältniß die deutsche Centralgewalt zur italienischen Frage stehe; ? in der 38. Sitzung (vom 6. September 1848) interpellirt er den Finanzminister, ob Ungarn seit der factischen Trennung von Oesterreich im April gewisse Zahlungen leiste, was es bisher schon geleistet und, wenn es mit seinen Leistungen im Rückstande sei, ob der [257] Finanzminister seinen Ansprüchen kräftigen Nachdruck zu geben gedenke? ? in der 42. Sitzung (vom 14. September) spricht er eindringlich für die Bewilligung eines Credits für den durch die Verhältnisse schwer leidenden Gewerbsstand Wiens; ? in der 43. Sitzung (vom 16. September) stellt er das Befugniß des Reichstags fest, und weist die Anmaßung, welche dem Reichstage die Competenz von gottweiß was allem vindicirt wissen will, womit er insbesondere auf Borrosch zielt, zurück; ? in der 61. (9. Kremsierer) Sitzung (vom 8. December 1848) erklärte er es, gelinde gesagt, für eine Indiscretion, wenn Zeitungen Acten des Reichstages früher publiciren als sie im Reichstage selbst vorkommen, und in der 64. (12. Kremsierer) Sitzung (vom 21. December 1848) spricht er für die Bewilligung einer Anleihe von 50 Millionen, um das Deficit vom Jahre 1849 zu decken. Nach der Auflösung des Kremsierer Reichstages wurde Jonák Professor der Nationalökonomie an der Prager Universität, welche Stelle er noch zur Zeit bekleidet. Auf diesem Posten entfaltet J. neben seinem Berufe eine humanistische und schriftstellerische Thätigkeit. Im Sommersemester 1853/1854 gründete er das Institut zur Errichtung von Freitischen für dürftige Rechtshörer, welches bald in ausgedehnter Weise seine segensvolle Wirksamkeit beurkundete und in der Frist von zwei Jahren (1853?1854) 73 Studirende mit 10.992 Kosttagen betheilt hatte. Nach Jonák?s zeitweiliger Berufung nach Wien, um im Handelsministerium die Berichte der Pariser Ausstellung zu redigiren, übernahm Professor Leopold Hasner Ritter von Artha [Bd. VIII, S. 31] die Leitung dieses Institutes. Auf schriftstellerischem Gebiete beschränkt sich Jonák?s Thätigkeit auf folgende zwei selbstständige Werke: ?Theorie der Statistik in Grundzügen? (Wien 1856, Braumüller, gr. 8°.); ? ?Bericht über die allgemeine deutsche Industrie-Ausstellung in München im Jahre 1854, erstattet an die Handels- und Gewerbekammer in Prag? (Prag 1855, Tempsky, gr. 8°.). Außerdem redigirte er im Auftrage des k. k. Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten aus den Arbeiten und Materialien der österreichischen Berichterstatter und Jury-Mitglieder den ?Bericht über die allgemeine Agricultur- und Industrie-Ausstellung zu Paris im Jahre 1855?. Endlich, als von der k. k. patriotisch-ökonomischen Gesellschaft in Böhmen ein Centralcomité für die land- und forstwirthschaftliche Statistik Böhmens eingesetzt und die Herausgabe von Tafeln zur Statistik der Land- und Forstwirthschaft des Königreichs Böhmen angeordnet wurde, leitet J., welcher Vorstand des statistischen Bureaus der Gesellschaft ist, die Herausgabe dieses trefflichen Werkes. Mit dem Budweiser Kreise wurde begonnen und in diesem mit der Darstellung des Flächenmaßes der Culturarten und der Vertheilung derselben unter die Kategorien des Besitzes; auf diese Darstellung folgen ähnliche der Verhältnisse der Bevölkerung und des Viehstandes, der natürlichen Grundlagen der Wirthschaft: als klimatische Niveauverhältnisse, Bodenbeschaffenheit u. a., der Art und Weise der Bewirthschaftung, der Förderungsmittel der Landescultur u. dgl. m. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 146636

‎Österreich - ABL Friedrich‎

‎Plan zur Reform der Pharmacie im österreichischen Kaiserstaate anwendbar auch in anderen Staaten. Mit einer Kritik über den gedruckten und revidirten Entwurf einer Apotheker-Ordnung.‎

