Professional bookseller's independent website

‎Asie - orient‎

Main

????? : 13,853 (278 ?)

??? ??? 1 ... 77 78 79 [80] 81 82 83 ... 110 137 164 191 218 245 272 ... 278 ??? ????

‎Lammens, H[enri]‎

‎L?Arabie occidentale avant l?Hégire. H. Lammens S. J. ;‎

‎Beyrouth : Imprimerie Catholique, 1928. 343 S. ; Gr.-8°, Org.-Broschur / Broche [2 Warenabbildungen]‎

‎Einband berieben, schwach lichtrandig und mit 2 cm Einriß a. vord. Falz, Name auf Titel, papierbedingt gebräunt. // Couverture bruni, Reluire fatigué, Nom au Feuillet de titre, Ecorné. // Table des matieres: Les cretiens a la veille de l`hegire. Les juifs a la Mecque, a la veille de l`hegire. Le culte des betyles et les processions religieuses chez les Arabes preislamites. Le caractere religieux du tar ou vendetta ches les Arabes preislamites. Les Ahabes et l`organisation militaire de la Mecque, au siecle de l`hegire. L`ancienne frontiere entre la Syrie et le Higaz; notes de geographie historique.‎

书商的参考编号 : 13877

‎Madraimov, A. und N. Normnov‎

‎Sark miniatjura maktablari : makolalar tuplami.‎

‎Toskent : Gafur Gulom, 1989. 183 S. : Mit zahlr. Farb-Abb. ; 27 cm , brauner Org.-Pappb. mit illustr. Org.-Umschlag [2 Warenabbildungen]‎

‎Umschlag beschädigt, innen sauber, keine Einträge.‎

书商的参考编号 : 23462

‎Moronobu, Hishikawa‎

‎Vergnügungen der Liebe. Koi no Tanoshimi. Mit Erläuterungen von Franz Winzinger.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1979. 1. Auflage. Kl.8°. 45 S., als Blockbuch gestaltet. Illustr. Orig.-Broschur mit montiertem Deckeltitel. (= Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 128). 1‎

‎Erste Auflage und erstmalige vollständige Wiedergabe dieses frühen Meisterwerks fernöstlicher erotischer Druckgraphik. Kanten leicht berieben.‎

书商的参考编号 : 11006A

‎Dieckmann, Hans‎

‎Märchen und Symbole : tiefenpsychologische Deutung orientalischer Märchen. Psychologisch gesehen ; 31. Taschenbuchausg.‎

‎Stuttgart : Bonz, 1977. 303 S. ; 19 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren. - INHALT : ERSTER TEIL -- Das Märchen vom Fischer, der die Flasche fand Einleitung -- Die Rahmenerzählungen des Orients -- Text des Märchens vom "Fischer, der die Flasche fand" -- Vorspiel am Rande des Unbewußten -- Der Geist -- Die Konstellation der Aufgabe -- Die Konfrontation des Ich mit den Figuren der Anima und des Schattens -- Aufbruch ins Unbewußte (Introversion) -- Entstehungsgeschichte des Komplexes -- Die Lösung des gefühlsbetonten Komplexes -- ZWEITER TEIL -- Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen Einleitung -- Das Nymphididium -- Das Ich im Stadium des Jünglingsgeliebten der magna mater -- Das Ich im Stadium des vergeblichen Kampfes als Widerstrebender -- Das Ich im Stadium des Heros -- Der Wechsel des Ortes -- Die mit dem Animus identische Heroine -- Die Geschichte der Pförtnerin -- Die Herstellung der conjunctio oppositorum -- Literaturverzeichnis. ISBN 3870891769‎

书商的参考编号 : 1047045

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 购买

‎Hanebütt-Benz, Eva, Dagmar Glass und Geoffrey Roper‎

‎Sprachen des Nahen Ostens und die Druckrevolution / Middle Eastern Languages and the Print Revolution Eine interkulturelle Begegnung / A cross-cultural encounter. Katalog und Begleitband zur Ausstellung / A catalogue and companion to the Exhibition 1. Aufl.‎

‎Westhofen: WVA-Verlag Skulima 2002. XXIV + 555 S., schw/w Abb., 28cm x 20cm Broschiert, Taschenbuch‎

‎farb. ill. brosch. Eb., dieser mit minimalen Gebrauchsspuren, Name auf Innenseite Deckel und Rückendeckel, ansonsten sehr guter sauberer Zustand.‎

书商的参考编号 : 6561082

Antiquariat.de

Antiquariat Wilder
DE - Salzhemmendorf
[Books from Antiquariat Wilder]

€ 67.00 购买

‎Heine, Peter‎

‎Köstlicher Orient. Eine Geschichte der Esskultur.‎

‎Berlin., Verlag Klaus Wagenbach., 2016. 232(1) Seiten mit einigen Rezepten. Guter Zustand. Gr.-8°. OLeinen‎

书商的参考编号 : 063814

‎Paul Birukoff‎

‎Tolstoi und der Orient. Briefe und sonstige Zeignisse über Tolstois Beziehungen zu den Vertretern orientalischer Religionen.‎

‎Zürich/ Leipzig, Rotapfel-Verlag, 1925. Privater Lederband, 8°, 265 Seiten.‎

‎Einband Rücken und Kanten bestossen, Name auf Schmutztitel, Papier etwas gebräunt, Schmutztitel fingerfleckig, sonst guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 81458

‎Dr.Gottfried Muys‎

‎Griechenland und der Orient.‎

‎Köln, J.M.Heberle (H.Lempertz), 1859. Origi.Broschur, 8°, 258 Seiten.‎

‎Ohne Umschlag! Titel mit Einriss, eine Lage lose, Seiten teilweise eselsohrig, Schnitt ungeleichmäßig und bestossen, Seiten wellig.‎

书商的参考编号 : 69911

‎Hans Heinrich Schaeder.(Hrsg.)‎

‎Der Orient in deutscher Forschung. Vorträge der Berliner Orientalistentagung Herbst 1924.‎

‎Leipzig, Otto Harrassowitz, 1944. origi.Halbleinenband, 4°, 261 Seiten und 54 Tafeln.‎

‎Name auf Vorsatz, Ecken bestossen, Einband verblasst, restl.Aufkleber auf Innendeckel sonst gut.‎

书商的参考编号 : 65718

‎Stéphane Mangin‎

‎Couples et Janus. Afrique Asie Océanie. Quarante-Deux Planches.‎

‎Paris, Galerie Kanaga, 2004. origi.Halbleinenmappe mit 42 Tafeln und 5 Blatt Text.<br> Exposition Décembre 2004. Nr.137 / 1000.‎

‎guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 64028

‎Alain Cheneviere‎

‎Reisen im Orient - Auf den Spuren Marco Polos.‎

‎Verlag Vilo, Paris 1996. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag, 4°, ca. 200 Seiten.‎

‎neuwertig‎

书商的参考编号 : 38091

‎Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients. Islamkundliche Abhandlungen.‎

‎München, Dr.Dr.R.Trofenkik, 1974. origi.Leinenband, kl.4°, 194 Seiten.‎

‎Schnitt vergilbt sonst guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 35060

‎August Köster‎

‎Beihefte zum "Alten Orient".‎

‎Leipzig, J.C.Hinrichs'sche Buchhandlung, 1942. origi.Broschur, gr.8°, 38 Seiten und 4 Tafeln im Anhang.‎

‎vergilbt, leicht gelbfleckig, Hardcover hinten berieben und eingerissen sonst gut.‎

书商的参考编号 : 31193

‎Orientale 1.‎

‎Weimar, ACC Künsler und Autoren, 2001. origi.Pappband, kl.8°, 204 Seiten.‎

‎guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 29520

‎Cheneviere, Alain‎

‎Reisen im Orient. Auf den Spuren Marco Polos.‎

‎Vilo Verlag, ca. 1990. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag, 4°, ca. 300 Seiten‎

‎Zustand sehr gut‎

书商的参考编号 : 18226

‎Saxon, Julius‎

‎Dreissig Jahre aus dem Leben eines Pioniers der Dampfkultur in Rumänien und dem Orient.‎

‎(Wien) als Manuskript gedruckt, o. Vlg.1922. gr.-8°, 75 S., 1 Titelportr., OKart., Lichtspuren, leichte Knitterspuren, vereinzelt Staubränder, Rü. unt. Kap. rissig.‎

书商的参考编号 : TECH0039

‎Blaschke. - Bodenstedt, Friedrich‎

‎Die Lieder des Mirza-Schaffy.‎

‎Wien, Konegen o. J. 12°. 28(1) S. Einseit. bedr. Doppelbögen. Mit 5 farb. Bild., farb. ill. Umschlag u. Vors. von Alexander BLASCHKE. Zierschrift von Hermann Hamm.OLdr. stark berieben.‎

书商的参考编号 : ALIN0628

‎Lamartine, (Alphonse-Marie-Louis Prat de)‎

‎Voyage en Orient 1832-1833. Auszug in einem Bande, mit erklärenden Noten, einem Wörterbuche und drei Registern... 3. Aufl.‎

‎Leipzig, Baumgärtner, 1844. VIII, 373 S. Kl.-8vo. HLn. d. Zt.‎

‎StaT, stellenw. l. braunfleckig. - Reise von Marseille über Malta, Athen, Beirut, Jerusalem, Jericho, das Tote Meer, Baalbek, Damaskus, Bethlehem, Jaffa nach Konstantinopel. Französischer Text mit deutschen Anmerkungen sowie Registern "über 1) die Namen, 2) die citirten Stellen aus Girault-Duvivier, Rod, Hirzel, Hauschild, Dressler, Frings, Sanguin u. Simon, und endlich 3) über die abgehandelten grammatischen Streitfragen überhaupt".‎

书商的参考编号 : 42578

‎Khayaam, Omar‎

‎Rubaiyyat. Miniaturbuch.‎

‎Leipzig, Miniaturbuchverlag Leipzig, (1998). 480 S. 16mo. 38 x 53 mm. Orig.-Leder in Schuber.‎

‎Neuware.- Auswahl in Englisch & Deutsch. - .Omar Khayaam war ein persischer Dichter und Sufimeister des frühen Mittelalters. Seine weltberühmten Rubaiyyat besingen Gefühle der Trauer u. des Glücks. Die in der vorliegenden Ausgabe enthaltenen 111 Vierzeiler wurden aus einem Manuskript des 12. Jahrhunderts von Sayed Omar Ali-Shah ins Englische übersetzt. Die ebenfalls enthaltene deutsche Übersetzung ist von ihm autorisiert. - Ausgezeichnet als: "Schönstes Miniaturbuch Deutschlands 1998". - Gutes, sauberes Exemplar‎

书商的参考编号 : 61449

‎Baedeker, Karl‎

‎Konstantinopel, Balkanstaaten, Kleinasien, Archipel, Cypern. Handbuch für Reisende. 2. Aufl.‎

‎Leipzig, Karl Baedeker, 1914. LXXIV, 484 S. Mit 18 Ktn., 50 Plänen u. 15 Grundrissen. (= Baedekers Reisehandbücher). Kl.-8vo. 16 cm. OHLn.‎

‎Praktische Ratschläge; geographische, geschichtliche, kunstgeschichtliche Vorbemerkungen. Reisewege nach Konstantinopel. Konstantinopel u. Umgebung. Kleinasien (Batum, Brussa, Troja, Smyrna u. Umgebung, Pergamon, Ephesos, Rhodos u.a.). Mit Register. - Lagen tlw. lose, Klammerheftung rostig, stellenw. Rotstift-Anstreichungen, 1 Kte. mit Einriß‎

书商的参考编号 : 84106

‎Aladdin und die Wunderlampe. Miniaturbuch. (1. Aufl.).‎

‎Leipzig, Miniaturbuchverlag, (2004). 509 S. Mit Illustr. nach Zeichn. von Harry Jürgens. (= Geschichten aus 1001 Nacht, Bd. 2). 16mo. 53 x 38 mm. Orig.-Leder mit Goldpräg. in farb. illustr. goldgepr. OPp.-Schuber.‎

‎Neuware.- [Alf laila wa-laila, dt.]. - Die Geschichte Aladdins, ein Klassiker und eine der bekanntesten Erzählungen Scheherazades aus Tausendundeiner Nacht, zeigt einen jungen Mann, der trotz Intrigen und vielen Feindseligkeiten durch seine unschuldige Geradlinigkeit ans Ziel seiner Wünsche gelangt. Der böse Magier Noureddin will ihn als Werkzeug gegen den Sultan mißbrauchen und Aladdin danach töten. Allein Aladdin schafft es, mit Hilfe der Wunderlampe, deren Zauberkräfte ihm unbekannt sind, und dank der Liebe der Sultanstochter zu ihm den Magier zu besiegen. Der natürliche Tod des alten Sultans bringt ihn schließlich selbst an die Spitze des Reiches, glücklich vereint mit seiner Liebsten. - Gutes, sauberes Exemplar‎

