書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Terroir‎

Main

ペアレントテーマ

‎Régionalisme‎
検索結果数 : 7,742 (155 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 79 80 81 [82] 83 84 85 ... 94 103 112 121 130 139 148 ... 155 次ページ 最後のページ

‎Hervé Lossec‎

‎Proverbes et dictons bretons‎

‎Georama 2015 in12. 2015. Broché. 96 pages. Bon Etat‎

書籍販売業者の参照番号 : 144846 ISBN : 291500272

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 25.00 購入

‎Herubel Marcel‎

‎Visages de la normandie‎

‎Horizons de france / collection provinciales 1947 in8. 1947. Cartonné. Bon Etat nombreuses illustrations en noir et couleurs‎

書籍販売業者の参照番号 : 60479

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 6.00 購入

‎Herausgeberband‎

‎Beromünster im Kanton Luzern. Herausgegeben vom Verein Schloss Beromünster.‎

‎Beromünster, Buchdruckerei J. Wallimann 1946. 8°. 60 SS. Front., fotogr. Tfn., Falt-Ortsplan i. Anhang. OBrosch. (Rückendeckel min. fleckig). Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Qualifizierte kleine und handliche Ortsgeschichte. - Inhalt: 1. Das Stift, 2. Der Flecken, 3. Das 'Schloss', 4. Die älteste Buchdruckerei der Schweiz 1470 (pp. 42-52). Mit Register; Literaturangaben in den Fussnoten. - Übersichtsplan (Planskizze) von Beromünster im Massstab 1 : 2500.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHLU061140

‎Herausgeberband / Schulthess, Ludwig (Illustrat.)‎

‎Zürcherische Kirchen, Burgen und Schlösser nach Aufnahmen von Ludwig Schulthess. Herrn Dr. Hermann Escher, Direktor der Zentralbibliothek Zürich, als Festgabe zu seinem 60. Geburtstage von Freunden und Verehrern gewidmet.‎

‎Zürich, Gedruckt in der Buchdruckerei Berichthaus (Bilder und Text) und im Art. Institut Orell Füssli (Photochrom-Tafeln) 1917. 4°. 20 SS. (Texte mit 2 mont. Portr.-Abbn.), 1 Bl., 40 a. Halbkarton-Unterlagebll. mont. mono- u. polychrome Tfn. OHperg. (von Günther, Baumann & Co., Erlenbach) mit Perg.-Ecken, mont. Ldr.-Titelschild (bordeauxrot, min. berieben, Titel nicht tangiert) u. vergold. Rückentitel. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎"Die Originale der nachfolgenden Sammlung von Zeichnungen sind im Jahr 1913 [..] der Stadtbibliothek als wertvolles Geschenk [..] übermittelt worden und befinden sich nunmehr im Besitz der Zentralbibliothek in Zürich. Es sind keine Kunstwerke im eigentlichen Sinne des Wortes [..]. Ihr eigentlicher Wert liegt aber in der treuen Wiedergabe einer Reihe von zürcherischen Bauwerken, die zum Teil seither ganz verschwunden sind oder nur noch in verändertem Bestande existieren, und über die wir oft gar keine andere bildliche Kunde haben, als eben durch diese Zeichnungen. Einzelne dieser Blätter sind allerdings schon früher in Spezialarbeiten veröffentlicht worden; der Grossteil aber ist weiten Kreisen noch ganz unbekannt geblieben." (p. 15). - Mit umfangreicher Gratulanten-Liste (pp. 5-13) und Ausführungen zum Urheber der Bilder, Ludwig Schulthess von Zürich (1805-1844). - Die Tafeln zeigen Schlösser, Burgen und befestigte Städtchen (17) sowie Kirchen (23; Aussenansichten und Intérieurs, bzw. Innenausstattung wie Chorgestühl und Decken mit Flachschnitzereien). - Schön und aufwendig gemachte, bibliophil ausgestattete Dokumentation zu historisch bedeutender Zürcher Bausubstanz.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHZH05170

‎Herausgeberband / Ziegler, Alfred; Fink, Paul; Brunner, Heinrich (Texte)‎

‎Album Alt Winterthur.‎

‎Winterthur, Verlag der Stadtbibliothek 1928. 4°. 93 SS. (Text), 92 Tafeln grösserenteils in Farbdruck. Ln. (bordeauxrot; Deckel etwas verzogen) mit vergold. (R-)titel und gepr. Deckelemblem (Siegel), Kopfgoldschnitt. Vorderschnitt und erste Lage wenig stockfleckig, Vortitel und 1 Doppelseite mit stärkerem Bräunungsabklatsch von eingelegtem Zeitungsblatt. Etwas Alters- und Lagerungs-, eher wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sehr ordentliches, weitgehend sauberes Exemplar.‎

‎"Winterthur, im 12. Jahrhundert als kiburgische Marktsiedelung entstanden, hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die durch die Stadtmauern gesteckten Grenzen gesprengt und sich nach allen Seiten gereckt und ausgedehnt. [..] Aber der Drang nach Ausdehnung forderte rücksichtslos das Verschwinden mancher alter, charakteristischer und historisch bedeutsamer Bauwerke. [..] Daher fand eine Ausstellung von Ansichten aus Alt Winterthur, die die Stadtbibliothek im Jahre 1920 aus eigenem und privatem Besitz veranstaltete, [..] viele Anerkennung. Damals schon regte sich der Wunsch, es möchte eine Auswahl der ausgestellten Ansichten in einem Album herausgegeben werden. [..] Ein engeres Komitee [..] wählte die Bilder aus Alt Winterthur und Ansichten geschichtlich mit der Stadt verbundener Klöster, Schlösser und Burgen aus. Gezeigt werden soll besonders die bauliche Entwicklung unserer Stadt nach den ältesten erreichbaren Dokumenten bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts." (p. 7 f.). - Inhalt: Die bauliche Entwicklung Winterthurs von 1180 bis 1870 (Ziegler); Die Ansichten von Alt Winterthur und ihre Urheber (Fink); Zur topographischen und baugeschichtlichen Bibliographie (Brunner). Mit ausführlicheren Erläuterungen zu den einzelnen Tafeln (Ziegler; pp. 23-61) sowie einem Tafelverzeichnis mit Angaben zu Künstler / Urheber / Stecher, Massen und Eigentümer oder Standort. - Wertvolle Dokumentation nicht zuletzt auch für Sammler graphischer Blätter. Die Tafeln wurden in hochwertigen Druckverfahren (meist mehrfarbig) nach alten Vorlagen (Aquarelle, Stiche) reproduziert.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHZH05172

‎Herausgeberschrift‎

‎L'Abbaye Cistercienne N-D [Notre Dame] de la Fille-Dieu, fondée en 1268.‎

‎O.A. [Genève, Gravé et imprimé par Roto-Sadag / Imprimatur Friburgi Helv. (Fribourg/Freiburg) 10 Janv. 1934]. Gr.-8° (23 x 16 cm). 8 SS. (Text), 8 Bll. mit 26 teilw. ganzs. fotogr. Abbn. OBrosch. mit farb. Deckeltitel u. -Illustration. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎So auch in SNB. - Die Tafeln und Abbildungen in relativ guter Druckqualität (Clichédruck in hoher Auflösung mit sehr feinem Raster). - La Fille-Dieu ist ein Zisterzienserinnenkloster bei Romont, Glanebezirk FR (Diözese Lausanne). Die Gründung (lat. Filia Dei) erfolgte anfangs 1269 durch eine Gruppe von Frauen unter Juliette de Villa. 1906 nahm Fille-Dieu die strenge Observanz an. Das Kloster wurde dem Zisterzienserorden erst zwischen 1346 und 1348 inkorporiert, die Kirche erst 1346 geweiht. 1463 erwarb die Abtei das Burgrecht von Romont. Nachdem Romont 1536 freiburgisch geworden war, erhielt Fille-Dieu in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts einen Vogt. Unter dem Einfluss von Hauterive und insbesondere von dessen Abt Guillaume Moënnat wurde in der 1. Hälfte des 17. Jh. die strenge Observanz mit Klausur und perpetueller Abstinenz eingeführt. Durch die Säkularisation von 1848 verlor das Kloster einmal mehr seinen Vaterabt und das Recht, Novizinnen aufzunehmen, welches ihm allerdings bereits 1856 wiedergegeben wurde. In der 2. Hälfte des 19. Jh. unterstand Fille-Dieu direkt dem Papst. 1956 wurde die Exemtion aufgehoben und die Abtei direkt dem Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg unterstellt. Die Höchstzahl von rund 30 Nonnen wurde im 17. Jh. (und nochmals in der 2. Hälfte des 20. Jh.) erreicht; sie waren mit Ausnahme der Äbtissinnen bäuerlicher und bürgerlicher Herkunft. (Aus: K. Utz Tremp, in: HLS). Vgl. zu Geschichte und Bauten bes. Ivan Andrey, La Fille-Dieu près Romont : Une église cistercienne transformée par un Jésuite en 1873. In: K. Grunder et al., Zisterzienserbauten in der Schweiz, 1, Zürich 1990. pp. 111-120.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHFR110908