‎Prag. Verlag Karl André. 1851. (5), 62 Seiten. Dekorativ geprägter und vergoldeter Leinwand-Einband der Zeit mit dreiseitigem Goldschnitt. (Titelblatt u. Titelblattrückseite jeweils mit einem Bibl.-Stempel versehen. Ansonsten schönes Exemplar) 24x15 cm‎

‎* Sehr selten!‎

书商的参考编号 : 103237

‎Österreich - Berger, Julius M‎

‎Der große Titel des Kaisers von Österreich in seinem historischen Aufbau.‎

‎Wien und Leipzig, A. Hartleben's Verlag (Ohne Jahr. 1907). 48 Seiten. Breitrandiges Exemplar auf Kunstdruckpapier. Illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren).25x17 cm‎

‎* Einzige Ausgabe‎

书商的参考编号 : 134237

‎Österreich - BREICHA, Otto‎

‎Anfänge des Informel in Österreich 1949 - 1954. Maria Lassnig - Oswald Oberhuber - Arnulf Rainer. Mit Texten von Otto Breicha, Maria Lassnig, Oswald Oberhuber, Arnulf Rainer und Alfred Schmeller.‎

‎Druck: Print & Art Graz 1997. 193, (4) Seiten. Mit sehr zahlreichen ganzseitigen u. farbigen Abbildungen. Schwarzer OKart.-Einband (Geringe Lagerspuren). 24,5 x 26,5 cm‎

‎* Maria Lassnig (* 8. September 1919 in Kappel am Krappfeld, Kärnten als Maria Eleonora Gregorc; ? 6. Mai 2014 in Wien) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Medienkünstlerin. (Quelle Wikipedia) --- Oswald Oberhuber (* 1. Februar 1931 in Meran, Südtirol, Italien; ? 17. Jänner 2020 in Wien) war ein österreichischer Maler, Bildhauer und Grafiker. Sein frühes Werk wird dem Informel zugerechnet. Mitte der 1950er Jahre beendete er diese Phase und begann realistisch zu arbeiten. (Quelle Wikipedia) --- Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine Übermalungen (Quelle Wikipedia) ----- Informelle Kunst (französisch art informel) oder kurz Informel ist ein Sammelbegriff für die Stilrichtungen der abstrakten (im Sinne von nicht-geometrischen, gegenstandslosen) Kunst in den europäischen Nachkriegsjahren, die ihre Ursprünge im Paris der 1940er und 1950er Jahre hat. Der Begriff Informel bezeichnet ?keinen einheitlichen Stil, sondern charakterisiert eine künstlerische Haltung, die das klassische Form- und Kompositionsprinzip ebenso ablehnt wie die geometrische Abstraktion?.[1] Konstitutiv ist das ?Prinzip der Formlosigkeit? im ?Spannungsfeld von Formauflösung und Formwerdung?.[2] Der Begriff fasst verschiedene abstrakte Strömungen der europäischen Nachkriegskunst zusammen. Nach Rolf Wedewer umschließt er ?zwei differente Ausdrucksweisen ? das Gestische und die Texturologien?. Namensgeber war der Kunstkritiker Michel Tapié, der den Namen art informel für eine Pariser Ausstellung im Studio Facchetti im November 1951 mit dem Titel Signifiants de l'informel geprägt hat. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 142117

‎Österreich - Bärnthaler, Christine u. Hötzl, Manuela‎

‎100 Österreichische Häuser.‎

‎Wien, Ofroom - Architekturgalerie und Expertenforum für Architektur und Bau. 2008. 166, (3) Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen u. architektonischen Zeichnungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 34x23 cm‎

‎* Ofbook Sonderedition zu den Architekturtagen 2008. Das Magazin präsentiert herausragende Häuser von klein bis groß, von sachlich bis cool, von Holz bis Beton. In ihrer unglaublichen Vielfalt zeigen die Beispiele das breite Spektrum und die außergewöhnliche Qualität der österreichischen Baukultur. 100 innovative, moderne und grüne Häuser namhafter Architekten aus Österreich. Der Fokus der Ausgabe nachhaltiges Bauen, innovative Sanierungen und intelligente Energiekonzepte steht für einen zeitgemäßen, verantwortungsvollen Umgang mit Bausubstanz. Eine einzigartige Sammlung, die beweist, dass sich grüne Projekte und moderne Architektur nicht ausschließen.‎

书商的参考编号 : 127251

‎Österreich - Dillnberger, Emil‎

‎Arzneimittellehre mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Pharmacopoe und der Wiener Schule.‎

