Site indépendant de libraires professionnels

‎Livres anciens‎

Main

Nombre de résultats : 25,712 (515 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 5 6 7 [8] 9 10 11 ... 82 153 224 295 366 437 508 ... 515 Page suivante Dernière page

‎Ausführliche Schriften d. Königlichen Akademie d. Aufschriften u. schönen Wissenschaften zu Paris, darinnen unzählige Abhandlungen aus allen freyen Künsten, gelehrten Sprachen u. Alterthümern enthalten sind. Dt. v. L.A.V. Gottsched. Tl. 1-2 (alles Erschien.).‎

‎Leipzig, Siegert, 1853-54. M. 2 (wiederhol.) gest. Front. u. 6 gef. Kpfr.-Taf. Ppbde. d. Zt. Gering berieben.‎

‎Kirchner 4420. Selten! Enth. u.a.: Renaudot, Vom Ursprunge d. Himmelskugel; Bürette, Von d. Tänzen d. Alten; Bürette, Geschichte d. Athleten; Massieu, Vergleichung Homers mit d. Plato.‎

Référence libraire : 402146

‎Ausgewählte Rechtsfälle. Entschieden bei dem Ober-u. Appellations-Gerichte der Reichsstadt Nürnberg. (Hrsg. v. F. Popp). Bd. 1 (alles Erschien.?).‎

‎Nürnberg, Milbradt, 1805. X S., 1 Bl., 225 S. Pp. d. Zt. m. hs. Rsch. u. Rsign. St. u. Sign. a. Tit. Gebräunt, etwas braunfl.‎

Référence libraire : 248625

‎Ausserordentliches Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem ersten Menschen Adam u. Joseph, dem Pfleg-Vatter des Herrn Christi.Erster (u. anderer u. dritter) Theil (u. ) zwischen der ersten Mutter aller Menschen Eva u. Maria, der gebenedeyeten Mutter des Heylandes Jesu Christi. Erster (u. zweydter) Theil (v. 3). Zus. 5 Tle in 1 Bd.‎

‎Frankfurt/M. u. Leipzig, 1735. Kl.- 4°. M. 5 Titelkpfrn. (1 wiederh.) 164 u. 111 (recte 95) S. Spät. schlichter Hlwdbd. Leicht gebräunt u. etwas fingerfl.‎

‎In der Vorrede grenzt sich der Verfasser gegen die (von D. Fassmann in Deutschland in Mode und zugleich in Verruf gebrachte) Gattung der Totengespräche ab. "Gleichwohl ist es auch gewiß, daß man eines bösen Mißbrauchs halber einen guten Gebrauch nicht wegwerffen, sondern solchen immer mehr und mehr zu erheben suchen soll." So benutzte er die literarische Form für ein christliches Lehr- u. Erbauungsbüchlein, das die Schöpfung, das Leben Adams, Josefs, Evas u. Marias behandelt, wobei u.a. die mohammedanische Paradiesvorstellung wie die katholische Marienverehrung als Irrlehren aus der Schrift widerlegt werden.‎

Référence libraire : 157821

‎Auswahl gültiger Verordnungen d. freyen u. Hanse-Stadt Hamburg, vom Jahre 1774 bis 1810. Bd. 1 (v. 2): Verordnungen von 1774 bis 1792.‎

‎Hamburg, Meißner, 1831. VIII, 300 S. Hlwd. m. Rsch. Teils etwas stockfl. Minimal gelockert.‎

Référence libraire : 145998

‎Auszug aus d. Tagebuche eines Reisenden durch Großbritannien u. Belgien im Jahre 1841.‎

‎Berlin, 1842. 4°. M. 2 gef. Taf. 71 S. Hlwd. m. Rsign. Ecken bestoßen. St. a. Tit. Stark stockfl. Leicht angeschmutzt.‎

Référence libraire : 415497

‎Auszug aus dem Medicibalbericht des Königl. Preuss. Medicinal-Collegiums der Provinz Sachsen. Jg. 1830 u. 1831.‎

‎Magdeburg Magdeburg, Faber, 1830-1831. 96, 110 S. In 1 Ppbd. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. sowie mont. Deckeltitel. Einbd. leicht berieben. St. u. Sign. a. Tit. Gebräunt.‎

‎Berichtet u.a. über: Bemerkenswerthe epidemische, endemische u. contagiöse Krankheiten sowie merkwürdige sporadische Krankheiten, chirurgische u. geburtshülfliche Fälle.‎

Référence libraire : 183096

‎Auszug aus Hufeland's Journal d. pract. Arzneykunde u. Wundarzneykunst in alphabet. Ordnung. Bd. 6 (v. 6): U-Z.‎

‎Wien, Doll), 1808. M. 2 (1 gef.) Kpfr.-Taf. 2 Bl.289 S. Pp. d. Zt. Einbd. etwas angeschmutzt u. bestoßen. St. a. Tit. Gebräunt. (Auserles. med. Bibl. 62).‎

Référence libraire : 192868

‎Auszüge aus dem Briefwechsel der Deutschen Gesellschaft thätiger Beförderer reiner Lehre und wahrer Gottseligkeit. Bd. 1-3 (v. 5).‎