‎Herausgeberwerk‎

‎Centenarfeier Schaffhausen 1901.‎

‎Zürich, Brunner & Co., Kunstdruckanstalt 1901. Quer-Kl.-8° (11.2 x 15.5 cm). 16 fotogr. Tfn. wohl in Lichtdruck. OKrepp-Brosch. (min. fleckig, marginal etwas verblasst/verfärbt) mit farb. Deckeltitel. Fusssteg etwas bestossen. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Nicht bei Barth. - Seltenes kleines Album als Erinnerungswerk an die grosse Zentenarfeier von 1901. Die Tafeln zeigen Ausschnitte aus dem grossen Festspiel (von Arnold Ott). Es handelt sich womöglich um eine Form von 'Volksausgabe' des ungefähr gleichzeitig erschienenen 2 Text- und 13 Bildtafeln enthaltenden Prachts-Mappenwerks betitelt 'Schaffhauser Centenarfeier 1501-1901. Offizielles Festalbum' (Barth 33079). -- Schaffhausen: 1501-1798 Ort der Eidgenossenschaft, 1798-1803 Kanton der Helvetischen Republik, seit 1803 Kanton der Eidgenossenschaft. (HLS). Gefeiert wurde 1901 also die 400-jährige Zugehörigkeit Schaffhausens zur Eidgenossenschaft, und nicht etwa die Kantonsgründung.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSH031107

‎Herausgeberwerk‎

‎Schaffhauser Centenarfeier 1501-1901. Offizielles Festalbum.‎

‎O.A. [Erlenbach-Zürich, Buchbinderei Günther & Baumann ca. 1901/1902]. Quer-4° (24.5 x 32.5 cm). Loseblattfolge von 2 Textbll. u. 13 Lichtdrucktafeln in gepr. OLn.-Prachts-Mappe (hellbeige, genarbt) mit vergold. Deckeltitel u. farb. -Dekor (Munot, Wappen). Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzerstempel (später) a. Vorsatz. Gesamthaft attraktives, recht gutes Exemplar.‎

‎Barth 33079. - In jeder Hinsicht für den Historismus typisches und repräsentatives Werk. - Ohne eigentliches Impressum : Hinterer Vorsatz mit Buchbinderetikette. Produktion der Bildtafeln durch die Kunstanstalten Photographie Koch, Schaffhausen und Polygraphisches Institut Zürich (Impr. Rückendeckel). - Die Tafeln zeigen verschiedene Ausschnitte aus Festzug und Festspiel, sowie Zusammenstellungen von Darstellern und Porträts des Festspiel- und des Organisations-Komitees. -- Dichter des Festspiels war Arnold Ott (Vevey 1840-1910 Luzern), von Schaffhausen, Arzt und Verfasser historischer Schauspiele und Festspiele (vgl. HLS); Komponist der Schaffhauser Musikdirektor C. [od. K. wohl: Carl, Karl] Flitner (nicht in HBLS, HLS und nicht bei Riemann; vgl. G. Schwarz, Fest-Bericht über die Schaffhauser Centenarfeier 1901. Schaffhausen 1902, p. 112); Regisseur der Theologe und Kantonsschullehrer Eduard Haug (1856-1932): "1901 erhielt er das Ehrenbürgerrecht von Schaffhausen für seine Inszenierung des Zentenarfestspiels von Arnold Ott." (H. Alder, in: HLS). -- Schaffhausen: 1501-1798 Ort der Eidgenossenschaft, 1798-1803 Kanton der Helvetischen Republik, seit 1803 Kanton der Eidgenossenschaft. (HLS). Gefeiert wurde also die 400-jährige Zugehörigkeit Schaffhausens zur Eidgenossenschaft, und nicht etwa die Kantonsgründung. - Besitzerstempel um 1910/1920 in Schreibschrift 'Oscar Oechslin' : (Schaffhausen 1889-1960 ibid.), von Schaffhausen. Maschineningenieurstudium in Mittweida (Sachsen). Oechslin leitete ab 1913 die Schweizerische Seil-Industrie Schaffhausen, die sein Grossvater Johann Heinrich 1839 gegründet hatte und die ab 1860 als erste Seilerei in der Schweiz auch Drahtseile herstellte. (etc.; aus: A. Knoepfli, in HLS).‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSH031106

‎Herausgeberwerk‎

‎Schaffhauser Centenarfeier 1501-1901. Offizielles Festalbum.‎

‎O.A. [Erlenbach-Zürich, Buchbinderei Günther & Baumann ca. 1901/1902]. Quer-Gr.-8° (24.5 x 32.5 cm). Loseblattfolge von 2 Textbll. u. 13 Lichtdrucktafeln in gepr. OLn.-Prachts-Mappe (hellbeige, genarbt) mit vergold. Deckeltitel u. farb. -Dekor (Munot, Wappen). Tafeln wenig stockfleckig (1 mehr). Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Barth 33079. - In jeder Hinsicht für den Historismus typisches und repräsentatives Werk. - Ohne eigentliches Impressum : Hinterer Vorsatz mit Buchbinderetikette. Produktion der Bildtafeln durch die Kunstanstalten Photographie Koch, Schaffhausen und Polygraphisches Institut Zürich (Impr. Rückendeckel). - Die Tafeln zeigen verschiedene Ausschnitte aus Festzug und Festspiel, sowie Zusammenstellungen von Darstellern und Porträts des Festspiel- und des Organisations-Komitees. - Dichter des Festspiels war Arnold Ott (Vevey 1840-1910 Luzern), von Schaffhausen, Arzt und Verfasser historischer Schauspiele und Festspiele (vgl. HLS), Komponist der Schaffhauser Musikdirektor C. [od. K. wohl: Carl, Karl] Flitner (nicht in HBLS, HLS und nicht bei Riemann; vgl. G. Schwarz, Fest-Bericht über die Schaffhauser Centenarfeier 1901. Schaffhausen 1902, p. 112), Regisseur der Theologe und Kantonsschullehrer Eduard Haug (1856-1932): "1901 erhielt er das Ehrenbürgerrecht von Schaffhausen für seine Inszenierung des Zentenarfestspiels von Arnold Ott." (H. Alder, in: HLS). -- Schaffhausen: 1501-1798 Ort der Eidgenossenschaft, 1798-1803 Kanton der Helvetischen Republik, seit 1803 Kanton der Eidgenossenschaft. (HLS). Gefeiert wurde also die 400-jährige Zugehörigkeit Schaffhausens zur Eidgenossenschaft, und nicht etwa die Kantonsgründung.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSH031105

‎Herausgeberwerk / [Bernoulli, C. (Christian) et al.]‎

‎Baslerische Mittheilungen [Bde. 1-3: zur Förderung des Gemeinwohls].‎

‎Basel, bei J. G. Neukirch 1826-1830. 5 Jahrgänge (v. 5 1/2) in 5 Bänden. Ca. 3150 SS. Druck auf büttenartigem, qualitativ recht gutem 'Schreibpapier' (Wasserzeichen: 'H. Oser in Basel'). Kl.-8°. Kart. d.Zt. (braun marmoriert; min. berieben u. bestossen, kleinere Absplitterungen im Überzug) mit hs. Rückenschildern. Etwas Alters-, Lagerungs- u. Dislokations-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren, ident. neuere Exlibris a. Vorsätzen. Gesamthaft recht gute Serie.‎

