書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Terroir‎

Main

ペアレントテーマ

‎Régionalisme‎
検索結果数 : 7,742 (155 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 83 84 85 [86] 87 88 89 ... 98 107 116 125 134 143 152 ... 155 次ページ 最後のページ

‎JEUNET, André - HELL-GIROD, Ginette.‎

‎Les recettes de la table franc-comtoise.‎

‎Strasbourg, Istra, 1984, gd. in-8, cartonnage couv. photo coul. éd., 130 pp., papier toilé, très nb. photos coul., Sommaire, préface par Robert Courtine, Conventions, Glossaire, bel ENVOI de l'auteur en juillet 1989, Un grand livre fait par un grand chef, pour qui le terroir veut dire quelque chose ! Une cuisine moderne, réinventée mais avec des produits locaux de la Franche-Comté. Son fils, Jean-Paul, a repris le restaurant familiale en 1988 et a obtenu 2 étoiles au Michelin. Bel et rare envoi de ce grand chef. Très bon état‎

書籍販売業者の参照番号 : 63425

Livre Rare Book

Le Festin de Babette
Montmorillon France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Festin de Babette]

€ 30.00 購入

‎Jigourel Thierry‎

‎Siecle de Faits Divers Dans les Cotes d Armor (un)‎

‎Editions De Borée 2014 16x24x2cm. 2014. Broché. 320 pages. Très bon état‎

書籍販売業者の参照番号 : 100085043

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 12.70 購入

‎joannon‎

‎etudes irlandaises‎

‎unversite de lille 1984 rfeliure souple illustree 462 pages‎

書籍販売業者の参照番号 : dal227

Livre Rare Book

Librairie Max Dalmas
Lantosque France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Max Dalmas]

€ 20.00 購入

‎Joanne‎

‎Geographie du gard / 15 gravures et une carte‎

‎Hachette 1911 in12. 1911. cartonnage editeur. 71 pages. Bon Etat intérieur propre‎

書籍販売業者の参照番号 : 100066071

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 5.00 購入

‎JOANNE.‎

‎LYON. Guides Joanne.‎

‎Paris, Hachette, 1895, 1 pleine percaline, mouillures. in-8 de 20-64-120-(2) pp., illustrations, carte dépliante, grand plan dépliant, plans dans le texte, mouillures, pages gondolées ;‎

書籍販売業者の参照番号 : 14765

Livre Rare Book

Librairie Ancienne du Vivarais
Saint Etienne de Boulogne France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Ancienne du Vivarais]

€ 10.00 購入

‎Job Françoise‎

‎Les Juifs de Lunéville aux XVIIIe et XIXe siècles‎

‎PUN Presses universitaires de Nancy 1989 In-8 broché 24 cm sur 16. 324 pages. Très bon état d’occasion.‎

‎Très bon état d’occasion‎

書籍販売業者の参照番号 : 117769

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie de l'Avenue]

€ 24.00 購入

‎JOFFROY, René‎

‎La tombe princière de Vix (Côte-d'Or).‎

‎CHÂTILLON-SUR-SEINE, Imprimerie Boudrot, Editions de la Société archéologique du Châtillonnais - 1961 - In-8, 25 x 16,5 cms - Broché - couverture illustrée - 4 planches PP Ht & 4 figures en texte - 16 pages - très propre‎

‎- ATTENTION: Colis recommandé uniquement sur demande (parcel recommended on request). Si vous désirez un remboursement équivalent au montant de votre achat, en cas de perte détérioration ou spoliation, demandez-nous expressément un envoi en recommandé ( if you wish a repayment equivalent to the amount of your purchase, in case of loss - deterioration or despoliation, ask us expressly for a sending recommended)- Conditions de vente : Les frais de port sont affichés à titre Indicatifs (pour un livre) Nous pouvons être amené à vous contacter pour vous signaler le prix du supplément de port en fonction du poids et du nombre de livres- Conditions of sale : The shipping costs are displayed as an indication (for one book) We may need to contact you to inform you of the cost of the additional shipping depending on the weight and the number of books- Possibilité d'envoi par Mondial-Relay - Réception en boutique sur rendez-vous. Librairie G. PORCHEROT - SP.Rance - 0681233148‎

書籍販売業者の参照番号 : 18433

Livre Rare Book

A l's.p.rance
Brest France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: A l's.p.rance]

€ 9.00 購入

‎JOFFROY, René‎

‎La tombe princière de Vix (Côte-d'Or).‎

‎CHÂTILLON-SUR-SEINE, Imprimerie Boudrot, Editions de la Société archéologique du Châtillonnais - 1961 - In-8, 25 x 16,5 cms - Broché - couverture illustrée - 4 planches PP Ht & 4 figures en texte - 16 pages - très propre‎

‎John Wesley Powell Geographical and Geological Survey of the Rocky Mountain Region U .S. Grove Karl Gilbert Clarence Edward‎

‎Report on the Lands of the Arid Region of the United States: With a More Detailed Account of the . 1879 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1879. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - English Pages 223. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : LB1111002278952

‎John Wesley Powell Geographical and Geological Survey of the Rocky Mountain Region U .S. Grove Karl Gilbert Clarence Edward‎

‎Report on the Lands of the Arid Region of the United States: With a More Detailed Account of the . 1879‎

‎2020. Paperback. New. Lang: - English Pages 222. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1879. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : PB1111002278743

‎John Wesley Powell Geographical and Geological Survey of the Rocky Mountain Region U .S. Grove Karl Gilbert Clarence Edward‎

‎Report on the Lands of the Arid Region of the United States: With a More Detailed Account of the . 1879‎

‎2020. Paperback. New. Lang: - English Pages 223. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1879. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : PB1111002278952

‎John Wesley Powell Geographical and Geological Survey of the Rocky Mountain Region U .S. Grove Karl Gilbert Clarence Edward‎

‎Report on the Lands of the Arid Region of the United States: With a More Detailed Account of the . 1879 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - English Pages 222. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1879. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 1111002278743

‎John Wesley Powell Geographical and Geological Survey of the Rocky Mountain Region U .S. Grove Karl Gilbert Clarence Edward‎

‎Report on the Lands of the Arid Region of the United States: With a More Detailed Account of the . 1879 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - English Pages 223. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1879. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 1111002278952

‎JOLIETTE] - LANOUE, FranÃois‎

‎Guide touristique de Joliette-De LanaudiÚre, zÃŽne [sic] de Joliette: sa gÃographie, son peuplement, ses habitations, ses Ãglises‎

‎Joliette [SociÃtà historique de Joliette] sans date (1971). In-8 bien illustrÃ, 64p. Couverture illustrÃe.‎

‎:: Titre de la couverture: Joliette-De LanaudiÚre. :: ON JOINT un PLAN des rues de la Cità de JOLIETTE, publià à l'occasion de la Manifestation provinciale des Jeux du QuÃbec, Joliette - Ãtà 78. :: AgrafÃ. Bon Ãtat.‎

書籍販売業者の参照番号 : 13588

‎JOLIVET, Abbé Ch.‎

‎La Révolution dans l'Ardèche (1788-1795)‎

‎1930 Imprimerie E. Mazel - 1930 - 1 volume grand in-8 de xxxii pp., 572 pp. - broché - Dédicace de l'auteur sur la page de faux-titre‎

‎Bon état - Dos abîmé, plats un peu salis, intérieur bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 56485

