Professional bookseller's independent website

‎Terroir‎

Main

????? : 7,708 (155 ?)

??? ??? 1 ... 148 149 150 [151] 152 153 154 ... 155 ??? ????

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 2 : Le centenaire de Gabriel Vicaire (Jean RIVE) - Louis Jourdan, peintre des Dombes (Alice PROUST) - Les noms de nos villages de l'Ain (Abbé GRINGOZ) - L'Ain à la veille de 1848 (Gabriel BOULLU) - La famille Bordua, l'unique famille canadienne originaire de l'Ain (J.-R. BORDUA) - Le vignoble de l'Ain - Trois lacs (Delphine ARENE) - ...‎

‎1948 N° 2 - 2e trimestre 1948 - In-4, broché couverture illustrée - 46 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35848

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 21 : Souvenirs de Divonne (Fernand GREGH). Présenté par Suzanne Tenand et croqué par Géa Augsbourg - Le théatre à Bourg. La mission Hébertot. Palais de rêve. Rétrospective - La vie paysanne en Bresse (André RAMUS) - Un écrain-né, Le Tessier (H. ROMANS-PETIT) - Indiscrétion - Un félibre en Bresse (MARTIN-BASSE) - Le "Signal" de Nantua (Jospeh DESSERVETAZ) - ...‎

‎1953 N° 21 - Janvier / Mars - 1953 - In-4, broché couverture illustrée - 50 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture - Petit tampon dans le coin supérieur de la première de couverture‎

书商的参考编号 : 35785

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 22 : Paul Painlevé (Antonina VALLENTIN) - Itinéraire cordial (Paul SUCHEL) - Correspondance inédite (Alphonse BAUDIN) - Roussette (Poème de Paul VOYLE) - Notre folklore. Rites funéraires - Paul Collomb (Guy DORNAND) - Impressions de voyageurs illustres. Ampère à Bourg - ...‎

‎1953 N° 22 - Avril / Juin - 1953 - In-4, broché couverture illustrée - 40 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture - Petit tampon dans le coin supérieur de la première de couverture - Petit accroc en haut du dos‎

书商的参考编号 : 35783

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 25 : L'envol de l'Aigle (H. ROMANS-PETIT) - Aimé Cotton. L'hommage de l'Académie des Sciences (Louis de BROGLIE). Un savant et un humaniste (Robert DUCRET) - Saint Blaise en Dombes - Gens et moeurs d'autrefois (André CHAGNY) - ...‎

‎1954 N° 25 - Janvier / Mars - 1954 - In-4, broché couverture illustrée - 48 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 118893

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 26 : Enfance au Bugey (Dr. F. AMAN-JEAN) - Gertrude Stein, écrivain de chez nous (Suzanne TENAND) - La Bresse et les bords de Saône (Pierre MOREL) - Henry Grosjean, peintre du ciel bressan (R. N. et V. ROUX) - Raoul Ponchon, citoyen bressan ? (Dr. Charles BARRAULT) - ...‎

‎1954 N° 26 - Avril / Juin - 1954 - In-4, broché couverture illustrée - 52 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35781

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 27 : Louise de Savoie et Pont-d'Ain (Paule HENRY-BORDEAUX) - Le Musée de l'Ain 1854-1954 (Amédée MERCIER) - Richemont, faux dauphin (Marquis de BOURMONT-COUCY) - Les moine de l'Ile Barbe en Dombes et en Bresse (Pierre DESGATILLES) - Cent ans d'histoire au camp de Sathonay (Martin BASSE) - ...‎

‎1954 N° 27 - Juillet / Septembre - 1954 - In-4, broché couverture illustrée - 40 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35780

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 28 : Le dolorisme et M. Julien Teppe (Paul SUCHEL) - Loin de ma terre natale (Julien TEPPE) - Visiteur du soir (H. ROMANS-PETIT) - Impressions de voyageurs illustres. Le truculent voyage d'un ecclésiastique italien (Félicien GALLET) - Enfance au Bugey. 2e partie (François AMAN-JEAN) - Les mots historiques - Calendrier bressan - ...‎

‎1954 N° 28 - Octobre / Décembre - 1954 - In-4, broché couverture illustrée - 48 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture - Petit tampon dans le coin supérieur de la première de couverture‎

书商的参考编号 : 118894

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 29 : Numéro spécial Brillat-Savarin - Il y a deux siècles, le 2 avril 1755, naissait à Belley Jean-Anthelme Brillat-Savarin - Pour un centenaire (Marcel ARLAND) - Vient de paraitre (Charles COLNET DE RAVEL) - Un écrivain (René MILLAUD) - Brillat-Savarin en sa rue et en son temps (André FRANK) - Politique et cuisine. La sauce de trahison (Justin LESAGE) - ...‎

‎1955 N° 29 - Janvier / Mars - 1955 - In-4, broché couverture illustrée - 88 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35779

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 20.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 3 : Reproduction d'une oeuvre de Louis Jourdan - Décors iréels (Colonel ROMANS-PETIT) - Le vitrail (Françoise BAUDSON) - Le centenaire de Gabriel Vicaire (Jean VICAIRE) - Une crise de nerfs de Mme d'Epinay à Châtillon-de-Michaille (Robert RENDU) - Le vignoble de l'Ain - ...‎

‎1948 N° 3 - 3e trimestre 1948 - In-4, broché couverture illustrée - 48 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35847

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 30 : L'un et l'autre (Jacques DURON) - Histoire de l'aviation passe par Bourg (Louis MOUTHIER) - Souvenirs bressans (Gabriel VOISIN) - Anecdote (Ernest FALCONNET) - Gastronomie et mycogastronomie de l'Ain (Dr Paul RAMAIN) - Le fromage au pays de Brillat-Savarin - Impressions premières (Georges MERLIN) - Bresse et Dauphiné : une lettre inédite de Lesdiguières (Robert Avezou) - Gérard de Nerval, pélerin romantique (Pierre BOUDET) - A la rencontre de César (Jules DONIER et Jacques GAUTEREAU) - Un précurseur de Peppone (Louis JASSERON) - ...‎

‎1955 N° 30 - Avril / Juin - 1955 - In-4, broché couverture illustrée - 40 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 36539

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 34 : Lycée Lalande 1951 (Henri BOSCO, André JOLYON et Paul SUCHEL) - Les Girod de l'Ain (Gabriel GIROD DE L'AIN) - Jours de tempête (Colonel RROMANS-PETIT) - Georges Salendre (Jo VAREILLE) - Le problème Nord-Africain (Thérèse SOMMIER) - Deux lettres inédites de Gabiel Vicaire recueillies par Louis Jasseron - Chronique des grands froids (Clément PEPIN) - Itinéraire cordial (Paul SUCHEL) - ...‎

‎1956 N° 34 - Avril / Juin - 1956 - In-4, broché couverture illustrée - 48 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 36646

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 35 : Folklore bressan (Anatole FRANCE) - Un Parisien aimait une Bugiste (Suzanne DESTERNES) - J.-J. de Boissieu et ses oeuvres bugistes (Louis TRENARD) - Poule de Bresse et entente cordiale (Félicien GALLET) - A propos du clon - Vers la Chartreuse de Portes (Jacques PAUL-DUBREUIL) - En lisant les vieux journaux - Les Girod de l'Ain (fin) (Gabriel GIROD DE L'AIN) - Seigneur contre curé (Pierre DESGATILLES) - ...‎

‎1956 N° 35 - Juillet / Septembre - 1956 - In-4, broché couverture illustrée - 42 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 36648

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 36 : Le centenaire de soeur Rosalie (André CHAGNY) - Je rêve à Saint-Maurice avec mélancolie (Antoine de SAINT-EXUPERY) - Notre folklore. Les fiançailles - Du sommet de Montoisey (Paul SUCHEL) - L'équipement du Haut-Jura (A. CHENAIS) - Quinet cet inconnu (Paul GUICHARD) - ...‎

‎1956 N° 36 - Octobre / Décembre - 1956 - In-4, broché couverture illustrée - 46 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 36647

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 37 : Naissance d'une vocation (Louis LEYGUE présenté par Suzanne TENAND) - Le père et le fils (Emile MOUSSAT) - Mémorial pour un lignage (Raymond OURSEL) - Notre folklore. Les fiançailles (fin) - La dame blanche (Georges MERLIN) - L'Ain dans Sacha Guitry (Pierre GAUTHIER) - A travers les livres et les revues (Paul SUCHEL et P-J. G.) - ...‎

‎1957 N° 37 - Janvier / Mars - 1957 - In-4, broché couverture illustrée - 54 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 118896

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 39 : Vive Marchand (Henri LAVEDAN) - Actualité de Saint-Exupéry (Général L. M. CHASSIN) - Un éloge de la Bresse (Emile GAILLARD) - Le Lyscée Lalande au Crédo - La "Lavanche" de Ballon (Robert RENDU) - Charles Robin vu par ses contemporains. Un grand savant (Jules CLARETIE). "L'homme à l'oreille cassée" (Francisque SARCEY) - Prière d'un condamné à mort (Sébastien PEYTEL) - Un écossais rencontre deux bugistes (P.-J. G) - L'extravagant destin d'un pauvre berger (Pierre DESGATILLES) - ...‎

‎1957 N° 39 - Juillet / Septembre - 1957 - In-4, broché couverture illustrée - 42 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 81242

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 4 : Suzanne Valadon, Châtelaine de Saint-Bernard (Geneviève BARREZ) - La Croix-Rouge a été fondée par un Français (Eugène BORELLI) - Thoiry, vision d'histoire (Gustave LEGER) - Pérouges aux mains des cinéaste (Francisque THIBAUT) - Monsieur Vincent à Châtillon-les-Dombes (Chanoine PEPIN) - Le centenaire de Gabriel Vicaire (Léon TOURNIER-BILLON) - A Montebise avec Raymond Dumay (Jeanne SANDELION) - Le vignoble de l'Ain - ...‎

‎1948 N° 4 - 4e trimestre 1948 - In-4, broché couverture illustrée - 48 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35846