‎Basel, Decker, 1783-1785. 384 S., 2 Bl.; 388 S., 2 Bl.; 384 S., 5 Bl. Hldrbd d. Zt. (2) Einbd. fleckig, feuchtwellig u. verzogen. Vord. Vors. mit Ausschnitt. Bd. 1 u. 3 in verschied. Ppbdn. d. Zt. Einbde. berieben, bestoßen, leicht angeschmutzt u. m. Rsign. Alle Bde. gebräunt u. etwas braunfl. sowie m. mehr. St. Vord. Vorsatz von Bd. 3 fehlt.‎

‎Kirchner I, 2179. - Theologisch-praktische Monatsschrift aus der Erweckungsbewegung. Wurde später fortgesetzt mit den 'Sammlungen für Liebhaber christlicher Wahrheit und Gottseligkeit'.‎

Référence libraire : 251404

‎Auszüge aus den besten französischen, periodischen, medicinischen, chirurgischen, pharmaceutischen Schriften. Bd. 4.‎

‎Leipzig, Böhme, 1782. 4 Bl., 472 S. Hldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbd. beschabt u. bestoßen. Gebräunt u. braunfl. St. a. Tit.‎

‎Enth. u.a.: Fortsetzung der Abhandlung von der gebrauchten Electricität bey verschiedenen Kranken; Von denjenigen Kranken, welche in das Gesicht gebissen worden; Von Kranken, die in andere entblößte Theile, als in das Gesicht gebissen worden; Von denjenigen Kranken, bey welchen der Biß durch ihre Kleider gegangen; Beobachtung von einer Paracentesis, welche in beyden Seiten der Brust ist gemacht worden.‎

Référence libraire : 198326

‎Authentica Versio Diarii Hungraici Autoritate Comitorium Regni Procurata. Diarium Comitiorum Regni Hungariae, A Serenissimo, Ac Potentissimo Imperatore Hungariae, Et Bohemiae Rege Francisco Secundo In Liberam, Ac Regiam Civitatem Posoniensem In Diem 6tam Novembris Anni 1796. Indictorum. Originarie Hungarica Lingua Conceptum, Et Authoritate Comitiorum Latinitate Donatum.‎

‎Buda, 1796. Fol. XXVIII, 57, 63 S; XXVIII, 74, 63 S. Hldr. d. Zt. Einbd. beschabt u. bestoßen. Rücken bm. kl. Einriß u. winzigem Loch. Exlibris a. Spiegel. Vorsatz leicht angeschmutzt. Vereinzelt kl. Flecken a. Papier.‎

‎Angebunden in ungarisch: "Naponként-való Jegyzései az 1796dik Esztendòben Felségés Masodnik Ferentz Római Tsászár, Magyar, ésTseh Országi Kirallya Által, Posny Szabad Királlyi VarassábanSzent-András Havának 6dik Napjára Rendeltt. Magyar Ország Gyülésének; Mellyek eredet-képen Magyar nyelven Irattattak, és az Ország Gyülésének Fö Vigyázasa alatt, Hitelesen deak Nyelvre Fordittattak.". Enth. u.a.: Sessio Prima - Sessio Ultima; Series AEtorum in Generalibus Regni Comitiis Anno 1796. Posonii celebratis assumptorum, & in Diario eatenus confectio provocatorum. - Lateinischer Teil auch einzeln auf Anfrage!‎

Référence libraire : 198004

‎Authentica Versio Diarii Hungraici Autoritate Comitorium Regni Procurata. Diarium Comitiorum Regni Hungariae, A Serenissimo, Ac Potentissimo Hungariae, Et Bohemiae Rege Francisco In Liberam, Regiamque, Ac Metropolitanam Civitatem Budensem In Diem 20mam Mensis Maii Anni 1792. Indictorum, Ibidemque Die 26ta Junii Anni Ejusdem Coclusorum. Originarie Hungarica Lingua Conceptum, Et Autoritate Comitiorum Latinitate Donatum.‎

‎Budae, 1792. Fol. XXIV, 121 S., 1 Bl., 146, 12 S. Hldr. d. Zt. m. Rsch. Einbd. beschabt u. bestoßrn. Rücken beschädigt. Fehlst. a. oberen Kapital, Fast durchgehende Wurmspur ohne Textverlust. Vereinzelte kl. Flecken. Anfangs leicht wasserrandig.‎

‎Entsprichte dem Titel: "Naponként-való Jegyzései az 1792dik Esztendòben Felséges Ferentz Magyar, és Cseh Országi Kiraly Által, Szabad Királyi Varossába Budára Pünkösd Havanak 20dik Napjára Rendelt, 's Ugyan ott Azon Esztendöben Szent-Ivan Havanak 26 dik Napjan Bé-Fejezett. Magyar Ország Gyülésének; Mellyek eredet-képen Magyar nyelven Irattattak, és az Ország Gyülésének Fö-Vigyázasa alatt, Hitelesen deak Nyelvre Fordittattak.". Enth. u.a.: Sessio Prima - Sessio Decimaoctava; Series AEtorum in Generalibus Regni Comitiis Anno 1792. Budae celebratis assumptorum, & in Diario eatenus confectio provocatorum; Ordo Coronationis Suae Majestatis Sacratissimae Regis Hungariae Domini Domini Franciscus Budae die 6ta Junii Anni 1792 solenniter peragendae; Propositiones Regiae. Die 3. Junii 1792. Inclyt. Statibus, & Ordinibus Regni Diaetaliter congregatis publicatae; Diploma Regium. Cum Subscriptione Suae Majestatis, & pendenti Sigillo extradandum; Francisci I. Regis Decretum Primun Buda 1792. editum.‎