‎JONQUET Thierry‎

‎Quelques Dimanches en Bord de Marne‎

‎Amatteis 1990 In-8 1990 16x24. 1990. Broché. 223 pages. Bon Etat intérieur propre‎

書籍販売業者の参照番号 : 100090804

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 12.70 購入

‎Jornot Joan‎

‎Bigot florilègi classic‎

‎IEO dau gard 1980 in8. 1980. broché. 119 pages. Bon Etat intérieur propre‎

書籍販売業者の参照番号 : 100112505

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 20.00 購入

‎Jornot Joan‎

‎Fablas de bigot / 23 fables illustrées avec la traduction française‎

‎Lacour 1991 in8. 1991. Broché. 167 pages. Etat Correct couverture salie‎

書籍販売業者の参照番号 : 93938

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 7.00 購入

‎Jorzick, Hans-Peter (Mitverf.)‎

‎Hamburg und sein Umland in Karte und Luftbild - Eine Landeskunde.‎

‎Neumünster : Wachholtz, 1989. 262 S., Ill. Leinen, gebundene Ausgabe, SU.‎

‎SU. etwas berieben/ angeschmutzt, Seiten altersbedingt leicht gebräunt, ansonsten gut erhalten. ISBN: 352905111X‎

書籍販売業者の参照番号 : 112802

‎José Antonio Ardanza (discours Pronocé)‎

‎La pays Basque dans l'état Espagnol et l' Union Européenne‎

‎Palais du Luxembourg 1994 20x27. 1994. livret Agrafé. 16 pages. Très bon état‎

書籍販売業者の参照番号 : 100095519

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 7.00 購入

‎Journal Officiel de la République Française n° 1243‎

‎CENTRE. Plan régional de développement et d'aménagement Journal Officiel de la République Française n° 1243‎

‎183. broche, Paris : Journaux officiels, 1964. 350 pages + 1 grande carte dépliante ( couverture arriere decrochee). broche. In-8. Format 21 x 13,5 cm. couveurture arriere abimee, interieur bon, Etude approfondie de la Région Centre ( Cher, Eure-et-Loir, Indre, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, Loiret ) accompagnée de nombreux statistiques et renseignements sur la vie sociale et économique de la région. Interieur bon. Photo possible‎

‎Pas de frais de port pour la France metropolitaine‎

書籍販売業者の参照番号 : CCC-588

Livre Rare Book

Librairie Cella
Savigny le temple France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Cella]

€ 40.00 購入

‎JOUY (Louis François de).‎

‎Consultation pour Mre François-Claude Donnet, prêtre du diocèse de Lyon.‎

‎Paris, imp. Brunet, 1763, 1 br., sans couverture. in-4 de 14 pp., quelques feuillets en partie détachés ;‎

‎[...] le sieur Donnet à tout lieu d'espérer qu'il sera maintenu dans la possession de la Prébende de Saint-Andéol le Chateau (Rhône) [...].Prébende, bénéfice ecclésiastique des chanoines.‎

書籍販売業者の参照番号 : 15280

Livre Rare Book

Librairie Ancienne du Vivarais
Saint Etienne de Boulogne France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Ancienne du Vivarais]

€ 50.00 購入

‎JOUTARD, Ph. ( sous la direction de ).‎

‎Les Cévennes de la montagne à l'homme.‎

‎Toulouse, éd. Privat, 1981, fort pt. in-4, cartonnage toilé vert éd., jaquette photo coul. éd., cartes en vert sur les gardes, 512 pp., nb. photos en noir pleine page, Glossaire, Bibliographie, Chronologie, Index des noms propres, Table des illustrations, Tout connaître sur ce département français : les Cévennes. L'histoire, les habitants, la vie quotidienne, les traditions et la littérature avec, en autre, Robert Louis Stevenson. Très bon état de la reliure et du papier; quelques déchirures et un manque de papier de 3 cm sur 4 cm sur la première de la jaquette‎

書籍販売業者の参照番号 : 64665

Livre Rare Book

Le Festin de Babette
Montmorillon France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Festin de Babette]

€ 20.00 購入

‎JOULIN, Françoise.‎

‎Mes recettes berrichonnes.‎

‎Coll. "Cahier" n° 11, Paris, éd. Christine Bonneton, octobre 2005, EDITION ORIGINALE, gd. in-8, br., couv. coul. éd., 160 pp., texte en cursive et à l'encre verte éd., (comme un cahier ligné d'école), Index des recettes, Table des matières, Très belle collection peu courante avec, ici, les recettes anciennes du Berry. Beaucoup de nostalgie pour cette cuisine savoureuse, simple et bon marché ! Très bon état‎

書籍販売業者の参照番号 : 65473

Livre Rare Book

Le Festin de Babette
Montmorillon France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Festin de Babette]

€ 30.00 購入

‎Journées d'étude, 2 décembre 2008, Région Ile de France.‎

‎Photographier le territoire.‎

‎Paris, 2009 Somogy 143 p., très nombreuses illustrations, broché. 19,5 x 23,5‎

‎Neuf‎

書籍販売業者の参照番号 : 13538

Livre Rare Book

Antinoë
Brest France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Antinoë]

€ 19.00 購入

‎Joël Rezé‎

‎La Mayenne‎

‎OUEST FRANCE 1988 19x25x1cm. 1988. Broché. 58 pages. Comme neuf‎

書籍販売業者の参照番号 : 100089927

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres-sur-sorgue]

€ 5.00 購入

‎Judenne Roger‎

‎Classe unique‎

‎DE BOREE 2019 16x23 8x2 8cm. 2019. Broché.‎

‎Comme neuf - livre issu de destockage - pouvant présenter d'infimes traces de stockage - Expédié soigneusement dans emballage adapté‎

書籍販売業者の参照番号 : 500057550

Livre Rare Book

Démons et Merveilles
Joinville France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Démons et Merveilles]

€ 9.80 購入

‎JUILLARD‎

‎Atlas et géographie de l'Alsace et de la Lorraine‎

‎Flammarion 1977 In-4 cartonné 26,5 cm sur 19. 287 pages. Nombreuses illustrations en couleurs et noir et blanc dont certaines hors-texte. Jaquette défraîchie avec légères déchirures. Cartonnage éditeur en bon état et intérieur frais. Jaquette en état moyen. Bon état d’occasion.‎

‎Bon état d’occasion‎

書籍販売業者の参照番号 : 1317

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie de l'Avenue]

€ 27.00 購入

‎JULIEN-LABRUYERE, François‎

‎A la recherche de la saintonge maritime‎

‎1980 Editions Rupella - 1980 - In-8, broché - 348 p. - Quelques cartes en N&B dont une dépliante en fin d'ouvrage‎

‎Bon état - Couverture légèrement défraîchie (insolée, plis de lecture au dos, coins et bords légèrement émoussés)‎

書籍販売業者の参照番号 : 105775

‎JULLIAN Camille .‎

‎AU SEUIL DE NOTRE HISTOIRE . Tomes I, II et III .‎

‎Editions Boivin et Cie, 1930-1931, bibliothèque de la revue des cours et conférences, 3 volumes brochés, 256, 292 et 220pp. Bon état, 195x140. (p5)‎

‎Leçons faites au Collège de France, chaire d'histoire et antiquités nationales de 1905 à 1930 .‎

書籍販売業者の参照番号 : 371

‎jules veran‎

‎Les poétesses provençales du moyen âge et de nos jours. VERAN (jules). Illustre par Jeanjean‎