‎Wien, Druck von Carl Gerold's Sohn 1861. XXII, 310 Seiten. Halbleinwand-Einband der Zeit mit Rückentitel u. marmorierten Deckeln. (Einband etwas berieben. Ansonsten gutes Exemplar). 23x16 cm‎

‎* Inhalt: Nährende und erweichende Mittel. Nutrientia et Emollientia - Tonische Mittel. Tonica / Säuren. - Acida / Alkalische und erdige Mittel / Metalle und Halbmetalle - Scharfstoffige Mittel aus dem Pflanzen- und Thierreiche - Remedia acria - Flüchtig erregende Mittel. Remedia excitantia - Pflanzengifte. Narcotica‎

书商的参考编号 : 135560

‎Österreich - LEB Josef‎

‎Österreich. Ein Programm.‎

‎Innsbruck. Selbstverlag des Verfassers. 1921. 47 Seiten. Originalbroschur. (Etwas fleckig. Hinteres Umschlagblatt am rechten, oberen Rand beschädigt). 20x13 cm‎

书商的参考编号 : 69556

‎Österreich - NIEL Alfred‎

‎Carl Ritter von Ghega. Ein Leben für die Eisenbahnen Österreichs.‎

‎Wien. Verlag Peter Pospischil. 1. Auflage 1977. 120 Seiten. Mit zahlreichen teils faks. u. teils ganzseitigen Abbildungen. Roter Original-Leinwand-Einband u. ill. Schutzumschlag. (Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren an den Rändern). 21x15 cm‎

‎* "Spurkranz"-Publikation 12.Carl Ritter von Ghega (* 10. Jänner 1802 in Venedig; ? 14. März 1860 in Wien war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. Carlo Ghega wurde als Sohn albanischer Eltern in Venedig geboren. Ursprünglich sollte er wie sein Vater Anton de Ghega Marineoffizier werden, allerdings zeigte sich früh, dass seine mathematische Begabung größer als seine Liebe zum Meer war. Nach dem Besuch des k. k. Militärkollegiums ging er mit 15 Jahren zum Studium an die Universität Padua, wo er bereits nach einem Jahr sein Diplom als Ingenieur und Architekt erhielt und ein weiteres Jahr später, bereits mit 17 Jahren, den Doktortitel für Mathematik. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 5028

‎Österreich - Profeld, W.F. (Chefredakteur)‎

‎Österreich's Wollen- und Leinen-Industrie - Zeitschrift für die gesammte Wollen-, Baumwollen-, Jute-, Ramie-, Leinen- und Seidenindustrie nebst den bezüglichen Geschäftsbranchen. XVIII. Jahrgang 1898 Heft 1 (1. Januar 1898) bis Heft 24 (16. Dezember 1898) somit der komplette 18. Jahrgang in 24 Hefte in einem Band. (Ohne die in der Paginierung berücksichtigten Werbeseiten).‎

‎Verlag von W. F. Profeld, Reichenberg 1898. 1312 (richtig ca. 650) Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen im Text, mehreren teils gefalteten Tafeln u. vielen Werbeanzeigen. Halbleinwand-Einband der Zeit mit marmorierten Deckeln. (Einband an den Kanten teils berieben, ansonsten gutes Exemplar). 33x16 cm‎

‎Redaktioneller Teil komplett. Mit Inhaltsverzeichnis. Fundgrube zu Appretur, Bleicherei, Stoffdruckerei, Farbstoffe, Färberei, Wäscherei, Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Wirkerei, Stickerei, Strickerei u. aller dazugehöriger Maschinen u. Apparate auch mit Bezugnahme zu Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland, Balkanstaaten, Benelux, Dänemark, Schweden, Schweiz, Spanien, Afrika, Asien u. USA.‎

书商的参考编号 : 122627

‎Österreich - Schefbeck, Günther (Hrsg.)‎

‎Österreich 1934: Vorgeschichte - Ereignisse - Wirkungen. hrsg. von Günther Schefbeck. (Reihe: Österreich-Archiv).‎

‎Wien, Verlag für Geschichte und Politik - München, Oldenbourg 2004. 131 Seiten. Mit mehreren graphischen Darstellungen. Originalbroschur. Gutes Exemplar. 20x13,5 cm‎

书商的参考编号 : 139264

‎Österreich - Schuster, Walter u. Weber, Wolfgang (Hrsg)‎

‎Entnazifizierung im regionalen Vergleich.‎

‎Linz. Archiv der Stadt Linz 2004. 726, (1) Seiten. Mit wenigen Abbildungen. Zweifarbig ill. OKart.-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren. Titelblattrückseite gestempelt). 24x17 cm‎