Référence libraire : 197992

‎Außführlicher Entwurff Derer Zwischen itzigem Pabste Innocentio XI. und Ludovico XIV. Könige in Franckreich, Rechts schwebender gefährlicher Irrungen und Mißhelligkeiten, wegen der Von Franckreich für Seine zu Rom würcklich residirende Ambassadeurs ... zu praetendiren befugt-vermeynter Freyheits-Berechtigungen, Zusampt denen bisher darinnen ergangenen Acten und Actitaten. Mit Anhang zweyer vornehmen ... Ictorum und Politicorum, Ziegleri und Wicquefortii, Unvorgreifflich und unpartheylich Special- und General ... Ermessens.‎

‎Leipzig, Gleditsch, 1688. Kl.-4°. 28 Bl. Neuer Ppbd. Gleichmäßig gebräunt.‎

‎VD17 14:001991B. - Materialien zum Streit über die Rechte der französischen Gesandtschaft in Rom, jeweils in der Originalsprache (lat. bzw. franz.) und deutscher Übersetzung. Die Gesandten Ludwigs XIV. führten sich damals in Rom wie exterritoriale Potentaten auf und beanspruchten namentlich das Recht, allen, auch Rechtsbrechern, Asyl zu gewähren. Im Verlauf des Streits ließ Ludwig das damals noch päpstliche Avignon besetzen und drohte mit dem Einmarsch in den Kirchenstaat.‎

Référence libraire : 168879

‎Baiern am 16. Februar 1824. Nach offiziellen Berichten. Bd. 1.‎

‎München, EOS, 1824. XX, 194 S. Pp. M. Rsign. Kanten etwas berieben. St. u. Sign. a. Vors. St. a. Tit. Einige S. etwas stockfl.‎

‎Einige Exemplare sind mit d. Nebentitel: Vaterlands Gedenkbuch erschienen. Dieses Exemplar zählt zu jenen, wo dieses fehlt.‎

Référence libraire : 156193

‎Balsaminen. Ein Taschenbuch für das Jahr 1823 von E.J. Veith. Mit Beyträgen von F.L.Z. Werner.‎

‎Wien, Volke, 1823. M. 9 Holzschn.-Vign., 1 gefalt. Musikbeilage. 4 Bl., 454 S. OPp. Rücken fehlt fast vollständig. Vorderdeckel lose. Einbd. angeschmutzt u. berieben. M. Goldschnitt.‎

‎Erste Ausgabe des einzigen Jahrgangs.- "Im Verein mit Zacharias Werner ... konnte der Herausgeber seiner Publikation einen vortrefflichen, durch seine Einheitlichkeit und Eigentümlichkeit wertvollen Inhalt geben" (Lanck.R.). Zwei Beiträge ("Topographische Curiositäten" und "Das Eismeer von Chamouny") stammen von Werner selbst. "Die anderen Beiträge sind durchweg anonym, und es bleibt offen, ob nicht manches aus Werners Feder geflossen ist". Die hübsche Einbandillustration Schnorrs (monogrammiert und datiert 1822) zeigt eine Balsamine auf der Vorderseite, eine Distel auf der Rückseite und ein rebenumwundenes Kreuz auf dem Buchrücken. - Köhring 26; Lanckoronska/Rümann 95 ff; Goed. VIII, 106, 250 u. VI, 733, 11.‎

Référence libraire : 182947

‎Baltische Studien. Hrsg. v. d. Gesellschaft für Pommersche Geschichte u. Alterthumskunde. Jg. 7 H. 1.‎

‎Stettin, 1840. M. 1 Kpfr.-Taf. 2 Bl., 243 S. OBr. Angeschmutztes Ex. Gebräunt u. braunfl. Unbeschnitten.‎

‎Enth. u.a.: Giesebrecht, L., Wendische Geschichten aus der Zeit der ersten Ludolfinger; Mohnike, Zu welchem bischöflichen Sprengel gehörte die Insel Hiddensee zur katholischen Zeit; Verhandlungen der pommersche Gesandten auf dem Westphälischen Friedenscongreß Abt. 6.‎

Référence libraire : 188220

‎Baltische Studien. Hrsg. v. d. Gesellschaft für Pommersche Geschichte u. Alterthumskunde. Jg. 6.‎

‎Stettin, 1839. 2 Bl., 243 S.; 2 Bl., 186 S. Hlwd. Durchg. stockfl., teils m. Nässespur. St. verso Tit.‎

‎Enth. u.a.: Verhandlungen der pommersche Gesandten auf dem Westphälischen Friedenscongreß Abt. 4; Giesebrecht, L., Über die Religion der Wendischen Völker an der Ostsee; Rhamen der Dorffer sampt allen Pertinentien des Klosters Belbuck; Giesebrecht, L., Wendische Geschichten vor der Karolingerzeit.‎