‎apla6. edition Librairie Aristide Quillet, 1946, reliure simple .Couverture rigide. État : Très bon. In-8 (16.5 X 22 cm). Reliure demi chagrin toilé rouge ( dos muet ) Ouvrage broché avec les deux plats et son dos conservé. Exemplaire sur vergé pur chiffon filigrané non numéroté. Intérieur tres frais . Bel Ouvrage. les plats et le dos du broche conserve, d'édition rempliée illustrée du blason du Languedoc sur le premier plat. 308 pages (22.5x17). Bibliographie. Illustrations in et hors texte. Le texte composé en caractère Granjon, corps 14, les bandeaux, lettrines et culs de lampe ont été tirés par l'imprimerie de Compiègne. Les aquarelles originales de Marcel Jeanjean ont été exécutées au pochoir par le Coloris Moderne à Paris. Exemplaire sur verge chiffon non numerote. Photos possibles‎

‎Pas de frais de port‎

書籍販売業者の参照番号 : CCC-629

Livre Rare Book

Librairie Cella
Savigny le temple France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Cella]

€ 55.00 購入

‎JUNGERS Théodore .‎

‎LES ROQUES DU HAUT-MESNIL .‎

‎Editions Argo, Paris, 1928, "Les romans du Terroir", couverture illustrée, illustrations en noir dans le texte (bandeaux et culs de lampe), broché, 313pp. couverture légèrement défraîchie, bon état général, 190x120 . (p3)‎

書籍販売業者の参照番号 : 7607

‎Jung, Joseph et al. (Hsg.) / Div. Autoren‎

‎Der Bockenkrieg 1804. Aspekte eines Volksaufstandes.‎

‎Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung NZZ 2004. Quadrat-Gr.-8°. 168 SS. Zahlreiche Abbn. (teilw. in Farbe) u. Tabellen. Druck a. gestrichenem Papier. OKart. (kaschiert). Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎Von den Fakten her gut erschlossene, im Ansatz jedoch mehr kriegs- als polit- oder sozialhistorische Monographie zu den brisanten, für die Eidgenossenschaft mittel- und längerfristig bedeutenden Ereignissen in der Zürcher Landschaft ausgangs der Helvetik. - "Der Bockenkrieg - bisweilen als Aufstand von bloss regionaler Bedeutung missverstanden, ja als 'Revolutiönchen' lächerlich gemacht - erregte 1804 durchaus internationale Aufmerksamkeit. 'Wir waren zunächst alarmiert über diese Unruhen', schrieb Napoleon Bonaparte am 26. Mai 1804 an den Schweizer Landammann Niklaus Rudolf von Wattenwyl. Was war geschehen? Was beabsichtigten Johann Jakob Willi und seine Gefolgsleute, als sie das Schloss Wädenswil in Brand steckten? Was hat es mit dem Einsatz von Kriegsschiffen auf dem Zürichsee auf sich? Darauf und auf weitere Fragen gibt dieses illustrierte Werk Antwort und zeigt Ursachen und Folgen dieser Volkserhebung in verschiedenen Facetten auf. Ein heute weitgehend in Vergessenheit geratenes Kapitel Schweizer Geschichte wird auf diese Weise neu aufgelegt." (Verlagstext a. Rückendeckel). - Die Mediationsverfassung von 1803 brachte einen Abbau von Rechten aus der Zeit der Helvetik mit sich, was insbesondere auf der Zürcher Landschaft mit viel Unwillen aufgenommen wurde. An der Frage des Zehntenloskaufs entzündete sich schlussendlich das aufgestaute Konfliktpotenzial : Anlässlich des sog. Huldigungsaktes im Kanton Zürich, als das Volk im März 1804 den Eid auf Verfassung und Regierung ablegen sollte, kam es zu Unruhen, die von der Regierung mit Hilfe von eidgenössischen Truppen unter Oberst [Jakob Christoph]Ziegler unterdrückt wurden. U.a. auch auf Bocken bei Horgen kam es zu Scharmützeln, die dem Ereignis oder 'Krieg' den Namen gaben, der in kurzer Zeit zugunsten der Obrigkeit entschieden wurde. In rechtlicher Hinsicht schon damals, aber auch in der Folge umstritten war der Prozess gegen die drei Hauptanführer des Aufstandes vor einem eidgenössischen Kriegsgericht. Dieses "hat dann drei Todesurteile gefällt; infolgedessen sind [Hans Jakob] Willi, Schneebli [recte: Jakob Schneebeli] und [Heinrich] Häberling am 25. April 1804 hingerichtet worden." Ein vierter, [Jakob] Kleinert, wurde vom Zürcher Obergericht ebenfalls zum Tode verurteilt. "Diese vier Gerichteten sind seither als Märtyrer einer gerechten Sache anerkannt, und es ist ihnen in Affoltern am Albis 1876 ein Denkmal errichtet worden", das heute bei der Post gegenüber dem Bahnhof steht. (Relativ ausführlich dazu s. J. Schollenberger, Geschichte der Schweizerischen Politik 2, 1908, pp. 71 ff., bes. 91-94, zit. p. 94; vgl. auch HBLS: "Eine scharfe Note Frankreichs setzte weiteren Verfolgungen ein Ende", sowie P. Ziegler, in HLS). "Nicht weniger als 18 Personen starben wegen der erhaltenen Stockschläge. Vielen Arrestanten wurden die Hände so eng in Eisen geschlossen, dass das Blut hervorspritzte." (Jung et al., p. 127). - Durchaus interessant, weil emphatisch Partei nehmend für die Aufständischen s. Robert Grimm, Geschichte der Schweiz in ihren Klassenkämpfen. Bern 1920, pp. 310-313. "Wie die Soldateska in den aufständischen Gemeinden tierhaft roh gehaust hatte, so setzte in sinnloser Wut die gerichtliche Verfolgung ein. Die Sieger bereiteten ein Fest des Hasses. [..] Eine spätere Zeit suchte das Andenken dieser Opfer zu rehabilitieren, und 1876 errichtete die Gemeinde Affoltern den Rebellen ein Denkmal : im Lichte der Gegenwartsereignisse [gemeint ist wohl der Generalstreik 1918], wo die Verherrlicher der revolutionären Vergangenheit die Klassenkämpfer der sozialen Revolution hinter die Gefängnismauern schicken, eine fast seltsam anmutende Erscheinung." (op. cit. p. 313). Und Grimm schiebt zur beginnenden Mediationszeit hinsichtlich der Machtansprüche des Ancien Régime und im Blick auf die nachfolgende Restaurationszeit nach: "Nach der grausamen Niederschlagung des Aufstandes am Zürichsee konnten die herrschenden Klassen, von innern Kämpfen befreit, ungestört den Ausbau ihrer Macht vollziehen. Die Mediation hatte die Liquidation der Helvetik erschlossen; jetzt galt es, sie im einzelnen durchzusetzen. Das besorgten die Tagsatzung im Bunde, die Regierungen in den Kantonen mit aller Gründlichkeit." (op cit. p. 314). Im Sonderbundskrieg 1847 sollte dann die Auseinandersetzung um diese sozialen, kulturellen und ökonomischen Widersprüche und weiterhin ungelösten politischen Probleme einen markanten und für das schweizerische Staatswesen entscheidenden Höhe- und Wendepunkt erfahren. -- ISBN 3-03823-103-7‎