‎1x 50 az teurer‎

书商的参考编号 : 123361

‎Österreich - WEINBRENNER Joseph von‎

‎Patriotische Gedanken und Vorschläge über den gehemmten Ausfuhr-Handel in den Deutschen und Hungarischen Provinzen des Erzhauses Oestreich: über National-Industrie, Manufakturen und Fabriken, und über die Mittel beyden aufzuhelfen. Zweyte, vermehrte und ganz umgearbeitete Ausgabe.‎

‎Wien, gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Trattnern, k. k. Hofbuchdrucker und Buchhändler. 1792. 176 Seiten. Marmorierter Kart.-Einband der Zeit (Einband mit starken Gebrauchsspuren. Titelblatt u. letzte Seite im oberen Drittel stark fleckig. Papier durchgehend etwas wasserwellig) 20x13 cm‎

‎* Sehr, sehr selten ! Leider nicht im besten Zustand ----- Weinbrenner, Joseph Paul Reichsfreiherr von (Industrieller, geb. in Wien am 8. April 1728, gest. daselbst am 8. November 1807). Er war der Sohn von Wiener Bürgersleuten. Sein Vater starb frühzeitig, und seine Mutter verband sich in zweiter Ehe mit Franz Bayer, Kürschnermeister und Bürger in Wien. Im zwölften Lebensjahre, am 7. Februar 1740, trat er als Lehrling in seines Stiefvaters Geschäft, in welchem er nach vierjähriger Lehrzeit ?freigesprochen? wurde. Es scheint, daß ihm derselbe ein fürsorgender Vater und Meister gewesen und ihm auch jenen unermüdlichen Fleiß und jene Thatkraft einzuflößen verstanden, die wir an unserem Industriellen bewundern. 1748 war Weinbrenner bereits als selbstständiger Meister etablirt. Wahrscheinlich hatte er zu dieser Zeit den Tod seines Stiefvaters zu beklagen und sah sich daher gezwungen, das Geschäft desselben so früh zu übernehmen. Von da an datirt auch seine ebenso rastlose als erfolgreiche Thätigkeit, erfolgreich nicht allein für ihn selbst, sondern vielfach auch für seine Mitbürger und sein Vaterland. Er richtete sein Augenmerk in erster Linie auf die Verbesserung seines eigenen Geschäftszweiges, des Rauhwaarenhandels. Eine Reise nach dem Norden Europa, namentlich nach Rußland, welche er 1761 unter mancherlei Gefahren und Schwierigkeiten unternahm, ließ ihn die Urquellen des Pelzhandels kennen lernen, die er auch zum Vortheile und zur Hebung dieses Geschäftszweiges in den österreichischen Erblanden bestens zu benützen verstand. Bei Zunahme seines Wohlstandes verlegte er sich auch auf andere Industriezweige. So errichtete er in Mährisch-Neustadt eine Wollzeugfabrik und in St. Pölten eine Zitz- und Kattunfabrik, welch letztere er später seinen Großneffen Anton und Franz Faber und Joseph Edlen von Weittenhiller [dieser trat aber bald wieder aus] überließ. Von 1801 bis ungefähr 1804 arbeitete auf Anregung Weinbrenner?s Alois Senefelder [Bd. XXXIV, S. 102][WS 1], der Erfinder der Lithographie, in der St. Pöltener Fabrik, wo dieser seine epochemachende Erfindung auf den Buntdruck von Kattunstücken anwendete. Wiederholt trat Weinbrenner mit Vorschlägen zur Hebung des Handels in den Erblanden direct an die Kaiserin Maria Theresia und später an Kaiser Joseph II. heran. Diese Eingaben, welche durch die Liebe zu seinem Vaterlande und den Eifer, demselben zu dienen, manche Wahrheit mit großer und männlicher Kühnheit vor die Stufen des Thrones brachten, bilden ein charakteristisches Merkmal der edlen, hingebungsvollen und zielbewußten Thätigkeit Weinbrenner?s, der bei aller schuldigen Ehrfurcht vor der hohen Regierung keine Schranken kannte, wo es sich um den Nutzen und den Vortheil seines Vaterlandes handelte. So schrieb er in einem ?allerunterthänigsten Hofanbringen? an den Kaiser (Joseph II.) wörtlich: ....?Den Wiener Kaufleuten fehlen zu einer stärkeren Ausfuhr die nöthigen Kenntnisse und Verbindungen, dann aber auch die hiezu nothwendigen Fonds. Von Seiten der Regierung dagegen geschieht noch immer zu wenig für die Verbesserung der Strassen, vernünfftige Zolltarife und die Erleichterung der Manipulation bei den Zoll- und Mauth-Aemtern, weilen man den Wohlstand des Staates nicht in dem Wohlstand der Bürger, sondern in der Erhöhung des Staatskredites sucht, wodurch die Kapitalien nicht wie in anderen Ländern der Industrie, sondern den Staatskassen zufließen....? Aber trotz dieser freien und kühnen Sprache, oder vielleicht eben deshalb, stand Weinbrenner bei seiner großen Kaiserin und deren unsterblichem Sohne in hoher