Professional bookseller's independent website

‎Livres anciens‎

Main

????? : 25,712 (515 ?)

??? ??? 1 ... 142 143 144 [145] 146 147 148 ... 200 252 304 356 408 460 512 ... 515 ??? ????

‎Carus, F.A‎

‎Ideen zur Geschichte der Menschheit.‎

‎Leipzig, Barth u. Kummer, 1809. M. 2 (wiederhol.) gest. Tit.-Vign. 2 Bl., VIII, 336 S. Pp. d. Zt. m. Rsch. Einbd. beschabt u. bestoßen. Gebräunt. (Nachgelass. Werke 6).‎

‎Erste Ausgabe. - Friedrich August Carus, 1807 im Alter von 36 Jahren früh verstorben, lehrte Philosophie an der Universität Leipzig. Seine nachgelassenen Werke erschienen von 1808 - 1823 in sieben Bänden. "Bei reichem anregendem Inhalt" (ADB) behandeln sie die Psychologie und ihre Geschichte, die Philosophiegeschichte, die Geschichte der Menschheit sowie die Moral- und Religionsphilosophie.‎

书商的参考编号 : 185017

‎CARVALHO e MELO S. J Marquis de POMBAL-PINAULT P O‎

‎Importante et rare réunion de 20 divers titres sur l'expulsion des Jésuites du Portugal, de ses colonies et d'Espagne et sur l'attentat contre Joseph 1er roi du Portugal‎