書籍販売業者の参照番号 : H011010

‎Junker-Mielke, Stella [Hrsg.]‎

‎"Matt vor Seligkeit" Sagenhafte Gärten der Region Mittelrhein.‎

‎Ramsen, Verl. CappidiCapua, 2011. 24 cm. 280 S. mit über 400 zumeist farb. Abb, Plänen und Karten. Illustrierte Einschlagbroschur (Softcover). 1. Aufl. Rückenkante mit einer kleinen Beschabung, sonst neuwertig.‎

‎Die Gärten in und um Koblenz ? allesamt Schöpfungen bekannter Gartenkünstler ? zeugen bis heute von den Geheimnissen und dem Wissen früherer Zeiten. Auf kunstvoll geschwungenen Wegen kein Ziel erreichen ? die Gärten laden ein zur "Entschleunigung" und sie erzählen allesamt Sagen und Geschichten. Geschichten ihrer Eigentümer, ihrer Nutzer. Geschichten von Liebe und Verrat und bis heute von bleibender Schönheit. Ausgehend von Koblenz als Gartenstadt und im Zentrum der Region Mittelrhein öffnen sich dem Besucher sieben Reisewege entlang magischer Gartenrouten mit schönen Gärten, auf denen er die Einmaligkeit des Rheintals ebenso erleben kann, wie die vermeintlich rauhen Höhenzüge von Westerwald und Eifel und die Süße des Moseltals. Dieses Buch versteht sich als Einladung und Führer durch die "Sagenhaften Gärten" einer begnadeten Region mit umfangreichem Kartenmaterial. Für Kinder enthält das Buch noch eine Gartengschichte über Zwerge, Elfen und Gnome. (Klappentext)‎

書籍販売業者の参照番号 : 17375AB

‎Junker-Mielke, Stella [Hrsg.]‎

‎"Matt vor Seligkeit" Sagenhafte Gärten der Region Mittelrhein.‎

‎Ramsen, Verl. CappidiCapua, 2011. 24 cm. 280 S. mit über 400 zumeist farb. Abb, Plänen und Karten. Illustrierte Einschlagbroschur (Softcover). 1. Aufl. Neuwertig.‎

‎Die Gärten in und um Koblenz ? allesamt Schöpfungen bekannter Gartenkünstler ? zeugen bis heute von den Geheimnissen und dem Wissen früherer Zeiten. Auf kunstvoll geschwungenen Wegen kein Ziel erreichen ? die Gärten laden ein zur "Entschleunigung" und sie erzählen allesamt Sagen und Geschichten. Geschichten ihrer Eigentümer, ihrer Nutzer. Geschichten von Liebe und Verrat und bis heute von bleibender Schönheit. Ausgehend von Koblenz als Gartenstadt und im Zentrum der Region Mittelrhein öffnen sich dem Besucher sieben Reisewege entlang magischer Gartenrouten mit schönen Gärten, auf denen er die Einmaligkeit des Rheintals ebenso erleben kann, wie die vermeintlich rauhen Höhenzüge von Westerwald und Eifel und die Süße des Moseltals. Dieses Buch versteht sich als Einladung und Führer durch die "Sagenhaften Gärten" einer begnadeten Region mit umfangreichem Kartenmaterial. Für Kinder enthält das Buch noch eine Gartengschichte über Zwerge, Elfen und Gnome. (Klappentext)‎

書籍販売業者の参照番号 : 17418AB

‎Jurot, Romain u. Gamper, Rudolf‎

‎Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen.‎

‎Dietikon-Zürich, Urs Graf Verlag 2002. 4°. Farb. Front., 25 farb. Abbn. i. Text. OLn. mit OU. Leichte Gebrauchsspuren, zahlreichere saubere Unterstreichungen u. (hilfreiche) Randnotizen von kundiger Hand, Besitzerstempel a. Vorsatz. Gesamthaft recht gutes, von der Bearbeitung her auch durchaus interessantes Exemplar.‎

‎Einmalige Auflage 440 Exemplare. - Akribisches bibliographisches Inventar von identifizierten Manuskripten aus der Klosterbibliothek Pfäfers. Gliederung: Mittelalterliche Handschriften (23 Pos.), Handschriftenfragmente (3 Pos.), Neuzeitliche Handschriften (18 Pos.), sowie 4 div. Anhänge. Mit Register der Verfasser, Namen, Orte und Sachen, sowie einem Initienregister. - "Der Pfäferser Handschriftenkatalog ist wohl die letzte grosse Arbeit über die Abtei Pfäfers, die auf Anregung des im letzten Jahr verstorbenen Stiftsarchivars Werner Vogler, durchgeführt werden konnte [..]. [..] Bei der Aufhebung des Klosters [am 20. Februar 1838] kamen allerdings nicht alle Handschriften nach St. Gallen, doch lassen sich die Verluste nicht beziffern; der heutige Forschungsstand reicht dazu nicht aus, und das Auffinden von Pfäferser Handschriften ist schwierig. [..] Der hier vorliegende Katalog [..] umfasst 1. Mittelalterliche Handschriften; dazu zählen 17 Handschriften des Bibliotheksbestandes [..] sowie 6 des Archivs [..]; 2. neuzeitliche Handschriften, 9 davon aus dem Bibliotheksbestand [..] und 9 aus dem Archiv [..]. Im Anhang werden die Pfäferser Kalendarien kollationiert." (Rezension von P. Odo Lang OSB, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Nr. 114, 2003, p. 537 f.). - "Nachdem die Abtei 1798-1803 zum Kanton Linth gehört hatte, kam sie 1803 mit dem Sarganserland zum Kt. St. Gallen. Sie erhielt die Selbstverwaltung zurück, doch gelang es dem Konvent unter Abt Joseph Arnold nicht, sich mit den neuen Verhältnissen zurechtzufinden. [..] Die schwierige ökonomische Situation und kontroverse Auffassungen innerhalb des Konvents über die Zukunft der Abtei schufen die Voraussetzungen für die Säkularisation. Dazu kamen Bestrebungen von liberaler Seite, insbesondere von der St. Galler Regierung unter Gallus Jakob Baumgartner, die Abtei zu säkularisieren. Am 9.1.1838 beschloss der Konvent, den Hl. Stuhl um Aufhebung der Abtei zu bitten, was dieser ablehnte. Hierauf hob der Kanton St.Gallen am 20.2.1838 die Abtei auf und zog den Besitz sowie das Vermögen ein. 1853 wurde das Klosterarchiv dem Stiftsarchiv St. Gallen übergeben." (F. X. Bischof, in: HLS). -- ISBN 3-85951-212-9‎

書籍販売業者の参照番号 : CHSG081215

‎Juvalta ['Juwalta'], Wolfgang P. (von)‎

‎Ueber die Emigration. An unsre im herrschenden Lande wohnhafte werthgeschäzte und vielgeliebte Landsleute und Religionsgenossen, besonders des Mittelstands und Baurenstands; Im Namen der in der Grafschaft Klefen [Chiavenna] domicilirenden reformirten Kauf- und Handelsleuten, Professionisten und Feldarbeiter.‎