Gnade, welche dieselben durch vielfache Beweise bethätigten. So wurde er mittels Diplomes ddo. Wien 7. Juli 1768 von der Kaiserin Maria Theresia in den erbländischen Adelstand mit dem Ehrenworte ?Edler von? erhoben; 1771 erhielt er den Titel eines k. k. Commerzienrathes und am 27. Juli 1766 den eines wirklichen k. k. niederösterreichischen Regierungsrathes. Von Kaiser Franz II. ward er ddo. Wien 30. März 1795 in den ?Reichspanier- und Freiherrenstand? erhoben, nachdem er bereits ddo. München 8. Juli 1792 vom Kurfürsten Karl Theodor von Bayern den Reichsvicariats-Freiherrenstand erhalten hatte. Aber nicht nur Würden und Titel erntete er für seine rastlose Thätigkeit und seinen regen Unternehmungsgeist, sondern auch einen für seine Zeit seltenen Wohlstand, über welchen Näheres S. 25 die Quellen berichten. Aber dieser Wohlstand machte ihn nicht blind gegen unverdiente und wahre Armut und Nothdurft des Volkes. Vielfache Belege sind noch heute aufzuweisen, welche Zeugniß geben von dem Wohlthätigkeitssinne, den er in stets unauffälliger und rücksichtsvoller Weise übte. Ebenso ließen ihm seine vielfachen und ausgedehnten Geschäfte noch Zeit, um auch auf dem Gebiete der Volkserziehung Nützliches zu leisten. Eine zielbewußte und gediegene Schule als die Grundlage des Volkswohlstandes [25] erkennend, unterbreitete er der Kaiserin einen Vorschlag zur Errichtung der Normalschule, wußte für seinen Plan den Staatsrath Freiherrn von Gebler [Bd. V, S. 118] und den Rector der Bürgerschule bei St. Stephan, Joseph Meßmer [Bd. XVII, S. 453, Nr. 2], zu gewinnen, so daß am 2. Jänner 1771 die Eröffnung der ersten Normalschule in Oesterreich (zuerst bei St. Stephan, dann 1775 nach St. Anna verlegt) stattfinden konnte. So gab er den ersten Anstoß zur Errichtung einer Schule, welche noch heute als eine der segensreichsten Institutionen der Kaiserin Maria Theresia erachtet werden muß. Weinbrenner genoß in seiner Jugend wohl nur eine mangelhafte Schulbildung, aber er bemühte sich zeit seines Lebens, durch fleißiges Selbststudium die Lücken seiner Erziehung in nicht geringer Weise auszufüllen. Die Wissenschaften und Künste hielt er hoch und war stets ein eifriger Beschützer und Förderer derselben. Auch ist er der Verfasser der anonym erschienenen Schrift: ?Patriotischer Vorschlag, wie dem Ausfuhrhandel aus den hungarisch-deutschen Provinzen abgeholfen werden kann? (1781, 8°.); ? die zweite 1792 mit dem veränderten Titel: ?Patriotische Gedanken und Vorschläge über den gehemmten Ausfuhrhandel? ausgegebene Auflage dieser Schrift erschien mit seinem vollen Namen. Sein Haus war ein Sammelplatz der bedeutendsten Künstler und Gelehrten seiner Zeit, und selbst die höchsten Würdenträger der theresianischen und josephinischen Regierung verschmähten es nicht, dasselbe zu besuchen. Weinbrenner verheiratete sich 1748, also schon im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren, mit Elisabeth Kegel (geb. 1724, gest. 29. October 1806 zu Wien). Diese Ehe, in welcher er 1798 seine goldene Hochzeit festlich beging, blieb jedoch kinderlos, und so wendete er seine Sorgfalt dem Wohle seiner Neffen und Nichten (den Kindern seiner Stiefschwester Marie Faber geborenen Bayer) zu, welche auch das am 8. November 1807 im hohen Alter von 80 Jahren erfolgte Hinscheiden ihres Wohlthäters aufrichtig betrauerten. Weinbrenner[WS 2] liegt auf dem gegenwärtig aufgelassenen Ortsfriedhofe zu Penzing (um die alte St. Jacobskirche gelegen) begraben, woselbst seinem Andenken ein (jetzt nicht mehr vorhandener) Grabstein errichtet wurde, dessen Inschrift hier der Vergessenheit entzogen werde. Sie lautete: ?Hier ruht | der Freiherr Joseph von Weinbrenner, | k. k. Regierungsrath und Niederlagsverwandter. | Er war seines Adels und Wohlstandes durch Verstand und Denkkraft eigener Schöpfer. | Freund und Gönner der Kunst, | des ersten Entwurfs zur nützlichen Normalschule Urheber. | Gastfrey ohne Gleichen. | Seiner Neffen und Nichten zweiter Vater; | würdig des tagevollen Lebens, welches er im 80. Altersjahre beschloß.? Weinbrenner war der Letzte der hofbefreiten Niederlagsverwandten, an deren Stelle, nach Auflösung derselben ? aber mit weit beschränkteren Privilegien ? die gegenwärtigen k. k. priv. Großhändler traten. (Quelle Wikisource)‎