‎Sans lieu Sans lieu, Amsterdam, 1758. In-12 relié plein veau dos à nerfs très orné, pièce de titre de maroquin rouge. Reliés en un seul volume : Relation abrégée concernant la République que les religieux, nommés Jésuites des provinces de Portugal et d'Espagne, ont établie dans les pays et domaines d'Outre Mer de ces deux monarchies et de la guerre qu'ils y ont excitée et soutenu contre les armées Espagnoles et Portugaises, dressée sur les registres de secrétariat des deux commissaires respectifs principaux et plénipotentiaires des deux couronnes et sur d'autres pièces authentiques. Texte en français et en portugais. Reliés en suivant, même auteur : Recueil de pièces pour servir d'addition et de preuve à la relation abrégée concernant la république établie par les Jésuites dans les domaines d'Outre ler des rois d'Espagne et de Portugal, et la guerre qu'ils y soutiennent contre les armées de ces deux monarques. Sans lieu, 1758. 91 pages. Texte français et portugais. Second recueil de pièces, concernant les usurpations des Jésuites dans l'Amériqaue espagnole et portugaise. Sans lieu 1758, 40 pages, texte français et portugais. Lettres en forme de bref, de N.S.P Le Pape Benoist XIV, par lesquelles de son propre mouvement, il établit et constitue l'eminentissime et revendissime François de Saldanha, cardinal diacre de la sainte église romaine, visiteur et réformateur des clercs réguliers de la compagnie de Jésus, dans les royaumes de Portugal et des Algarves et dans tous les pays des Indes Orientales et Occidentales, soumis à la domination du roi très fidèle. A Lisbonne 1758 de l'Imprimerie de Michel Rodriques. 24 pages, texte latin et français. Décret du cardinal Saldanha pour la réforme des Jésuites de Portugal et des domaines qui en dépendent du 15 mai 1758. Sans lieu, 1758, 17 pages, texte français et portugais. Refléxions sur l'attentat commis le 3 septembre 1758 contre la vie du roi de Portugal. Sl Sd , 36 pages. Edit du roi de Portugal par lequel sa majesté très fidèle promet à ceux qui révèleront les auteurs et les complices de la conjuration formée par quelques uns de ses sujets et de l'attentat commis le 3 septembre 1758 sur sa personne, abolition de leur crime, s'ils en sont eux mêmes coupables (les chefs de la conspiration néanmoins exceptés), la noblesse aux roturiers, aux nobles et aux grands un accroissement de noblesse, d'honneurs, d'élévation, de grandeurs et de dignités. Sl Sd, 9 pages, texte en français. Manifeste du roi de Portugal contenant les erreurs impies et séditieuses que les religieux de la compagnie de Jésus ont enseignées aux criminel qui ont été punis, et qu'ils se sont efforcés de répandre parmi les peuples de ce royaume. A Lisbonne de l'Imprimerie de Miguel Rodriguez, sans date, 50 pages. Texte en français. Erros impios e sediciosos, que os religiosos da companhia de Jesus ensinarao aos eos, que forao justicados, e pertenderao espalhar nos povos destes reynos. Lisboa Officina Miguel Rodrigues Sans date, 81 pages. Texte en portugais. Lettres royales de sa majesté très fidèle le roi de Portugal, portant (après un court exposé des crimes dont les Jésuites de ses royaumes sont rendus coupables) que tous les biens, meubles et immeubles, qu'ils y possédaient, seront mis en séquestre et que tous ces religieux seront enfermés dans leurs principales maisons, sans aucune communication avec les autres sujets du roi, nourris et entretenus à raison de douze sols par tête chaque jour, jusqu'à ce qu'il en soit autrement ordonné. Lisbonne, Imprimerie Miguel Rodrigues, 1759, 24 pages. Texte français et portugais. Lettres pastorales, l'une du chapitre de l'église d'Elvas, l'autre du collège de la Sainte église de Lisbonne, en exécution de la lecture royale du 19 janvier 1759, pour détruire et anéantir les erreurs impies et séditieuses que les Jésuites ont voulu semer dans ces royaumes. Avec un coup d'oeil de leur usurpation dans l'Amérique espagnole et portugaise. Sans lieu, 1759, 24 pages. Texte français. Lettre pastorale de M. L'Evêque de Leira. Lisbonne Imprimerie Patriarchale de François Louis Ameno, 1759, 54 pages. Texte en français et en portugais. Jugement du conseil souverain, chargé par sa majesté très fidèle d'instruire le procès au sujet de l'attentat commis sur sa personne sacrée qui contient l'exposé des faits principaux qui résultent des informations et les noms des principaux chefs et complices de la conspiration et qui condamne une partie des coupables à divers supplices. Sans lieu, 12 janvier 1759, gravure en frontispice, 67 pages. Texte en français et en portugais. Instructions de sa majesté très fidèle, à son ministre en cour de Rome. Du 8 octobre 1757, du 10 février 1758 et du 10 avril 1759. 41 pages. Edit d'expulsion des Jésuites de tous les états de la couronne de Portugal, Lisbonne 3 octobre 1759, gravure en frontispice, 16 + 12 pages. Texte en français et en portugais. Mandement de S.E. le cardinal de Saldanha, patriarche de Lisbonne, au sujet de l'expulsion des Jésuites. 16 pages. Discours de l'auteur des nouvelles ecclésiastiques, pour l'année 1760 contenant la récapitulation des forfaits des Jésuites dans les étts du roi de Portugal. 23 pages. Edit de sa majesté très fidèle, le roi de Portugal par lequel elle abolit les écoles d'humanités des Jésuites, défend de se servir de leur méthode d'enseigner et en presscrit une nouvelle. A Lisbonne, imprimerie Michel Rodriguez, 1759, gravure en frontispice, 72 pages. Texte en français et en portugais. Reflexions des Jésuites de Rome sur le célèbre jugement rendu à Lisbonne le 12 janvier 1758, qu'ils appellent le "manifeste de Portugal". Avec notes sur ces reflexions. 74 pages. Texte en français et en portugais. Apologie des RR. PP. Jésuites. Chanson sur l'air des pendus. 7 pages. En français. Petit manque de cuir à la coiffe et en queue sans grande gravité, coins légèrement émoussés, intérieur en très bon état. Soit 20 publications reliées en un seul volume constituant, en soi, un ensemble fort rare sur le sujet.‎

‎Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.‎

书商的参考编号 : 114415

Livre Rare Book

Librairie Gil - Artgil SARL
Rodez France Francia França France
[Books from Librairie Gil - Artgil SARL]