‎O.O., o.V. 1790. Kl.-8°. 3 Bll., 62 SS. OBrosch. (etwas gebräunt., min. fleckig, kl. Wurmloch im Bundsteg). Äusserste Lagen etwas gebräunt, wenig fleckig u. knittrig, 3 Bll. mit Wurmspur im Fusssteg (ausserh. Text), einige zeitgenöss. hs. Randnotizen u. Korrigenda. Etwas Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Möller p. 605. - Im Jahr nach Ausbruch der Französischen Revolution publiziertes Plädoyer für die Interessen der von der Ausweisung bedrohten reformierten Einwohner im Veltlin bzw. in Cleven (Chiavenna). - "Schon seit vielen Jahren lebten die in der Grafschaft Klefen sesshafte reformirte Kauf- und Handelsleute, Professionisten und Feldarbeiter, in der grössten Ruhe und Frieden, ohne irgend einige Furcht und Argwohn, indem sie sich auf ihre ehrliche Handlungen, auf die edle Duldung der hochlöbl. Mailändischen Regierung, und auf den Schutz und Schirm der ehrsamen Gemeinden verliessen. Plötzlich und unversehens ward aber vor einem Jahr, diese unsre Sicherheit, durch die berüchtigte, von den katholischen Klefnern angesponnene geheime Verbindung, erschüttert, welche nichts geringers zur Absicht gehabt, als mit völliger Uebergehung ihres rechtmässigen und väterlich gesinnten Fürstens, die bald darauf erfolgte Deputation nach Mailand abzusenden, um daselbst unter andern Punkten, die Auswanderung sämtlicher Protestanten anzusuchen." (p. 1). - Juvaltas Aufruf und Protest ist zu sehen im Rahmen des sich ankündigenden Abfalls des Veltlins von Graubünden in den 1790er Jahren. "Die Bündner hatten versäumt, ein gedeihliches Verhältnis zu ihren Untertanen herzustellen. Den Veltliner Adel verdrängten sie aus seiner einflussreichen Stellung, beraubten ihn beinahe jeder Aussicht auf Karriere und machten ihn dadurch zum geschworenen Feind des herrschenden Landes. Die Glaubensspaltung schuf den scharfen konfessionellen Gegensatz, der vom zahlreichen Klerus des Tales aufs eifrigste unterhalten und genährt wurde. Die Missbräuche in der Verwaltung steigerten die gegenseitige Abneigung, und die bündnerische Demokratie erwies sich als unfähig, die Übelstände zu beseitigen." (F. Pieth, Bündnergeschichte. Chur 1945, p. 309 u. ff.). -- Autor der Schrift dürfte der im HBLS (Suppl.-Bd.) erwähnte Wolfgang von Juvalta sein: Kaufmann in Triest, Begründer einer kleinen evangelischen Vereinigung, namentlich aus Bündnern bestehend, die in seinem Hause Gottesdienst hielt, bis endlich 1786 der Ankauf einer Kirche möglich und 1798 die kleine Kirchgenossenschaft staatlich anerkannt wurde.‎

書籍販売業者の参照番号 : CHGR80708

‎Jähnig, Bernhart (Hrsg.) und Georg Michels (Hrsg.)‎

‎Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Bernhart Jähnig und Georg Michels. (= Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, Band 20).‎

‎Lüneburg: Verlag Nordostdeutscher Kulturwerk 2000. XV, 879 Seiten + Tabula gratulatoria (5 Seiten). Mit einigen Abbildungen. Gr. 8° (24,5 x 17,5 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband etwas angestaubt. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783932267239‎

書籍販売業者の参照番号 : 102560

‎Jülg, Gerhard‎

‎Land und Leute um Achern und Oberkirch im 20. Jahrhundert : wo Trauben und Kastanien reifen ; Landwirtschaft im Wandel. Gerhard Jülg‎

‎Kappelrodeck : Achertäler Verl. c 2003. 272 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 29*21,5 cm. OPappband.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L20-4 ISBN 9783930360147‎

書籍販売業者の参照番号 : 148502

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[この書籍販売業者の本を検索: Antiquariat BehnkeBuch]

€ 23.00 購入

‎Kaelin, J. [Johann] (Red.) et al‎

‎Das Bistum Basel 1828-1928. Gedenkschrift zur Hundertjahrfeier.‎

‎Solothurn, Druck der Buch- und Kunstdruckerei Union A.-G. 1928. Gr.-8°. 366 SS., 1 Bl. Bibliotheks-HLn. mit mont. OBrosch.-Titelbl. Äusserste Lagen etwas stockfleckig. Etwas Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Gliederung des Inhalts: I. Die Gründung des neuen Bistums Basel 1814-1828 (H. Dommann); II. Von der Gründung des neuen Bistums bis zur Auflösung des Badener Konkordates 1828-1848 (Ders.); III. Die Zeiten der Klosteraufhebung und des Kulturkampfes (J. Kaelin); IV. Wiederaufrichtung und Ausbau (Ders.) : 1. Der Kanton Solothurn (E. Niggli), 2. Luzern (F. Segesser), 3. Bern, deutscher Teil (F. v. Ernst), 4. Bern, Jura (E. Follète), 5. Zug (A. Müller), 6. Basel-Stadt (P. J. Hänggi), 7. Basel-Landschaft (K. v. Blarer), 8. Aargau (E. Heer), 9. Thurgau (F. Suter), 10. Schaffhausen (G. Sidler). Mit einem Verzeichnis der Dekanate und Pfarreien 1928, sowie Stifte und Klöster. - De facto unterstand die Diözese Basel bis 1792, de jure bis 1801 der Erzdiözese Besançon, seit 1802 ist sie unmittelbar Rom unterstellt. Sie hiess diocesis Basiliensis, 1888-1971 Diözese Basel und Lugano. [..] Der Bischofssitz und die Kathedrale befanden sich bis 1828 in Basel (Münster), seither in Solothurn (ehem. Stiftskirche St. Ursus und Viktor). [..] Der Aufbau des neuen Bistums wurde in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts behindert vom Gegensatz zwischen den meist liberal dominierten Kantonsregierungen und dem in seiner Mehrheit ultramontanen und politisch konservativen Klerus, mit dem sich an vielen Orten die Gläubigen solidarisierten. Im Kulturkampf (1870-1884) kam es zum offenen Bruch, als 1873 die Mehrheit der Regierungen Bischof Eugène Lachat für abgesetzt erklärte und ihn mit Polizeigewalt von seinem Amtssitz entfernen liess. Im Berner Jura versuchten die Behörden vergeblich, einen staatsloyalen Klerus zu installieren. Eine Folge der Auseinandersetzungen war der Rückzug der konservativen Katholiken in einen sozial geschlossenen Lebensraum mit separaten Institutionen (Zeitungen, Privatschulen, Partei, Vereine), die sich jedoch überdiözesan organisierten. Die liberalen Katholiken integrierten sich dagegen in den erneuerten Bundesstaat. Im 20. Jh. führten demografische Veränderungen zur Gründung neuer katholischer Pfarreien in ehemals geschlossen reformierten Gebieten, verbunden mit einer intensiven kirchlichen Bautätigkeit. (Aus: M. Ries, in HLS).‎

書籍販売業者の参照番号 : CHBSL051016

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série]. Vierzehntes Heft - 14me fascicule.‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG o.J. [wohl 1933]. Heft 14 (von 2+19). 8°. 36 SS. 8°. Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz; Panner), 126 mont. gezähnte Klebebilder cpl. (5.6 x 3.9 cm) in heraldischen Farben (Gelb u. Weiss). Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Leimbindung; leicht bestossen u. min. stockfleckig) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎IDS Basel Bern nennt daneben bloss noch die 3. Auflage von 1958 mit 32 Seiten. - Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Innentitel: kalligraphisch mit vielfiguriger Bordüre 'Eidgenössisches Turnfest' resp. 'Fête fédérale de gymnastique' von Paul Boesch; ein solches fand 1932 in Aarau statt. - Frontispiz: Das Landespanner des Amtes Entlebuch. - Rückendeckel mit HAG-Werbung in Rot und Schwarz: in konischen Feldern fotographische Darstellung von Händen, die dabei sind eine Nadel einzufädeln, bzw. eine duftende Tasse Kaffee, dazwischen Werbetext, oben und unten begrenzt durch rote Hauptzeilen in fetter Grotesk 'Eine Nervenprobe / Immer mit Ruhe und KAFFEE HAG'. - Bildserie 1006-1131: vorrangig Wappen der Kantone Freiburg/Fribourg (16) und Waadt/Vaud (66). -- "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061513