书商的参考编号 : 53027

‎Österreich / Andreas Rudigier / Andreas Künk (Fotogr.)‎

‎Montafon - Faszinierende Bergwelt - [von der Zimba bis zum Piz Buin],‎

‎Feldkirch, Verlag Oliver Benvenuti, 2000. quergr.4°, [100] S. mit zahlreichen Farbabbildungen, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), Erstausgabe schönes, sauberes Exemplar‎

书商的参考编号 : 20953CB

‎Österreich / Busek, Erhard‎

‎Mitteleuropa - Eine Spurensicherung,‎

‎Wien, Verlag Kremayr & Scheriau, 1997. 8°, 256 S., original Pappband (Hardcover) mit original Schutzumschlag, Erstausgabe sehr schönes, sauberes Exemplar (dahireg)‎

书商的参考编号 : 6562CB

‎Österreich / Hochhuber Armin‎

‎Lustschloss Hellbrunn - Ein irdisches Paradies in Salzburg,‎

‎Salzburg, Aaron Art, 2004. 2°, o.S., mit zahlreichen ganzseitigen s/w- und ein paar Farb Abbildungen, Text zweisprachig:englisch, deutsch, grüner original Leineneinband (Hardcover) mit goldener Deckel- und Rückenbeschriftung, original Klarsichtfolien-Schutzumschlag, schwarze Vorsätze, Erstausgabe sehr frisches, sehr gutes, sauberes Exemplar.‎

‎Großformatiger Bildband, der bis auf eine Doppelseite Text ausschließlich aus ganzseitigen, künstlerisch hochwertigen Fotografien von fast ausschließlich der Architektur und den Gartenanlagen des Schlosses besteht. Derlei findet sich selten.‎

书商的参考编号 : 12329BB

‎Österreich / Pelikan, Wilhelm / u.a‎

‎Das Gmunden-Taschenbuch - (abweichend auf dem Vorderdeckel: 'Interessantes, Wissenswertes und auch Kurioses über die Stadt und ihre Vergangenheit' ), erschienen anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Musealvereins Gmunden im Jahre 2007,‎

‎Gmunden, Eigenverl. der Stadtgemeinde Gmunden, 2007. 8°, 224 S. mit s/w-Abbildungen und farbigen Karten auf den Einbandinnenseiten und dem Vorsatzblatt, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Erstausgabe sehr schönes, sauberes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 16033CB

‎Österreich / Stadler, Ernestine / Frank Taubenheim‎

‎Alles ausser gewöhnlich - Über Leute und ihre Läden in Salzburg,‎

‎St. Pölten/Salzburg, Residenz-Verl., 2007. 8°, 159 S. mit zahlreichen Farbabbildungen, original Pappband, Erstausgabe am Buchrücken eine winzige Anstoßung, sonst sehr schönes, sauberes Exemplar (Li 05 - A - K)‎