€ 1,700.00 购买

‎CARVALHO e MELO Sebastiao José Marquis de POMBAL-PINAULT Pierre Olivier‎

‎Importante et rare réunion de 20 divers titres sur l'expulsion des Jésuites du Portugal, de ses colonies et d'Espagne et sur l'attentat contre Joseph 1er roi du Portugal‎

‎Sans lieu ni date, Amsterdam, 1758. In-12 relié plein veau dos à nerfs très orné, pièce de titre de maroquin rouge. Reliés en un seul volume : Relation abrégée concernant la République que les religieux, nommés Jésuites des provinces de Portugal et d'Espagne, ont établie dans les pays et domaines d'Outre Mer de ces deux monarchies et de la guerre qu'ils y ont excitée et soutenu contre les armées Espagnoles et Portugaises, dressée sur les registres de secrétariat des deux commissaires respectifs principaux et plénipotentiaires des deux couronnes et sur d'autres pièces authentiques. Texte en français et en portugais. Reliés en suivant, même auteur : Recueil de pièces pour servir d'addition et de preuve à la relation abrégée concernant la république établie par les Jésuites dans les domaines d'Outre ler des rois d'Espagne et de Portugal, et la guerre qu'ils y soutiennent contre les armées de ces deux monarques. ans lieu, 1758 91 pages. Texte français et portugais. Second recueil de pièces, concernant les usurpations des Jésuites dans l'Amériqaue espagnole et portugaise. Sans lieu 1758, 40 pages, texte français et portugais. Lettres en forme de bref, de N.S.P Le Pape Benoist XIV, par lesquelles de son propre mouvement, il établit et constitue l'eminentissime et revendissime François de Saldanha, cardinal diacre de la sainte église romaine, visiteur et réformateur des clercs réguliers de la compagnie de Jésus, dans les royaumes de Portugal et des Algarves et dans tous les pays des Indes Orientales et Occidentales, soumis à la domination du roi très fidèle. A Lisbonne 1758 de l'Imprimerie de Michel Rodriques. 24 pages, texte latin et français. Décret du cardinal Saldanha pour la réforme des Jésuites de Portugal et des domaines qui en dépendent du 15 mai 1758. Sans lieu, 1758, 17 pages, texte français et portugais. Refléxions sur l'attentat commis le 3 septembre 1758 contre la vie du roi de Portugal. Sl Sd , 36 pages. Edit du roi de Portugal par lequel sa majesté très fidèle promet à ceux qui révèleront les auteurs et les complices de la conjuration formée par quelques uns de ses sujets et de l'attentat commis le 3 septembre 1758 sur sa personne, abolition de leur crime, s'ils en sont eux mêmes coupables (les chefs de la conspiration néanmoins exceptés), la noblesse aux roturiers, aux nobles et aux grands un accroissement de noblesse, d'honneurs, d'élévation, de grandeurs et de dignités. Sl Sd, 9 pages, texte en français. Manifeste du roi de Portugal contenant les erreurs impies et séditieuses que les religieux de la compagnie de Jésus ont enseignées aux criminel qui ont été punis, et qu'ils se sont efforcés de répandre parmi les peuples de ce royaume. A Lisbonne de l'Imprimerie de Miguel Rodriguez, sans date, 50 pages. Texte en français. Erros impios e sediciosos, que os religiosos da companhia de Jesus ensinarao aos eos, que