Référence libraire : 188219

‎Baltische Studien. Hrsg. v. d. Gesellschaft für Pommersche Geschichte u. Alterthumskunde. Jg. 4 H. 1.‎

‎Stettin, 1837. 201 S. OBr. Umschl. beschäd. u. angeschmutzt sowie m. Sign. Durchg. gebräunt u. stockfl. M. mehr. St. Unaufgeschnitten.‎

‎Enth. u.a.: Die Bergung der heimischen Alterthümer; Gruber, J.v., Die Göttin Hertha u. ihre Insel.‎

Référence libraire : 195930

‎Beginselen van het geestelijk leeven, tot onderwyzing der jongheyd‎

‎, Antwerpen : Hub. Bincken , 1770, Gebonden in oorspronkelijke lederen band, 256 pagina's laatste pag. inhoudstafel ontbreekt.‎

Référence libraire : 61137

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de ERIK TONEN BOOKS]

€ 95.00 Acheter

‎Beginselen van het geestelijk leeven, tot onderwyzing der jongheyd‎

‎Gebonden in oorspronkelijke lederen band, 256 pagina's laatste pag. inhoudstafel ontbreekt.‎

‎Beilagen zu d. Protokolle d. ausserordentlichen Reichsdeputation zu Regensburg. Bd. 1-4 UND Protokoll d. ausserordentlichen Reichsdepution Bd. 1-2.‎

‎Regensburg, Neubauer, 1803. XXIV, 419; XXII, 334; XXIV, 384; XXVIII, 484, XLVII; XVI, 515 S. u. S. 516-1019. Bd. 1 u. 2 In 1 Ppbd. d. Zt., sonst einzelne Ppbde. Einbde.etwas angeschmutzt u. teils m. Fehlst. im Papierbezug. Innendeckel m. Kleberest. Bind. am Tit. Teils etwas sichtbar. Etwas gebräunt bzw. leicht stockfl. Teils St. a. Tit. Bd. 1/2 d. Beil. fehlt vord. Vors. Bd. 1 d. Protok. Vor. Deckel fast lose u. erste S. an Bind. Angerissen.‎

‎Erster Band, welcher d. Beilagen von Ziffer I. bis Ziffer C. (100) enthält; Zweiter Band, welcher d. Beilagen von Ziffer CL bis Ziffer CC. enthält, die jedesmal mit d. Originalien genau verglichen worden; Dritter Band, welcher d. Beilagen von Ziffer CCI bis Ziffer CCC enthält, d. jedesmal mit d. Originalien genau vefrglichen worden; Vierter Band, welcher d. Beilagen von Ziffer CCCI bis Ziffer CCCC enthält, die jedesmal mit d. Originalien genau verglichen worden. Erster Bd., welcher d. erste bis fünf und zwanzigste Sitzung enthält; Zweiter Band, welcher d. sechs u. zwanzigste bis fünfzigste u. letzte Sitzung enthält. - EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Référence libraire : 168226

‎Beiträge zur gesammten Natur- u. Heilwissenschaft. Hrsg. v. W.R. Weitenweber. Bd. 1 (3 Hefte); 2 H. 1-2; 3 H. 3; 4 H. 1-2.‎

‎Prag (u. Leitmeritz/Teplitz), 1836-1839. M. 6 lith. Taf. OBr. Umschl. teils angeschmutzt oder etwas läd.Teils unbeschnitten. 1 H. fehlt vord. Umschl. Gebräunt. 2 Hefte m. Widm. d. Herausgebers Weitenweber.‎

‎Kirchner 9736. Es erschienen Bd. 1-4 mit je 3 Heften u. Bd. 5 H. 1. - Enth. u.a.: Weitenweber, W.R., Praktische Bemerkungen über den Giesshübler Sauerbrunn; Corda, Bau der Krystalllinse des Auges; Schreiter, Über die Rückenmarksentzündung; Weitenweber, W.R., Die in Böhmen wildwachsenden Veroniken (1/1). - Kahlert, C.W., Lithotomie oder Lithotritie?; Fleckles, L., Kurbilder, entworfen an den Heilquellen von Carlsbad; Seidl, W.B., Die Orthopteren Böhmens; Eiselt, J.N., Der Goldbrunn bei Bistrau (1/2). - Fieber, F.X., Beiträge zur Kenntniss der Schnabelkerfen; Delorme, R., Über Theosophie in Bezug auf Arzneikunde (1/3). - Presl, K.B., Orobella, eine neue Pflanzengattung; Seidl, W.B., Die Hummelarten Böhmens; Kahlert, C.W., Der böhmische Biber u. das Bibergeil; Kablik, A., Die Mineralquelle zu Johannisbad (2/1). - Lorenz, W., Über den Ursprung der Kuhpocken u. deren Verhältnis zur Mauke; Tuwar, W.A., Über die Sumpfkrankheiten; Lusek, W.H.v., Forstliche Beiträge zur Topographie der Domänen Richenburg, Koschumberg u. Chraustowitz; Patzoll, J., Zur Therapie des Gesichtskrebses; Alexibad und der Harz (2/2). - Mezler, J.v., Bemerkungen über das Wechselfieber u. dessen Behandlung; Das Riesengebirge. Eine orographische Skizze; Nebesky's Dampf-Apparat (3/3). - Weitenweber, W.R., Das Bad Libnitsch bei Frauenberg; Berchtold, v., Über die hohe Esche (4/1). - Schlesinger, S.E., Untersuchungen des Lactucariums aus Giftlattich; Weitenweber, W.R., Beobachtungen über die Heilkraft der Nelkenwurzel bei Wechselfiebern (4/2). - Einzeln auf Anfrage.‎