书商的参考编号 : 57372

‎Kuyt, Annelies / Necker, Gerold (Hrsg.)‎

‎Orient als Grenzbereich? Rabbinisches und außerrabbinisches Judentum.‎

‎Wiesbaden, Harrassowitz, 2007. 8°, 283 Seiten. Orig.Karton.‎

‎= Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes; Bd. LX. Enthaltene Beiträge u.a.: Andreas Lehnhardt, Die Qaddish yitkele harba-Versionen und ihr Verhältnis zu biblischen Texten / Matthias Morgenstern, Zwischen Lehrverbot und Lehrerlaubnis: Anmerkungen zu den rabbinisch-karäischen Beziehungen im Konstantinopel des 15. und 16. Jahrhunderts / Annelies Kuyt, Die kabbalistische Traumdeutung des R. Shlomo Almoli / Klaus Herrmann, Das Bild des Islam im Reformjudentum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit Fußnoten und Kurzbiographien der Autoren. - Frisches Exemplar.‎

书商的参考编号 : 22964

‎Cassin, Elena (Herausgeber)‎

‎Fischer Weltgeschichte: Die altorientalischen Reiche [3 Bände]. Vom Paläolithikum bis zur Mitte des 2. Jahrtausends [1. Band]. Das Ende des 2. Jahrhunderts [2. Band]. Die erste Hälfte des 1. Jahrhunderts [3. Band]. Ill. Orig.-Ausg., 76. - 80. Tsd.‎

‎Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1978. 1150 Seiten. kart.‎

‎Gute Exemplare mit leicht beriebenen Einbänden. - Mitarbeiterverzeichnis 9 - - Vorwort 11 - - 1. Die Ur- und Frühgeschichte des Alten Vorderasien 13 Die Quellen zur Geschichte des Alten Vorderasien 13. Der Raum der Geschichte des Alten Vorderasien 15. Zur Chronologie 19. Zur Urgeschichte des Alten Vorderasien 22. Die frühgeschichtliche Zeit Babyloniens 38 - - 2. Die frühdynastische Zeit 57 - - Einleitung 57 Sumerer und Semiten in der frühdynastischen Zeit 61. Ki? und der Süden Babyloniens: Politische Einheiten 68. Herrschertitel, Herrschaftsformen und soziale Verhältnisse in der frühdynastischen Zeit 73 Laga? und Umma. Lugalzagesi als Vorbote des Reiches von Akkade 83 Babylonien und das >Aus land< 86 Rückblick 87 - - 3. Das Erste Semitische Großreich 91 Mesopotamien 92. Der Vordere Orient außerhalb Babyloniens 123 - - 4. Das Reich der III. Dynastie von Ur und seine Nachfolge- staaten 129 - - Die Ausgangssituation des Reiches von Ur III 129. Urnammu 132. ?ulgi und seine Nachfolger 137. a) Die Stellung des Königs 137. b) Militär- und Außenpolitik des Reiches 138 c) Umfang des Reiches; Zentren 141. d) Die Zivilverwaltung in Ur III 142. e) Soziale Verhältnisse; Sumerer, Akkader, Amurrum 146. Niedergang und Zerfall des Reiches von Ur III 149. Die Nachfolger des Reiches von Ur 152. Der außerbabylonische Raum im 20. Jahrhundert v. Chr. 160 Rückblick 162 - - 5. Die altbabylonische Zeit 165 - - Einleitung 165. Die Nomaden in der altbabylonischen Zeit 167. Die altbabylonischen Omina als Spiegel ihrer Zeit 172 Larsa, Isin, Uruk, Babylon, E?nunna im 19. Jahrhundert 174 Assyrien und Kleinasien 178. Der Weg zum Reiche Hammurabis 182. Vorderasien aus der Sicht von Mari. Die Hurriter 188. Elam in der altbabylonischen Zeit 191. Soziale Struktur, Palast und Tempel. Der Kodex Hammurabi 193. Die Nachfolger Hammurabis und die Ankunft der Kassiten 202 Literatur und geistige Leistung in der altbabylonischen Zeit 206. Ausblick 209 - - 6. Die Anfänge Ägyptens (vom Jung-Paläolithikum bis zum Ende der Prädynastischen Epoche, ± 8000 - ± 3000 v. Chr.) - - 210 Ägypten im ausgehenden Paläolithikum und im Mesolithikum 210. Das neolithische Ägypten 212. Das prädynastische Ägypten 216. Die mitteldynastische Epoche (Gerzéen) 221 Die jungprädynastische Epoche oder das Junggerzéen (manchmal Semainien genannt) 223 Das Ende der jungdynastischen Epoche und die Einigung Ägyptens (Präthinitische Epoche) 225 Schlüsse auf die Anfänge Ägyptens 227 - - 7. Das archaische Ägypten (I. und II. thinitische Dynastie) 232 Quellen und Chronologie 232 Menes und das Problem des ersten Pharao 234 Die I. Dynastie 236 Die II. Dynastie 240. Schlüsse auf das archaische Ägypten 242 - - 8. Das Alte Reich 245 - - Der natürliche Rahmen 245 Chronologie 248 Die III. Dynastie 250. Die IV. Dynastie 255 Die V. Dynastie 264. Die Ägyptische Zivilisation im Alten Reich 268 a) Die politische und administrative Organisation 268. b) Das Wirtschaftsleben 273. c) Die soziale Organisation 278 d) Die Religion 279 e) Die Kunst 282. f) Die Literatur 284 g) Wissenschaft und Technik 285 - - 9. Das Ende des Alten Reiches und die Erste Zwischenzeit 287 Die VI. Dynastie 287 a) Politische Entwicklung Ägyptens unter der VI. Dynastie 289 b) Zusammenfassende Betrachtung über die Regierung der VI. Dynastie 293 Die Erste Zwischenzeit 293. a) Die VII. und die VIII. Dynastie und die soziale Revolution 294. b) Die IX. oder Herakleopoliten-Dynastie (etwa 2160-2130) 296. c) Die X. Dynastie (2130-2040) und der Kampf mit Theben (Beginn der XI. Dynastie) 298 Die Zivilisation unter der VI. Dynastie und während der Ersten Zwischenzeit 303 - - 10. Das Mittlere Reich (Zweite Hälfte der XI. und XII. Dynastie) 310 Mentuhotep I. (2060-2010) 311. Mentuhotep II. - Horus Seanch- tauief (2009-1998) 313. Mentuhotep III. und das Ende der XI. Dynastie (1997-1991) 316. Amenemhet I. und der Beginn der XII - Dynastie 317 Sesostris L. (1971-1918) 326 Die Nachfolger Se- sostris L.: Amenemhet II. und Sesostris II. (1929-1878) 334 a) Amenemhet II. (1920-1878) 332 b) Sesostris II. (1897-1878) 333 Sesostris III. (1878-1843) 333 Amenemher III. (1842-1797) 337. Der König Hor und Amenemhet IV. (1798-1790) 340 Sebekneferu (1798-1786) 341 Die ägyptische Zivilisation im Mittleren Reich 341 - - 11. Die Zweite Zwischenzeit und die Invasion der Hyksos in Ägypten 344 Ägypten vor den Hyksos (XIII. und XIV. Dynastie) 346 Die Hyk- sos (XV. und XVI. Dynastie) 350 Das Königreich Theben und die Vertreibung der Hyksos (XVII. Dynastie, 1650-1367) 339 - - Anmerkungen 375 - - Literaturverzeichnis 381 - - Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen 388 - - Register 390 - Mitarbeiterverzeichnis 7 - - 1. Babylonien unter den Kassiten und das mittlere assyrische Reich 9 - - I. Babylonien 9. Einleitung 9. Erster Teil: Die Ereignisse 12 a) Die Festigung der Kassiten-Dynastie 12. b) Die Öffnung zur Umwelt: Assyrien und Ägypten 18. c) Die Entfaltung Babylons unter Kada?man-Harbe und Kurigalzu 20 d) Die Beziehungen zwischen Babylonien und Ägypten in der Amarnazeit. Der Gold- handel 22 e) Burnaburia? und die Bestätigung der Unab- hängigkeit Assyriens 24. f) Kurigalzu II.: die Eroberung Elams 27. g) Die Beziehungen zwischen Babylonien und dem hethitischen Großreich zur Zeit Kada?man-Turgus und Kada?man-En- lils II. 28 h) Politischer Verfall und Wirtschaftskrise 31. i) Der Fall Babylons: die assyrische Gefangenschaft des Marduk 32 j) Das Erwachen Adad-??ma-u?urs und der babylonische Einfall in Assyrien 35k) Der elamitische Blitzkrieg 37 1) Ablösung durch Isin 39 m) Nabû-kudurri u?ur I. 40 n) Der Druck der Nomaden und das Ende der II. Dynastie von Isin. Die II. Meerland-Dynastie 42. Zweiter Teil: Die Gesellschaft 45 a) Soziale Strukturen 45. a) Grundherrschaft und Landverwaltung 45 ?) Die sozialen Schichten und der Krieg 50 b) Familienstrukturen 58. a) Beziehungen zwischen Familienstruktur und Grundbesitz 58 ?) Vater- Sohn-Erbfolge und "Bruderschaften<< 60. c) Das Recht 61 a) Juri- stischer Formalismus bei der Inbesitznahme des Bodens 61 ?) Die Bürgschaft 61. d) Die Religion 62 a) Die Götter der Kassiten- Dynastie 62 ?) Skeptizismus und persönlicher Schutzgott 65 7) Der Triumph des Marduk 67 II. Assyrien 70 a) Der Niedergang Assyriens und die Ausbreitung Mitannis 70 b) Kontinuität und Wandel in Assyrien 75. c) Poli- tische Wiedergeburt Assyriens: A??ur-uballit und seine Nachfolger 77. d) Die großen Eroberer 80e) Tukulti-Ninurta 83 f) Erneuter Niedergang Assyriens 90. g) Die Herrschaft Tiglat- Pilesers I. 93 - - 2. Hethiter, Hurriter und Mitanni 102 I. Frühe hethitische Staatengründung 102. II. Das althethitische Reich 112 III. Die Hurriter. Der Mitanni-Staat 128 hethitische Großreich 136 IV. Das 3. Syrien-Palästina in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends 177 - - I. Einleitung: Zur Geopolitik und Kulturgeschichte 177. II. Syrien- Palästina unter der Oberherrschaft der Großmächte 181. a) Die ersten Vorstöße Ägyptens in Asien zur Zeit des Neuen Reiches 181. b) Die Kriegszüge Thutmosis' III. und die Errichtung der ägyptischen Provinz im vorderasiatischen Gebiet 182. c) Die asiatischen Feldzüge Amenophis' II. und Thutmosis' IV. 186. d) Die Kleinstaaten in der Amarnazeit 189 e) Palästina und Syrien im 13. Jahrhundert 195. f) Die Seevölker, das Ende der ägyptischen Herrschaft in Kanaan und das Auftreten Assyriens in Phönikien 200. III. Die Frühgeschichte Israels 203 a) Die Anfänge Israels 203. b) Der Auszug aus Ägypten 205. c) Einbruch und Ansiedlung der Stämme Israels 208 d) Die Richterzeit 214 - - 4. Das Neue Reich in Ägypten 222 I. Die XVIII. Dynastie (etwa 1560-1309) 222. II. Die Ramessiden (1309-1080) 260. a) Der Anfang der XIX. Dynastie: Ramses I. und Sethos I. 260. b) Ramses II. 267. c) Merenptah und die libysche Invasion 274. d) Das Ende der XIX. Dynastie 277. e) Set- nachte und Ramses III. 281f) Vom Tod Ramses' III. bis zum Ende der XX. Dynastie 287 - - 5. Die ägäische Welt 294 I. Einleitung 294 II. Die Ankunft der Griechen 299. III. Die Kykladen und Zypern 306 IV. Kreta 311 V. Die mykenische Zivilisation 323. VI. Das Ende der Bronzezeit 333 - - Anmerkungen 341 - - Literaturverzeichnis 354 - - Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen 362 - - Register 364 - - Mitarbeiterverzeichnis 7 - - 1. Assyrien und seine Nachbarländer (Babylonien, Elam, Iran) von 1000 bis 617 v. Chr. / Das neubabylonische Reich bis 539 v. Chr. 9 - - 1. Die aramäische Wanderung und die Renaissance Assyriens 9. II. Veränderungen in der ethnischen und politischen Struktur der Länder östlich und nördlich von Assyrien 16 III. Assyrien im 9. Jahrhundert unter Assurna?irpal II. und Salmanassar III. 25. IV. Der Aufstieg Urartus 44. V. Tiglatpilesar III. und Sargon II., die Begründer des assyrischen Großreichs 51 VI. Das assyrische Reich unter den Sargoniden 68 VII. Das Ende Assyriens und das neubabylonische Reich 93 Zeittafel 111 - - 2. Kleinasien zwischen Hethitern und Persern 112 - - 3. Syrien und Palästina vom Ausgang des 11. bis zum Ausgang des 6. Jahrhunderts v. Chr. Vom Aufkommen des Königtums in Israel bis zum Ende des jüdischen Exils 135 - - Die Aufgabe 135 - - I. Unabhängigkeit Syrien-Palästinas (1025-880 v. Chr.) 137. a) Israel und Juda 137 a) Einführung des Königtums. Saul 137. ?) David und Esba al 143. ?) David 146 8) Salomo 154. ?) Die Reichsteilung 160 ) Die ersten Könige der Teilstaaten Israel und Juda 163 b) Die hethitischen Nachfolgestaaten 164. c) Die Aramäer 165 d) Die Phöniker 166 II. Die Vorboten der assyrischen Oberherrschaft über Syrien-Palä- stina (880-745 v. Chr.) 169 Allgemeines 169. a) Israel und Juda 169 a) Omri und seine Dynastie in Israel. Josaphat und Jehoram in Juda 169 ?) Jehu und seine Dynastie in Israel. Athalja, Joas, Amazja, Asarja (Usia) in Juda 176. b) Die Aramäer 178. c) Die Phöniker 181 - - III. Syrien-Palästina als Teil des assyrischen und des babylonischen Reiches (745-538 v. Chr.) 181. a) Israel und Juda 181. a) Die letzten zwei Jahrzehnte des Nordstaates Israel und sein Ende 181 ?) Hiskia, Manasse, Amon, Josia bis Zedekia. Ende des Südstaates. Das babylonische Exil 183 b) Die Aramäer 198. c) Die Phöniker 200 - - 4. Arabien 204 - - 5. Die Dritte Zwischenzeit und das äthiopische Reich 220 I. Die XXI. Dynastie 221. a) Tanis und Theben 221. b) Der Gottesstaat des Amun 223 II. Die Dritte Zwischenzeit 226. a) Größe und Verfall 226. b) Die libysche Anarchie 231. c) Zurück zur Einheit 234 III. Die XXV. Dynastie 240. a) Die Äthiopen in Ägypten 240. b) Die assyrischen Invasionen 245. c) Der Gottesstaat von Theben unter den Äthiopen 250 - - 6. Die Saïtische Renaissance 256 - - I. Psammetich I. und die Gründung des Pharaonenstaates von Saïs 256 II. Das Janusgesicht des saïtischen Ägypten 262. III. Das Saïtenreich, die Staaten Vorderasiens und die griechische Welt 264. IV. Baudenkmäler, Kunstwerke, soziales und geistiges Leben im Ägypten der Saïtenzeit 276 - - 7. Die Griechen 283 - - I. Das dunkle Zeitalter 284. II. Gesellschaft und Politik in der archaischen Zeit 297 III. Sparta 311. IV. Athen 320. V. Die Kultur des archaischen Griechenland 328 - - Anmerkungen 341 - - Literaturverzeichnis 361 - - Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen 367 - - Register. ISBN 9783596600021‎