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 5 : L'isolement de la Bresse ancienne (Laurent CHAMPIER) - Antonin (P.S.) - Au seuil de Génissiat (Paul VOYLE) - Souvenirs sur Félicien Proust (Léon DESHAIRS) - Les Conscrits (Eugène DUBOIS) - Les Ebaudis Bressans de Saint-Etienne-du-Bois (J. DESHENRY) - La Tréfilerie et Câblerie de Bourg (Jacques LHERAULT) - ...‎

‎1949 N° 5 - 1er trimestre 1949 - In-4, broché couverture illustrée - 46 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35845

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 6 : L'Université d'Harvard découvre... Le Bugey... et la Colombière (René LE TESSIER) - Fouilles à l'abris sous-roche de la Colombière (H.-L. MOVIUS Jr.) - Rencontres en Bas-Bugey (Florian LE ROY) - Henriette d'Angeville, amateur d'autographe (C.-G. COLLET) - Une heure avec M. Pierre Welcomme (Pierre GONNET) - Oyonnax : du peigne en buis à l'injecté (Blanche DOMINJON) - Le pays de Gex, plaque tournante du tourisme international (Alfred FRANCON) - V. Stendhal et l'Ain - ...‎

‎1949 N° 2 - 2e trimestre 1949 - In-4, broché couverture illustrée - 46 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35844

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 7 : Une chanoinesse de Neuville-les-Dames à la veille de la Révolution (André CHAGNY) - Splendeur et misère de mon village (Léon FRACHET) - Sixième centenaire du rattachement du Dauphiné à la France - Painlevé dans l'Ain (Francis VARENNE) - Bourg au XVe siècle (Gabriel RENOUD) - Avant la naissance, la keleu (Charles TALON) - Un curieux opuscule du XVIe siècle - ...‎

‎1949 N° 7 - 3e trimestre 1949 - In-4, broché couverture illustrée - 50 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35843

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 18.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 8 : Jules Migonney (Alice PROUST) - La Maison rurale bugiste (TRENARD) - George Sand dans le Haut-Bugey (Félicien GALLET) - L'Oignin (Louis MALLEZ) - Splendeur et misère de mon village (fin) (Léon FRACHET) - ...‎

‎1949 N° 8 - 4e trimestre 1949 - In-4, broché couverture illustrée - 46 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35842

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 购买

‎Visages de l'Ain - André ALLIX (Président d'honneur)‎

‎Visages de l'Ain N° 9 : Vaugelas. Hommage (Edouard HERRIOT). La vie (Claude-Georges COLLET). Le grammarien (Jean PERRET). L'humaniste (V.-L. SAULNIER) - Choses et gens de Treffort (Ernest SOUBRIER) - A la mémoire de Ginette Neveu (Hector BARBE) - Le groupe folklorique du pays de Bresse (Lucien BRAZIER) - ...‎

‎1950 N° 9 - 1er trimestre 1950 - In-4, broché couverture illustrée - 52 pages - Quelques illustrations en N&B - Revue trimestrielle‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

书商的参考编号 : 35841

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 15.00 购买

‎VISAN (Tancrède De).‎

‎La vie passionnée de André-Marie Ampère.‎

‎Lyon, Archat, 1936, 1 br. in-8 de 90-(5) pp., portrait en frontisice, illustrations ;‎

书商的参考编号 : 7674

Livre Rare Book

Librairie Ancienne du Vivarais
Saint Etienne de Boulogne France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne du Vivarais]

€ 15.00 购买

‎VITAL (Orderic).‎

‎Histoire de Normandie, publiée pour la première fois en français par M.Guizot.‎

‎Caen, Mancel, 1826. Quatre volumes in-8, rousseurs, quelques cahiers brunis. Demi-veau bleu nuit d'époque, dos plat orné de filets dorés, couvertures conservées, non rognés, bon état.‎

‎Vital (1075-1142), est l'un des historiens les plus remarquables du XII ème siècle. Il vint en Normandie à l'âge de 10 ans pour rentrer au monastère de St-Evroul. Son manuscrit, l'Histoire ecclésiastique, dont est tiré cette histoire de Normandie, se trouve à la bibliothèque d'Alençon pour une partie, et à la B.N.F. pour l'autre. La traduction en français est due à M. Louis Du Bois, de Lisieux et non à M. Guizot, comme pourrait le laisser penser la mention en couverture. Bel exemplaire à grandes marges. Frère.‎

书商的参考编号 : 21418

Livre Rare Book

Librairie Bertran
Rouen France Francia França France
[Books from Librairie Bertran]

€ 450.00 购买

‎VITRY (Paul)‎

‎Tours et les châteaux de Touraine.‎

‎Paris, Laurens, 1912, 20 X 26 cm., relié, 179 pp. Collection Les Villes d'Art Célèbres. Ouvrage illustré de 113 gravures in-texte. Solide demi-basane marbrée à nerfs, couvertures conservées. Bon exemplaire.‎

‎Nos références 1763 à 1778 forment une élégante série de reliures.‎

书商的参考编号 : 1763

Livre Rare Book

Librairie La Perle Rare
Senlis France Francia França France
[Books from Librairie La Perle Rare]

€ 30.00 购买

‎VIVIER, Em. - SEGUIN, J.‎

‎Anciens fonts baptismaux du département de la Manche‎

‎Avranches, L'Opinion de la Manche - 1941 - In-8 - Broché - couverture illustrée avec étiquette contre-collée - Illustrations en texte & Ht, bois de A.Lepaumier - 102 pages - Bel exemplaire‎

‎- ATTENTION: Colis recommandé uniquement sur demande (parcel recommended on request). Si vous désirez un remboursement équivalent au montant de votre achat, en cas de perte détérioration ou spoliation, demandez-nous expressément un envoi en recommandé ( if you wish a repayment equivalent to the amount of your purchase, in case of loss - deterioration or despoliation, ask us expressly for a sending recommended)- Conditions de vente : Les frais de port sont affichés à titre Indicatifs (pour un livre) Nous pouvons être amené à vous contacter pour vous signaler le prix du supplément de port en fonction du poids et du nombre de livres- Conditions of sale : The shipping costs are displayed as an indication (for one book) We may need to contact you to inform you of the cost of the additional shipping depending on the weight and the number of books- Possibilité d'envoi par Mondial-Relay - Réception en boutique sur rendez-vous. Librairie G. PORCHEROT - SP.Rance - 0681233148‎

书商的参考编号 : 21099

Livre Rare Book

A l's.p.rance
Brest France Francia França France
[Books from A l's.p.rance]

€ 95.00 购买

‎VIVIER, Em. - SEGUIN, J.‎

‎Anciens fonts baptismaux du département de la Manche‎

‎Avranches, L'Opinion de la Manche - 1941 - In-8 - Broché - couverture illustrée avec étiquette contre-collée - Illustrations en texte & Ht, bois de A.Lepaumier - 102 pages - Bel exemplaire‎

‎Vogl, Hans‎

‎Regen : Geschichte und Geschichten. Hrsg. von der Stadt Regen. ERSTAUSGABE.‎

‎Regen : Stadt Regen, 2010. 340 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 31 cm Originalpappband.‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.‎

书商的参考编号 : 269769

‎Vogler, Werner‎

‎Das Ringen um die Reform und Restauration der Fürstabtei Pfävers [Pfäfers] 1549-1637.‎

‎Mels, Sarganserländische Buchdruckerei AG 1973. Gr.-8°. XXI, 149 SS. Front., 1 Falt-Faks.-Tafel i. Anhang. OBrosch. Wenig Gebrauchsspuren, Besitzerstempel a. Vortitel. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Ursprüngl. Diss. Universität Freiburg / Fribourg, Schweiz 1972 (vgl. ZB Zürich). - Anhang mit Liste der Äbte und Register. Tafel 'Landschafft umb das Wildebadt Pfäffers' nach Caspar Merian 1654. -- Pfäfers (Kloster) : Ehemalige Benediktinerabtei in der politischen Gemeinde Pfäfers SG, Bistum Chur. Hauptpatronin: Maria. Die Umstände der Gründung des Klosters liegen im Dunkeln. Als Entstehungszeit werden die Jahre um 730/750 vermutet. [..] Das Kloster liegt auf einer schwer zugänglichen Geländeterrasse über dem Rheintal auf 820 m Höhe nahe der Verkehrswege zu den Bündner Pässen. Wegen seiner strategisch wichtigen Lage wurde es spätestens bei der Teilung von weltlicher und geistlicher Gewalt in Churrätien unter Karl dem Grossen Reichskloster. Ab dem 9. Jahrhundert liegen gesicherte Kenntnisse über die Klostergeschichte vor. [..] Nach dem Erwerb der Grafschaft Sargans 1483 übten die sieben, ab 1712 acht alten Orte eine restriktive Schirmherrschaft aus. Diese sicherte in der Reformation zwar den Fortbestand der Abtei, führte jedoch bis zum Ende des Ancien Régime zu häufigen Konflikten zwischen den Äbten und den Schirmorten [..]. In der Reformation erlebte Pfäfers einen Niedergang in personeller und wirtschaftlicher Hinsicht. Ab den 1580er Jahren kam es zu einem erneuten Aufschwung, der bis in die 1630er Jahre anhielt. Ausdruck fand dieser in einer religiös-disziplinarischen Reform, im Wachstum des Konvents, 1602 im Beitritt der Abtei zur neu gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation und im Bemühen um die Festigung der rechtlich-politischen Stellung der Abtei. Der 1677 aus Einsiedeln berufene Bonifaz Tschupp legte als Abt in Pfäfers die Grundlagen zu einer bis zum Ende des Ancien Régime andauernden Periode der Prosperität. (etc.; F. X. Bischof, in: HLS).‎

书商的参考编号 : CHSG081225

‎Vogt Blanche‎

‎L'isle-adam perle de l'ile de france / illustrations de Jean Rigaud / exemplaire numéroté‎

‎Quillet 1953 in8. 1953. broché. 119 pages. Bon Etat intérieur propre couverture rempliée‎