‎Gewissermassen die Vorzugsausgabe der in zwei verschiedenen Papiersorten vertriebenen Halbmonatsschrift. - J. L. Brandstetter, Bibliographie der Gesellschaftsschriften, Zeitungen und Kalender in der Schweiz. In: BSLK, Fasc. Ib, 1896, p. 39 (unter 'Politische Zeitungen'): 'Baslerische Mittheilungen 1.-6. Jahrgang, Basel, 1826-1831'; IDS Basel Bern: "Erscheint: Jg. 1, Nr. 1 (15. Januar 1826) -Jg. 6, Nr. 13 (1. Juli 1831); Erscheinungs-Häufigkeit: Monatlich 2x"; Barth 32456, ohne spezifische Angaben. - Bd. 4 von 1829 mit einem 'Verzeichnis der Abonnenten auf die Baslerischen Mitteilungen' (ca. 190 Bezüger od. Subskribenten). Diesem ist zu entnehmen, dass die grosse Mehrheit "Exemplare auf ordinär Papier" bezog, und sich nur gerade 12 Abonnenten die bessere Ausgabe wie die vorliegende "auf Schreibpapier" leistete (davon 4 Burckhardt, 2 Sarasin, 1 Merian-Hoffmann, Stähelin-Christ gar mit 2 Exemplaren). - In der Regel ist nur von der 'Herausgeberschaft' die Rede; Nr. 26 v. 27. Dezember 1828 bringt eine Zwischenbilanz, in welcher von den Schwierigkeiten der Herausgabe der Zeitung die Rede ist einerseits explizit hinsichtlich der Akquisition von Abonnenten, andererseits implizit von Zensurauflagen: "Verhehlen lässt sich nun nicht, dass die Fortsetzung dieser Zeitschrift selbst bis dahin nicht geringen Schwierigkeiten unterlag. Denn ohne der Hindernisse zu erwähnen, die vielen und besonders werthvollen Mitteilungen im Wege stehen, und deren Wegräumung einmal nicht in unserer Gewalt liegt, mussten die Unternehmer bedauern, dass sie lange nicht so viele und mannigfaltige Beiträge erhielten, als die Bestimmung dieses Blattes verhoffen liess; und so achtenswerth auch die Anzahl der Abnehmer war, so blieb sie doch eine solche, dass Herausgeber und Verleger nur aus Liebe zur Sache zu so langer Fortsetzung bewogen sein konnte. Es stand sogar dieselbe immer weniger im Verhältniß zu den unvermeidlichen Kosten der Herausgabe." (2. Hj., p. 306). In der letzten Lieferung des 5. Jahrgangs (Nr. 29, 18. Dezember 1830) wird das Thema nochmals aufgenommen, offenbarten sich doch weiterhin mehr oder weniger unternehmerische Probleme, die die weitere Herausgabe des doch eher elitären Blattes in Frage stellten. "Sollte, wie schon lange zu erwarten ist, die noch immer bestehende ausserordentliche Stempelabgabe aufgehoben oder bedeutend gemildert werden, so wird sofort die ununterbrochene wöchentliche Erscheinung der Mittheilungen eintreten. Bis dahin bleibt uns nur der Wunsch, es mögen unsere werthen Mitbürger dem Blatte [..] ihre wohlwollende Theilnahme schenken, damit die Zahl der Abonnenten [..] die Fortsetzung wenigstens der für das nächste halbe Jahr versuchten Erweiterung ohne reelle Einbusse für die Unternehmer möglich mache. Prof. C. Bernoulli als Herausgeber, J. G. Neukirch, als Verleger der Basl. Mittheilungen." (p. 724). Der Appell fruchtete nicht genügend: das Blatt erschien noch genau ein halbes Jahr, danach musste die Produktion eingestellt werden. - Das bürgerliche Blatt mit gewissen liberalen Tendenzen war wohl grundsätzlich zu anspruchsvoll, um eine breitere und damit finanziell tragfähige Resonanz zu erzielen : Das inhaltliche Programm orientierte sich an den politischen und wirtschaftlichen Interessen der staatstragenden und gebildeten Elite, dementsprechend wurden die Bedürfnisse nach (v.a.: innen-) politischen, volkswirtschaftlichen, rechtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Informationen bedient. Die Sammlung repräsentiert so in vorzüglicher Weise das relativ ruhige und betuliche biedermeierliche Leben der wohlhabenden bürgerlichen und grossbürgerlichen Kreise noch vor den Einflüssen der französischen Julirevolution von 1830, den Turbulenzen um die Kantonsteilung und der etwas überhastet ausgearbeiteten neuen Kantonsverfassung von Basel-Stadt (Regenerationsverfassung v. 3. Oktober 1833). In der Restaurationsverfassung von 1815 hatte Basel politisch Augenmass walten lassen und "konnte damals bei den übrigen Kantonen als ein besonders liberaler Stand gelten, wie es denn auch in den folgenden Jahren mehrfach in Gegensatz zu den alten Aristokratien, besonders Bern, trat. In der ruhigeren Zeit, die nun anbrach, suchte eine tüchtige Generation junger Männer mit Erfolg das ziemlich verlotterte Gemeinwesen wieder auf eine höhere Stufe zu heben." (Vgl. dazu die komprimierte Darstellung für diesen Zeitraum in HBLS 1, 1921, p. 593 f., zit. p. 593). - Erwähnenswert ist hier in Jahrgang 1826 vielleicht ein Basler Reflex auf die Ereignisse in Griechenland, d.h. die Griechische Revolution oder der Aufstand der Griechen gegen das Osmanische Reich, indem im Rahmen der thematischen Abteilung 'Vereine für Versicherung und Ersparnis, Unterstützung Notleidender u.s.w.' auch ein 'Verein der Griechenfreunde zur Unterstützung an Geld, Lebensmitteln u.s.w.' aktiv für seine Anliegen werben konnte, was aber eine partielle Kritik von 'Dr. [Wilhelm Martin Leberecht] de Wette' auslöste (pp. 409 ff. u. 4 sep. Seiten am Schluss als anonyme Replik wohl von Seiten des Vereins). Das Thema fand danach nur noch im folgenden Jahrgang 1827 quasi als Rechenschaftsberichte der 'Griechenhülfe' vereinzelt seinen Niederschlag. -- Papier mit einfachem typographischem Wasserzeichen der zweitletzten "Papiererfamilie in Basel [.. Oser]. [..] Zeitweise bildeten sie mit den Thurneysen eine gemeinsame Firma. Sie waren die Vorgänger der letzten Basler Papierfabrik, der Firma Stöcklin & Co., die 1955 von Basel nach Arlesheim zog." (H. B. Kälin, Wappen in Schweizer Wasserzeichen. Basel 1986, p. 7 f.). - Exlibris in Blaudruck für 'H.W.K.' : zentrale Karikatur eines nächtlichen Bücherdiebes mit umlaufendem Sinnspruch "Das buch is mir lip, wer mirs stihlt is ein dip : er sey ryter oder knecht, so is her am galgen gerecht!" H.W.K.: i.e. Hans W. Kopp (Luzern 1931-2009 Zürich), von Niederönz, Luzern und Zumikon. Ehemann von Elisabeth Kopp-Iklé, FDP Bundesrätin von 1984 bis 1989. 1960-1997 war H. W. Koppp Rechtsanwalt in Zürich, u.a. 1963-1988 Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. 1988 legte ihm seine Frau als Vorsteherin des EJPD den Rücktritt aus dem Verwaltungsrat einer Finanzgesellschaft nahe; in der Folge der sog. Kopp-Affäre musste sie aus dem Bundesrat zurücktreten. (etc., aus: A. Scherrer, in HLS).‎

書籍販売業者の参照番号 : CHBSL051004

‎Herausgeberwerk / Amberg, B. [Bernhard]; bzw. Nufer, Walther‎

‎[Festschrift zur Jubiläumsfeier des 50-jährigen Bestehens der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern] : Limnologische Untersuchungen des Vierwaldstättersees. Physikalischer Teil. I. Abteilung: Optische und thermische Untersuchungen; bzw. Die Fische des Vierwaldstättersees und ihre Parasiten. (Arbeit aus dem zoologischen Institut der Universität Basel).‎