Référence libraire : 175968

‎Beiträge zur Kunde Pommerns. Hrsg. von dem Verein für Pommersche Statistik. Jg. 1 (2 Hefte) u. Jg. 2, H. 1.‎

‎Stettin, Morin, 1847- 1848. M. 1 gef. statist. Taf. 1 Bl., IV S., 1 Bl., 111 S.; 1 Bl., 90 S.; 4 Bl., 91 S. Pp. d. Zt. m. Rsign. Etwas bestoßen. Notizen a. Vorsatz. St. a. Tit. Gebräunt.‎

‎Enth. u.a.: Schmidt, Aufforderung die Erforschung der in Pommern lebenden Mundarten zu fördern; Die warmblütigen Thiere Pommerns; Die Soolquellen Pommerns; Engelcken, Die Lebensdauer der Geistlichen in Pommern; Die Heilquellen Pommerns; Die Ritterschaftliche Privat-Bank in Stettin; Wasserfuhr, H., Die Verbrechen im Regierungs-Bezirk Stettin.‎

Référence libraire : 197570

‎Belehrungs- u. Unterhaltungsblatt für den Landmann u. kleinen Gewerbsmann Böhmens. Hrsg. von d. k.k. patriot. ökonom. Gesellschaft in Böhmen durch ihr wirkendes Mitgleid M. Ritter Kalina von Jäthenstein.‎

‎Prag, Haase Söhne, 1841. M. 12 Abb. a.d. eingeb. OU. VIII, 384 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. leicht bestoßen. Gebräunt, teils leicht braunfl bzw. m. schwacher Nässespur am Rand.‎

‎Kirchner 10912. Das Belehrungs- u. Unterhaltungsblatt erschien von 1838-1847. - Die Abbildungen zeigen: Abgottsschlange; Schloß zu Brandeis in Böhmen; Baumwollenpflanze; Nashorn oder Rhnioceros; Kaiser-Franzensbad in Böhmen; Oelbaum; Pferdewettrennen; Luftspeienede Berge in Amerika; Kamel; Pferdefang; Bewohner von Madagaskar; Alpenstraßen u. Brücken. - Enth. u.a.: Auszüge aus der Chronik Böhmens; Wenzel Zeman als Hausvater, Landwirth u. endlich als Ortsrichter; Landwirthschaftliche Aufsätze; Aufsätze aus dem Gebiete der Hauswirthschaft; Gemeindeanstalten; Aufsätze aus der Naturgeschichte u. Erdbeschreibung; Nachrichten von ungewöhnlichen Naturereignissen; Unglücksfälle zur Warnung erzählt; Getreidemarktpreise eines jeden Monats in d. wichtigsten Städten Böhmens.‎

Référence libraire : 172388

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1742, Tl. 2: Heumonat bis Christmonat (= Juli-Dez.).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1742. M. 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 581 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. Einbd. stark berieben u. bestoßen. Rücken m. Längsknick. Durchg. stark gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Angeb.: Auf das Jahr 1743, Tl. 1 Jenner-Brachmonat (= Jan.-Juni).. Ebenda 1743. M. 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 572 S., 2 Bl. - Einzelbände von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Référence libraire : 197591

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1744, Tl. 1: Jenner bis Brachmonat (= Jan.-Juni).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1744. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 568 S., 2 Bl. Hldr. d. Zt. Einbd. berieben u. fleckig. Vorsaätze fehlen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Référence libraire : 197593

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1741, Tl. 2: Heumonat bis Christmonat (= Juli-Dez.).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1741. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 571 S., 2 Bl. Pp. d. Zt. Einbd. berieben u. bestoßen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Référence libraire : 197589

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1742. 2 Bde.‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1742. M. 1 Kpfr.-Taf., 2 gest. u. 10 Holzschn.-Tit.-Vign. 579 S., 2 Bl.; 4 Bl., 581 S., 2 Bl. Ppbde. d. Zt. Einbde. berieben u. bestoßen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzeljahrgang von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Référence libraire : 197590

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1745, Tl. 1: Jenner bis Brachmonat (= Jan.-Juni).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1745. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 576 S., 2 Bl. Pp. d. Zt. m. hs. Rtit. Einbd. berieben, bestoßen u. fleckig. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Référence libraire : 197594

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1743, Tl. 1: Jenner bis Brachmonat (= Jan.-Juni).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1743. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 571 S., 2 Bl. Prgt. d. Zt. Einbd. etwas angeschmutzt u. fleckig. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Référence libraire : 197592

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1742, Tl. 2: Heumonat bis Christmonat (= Juli-Dez.).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1742. M. 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 581 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbd. beschabt u. bestoßen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Référence libraire : 197736