书商的参考编号 : 1247647

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Nerval, Gérard de‎

‎Voyage en Orient suivi d'Isis. Texte intégral, établi avec ses appendices, une introduction, une bibliographie et des notes par Jean Chuzeville. Volume Premier et Volume Troisième.‎

‎Paris, Éditions Bossard, 1927. Band 1 und Band 3. Sprache: Französisch. 344, 390 Seiten. Orné, en Gravures originales au Burin, d'un Portrait Frontispice par Ouvré. 8°, Broché.‎

‎(Le présent exemplaire porte le numéro 1.362 ). Teilweise unaufgeschnittene Seiten. Sehr gut erhalten. 505‎

书商的参考编号 : 26192

‎Wiedemann, Eilhard‎

‎( 2 BÄNDE ) Aufsätze zur Arabischen Wissenschaftsgeschichte. Band I und Band II. Mit einem Vorwort und Indices hrsg. von Wolfdietrich Fischer. Collectanea; VI/1 und VI/2.‎

‎Georg Olms Verlag; Hildesheim u. NY, 1970. XXXIV; 880 Seiten und IX; 859 Seiten; 22,5 cm. 2 goldgepr. Originalleinenbände.‎

‎Gute Exemplare; Einbände stw. geringfügig berieben. - 2 BÄNDE. - Aus den Sitzungsberichten der Physikalisch-Medizinischen Fakultät zu Erlangen; Band 45-60. - Eilhard Ernst Gustav Wiedemann (* 1. August 1852 in Berlin; ? 7. Januar 1928 in Erlangen) war ein deutscher Physiker. Wiedemann war seit 1876 Privatdozent in Leipzig, 1878 außerordentlicher Professor in Leipzig und 1886 Professor für Physik an der Universität Erlangen, nachdem er vorher 1886 Professor in Darmstadt gewesen war. ... (wiki) // Der Erlanger Physiker Eilhard Wiedemann hat sich in zahlreichen Aufsätzen und Abhandlungen mit der Geschichte der Naturwissenschaften befaßt und vor allem die naturwissenschaftlichen Anschauungen und Leistungen der arabisch-islamischen Zivilisation des Mittelalters dargestellt. Dank seiner Kenntnis des Arabischen und seinem alle Gebiete der Naturerkenntnis umfassenden Einfühlungsvermögen in die Gedankengänge mittelalterlicher, orientalischer Gelehrsamkeit hat er in über zweihundert Beiträgen ein umfassendes Bild dieser Naturanschauungen aus den Quellen zusammengetragen und dargestellt. Leider war es Eilhard Wiedemann nicht vergönnt, eine zusammenfassende Darstellung der Naturwissenschaften des arabisch-islamischen Mittelalters zu schreiben. Sein Werk ist in über zweihundert Zeitschriften-Aufsätzen, die von kurzen Notizen bis zu umfangreichen Abhandlungen reichen, verstreut. Wiedemanns Neigungen galten nicht den literarischen Zusammenhängen und Abhängigkeiten, weniger den geschichtlichen Verbindungslinien, als vielmehr den unmittelbaren Inhalten der naturwissenschaftlichen Kenntnisse und Anschauungen der muslimischen Gelehrten. Seine Beiträge enthalten weniger interpretierende Theorie, als zusammenfassende Darstellungen und kommentierte Übersetzungen der Quellenwerke. So besitzen seine Aufsätze selbst noch heute Quellenwert. Nur ein Naturwissenschaftler, der wie er auch gründliche arabistische Kenntnisse besaß, war imstande, die oft sehr schwierig zu verstehenden Texte der Forschung zugänglich zu machen. Sein besonderes Interesse wendete Eilhard Wiedemann den Apparaten und Meßgeräten arabisch-islamischer Naturwissenschaftler zu. Aus den zumeist nur sehr dürftigen Angaben gelang ihm die Rekonstruktion dieser Apparate und viele baute er wieder nach, so daß es ihm wie kaum einem anderen gelang, Einblick in die experimentelle Praxis der muslimischen Gelehrten zu gewinnen. ? (Vorwort) // INHALT : Vorwort des Herausgebers. ----- Bibliographie von H. J. Seemann. ----- I. Beiträge zur Geschichte der Chemie bei den Arabern. ----- (Bd. 34, 1902, S. 45-58). ----- II. (Bd. 36, 1904, S. 309-352). ----- 1. Einleitung. ----- 2. Über elektrische Erscheinungen. ----- 3. Über Magnetismus. ----- 4. Optische Beobachtungen. ----- 5. Über einige physikalische etc. Eigenschaften des Goldes. ----- 6. Zur Geschichte der Chemie. ----- III. (Bd. 37, 1905, S. 218-263). ----- 1. Einleitung. ----- 2. Besprechung eines Stückes aus der Beschreibung Ägyptens von el Kindi und der darin erwähnten Gelehrten. ----- 3. Über den Brief des goldenen Hauses von Aristoteles. ----- 4. Bemerkungen zur Astronomie und Kosmographie der Araber ----- 5. Einige Biographien von griechischen Gelehrten nach Qifti ----- 6. Über die Kenntnis von Uhren bei den Arabern. ----- IV. (Bd. 37, 1905, S. 388-391). ----- Über Wagen bei den Arabern ----- V. (Bd. 37, 1905, S. 392-455) ----- Auszüge aus arabischen Enzyklopädien und anderes. ----- 1. Übersetzung und Besprechung der Abhandlung (Qaul =Rede) über die Geometrie aus AI Ansäri's Irschäd al Qäsid. ----- 2. Auszüge aus Ibn Sinä's Teile der philosophischen Wissenschaften (mathematische Wissenschaften). ----- 3. Auszüge aus dem Abschnitte über Naturwissenschaften von Ibn Sina und al Ansäri. ----- 4. Biographien griechischer Gelehrter. ----- 5. Zusätze zu früheren Mitteilungen. ----- VI. (Bd. 38, 1906, S. 1-56) ----- Zur Mechanik und Technik bei den Arabern. ----- 1. Über arabische Literatur über Mechanik. ----- 2. Übersetzung und Besprechung des Kapitels über al Hijal der Mafätih al 'Ulüm. ----- VII. (Bd. 38, 1906, S. 152-162) ----- Über arabische Auszüge aus der Schrift des Archimedes über die schwimmenden Körper. ----- VIII. (Bd. 38, 1906, S. 163-180) ----- Über Bestimmung der spezifischen Gewichte. ----- 1. Traktat von Abu Mansür al Nairizi über die Bestimmung der Zusammensetzung gemischter Körper. ----- 2. Betrachtungen von 'Omar al Chajjami über die Bestimmung des Gehaltes von Legierungen zweier Metalle an denselben. Über eine dem Piaton zugeschriebene Abhandlung über spezifische Gewichte. ----- IX. (Bd. 38, 1906, S. 181-194). ----- Zu der Astronomie bei den Arabern. ----- Abhandlung über die Astronomie. ----- Nachtrag. ----- X. (Bd. 38, 1906, S. 3O7-357) ----- Zur Technik bei den Arabern. ----- 1. Über die Ausdrücke, welche bei dem Wasseramt (Diwan al Mä) benutzt werden, nach dem siebenten Kapitel der Mafätih. ----- 2. Über Wasseranlagen nach dem Werk von Abu Jüsuf über die Grundsteuern. ----- 3. Über Nivellieren und Vermessen. ----- 4. Über Stauwerke. ----- 5. Über Vorrichtungen zum Heben des Wassers. ----- 6. Über Brücken und Aquädukte usw. ----- 7. Apparate aus dem Werk fi'l Hijal der Benü Müsä. ----- 8. Nachträge (Über Uhren usw.). ----- XI. (Bd. 39, 1907, S. 74-101) ----- Über al Faräbis Aufzählung der Wissenschaften (De Scientiis) ----- XII. (Bd. 39, 1907, S. 200-225) ----- Über Lampen und Uhren. ----- Nachträge. ----- XIII. (Bd. 39, 1907, S. 226-248) ----- Über eine Schrift von Ibn al Haitam "Über die Beschaffenheit der ----- Schatten" ----- Abhandlung von al Hasan Ibn al Husain Ibn al Haitam "Über die ----- Beschaffenheit der Schatten". ----- Aus al Kindis Optik. ----- XIV. (Bd. 40, 1908, S. 1-64) ----- 1. Über die Geometrie und Arithmetik nach den Mafätih al 'Ulüm ----- (u.v.v.a.)‎

书商的参考编号 : 1196630

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 149.00 购买

‎Cholidis, Nadja und Lutz Martin [Hrsg.]‎

‎Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf : Begleitbuch zur Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums "Die geretteten Götter aus dem Palast von Tell Halaf", vom 28.1. - 14.8.2011 im Pergamonmuseum. Martin 1. Aufl.‎