‎Luzern, Buchdruckerei J. Schill 1905. Gr.-8°. 144 SS. (mit 1 Abb. u. zahlreichen Tabellen i. Text, sep. Inhaltverzeichnis p. 143 f. u. 13 teilw. mehrfach gefalt. statistischen Grafiken i. Anhang); bzw. 232 SS. (mit mehreren Tabellen u. 18 Figurenskizzen a. 4 Tfn. i. Anhang). O(Interims-)Brosch. (olivgrün; wenig fleckig). Seiten stellenweise marginal leicht gebräunt. Etwas Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, amtl. Besitzerstempel a. Vorderdeckel u. Titel. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎In: Festschrift zur Jubiläumsfeier des 50-jährigen Bestehens der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern, überreicht den Teilnehmern an der Jahresversammlung der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft in Luzern, 11. bis 13. September 1905 : 1855-1905. - Violetter Stempel 'Der Kantonschemiker des Kantons Luzern'. - Ohne jegliche editorische oder auf die Gesellschaft und deren Jubiläum bezogene Ausführungen. - Gliederung des Beitrags von B. Amberg : I.1: Oberflächen-Temperaturen des Vierwaldstättersees, I.2: Die Transparenzverhältnisse (-), I. 3: Die Farbe (-), I.4: Die Tiefentemperatur (-). - Gliederung der Studie von W. Nufer: I. Vorkommen, Verbreitung und Lebensweise der Fische des Vierwaldstättersees, II. Die Parasiten der Fische des Vierwaldstättersees : II.1 Faunistischer Teil, II.2 Statistischer Teil, II.3 Speziell morphologisch-anatomisch-systematischer Teil, II.4 Vergleichender Teil, II.5 Ueber das Vorkommen und die Verbreitung der Proteocephalen. Mit Literaturverzeichnis (128 Pos.). -- Bernhard Amberg (nicht in HBLS und HLS) war gem. Bezeichnung i. Titel 'Finanzdirektor der Stadt Luzern' und Mitglied der Gesellschaft ('Stadtrat'). Vor 1900 war er Lehrer und Rektor an der Realschule: "Wahl des Dr. Josef Hürbin und des Bernhard Amberg zu Rektoren. [..] Rücktritt des Rektors Amberg zufolge seiner Wahl in den Luzerner Stadtrat. Wahl des Prof. Vital Kopp an dessen Stelle zum Rektor der Realschule." (Staatsarchiv Luzern : AKT 34/223 A Aufsichtsbehörden, Rektoren, 1848-1899: Archiveinheit). - Name Nufer nicht in HBLS, HLS u. weiteren schweizerischen biographischen Werken. Es scheint dies die einzige registrierte Schrift geblieben zu sein, die zudem im gleichen Jahr in verschiedenen Publikationsformen erschien (vgl. swissbib). Gemäss SNB ursprünglich Basler Dissertation (Referent: Prof. Dr. Friedrich Zschokke; p. 3): Luzern, J. Schill, 1905 (Kollation: 233 S., Ill., 8 + Vita 1 S.). Ausg. A, Diss. Phil. Basel. Vorliegende Ausgabeversion in SNB als 'Ausg. B' spezifiziert.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHLU011206

‎Herausgeberwerk / Autorenkollektiv‎

‎1386 : [Jubiläum] 600 Jahre Stadt und Land Luzern [und 600 Jahre Schlacht bei Sempach].‎

‎Luzern, Lehrmittelverlag 1986. 6 Bände (Ausstellungskataloge). 4°. Reich illustriert (vielfach in Farbe). OBrosch. in OKunststoff-Kassette. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar.‎

‎So vollständig. - 6 reichhaltige und wissenschaftlich kompetent verfasste, relativ aufwendige Ausstellungskataloge in mit Jubiläums-Logos bedruckter Original-Kassette : Bd. 1: Alltag zur Sempacherzeit (287 SS.; Historisches Museum Luzern; ISBN 3.271.00007.7) / Bd. 2: Bauern und Patrizier. Stadt und Land Luzern im Ancien Régime (151 SS.; Ehemaliges Kinderasyl Schüpfheim; ISBN 3.271.00008.5) / Bd. 3: Aufbruch in die Gegenwart. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Kanton Luzern 1798-1914 (176 SS.; Lehrerseminar Hitzkirch; ISBN 3.271.00009.3) / Bd. 4: 'Lasst hören aus neuer Zeit' : Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Kanton Luzern seit dem Ersten Weltkrieg (200 SS.; Zehntenscheune Sempach; ISBN 3.271.00010.2) / Bd. 5: Die Schlacht von Sempach im Bild der Nachwelt (183 SS.; Stadthaus und Ochsentor in Sempach; ISBN 3.271.00009.3) / Bd. 6: Renaissancemalerei in Luzern 1560-1650 (207 SS.; Schloss Wyher, Ettiswil; ISBN 3.271.00012.9). -- NETTOGEWICHT 4600 g‎

書籍販売業者の参照番号 : CHLU041215

‎Herausgeberwerk / Autorenkollektiv‎

‎Der Kanton St. Gallen 1803-1903. Denkschrift zur Feier seines hundertjährigen Bestandes. Herausgegeben von der Regierung des Kantons St. Gallen. Mit 52 Beilagen und 275 Illustrationen im Text.‎

‎St. Gallen, Verlags-Eigentum des Kantons / Zollikofer'sche Buchdruckerei (Zollikofer) 1903. 4°. 4 Bll., VII+I, 726 SS. Reich illustriert mit (mont.) Farbtfn., Tfn. u. Abbn. OLn. (grün, lamin.) mit vergold. (R-) Titel u. (-) Dekor, alls Rotschnitt, schöne farb. Vorsätze mit stilisiertem floralem Jugendstilmuster. Wenig Alters-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Barth 20040. - Grosszügig ausgestattete, thematisch umfassende historische und kulturgeschichtliche Monographie als Jubiläumsschrift zur Hundertjahrfeier der Kantonsgründung. - Enthält: 1. Politische Geschichte des Kantons St. Gallen 1803-1903 (J. Dierauer, pp. 1-160); 2. Land- und Forstwirtschaft im 19. Jahrhundert (G. Heeb, pp. 161-214); 3. Handel und Industrie 1803-1903 (Hermann Wartmann, pp. 215-252); 4. Strassen-, Eisenbahn- und Wasserbauwesen (Jos. Keel, pp. 253-294); 5. Das Sanitätswesen (G. Feurer, pp. 297-322); 6. Die Berufsbildung (E. Wild, pp. 323-364); 7. Wissenschaft (J. Dierauer, pp. 367-398); 8. Dichtkunst (O. Fässler, pp. 399-428); 9. Die Bildenden Künste : Architektur, Malerei, Skulptur (Ad. Fäh, pp. 429-472); 10. Musik, Kirchen- und Volksgesang (Karl Nef, pp. 473-496); 11. Archive und Bibliotheken (O. Henne am Rhyn, pp. 497-512); 12. St. Galler Land, St. Galler Volk (Georg Baumberger, pp. 513-718). -- NETTOGEWICHT 2.6 kg‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSG021128

‎Herausgeberwerk / Div. Autoren‎

‎Geschichte des Kantons Schaffhausen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1848. Festschrift des Kantons Schaffhausen zur Bundesfeier 1901. Herausgegeben auf Veranlassung des Grossen Rates des Kantons Schaffhausen.‎

‎Schaffhausen, Buchdruckerei H. Meier & Cie. 1901. 4° (25.5 x 20 x 5.5 cm). 2 Bll., VI, 782 SS. Front., 2 Faltpläne, zahlreiche Tfn., Abbn., u. Textillustrationen, 2 sep. Faks.-Tafeln u. 2 Karten in hinterer Deckeltasche (cpl.). (Wohl: OVerlags-) Ln. (bordeauxrot; wenig berieben; OBrosch-Deckelillustration a. vord. Vorsatz mont.) mit vergold. Rückentitel. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes, bemerkenswert sauberes Exemplar.‎