‎Beobachtungen u. Abhandlungen aus d. Gebiete d. gesammten praktischen Heilkunde; von österreichischen Ärzten. Bd. 1-4 (v. 6).‎

‎Wien, Gerold, 1819-1824. M. 2 gef. Kpfr.-Taf. Ppbde. d. Zt. m. hs. Rsch. u. Rsign. Einbde. beschabt u. bestoßen. Gebräunt, teils braunfl. St. a. Tit.‎

‎Kirchner 3840. - Enth. u.a.: Steiner, J., Über den Gesundheitszustand in Mähren im Jahre 1814. Eine pathograph. Skizze; Hildenbrand, V.v., Versuche zur Tilgung des syphilitischen Giftes in primären Geschwüren; Matuschka, Lebendige Eidechsen im Magen eines Weibes; Kratky, Das Ullersdorfer Schwefelbad (1). - Geschichte der Pest zu Skochay, einem zu dem Bezirke des löblichen Ottochaner Gränz-Infanterie-Regiments gehörigen Dorfe; Lenhossek, M.v., Beschreibung zweier merkwürdiger Fälle von Schwangerschaften in den Fallopischen Trompeten, nebst einigen Bemerkungen über die Ursachen, Symptome u. Ausgänge solcher Schwangerschaften (2). - Stelzig, A., Beobachtungen über die im Jahre 1820 u. 1821 in Prag geherrschte Blattern-Epidemie, nebst ihrer Behandlung; Lenhossek, V.v., Eine bei einer erwachsenen Person beobachtete Erweichung u. Zerreissung des Magengrundes (3). - Burger, J., Geschichte des ansteckenden Typhus im Militär-Spitale zu Klagenfurt im Jahre 1814; Hartmann, Ph.K., Die Heilung der Krankheiten nach der Regel u. nach der Mode; Seeliger, Geschichte eines schwammigen Krebsgeschwüres in d. linken Nasenhöhle (4).‎

Référence libraire : 174498

‎Beobachtungen u. Bemerkungen aus d. Geburtshülfe u. gerichtlichen Medizin, nebst fortlaufenden Nachrichten über d. Ereignisse in d. Kgl. Entbindungsanstalt in Göttingen. Hrsg. v. L. Mende. Bd. 1-2.‎

‎Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 1824-25. M. 9 gef. Kpfr.-Taf. XX, 263 u. X, 420 S. In 1 Ppbd. St. u. Sign. a. Tit. Einbd. beschäd. u. bestoßen. Teils stockfl.‎

‎Kirchner 3866.‎

Référence libraire : 219179

‎Berengarius Turonensis oder e. Sammlung ihn betreff. Briefe. Hrsg. v. H. Sudendorf.‎

‎Hamburg, Perthes, 1850. XVI, 239 S. Hldr. d. Zt. Wasserfleckig.‎

Référence libraire : 628663

‎Bericht an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache u. Altertümer in Leipzig. Jg. 1838. Hrsg. v. K.A. Espe.‎

‎Leipzig, Brockhaus, 1838. 69 S. OU. Umschl. angeschmutzt. Etwas eselsohrig. Unbeschn. Gebräunt. Eigentumsverm. a. Spiegel. St. a. Tit.‎

‎Enth. u.a.: Stieglitz, Ch.L., Über die in den alten Gräbern Deutschlands aufgefundenen Alterthümer, als die Zeichen germanischer Ausbildung; Ders., Die Sage von Wieland, dem Dädalus der Deutschen; Puttrich, Über die Baudenkmale des Mittelalters in Sachsen.‎

Référence libraire : 196665

‎Bericht d. Vereins für d. Besserung d. Strafgefangenen in d. östlichen Provinzen d. Preußischen Staates. Bericht 1 u. 2.‎

‎Berlin, 1830-33. M. 1 Falttaf. in Ber. 2. IV, 140; IV, 194 S. OBr. m. Sign. a. Umschl. S. teilw. braunfl.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE!‎

Référence libraire : 171477

‎Bericht über d. Versammlungen d. Naturwissenschaftlichen Sektion d. Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. Jg. 1837.‎

‎Breslau, 1837. OBr.‎

Référence libraire : 118587

‎Bericht über die Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Ber. 1-7 u. 10.‎

‎Basel, Haas, 1835-52. In 2 Hlwdbdn. M. Rsign. Rücken etwas verblichen. Kanten teils berieben. St. a. Vors. u. Tit. Teils etwas stockfl., OBr. (10) u. Br. (7). Rücken stärker angerissen u. m. Fehlstellen. Buchblock gebrochen.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Référence libraire : 162202

‎Berichte d. Norddeutschen Missionsgesellschaft. Bericht 8.‎

‎Hamburg, 1842. OBr.‎

Référence libraire : 201562

‎Berichte über d. Rauhe Haus. Jg. 1833/46.‎

‎Hamburg, 1833/46. Pp. Etwas beschabt. St. a. Tit.‎

Référence libraire : 132044

‎Berichte über d. Verhandlungen d. Kgl. Sächs. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Leipzig. Bd. 1: Aus den Jahren 1846 u. 1847.‎

‎Leipzig, Weidmann, 1848. M. einigen Taf. 248 S. Hldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Etwas bestoßen u. angeschmutzt. M. mehr. St. Teils braunfl.‎