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série]. Zwölftes Heft - 12me fascicule.‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG o.J. [1960?]. Heft 12 (von 2+19). 8°. 28 SS. 8°. Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz; Wappenscheibe mit zwei Pannerträgern; im weissen Rand min. stockfleckig), 108 mont. gezähnte Klebebilder cpl. (5.6 x 3.9 cm) in heraldischen Farben (Gelb u. Weiss). Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Leimbindung) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎IDS Basel Bern gibt für die 1. Auflage von 1931 die Seitenzahl mit 32 SS. an. - Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Innentitel: kalligraphisch mit vielfigurig-allegorischer Bordüre des Sujets 'Ursprünge der Schweiz' resp. 'Racines de la Suisse' von Paul Boesch. Rückendeckel mit HAG-Werbung in Rot und Schwarz: graphische Darstellung einer geöffneten Kaffee HAG-Packung, ein rotes Herz, im konischen Schatten der Packung in kursiver Schreibschrift 'Selbst trinken, dann urteilen!' - Bildserie 772-879: vorrangig Wappen der Kantone Freiburg/Fribourg (20) und Waadt/Vaud (36). -- "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061512

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série]. Zehntes Heft - 10me fascicule.‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG o.J. [wohl 1929]. Heft 10 (von 2+19). 8°. 32 SS. 8°. Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz; Wappenscheibe mit zwei Pannerträgern; im weissen Rand min. stockfleckig), 108 mont. gezähnte Klebebilder cpl. (5.6 x 3.9 cm) in heraldischen Farben (Gelb u. Weiss). Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Leimbindung; Rückendeckel marginal mit braunem, wohl Kaffee-Fleck; ausserhalb d. Darstellung) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎IDS Basel Bern gibt für die 2. Auflage von 1951 die Seitenzahl mit 28 SS. an. - Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Innentitel: kalligraphisch mit Bordüre 'Weinlese' resp. 'Vendange' von Paul Boesch. Rückendeckel (marginaler wohl Kaffee-Fleck) mit HAG-Werbung in Rot und Schwarz: graphisch/typographische Darstellung einer Kaffeetasse, darüber in stilisierter Duftwolke rotes Herz, oben und unten in Grotesk-Versalien 'Kaffee HAG : Schont Ihr Herz'. - Bildserie 556-663: vorrangig Wappen der Kantone Waadt/Vaud (49) und Genf/Genève (30). - Es war dies das erste Heft, das ausschliesslich in heraldischen Farben produziert wurde (Gelb und Weiss an Stelle von Gold und Silber). Vorhergehende Hefte waren bis anhin noch in metallischen Farben gedruckt. -- "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061511

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série]. Siebentes Heft - 7me fascicule.‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG o.J. [1928]. Heft 7 (von 2+19). 8°. 32 SS. 8°. Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz; Wappenscheibe mit Pannerträger), 108 mont. gezähnte Klebebilder (5.6 x 3.9 cm) cpl. in metallischen Farben (Gold u. Silber). Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Leimbindung) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Seiten wenig stockfleckig. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Innentitel: kalligraphisch mit Tierbordüre (Bären) von Paul Boesch. - Frontispiz: Berner Pannerträgerscheibe aus der Kirche von Lenk (im Simmental). - Bildserie 229-336 (mit Gold und Silber; Auflagen ab ca. 1929/H. 10 wurden nur noch in heraldischem Farbendruck produziert: Gelb und Weiss st. Gold und Silber). Die vorliegenden Wappen bernischer Ortschaften umfassen Gemeinden von Bözingen bis Zollikofen. Mit enthalten sind dabei auch einige Ortschaften, die heute zum Kanton Jura gehören: Cornol, Courgenay, Courrendlin, Develier, Fontenais, und Montfaucon. - Von den im gesamten Werk präsentierten 281 Berner Gemeindewappen ist im vorliegenden Heft ein Grossteil versammelt, geordnet in alphabetischer Reihenfolge; die restlichen finden sich verteilt auf die übrigen Hefte ausser H. 9 u. 10, wobei mit zusammen 111 Bildchen die H. 4/5 (nach 1927), 15, 17 u. 18 weitere sammlungsmässige Schwerpunkte bilden. -- "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061509

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série]. Fünftes Heft - 5me fascicule.‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG o.J. [1927]. Heft 5 (von 2+19). 8°. 28 SS. 90 mont. gezähnte Klebebilder (5.6 x 3.9 cm) cpl. in metallischen Farben (Gold u. Silber). Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Klammerheftung; wenig bestossen u. fleckig) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Wohl Erste Ausgabe dieses heftes. Seiten unterschiedlich etwas stock- und leimfleckig. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Innentitel: Typographisch (Antiqua), Rückendeckel mit graphisch gestaltetem Werbetext (angeschnittene Lokomotive): 'Ihres Herzens Riesenleistung' (spätere Auflage wohl von 1928: Architektur-Aufnahme 'Der Hag-Turm auf der internationalen Presse-Ausstellung PRESSA, Köln 1928'). - Bildserie 49-138 (spätere Ausgaben enthalten die Serie 1-138!). Es wurden für diese wohl Erste Auflage von H. 5 der 'Neuen Serie' teilweise vermutlich noch Bilder der Vorgängerproduktion von 4 Heften der Jahre ca. 1910-1915/1919 verwendet, die in der Titelzeile über dem Schildrand kleine quadratische Zeilenfüller aufweisen. - Auflagen ab ca. 1929/H. 10 wurden nur noch in heraldischem Farbendruck produziert (Gelb und Weiss st. Gold und Silber). -- "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061508

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série].‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG o.J. (ca. 1927-1929). 3 Hefte (H. 5-7, von 2+19) zu ca. 30 SS. 8°. H. 6 u. 7 mit Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz; Wappenscheiben), tot. 279 (st. 288) mont. gezähnte Klebebilder (5.6 x 3.9 cm) in metallischen Farben (Gold u. Silber). Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (H. 5 u. 6 Klammerheftung, H. 7 mit Klebebindung etwas bestossen u. fleckig) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Heftklammern etwas angerostet. Etwas Alters-, H. 6 mit deutlicheren Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend saubere, sehr ordentliche Hefte.‎

‎Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Fehlende Bilder : H. 5: 63 Châtel-St-Denis, 72 Dornach, 76 Liestal, 98 Altstätten; H. 6: 157 Payerne, 173 Martigny-Ville, 174 St.-Maurice VS, 175 Sierre, 207 Schlieren ZH. Die 108 Bilder in H. 7, dem sog. 'Berner Heft', sind vollständig. - Vorhanden : Heft 5, [1927], 28 SS., ohne die wohl erst später entstandene Farbtafel (Front.) 'Kantonswappen' von Paul Boesch, Serie 49-138 (spätere Ausgaben enthalten die Serie 1-138!) / H. 6, [wohl 1927], 28 SS. (es fehlt wohl eine unpag. Anzeigentafel/Reklameseite nach p. 26), Serie 139-228 / H. 7 [wohl 1928, Verlag der Kaffee Handels AG], 32 SS., Serie 229-336 (mit Gold und Silber; Auflagen ab ca. 1929/H. 10) nur noch heraldische Farben). Innentitel: H. 5 u. 6: Typographisch (Antiqua), H. 7 kalligraphisch mit Tierbordüre von Paul Boesch. - In den hier vorliegenden frühen und anscheinend ersten Heften 5 u. 6 wurden teilweise vermutlich noch Bilder der Vorgängerproduktion von 4 Heften der Jahre ca. 1910-1915/1919 verwendet, die in der Titelzeile über dem Schildrand kleine quadratische Zeilenfüller aufweisen. -- Rückendeckel mit unterschiedlichen, zeittypischen HAG-Werbeanzeigen, gedruckt in Schwarz und Rot. - "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061507