‎Barth 19884. - Enthält : 1. Eiszeit und ältere Steinzeit (J. Meister); 2. Jüngere Steinzeit und vorrömische Metallperiode (Georg Wanner); 3. Römerherrschaft (Ders.); 4. Geschichte des Klettgaus und Hegaus ca. 280-1050 (Johannes Meyer); 5. Das Kloster Allerheiligen (K. Henking); 6. Die Stadt Schaffhausen im Mittelalter (Ders.); 7. Die Landschaft im spätern Mittelalter (Ders.); 8. Die Reformation (Th. Enderis u. J. Lang); 9. Die Landschaft im 16. und 17. Jahrhundert (W. Wildberger); 10. Die Stadt Schaffhausen im 17. und 18. Jahrhundert (J. H. Bäschlin); 11. Die Politische Geschichte der Landschaft im 17. u. 18. Jh. (W. Wildberger); 12. Schulgeschichte (Robert Lang); 13. Revolutions- und Mediationszeit 1798-1813 (Ders.); 14. Restaurationszeit (Martin Wanner); 15. Geschichte der Kunst im Kanton Schaffhausen (Ferdinand Vetter); 16. Anhang: Schöne Literatur (Ders.). - Sep. Karten: 1. Archäologische Karte des Kantons Schaffhausen nach G. Wanner, 2. Karte des fränkischen Hegaus und Klettgaus nach G. F. Bendel. -- Schaffhausen: 1501-1798 Ort der Eidgenossenschaft, 1798-1803 Kanton der Helvetischen Republik, seit 1803 Kanton der Eidgenossenschaft. (HLS). "Zur 400-Jahr-Feier der Zugehörigkeit Schaffhausens zur Eidgenossenschaft erschien 1901 neben der 'Festschrift der Stadt Schaffhausen zur Bundesfeier 1901' die vom Grossen Rat in Auftrag gegebene und von einem Autorenteam mit wissenschaftlichem Anspruch verfasste 'Geschichte des Kantons Schaffhausen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1848'. Diese teilweise bebilderte und in einem narrativen Duktus gehaltene Geschichte richtete sich an ein breites Publikum. Das Werk konzentriert sich auf die politische Geschichte sowie die Kirchen-, Rechts-, Schul- und Kunstgeschichte." (aus: Bibliographie zum Lemma Schaffhausen/Kanton, in: HLS). -- NETTOGEWICHT 2.5 kg‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSH031104

‎Herausgeberwerk / Div. Autoren‎

‎Geschichte des Kantons Schaffhausen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1848. Festschrift des Kantons Schaffhausen zur Bundesfeier 1901. Herausgegeben auf Veranlassung des Grossen Rates des Kantons Schaffhausen.‎

‎Schaffhausen, Buchdruckerei H. Meier & Cie. 1901. 4° (26 x 20 x 5.5 cm). 2 Bll., VI, 782 SS. Front., 2 Faltpläne, zahlreiche Tfn., Abbn., u. Textillustrationen, 2 sep. Faks.-Tafeln u. 2 Karten in hinterer Deckeltasche (cpl.). Zeittypischer gepr. OHLdr.-Historismus-Prachteinband mit mont. Rückenschildern und blindgepr. -Dekor (Schweizerwappen u. Schaffhauser Bannerträger), Ldr.-Ecken, schöne zweifarbig gepr. Deckelbezüge, alls. Rotschnitt. Seiten gelegentlich leicht stockfleckig, vereinzelt einige Knitterspuren (wenig gravierend). Etwas Alters-, Lagerungs- u. leichtere Gebrauchsspuren. Gesamthaft attraktives recht gutes u. gepflegtes Exemplar.‎

‎Barth 19884. - Enthält : 1. Eiszeit und ältere Steinzeit (J. Meister); 2. Jüngere Steinzeit und vorrömische Metallperiode (Georg Wanner); 3. Römerherrschaft (Ders.); 4. Geschichte des Klettgaus und Hegaus ca. 280-1050 (Johannes Meyer); 5. Das Kloster Allerheiligen (K. Henking); 6. Die Stadt Schaffhausen im Mittelalter (Ders.); 7. Die Landschaft im spätern Mittelalter (Ders.); 8. Die Reformation (Th. Enderis u. J. Lang); 9. Die Landschaft im 16. und 17. Jahrhundert (W. Wildberger); 10. Die Stadt Schaffhausen im 17. und 18. Jahrhundert (J. H. Bäschlin); 11. Die Politische Geschichte der Landschaft im 17. u. 18. Jh. (W. Wildberger); 12. Schulgeschichte (Robert Lang); 13. Revolutions- und Mediationszeit 1798-1813 (Ders.); 14. Restaurationszeit (Martin Wanner); 15. Geschichte der Kunst im Kanton Schaffhausen (Ferdinand Vetter); 16. Anhang: Schöne Literatur (Ders.). - Sep. Karten: 1. Archäologische Karte des Kantons Schaffhausen nach G. Wanner, 2. Karte des fränkischen Hegaus und Klettgaus nach G. F. Bendel. -- Schaffhausen: 1501-1798 Ort der Eidgenossenschaft, 1798-1803 Kanton der Helvetischen Republik, seit 1803 Kanton der Eidgenossenschaft. (HLS). "Zur 400-Jahr-Feier der Zugehörigkeit Schaffhausens zur Eidgenossenschaft erschien 1901 neben der 'Festschrift der Stadt Schaffhausen zur Bundesfeier 1901' die vom Grossen Rat in Auftrag gegebene und von einem Autorenteam mit wissenschaftlichem Anspruch verfasste 'Geschichte des Kantons Schaffhausen von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1848'. Diese teilweise bebilderte und in einem narrativen Duktus gehaltene Geschichte richtete sich an ein breites Publikum. Das Werk konzentriert sich auf die politische Geschichte sowie die Kirchen-, Rechts-, Schul- und Kunstgeschichte." (aus: Bibliographie zum Lemma Schaffhausen/Kanton, in: HLS). -- NETTOGEWICHT 2.5 kg‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSH031102

‎Herausgeberwerk / Jubiläumsschrift‎

‎Gedenkblätter zur Feier des einhundertjährigen Bestandes der Zürcherischen Künstlergesellschaft 1887.‎

‎Zürich, Druck von Orell Füssli & Co. 1887. 4°. 27 SS., 1 Bl. 6 Textvignetten, 12 Tfn. in Farb- od. Tondruck i. Anhang. OLn. (geringfügig bestossen) mit vergold. Deckeldekor, alls. Goldschnitt. Seiten leicht gebräunt. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, hs. (wohl Dedikations-) Etikette a. 2. fl.Bl. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Barth 26438. - Sehr seltene, wohl nur in kleiner Auflage gedruckte Festschrift. - Die Tafeln zeigen Arbeiten von Zürcher Künstlern 'aus der ersten Epoche der Gesellschaft'. - Namenetikette 'Herrn Professor Melchior Ulrich 1840-1887'. In der fraglichen Zeit gab es an der Universität Zürich nur einen Professor dieses Namens, welcher womöglich auch von 1840 bis 1887 Mitglied der Künstlergesellschaft war: Melchior Ulrich (1802-1893), Theologe und Alpinist, seit 1833 Professor für Exegese. Einer der ersten Schweizer Bergsteiger mit systematisch-wissenschaftlicher Orientierung; 1863 Mitgründer des S.A.C. Nach ihm ist das Ulrichshorn bei Saas i. Wallis benannt. Mitgründer 1832 auch der Antiquarischen Gesellschaft Zürich. (etc.; HBLS).‎

書籍販売業者の参照番号 : CHZH110913

‎Herausgeberwerk / Schlegel-Oprecht, Eva (Red.) / Autorenkollektiv; Martin, Richard et al‎