forao justicados, e pertenderao espalhar nos povos destes reynos. Lisboa Officina Miguel Rodrigues Sans date, 81 pages. Texte en portugais. Lettres royales de sa majesté très fidèle le roi de Portugal, portant (après un court exposé des crimes dont les Jésuites de ses royaumes sont rendus coupables) que tous les biens, meubles et immeubles, qu'ils y possédaient, seront mis en séquestre et que tous ces religieux seront enfermés dans leurs principales maisons, sans aucune communication avec les autres sujets du roi, nourris et entretenus à raison de douze sols par tête chaque jour, jusqu'à ce qu'il en soit autrement ordonné. Lisbonne, Imprimerie Miguel Rodrigues, 1759, 24 pages. Texte français et portugais. Lettres pastorales, l'une du chapitre de l'église d'Elvas, l'autre du collège de la Sainte église de Lisbonne, en exécution de la lecture royale du 19 janvier 1759, pour détruire et anéantir les erreurs impies et séditieuses que les Jésuites ont voulu semer dans ces royaumes. Avec un coup d'oeil de leur usurpation dans l'Amérique espagnole et portugaise. Sans lieu, 1759, 24 pages. Texte français. Lettre pastorale de M. L'Evêque de Leira. Lisbonne Imprimerie Patriarchale de François Louis Ameno, 1759, 54 pages. Texte en français et en portugais. Jugement du conseil souverain, chargé par sa majesté très fidèle d'instruire le procès au sujet de l'attentat commis sur sa personne sacrée qui contient l'exposé des faits principaux qui résultent des informations et les noms des principaux chefs et complices de la conspiration et qui condamne une partie des coupables à divers supplices. Sans lieu, 12 janvier 1759, gravure en frontispice, 67 pages. Texte en français et en portugais. Instructions de sa majesté très fidèle, à son ministre en cour de Rome. Du 8 octobre 1757, du 10 février 1758 et du 10 avril 1759. 41 pages. Edit d'expulsion des Jésuites de tous les états de la couronne de Portugal, Lisbonne 3 octobre 1759, gravure en frontispice, 16 + 12 pages. Texte en français et en portugais. Mandement de S.E. le cardinal de Saldanha, patriarche de Lisbonne, au sujet de l'expulsion des Jésuites. 16 pages. Discours de l'auteur des nouvelles ecclésiastiques, pour l'année 1760 contenant la récapitulation des forfaits des Jésuites dans les étts du roi de Portugal. 23 pages. Edit de sa majesté très fidèle, le roi de Portugal par lequel elle abolit les écoles d'humanités des Jésuites, défend de se servir de leur méthode d'enseigner et en presscrit une nouvelle. A Lisbonne, imprimerie Michel Rodriguez, 1759, gravure en frontispice, 72 pages. Texte en français et en portugais. Reflexions des Jésuites de Rome sur le célèbre jugement rendu à Lisbonne le 12 janvier 1758, qu'ils appellent le "manifeste de Portugal". Avec notes sur ces reflexions. 74 pages. Texte en français et en portugais. Apologie des RR. PP. Jésuites. Chanson sur l'air des pendus. 7 pages. En français. Petit manque de cuir à la coiffe et en queue sans grande gravité, coins légèrement émoussés, intérieur en très bon état. Soit 20 publications reliées en un seul volume constituant, en soi, un ensemble fort rare sur le sujet.‎