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série].‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG, bzw. der Kaffee Hag AG o.J. (ca. 1927-1951). 4 div. Hefte (H. 5-7 u. 9, von 2+19) zu ca. 30-35 SS. 8°. Je ein Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz; Wappenscheiben; Farbtafel Kantonswappen in H. 5 von Paul Boesch), mont. gezähnte Klebebilder cpl. (5.6 x 3.9 cm) in metallischen bzw. (H. 7) heraldischen Farben. Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Klebebindung; unterschiedlich etwas gebräunt u. fleckig) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend saubere, sehr ordentliche Hefte.‎

‎Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Vorhanden : Heft 5, [ca. 1928], 28 SS., Serie 49-138 (spätere Ausgaben enthalten die Serie 1-138!) / H. 6, [1927, ev. später], 32 SS., Serie 139-228 (mit Gold und Silber; Auflagen ab ca. 1929/H. 10 nur noch heraldische Farben Rot u. Weiss) / H. 7 (ev. 2 Aufl., nach 1927, Verlag der Kaffee HAG), 28 SS., Serie 229-336 (heraldische Farben!) / H. 9, [1929], 32 SS., Serie 448-555. Innentitel: H. 5: Typographisch (Antiqua), H. 6 u. 7 unterschiedl. Kalligraphie mit Tierbordüren (H. 7 Bären / H. 9 kalligraphisch mit Bordüre 'Volkstanz', beide von Paul Boesch). -- Rückendeckel mit unterschiedlichen, jeweils zeittypischen HAG-Werbeanzeigen, meist graphisch überarbeitete photographische Sujets, gedruckt in Schwarz und Rot. So z.B. H. 5: Architektur-Aufnahme 'Der Hag-Turm auf der internationalen Presse-Ausstellung PRESSA, Köln 1928'. - "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061506

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Die Wappen der Bistümer, Collegiats-Stifte und Klöster / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armorial des Évêchés, Collégiales et Couvents.‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG, bzw. der Kaffee Hag AG o.J. [ca. 1936-1938]. 2 Hefte (Titel so cpl.) zu 32 SS. 8°. Je ein unterschiedl. gestalteter figurativer Titel von Paul Boesch, sowie Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz), 167 mont. gezähnte Klebebilder cpl. (5.6 x 3.9 cm) in herald. Farben (Gelb und Weiss). Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Klebebindung) mit kalligraphischem Deckeltitel u. figurativ gestaltetem Titel von Paul Boesch. Erste und einzige Ausgabe. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎So vollständig (vgl. u.a. swissbib u. IDS Basel Bern). - Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Frontispiz: Wappenscheibe des Bischofs von Konstanz, Hugo von Hohen-Landenberg 1519, bzw. des Abtes Konrad Brunnnermann von Alt-St.-Johann im Thurtal, um 1510. - Für diese wertvolle Spezialsammlung berücksichtigt wurden offenbar alle historisch erfassbaren Wappen, also auch diejenigen der im Zuge von Reformation und Klosteraufhebungen in weltlichen Besitz gelangten Einrichtungen (u.v.a. Kappel, Muri, Rheinau, Pfäfers, Wettingen). - "Für die Alben Nr. 1-4 sind 2 neue Wappenserien vorgesehen, von denen die eine die schweizerischen Klosterwappen, die andere Familienwappen berühmter Schweizer bringen soll. Wir hoffen damit den Freunden der Heraldik etwas besonders Wertvolles bieten zu können." (Informationsschrift 'Verehrte Hag-Wappenfreunde' um 1933, p. 1). Das zu dieser Zeit verfügbare Sortiment umfasste die Hefte 5-14, wovon die Bilder der Serien 6 bis 9 noch in Gold- und Silberdruck (metallische Farben) vorrätig war. Ab Heft 10/[1929] wurde nur noch in heraldischen Farben (Gelb und Weiss) gedruckt. (vgl. ibid.). -- "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. Hingegen war man von Seiten der Herausgeberschaft bemüht, kompetente Fachkräfte mit der Gestaltung zu beauftragen: "Die Hag-Wappenmarken-Ausgabe steht unter dem Protektorat des Präsidenten der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, wodurch für eine in jeder Beziehung einwandfreie Darstellung der Wappen alle Garantie geboten ist." (Informationsschrift 'Verehrte Hag-Wappenfreunde', ca. 1933, p. 2). Aus dieser geht auch hervor (p. 1), dass zu selbiger Zeit nur die Hefte 5-14 verfügbar waren, wovon die Wappen der vorrätigen Hefte 6 bis 9 noch in 'Gold u. Silberdruck' vorlagen. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.).‎

書籍販売業者の参照番号 : H061505

‎Kaffee Hag AG, Hsg. / Ganz, Paul et al. (Einführungen); Boesch, Paul (ev. et al.), Illustrat‎

‎Die Wappen der Schweiz: Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken : Die Wappen der Bistümer, Collegiats-Stifte und Klöster, bzw. bzw. Wappen der Kantone, Bezirke und Gemeinden. [Neue Serie] / Armorial de la Suisse: Album de timbres héraldiques du Café Hag : Armorial des Évêchés, Collégiales et Couvents, resp. Armoiries de Cantons, de Districts et de Communes. [Nouvelle série].‎

‎Feldmeilen-Zürich, Verlag der Kaffee-Handels AG, bzw. der Kaffee Hag AG o.J. [ca. 1927-1953/1960]. 12 div. Hefte (von 2+19) zu ca. 30-35 SS. 8°. Je ein Front. wohl in Farblithographie (Gebr. Fretz; meist Wappenscheiben und Fahnen; Farbtafel Kantonswappen resp. Standesweibel in H. 5 bzw. 17 von Paul Boesch), mont. gezähnte Klebebilder (5.6 x 3.9 cm) in metallischen bzw. herald. Farben (H. 5-10 mit Silber und Gold, übrige mit Weiss und Gelb) bis auf tot. 8 Bilder vollständig. Druck in Rot und Schwarz. OBrosch. (Klebebindung; unterschiedlich etwas bestossen und fleckig) mit kalligraphischem Titel von Paul Boesch. Seiten unterschiedlich gelegentlich etwas fleckig. Unterschiedliche Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend saubere, sehr ordentliche Sammlung.‎