‎Eigental.‎

‎Luzern, Naturforschende Gesellschaft / Willisau, Grafisches Unternehmen Willisauer-Bote 1991. Gr.-8°. 348 SS. Reich illustriert mit Tfn., Abbn. (teilw. in Farbe), Ktn., Kartenskizzen, Grafiken, Tabn., 3 sep. Auflegefolien in Deckeltasche. OBrosch. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern. 32. Band. - Gliederung des Inhalts: 1. Historische und naturhistorische Beiträge (3 v. 4 zum Pilatus, bzw. dessen Beschreibung durch Konrad Gessner); 2. Geologie, Geomorphologie, Hydrologie und Bodenkunde; 3. Flora und Vegetation (z.B. Wald, Aspekte der Vegetationsgeschichte des Pilatusgebietes bzw. im Naturschutzgebiet Forrenmoos, Moose und Flechten); 4. Fauna (z.B. Brutvögel, Säugetiere und Jagd, Amphibien, etc.); 5. Natur- und Landschaftsschutz, Planung (z.B. Schwändeliwald, Moore, Orts- und Regionalplanung, 'Pro Pilatus'). Dazu 15 Kurzbeiträge von Hans Pfister (Die Eigenthal-Wappen, Pilatussee, Ferienheime, Vergessene Stausee-Studien, Wallfahrten, Kleine Schulgeschichte, Anfänge des Wintersports, etc.). -- Eigental : Hochtal mit Alpen nördlich des Pilatusmassivs, Gemeinde Schwarzenberg LU. [..] Das Eigental gehörte zum Kloster Murbach bzw. zum Stift Luzern und wurde bis 1479 als Gerichtsherrschaft den Herren von Littau, dann u.a. Luzerner Bürgern verliehen. 1291 ging die Oberherrschaft mit den Murbacher Gütern an Habsburg über (ab ca. 1306 im Amt Rothenburg), 1415 an Luzern. [..] 1814 kam das Eigental wieder zum Gericht Kriens, 1832 kirchlich und 1845 politisch zu Schwarzenberg. Die 1517 erbaute Kapelle [..] war im 16.-18. Jahrhundert ein bekannter Wallfahrtsort. Im ehemaligen Kaplanenhaus nahm 1858 das Kurhaus seinen Betrieb auf, während sich ab 1892 im ganzen Eigental Ferienkolonien ansiedelten. Auf der Oberalp lag der sagenumwobene Pilatussee. Seit 1875 sind die Eigentaler Quellen der Haupttrinkwasserlieferant der Stadt Luzern. Um 1900 wurden Stauseepläne gemacht. (Aus: W. Hörsch, in HLS; vorliegende Schrift in den Literaturangaben erwähnt; GLS wenig ergiebig). -- ISBN 3-907084-04-7‎

書籍販売業者の参照番号 : CHLU061160

‎Herbke, Stefan‎

‎Die schönsten Badeseen rund um München‎

‎München : Südwest 2001. 112 S.; 22 cm Broschur mit Deckelklappen‎

‎Neuausgabe; (Mit zahlreichen Abbildungen); In gutem Zustand.‎

書籍販売業者の参照番号 : 16952

‎Herzog, J. [Josef]‎

‎Heimatkunde von Schongau.‎

‎Luzern, Verlegt bei Eugen Haag 1928. 8°. 88 SS. Front. u. 1 Tafel. OKart. mit mont. Deckeltitel. Schnitt, Tfn. u. jeweils anliegende Textbll. blass stockfleckig (kaum störend). Etwas Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Unprätentiöse kleine Ortskunde ohne wissenschaftlichen Apparat und Inhaltsverzeichnis. - Die beiden bescheidenen Tafeln zeigen Kirchen/Kapellen und das Schulhaus Niederschongau (Front.), bzw. das Schulhaus Mettmenschongau. - Inhalt: I. Geschichte (mit Verzeichnissen der Untervögte 1612-1776 ff., verschiedenen Amtsträgern/Behörden seit ca. 1814, der Priester seit ca. 1360, von Lehrern seit 1837), dabei Abschnitte über Aberglauben und Sagen (pp. 43-48), II. Varia (z.B. historische Partikularereignisse und Fakten; Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima, Gebäudestatistik, Kirchen, Gemeindegebäude, Strassen, Postverkehr), III. Bevölkerung (Lebensweise, Kleidung und Ernährung, Kirchliche Verhältnisse, Kirchliche und politische Ämter, Erwerbszweige, Privates und gesellschaftliches Leben, Schulwesen). Abschliessend folgt eine etwas unsystematische, 14 Persönlichkeiten nennende Aufzählung relativ prominenter Bürger, v.a. Pfarrherren und Lehrer (mit biographischen Kurzangaben). -- Schongau : Politische Gemeinde LU, Amt Hochdorf, am Westhang des Lindenbergs über dem Hallwilersee und an der Grenze zum Kt. Aargau gelegen. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Ober-, Mettmen- und Niederschongau, dem Weiler Rüedikon sowie zahlreichen Einzelhöfen. [..] 2005 stellte der 1. Sektor in der noch immer agrarisch geprägten Gemeinde rund die Hälfte der Arbeitsplätze. (Aus: W. Hörsch, in HLS; vorliegende Schrift an erster Stelle der Literaturangaben erwähnt).‎

書籍販売業者の参照番号 : CHLU061172

‎HEUZE, Gustave‎

‎L'agriculture de l'Italie Septentrionale. Rapport à son excellence M. Armand Béhic‎

‎1864 A Paris, Librairie de L. Hachette et Cie - 1864 - In-8, demi chagrin vert, 4 nerfs, fleurons et titre dorés au dos, signet vert - 414 p. - Avec des gravures et cartes en couleurs et N&B, certaines dépliantes‎

‎Bon état - Légers frottements sur les plats‎

書籍販売業者の参照番号 : 109741

‎Heuer, Renate‎

‎Die Juden der Frankfurter Universität. Renate Heuer ; Siegbert Wolf (Hg.). Unter Mitarb. von Holger Kiehnel und Barbara Seib. Mit einem Vorw. von Notker Hammerstein / Campus Judaica ; Bd. 6‎

‎Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl. 1997. 504 S. : Ill. ; 22 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 51,--‎

‎Kaum eine deutsche Universitätsgeschichte ist so gut geeignet, Probleme und Widersprüchlichkeiten des deutsch-jüdischen Zusammenlebens zu verdeutlichen wie die der Frankfurter Hochschule. Wesentlichen Anteil an der Einrichtung einzelner Institute hatten wohlhabende jüdische Bürger Frankfurts. Das Archiv Bibliographia Judaica hat das Schicksal aller jüdischen Dozenten von 1914 bis 1933 dokumentiert. Die lexikalische Form des Werkes erlaubt einen genauen Überblick über die einzelnen Biographien. Die Lebensdaten der Autoren, eine Bibliographie, ein Quellenverzeichnis, Abbildungen von zeitgenössischen Zeitungsausschnitten ergänzen das Werk. Herausgeber: Dr. Renate Heuer ist Leiterin des Archivs Bibliographia Judaica an der Universität Frankfurt. Dr. Siegbert Wolf lebt als Publizist in Frankfurt am Main. FFM 9783593355023 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 50847

‎HEYRAUD, Raymonde‎

‎Les gagasseries de la "Raymonde"‎

‎2005 Sans mention d'édition - 2005 - In-8, broché - 118 pages‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

書籍販売業者の参照番号 : 118525

‎Heydick, Lutz, Günther Hoppe und Jürgen John‎

‎Historischer Führer Bezirke Dresden, Cottbus‎

‎Leipzig- Jena- Berlin: Urania Verlag, 1982. 1. Auflage 348 Seiten , 22 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag‎

‎Schutzumschlag-Kanten Läsuren, Seiten und Einband teils fleckig, Aus dem Inhalt: Zum Geleit - Vorwort - Einführung in die Region - Bezirk Dresden - Bezirk Cottbus - Literaturauswahl - Kartenübersicht - Personenübersicht - Ortsregister - Bildnachweis 1n7b‎

書籍販売業者の参照番号 : 11343

‎Hieble, Franz (fotografiert von) und Schneider, Wolfgang (geschrieben von)‎

‎Paradies Allgäu - Band 2: Bilder und Geschichten vom Illertal zum Tannheimer Tal‎

‎Kempten, Verlag für Heimatpflege, im Heimatbund Allgäu e.V., 1988. fester Pappband, mit farbigem Deckelphoto, kl. DinA 4, quadratisch, 80 Seiten, rechtsseitig Tafelseiten mit Farbfotos, links dazu umfangreicher Text, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, leicht beschabt, Seiten leicht randgebräunt, gut erhalten / guter Zustand [5 Warenabbildungen]‎

‎HIER: Zweiter Band/Bd.; ISBN 3880190216‎

書籍販売業者の参照番号 : 33851hk

‎Hieble, Franz (fotografiert von) und Wolfgang (geschrieben von) Schneider‎

‎Paradies Allgäu - Band 2: Bilder und Geschichten vom Illertal zum Tannheimer Tal‎

‎Kempten, Verlag für Heimatpflege, im Heimatbund Allgäu e.V., 1988, 1988. 80 S., zahlr. Ill. 8° , Hardcover/Pappeinband‎