‎Regensburg : Schnell + Steiner Berlin : Vorderasiatisches Museum, 2011. 425 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Grußworte - Michael Eissenhauer - Matthias Kleiner - Arend Oetker - Christopher Freiherr von Oppenheim - Vorwort der Herausgeber - Max von Oppenheim - Zwischen Pflicht und Abenteuer - Wolfgang Röllig - In die Welt hinaus - Max Freiherr von Oppenheim (1860-1946) - Gabriele Teichmann - "Ich war immer stolz, ein Oppenheim gewesen zu sein " - Max Freiherr von Oppenheim - und seine Familie - Stefan R Hauser - "In Dankbarkeit und alter Freundschaft" - Max von Oppenheim, Ernst Herzfeld - und der Teil Halaf - Gerhard Tausche - Ungebrochen - Die letzten Monate in Landshut - Zeitspiegel - Jost Dülffer - Deutsche Weltpolitik zwischen machtpolitischer Eroberung und kultureller - Durchdringung, 1860-1945 - Manfred Pohl - Die Bagdadbahn - Finanzierung einer technischen Glanzleistung - Salvador Oberhaus - Jenseits der Gelehrsamkeit - Max von Oppenheim im Diplomatischen Dienst - Vordenker der deutschen Orientpolitik? - West-östliche Begegnungen - Olaf Matthes - Deutsche Archäologie- und Orientbegeisterung im 19 Jahrhundert - Max von Oppenheim (f) - Mein treuer Freund und Diener Tannus Malouf - Abenteuer Teil Halaf - Ausgrabung - Mirko Novak - "Der Grundriß rechts oben entwickelt sich anders" - Die Ausgrabungen von 1911-1913, - 1927,1929 und 1939 - Karl Müller (t) - Ein Arbeitstag auf Teil Halaf - Raphaela Heitmann - "Grabung: Wie gestern, ohne wesentlich Neues" - Die Grabungstagebücher vom - Teil Halaf 581911-25121913 - Axel Gering - Ein Leben für den Orient - Zur Person des I Architekten Felix Langenegger (1876-1947) - Nadja Cholidis - "Schippe heil!" - Die Mitglieder der ersten Grabungskampagne (1911-1913) - Katharina Lange - Ethnographie und Archäologie: Die Arbeiter am Teil Halaf - Martin Kroger - "Alles dieses bitte vertraulich" - Max von Oppenheim und Walter Rössler - Sabine Böhme - "In tiefster Ehrfurcht und unwandelbarer Treue verharre ich" - Max von Oppenheim, - ein Tatmensch wilhelminischer Prägung, und Wilhelm II - Michel Al-Maqdissi - Max von Oppenheim zwischen Erfolg und Misserfolg - Aus unbekannten Dokumenten - Abd el-Masih Hanna Baghdo und Lutz Martin - Mit Spaten, Pinsel und Computer - Die neuen Ausgrabungen am Teil Halaf - Reisen, Sammeln, Forschen - Wolfgang Röllig - Das Orient-Forschungs-Institut und die Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung - Julia Gonnella - Max Freiherr von Oppenheim und die Islamische Kunst - Charlotte Trümpier - "Zu dem Kaiserbericht gehören eine Reihe von Photographien" - Hannelore Landsberg und Sylke Frahnert - Die Oppenheim-Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin - Susanne Ziegler und Ulrich Wegner - Zu den musikalischen Aufnahmen auf dem Teil Halaf - Abenteuer Teil Halaf- Das Teil Halaf-Museum - Nicola Crüsemann - Max von Oppenheim und die Berliner Museen - Ein schwieriges Verhältnis - Miron Mislin - "Götter vertreiben Maschinen" - Die Berliner AG für Eisengießerei und Maschinenfabrikation ehem J C Freund und das Teil Halaf-Museum - Nadja Cholidis - "Tapferer Mut, herrlicher Optimismus" - Der Künstler Igor von Jakimow (1885-1962) - Elisabeth Moortgat - Auftritt einer Göttertrias - Das Teil Halaf-Museum in Fotografien von Martin Munkacsi - und Ernst Gränert - Thorsten Maentel und Dominik Zier - "Herrlich dämonisch, finster und unerbittlich" - Das Teil Halaf-Museum in der - Wahrnehmung seiner Gäste - Tom Stern - "Der Scherben Schönheit ist nicht die der Töpfe" - Archäologische Museen und Krieg - im Film bis 1945 - Jürgen Thieme - "Bitte retten Sie den Rest der Stiftung"- Die Katastrophe 1943 - Mahmoud Heretani - Die Teil Halaf-Sammlung im Nationalmuseum Aleppo - Das Teil Halaf-Projekt - Die Rückkehr der Götter von Guzana - Lutz Martin - Spur der Steine - Die Gründungsgeschichte des Teil Halaf-Projekts - Nadja Cholidis und Ulrike Dubiel - Augen auf! Geduld hoch! Und Herz hoch! - Wie aus 27000 Fragmenten wieder - Bildwerke wurden - Stefan Geismeier - Die Restaurierung der Steindenkmäler vom Teil Halaf - Kirsten Drüppel - Basalt mit Gedächtnis - Ursprung, Abbau und eine ereignisreiche Geschichte - Ulrike Dubiel und Knut Zimmermann - Djebelet el-Beda - Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte - Werner Karsch - Banken als Mäzene: Sal Oppenheim jr & Cie // u.a. ISBN 9783795424503‎

书商的参考编号 : 1007962

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Fussmann, Klaus‎

‎Gartenblumen.‎

‎Krefeld: Peerlings, 1988. XV, 220 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover.‎

‎Mit Widmung des Künstlers. Einband leicht berieben. - "Der Auslöser, wieder mit dem Aquarell anzufangen war bei mir die prismatische Welt der Lofoten. Das war im Sommer 1975. Die Hinwendung zum Blumenaquarell kam zwei Jahre später, während einer verregneten Woche in Gelting, wo ich einige Tage einen verwelkenden Strauß Rosen beobachtete und ihn gerade noch rechtzeitig aquarellierte, bevor er ganz hinüber war. Jetzt haben wir hier oben im Norden sogar einen eigenen Garten. Viele Blumen stehen darin, und ich male sie alle immer wieder und mit Lust. Immer wieder auch gehe ich durch den Garten, über die schmalen Stege und betrachte mit hedonistischer Freude die Beete. Wenn ich mich aber an das zurückerinnern soll, was ich beim Begehen des Gartens fühle, so bleibt vor allem die Empfindung von unerhörtem Luxus: eine Verschwendung von Farbe ohnegleichen, ein betörender Rausch ohne Sinn und Zweck. Hingabe an den Augenblick und die reinste Sinnenfreude geht von den Blumen aus; Illusionen des Tages sind sie. Im hellsten Licht der Sonne ein Mysterium! Alles an ihnen ist sichtbar und bleibt doch unbegreiflich."‎

书商的参考编号 : 1077752

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 73.00 购买

‎Dyakov, Nikolay und Herman Bell (u.a.)‎

‎Tahlyyat. Festschrift in Honour of Professor Nikolay Dyakov. Middle Eastern and Islamic Studies. Saint Petersburg State University. Faculty of Asian and African Studies. Ex Oriente Lux.‎

‎(Sankt Petersburg), 2013. 346 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 21 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Russisch; englisch. - INHALT : Tabula gratulatoria. ----- Professor Nikolay Dyakov. A Biographical Note. ----- Papers ----- Herman Bell and Re Phillips. Wadi Haifa: Bride of the Nile. ----- Herman Bell, Muhammad Jalal Hashim. Does Aten Live On ----- in Kawa (Kowwa)?. ----- Vassilios Christides. Piracy, Privateering and Maritime Violent Actions: Maritime Violent Activities of the Taifa of Denia in Spain (11th C.) vs. the Arab Maritime Jihad in the Eastern Mediterranean from the middle of the 7th - 11th C. ----- Dimitrios G. Letsios. Byzantine Foreign, Defence And Demographic Policy During the Establishment of the Umayyad Caliphate: The Case of the Mardaites. ----- Magda El-Nowieemy. Beyond the Boundaries: an Egyptian Literary ----- Adaptation of Greek Philosophy. ----- David Nicolle. Leather Armour in the Islamic World: a Classic Problem. ----- John Masson Smith, Jr. Mongol Warfare and the Creation of the Mongol Empire (Ilkhanid Persia, the Golden Horde/Russia, Yuan China/Korea). ----- Mikhail Suvorov. Transformation of the Main Character in Modern Yemeni Prose. ----- George Tsoutsos, Christos Teazis. Piri Reis ' Greek and Arabic Influences in his Chart and Map Drawing for the Ottoman Empire. ----- Ludmila Torlakova. Conceptualizing Stupidity and Ignorance in Arabic Idioms. ----- (u.a.) // ... "Virtual" visits to historic sites nearby could be created, thereby widening the access the people will have to Nubia by shortening cultural and geographical distances. The existing Cultural Centre at Kerma can serve as a pilot project for Wadi Haifa. The importance of strong participation and support from the local community has already been demonstrated in Kerma. The Centre could include a Cultural Village for artistic engagement with Nubian ideas. This Cultural Village could focus on the interaction between Nubian art and concerned individuals. The Village could serve as a beacon that would transmit insights on Nubian art and culture to the outside world by providing a home for a variety of activities: the analysis of traditional motifs in Nubian decoration, the study of traditional Nubian wall paintings, the exhibition of contemporary Nubian visual art, the staging of local drama as well as theatrical interpretations of Nubian mythical histories such as the internationally renowned composition Aida, the provision of artist residen-cies for Nubian and Nubia-focused writers in contemporary literature, and the provision of artisan workshops for preserving important aspects of Nubian culture such as the utilitarian arts of pottery and basket weaving. Efforts could also be made both to preserve and to revitalize important aspects of traditional dress such as the women's garment, the jarjdar. A Cultural Village that supports artistic engagement with Nubian ideas would provide an important stimulus for the flowering of Nubian culture, both in Wadi Haifa and abroad. The Cultural Centre could also include a Research and Documentation Unit for Nubian songs, poetry, drama and memories of Nubia before the flood. An urgent task will be to contact elderly residents and record their memories of those parts of Nubia which are now under water. ? (Seite 35 / Wadi Halfa) ? (u.v.v.a.) ISBN 9785439100590‎

书商的参考编号 : 1196659

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 74.00 购买

‎Döhle, Bernhard und Heinrich L. Nickel‎

‎Das Problem der Klassik im Alten Orient und in der Antike. Protokoll der Tagung in halle vom 10. bis 12. Februar 1966. Dissertationes Berolinenses / 3.‎

‎Berlin 1967. IV; 185 S. (kopiertes Typoskript). Broschiert.‎

‎Papier etwas gebräunt. - Deutsche Akademie d. Wiss. zu Berlin. Inst f. griechisch-römische Altertumskunde. - Hrsg. d. Reihe: Johannes Irmscher. - Inhalt: Johannes Irmscher, Berlin Bemerkungen zur Organisation der archäologischen Forschung in der DDR. Robert Heidenreich, Leipzig Klassik als Mittelpunkt. Heinrich L, Nickel, Halle/S, Klassische Stufe eines Bewegungsstils? Untersuchung am Beispiel der minoischen Kunst auf Kreta (Kurzfassung). Gerhard Zinserling, Jena Die gesellschaftlichen Wurzeln der Hochklassik. Heiner Protzmann, Greifswald Paradeigma als Schlüsselbegriff des hochklassischen Stilbewußtseins. Wolfgang Schindler, Berlin Der Anteil der griechischen Kunstkreise an der Wandlung von der Archaik zur Klassik in der Vasenmalerei (Resume). Verena Zinserling, Jena Zum Problem der Siegerstatue im klassischen Athen. K. D. Ganina, Kiev (Der Fund von Pescanoje) Resume. I. T. Cernjakov, Odessa Ernst von Stern und die Erforschung der archäologischen Denkmäler des nordwestlichen Schwarzmeergebietes (Verkürzte Wiedergabe des Vortrages). Gerald Heres, Berlin Tonlampen als Zeugnisse des augusteischen Klassizismus. Klara Poczy, Budapest Ein bemaltes Mumienbildnis aus Aquincum (Verkürzte Wiedergabe des Vortrages). Heinz Mode, Halle/S. Diskussionsbeitrag zum Vortrag vom M. Riemschneiders, "Vom Barock zur Klassik". Der Stilwandel des 4. Jhs. n c Chr.". Burkhard Böttger, Berlin Die Amphoren aus dem Kastell Jatrus (Resume). Gerhard Scheibner, Naumburg/S. Klassische Dichtung im Alten Orient und in der Antikes Gilgamesoh-Epos und Homer. Peter Helms, Berlin Gibt es eine klassische Periode in der Geschichte dar griechischen Sprache? Lukas Richter, Berlin Zur Frage der Klassik in der griechischen Musikgeschichte. Berthold Häsler, Halle/S. Klassische lateinische Prosa (Zusammenfassung). Herbert Plaeschke, Halle/S. Das Problem der Klassik in der frühen indischen Kunst. Gottfried von Lücken, Rostock Europäische Klassik. Heinz Mode, Halle/S. Schlußwort. Aus der Diskussion: Der Begriff 'klassisch'. Schlußbemerkungen.‎

书商的参考编号 : 31236

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 93.00 购买

‎Schweiger-Lerchenfeld, Amand Freiherr von‎

‎Die Frauen des Orients in der Geschichte, in der Dichtung und im Leben. Mit 11 farb., 15 schwarzen Vollbildern und 338 Abbildungen im Texte.‎

‎Wien u. Lpz.; A. Hartleben's Verlag, 1904. 792 S.; Illustrationen; 25 cm. Originalhalbleinen.‎

‎Ein gutes Exemplar; Einband leicht berieben, der stabile Rückdeckel mit leichter Wasserspur. - In Fraktur-Schrift. - INHALT / Hauptkapitel : Zur Einführung; Die Araber der Vorzeit; Von Mohammed bis zu den Abbassiden; Die Zeit der Abbassiden; Die Araber in Nordafrika und in Spanien; Die Araber in der Gegenwart; Die Perser; Die Frauen in den iranischen Heldensagen; Die Frauen in der Geschichte Persiens; Persisches Frauenleben in der Gegenwart; Frauenleben und Liebe in der persischen Dichtung; Die Inder; Altindisches Frauenleben; Familienleben im altbrahmanischen Zeitalter; Die Frauen in der Buddha-Legende; Indisches Frauenleben in der Gegenwart; Die Osmanen; Frauengestalten aus der osmanischen Geschichte // u.a.m.‎

书商的参考编号 : 1067159

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 70.00 购买

‎Fürtig, Henner (Hrsg.)‎

‎Islamische Welt und Globalisierung. Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Bibliotheca academica , Bd. 10 : [Reihe Orientalistik] , [Bd. 4].‎