书商的参考编号 : 100097394

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Books from Livres-sur-sorgue]

€ 20.00 购买

‎VOISIN Jean-Louis‎

‎Alésia: un village, une bataille, un site‎

‎2012 Editions de Bourgogne collection patrimoine - 2012 - petit In-8 broché - 219 pages‎

‎Bon état, coins très légèrement émoussés‎

书商的参考编号 : 94836

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€ 10.00 购买

‎VOIVREUIL (Laurent de).‎

‎JACQUARD OU L'OUVRIER LYONNAIS.Relié à la suite:BEAUTES DES LECONS DE LA NATURE ou l'histoire naturelle (incomplet, 4 derniers feuillets manquants).‎

‎Tours, Mame, 1861 et Lille, Lefort, 1858, 1 demi basane, mors fendus sur 3 cm, plats, dos et coupes frottés. in-8, gravure en frontispice, dessinée par Karl Girardet et gravée par Paul Girardet, titre frontispice, dessiné et gravé par les mêmes artistes, titre, 223 pages, à la suite 230 pages (4 derniers feuillets manquants) ;‎

书商的参考编号 : 18652

Livre Rare Book

Librairie Ancienne du Vivarais
Saint Etienne de Boulogne France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne du Vivarais]

€ 10.00 购买

‎Volkmann, Robert‎

‎Spurensuche - Fundsachen. Inninger Geschichte(n). Hrsg.: Kulturkreis Inning e.V. Mit Beitr. von Jutta Göbber u.a.‎

‎Inning a. A.: Kulturkreis 2007. 272 S. Mit zahlr. farb. u. s/w. Illustr., Faksim. u. Kartenskizzen Pb. 25x18 cm.‎

‎- neuwertig.‎

书商的参考编号 : 37870

‎Volney, C. F :‎

‎Tableau du climat et du sol des Etats-Unis d’Amérique, suivi d’éclaircissement sur la Floride, sur la colonie française à Scioto, sur quelques colonies canadiennes et sur les sauvages.‎

‎Paris, Parmentier ; Froment, 1825 ; in-8 ; XIX, (1), 478 pp., 2 cartes dépliantes hors-texte, couverture de relai datée de 1826 par Froment et Coste ; tome quatrième des oeuvres de Volney.‎

‎Dos insolé, sinon bon exemplaire.‎

书商的参考编号 : 11259

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Clagahé
Saint Symphorien d’Ozon France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne Clagahé]

€ 120.00 购买

‎Voltz, Jeanne A.‎

‎Barbecued Ribs and Other Great Feeds‎

‎207 pages including index and many black and white illustrations. The results of a lifetime of eating and testing over smoky fires are all here in this book. "A definitive book on barbecuing. It is eminently practical, altogether sensible, and wide in its scope. She has lived in various parts of the "Barbecue Belt." She understands the varying tastes and the techniques of each region she covers, and this is *the* book on Barbecue. I love it." - James Beard. Small remainder mark upon top edge else unmarked. Light wear. Attractive colour glossy covers. Nice copy. Book‎

‎von Liebenau, A. [Anna]‎

‎Charakterbilder aus Luzern's Vergangenheit. Petermann Feer, der Held von Dornach; Kaspar Pfyffer, der Stifter des Wesemlinklosters; Hans Schürpf, der Streiter von Yverdon. Drei edle Eidgenossen aus dem XV. und XVI. Jahrhundert. Nach geschichtlichen Quellen.‎

‎Luzern, Verlag von C. F. Prell's Buchhandlung (Prell) 1884. Band 1 (v. 2). Gr.-8°. 254 SS., 1 Bl. HLn. d.Zt. mit marmorierten Deckeln (diese min. berieben). Erste (einzige) Ausgabe. Vorsätze schwach (stock-) fleckig, Seiten leicht gebräunt, erste Lage im Kopf des Bundstegs braunfleckig (ausserhalb Text). Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Von einander unabhängig und ohne Bandzählung erschienene biographische Titel. Band 2 erschien erst 1891. - Barth 11387 für beide Bände. - Ohne Inhaltsverzeichnis, Register und Quellenverweisen erschienenes, dem Geist des Historismus entsprechendes erzählerisches Werk auf der Basis und unter Verwendung historischer Fakten. - Zur Darstellung gelangen in biographischen Essays : 1. Petermann Feer (Luzern um 1454-1519 ibid.), u.a. Ratsherr, Schultheiss und Tagsatzungsgesandter. "Feer zeichnete sich 1499 als Hauptmann bei Dornach aus. [..] Typischer Vertreter der in Luzern vorherrschenden Franzosenpartei (Pensionsgelder)." (HLS); 2. Kaspar Pfyffer (1524-1616), von Luzern. "Sohn des Hans, Schneiders, Tuchhändlers, Krämers und Kleinrats [..] Als Tuchhändler, Kaufmann und mit Geldgeschäften tätig, ab 1569 französischer Postmeister in Luzern. [..] Kaspar Pfyffer stiftete 1584 das Land für den Bau des Kapuzinerklosters Wesemlin in Luzern und finanzierte diesen grösstenteils selbst." (HLS); 3. Hans Schürpf (Willisau um 1430-1499 Luzern). "Ab 1462 als Tuchhändler im Luzerner Bürgerrecht; u.a. Ratsherr und Tagsatzungsgesandter. Er bewährte sich 1468 im Mülhauserkrieg, 1476 als Verteidiger des besetzten Yverdon, zuletzt als Hauptmann im Schwabenkrieg. 1497-98 unternahm Schürpf eine Pilgerreise nach Jerusalem und kehrte als Ritter vom Hl. Grab zurück." (HLS). -- Anna von Liebenau (Luzern 1847-1915 ibid.), kath., von Geltwil. Tochter des Hermann. Schwester des Theodor. Ledig. Schule, dann Selbststudium. Neben karitativen Aufgaben widmete sich Anna von Liebenau der Schriftstellerei und richtete ein besonderes Augenmerk auf Frauenbiografien, 'um Frauenwirken vor dem Vergessen zu bewahren'. Unter ihren Werken sind die 'Charakterbilder aus Luzerns Vergangenheit' (1884-1891) und das Lebensbild der Basler Kunstförderin Emilie Linder (1897) besonders zu erwähnen. Sie half ihrem Bruder nach seiner Erblindung bei der Arbeit im Staatsarchiv Luzern. (V. Conzemius, in: HLS).‎

书商的参考编号 : CHLU0411133

‎von Liebenau, Theodor‎

‎Oberst Carl Pfyffer von Altishofen und das Löwendenkmal in Luzern. Erinnerungsblätter zur Feier des siebenzigjährigen [siebzigjährigen] Bestandes der Kunstgesellschaft der Stadt Luzern.‎

‎Luzern, Buchdruckerei von Gebrüdern Räber 1889. 4°. 2 Bll., 48 SS. Lithogr. Front., 1 S. Musiknoten, 4 lithogr. Tfn. i. Anhang. OBrosch. (leicht bestossen, etwas lichtrandig u. angestaubt, Vorderdeckel mit kleinen Eckverlusten). Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Barth 26180. - Bedeutende, wenn nicht DIE Dokumentation zu Gestehungsprozess und praktischer Ausführung des Löwendenkmals. - "Gestiftet am 11. Mai 1819 von Oberst Carl Pfyffer von Altishofen, rekrutirte sich die Kunstgesellschaft der Stadt Luzern aus den Trümmern der 'plastischen Section' der im Jahre 1817 [..] errichteten 'Gesellschaft aus Freunden der Wissenschaften und Künste zu Luzern'. [..] Wie in der 'plastischen Section' suchte auch im Kunstverein Oberst Carl Pfyffer die Freunde der Kunst für das von ihm projectirte Löwendenkmal zu interessiren. So scheint uns denn, da die Jubiläumsschrift einer Gesellschaft zunächst immer mit einem wichtigern Ereignisse aus dem Leben des Vereins in Verbindung stehen soll, nichts natürlicher, als bei diesem Anlasse einerseits das Andenken an den Stifter der Gesellschaft zu erneuern, und andererseits darzulegen, in welcher Weise die Kunstgesellschaft von Luzern das Lieblingswerk ihres Gründers förderte. Denn noch immer ist dieses Denkmal das imposanteste Monument, das die Schweiz aufzuweisen hat. [..] Auch die Entstehungsgeschichte des Löwendenkmals ist [..] erzählt [..]. Da jetzt die Rücksichten dahingefallen sind, die Oberst Pfyffer im Jahre 1821 bei seiner Publication nach den verschiedensten Seiten zu nehmen hatte, so durfte hier endlich mit der grössten Offenheit auch die geheime Geschichte des Monuments dargelegt werden. Diese bildet, wie uns scheint, zugleich einen nicht uninteressanten Beitrag zur Biographie Thorwaldsens, wie zur Geschichte der Schweiz."" (Bl. 2 r. u. v.). - Frontispiz: Architekturrahmen mit Modell von Thorwaldsen auf Podest, umkränzte Medaillons mit den Porträts von A. Thorwaldsen [sic; recte Bertel Thorvaldsen], Carl Pfyffer und Lukas Ahorn [von Konstanz, ausführender Bildhauer], bez. Gebr. Eglin, Luzern / [wohl nach einem Entwurf von:] Frd. Waldisbühl, Kunstgewerbeschüler. Tafeln: 1. u. 2. Entwürfe von Martin Usteri; 3. Plan des Denkmals und der Umgebung von 1818; 4. Entwurf von L. [Louis, Ludwig] Pfyffer von Wyer [Wyher], Modell von P. Eggerschwyl [recte: Urs Pankraz Eggenschwiler od. Eggenschwyler von Matzendorf; vgl. SIKART], und Skizze von Konrad Escher von Zürich. Seite 48 mit Noten und Text zu einem vierstrophigen Lied 'Thorwaldsen in Luzern, den 30. Juli 1841'. "Für Männerchor in Musik gesetzt von X. [Xaver] Schnyder von Wartensee." -- Zur Geschichte und Bedeutung des Löwendenkmals aus heutiger Sicht vgl. die Homepage des Gletschergartens: http://www.gletschergarten.ch/Loewendenkmal.139.0.html (online). "Thorvaldsen bekam den Löwen erst 20 Jahre später, im Juli 1841, zu sehen. Der sonst so bescheidene Künstler soll bei dieser Gelegenheit gesagt haben: 'Dieses Denkmal wird, selbst wenn es verwittern sollte, gleichwohl alle anderen überragen'." (ibid.). Relativ einlässlich unter kunsthistorischen Aspekten s. A. Reinle, KD des Kantons Luzern Bd. 2, Basel 1953, pp. 117-120 ("Der Löwe von Luzern ist das älteste erhaltene figürliche Denkmal der Schweiz", p. 120). Reinle unterstreicht hier auch die Bedeutung der vorliegenden Schrift als zentrale gedruckte Quelle zum Luzerner Löwendenkmal: "Daselbst auch die weitern Quellen, von denen die Bauberichte besonders genannt seien, und die Abbildungen der Entwürfe."‎