‎Buch in gutem Zustand, Widm. a. V.‎

書籍販売業者の参照番号 : 142479

‎Highland Region Scotland‎

‎The Highland Region‎

‎Great Britain: British Publishing Co. for the Highland Regional Council. Very Rare 1983 Paperback edition in excellent condition. . As New. Soft cover. 1983. British Publishing Co. for the Highland Regional Council paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : E034100 ISBN : 0714021008 9780714021003

Biblio.com

Books and Bobs
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[この書籍販売業者の本を検索: Books and Bobs]

€ 49.10 購入

‎Hillairety Jacques‎

‎Connaissance du vieux paris‎

‎Club francais du livre 1959 petit in4. 1959. Cartonné. 619 pages. Bon Etat du livre exemplaire n°8137 sur 20000‎

書籍販売業者の参照番号 : 93411

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 19.70 購入

‎Hilias Pierre-jakez‎

‎Contes bretons‎

‎Ed jos 1984 in8. 1984. Broché. 95 pages. Bon Etat intérieur propre‎

書籍販売業者の参照番号 : 100104645

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 5.00 購入

‎hinzelin‎

‎images d'alsace lorraine‎

‎plon nourrit reliure souple 332 pages‎

書籍販売業者の参照番号 : dal260

Livre Rare Book

Librairie Max Dalmas
Lantosque France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Max Dalmas]

€ 20.00 購入

‎hinzelin‎

‎legrndes et t contes d'alsace‎

‎nathan reliure souple gravures 419 pages‎

書籍販売業者の参照番号 : dal257

Livre Rare Book

Librairie Max Dalmas
Lantosque France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Max Dalmas]

€ 30.00 購入

‎Hines, Donald M.‎

‎Tales of the Nez Perce‎

‎234 pages. For many millenia before their first known contact with the white man in 1905, the Nez Perce or Sahaptin peoples roamed over an extensive region of the inland Pacific Northwest. Their approximate territory included a vast portion of Northern Idaho, and portions of Eastern Oregon and Washington. Represents an overview of some of the essential dimensions of their tribal culture and history. Black and white illustrations. Extensively referenced. Clean and unmarked. Light wear. Bright gilt lettering and decoration upon dark maroon boards and spine. Very nice copy. Book‎

‎Hirt, P. Claudius O.S.B., Präses‎

‎'Ueberä!' : Harmlose Plaudereien von der Klausenfahrt des kath. Gesellenvereins Einsiedeln, 26. und 27. August 1901. (Feuilletonserie des 'Einsiedler Anzeiger'). Den Teilnehmern gewidmet.‎

‎[Einsiedeln, Einsiedler Anzeiger ca. 1901]. 4° (30.4 x 16.5 cm). 1 Bl. (Titel, verso Namenlisten), 13 sep. nummerierte Doppelblätter/Fortsetzungen (so cpl.) mit 3-spaltigem Schriftsatz in Fraktur über die Doppelseite entspr. der Feuilleton-Maquette. Gepr. OLn. (olivgrün, lamin.; Ecken min. bestossen) mit vergold. Deckeltitel. Hübsche, zeittypische florale Vorsätze. Seiten unterschiedlich etwas stock-, in den unteren Aussenecken auch fingerfleckig (v.a. äusserste Lagen). Etwas Alters- u. leichtere Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel a. Vorsatz. In den Textpartien weitgehend sauberes, gesamthaft recht gutes und attraktives Exemplar.‎

‎Im KVK nicht nachweisbar. - Professbuch 720 (P. Claudius Hirt)/Bibliographie Nr. 2, mit Verweis auf das Stiftsarchiv X 36. - Nicht mehr bei Brandstetter/Barth, Repertorium 2, 1900. - Gediegen gebundene Separatausgabe der Feuilleton-Blätter ev. nur für die 51 Teilnehmer, zu diesem Zweck nach Fortsetzungen wohl ab Stehsatz auf die Doppelblätter gedruckt (pro Doppelblatt 1 Folge). - Titel-Rückseite mit Liste der Teilnehmer (Aktive, Ehrenmitglieder, Jünglingsverein, Sonstige) mit Berufen und meist auch (biederen) Übernamen, z.B.: Binz Franz, Coiffeur v/o Der Menschenverschönerungskünstler, Kälin Theodor, Landwirt v/o Bartli vom Horgenberg, Wehrli Viktor, Schmied v/o Ambosmann mit dem Tschechenschnauz, Eberle Eduard, Hauptmann v/o Capitano, Grätzer Januar, Buchbinder v/o Der leibhaftige Januar, Pohl Bernhard, Faktor v/o Der blondgeschnauzte Knappe und Edle Pohle, Blättler P. Rudolf, Kunstmaler v/o Don Rodolfo, etc. - Launiger Bericht zur von vier Trommlern begleiteten Reise, zeitweise Bahnfahrt dritter Klasse, meist jedoch Wanderung von Einsiedeln über den Klausenpass. -- "Bis zum 1. Weltkrieg waren die Gesellenvereine in der Schweiz mehrheitlich Zusammenschlüsse von hauptsächlich ausländischen Handwerksgesellen auf Wanderschaft. Durch Bildung und religiös-soziale Bindung sollten gesellschaftlicher Abstieg, Entfremdung vom Christentum und sozialistisch-kommunistische Beeinflussung verhindert werden. Ab 1914 erhielten die auf Pfarreibasis organisierten Gesellenvereine ein schweiz. Profil mit einer verbandseigenen Krankenkasse (1917), einer Zeitschrift (1918) sowie eigenen Häusern (u.a. Hotel Kolping in Oberiberg)." (etc.; F. X. Bischof, Lemma Kolpingwerk, in: HLS). -- P. Claudius (Friedrich) Hirt (Portici b. Neapel 1864-1931 Zürich), von Solothurn, Priester. 1890-92 Unterarchivar; von 1894 bis 2. Februar 1902 Katechet in Trachslau. Seit 1894 war er Direktor der Glaubensverbreitung. 1898 wurde er Vizepräses des Gesellenvereins, den 19. Mai 1900 Präses. Am 5. Juni 1913 erfolgte seine Wahl zum schweizerischen Zentralpräses der Gesellenvereine; 1928 dankte er als solcher ab. Pater Claudius war 1918 Gründer und erster Redaktor der 'Kolpings-Post', des Organs der katholischen Gesellenvereine der Schweiz. Ebenso redigierte er die Annalen der Glaubensverbreitung und des Kindheit-Jesu-Vereins. Er starb an Magenkrebs im Theodosianum in Zürich den 10. Oktober 1931 im Alter von 68 Jahren. Er wurde in Einsiedeln begraben. (Professbuch).‎

書籍販売業者の参照番号 : CHGL061604

‎Historical and Natural Science society of the Perkiomen Region Pennsburg PA‎

‎Perkiomen Region Volume V Numbers 1-4‎

‎Adams Apple Press 1996. Trade Paperback. As new condition. genealogy Adams Apple Press paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : J881759 ISBN : 5875640944 9785875640940

Biblio.com

Jeffrey Blake
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Jeffrey Blake]

€ 13.71 購入

‎Historical and Natural Science Society of the Perkiomen Region‎

‎The Perkiomen Region: Volume I Numbers 1-6‎

‎Adams Apple Press 1994. Trade Paperback. As new condition. Adams Apple Press paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : J881755 ISBN : 1332027083 9781332027088

Biblio.com

Jeffrey Blake
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Jeffrey Blake]

€ 13.67 購入

‎Hiver-Bérenguier Jean-Pierre Rousseau Donatien Jungblut Guy‎

‎Sidobre : Haut lieu du Tarn. "Texte bilingue français/anglais‎

‎Privat 2000 25x32x2cm. 2000. Relié jaquette. 160 pages. Très bon état‎

書籍販売業者の参照番号 : 100103951

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 30.00 購入

‎Hode Keyser, J.‎

‎Géologie de Montréal. Aperçu de la géologie historique, économique et appliquée‎

‎Société Internationale de mécanique des sols et des travaux de fondations In-4 Couverture souple Montréal 1965‎

‎Bon 52 pages. Couverture légèrement tachée. Étude présentée lors d'un congrès international. Illustrations, cartes dépliantes.‎