‎Würzburg : Ergon, 2001. 321 S. Broschiert.‎

‎Sehr gutes Ex. - Inhalt // Vorwort. Henner Fürtig Muslime in der Globalisierung: Wahrnehmungen und Reaktionen. ABSCHNITT 1: POLITIK Martin Beck Globalisierung als Bedrohung: die Globalisierungsresistenz des Vorderen Orients als Ausdruck rationaler Reaktionen der politischen Eliten auf die neuen Entwicklungen im internationalen System. Henner Fürtig Behauptung als Maxime - Jordaniens Strategie für das Ende des Ost-West-Konflikts. Ellinor Schöne Muslime nach dem Ost-West-Konflikt: Sädiq al-Mahdl und die Neue Weltordnung. ABSCHNITT 2: KULTUR Gerhard Höpp Biographien zwischen den Kulturen: Asis Dornet (cAzIz Dümit) und Mohammed Essad. Borte Sagaster Reisender zwischen zwei Kulturen: Cenäb Sahäbeddln's ?Hacc Yolunda". ABSCHNITT 3: WIRTSCHAFT Steffen Erdle Die Suche nach Karthago: Tunesien im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Steffen Wippel Von ?Tanger" bis ,ßarcelona": Zwischen Abgrenzung und Außenöffnung im marokkanisch-europäischen Verhältnis. ABSCHNITT 4: TECHNOLOGIE / WISSENSCHAFT Sonja Hegasy Globalisierung und Technologietransfer im Nahen Osten. Mona Abaza Die Islamisierung des Wissens zwischen Partikularismus und Globalisierung: Malaysia und Ägypten. Ulrich G. Wurzel Technologie und Gesellschaft -Innovationstheorie und Technologiepolitik aus europäischer Perspektive. Zu den Autorinnen und Autoren. ISBN 3935556756‎

书商的参考编号 : 904093

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Bretanickiy, Leonid S‎

‎Zodchestvo Azerbaydzhana XII-XV vv. i ego mesto v Arkhitekture perednego Vostoka. (= "Azerbaijanian Architecture of the XII to XV century and its place in the Archtecture of the Near East" = "Die Baukunst Aserbaidschans vom XII. bis XV. Jahrhundert und ihre Stellung in der Architektur des Vorderen Orients").‎

‎Moskau, Izdatel'stvo "Nauka", 1966. 556 S., zahlreiche s/w Abb. und Tafeln. 27 cm. Originalleinenband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag beschädigt (Einrisse; Fehlstellen, berieben) - sonst gut. // Aus der Bibliothek von Wolfram Kleiss, langjährigem Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Teheran. - In russischer Schrift / Sprache.‎

书商的参考编号 : 1086273

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 96.00 购买

‎Keel, Othmar‎

‎Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament : am Beispiel d. Psalmen. 2., verb. u. erg. Aufl., Studienausg.‎

‎Zürich, Einsiedeln, Köln : Benziger - Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag, 1977. 390 S. : 500 Ill. ; 25 cm Originalkarton‎

‎Sauber erhalten mit nur geringen Alterungsspuren. INHALTSVERZEICHNIS Einführung c. Befehl und Weisheit . . . . . ? Der Richter Altes Testament und Alter Orient 7 ? .. ? Der Gott des Lebens . . . zur des Alten Orients . . . . , , . .. , . ? f. Eruption und Transzendenz Der Zugang über Ikonographie 8 . . , . Jahwe der Geschichte . . . vorliegende Arbeit 9 87 89 97 a. Der Krieger b. «Mein Schild» I. Vorstellungen vom c. Führung 204 . Exkurs: Abrenuntiation Technische Vorstellungen 2. Sinnbildlich-mythische Vorstellungen a. Die zweiteilige V. Der König b. Die mehrteilige 20 , ... . .... Geburt und Kindheit des 224 3. Dualistische Züge 39 , . . 1 2. Inthronisation 234 4. Was Himmel und Erde 48 .... . , , ? 3. Der als Tempelerbaucr und Priester . . . . 248 4. Die Repräsentation und die Förderung der Mächte II. Mächte der Vernichtung des Lebens 259 5. Die Abwehr der Feinde 270 Bereiche des Todes 53 a. Das Grab 54 b. Gefängnis, Zisterne und Fallgrube VI. Der Mensch vor Gott c. Sturzflut und Meer 63 Gebetshaltungen 287 d. Wüste 66 . . . . . . . a. Begegnung dem Heiligen 287 e. Nacht 67 1 , b. Dank und Lob 292 Die Feinde des Einzelnen 68 a. Dämonen und Verbrecher 68 c. Klage und Bitte 298 2. Prozessionen und Opferkult b. 75 , . , ., , 3. Gesang und Musik c. Vergleiche aus dem Jagdleben 78 . Jubel und Tanz d. Vergänglichkeit und Haltlosigkeit der . . 85 1 1 ? . . ? b. Schlaginstrumente 3. Feinde des Volkes 89 c. Blasinstrumente d. Saiteninstrumente 323 III. Der Tempel Ort der Gegenwart Jahwes und Bereich 4. Mit Gott 329 des Lebens Tempel und Berg 100 Nachwort 332 2. Die Tempeltore Berichtigungen und Ergänzungen zur I.Auflage . . . 333 3. Die Vorhöfe und ihre Ausstattung Ergänzungen zum Literaturverzeichnis 348 Die Altäre Abkürzungen 349 5. Das Jahwes Literaturverzeichnis 350 6. Zur Ausstattung des Hauses Jahwes Technische Angaben und Quellennachweis zu den Bedeutung des Tempels bildungen 359 Bibelstellen-Register 373 Sachregister IV. Farbbilder auf dem Umschlag 388 ? . , Elemente Chronologie Gott Tempel . , . ' a. Der Fels b. Prüfen und Läutern c. Baum, Quelle und Licht d. Die Flügel Gottes e. Ohren, die hören und ein Mund, der redet . . . f. Vater und Mutter, Gastgeber und Arzt . . . . g. «Er wird mich nehmen» 2. Gott in seiner Schöpfung a. Zeugung und Geburt b. Deus faberKeel, Othmar Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament ISBN 9783545250437‎

书商的参考编号 : 1211710

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Baltrusaitis, Jurgis‎

‎Essai sur la legende d'un Mythe La Quete d'Isis. Introd. a l'Egyptomanie. Presentation Marie France de Falandre.‎

‎Olivier Perrin Ed., 1967. 283 S.; sehr zahlr. Illustrationen; 28 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben. // Französisch. // Introduction --- En guise de prologue --- Chapitre I : Théogonies égyptiennes de la Révolution --- Chapitre II : L'Egypte de l'opéra et des francs-maçons --- Chapitre III : Les Isis de Gilles Corrozet, premier historien de Paris.. --- Chapitre IV : Les Isis et un Apis français --- Chapitre V : L'Isis germanique --- Chapitre VI : L'Osiris germano-italien --- Chapitre VII : L'Egypte aux Indes orientales --- Chapitre VIII : L'Egypte en Chine --- Chapitre IX : L'Egypte aux Indes occidentales et en Angleterre --- Chapitre X : Histoire et poétique, en guise de conclusion --- Notes. // ... Karl Giehlow fut le premier à déceler le fonds hiéroglyphique dans les allégories de la Renaissance. Ses recherches, publiées en 1915, demeurent un apport fondamental à l'histoire de l'égyptologie d'alors. Le livre de Volkmann, qui lui succède de près, reprend l'enquête en en élargissant le cadre avec les prolongements emblématiques. Les deux ouvrages qui datent de plus de quarante ans n'ont rien perdu de leur actualité. Plus 1 on explore la vie des formes et de l'esprit, plus leur cheminement paraît complexe, plus l'on y trouve de mouvements latéraux et de curiosités obstinées. Le terme d' " égyptomame " fait son apparition et le système prend toute sa signification en s'insérant dans un tableau d'ensemble. Faisant renaître le mythe égyptien dans le creuset du néo-platonisme, l'ouvrage d'Iversen réaffirme avec force ces dernières conceptions. L'égyptologue danois l'avait conçu comme un rassemblement des matériaux restituant une source qui a alimenté pendant des siècles les inquiétudes des artistes, des philosophes, des écrivains, des érudits. Madame V.-David s'est attachée, de son côté, à l'un de ces problèmes en relevant tout le poids avec lequel l'hiéroglyphe égyptien pesa dans le débat sur le symbole et l'écriture universelle, prolongé jusqu'au déchiffrement des écritures mortes. L'étude est remarquablement menée et constitue un des jalons de 1 histoire des idées. Les travaux récents sur des points précis confirment la constance de ces apports dans des domaines différents. Ce que nous donnons ici n'est qu'une introduction à tous ces développements. Avec ses dieux et ses monarques civilisateurs, qui dominèrent le monde entier, de F Amérique jusqu'à la Chine, la légende du mythe égyptien se profile toujours à l'arrière-fond et les égyptologies les plus arides conservent une marque légendaire. Nous présentons le conte dans les contradictions fondamentales qui le font vivre, sans épargner à nos lecteurs aucun des raisonnements techniques, aucune des absurdités singulières qui l'ont servi. Le roman de la momie était alors écrit par les savants. La technique de sa composition, sa poétique, opèrent avec le jeu des connaissances exactes et de l'imagination pure. En multipliant les citations nous avons voulu en faire sentir la langue et la teneur épiques. Le conte a survécu à Champollion qui a pourtant marqué la fin de sa croissance organique. C'est même à la veille de l'accès aux textes authentiques qu'il a fleuri avec le plus d'éclat dans les théogonies philosophiques de la Révolution française. Nous commençons par cette ultime synthèse pour remonter ensuite à toutes ses sources. La légende du mythe, qui fait voir les choses où elles ne se trouvent pas, est pareille à une " aberration " qui donne naissance à une légende des formes. Elle fait aussi pendant à la dépravation optique nommée " anamorphose ". Nous les avons traitées chacune séparément. L'ouvrage présent s'ajoute comme un troisième volet du polyptyque consacré aux perspectives faussées révélant des vérités métaphysiques. ... (S. 14)‎

书商的参考编号 : 1081970

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 96.00 购买

‎Brasseur, Éric‎

‎Madagascar. Poèmes de Robert Mallet. Postface de Xavier Van der Stappen.‎

‎Tournai: La Renaissance du Livre, 2003. 160 S. Gebundene Ausgabe‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Brasseurs Fotografien von Madagascar in der "Collection L'Espprit des lieux". Mit einem Text in französischer Sprache über Geschichte, Geographie, Einwohner, Flora + Fauna, Architektur etc. ISBN 9782804606756‎

书商的参考编号 : 954511

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 56.90 购买

‎Sagaster, Börte und Karin Schweissgut [Hrsg.]‎

‎Hossohbet: Erika Glassen zu Ehren. Istanbuler Texte und Studien Bd. 25.‎

‎Würzburg : Ergon-Verl., 2011. 294 S. : Ill. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Neuwertig. - Borte Sagaster, Karin Schweißgut, Barbara Kellner-Heinkele, Claus Schönig Zum Geleit Schriftenverzeichnis von Erika Glassen (in Auswahl) AbkürzungenPoesie und Bilder Barbara Kellner-Heinkele Poetische Botanik Barbara Flemming Der Preis der Lyrik Förderung, Auszeichnung, Opfer Mark Kirchner Zwei Gedichte von Musa Dschälil Tatarischer Text, Übersetzung, Anmerkungen Wolf-Dieter Lemke Orient-Bilder/Bilder-Orient Imagination und visuelle Erschließung Plädoyer für einen integrativen Ansatz Roman und Sprache Borte Sagaster Das ?Viertel mit den sieben Leben" Beyoglu in der türkischen Romanliteratur Karin Schweißgut Materielle Kultur und Literatur Orhan Pamuk s Masumiyet Müzesi und Elif §afaks Babave Pig Tevfik Turan Refik Halid'in Bugünün Saraylisi Romaninda Dil Algisi Nazh Kaner Das ist Liebe! Über den ersten Roman der Schriftstellerin Sämiha Ayverdi (1905-1993)Erinnerungen und (Auto)biographisches Martin Strohmeier Ein Verlierer der türkischen Militärrevolution von 1960 Christoph Herzog Die Enkelinnen der letzten Osmanen Die osmanische Vergangenheit in Erinnerungstexten von drei türkischen Autorinnen Roswitha Badry Ich-Erzählungen der besonderen Art Wenn bekannte islamische Aktivisten ihre Lebenserinnerungen niederschreiben Jens Peter Laut Mustafa Inan und das Suffix -inti Geschichte und Literatur Claus Schönig Babur als Literaturkritiker Maurus Reinkowski Osmanen und Post-Osmanen in Ägypten Anke Bentzin In usbekischer Gesellschaft Zur Bedeutung von sozialen Beziehungen der Usbeken in Istanbul Werner Ende Wahn und Wissenschaft Zur Wirkungsgeschichte westlicher Rassentheorien im Nahen und Mittleren Osten. ISBN 9783899138368‎