‎Seiten gegenüber den Wappenbildern (diese wohl grösstenteils von Paul Boesch) zweispaltig in Deutsch und Französisch, mit elementaren Angaben zum Geltungsbereich sowie kurzem Wappenbeschrieb. - Vorhanden : Hefte 1 u. 2 'Die Wappen der Bistümer etc.' (Erste u. einzige Ausgabe, ca. 1936-1938; 167 Klebebilder in heraldischen Farben, cpl.); H. 5-12, 14 u. 17 'Wappen der Kantone etc.' (ca. 1927/1951-1960): Serien 49-879, 1006-1131 u. 1384-1510. Fehlen: 3 Bilder in H. 11 (699: Egolzwil, 740: Murgenthal, 747: Premier), u. 5 in H. 14 (1060-1063 u. 1065: Herlisberg, Höri, Jouxtans-Mézery, Kernenried u. Lohn). - Heft 7, Serie Nr. 229-336, Ausgabe von 1928 mit 32 SS. und Darstellungen in metallischen Farben (Gold u. Silber), trägt den Untertitel 'Berner Heft / Fascicule Bernois' und enthält ausschliesslich Berner Ortswappen sowie einige, die zum heutigen Kanton Jura gelangten (Cornol, Courgenay, Courrendlin, Develier, Fontenais, und Montfaucon). - Für die wertvolle Spezialsammlung der katholischen Bistümer und Klöster berücksichtigt wurden offenbar alle historisch erfassbaren Wappen, also auch diejenigen der im Zuge von Reformation und Klosteraufhebungen in weltlichen Besitz gelangten Einrichtungen (u.v.a. Kappel, Muri, Rheinau, Pfäfers, Wettingen). - Die seltenen Hefte 3 u. 4, Stadt- und Dorfgemeinden / Villes, bourgs et villages (Serie 145-288), bzw. Kantons- und Bezirkshauptorte der Kantone Zürich, Bern, Luzern / Chefs-lieux de canton et de district: Cantons de Zurich, Berne, Lucerne, erschienen offenbar nur und einzig in den Jahren 1923 und 1926 (vgl. IDS Basel Bern). - Eine erste Serie von 4 Heften (H. 1 mit Wappendarstellungen von Kunstmaler Ernst Linck, 1874-1935, vgl. KLS), ein heute kaum mehr auszumachendes Vorläuferwerk mit Prototypcharakter, dürfte von ca. 1910 bis 1915/1919 erschienen sein. Eine wohl nicht alle Hefte umfassende weitere Neuauflage der Neuen Serie mit modernisiertem Titelblatt ebenfalls von Paul Boesch wurde ab ca. Mitte der 1950er Jahre bis ca. 1960 veranstaltet. -- Rückendeckel mit unterschiedlichen, jeweils zeittypischen HAG-Werbeanzeigen, grösserenteils graphisch überarbeitete photographische Sujets, gedruckt in Schwarz und Rot. So z.B. H. 5: Architektur-Aufnahme 'Der Hag-Turm auf der internationalen Presse-Ausstellung PRESSA, Köln 1928'. - "Das HAG-Wappenwerk : Die grösste zur Zeit bestehende Sammlung schweizerischer Kloster- und Gemeindewappen, die in Form von 18 Einzelalben als Prämiengabe an treue Konsumenten von der KAFFEE HAG AG. in Feldmeilen/Zch. herausgegeben werden. Bis heute sind folgende Alben zur Herausgabe gelangt: Nr. 1-2 mit Klosterwappen, Nr. 4/5-19 mit Gemeindewappen. [..] Die Alben [Hefte] werden vollständig abgegeben, d.h. mit allen dazugehörigen, über 100 farbigen Wappenmarken, die in die vorgedruckten Felder zu kleben sind. Jeder Band [i.e. jedes Heft] ist für sich abgeschlossen und umfasst einen Querschnitt durch die ganze Schweiz. Aus diesem Grunde spielt die Reihenfolge des Bezuges keine Rolle. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel macht Album Nr. 7, das ausschliesslich bernische Gemeindewappen enthält. [..] Die vorerwähnten Serien werden immer wieder neu aufgelegt, wobei die Ausführung der Wappenbilder an die letzten heraldischen Forschungen angepasst werden. Infolge der langen Lieferfristen für dieses Spezialwerk kann es aber vorkommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt einzelne Serien kurzfristig vergriffen sind. Neuauflagen werden jedoch immer wieder erstellt." ('Merkblatt für Sammler', um 1953, hektographiert, p. 1 f.; p. 3 zeigt eine tabellarische Aufstellung 'Verteilung der Kantone auf die einzelnen Alben mit HAG-Wappen'). Damit wird auch der reichlich schwierige Zugriff auf die Wappen nach spezifischen regionalen und lokalen Kriterien oder nach heraldischen Sujets deutlich, da die zur Anwendung gelangte allfällige Systematik der Zusammenstellung willkürlich erscheint. Hingegen war man von Seiten der Herausgeberschaft bemüht, kompetente Fachkräfte mit der Gestaltung zu beauftragen: "Die Hag-Wappenmarken-Ausgabe steht unter dem Protektorat des Präsidenten der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, wodurch für eine in jeder Beziehung einwandfreie Darstellung der Wappen alle Garantie geboten ist." (Informationsschrift 'Verehrte Hag-Wappenfreunde', ca. 1933, p. 2). Aus dieser geht auch hervor (p. 1), dass zu selbiger Zeit nur die Hefte 5-14 verfügbar waren, wovon die Wappen der vorrätigen Hefte 6 bis 9 noch in 'Gold u. Silberdruck' (i.e. metallischen Farben) vorlagen, obwohl ab ca. 1929 (H. 10) auf Farbendruck (heraldische Farben Gelb und Weiss) umgestellt worden war. -- "Im 19. und 20. Jahrhundert versahen sich die bisher wappenlosen alten und die zahlreichen neu entstandenen Gemeinden mit Wappen, sodass 1939 jede Schweizer Gemeinde mit ihrem Wappen an der Landi [Landesausstellung 1939] vertreten war. Die alte Eidgenossenschaft besass kein gemeinsames Wappen, da jeder Kanton souverän war. Das Schweizerkreuz wurde erst 1815 zum Schweizer Wappen." (P. F. Kopp, in: HLS, Lemma 'Wappen'). -- Paul Ganz (Zürich 1872-1954 Oberhofen am Thunersee), Studium der Kunstgeschichte in Zürich, u.a. 1902--1919 Konservator der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, 1929 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Ganz war [..] an der Gründung des Archivs für schweiz. Kunstgeschichte, des Schweiz. Heimatschutzes, der Schweiz. Heraldischen und der Schweiz. Graphischen Gesellschaft sowie an der Reorganisation der nachmaligen Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte mitbeteiligt. (etc.; aus: Z: Caviezel-Rüegg, in HLS). - Paul Boesch (Fribourg 1889-1969 Bern), Grafiker und Heraldiker. "Seit 1924 war Paul Boesch Mitglied der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft, und er gehörte über vierzig Jahre ihrem Vorstand an. [..] Allein für die schweizerischen Hag-Alben hat er gegen zweitausend Gemeindewappen gemalt." (B. B. Heim, Paul Boesch, Heraldische Holzschnitte. Zug 1974, p. 18 f.). -- NETTOGEWICHT 2.35 kg‎

書籍販売業者の参照番号 : H061504

‎KAISER Pierre‎

‎Pradiers: hier et aujourd'hui. Vie en Césallier‎

‎2005 Pierre Kaiser - 2005 - In-8 broché - 282 pages - nombreuses reproductions photographiques - un cahier de reproduction photographique‎

‎Bon état, coins et tranche latérale légèrement émoussés‎

書籍販売業者の参照番号 : 94771

検索結果数 : 7,742 (155 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 83 84 85 [86] 87 88 89 ... 98 107 116 125 134 143 152 ... 155 次ページ 最後のページ