书商的参考编号 : 1340CB

‎Österreich / Wallpaper* Group (Editor)‎

‎Wallpaper* City Guide Vienna,‎

‎Berlin, Phaidon, 2011. 8°, 128 S., 100 Abb. (Text: Englisch), original Kartonage (Paperback), 2. Auflage sehr gut, Einband minimal berieben (rei 2 a)‎

书商的参考编号 : 295CB

‎Österreich / Wien / Lubomirski, Edward‎

‎Obraz historyczno-statystyczny Wiednia - Oryginalnie 1815 r. wystawiony z planem tegoz Miasta,‎

‎Warszawa, ohne Verlagsangabe, 1821. 8°, [4], 488 S. und 12 Seiten Index sowie ein gestochener Faltplan (41 cm x 32 cm), Text: polnisch (Beschriftung des Planes: deutsch), Halbleder-Einband der Zeit mit goldener Rückenbeschriftung und Rückenverzierung sowie schönen handgemachten Musterpapierbezügen, der Einband nur leicht beschabt, der Rücken mit Resten alter Papierrückenschildchen, innen nur mäßig altersfleckig (auch der Faltplan nur im Randbereich mit 2 kleinen Fleckchen), sonst ein gutes, sauberes Exemplar mit dem oftmals fehlenden Faltplan der St‎

书商的参考编号 : 29026AB

‎Österreich / Wolfgang Heitzmann‎

‎Stubaital und Wipptal mit Gschnitz, Obernberg, Navis, Schmirn, Vals,‎

‎Innsbruck, KOMPASS-Karten, 2022. 8°, 288 S. mit zahlreichen Farbabbildungen und Karten und einer Faltkarte (1:50000) in Rückdeckelinnenseitentasche, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Erstausgabe schönes, sauberes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 23440CB

‎Österreich-Ungarn - ANDERL, Adalbert‎

‎Praktisches Promptuarium für Pfarrprovisoren (Pfarradministratoren) und Neobeneficiaten. Ein praktisches Handbuch zum Behufe der gesetzmässigen pfarrlichen Amts- und Wirthschaftsführung und zur richtigen, normentsprechenden Abfassung und Legung der Intercalarrechnung, des Früchtenabsonderungsprotokolles, der Ausgleichs- uoder Zuweisungsrechnung für Priester, welchezu Pfarrprovisoren ernannt werden... sowie für Pfarrbewerber, insebesondere für Cooperatoren (Capläne) welche um eine Pfarre ansuchen und sonach investirt werden und für Pfarrer, welche eine neue Pfarre erhalten, in Hinsicht auf die Intercalar- und Ausgleichsrechnungen, für die Austrtitts- und Antrittspfarre. Verfasst von Adalbert Anderl, Weltpriester bei der Pfarre zum heil. Joseph in der Leopoldstadt Wien. Beilage zu Fromm's Kalender für den katholischen Clerus 1896 (und weitere beigebundene Titel - siehe Anhang).‎

‎Wien. Druck u. Verlag von Carl Fromme 1895. VIII, 195, (1) Seiten. Halbleinwand-Einband der Zeit mit marmorierten Deckeln. (Gestempeltes Bibliotheks-Exemplar mit einem Bibliotheks-Aufkleber auf dem Einband). 15x9 cm‎

‎* Sehr selten ! --- Beigebunden: Concurrenzpflicht bei Kirchen- und Pfarrhofbaulichkeiten..... von Johann Ev. Riegler (1897. 94 Seiten) und: Eheschließung katholischer Ungarn in Österreich - zusammengestellt von Wenzel Schreiner (Wien. Carl Fromme. 110 Seiten) und: Hetzartikel und Ehrenbeleidigungen durch die Presse von Dr. Victor Kienböck (Wien. Fromme. 110 Seiten) und: Ein Wort über die Privatseelsorge; Selbstmordgedanken; Adressenverzeichnis u.a. (Wien. Fromme. 128 Seiten).‎

书商的参考编号 : 131288

‎Österreichische Bischofskonferenz (Hg.)‎

‎Katholische Kirche zwischen 1918 und 1938 : Bildung als Erinnerungslernen * Reihe: Religion und Bildung Bans 2.‎

‎LIT Verlag. Wien 2019. 326, (1) Seiten. Mit teils farbigen u. faks. Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. Sehr gutes Exemplar. 24x16 cm‎