‎Math.-nat. Kl. u. Phil.-hist. Kl. noch zusammen! - Enth. u.a.: Erdmann über Samenaschen u. deren Analyse; Göttling über die vier lykurgsichen Rhetren; Weber über den Einfluss der Erwärmung u. Erkältung der Nerven auf ihr Leitungsvermögen; Brockhaus über finnische Sprichwörter u. Räthsel; Hansen über die Thöne steifer Saiten.‎

Référence libraire : 194315

‎Berichte über d. Verhandlungen d. Kgl. Sächs. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Leipzig. Bd. 2: Aus dem Jahre 1848.‎

‎Leipzig, Weidmann, 1848. M. 5 Taf. IV, 248 S. Hlwd. M. Rsign. OU. eingeb. St. a. Tit.‎

‎Math.-nat. Kl. u. Phil.-hist. Kl. noch zusammen! - Enth. u.a.: Erdmann über d. Mellithsäure; Jahn über zwei zu Athen gefundene Bildwerke von Marmor; Naumann über d. im Königreiche Sachsen möglicherweise noch aufzufindenden Steinkohlen; E.H. Weber, Beiträge zur Anatomie u. Physiologie d. Bibers; Jahn über d. Wesen u. d. wichtigsten Aufgaben d. archäolog. Studien.‎

Référence libraire : 160986

‎Berit hadashah 'al pi Mashiah (Hebräische Bibel, Neues Testament).‎

‎Londini (d.i. London), Macintosh, 1817. 286 S. Ldrbd. d. Zt. Rücken angerissen. Einbd. berieben. Ecken bestossen. Vors. m. etwas sichtbareer Bind. u. leimschatt. Stellen. Teils ein wenig braunfl.‎

‎Hebräisches Neues Testament d. "London Jews? Society" zur Verbreitung d. Christentums unter d. Juden.‎

Référence libraire : 160582

‎Berliner Allgemeine Kirchenzeitung. Hrsg. v. Th. Bruns. Jg. 8-10.‎

‎Berlin, Schultze, 1846-48. 4°. Pp. Jg. 8 77 v. 104 Nrn. ohne Beilage (ersch.?). Fehlt: Jg. 9 S. 513-528.‎

‎EINZELNE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE.‎

Référence libraire : 201569

‎Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft. (Hrsg. v. K.v. Benekendorf). Bd. 1 (v. 8).‎

‎Berlin, Pauli, 1774. M. gest. Front. u. gest. Tit.-Vign. 7 Bl., 404 (recte 804) S. Ldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. sowie Goldpr. a. Deckeln. Einbd. etwas beschabt. Gebräunt.‎

‎Kirchner 2904. - Die erste wiss. Zs., welche sich ausschließlich d. Landwirtschaft widmet u. fast alle Gebiete abdeckt, inkl. Fisch- u. Hühnerzucht. Hier vorliegend der erste Band. Enth. u.a.: Von d. Anbauu. Zubereitung d. Cichorienwurzeln u. einem dem Coffee gleichkommenden Getränke; Anmerkungen über d. verschiedenen Pflugarten, als den ersten zu tüchtigen Zubereitung d. Ackers erforderlichen Geschäften; Wirthschaftliche Gedanken von d. Uhrbarmachung wüster u. unbebauter Aecker.‎

Référence libraire : 166282

‎Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft. (Hrsg. v. K.v. Benekendorf). Bd. 7 (v. 8).‎

‎Berlin, Pauli, 1786. M. gest. Front. u. gest. Tit.-Vign. 1 Bl., 852 (recte 804) S. Hldr. d. Zt. m. Rsch. (leicht beschäd.) u. Rverg. Einbd. beschabt. Gebräunt.‎

‎Kirchner 2904. - Die erste wiss. Zs., welche sich ausschließlich d. Landwirtschaft widmet u. fast alle Gebiete abdeckt, inkl. Fisch- u. Hühnerzucht. Hier vorliegend der siebente Band. Enth. u.a.: Von d. rechten Bebrauch d. Unterthanendienste; Kurze Anweisung zu einer vollständigen Hütungsordnung für alle Vieharten; Gründliche Anweisung zu einem nutzbaren Flachs- u. Hanfbau; Von d. richtigen Anbau d. Hirse.‎

Référence libraire : 166283

‎Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft. (Hrsg. v. K.v. Benekendorf). Bd. 8 (v. 8).‎

‎Berlin, Pauli, 1791. M. gest. Front. u. gest. Tit.-Vign. X, 708 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. m. Rsch. (leicht beschäd.) u. Rverg. Einbd. beschabt. Gebräunt.‎

‎Kirchner 2904. - Die erste wiss. Zs., welche sich ausschließlich d. Landwirtschaft widmet u. fast alle Gebiete abdeckt, inkl. Fisch- u. Hühnerzucht. Hier vorliegend der achte Band. Enth.: Welchen großen Einfluß der mindere oder höhere Ertrag d. Ländereien, in allen andern Nahrungszweigen d. Staats habe. In einem Beispiele an d. kleinen Bauerngütern entwickelt; Anweisung, wie man guten u. reifen Kleesaamen auf eine leichte Art u. in zureichender Menge gewinnen könne, ohne daß derselbe durch zu starkes Trocknen in d. Oefen, oder durch andere gewaltsame Mittel im Keimen u. Aufgehen hätte Schaden nehmen können. Mit sehr umfangreichem Register für alle 8 Bde.‎