书商的参考编号 : CHLU061103

‎von Mohr, Ulrich‎

‎Geordnete Gesetzes-Sammlung und grundsätzliche Uebersichten der Achtzehn Erbrechte des Eidgenössischen Standes Graubünden, nebst einem Entwurf zu einem allgemeinen Erbrechte für den ganzen Canton. Mit einer kurzen Anleitung, wie die Grade der Verwandtschaft angegeben werden, nebst Stammbaum; und einer deutschen Uebersetzung der romanschen [i.e. romanischen, rätoromanischen] Statuten.‎

‎Chur, Aus der Offizin von Simeon Benedict 1831. 8° (ca. 21.2 x 12.5 cm). XII, 356 SS. Einige schemat. Textfiguren, lithogr. Falttf. Blaue Interimsbrosch. (min. berieben). Erste Ausgabe. Seiten unterschiedlich etwas (eher wenig, blass und marginal) stockfleckig. Etwas Alters-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Barth 24991. - Vor dem Hintergrund der noch jungen Zugehörigkeit Graubündens zur Eidgenossenschaft (seit 1801/1803) in der Phase der Regeneration (1830-1848) rechtshistorisch bedeutendes Werk. Es steht quasi als erste Wegmarke inmitten jenes Prozesses der kantonalen Rechtskodifikation und Hinwendung zu moderner Gesetzgebung im Rahmen des Staatenbundes bzw. des späteren Bundesstaates, der mit dem kantonalen Zivilgesetzbuch (1856-1862) durch Peter Conradin von Planta einen ersten Ansatz finden sollte. (s. dazu Huber 4, 1893, pp. 166 f. u. 193). - "Graubünden weist eine doppelte Centralisationsbewegung auf: Einmal die Unifikation innerhalb eines jeden der drei Bünde, und sodann allerdings in bescheidenem Umfang die Unifikation im ganzen Gebiet. [.. Alle diese] Bundes- und Statutarrechte blieben für ihre privatrechtlichen Bestimmungen bis in unser [i.e. neunzehntes] Jahrhundert hinein in Kraft [..]. Dann aber hat allmählich die einheitliche kantonale Gesetzgebung sie ersetzt und endlich das Civilgesetzbuch sie vollständig beseitigt. *Auf der Wegscheide steht das Buch von Ulrich von Mohr, 1831 erschienen, die achtzehn Erbrechte des eidg. Standes Graubünden, indem es einerseits die erbrechtlichen Statuten aller Thäler zum praktischen Gebrauch übersichtlich zusammengestellt und anderseits dieser Übersicht einen Entwurf zu einem allgemeinen Erbrecht für den ganzen Kanton angefügt hat." (Huber, op. cit. p. 167 mit *Fussnote 50).‎

书商的参考编号 : JU020456

‎von Mohr, Ulrich‎

‎Geordnete Gesetzes-Sammlung und grundsätzliche Uebersichten der Achtzehn Erbrechte des Eidgenössischen Standes Graubünden, nebst einem Entwurf zu einem allgemeinen Erbrechte für den ganzen Canton. Mit einer kurzen Anleitung, wie die Grade der Verwandtschaft angegeben werden, nebst Stammbaum; und einer deutschen Uebersetzung der romanschen [i.e. romanischen, rätoromanischen] Statuten.‎

‎Chur, Aus der Offizin von Simeon Benedict 1831. 8° (ca. 22.8 x 14.5 cm). XII, 356 SS. Einige schemat. Textfiguren, lithogr. Falttf. Kart. d.Zt. (etwas berieben u. lichtrandig) mit hs. Rückenschild. Erste Ausgabe. Seiten unbeschnitten (vollrandig), Seitenränder etwas angestaubt und unterschiedlich etwas (eher blass) stockfleckig. Etwas Alters-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes und in dieser sammelwürdigen Form seltenes Exemplar.‎

‎Barth 24991. - Vor dem Hintergrund der noch jungen Zugehörigkeit Graubündens zur Eidgenossenschaft (seit 1801/1803) in der Phase der Regeneration (1830-1848) rechtshistorisch bedeutendes Werk. Es steht quasi als erste Wegmarke inmitten jenes Prozesses der kantonalen Rechtskodifikation und Hinwendung zu moderner Gesetzgebung im Rahmen des Staatenbundes bzw. des späteren Bundesstaates, der mit dem kantonalen Zivilgesetzbuch (1856-1862) durch Peter Conradin von Planta einen ersten Ansatz finden sollte. (s. dazu Huber 4, 1893, pp. 166 f. u. 193). - "Graubünden weist eine doppelte Centralisationsbewegung auf: Einmal die Unifikation innerhalb eines jeden der drei Bünde, und sodann allerdings in bescheidenem Umfang die Unifikation im ganzen Gebiet. [.. Alle diese] Bundes- und Statutarrechte blieben für ihre privatrechtlichen Bestimmungen bis in unser [i.e. neunzehntes] Jahrhundert hinein in Kraft [..]. Dann aber hat allmählich die einheitliche kantonale Gesetzgebung sie ersetzt und endlich das Civilgesetzbuch sie vollständig beseitigt. *Auf der Wegscheide steht das Buch von Ulrich von Mohr, 1831 erschienen, die achtzehn Erbrechte des eidg. Standes Graubünden, indem es einerseits die erbrechtlichen Statuten aller Thäler zum praktischen Gebrauch übersichtlich zusammengestellt und anderseits dieser Übersicht einen Entwurf zu einem allgemeinen Erbrecht für den ganzen Kanton angefügt hat." (Huber, op. cit. p. 167 mit *Fussnote 50).‎

书商的参考编号 : JU020453

‎von Planta, Peter Conradin (Red.)‎

‎Bündnerisches Civilgesetzbuch. Mit Erläuterungen des Gesetzesredaktors.‎

‎Chur, Druck und Verlag von Leonh. Hitz 1862 (1. Titel)-1863 (2. Titel). 4 Teile in 2 Bänden in 1 Band gebunden. 8°. XVI, 1-216, 1 Bl., 481-486 (Inhaltsverzeichnis), 217-480, LXVII SS. (Register). Einige schemat. Textfiguren. HLdr. d.Zt. (etwas berieben und bestossen, marmorierte Deckelbezüge neuer erg.). Vord. Vorsatzspiegel im Fuss mit Fehlstelle, fl.Bll. fehlen, Seiten unterschiedlich (v.a. Titel u. äusserste Lagen) fleckig und etwas gebräunt, untere Ecke stellenweise etwas fingerfleckig. Alters- und Gebrauchsspuren, mehrf. Besitzervermerke a. Vorsatz. Gesamthaft recht ordentliches und relativ gepflegtes Gebrauchsexemplar.‎

‎Barth 25009 (Chur 1863). - Band 1: 1. Teil Personenrecht, 2. Teil Sachenrecht; Band 2: 3. Teil Forderungsrecht (Persönliche Rechte), 4. Teil Erbrecht.- Erstmals anonym und unkommentiert 1862 unter dem Titel 'Bündnerisches Privatrecht (Civilgesetzbuch)' (Chur, Pradella; 241, LXVII SS.). - "Graubünden erhielt sein Privatrecht durch Volksabstimmung vom 1. Februar 1862, und der Grosse Rat erklärte dasselbe auf den 1. September in Kraft. Es ist kommentiert von P. C. Planta." (Huber 1, 1886, p. 58). -- Erste Kodifikation des Zivilrechts für den gesamten Kanton. Zuvor, und das heisst sowohl vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848 als auch zu Zeiten der Eidgenossenschaft während der Mediation (1803-1813) und Helvetik (1798-1803), und ohnehin als Freistaat vor 1798, galten im wesentlichen die Gesetzessammlungen in den drei Bünden. "Eine durchgreifende Änderung brachte die durch die Bundesverfassung von 1848 veranlasste Revision der kantonalen Verfassung 1851. Die politische Einteilung in Hochgerichte wurde aufgehoben und die Gerichtsgemeinden ihrer hergebrachten Gerichtsbarkeit entkleidet." (HBLS 3, p. 702; zu den Rechtsquellen vgl. Huber 4, 1893, pp. 166 f.). Huber weist aber auch darauf hin, dass und wie Übergang und Modernisierung dennoch die Tradition berücksichtigen wollte: "Graubünden bestimmt in § 3 des Privatrechtes, dass für die Fälle, in welchen das Gesetz, selbst mit Hilfe der logischen Interpretation, nicht ausreiche, im Kanton bestehende Statuten und konstante Rechtsübungen als subsidiäre Rechtsquelle benützt werden können." (Huber 1, p. 60; relativierend dazu s. ibid., Fusnote 4). -- Die Entwicklung von der quasi partikulären 'alten' Rechtspflege hin zu modernen, kodifizierten Gesetzbüchern entsprach den Bestrebungen der Zeit. (s. ausführlich dazu Huber 4, pp. 175 ff.: 'Die moderne Gesetzgebung'). "In Graubünden wurde Peter Conradin von Planta 1856 beauftragt, ein Gesetzbuch abzufassen [..]. Das System desselben bietet im einzelnen manche Eigentümlichkeit, und die Fassung ist knapper, aber auch weniger verständlich als diejenige des zürcherischen Gesetzes. Im Inhalt hat der Redaktor neben dem zürcherischen Gesetzbuch häufig auch das französische Recht, seltener das österreichische Gesetzbuch benützt. *Einlässlichen Aufschluss giebt hierüber das Vorwort zu der Ausgabe des PG von Graubünden, mit Erläuterungen von P. C. von Planta, wo insbesondere S. VI ff. angegeben ist, wie der Verfasser den Auftrag der Regierung, seiner Arbeit das Zürcher Gesetzbuch zu Grunde zu legen, aufgefasst und auf Grund einer freien und selbständigen Bearbeitung ausgeführt hat." (Huber 4, p. 195 u. *Fussnote 22). - Peter Conradin von Planta (1815-1902), Jurist, Politiker, Publizist und Schriftsteller. "In Anerkennung seiner Ausarbeitung des bündnerischen Zivilgesetzbuches von der Universität Zürich 1862 zum Dr. h. c. ernannt." (HBLS). Eine ausführliche Würdigung von Person und Werk durch P. Metz findet sich in GKB (Hsg.), Bedeutende Bündner, 2, 1970, pp. 36-51. Hier wird auch darauf verwiesen, dass und wie das Bündner Zivilgesetzbuch sich (noch) auf das Volk und die ruralen Gegebenheiten des Kantons ausrichtete. "So stossen wir denn auf eine Fülle von interessanten Normen, die altes und bewährtes bündnerisches Rechtsgut widerspiegeln." (Metz, loc. cit. p. 47). Entsprechend gut bürgerte es sich in der Folge bei der Bevölkerung ein. - Besitzervermerk u.a. "Georg Mani Gantrichter Andeer".‎