书商的参考编号 : 977208

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 35.00 购买

‎Herzog, Ze'ev‎

‎Das Stadttor in Israel und in den Nachbarländern. Übers. von Moshe Fischer.‎

‎Mainz am Rhein : von Zabern, 1986. X, 176 S. 116 Ill. u. graph. Darst. Originalleinen.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Tore in der chalkolithischen Periode -- Anatolien: Hacilar -- Mersin -- Jordanien: Gawa -- Israel: En-Gedi -- Tore in der Frühen Bronzezeit. Israel: Ai -- Tell el-Farca (Nord) -- Megiddo -- Bet-Jerach -- Arad -- Anatolien: Troja -- Tarsus -- Thermi -- Das Stadttor in Israel und Syrien in der Mittleren und Späten Bronzezeit -- Die Tore in Israel in der Mittleren Bronzezeit: Megiddo -- Tell Bét Mirsim -- Tel Poleg -- Akko -- Dan -- Die Tore in Israel in der Mittleren Bronzezeit: Hazor -- Megiddo -- Tell el-Farca (Nord) -- Sichern -- Geser -- Bet-Schemesch -- Jabne-Jam -- Aschdod -- Tell el-Farca (Süd) -- Tell Bet Mirsim -- Die Tore in Syrien in der Mittleren Bronzezeit II: Karkemisch -- Alalah -- Tell Mardih -- Qatna -- Die Stadttore in Israel in der Späten Bronzezeit: Hazor -- Megiddo -- Jafo -- Aschdod -- Das Stadttor in Anatolien während der Mittleren und der Späten Bronzezeit -- Die Tore in den einzelnen Städten: Bogazköy -- Alitar Hüyük -- Alaca Hüyük -- Malatya -- Kusura -- Troja -- Die hethitischen Tore Die Tore Trojas -- Die Stadttore in Israel und Syrien in der Eisenzeit -- Israel -- Dan -- Hazor -- Samaria -- Tell el-Farca (Nord) -- Megiddo -- Bet-Schean -- Tell en-Nasbe -- Lachisch -- Geser -- Aschdod -- Tell Bèt Mirsim -- Beerscheba (Tell es-Sebac) -- Tell el-Hulèfi -- Die Tore in Nordsyrien -- Zincirli -- Karkemisch -- Tell Haläf -- Malatya -- Karatepe -- Til Barsib -- Hama -- Tell Tayinat. ISBN 3805305729‎

书商的参考编号 : 1041409

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Tamcke, Martin (Hrsg.)‎

‎Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart. Beiruter Texte und Studien (BTS) Bd. 126.‎

‎Würzburg : Ergon-Verlag, 2008. VIII, 224 S. , gebundene Ausgabe.‎

‎Eine Ecke leicht bestoßen, sonst tadelloses Ex. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Vorwort -- SIDNEY GRIFFITH: Freedom of Religion in the Near East: The Relations of Orthodox Christians with Muslims in the World of Islam -- FRUHISLAMISCHE ZEIT -- TILL ENGELMANN: Wie kann der Mensch Gott erkennen? -- Die Glaubenslehre Babais des Grossen -- CHRISTIAN LANGE: "Einer von den Akephaloi legte ihm eine Frage nach den Willen und den Wirkweisen vor" -- Eine Begegnung des Kaisers Herakleios mit Paulos Monophthalmos Zum Stand der aktuellen Forschung -- GRIGORY KESSEL: The Activity of Grace in the Book of Grace -- Some Preliminary Observations -- MARTIN HEIMGARTNER: Trinitätslehre beim ostsyrischen Patriarchen Timotheos (780-823) in der Auseinandersetzung mit dem Islam -- VOM MITTELALTER ZUR NEUZEIT -- GEORGES TAMER: Christliche Trinität und islamischer -- Monotheismus: Yahyä Ibn cAdïs Gottesbild -- NAHIDE BOZKURT: The Caliph Ma'mün and the Doctrine -- of Createdness of the Qur'än -- THERESIA HAINTHALER: Die Einwände des christlichen Renegaten al-Hasan b Ayyüb gegen die Trinitätslehre und die Göttlichkeit Jesu Einige Anmerkungen BÄRBEL BEINHAUER-KÖHLER: Deskription oder Normativität? Ibn Haldüns Perspektive auf christliche Konfessionen vor dem Hintergrund seiner Muqaddima -- HELEEN MURRE-VAN DEN BERG: 'Let us partake, all who believe in Christ' Liturgy in the Church of the East between 1500 and 1850 -- VOM MISSIONSZEITALTER ZUR GEGENWART -- ARTHUR MANUKIAN: Zinzendorfs und Herrnhuts Interesse an Persien: Ein Missionsversuch der Brüdergemeine in den Jahren 1738 und 1747-1749 -- MAIBRITT GUSTRAU: Auswirkungen der Begegnung mit dem Orient für das Gottesbild protestantischer Theologen im 19 Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Naumann -- MICHAEL MARTEN: Die Gottesfrage als Kern des Glaubens - -- Veränderungen im Denken W H Temple Gairdners -- MARTIN TAMCKE: "Diesem furchtbaren Gottesgerichte gegenüber, das wir gesehen und erlebt haben": Theologische Deutungen der Verfolgungen der ostsyrischen Christen aus ostsyrisch-lutherischen Berichten während des Ersten Weltkrieges ' -- ASSAAD ELIAS KATTAN: Das Kreuz als Hingabe (islam) an den Willen Gottes Zu den Besonderheiten der Kreuzestheologie Georges Khodrs im Blick auf ihren islamischen Kontext. - mitbestimmt vom Kontext, in dem diese Lehre sich Gehör zu verschaffen sucht. Der jeweiligen Besonderheit einer religiösen Umwelt galt es in den von ihr vorgegebenen Verstehenshorizonten sich verständlich zu machen. Bei seiner Expansion über die Weiten Asiens und den Nordosten Afrikas stand das orientalische Christentum so unausgesprochen oder auch erklärtermaßen im Gespräch mit unterschiedlich religiös geprägten Welten. Mit keiner Religion koexistierte das orientalische Christentum so nachhaltig wie mit dem Islam und hatte seinen Platz in der vom Islam dominierten Welt zu suchen, zu bestimmen und einzunehmen. Wie sich die christliche Gotteslehre im orientalischen Christentum zunächst von der des Judentums zu emanzipieren hatte, so sah es sich nun selbst so gespiegelt in der Sicht der Muslime, die die einst christlich dominierten Regionen des Vorderen Orients eroberten und je länger je mehr als ihre Welt betrachteten. Die Faktoren, die dabei die islamische Kultur der Umwelt bestimmten, unterlagen Veränderungen. Wie die christliche Gotteslehre sich zu allen Zeiten den jeweils zeitspezifischen Herausforderungen zu stellen hatte, so galt dies auch für den Orient. Allen europäischamerikanischen Fehlwahrnehmungen zum Trotz reagierte die christlich-orientalische Theologie tatsächlich in je spezifischer Weise auf spezifische Herausforderungen. Die Völkermorde der Neuzeit erforderten andere theologische Aussagen als die Diskussionen am Ausgang der Debatten um die göttliche und menschliche Natur Christi in der Spätantike. Die Beiträge eines Symposium, das sich im Rahmen des Graduiertenkollegs "Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder" an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität mit der christlichen Gotteslehre im Vorderen Orient befasste, werden in diesem Band zusammengeführt. ISBN 9783899136371‎

书商的参考编号 : 917117

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 33.00 购买

‎Jungraithmayr, Herrmann (u.a.)‎

‎Heft 1 / 2018. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 168. Im Auftrag der Gesellschaft hrsg. v. Florian C. Reiter u.a.‎

‎Harrassowitz Verlag, 2018. 262 S.; Illustr.; graph. Darst.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben. - ISSN 0341-0137. - Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten. Sie wurde am 2. Oktober 1845 in Darmstadt gegründet; ihr Sitz ist seit 2006 in Halle (Saale). Im Unterschied zur archäologischen Deutschen Orient-Gesellschaft befassen sich ihre Mitglieder vorwiegend mit Sprachen und Kulturen des Morgenlandes und mit Teilen Asiens, Ozeaniens und Afrikas. ... (wiki) // INHALT : Aufsätze ----- HERRMANN JUNGRAITHMAYR: From Mubi to Ngas-A History of Evolution in Chadic. ----- JOACHIM FRIEDRICH QUACK: Der ägyptische bürgerliche Kalender - ----- Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. ----- PETER STEIN: Die aramäischen Bronzeinschriften aus Mleiha (Sharjah, VAE). ----- MICHAEL WALTISBERG: Philologisches zu den Oden Salomos. ----- RONNY MEYER: On the Internal Classification of Ethiosemitic. ----- AHARON GEVA-KLEINBERGER: Archeological Dialectology: Reconstructing the Etymological Derivation of the Various Lexemes Denoting the Obsolete ----- Farm-Implement "Threshing-Board" in Palestinian Dialects. ----- YONG-SÖNG Li: On iKJzLKNM:twktI:KRAtrm:yWgrtI in the 52th Line of ----- the Tufiuquq Inscription. ----- THILO DIEFENBACH: Die Anfänge der chinesischsprachigen Literatur auf Taiwan im 17. Jahrhundert. ----- ROBERT F. WITTKAMP: Zum Paradigma der Raumdarstellung in altjapanischer Literatur. Mythische und ästhetische Räume in Man'yöshü und Kojiki. ----- Bücherbesprechungen.‎

书商的参考编号 : 1186280

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Müller-Wiener, Martina, Christiane Kothe Karl-Heinz Golzio (Hrsg.) u. a‎

‎Al- Andalus und Europa. Zwischen Orient und Okzident. Mit Joachim Gierlichs.‎

‎Petersberg: Imhof, 2004. 416 S. Mit zahlr. Abb. Originalhardcover.‎

‎Aufkleber auf Deckel. - Martina Müller Wiener, PROLOG - DIE ENTSTEHUNG DER ISLAMISCHEN KUNST IM ÖSTLICHEN MTTTELMEERRAUM -- Robert Hillenbrand, -- For God, Empire and Mammon: Some Art-Historical Aspects of the Reformed Dinars ofcAbd al-Malik -- Barbara Finster, -- Zur Tradition der umayyadischen Kastelle -- Claus Peter Haase, -- Frühabbasidischer Stuckdekor eines Nischenraums in Madinat al-Far / Hisn Maslama und seine östlichen und westlichen Bezüge -- Jan-Waalke Meyer, -- Erste Ergebnisse der Ausgrabungen im frühislamischen Kharrab Sayyar (2. Kampagne 1999) -- Christian Ewert, -- Die Lüsterfliesen am Mihrab der Hauptmoschee von Qairawan. Eine ostislamische Quelle westislamischen Bauschmucks -- Christiane Kothe, AL-ANDALUS ALS MACHTZENTRUM -- Juan Antonio Souto, -- De Gliptografía omeya: Signos lapidarios en la Mezquita Aljama de Córdoba. Ejemplares fuera del oratorio: Situación y ensayo de cronología -- Juan Zozaya, -- Unos dibujos siculo-árabes -- Fernando V'aidés, -- Eine unbekannte islamische Stadt: Die sogenannte Burg von Cuneos (Villanueva del Fresno, Badajoz) an der portugiesisch-spanischen Grenze -- Antonio Almagro, -- Análisis tipológico de la arquitectura residencial de Madínat al-Zahrä' -- Anja Heidenreich, -- Islamische Importkeramik auf der iberischen Halbinsel -- Martina Müller-Wiener, -- Drei Astrolabien des Ibrahim ibn Sa'ïd al-Sahlï -- Lorenzo Arias Páramo, -- Estudio metrológico y sistemas de proporción en la arquitectura altomedieval asturiana (siglos VIII-X) -- Achim Arbeiter -- Der Ruf zu Gebet und Gottesdienst. -- Glocken und Glockentürme der hispanischen Christen vor der Romanik -- Marianne Barrucand -- Die Rezeption spätklassischer Spolien in Ägypten und in Maghreb (10.-12. Jh.) -- Bernabé Cabañero Subiza, Carmelo Lasa Gracia -- El Salón del Trono del palacio islámico de la Aljafería de Zaragoza: Nuevos datos para su reconstitution -- Eva Baer -- The Majestät Batlló: A Wooden Crucifix in Eastern Style -- Natascha Kubisch -- Die islamischen Stuckfragmente der Großen Moschee von Almería -- Sabine Noack-Haley -- Islamische Elemente am Hezilo-Leuchter im Mariendom zu Hildesheim -- Alberto Canto García -- Falsificaciones de moneda en Al-Andalus en época omeya: testimonios materiales -- Antonio Vallejo Triano -- Un elemento de la decoración vegetal de Madinat al-Zahra: la palmeta -- Catherine Watson t -- The Romanesque "Shrine" at Pennant Melangell: An Unusual Treatment -- of the Half-Pahnette Scroll in the Welsh Highland Zone: Influences or Coincidences? -- Christiane Kothe -- Das umayyadische Erbe in Okzitanien. Ein Kapitell im Kreuzgang von St. Bertrand de Comminges -- Karl-Heinz Golzio, ZWISCHEN AL-ANDALUS UND MAGHREB - ALMORAVIDEN UND ALMOHADEN -- Patrice Cressier, Chapiteaux almorávides du Maroc: Renaissance ou chaînon manquant? -- Karl-Heinz Golzio, Rationalismus und Imamismus in der Lehre der Almohaden - Unvereinbarer Gegensatz oder gelungene Ergänzung? -- Jourdia Hassar Benslimane, Sale. La grande mosquée almohade -- Rafael Cómez Ramos, Un taller hispano-musulman de escultura del siglo XII en Sevilla -- Julia Gonnella / Lorenz Korn, Zwei neue Inschriftfragmente des an-Näsir Yüsuf n. aus Aleppo -- Cynthia Robinson, Preliminary Considerations on the Illustrations of Qissat Bayad wa Riyad [Vat. Ar. Ris. 368]: Checkmate with Alfonso X? -- Wolfram Kleiss -- Zwei islamische Bogenbauten in Nordost-Iran und in Afghanistan -- Christiane Kothe, UNTER DER (VORHERRSCHAFT CHRISTLICH IBERISCHER REICHE -- Antonio Fernández-Puertas, -- La minkana del mawlid del 760/1362 utilizada en la Alhambra -- Enrique Nuere Matauco, Carpinteros de armar españoles -- Almut von Gladiss -- Zur Handschriftenillumination in Marokko -- Ursula Staacke, -- Kleine Schalen mit Lüstermalerei in Museen von Palermo -- Gottfried Kerscher, -- Methodische Probleme der spätmittelalterlichen Palastbaukunst aus eurozentristischer Sicht -- Manuel Struhalla, -- Der Pilatus-Palast in Sevilla: Ein Beispiel hispano-islamischer Palastarchitektur des XVI. Jahrhunderts -- Reinhold Kontzi, -- Die Handschriften der Moriscos als Zeugnis ihres inneren Widerstandes -- Joachim Gierlichs, -- Eine nasridische Holzarbeit im Museum für Islamische Kunst in Berlin -- Manuel Casamar, -- Tapas de estuches islámicos en marfil -- Purificación Marinetto Sánchez, -- Las columnas de la Dar al-Mamlaka al-Sa'ïda del Generalife -- ROMANTISCHE SEHNSUCHT IM 20. JAHRHUNDERT: Annette Hagedorn, -- Walter Gropius, Karl Ernst Osthaus und Hans Wendland - Die Ankäufe maurischer Keramik für das Deutsche Folkwang Museum Hagen im Jahr 1908 -- ANHANG: Juan Zozaya, Christian Ewert -- Jens-Peter Wisshak, Bauaufnahme in Tinmal. ISBN 9783935590778‎