‎* Der vorliegende Sammelband bringt wesentliche Ergebnisse eines Symposiums im Wiener Erzbischöflichen Palais im Oktober 2018, dem großen und doppelten Gedenkjahr der Republik. Zu Abläufen und Hintergründen der beiden Schlüsseljahre werden neue Perspektiven aus den Beständen kirchlicher Archive geboten. Es wird das Verhalten der Institution Kirche beleuchtet, aber auch die Erinnerung an die Menschen, die sich in teils dramatischen Umbruchssituationen zu bewähren hatten, lebendig erhalten. Mit dem Einblick in ihre unterschiedlichen Einschätzungen, Befürchtungen, Hoffnungen und Entscheidungen in unsicheren Zeiten, aber auch in die von verschiedenen Gruppen angelegten Kriterien ihres Handelns wird ein wichtiger Beitrag zu einer wertorientierten Bildung geleistet. Sie kann ohne Erinnerung an Vergangenes nicht für die Zukunft stärken. Es ging ja 1918 um nicht weniger als um die Frage nach Wahrung von Kontinuität oder Bereitschaft zum Wandel, 1938 um die wahrscheinlich noch grundlegendere Entscheidung zwischen Widerstand und Anpassung. Nicht zuletzt wird aufgezeigt, wie sich gerade in diesen angefochtenen Zeiten das Modell der 'Freien Kirche im freien Staat' nach 1945 entwickeln konnte.‎

书商的参考编号 : 146482

‎ÖSTERREICHISCHE GALERIE BELVEDERE / KÖJA (Stephan), MIKSOVSKY (Katja).‎

‎Chefs-d'oeuvre de la peinture autrichienne.‎

‎Catalogue publié par l'Österreichische Galerie Belvedere ("Galerie autrichienne", musée d'art du Palais du Belvédère, à Vienne): 59 n°s avec reproductions couleurs à pleine page; précédé d'une note historique sur le Château du Belvédère et la "Galerie autrichienne" par son directeur Gerbert FRODL, et d'un texte sur "La Peinture autrichienne XIXè - début du XXè" par l'historien d'art autrichien Stephan KÖJA, conservateur de la collection de peintures du XIXè siècle de la "Galerie autrichienne", illustré de vignettes en noir; suivi de la présentation de 27 artistes avec portrait, notice biographique et bibliographie pour chacun d'eux, par Katja MIKSOVSKY; liste des 59 oeuvres exposées; bibliographie; photo couleurs du palais en frontispice. Titre précédé en couverture de "De Waldmüller à Klimt". Exemplaire bien complet de son étui. Français‎

‎Österreichische Nationalbibliothek, Dr. Elisabeth Brandstötter, Christa Müller und Ulrike Winkler (Konzept und Redaktion)‎

‎InfoNet-Austria. Thema Kunst‎

‎Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 2001. 244 S. ; 24 cm ; kart. ;‎

‎Paperbackausgabe, 244 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. pw33 ISBN: 3010000251‎

书商的参考编号 : 118475

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

8,00 € 购买

‎Österreichischer Automobil-Club, den Verband-Clubs und Semperit Gummiwerken A.G. (Hrsg.)‎

‎Hand- und Tourenbuch 1936.‎

‎Wien, Verlag d. Oesterr. Automobil-Clubs 1936. kl.-8°, 204 S., mit den Verkehrszeichen, 1 gefalt. Strassenkarte u. den Durchfahrtskarten der größeren Städte, OKart., Gebrauchs- u. Staubspuren.‎

书商的参考编号 : VERK0607

‎Österreichischer Porträtmaler um 1850‎

‎Bildnis eines jungen Offiziers; Kniestück.‎

‎o.J. Aquarell auf hellem Karton, unbezeichnet. 27,4:21,1 cm. Miniaturhaft fein durchgeführtes Porträt.‎

书商的参考编号 : 473-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

550,00 € 购买

‎Österreichisches Archäologisches Institut‎

‎Grabungen 1975-1977.‎

‎(Wien, Selbstvlg.). gr.-4°, 44 S., mit zahlr. Textabb. u. 1 gef. Plan (Carnuntum-Pfaffenberg), OKart., leicht abgegriffen u. staubig. Aus dem Ausland sind Berichte über die Grabungen in Ägypten, der Türkei (Ephesos) u. Griechenland, aus dem Inland von Bruckneudorf, Magdalensberg, Stillfried, Carnuntum, St. Georgen b. Salzb. u. Aguntum niedergelegt.‎

书商的参考编号 : ARCH0014

????? : 21 036 (421 ?)

??? ??? 1 ... 415 416 417 418 419 420 [421]