书商的参考编号 : JU020451

‎von Planta, Peter Conradin (Red.)‎

‎Bündnerisches Civilgesetzbuch. Mit Erläuterungen des Gesetzesredaktors. Neue Subskription in 3 Lieferungen.‎

‎Chur, J. Schuler, Verlagsbuchhandlung o.J. (Deckeltitel) bzw. Druck und Verlag von Leonh. Hitz 1863 (Titel). 4 Teile in 2 Bänden (cpl.). 8°. XVI, 216 und LXVII (Register), 217-486. Einige schemat. Textfiguren. OBrosch. (gering fleckig, min. knittrig, Vorderdeckel von Bd. 2 oben mit Eckausriss, Titelrahmen davon leicht tangiert). Seiten unbeschnitten und teilw. unaufgeschnitten. Wenig Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes und sauberes Exemplar.‎

‎Vgl. Barth 25009 (ohne Zusatz zur 'Subskription'). - Band (Lieferung) 1: Personen- und Sachenrecht; Band 2 (Lieferung II/III): Forderungs- und Erbrecht. - Erstmals anonym und unkommentiert 1862 unter dem Titel 'Bündnerisches Privatrecht (Civilgesetzbuch)' (Chur, Pradella; 241, LXVII SS.). - "Graubünden erhielt sein Privatrecht durch Volksabstimmung vom 1. Februar 1862, und der Grosse Rat erklärte dasselbe auf den 1. September in Kraft. Es ist kommentiert von P. C. Planta." (Huber 1, 1886, p. 58). -- Erste Kodifikation des Zivilrechts für den gesamten Kanton. Zuvor, und das heisst sowohl vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848 als auch zu Zeiten der Eidgenossenschaft während der Mediation (1803-1813) und Helvetik (1798-1803), und ohnehin als Freistaat vor 1798, galten im wesentlichen die Gesetzessammlungen in den drei Bünden. "Eine durchgreifende Änderung brachte die durch die Bundesverfassung von 1848 veranlasste Revision der kantonalen Verfassung 1851. Die politische Einteilung in Hochgerichte wurde aufgehoben und die Gerichtsgemeinden ihrer hergebrachten Gerichtsbarkeit entkleidet." (HBLS 3, p. 702; zu den Rechtsquellen vgl. Huber 4, 1893, pp. 166 f.). Huber weist aber auch darauf hin, dass und wie Übergang und Modernisierung dennoch die Tradition berücksichtigen wollte: "Graubünden bestimmt in § 3 des Privatrechtes, dass für die Fälle, in welchen das Gesetz, selbst mit Hilfe der logischen Interpretation, nicht ausreiche, im Kanton bestehende Statuten und konstante Rechtsübungen als subsidiäre Rechtsquelle benützt werden können." (Huber 1, p. 60; relativierend dazu s. ibid., Fusnote 4). - Die Entwicklung von der quasi partikulären 'alten' Rechtspflege hin zu modernen, kodifizierten Gesetzbüchern entsprach den Bestrebungen der Zeit. (s. ausführlich dazu Huber 4, pp. 175 ff.: 'Die moderne Gesetzgebung'). "In Graubünden wurde Peter Conradin von Planta 1856 beauftragt, ein Gesetzbuch abzufassen [..]. Das System desselben bietet im einzelnen manche Eigentümlichkeit, und die Fassung ist knapper, aber auch weniger verständlich als diejenige des zürcherischen Gesetzes. Im Inhalt hat der Redaktor neben dem zürcherischen Gesetzbuch häufig auch das französische Recht, seltener das österreichische Gesetzbuch benützt. *Einlässlichen Aufschluss giebt hierüber das Vorwort zu der Ausgabe des PG von Graubünden, mit Erläuterungen von P. C. von Planta, wo insbesondere S. VI ff. angegeben ist, wie der Verfasser den Auftrag der Regierung, seiner Arbeit das Zürcher Gesetzbuch zu Grunde zu legen, aufgefasst und auf Grund einer freien und selbständigen Bearbeitung ausgeführt hat." (Huber 4, p. 195 u. *Fussnote 22). -- Peter Conradin von Planta (1815-1902), Jurist, Politiker, Publizist und Schriftsteller. "In Anerkennung seiner Ausarbeitung des bündnerischen Zivilgesetzbuches von der Universität Zürich 1862 zum Dr. h. c. ernannt." (HBLS). Eine ausführliche Würdigung von Person und Werk durch P. Metz findet sich in GKB (Hsg.), Bedeutende Bündner, 2, 1970, pp. 36-51. Hier wird auch darauf verwiesen, dass und wie das Bündner Zivilgesetzbuch sich (noch) auf das Volk und die ruralen Gegebenheiten des Kantons ausrichtete. "So stossen wir denn auf eine Fülle von interessanten Normen, die altes und bewährtes bündnerisches Rechtsgut widerspiegeln." (Metz, loc. cit. p. 47). Entsprechend gut bürgerte es sich in der Folge bei der Bevölkerung ein.‎

书商的参考编号 : JU020450

‎von Planta, Peter Conradin (Red.)‎

‎Bündnerisches Civilgesetzbuch. Mit Erläuterungen des Gesetzesredaktors.‎

‎Chur, Druck und Verlag von Leonh. Hitz 1863. 8°. XVI, LXVII (Register), 486 SS. Einige schemat. Textfiguren. Blindgepr. Ln. d.Zt. (min. berieben) mit vergold. Rückentitel. Erste Ausgabe dieser Version. Mehrere Lagen im Bereich der unteren Ecke wasserrandig (eher blass, meist wenig störend). Etwas Alters-, weniger Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend ordentliches Exemplar.‎

‎Barth 25009. - Erstmals anonym und unkommentiert 1862 unter dem Titel 'Bündnerisches Privatrecht (Civilgesetzbuch)' (Chur, Pradella; 241, LXVII SS.). - "Graubünden erhielt sein Privatrecht durch Volksabstimmung vom 1. Februar 1862, und der Grosse Rat erklärte dasselbe auf den 1. September in Kraft. Es ist kommentiert von P. C. Planta." (Huber 1, 1886, p. 58). - Erste Kodifikation des Zivilrechts für den gesamten Kanton. Zuvor, und das heisst sowohl vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848 als auch zu Zeiten der Eidgenossenschaft während der Mediation (1803-1813) und Helvetik (1798-1803), und ohnehin als Freistaat vor 1798, galten im wesentlichen die Gesetzessammlungen in den drei Bünden. "Eine durchgreifende Änderung brachte die durch die Bundesverfassung von 1848 veranlasste Revision der kantonalen Verfassung 1851. Die politische Einteilung in Hochgerichte wurde aufgehoben und die Gerichtsgemeinden ihrer hergebrachten Gerichtsbarkeit entkleidet." (HBLS 3, p. 702; zu den Rechtsquellen vgl. Huber 4, 1893, pp. 166 f.). Huber weist aber auch darauf hin, dass und wie Übergang und Modernisierung dennoch die Tradition berücksichtigen wollte: "Graubünden bestimmt in § 3 des Privatrechtes, dass für die Fälle, in welchen das Gesetz, selbst mit Hilfe der logischen Interpretation, nicht ausreiche, im Kanton bestehende Statuten und konstante Rechtsübungen als subsidiäre Rechtsquelle benützt werden können." (Huber 1, p. 60; relativierend dazu s. ibid., Fusnote 4). - Die Entwicklung von der quasi partikulären 'alten' Rechtspflege hin zu modernen, kodifizierten Gesetzbüchern entsprach den Bestrebungen der Zeit. (s. ausführlich dazu Huber 4, pp. 175 ff.: 'Die moderne Gesetzgebung'). "In Graubünden wurde Peter Conradin von Planta 1856 beauftragt, ein Gesetzbuch abzufassen [..]. Das System desselben bietet im einzelnen manche Eigentümlichkeit, und die Fassung ist knapper, aber auch weniger verständlich als diejenige des zürcherischen Gesetzes. Im Inhalt hat der Redaktor neben dem zürcherischen Gesetzbuch häufig auch das französische Recht, seltener das österreichische Gesetzbuch benützt. *Einlässlichen Aufschluss giebt hierüber das Vorwort zu der Ausgabe des PG von Graubünden, mit Erläuterungen von P. C. von Planta, wo insbesondere S. VI ff. angegeben ist, wie der Verfasser den Auftrag der Regierung, seiner Arbeit das Zürcher Gesetzbuch zu Grunde zu legen, aufgefasst und auf Grund einer freien und selbständigen Bearbeitung ausgeführt hat." (Huber 4, p. 195 u. *Fussnote 22). -- Peter Conradin von Planta (1815-1902), Jurist, Politiker, Publizist und Schriftsteller. "In Anerkennung seiner Ausarbeitung des bündnerischen Zivilgesetzbuches von der Universität Zürich 1862 zum Dr. h. c. ernannt." (HBLS). Eine ausführliche Würdigung von Person und Werk durch P. Metz findet sich in GKB (Hsg.), Bedeutende Bündner, 2, 1970, pp. 36-51. Hier wird auch darauf verwiesen, dass und wie das Bündner Zivilgesetzbuch sich (noch) auf das Volk und die ruralen Gegebenheiten des Kantons ausrichtete. "So stossen wir denn auf eine Fülle von interessanten Normen, die altes und bewährtes bündnerisches Rechtsgut widerspiegeln." (Metz, loc. cit. p. 47). Entsprechend gut bürgerte es sich in der Folge bei der Bevölkerung ein.‎