书商的参考编号 : 902077

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.40 购买

‎Grohmann, Adolf‎

‎Einführung und Chrestomathie zur Arabischen Papyruskunde. I. Band Einführung. Monografie Archivu Orientalniho, vol. XIII/1.‎

‎Prag: Statni Pedagogicke Nakladatelstvi, 1954. VIII; 298 S. mit 32 Abb., 2 Übersichtsplänen und 3 Ktn., Originalbroschur.‎

‎Umschlag/Einband gebräunt u. leicht vom Buchblock gelöst. - Es ist nur Bd. I erschienen. - Aus dem Vorwort: Wenn ich vor nunmehr fünfundzwanzig Jahren in der allgemeinen Einführung in die arabischen Papyri eine Chrestomathie und Einführung in die arabische Papyruskunde nach dem Vorbilde von L. M i t t e i s' und U. W i l c k e n's Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskuyide erst als Abschluß der Veröffentlichung der Sammlungsbestände an arabischen Papyri geplant hatte und nun doch vor Erreichung dieses Zieles an die Herausgabe einer solchen Chrestomathie schreite, so mag das einer Begründung bedürfen. Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß seit 1924 die Herausgabe arabischer Papyrusbestände doch schon wesentliche Fortschritte gemacht hat. Hierzu kommt, daß mir bei wiederholten Besuchen der umfangreichsten Sammlungen Gelegenheit geboten war, das vorhandene Material kennen zu lernen, nach sachlichen Gesichtspunkten zusammenzustellen, abzuschreiben und photographieren zu lassen; hierüber hat bereits ein vorläufiger Bericht in Museon LII (1939), S. 325 ff. Rechenschaft gegeben. Lediglich das Material aus den Sammlungen der Vereinigten Staaten von Nordamerika (mit Ausnahme der arabischen Papyri von Michigan) und der UdSSR ist mir nur aus den bisherigen Veröffentlichungen bekannt, jenes der Bodleiana in Oxford erst zum Teil erfaßt, da der Krieg die weitere Forschungsarbeit unterbrochen hat. Vielleicht mag es also manchem, wie ich dies selbst 1924, ja noch 1939 empfand, verfrüht erscheinen, den Plan einer Chrestomathie zu verwirklichen. Demgegenüber kann aber daran erinnert werden, daß auch M i t t e i s und W i l c k e n bei Abfassung ihres Standardwerkes die Möglichkeit ins Auge fassen mußten, das damals Erarbeitete würde vom Fortschritt der Wissenschaft überholt werden. In Wirklichkeit war dies gar nicht in dem Maße der Fall, wie beide Gelehrte es annehmen zu sollen glaubten, trotzdem noch sehr erhebliche Massen an griechischen Papyri nach Erscheinen ihres Buches zu Tage traten.‎

书商的参考编号 : 801249

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 96.00 购买

‎Gantzhorn, Volkmar‎

‎Der christlich orientalische Teppich : eine Darstellung der ikonographischen und ikonologischen Entwicklung von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert.‎

‎Köln : Taschen Verlag, 1990. 532 S. : zahlreiche Illustrationen, graph. Darst., Kt. ; 33 cm. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben. - Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. - In diesem Band werden zweieinhalbtausend Jahre Teppichkunst vorgestellt und analysiert. Die Forschungen des Autors ergaben völlig neue Erkenntnisse und Zusammenhänge: eine Revision der Geschichte des orientalischen Teppichs. Es gelang, die Musterformen auf phrygische und andere Traditionen zurückzuführen, die von den Armeniern bis zum Anfang des Jahrhunderts fortgeführt wurden: Teppiche als Zeichen der Macht, des christlichen Glaubens, als tiefreligiöse, gegenstandslose Textil-Ikonen. Der Orientteppich ist weder nomadischen Ursprungs, noch liegt seine Heimat in Zentralasien. Er ist ein Erzeugnis altorientalischer Hochkulturen, entstanden im armenischen Hochland an der Kreuzung ältester Handelswege zwischen Ost und West, Nord und Süd. Diese These des Autors wird untermauert durch das vorgelegte Bildmaterial. In diesem Band werden zum ersten Mal für die Teppichgattung farbige Abbildungen der wichtigsten und schönsten Exemplare zusammengetragen. Die entstandenen Bildfolgen, die auch Buchmalereien, Bilder, Kunstgewerbe und Architekturdetails zeigen, verdeutlichen bisher unbekannte Entwicklungen. Dieses Werk dokumentiert wohl den bedeutendsten Beitrag Armeniens zur Weltkunstgeschichte. ? (Verlagstext) / INHALT : ... Vom späten Mittelalter zur Neuzeit ---- Die geschichtliche Situation Der christlich orientalische Teppich II Vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert ---- rppich-Gruppe C I Kreuz-Stern-Teppiche - östliche Formengruppen ---- Teppich-Gruppe C II Small-Pattern-(SP)>Holbein<-Teppiche ---- Teppich-Gruppe C III >Lotto<-Teppiche ---- Teppich-Gruppe C IV Kreuz-Stern-Teppiche - westliche Formengruppen ---- Teppich-Gruppe C IV a Stern->Ushak<-Teppiche I ---- Teppich-Gruppe C IV b Stern->Ushak<-Teppiche II ---- Teppich-Gruppe C IV c Stern->Ushak<-Teppiche III ---- Teppich-Gruppe C IV d ---- Medaillon->Ushak<-Teppiche ---- (u.v.a.) ISBN 3822803979‎

书商的参考编号 : 1199287

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 37.00 购买

‎Hultsch, Friedrich‎

‎Griechische und römische Metrologie. 2. Bearbeitung.‎

‎Berlin: Weidmannschen Buchhandlung., 1882. XIV, 745 S. ; 20 cm. Halbleder Privatbindung.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - EINLEITUNG -- Aufgabe der Metrologie. Einteilung des Stoffes. -- Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Dieser oft angeführte Ausspruch des alten Protagoras bildet auch den Fundamentalsatz für die Lehre von den Maßen, die Metrologie. Alles Messen ist eine Vergleichung. Eine bestimmte Größe wird zu Grunde gelegt und diese als Maßstab auf alle gleichartigen Größen angewendet. Die daraus hervorgehende Verhältniszahl ist das Maß des gemessenen Gegenstandes. Zu allererst denn es läßt sich das überhaupt nicht von dem Begriffe menschlichen Seins und Wirkens trennen, müssen die räumlichen Ausdehnungen gemessen worden sein. Naturgemäß bildet hier der menschliche Körper selbst die Unterlage. Die Handbreite, die Armlänge, die ausgebreiteten Arme, der Fuß, der Schritt sind Maße, auf deren Gebrauch die Natur selbst den Menschen hinweist; sie sind bei allen Erwachsenen ungefähr gleich, sie lassen sich fast überall leicht anlegen, und reichen so für die Bedürfnisse des ersten Kulturzustandes aus. Die ausgeschrittene Länge wurde auf dem Ackerfelde zum Flächenmaß. Hundert Fuß lang, soweit als die Pflugstiere in einem Atem getrieben werden konnten, zog der Pflüger seine Furche, und fügte so viele neben einander daran, bis die Breite des beackerten Stückes der Länge gleich war. Dieses Geviert der hundertfüßigen Furche war bei Griechen und Italikern das ursprüngliche Flächenmaß. -- Von den natürlichen Maßen war es nur ein kleiner Schritt zu der Anwendung von künstlichen, nach einer vereinbarten Norm hergestellten Maßstäben. Die Baukunst läßt sich ohne dieselben nicht denken, daher finden wir bei den Ägyptern, den ältesten Baumeistern der Erde, auch die ältesten genau normierten Maßstäbe (§ 41, 1?3).‎

书商的参考编号 : 1179710

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 79.00 购买

‎Taubenschlag, Rafal‎

‎Rzymskie Prawo Prywatne na tle Praw Antycznych.‎

‎Warschau: Wydawnictwo Naukowe, 1955. 363 S., gebundene Ausgabe mit Umschl.‎

‎Umschlag mit Gebrauchsspuren, innen altersbedingt gebräunt. - Potêga rzymskiego pañstwa dawno rozpad³a siê w gruzy, kiedy rzymskie prawo zmartwychwsta³o i zdoby³o panowanie nad przewa¿n¹ czê?ci¹ Europy Panowanie to utrzyma³o siê wieki ca³e i utrzymuje do dzi? dnia za po?rednictwem nowoczesnych ustawodawstw, na które oddzia³a³o. Jak wyt³umaczyæ to niezwyk³e zjawisko? W pierwszej linii niew¹tpliwie pewnymi historycznymi konstelacjami, które torowa³y drogê wdzieraj¹cemu siê prawu rzymskiemu i u³atwi³y mu zwyciêstwo nad rodzimymi prawami. Ale prawo rzymskie nigdy nie odnios³oby tego zwyciêstwa, gdyby nie jego wewnêtrzna si³a ¿ywotna, która sprawi³a, i¿ prawo to umia³o zaspokoiæ tak¿e w szerokiej mierze potrzeby ówczesnego ?wiata i dlatego nale¿y zastanowiæ siê nad pytaniem, na czym owa si³a ¿ywotna polega. Historia prawa rzymskiego jest jednym z najciekawszych fenomenów historycznych. Mamy przed sob¹ prawo latyñskiego miasta, obliczone na potrzeby szczup³ej ludno?ci rolniczej, które z biegiem czasu rozwija siê w prawo ?wiatowe, przeznaczone dla ?wiatowego obrotu. Rozwój ten dokonuje siê bez silniejszych wstrz¹?nieñ, g³ównie drog¹ praktyki i nauki, które umiej¹ dostosowaæ je do nowych potrzeb. Prawo w ten sposób powsta³e nie jest, jak dawniej my?lano, absolutnym prawem dla wszystkich narodów i czasów; ale jego tre?æ jest pod wzglêdem formalno-technicznym wykszta³cona w sposób tak doskona³y, ¿e dla ró¿nych narodów, w ró¿nych czasach, stanowi³o ono praktycznie i teoretycznie podstawowy pierwowzór.‎

书商的参考编号 : 800694

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Magen, Ursula und Mahmoud Rashad (Hrsg.)‎

‎Vom Halys zum Euphrat. Thomas Beran zu Ehren. Mit Beitr. von Freunden und Schülern. Altertumskunde des Vorderen Orients Bd. 7.‎