Référence libraire : 170140

‎Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft. (Hrsg. v. K.v. Benekendorf). Bd. 5 (v. 8).‎

‎Berlin, Pauli, 1781. M. gest. Front. u. gest. Tit.-Vign. VIII, 780 S. Hldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. Einbd. beschabt. Rücken leicht angerissen. Gebräunt. Einige Bl. m. Randausrissen (m. kl. Textverlusten).‎

‎Kirchner 2904. - Die erste wiss. Zs., welche sich ausschließlich d. Landwirtschaft widmet u. fast alle Gebiete abdeckt, inkl. Fisch- u. Hühnerzucht. Hier vorliegend der fünfte Band. Enth.: Von d. verschiedenen Gattungen d. Wiesen u. Hütungsplätze, u. d. bestmöglichsten Mitteln solche zu verbessern, u. deren Ertrag zu vermehren; Von d. Sommerstallfütterung d. Rindviehes; Von d. Brühfütterung d. Rindviehes.‎

Référence libraire : 170141

‎Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft. (Hrsg. v. K.v. Benekendorf). Bd. 4 (v. 8).‎

‎Berlin, Pauli, 1774. M. gest. Front. u. gest. Tit.-Vign. sowie 3 (v. 4?) Falttab. 1 Bl., 708 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. Einbd. etwas beschabt. Rücken leicht angerissen. Gebräunt.‎

‎Kirchner 2904. - Die erste wiss. Zs., welche sich ausschließlich d. Landwirtschaft widmet u. fast alle Gebiete abdeckt, inkl. Fisch- u. Hühnerzucht. Hier vorliegend der vierte Band. Enth.: Erörterung einiger wichtigen u. nützlichen Anmerkungen zu d. ersten Bande d. Berliner Beiträge zur Landwirtschaftswissenschaft; Von d. verschiedenen Seuchen u. Krankheiten d. Rindviehes, deren Entstehungs-Kennzeichen, u. den dagegen nöthigen Präservativ- u. Heilungsmitteln; Von d. Nutzbarkeit, verhältnißmäßigen Anzahl, verschiedenen Arten, auch richtigen Pflege u. Wartung des in einer jeden Landwirthschaft zu haltenden Schafviehes‎

Référence libraire : 170142

‎Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft. (Hrsg. v. K.v. Benekendorf). Bd. 3 (v. 8).‎

‎Berlin, Pauli, 1778. M. gest. Front. u. gest. Tit.-Vign. XXIV, 768 S. Ldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. sowie Goldpr. a. Deckeln. Einbd. etwas beschabt. Gebräunt.‎

‎Kirchner 2904. - Die erste wiss. Zs., welche sich ausschließlich d. Landwirtschaft widmet u. fast alle Gebiete abdeckt, inkl. Fisch- u. Hühnerzucht. Hier vorliegend der dritte Band. Enth. u.a.: Von Anlegung, Pflege u. Wartung guter u. nutzbarer Baumschulen; Von d. richtigen Lage, innern Güte, ersten Anlegung u. jährlichen Pflege u. Wartung eines nutzbaren Obstgartens auf d. Lande; Von der verhältnißmäßigen Anzahl, Futterung u. Wartung der in d. Landwirthschaft erforderlichen Zug- u. Ackerpferde; Abhandlung von d. Steineseln, auch Maulthieren, in wie weit sie im landwirthschaftl. Gebrauch nützlich seyn können.‎

Référence libraire : 170583

‎Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft. (Hrsg. v. K.v. Benekendorf). Bd. 2 (v. 8).‎

‎Berlin, Pauli, 1775. M. gest. Front. u. gest. Tit.-Vign. 3 Bl., 843 S. Ldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. sowie Goldpr. a. Deckeln. Einbd. etwas beschabt. Gebräunt.‎

‎Kirchner 2904. - Die erste wiss. Zs., welche sich ausschließlich d. Landwirtschaft widmet u. fast alle Gebiete abdeckt, inkl. Fisch- u. Hühnerzucht. Hier vorliegend der zweite Band. Enth. u.a.: Wirthschaftliche Erinnerungen wegen der bei den Dröschergeschäfften vorzubeugenden Betrügereien u. Unordnungen; Von dem nothwendigen u. nützlichen Gartenbau auf d. Lande überhaupt; Oekonomische Betrachtungen über d. richtige Lage, innere Güte, erste Anlegung u. jährliche Pflege u. Wartung eines nutzbaren Kohl- u. Kuchel-Gartens auf d. Lande; Von d. Erzeugung, Verpflanzung u. d. Gebrauche d. verschiedenen Kohlgewächse; Von d. Erzeugung, Wartung u. Gebrauch d. verschied. Knollengewächse.‎

Référence libraire : 170584

Nombre de résultats : 25,712 (515 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 5 6 7 [8] 9 10 11 ... 82 153 224 295 366 437 508 ... 515 Page suivante Dernière page