书商的参考编号 : JU020448

‎von Planta-Reichenau, Oberst U. [Ulrich]‎

‎Die gewaltsame politische Bewegung vom 4. Januar 1814. Ein Beitrag zur Geschichte Graubündens. (Vorgetragen in der Geschichtsf. Gesellschaft vom 15. Januar 1858).‎

‎Chur, Leonh. Hitz 1858. 8°. 67 SS. HLn. d.Zt. mit mont. OBrosch.-Titel. Erste Lage marginal etwas stockfleckig, Bibliotheksstempel a. Titel. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Interessante, historisch sehr spezifische Dokumentation der turbulenten reaktionären Umtriebe, die unmittelbar auf die Niederlage Napoleons bei Leipzig in Chur ihren Ausgang nahmen, aus der Feder eines fortschrittlich gesinnten Bündner Politikers und Militärs.- "Die Volksbewegung vom 4. Januar 1814 ist wohl das wichtigste Ereignis der neuern Geschichte unseres Kantons und doppelt interessant, sowohl hinsichtlich des Zweckes derselben, als einer rücksichtslosen Reaktion gegen die neuern Einrichtungen, als auch hinsichtlich der Mittel, die als Nachklänge aus unsern ältern Zeitperioden merkwürdig sind. Der Verfasser dieser wenigen Bogen hat um so bereitwilliger die Aufgabe übernommen, die Akten über diese Periode unsrer Geschichte zu sammeln, als er sich mitten in der Bewegung befunden und zu den wenigen Nochlebenden zählt, die aus eigner Anschauung darüber berichten können." (p. 3). - Als alliierte Truppen Ende 1813 daran gingen, durch die Schweiz auf Frankreich zu marschieren, brachen in der Eidgenossenschaft alte Interessengegensätze auf, Ansprüche und Forderungen wurden laut und Zwist machte sich breit. "Mit verdächtiger Eile gingen aristokratische Kreise in verschiedenen Kantonen daran, die von Napoleon geschaffene Ordnung gewaltsam zu beseitigen, ohne zu bedenken, was an ihre Stelle zu setzen sei. Auch Graubünden wurde der Schauplatz eines reaktionären Putsches." (F. Pieth, Bündnergeschichte. Chur 1945, p. 361). An der Sitzung des Grossen Rates vom 4. Januar 1814 erfuhren die Ratsherren, dass die eidgenössische Tagsatzung soeben die Mediationsverfassung aufgehoben hatte. "Der Grosse Rat erkannte, dass dadurch auch die bündnerische Kantonsverfassung von 1803 ausser Kraft gesetzt worden sei." (Pieth, op. cit. p. 362). Bauernabordnungen aus verschiedenen Gemeinden unter Führung altadliger Herren drangen ins Ratshaus und erzwangen vom Rat unter Androhung von Waffengewalt die Wiederherstellung der alten Verfassung, die Aufhebung aller Bündnisse seit 1792 und die Trennung Graubündens von der Eidgenossenschaft. "Die stürmische Sitzung war zu Ende. Mit 'türkischer Musik' zog die Menge durch die Gassen und begrüsste den wiederhergestellten alten Freistaat durch grelles Geschrei." (Pieth, op. cit. p. 363). Bereits im Juli 1814 fand der Spuk ein Ende, indem sowohl die eidgenössische Tagsatzung als auch Österreich und Russland den Bündnern dezidiert nahe legten, sich wieder in die Eidgenossenschaft einzugliedern. - Mit wertvollen dokumentarischen 'Beilagen zur Geschichte des 4. Januar 1814' : 1. Privatschreiben über die Vorgänge; 2. Abschrift einer Einlage an die Kantons-Gesandtschaft von Graubünden in Zürich, durch J. F. v. Tscharner; 3. Abschied der Haupt- u. Absatz-Kommission v. 12. Januar; 4. Erklärung einer Anzahl Grossrats-Mitglieder v. 7. Januar; 5. 'Der Engel des Friedens', v. 8. Jan.; 6. Satire auf Bündner Grosse. Ein Dialog; 7. Fünfzehn Verse mit den Anfagsbuchstaben Rudolf v. Salis; 8. Erklärung der Gemeinde Obervatz und Gericht im Boden, v. 24. Januar; etc. -- Ulrich von Planta (1791-1875), aus der Linie Samaden, Bundespräsident und Tagsatzungsgesandter, Standespräsident (Grossratspräsident) 1843, eidgenössischer Oberst u. Mitglied vieler wissenschaftlicher Vereinigungen; erwarb 1819 das Schloss Reichenau (HBLS).‎

书商的参考编号 : CHGR80711

‎von Planta-Reichenau, Oberst U. [Ulrich]‎

‎Die gewaltsame politische Bewegung vom 4. Januar 1814. Ein Beitrag zur Geschichte Graubündens. (Vorgetragen in der Geschichtsf. [Geschichtsforschenden] Gesellschaft vom 15. Januar 1858).‎

‎Chur, Leonh. Hitz 1858. 8°. 67 SS. HLn. d.Zt. mit marmorierten Deckeln. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Interessante, historisch sehr spezifische Dokumentation der turbulenten reaktionären Umtriebe, die unmittelbar auf die Niederlage Napoleons bei Leipzig in Chur ihren Ausgang nahmen, aus der Feder eines fortschrittlich gesinnten Bündner Politikers und Militärs.- "Die Volksbewegung vom 4. Januar 1814 ist wohl das wichtigste Ereignis der neuern Geschichte unseres Kantons und doppelt interessant, sowohl hinsichtlich des Zweckes derselben, als einer rücksichtslosen Reaktion gegen die neuern Einrichtungen, als auch hinsichtlich der Mittel, die als Nachklänge aus unsern ältern Zeitperioden merkwürdig sind. Der Verfasser dieser wenigen Bogen hat um so bereitwilliger die Aufgabe übernommen, die Akten über diese Periode unsrer Geschichte zu sammeln, als er sich mitten in der Bewegung befunden und zu den wenigen Nochlebenden zählt, die aus eigner Anschauung darüber berichten können." (p. 3). - Als alliierte Truppen Ende 1813 daran gingen, durch die Schweiz gegen Frankreich zu marschieren, brachen in der Eidgenossenschaft alte Interessengegensätze auf, Ansprüche und Forderungen wurden laut und Zwist machte sich breit. "Mit verdächtiger Eile gingen aristokratische Kreise in verschiedenen Kantonen daran, die von Napoleon geschaffene Ordnung gewaltsam zu beseitigen, ohne zu bedenken, was an ihre Stelle zu setzen sei. Auch Graubünden wurde der Schauplatz eines reaktionären Putsches." (F. Pieth, Bündnergeschichte. Chur 1945, p. 361). An der Sitzung des Grossen Rates vom 4. Januar 1814 erfuhren die Ratsherren, dass die eidgenössische Tagsatzung soeben die Mediationsverfassung aufgehoben hatte. "Der Grosse Rat erkannte, dass dadurch auch die bündnerische Kantonsverfassung von 1803 ausser Kraft gesetzt worden sei." (Pieth, op. cit. p. 362). Bauernabordnungen aus verschiedenen Gemeinden unter Führung altadliger Herren drangen ins Ratshaus und erzwangen vom Rat unter Androhung von Waffengewalt die Wiederherstellung der alten Verfassung, die Aufhebung aller Bündnisse seit 1792 und die Trennung Graubündens von der Eidgenossenschaft. "Die stürmische Sitzung war zu Ende. Mit 'türkischer Musik' zog die Menge durch die Gassen und begrüsste den wiederhergestellten alten Freistaat durch grelles Geschrei." (Pieth, op. cit. p. 363). Bereits im Juli 1814 fand der Spuk ein Ende, indem sowohl die eidgenössische Tagsatzung als auch Österreich und Russland den Bündnern dezidiert nahe legten, sich wieder in die Eidgenossenschaft einzugliedern. - Mit wertvollen dokumentarischen 'Beilagen zur Geschichte des 4. Januar 1814' : 1. Privatschreiben über die Vorgänge; 2. Abschrift einer Einlage an die Kantons-Gesandtschaft von Graubünden in Zürich, durch J. F. v. Tscharner; 3. Abschied der Haupt- u. Absatz-Kommission v. 12. Januar; 4. Erklärung einer Anzahl Grossrats-Mitglieder v. 7. Januar; 5. 'Der Engel des Friedens', v. 8. Jan.; 6. Satire auf Bündner Grosse. Ein Dialog; 7. Fünfzehn Verse mit den Anfagsbuchstaben Rudolf v. Salis; 8. Erklärung der Gemeinde Obervatz und Gericht im Boden, v. 24. Januar; etc. -- Ulrich von Planta (1791-1875), aus der Linie Samaden, Bundespräsident und Tagsatzungsgesandter, Standespräsident (Grossratspräsident) 1843, eidgenössischer Oberst u. Mitglied vieler wissenschaftlicher Vereinigungen; erwarb 1819 das Schloss Reichenau (HBLS).‎