‎Münster : Ugarit, 1996. X, 311 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. Einband leicht berieben. - Güven Arsebük, The Cave of Yanmburgaz (The oldest stratified site yet known in Turkey) -- Hans-Gert Bachmann, Zum Kenntnisstand der frühen Metallurgie in Asia Minor -- Johannes Boese, Zu einigen frühdynastischen Figuren aus Mari -- Peter C. Bol, Pataiken -- Jürgen Borchhardt, Anastasia Pekridou-Gorecki, Die Reliefbasis eines Reiterstandbildes des lykischen Königs perikle auf dem Staatsmarkt von zêmuri -- Karlheinz Délier, Der Tempel des Gottes Bêl-eprija/aprija in der Stadt Assur -- Volkmar Fritz, Erwägungen zum Palast 3177 in Megiddo -- Barthel Hrouda, Westlicher Einfluß in der altorientalischen Kunst der mittanisch-mittelassyrischen Zeit? -- Wolfram Kleiss, Orientalische Kastenmauern und europäische Holz-Erde-Mauern -- Dieter Kolbe, "Die Durchquerung des Archäologischen Instituts Vorderasiens" oder "Die Entdeckung der zweiten Möglichkeit" -- Ruth Mayer-Opificius, Mélanges Héthites -- Mehmet Özdogan, Pre-Bronze Age Sequence of Central Anatolia: An Alternative Approach -- Nimet Özgüc, Remarks on the Impressions of dIM.KAS.KUR-dAdad-ellat's Seal -- Tahsin Özgüc, An Old Babylonian Cylinder Seal from Alaca Höyük -- Barbara Patzek, Homer und der Orient -- Wolfgang Preiser, Zur Ausbildung einer völkerrechtlichen Ordnung in der Staatenwelt des Alten Orients -- Mahmoud Rashad, Die Bedeutung der Jagd für die Herrscherdarstellungen bei den Achämeniden, Parthern und Sasaniden -- Subhi Anwar Rashid, Mesopotamische Musikinstrumente im Spiegel der Glyptik -- Hans von Steuben, Zur Agora von Priene -- Dietrich Sürenhagen, Politischer Niedergang und kulturelles Nachleben des hethitischen Großreiches im Lichte neuerer Forschung. ISBN 3927120413‎

书商的参考编号 : 1041966

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 63.00 购买

‎Sivri, Yücel‎

‎Mitteldeutsche Orientliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. "Graf Rudolf" und "Herzog Ernst". Ein Beitrag zu interkulturellen Auseinandersetzungen im Hochmittelalter.‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016. 338 S. Originalhardcover.‎

‎Die beiden mitteldeutschen Epen «Graf Rudolf» und «Herzog Ernst» spielen zwar in den neuesten Darstellungen der Geschichte der deutschen Regionalliteratur eine Rolle, aber ihre Einordnung in Gattungen lässt Fragen offen. Zur Diskussion stehen ihre Verbindung zur Heldenepik sowie ihre Rezeption besonders im mitteldeutschen Kulturraum. Dadurch, dass der Autor die Werke in die historischen Zusammenhänge des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts einordnet und Motivverwandtschaften als Ausdruck des im Hochmittelalter blühenden Kulturaustausches interpretiert, werden die bis in die jüngste Zeit gängigen Bezeichnungen «Fabulierlust» oder «orientalische Exotik» obsolet. Der Autor hebt die Einzigartigkeit dieser Epen ebenso wie ihre Vorbildhaftigkeit hervor, indem er sie in weltliterarische Zusammenhänge einordnet. ISBN 9783631669778‎

书商的参考编号 : 1064784

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 40.00 购买

‎Beckford, William‎

‎Vathek. Aus d. Franz. von Franz Blei. Mit einem Vorwort von Stéphane Mallarmeé. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Insel, 1989. 345 S.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - William Beckford, geboren am 29. September 1760 in Fonthill/ Giffbrd, ist am 2. Mai 1844 in Bath gestorben. An Weihnachten 1781 veranstaltete Beckford - laut Byron der reichste aller Söhne Englands - auf seinem Landsitz Fonthill ein ausgelassenes Fest, dessen Teilnehmer das einzige Ziel haben sollten, "sich an allem zu erfreuen, was Geld und Macht ihnen geben konnte". Fonthill verwandelte sich während der drei Tage des Festes in einen Palast der fünf Sinne: "Zärtliche und schmachtende Blicke, ins Ohr geflüsterte Worte, das bezaubernde Lächeln auf den Gesichtern, der süße Duft der Rosen, all das erzeugte eine wollüstige Stimmung . . ." Unmittelbar nach dem Fest schrieb Beckford seinen Vathek nieder, und zwar innerhalb von drei Tagen! Er vertraute das Manuskript seinem Freund Samuel Henley an, der das Werk ohne Namen und ohne Beckfords Einverständnis 1786 veröffentlichte, und zwar in einer englischen Obersetzung (Beckford hatte das Buch in französischer Sprache geschrieben). Diese französische Urfassung erschien im folgenden Jahr in Lausanne und Paris. Das Buch erwies sich als großer Erfolg, und weitere Ausgaben wurden gedruckt in den Jahren 1809, 1815, 1819 und 1876, mit einem Vorwort von Stephane Mailarme. Vathek ist ein Kalif, der sich über alle göttlichen und irdischen Gesetze erhaben glaubt. Giaour, der Bote der Mächte der Finsternis, verspricht ihm den Palast des Unterirdischen Feuers zu öffnen und ihm die darin enthaltenen Schätze und Geheimnisse zu übergeben, unter der Bedingung, daß er ihm und seiner Gier die Kinder seiner Höflinge ausliefere. Vathek erfüllt die schreckliche Bedingung und gelangt nach vielen Abenteuern in der Gesellschaft einer kleinen Prinzessin, die als Knabe verkleidet ist, in den Palast von Eblis, wo er das furchtbare Los derer teilt, die sich wie er ganz den weltlichen Freuden verschrieben haben. ISBN 3458328726‎

书商的参考编号 : 1036066

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 6.00 购买

‎Archiv Orientalni. 1961. 29/2.‎

‎Prag: Ceskoslovenske Akademie, 1961. S. 177 - 352, Broschiert.‎

‎Einband gering nachgedunkelt. - Inhalt / Beiträge: K. Riemschneider, Zu den Körperverletzungen im hethitischen Recht. Jedlicka, J., Das Prager Fragment der altgeorgischen Jakobusliturgie. S. Segert, Die Sprache der moabitischen Königsinschrift. B. Krebsova, Lu Hsün and His Collection "Old Tales Retold". T. Pokora, The First Interpolation in the Shih-chi. Fass, Chinese Local Histories in the Lu Hsün Library in Prague.‎

书商的参考编号 : 801371

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Röllig, W. und M. Dietrich (Hrsg.)‎

‎lisan mithurti. Festschrift Wolfram Freiherr von Soden.‎

‎Kevelaer: Vlg. Butzon & Bercker und Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Vlg., 1969. 4°. XXVIII; 331 S. u. einige Abb. auf Tafeln, gebundene Ausgabe.‎

‎Ein sehr gutes Ex. - Alter Orient und Altes Testament. Veröffentl. zur Kultur u. Geschichte d. Alten Orients und des Alten Testaments, Band 1. - INHALT // Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Schriftenverzeichnis W. von Soden. R. Borger Die erste Teiltafel der z i -pa -Beschwörungen (ASKT 11). C. Colpe Zur mythologischen Struktur der Adonis-, Attis- und Osiris-Überlieferungen. K. Deller Die Briefe des Adad-Sumu-usur. M. Dietrich Untersuchungen zur Grammatik des Neubabylonischen. I. Die neubabylonischen Subjunktionen. D.O.Edzard Eine altsumerische Rechentafel (OIP 14,70). A.K. Grayson Assyrian and Babylonian King Lists. Collations and Comments. H. Hirsch Zur Frage der t-Formen in den keilschriftlichen Gesetzestexten. H. Hunger Kryptographische astrologische Omina. E.E.Knudsen Spirantization of Velars in Akkadian. J. Krecher Verschlußlaute und Betonung im Sumerischen. 0. Loretz Texte aus Chagar Bazar. R. Opificius "Assyrische" Reliefs aus der Mitte des zweiten Jahrtausends. W. Röllig Zur Typologie und Entstehung der babylonischen und assyrischen Königslisten. W.H.Ph. Römer Einige Beobachtungen zur Göttin Nini(n)sina auf Grund von Quellen der Ur-III-Zeit und der altbabylonischen Periode. M.B. Rowton The Role of the Watercourses in the Growth of Mesopotamian Civilization. E. von Schuler marnu'atum ? ein kleinasiatisches Lehnwort im Altassyrischen. Indizes bearbeitet von H. Hunger. Tafeln. - Lisan mithurti ? "Sprache der Harmonie". Stolz bezeichneten einst Assyrer ihre Sprache mit diesen Worten und setzten sie damit der "fremden, andersartigen" Sprachweise entgegen, die für sie offenbar keine durchschaubare Ordnung hatte. Wenn wir heute etwas von der "Harmonie" des Akkadischen, dem "Zusammentreffen" von sprachlichem Ausdruck und grammatischer Funktion, auch von dem weiten Gebiet der akkadischen Lexikographie verstehen, so ist das zu wesentlichen Teilen das Verdienst dessen, der mit dieser Schrift geehrt werden soll, Wolfram von Soden. Angeregt von seinem großen Lehrer B. Landsberger und in ständiger Auseinandersetzung mit seinen Gedanken schuf und schafft er das Handwerkszeug, das heute jedem Assyriologen unentbehrlich ist: Zunächst das "Akkadische Syllabar" zur Festlegung der Zeichenwerte und ihrer korrekten Umschreibung, danach den "Grundriß der akkadischen Grammatik", mit dem er "die Sprache der Harmonie in Ordnung hält", und schließlich das noch unvollendete "Akkadische Handwörterbuch", das in geduldiger täglicher Kleinarbeit beständig wächst und in komprimierter Form zahllose neue Textlesungen und -deutungen enthält. Eine fast unübersehbare Zahl von Aufsätzen legt Zeugnis ab von dem ständigen Bemühen um ein neues, vertieftes Sprachverständnis und damit um neue Textinterpretationen, aber auch von der ständigen Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen und dem Ringen um rechte Deutung. Stehen auch grammatische und lexikalische Fragen dabei im Vordergrund, so soll durch ihre Lösung doch der Weg bereitet werden für ein inhaltliches Verständnis, wobei das Interesse Wolfram von Sodens vornehmlich historischen und religionshistorischen Fragen gilt.‎

书商的参考编号 : 900433

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 93.00 购买

‎Ohanian, Armen‎

‎( 2 BÄNDE ) In den Klauen der Zivilisation / Die Tänzerin von Shamakha. Autorisierte Übersetzung von Ernst Richard Eckert.‎

‎Axel Juncker Verlag Berlin, o.J. / um 1925. 265 Seiten und 309 Seiten; Illustrationen; 21,5 cm; 2 illustr. Orig.-Halblederbände.‎

‎Gute Exemplare / 2 Bände; Einbände stw. berieben. - "Die Tänzerin ..." mit einem Vorwort von Anatole France. - Schriftstellerin Armen Ohanian (1887?1976), armenische Tänzerin, Choreografin, Gründerin einer Tanzschule ... (wiki) // INHALT : Erstes Kapitel Die Tänzerin von Shamakha ---- Zweites Kapitel In England ---- Drittes Kapitel In London ---- Viertes Kapitel In Richmond ---- Fünftes Kapitel In den Nebeln ---- Sechstes Kapitel Mein Sekretär Dussky ---- Siebentes Kapitel Eine Nacht beim Sultan ---- Achtes Kapitel Die Garküche ---- Neuntes Kapitel Unter Emigranten ---- Zehntes Kapitel Nach Irland ---- Elftes Kapitel In Irland ---- Zwölftes Kapitel In Dublin ---- Dreizehntes Kapitel Arabesken ---- Vierzehntes Kapitel Zufälle und Schicksale ---- Fünfzehntes Kapitel In der Weltstadt Paris ---- Sechzehntes Kapitel Unter Heiligen und Priestern ---- Siebzehntes Kapitel Im Palast des Xerxes ---- Achtzehntes Kapitel In Spelunken ---- Neunzehntes Kapitel Unter Blumen und Düften ---- Zwanzigstes Kapitel Nirwana ---- Einundzwanzigstes Kapitel In Italien ---- Zweiundzwanzigstes Kapitel Auf Kapri. / Band 2: Erstes Kapitel In Armenien ---- Zweites Kapitel In Shamakha ---- Drittes Kapitel In Baku ---- Viertes Kapitel In Persien ---- Fünftes Kapitel In Persien ---- Sechstes Kapitel In Persien ---- Siebentes Kapitel In Persien ---- Achtes Kapitel In Persien ---- Neuntes Kapitel Auf dem Wege nach Jerusalem ---- Zehntes Kapitel In Konstantinopel und in Griechenland ---- Elftes Kapitel In Ägypten.‎

书商的参考编号 : 1171610

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

????? : 13,853 (278 ?)

??? ??? 1 ... 77 78 79 [80] 81 82 83 ... 110 137 164 191 218 245 272 ... 278 ??? ????