書籍販売業者の参照番号 : 10616

‎HOFFMANN PH‎

‎Ces Savoyards Qui Ont Fait L'Histoire‎

‎PAPILLON ROUGE 2018 15x23x2cm. 2018. Broché. 264 pages. Très bon état‎

書籍販売業者の参照番号 : 100100518

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 11.00 購入

‎Hoffmann Yves / Goudin Paul ( Photographe )‎

‎En pyrénées catalanes cerdagne-capcir‎

‎Font romeu / I.S.O 1989 in4. 1989. cartonné. non paginé pages. Bon Etat intérieur propre‎

書籍販売業者の参照番号 : 100112114

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 7.00 購入

‎Hoffmann Micheline Dauvois Dominique‎

‎Le 14 arrondissement historique et pittoresque (Collection Michel Dansel)‎

‎S.O.S. manuscrits 1980 in8. 1980. Broché. 176 pages. Bon Etat‎

書籍販売業者の参照番号 : 152394

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 8.00 購入

‎Hoffmann Yves‎

‎Perpignan‎

‎Saep 1975 in8 carre. 1975. Cartonné. 95 pages. Bon Etat illustrations en noir et couleurs‎

書籍販売業者の参照番号 : 18265

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 12.00 購入

‎hoffet‎

‎psychanalyse de l'alsace‎

‎Flammarion 1952 reliure souple 252 pages‎

書籍販売業者の参照番号 : dal252

Livre Rare Book

Librairie Max Dalmas
Lantosque France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Max Dalmas]

€ 20.00 購入

‎Hoffet Fréderic ; Hoffet Jean-Louis ; Muller Germain (avant-propos)‎

‎Psychanalyse de l'Alsace‎

‎Alsatia Editions 1994 In-8 reliure éditeur toile rouge sous rhodoïd. 20 cm sur 12. 236 pages. Première de couverture jointe en feuillet indépendant. Bon état d’occasion.‎

‎Texte de 1951 enrichie d’inédits. Bon état d’occasion‎

書籍販売業者の参照番号 : 117764

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie de l'Avenue]

€ 25.00 購入

‎Hoffman, Edwin D‎

‎Fighting Mountaineers: The Struggle for Justice in the Appalachians‎

‎216p Hardcover Very good condition good‎

‎Hoffmann, Th‎

‎[Messtischblätter des Preussischen Staates, später: des Freistaates Preussen]; Teil: [2819] = 1372., Lilienthal‎

‎[Berlin] : [Kgl. Preuss. Landesaufnahme] 1916. Aufnahme 1897, hrsg. 1899, b[er. 19]13, Aufl.dr. 1916 1 Kt. : Flachdruck, farbig (schwarz/blau); 50,5x48cm auf Leinen aufgezogen [2 Warenabbildungen]‎

‎Zustand: ExSchulkarte mit entsprechenden Vermerken außen, Karte auf Leinen aufgezogen, Leinenrücken leicht braunfleckig, insgesamt guter Zustand. Nummer der Karte handschriftlich geändert --- Inhalt: Königlich Preußische Landesaufnahme 1897, herausgegeben 1899, gedruck t1915. Maßstab 1:25000. KS057‎

書籍販売業者の参照番号 : 67110

‎Hofmann, Franz‎

‎Magnetitvorkommen in diluvialen Ablagerungen des Kantons Schaffhausen.‎

‎Zürich, Buchdruckerei und Verlag Leemann AG / Bern, Kommissionsverlag Kümmerly & Frey 1959. Gr.-8°. pp. 105-113. 1 Kartenskizze, 2 Tabellen. OBrosch. Wenig Alters-, kaum Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar.‎

‎Beiträge zur Geologie der Schweiz. Geotechnische Serie. Kleinere Mitteilungen, Nr. 20. (SD aus 'Schweiz. Mineralogische und Petrographische Mitteilungen', Band 39, Heft 1/2, 1959). - Ganzseitige Kartenskizze 'Geologische Übersichtsskizze des Gebietes mit Vorkommen verschwemmter Magnetitsande (etc.)'. - "Auf der Suche nach vulkanischen Ascheneinstreuungen in den Hegaumergeln der Oberen Süsswassermolasse im Kanton Schaffhausen fand der Verfasser erstmals in der Basiszone des Deckenschotters der Schliffenhalde am Ostende des Buchberges (östlich Thayngen, Vorkommen Nr. 2) einen auffallend hohen Gehalt an grobkörnigem Magnetit. Diese Feststellung gab Veranlassung, die eiszeitlichen Ablagerungen im Kanton Schaffhausen auf Magnetitführung zu prüfen. Die durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass die meisten Schotter und Moränen des untersuchten Gebietes mehr oder weniger deutliche Mengen an Magnetitsand enthalten, der aus verschwemmten vulkanischen Tuffen des Hegaus stammt; sie lieferten aber auch einige Daten prinzipieller Natur zur Kenntnis der diluvialen Ablagerungen im Kanton Schaffhausen." (p. 105). - Mit Literatur- u. Kartenverzeichnis.‎

書籍販売業者の参照番号 : nat051107

‎Hofäcker, German und Hans Schuhbeck‎

‎Miesbacher und Tegernseer Land in alten Ansichten.‎

‎Rosenheim, Rosenheimer, 1993. 99 S. überwiegend Ill. 21 x 25 cm, Pappband ohne Schutzumschlag‎

‎Einband berieben. Innen sauber und gut.‎

書籍販売業者の参照番号 : 15602

‎Hogg, P. Raphael O. M. Cap‎

‎Geschichte des Kapuzinerklosters Mels.‎

‎Mels, Sarganserländische Buchdruckerei 1935. 8°. 88 SS. Fotogr. Front. (Kloster) u. zahlreiche Tfn. in Tondruck. OBrosch. Schnitt u. äusserste Lagen stockfleckig, Seiten unterschiedlich nur margianal. Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren, einige saubere Unterstreichungen in Bleistift, Besitzervermerk in Kugelschreiber a. Titel. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Mit Verzeichnissen der Superioren und Guardiane, bzw. der Patres und Brüder, welche im Kloster Mels begraben sind, bzw. der Patres und Brüder, welche aus dem Melser Klosterbezirk hervorgegangen sind (pp. 68-84). - Relativ seltene und relevante Monographie zu diesem sonst wenig dokumentierten Kloster (nicht bei J. Hartmann, Hsg., Die katholischen Orden und Kongregationen der Schweiz. Immensee 1937, wo die Geschichte der Schweizerische Kapuzinerprovinz lediglich in grossen Zügen dargestellt wird). Das HBLS erwähnt nur die "Gründung eines Kapuzinerklosters 1651-1653" im Rahmen der Gegenreformation, um "der dauernden heftigen Widerspenstigkeit der Gemeinde in kirchlichen Dingen zu steuern". Diese hatte sich nämlich 1529 den Reformierten angeschlossen, wurde jedoch nach dem Zweiten Kappeler Frieden 1532 "zur Rückkehr zum alten Glauben gezwungen".‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSG081210

‎Holger Hannemann‎

‎Magnet Therapy: Balancing Your Body's Energy Flow for Self - Healin g‎

‎Paperback Light wear on cover with some scruff marks on cover. Pages clean and neat with no tear and no highlights.‎

‎Holmes, Doug: Editor‎

‎Dehcho - Mom, We've Been Discovered‎

‎48 pages. Signed and inscribed upon half-title page by Rene Fumoleau, one of the four researchers engaged in the production of this book. "Intended to portray the significance of our Great River (The Mackenzie), Dehcho, to the Dene. Through a variety of means - legends, poems, photos, explorer's journals and illustrations - we hope that readers will get a new sense of importance of the river, and a greater appreciation of history from a Dene perspective." - from Introduction. Moderate wear. Unmarked. A sound copy. Book‎

‎Holmes, Peggy‎

‎Still Soaring‎

‎150 pages. Author's signature upon title page. Follows her previous bestsellers with this delightful collection of funny, sad, and fascinating stories filled with "Holmes-spun philosophy." At 90, as Canada's oldest broadcaster, she still regularly presents her lively stories on CBC radio. Recounts more memorable incidents from her early life, her pioneer days, and her eventful years in the city. Prior owner's name atop half-title page else unmarked. Above averate wear. Binding intact. Very good reading copy. Book‎

検索結果数 : 7,742 (155 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 79 80 81 [82] 83 84 85 ... 94 103 112 121 130 139 148 ... 155 次ページ 最後のページ