书商的参考编号 : CHGR80710

‎von Salis [-Marschlins], Ulysses‎

‎Fragmente der Staats-Geschichte des Thals Veltlin und der Grafschaften Clefen und Worms [i.e. Chiavenna u. Bormio], aus Urkunden.‎

‎O.A. [Basel, Wilhelm Haas Sohn] 1792. 4 Bände in 2 Bdn. Kl.-8°. XXX, 1 Bl., 371 (Bde. I und II durchgehend paginiert) u. 1 Bl., 187 + 1 Bl., 258 SS., 1 Bl. Wiederholte gest. allegor. Titelvignetten. HLdr. d.Zt. (min. berieben, Lederecken etwas beschabt, vorderes Gelenk von Bd. I etwas angeplatzt) mit Rückenschildern, Kleisterpapierbezug und Lederecken. Gelegentlich leicht stockfleckig (Vorsätze und äussere Lagen etwas mehr, sonst eher marginal). Etwas Alters-, weniger Gebrauchsspuren, Besitzervermerke a. Vorsätzen. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Möller p. 1034. Barth 21871. - Bedeutendes politisches und staatsrechtliches Rechtfertigungswerk mit akribischer Belegsammlung zu den bündnerischen Herrschaftsrechten im Veltlin, in Cleven (Chiavenna) und Bormio. Es erschien gleichzeitig und gleichenorts eine Ausgabe in italienischer Sprache. -- Die Diskussion setzt an insbesondere bei den Schriften der patriotischen Veltliner Autoren P. A. Lavizzari und F. S. Quadrio, aber auch anonymer Verfasser von Streitschriften, die dieses Herrschaftsverhältnis und seine Praxis kritisch in Frage stellten. "Ich trette auf, um alle diese, meinem Vaterlande schimpfliche und schädliche Ausstreuungen zu beleuchten und zu wiederlegen. Auf dass aber meine Schrift nicht zu weitläufig werde; habe ich mir vorgesetzt, nur denjenigen Theil der Staatsgeschichte des Veltlins und der beyden Grafschaften zu beleuchten, aus welchem die Oberherrschaftsrechte der Republik Bündten über diese Länder, mittelbar oder unmittelbar herfliessen, und folglich nur Bruchstücke dieser Staatsgeschichte zu liefern." (p. XXVIII). - Die Teile III (Anmerkungen) und IV (Materialien) tragen die Untertitel "die historischen und rechtlichen Beweise" resp. "die Urkunden enthaltend". -- Die Publikation erfolgte inmitten einer Zeit gravierendster Auseinandersetzungen und Dissoziationsbewegungen zwischen den Bündnern und ihrem Untertanenland Veltlin. "Die Veltliner richteten 1786 fünfzehn Beschwerden an den Bundestag. Sie bezweckten nicht die Freilassung der Talschaften, wohl aber die Herstellung einer gesetzlichen Ordnung an Stelle der Willkürherrschaft. Die Veltliner waren bereit, die Bündner als ihre Oberherren anzuerkennen, verlangten aber eigene Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit. Die Bündner sollten nur noch die Exekutive behalten." (F. Pieth, Bündnergeschichte. Chur 1945, p. 309; relativ ausführlich auch HBLS 7, unter 'Veltlin'). 10 Jahre später, nach intensivem und unerfreulichem Hin-und-Her zwischen den Parteien, proklamierten die Veltliner ihre Unabhängigkeit und wandten sich mit diesem Anliegen an den starken Mann Europas, Napoleon. "Die von Bonaparte den Bündnern gestellte und noch erstreckte Frist verstrich ungenutzt, und am 10. Oktober 1797 gestattete er den Veltlinern, sich der cisalpinischen Republik anzuschliessen." (Pieth, op. cit. p. 310. Zu den Folgen vgl. ebd. p. 311 f.; HBLS 7, pp. 212-215). -- Ulysses von Salis-Marschlins (Schloss Marschlin b. Igis 1728-1800 Wien), von Igis und Zürich. Die Jugend verbrachte er v.a. in Chiavenna und Soglio. 1745-1746 Rechtsstudium in Basel; Mitglied sowie 1770-1771 Präsident der Helvetischen Gesellschaft. Ende der 1770er Jahre betrieb er die Entsumpfung bei Castione im Veltlin. 1749 besetzte Salis erstmals eine Amtsstelle im Gericht der Vier Dörfer, wo er später auch Landammann war. 1757-1759 amtete er als Podestà in Tirano. 1761-1762 führte er die Gesandtschaft zur Erneuerung des Mailänder Kapitulats. Das Abkommen begünstigte die österr. Verkehrspolitik und die im Veltlin begüterten Salis, führte aber zu verstärkter Opposition gegen deren Hausmachtpolitik. 1768 erreichte Salis zur Irritation der etablierten französischen Parteigänger seine Ernennung zum franz. Geschäftsträger (meist 'Minister' genannt) bei den Drei Bünden. 1771-1775 hintertrieb er gegen die österreichischen Interessen das Strassenprojekt Chiavenna-Nauders seines Hauptgegners Peter Conradin von Planta. Wohl auf Betreiben der Bündner Oppositionspartei, der reformerischen Patrioten, verlor er 1792 den Geschäftsträgerposten und auch die Kompanie, deren Inhaber er war. 1794 wurde er vor die Standesversammlung zitiert und nach seiner Flucht vom 'Unparteiischen Gericht' als Vogelfreier verbannt. Der Anschluss des Veltlins an die Cisalpinische Republik 1797 brachte ihm grosse Verluste. Von seinem Landgut Eckbühl bei Höngg aus agitierte er gegen die Patrioten und den Anschluss Bündens an die Helvetische Republik. Im September 1799 floh er nach St. Gallen und weiter nach Wien. - Ulysses von Salis war der einflussreichste Bündner in der 2. Hälfte des 18. Jh. Als Aufklärer im Sinne des aristokratischen Patriotismus leistete er Reformarbeit in Publizistik, Ökonomie und Erziehung. (Angaben zu Salis aus: Jürg Simonett, in HLS). Ausführlich dazu s. auch W. Dolf, in: GKB (Hsg.), Bedeutende Bündner, 1, 1970, pp. 303-315 (Werk erwähnt: "Basel, bey Haas").‎

书商的参考编号 : CHGR80756

‎von Segesser, Philipp Anton / Bossard-Borner, Heidi; Bosshart-Pfluger, Catherine (Bearb.)‎

‎Briefwechsel Philipp Anton von Segesser (1817-1888). Band I, II, III. Herausgegeben von Victor Conzemius.‎

‎Zürich, Benziger 1983, 1986, 1987. Bde. 1-3 (v. 6). Gr.-8°. Ca. 1520 SS. Einige s/w. Tfn. u. Abbn. OLn. (bordeauxrot) mit vergold. Rückentiteln u. OU (von Bd. 1 etwas berieben), Bde. 2 u. 3 in OVerlagsfolie (ungeöffnet). Erste Ausgabe. Gesamthaft saubere und kaum/nicht gebrauchte Bände.‎

‎Gesamtauflage 800 Exemplare. - Inhalt: Briefe aus den Jahren 1840 bis 1863 (1. 1840-1848; 2. 1849-1860; 3. 1861-1863. - Die Bände 4-6 mit dem weiteren Briefwechsel bis 1875 erschienen erst in den Jahren 1989-1995. Vorhanden ist hier also die Korrespondenz zur Zeit der späteren Regeneration, mit Freischarenzügen, Sonderbund und Sonderbundskrieg, Gründung des Bundesstaates, Bundes- und entspr. Kantonsverfassung und Bewegungen zu deren Revision(en), sowie der aufbrechende und sich verschärfende Kulturkampf. - "Unter den Schweizer Politikern des 19. Jahrhunderts nimmt der Luzerner Staatsmann Philipp Anton von Segesser einen besonderen Rang ein. Seine Bedeutung liegt darin, dass er führend dazu beitrug, die im Sonderbundskrieg unterlegene Innerschweiz in den neuen Bundesstaat zu integrieren. Segesser war nicht nur aktiver Politiker [..], sondern auch ein gewandter Journalist, historischer Essayist und kenntnisreicher Rechtshistoriker. Der Basler Historiograph Eduard Fueter spricht vom 'geistreichsten und geistig unabhängigsten Schweizer Staatsmann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts'. Endlich wird nun auch die verschiedentlich geplante Gesamtedition verwirklicht. Sie bringt Briefe und Gegenbriefe mit Einführung und wissenschaftlichem Apparat." (OU-Klappentext von Bd. 1). -- Philipp Anton von Segesser von Brunegg [Segesser] (Luzern 1817-1888 ibid.), kath., von Luzern. 1838-39 Rechtsstudium in Heidelberg, 1839 in Bonn bei Ferdinand Walter, 1839-40 in Berlin bei Friedrich Carl von Savigny und Leopold von Ranke, 1840 in München, 1841 Luzerner Anwaltsexamen und Aufenthalt in Paris. 1841-1847 zweiter Staatsschreiber der katholisch-demokratischen Regierung, der er als Gegner der Jesuitenberufung kritisch gegenüberstand, 1841-1845 Mitglied des Gr. Stadtrats von Luzern. Nach 1847 Bewirtschaftung des Landguts Holzhof in Emmen, das er jedoch bald verpachtete. 1848-1888 Nationalrat, 1848 gewählt als einziger konservativer Luzerner, u.a. mehrfach Grossrat und Regierungsrat. Als Oppositionsführer bekämpfte Segesser das liberale Regime in Luzern, leitete die Revisionsbewegungen von 1854 sowie 1862 und vertrat die konservative Minderheit nach der Teilrevision von 1863 in der Regierung. Nach dem konservativen Wahlsieg von 1871 setzte er sich für die Berücksichtigung der liberalen Interessen ein. Im Kanton von den Liberalen heftig angefeindet und umstritten in der eigenen Partei, genoss er beim Landvolk grosses Ansehen. In der Bundesversammlung war er wegen seiner schroffen Opposition zunächst isoliert, wurde jedoch bald einer der Vordenker der katholisch-konservativen Richtung, koordinierte die föderalistische Opposition gegen die Bundesrevision von 1872-1874 und die nachfolgende Gesetzgebung. Im Kulturkampf verteidigte er katholische Rechtspositionen, bemühte sich aber, den Freisinn nicht zu provozieren. Er besass das Vertrauen liberaler Politiker wie Jakob Dubs, Joachim Heer und Emil Welti. Allein war er mit seiner Skepsis gegen technisch-wirtschaftliche Neuerungen und politisch bedingten Ablehnung der Gotthardbahn. Als Journalist und Publizist schrieb Segesser ab den 1840er Jahren für konservative Zeitungen, 1854 redigierte er die 'Luzerner Wochen-Zeitung'. In den 'Studien und Glossen zur Tagesgeschichte' (1859-1875) setzte Segesser sich mit der welt- und kirchenpolitischen Entwicklung auseinander und kritisierte die ultramontane Orientierung des Katholizismus während des Pontifikats Pius' IX. Trotz aller Vorbehalte namentlich gegen das Unfehlbarkeitsdogma hielt er treu zu seiner Konfession. Segessers politische Publizistik und Briefe weisen ihn als Zeitkritiker von europäischem Rang aus. Seine historischen Werke 'Rechtsgeschichte der Stadt und Republik Luzern' (4 Bde., 1850-1858) und 'Ludwig Pfyffer und seine Zeit' (4 Bde., 1880-1882), in denen Anregungen Savignys und Rankes nachwirken, gehören zu den bedeutendsten Schöpfungen der schweizerischen Geschichtsschreibung im 19. Jh. Ausserdem gab er vier Bände der 'Eidg. Abschiede' heraus. (Auszugsweise aus: H. Bossard-Borner, in HLS). Zu Segesser als Geschichtsschreiber s. Feller/Bonjour pp. 731-737 (Sonderbund) u. pp. 829-836 (Kritische Schule) : "Was man auch gegen Segessers Schriften einwenden muss, so legt man sie doch mit der Überzeugung aus der Hand, dass er eine geistige Macht war, die Furcht und Achtung gebot." (p. 836). Vgl. auch die relativ ausführliche Würdigung durch Gerold Meyer v. Knonau in ADB 33, 1891. -- NETTOGEWICHT 3.2 kg - ISBN 3 545 25052 0; 3 545 25064 4; 3 545 25067 9.‎

书商的参考编号 : CHLU0411132

‎von Tscharner, P. C. [Peter Conradin]‎

‎Handbuch der schriftlichen Geschäftsführung für das bürgerliche Leben, mit besonderer Beziehung auf die Verhältnisse des Kantons Graubünden.‎

‎Chur, Druck und Verlag von Simeon Benedict 1836. Gr.-8°. XIV, 284 SS. Lithogr. Faltbl. im Anhang. Kart. d.Zt. (grün; etwas fleckig u. bestossen). Erste Ausgabe. Vord. fl.Bl. mit Eckausschnitt, Schnitt und Seitenränder min. stockfleckig. Etwas Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Nicht bei Barth. - Seltene Erstausgabe des Handbuches (nicht in BV Graubünden). 1842 erschien eine 'Zweite vermehrte und verbesserte Auflage'. - Untertitel: 'Enthaltend Anleitung und Formulare zu allen Arten der im Privat- und im amtlichen Geschäftsverkehr am gewöhnlichsten vorkommenden Aufsätze und andern Ausfertigungen; sammt Vorschriften über das Unentbehrlichste in Führung des Rechnungswesens'. - Inhalt: I. Geschäftsführung zwischen Privatleuten (Briefe, Billette etc.; Kontrakte, Verträge; Schenkungen, Testamente, Vermächtnisse, Codizille, Legate; Schuldverschreibungen, Obligationen, Pfandbriefe, Bürgscheine, Wechsel, Anweisungen, Empfangscheine; Vollmachten, Reverse, Kautionen, Zeugnisse, Bescheinigungen; Öffentliche Bekanntmachungen; Rechnungswesen und entspr. Aufzeichnungen) / II. Geschäftsführung von Privaten gegen Behörden (Veranlassungen wie Bittschriften, Petitionen, Gesuche, Rechtsschriften, Rekurse etc.; Anlage, Einteilung und äussere Formen; Beispiele) / III. Geschäftsführung in Behörden (Aufzeichnungen, Protokolle, Registraturen; Amtliche Mitteilungen in Briefform; Berichte, Gutachten etc.; Dekrete, Verordnungen etc.). -- Peter Conradin von Tscharner (Chur 1786-1841 ibid.), von Chur. Jurist. Offizier der Bündner Truppen im Piemont und in Frankreich, Oberstleutnant im eidg. Generalstab. 1825 Postdirektor des Kantons Graubünden. Als Redaktor (mit Georg Wilhelm Röder) der 'Bündner Zeitung' 1830-1835 wandte sich Tscharner gegen den Radikalismus und die weitere Vermehrung der Volksrechte in Graubünden, aber entschieden für eine neue eidgenössische Verfassung. Tscharner verfasste Erzählungen, Gedichte und Liedkompositionen sowie 1835 [recte: 1836] ein Handbuch der schriftlichen Geschäftsführung." (etc.; aus: A. Collenberg, in HLS).‎

书商的参考编号 : JU020463

‎von Tscharner, P. C. [Peter Conradin]‎

‎Handbuch der schriftlichen Geschäftsführung für das bürgerliche Leben, mit besonderer Beziehung auf die Verhältnisse des Kantons Graubünden.‎

‎Chur, Druck und Verlag von Simeon Benedict 1836. 8°. XIV, 284 SS. Lithogr. Faltbl. im Anhang. Bibl.-HLn. um 1900 mit marmor. Deckeln. Erste Ausgabe. Titel fleckig, knitterfaltig u. aufgezogen, erste Bll. (Vorwort) gebräunt u. etwas (stock-) fleckig, Seiten gelegentlich wenig (stock-)fleckig, jedoch grösstenteils sauber, Buchblock etwas knapp beschnitten. Etwas Alters-, eher wenig Gebrauchsspuren. Abgesehen von den äussersten Lagen sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Nicht bei Barth. - Seltene Erstausgabe des Handbuches (nicht in BV Graubünden). 1842 erschien eine 'Zweite vermehrte und verbesserte Auflage'. - Untertitel: 'Enthaltend Anleitung und Formulare zu allen Arten der im Privat- und im amtlichen Geschäftsverkehr am gewöhnlichsten vorkommenden Aufsätze und andern Ausfertigungen; sammt Vorschriften über das Unentbehrlichste in Führung des Rechnungswesens'. - Inhalt: I. Geschäftsführung zwischen Privatleuten (Briefe, Billette etc.; Kontrakte, Verträge; Schenkungen, Testamente, Vermächtnisse, Codizille, Legate; Schuldverschreibungen, Obligationen, Pfandbriefe, Bürgscheine, Wechsel, Anweisungen, Empfangscheine; Vollmachten, Reverse, Kautionen, Zeugnisse, Bescheinigungen; Öffentliche Bekanntmachungen; Rechnungswesen und entspr. Aufzeichnungen) / II. Geschäftsführung von Privaten gegen Behörden (Veranlassungen wie Bittschriften, Petitionen, Gesuche, Rechtsschriften, Rekurse etc.; Anlage, Einteilung und äussere Formen; Beispiele) / III. Geschäftsführung in Behörden (Aufzeichnungen, Protokolle, Registraturen; Amtliche Mitteilungen in Briefform; Berichte, Gutachten etc.; Dekrete, Verordnungen etc.). -- Peter Conradin von Tscharner (Chur 1786-1841 ibid.), von Chur. Jurist. Offizier der Bündner Truppen im Piemont und in Frankreich, Oberstleutnant im eidg. Generalstab. 1825 Postdirektor des Kantons Graubünden. Als Redaktor (mit Georg Wilhelm Röder) der 'Bündner Zeitung' 1830-1835 wandte sich Tscharner gegen den Radikalismus und die weitere Vermehrung der Volksrechte in Graubünden, aber entschieden für eine neue eidgenössische Verfassung. Tscharner verfasste Erzählungen, Gedichte und Liedkompositionen sowie 1835 [recte: 1836] ein Handbuch der schriftlichen Geschäftsführung." (etc.; aus: A. Collenberg, in HLS).‎

书商的参考编号 : JU020464

‎Vorreux, Damien‎

‎Vézelay [Deutsche Ausgabe]‎

‎Éditions Ouest-France, Rennes, 1992. 23 cm ; kart.‎

‎Softcover, 32 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw1028 ISBN: 2737310296‎

书商的参考编号 : 96464

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

€ 5.00 购买

‎Vouters Bruno Vouters Rémi‎

‎Les Ch'tis dans tous leurs objets‎

‎Hoëbeke 2008 24x26x2cm. 2008. Reliure editeur avec sa jaquette assortie. 110 pages. Comme neuf‎

书商的参考编号 : 100074877

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Books from Livres-sur-sorgue]

€ 17.00 购买

‎Voyageurs Region National Park Association Staff‎

‎Birds of Voyageurs National Park : A Guide to the Minnesota-Ontario Border Country‎

‎University of Minnesota Press 2001. Paperback. Very Good. Disclaimer:A copy that has been read but remains in excellent condition. Pages are intact and are not marred by notes or highlighting but may contain a neat previous owner name. The spine remains undamaged. At ThriftBooks our motto is: Read More Spend Less.Dust jacket quality is not guaranteed. University of Minnesota Press paperback‎

书商的参考编号 : G0816638993I4N00 ???????? : 0816638993 9780816638994

Biblio.com

ThriftBooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from ThriftBooks]

€ 13.47 购买

????? : 7,708 (155 ?)

??? ??? 1 ... 148 149 150 [151] 152 153 154 ... 155 ??? ????