MareMagnum

Artgil
Rodez, FR
[Books from Artgil]

€ 1,700.00 购买

‎Cary, I‎

‎Reduction of the large map of England a. Wales with part of Scotland; comprehending the whole of the turnpike roaols, with the great rivers a. the course of the different navigable canals.‎

‎London, 1837. Gef. farb. Kte. (63x76 cm). Auf Leinen aufgezogen. Gefalzt.‎

书商的参考编号 : 701037

‎Cary, J‎

‎Cary's Reduction of his Large Map of England and Wales, With Part of Scotland; Comprehending the whole of the Turnpike Roads, With the Great Rivers and the Course of the different Navigable Canals ...‎

‎London, 1837. Altkolorierte Kupferstichkarte von John Cary. Mit Titel oben rechts. Grenz- u. Flächenkolorit. 76 x 62,5 cm. In 20 Segmenten auf Leinen aufgezogen u. mehrfach gefaltet. Etwas braunfl., insgesamt aber gut erhalten.‎

‎Detailreiche Straßenkarte von England, Wales u. dem Süden Schottlands mit Einzeichnung der Straßen u. Wasserwege.‎

书商的参考编号 : 190169

‎Carzov, J.B. (II./praes.) u. K.H. Kühn (resp.)‎

‎Disputatio exegetica ad Luc. XII, 49.50 de Baptismo sanguninis an flaminis?.‎

‎Leipzig, Titius, 1696. 1 Bl., 54 S. Ohne Einbd. Rücken geklebt. Gebräunt u. braunfl.‎

‎VD17 12:142946B. ADB IV, 21f. - Johann Benedict Carpzov (II./1639-1699), leipziger Theologe u. Philologe.‎

书商的参考编号 : 199010

‎CASATI Gaetano.-‎

‎Dix années en Équatoria. Le retour d'Emin Pacha et l'Expédition Stanley. Ouvrage traduit avec l'autorisation de l'auteur par Louis de Hessem.-‎

‎Paris. Firmin Didot. 1892. Fort in-8 (195 x 280mm) dos et coins chagrin rouge, fleurons au dos, filets sur les plats mouchetés, gardes jaspées, tête dorée, autres marges non rognées, XI, 498 pages, 170 gravures dont de nombreux hors texte et 4 cartes dont 3 à double page. Mors un peu frottés, qq. bords de feuilles insolés sinon bel exemplaire exempt de rousseurs. Edition originale de la traduction française.‎

书商的参考编号 : ORD-14396

Livre Rare Book

Librairie Les Vieux Ordinaires
Toulon France Francia França France
[Books from Librairie Les Vieux Ordinaires]

€ 280.00 购买

‎CASAUBONI, Isaaci; SALMASII, Cl.; GRUTERI, Jani‎

‎HISTORIAE AUGUSTAE SCRIPTORES VI. AELIUS SPARTIANUS. VULC. GALLICANUS. JULIUS CAPITOLINUS. TREBELL. POLLIO. AELIUS LAMPRIDIUS. FLAVIUS VOPISCUS‎

‎Relie, percaline d'epoque, titre marque sur le dos, gravure de titre, 120 x 200mm., (VI)997pp. + index rerum ac verborum. Cum indice Locupletissimo rerum ac Verborum Accurante Cornelio Schrevelio. Bon etat.‎

‎CASAUBONI, Isaaci; SALMASII, Cl.; GRUTERI, Jani;‎

‎HISTORIAE AUGUSTAE SCRIPTORES VI. AELIUS SPARTIANUS. VULC. GALLICANUS. JULIUS CAPITOLINUS. TREBELL. POLLIO. AELIUS LAMPRIDIUS. FLAVIUS VOPISCUS,‎

‎, Lugduni Batavorum, Francisci Hackii, 1661**, Relie, percaline d'epoque, titre marque sur le dos, gravure de titre, 120 x 200mm., (VI)997pp. + index rerum ac verborum.‎

‎Cum indice Locupletissimo rerum ac Verborum Accurante Cornelio Schrevelio. Bon etat.‎

书商的参考编号 : 16937

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€ 675.00 购买

‎CASENEUVE Pierre de‎

‎Les Estats Généraux de la Province de Languedoc ou il est traitte (sic) de leur origine, de leur antiquité et de leurs privilèges‎

‎Sans lieu San lieu , 1704. In-folio de 39 pages relié pleine basane blonde récente. Les feuillets sont abimés dans la marge inférieure, sans perte de texte, et montés sur onglets. Mouillure claire galeries de vers également en marge inférieure. La reliure, bien que récente, présente une décoloration sur les deux plats. Malgré les défauts signalés, bon exemplaire que la reliure a sauvé d'une dégradation totale.‎

‎Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.‎

书商的参考编号 : 108244

Livre Rare Book

Librairie Gil - Artgil SARL
Rodez France Francia França France
[Books from Librairie Gil - Artgil SARL]

€ 150.00 购买

‎CASEY John‎

‎A treatise on the analytical geometry of the point, line, circl and conic sections containing an account of its most recent extensions with numerous examples‎

‎Dublin London 1885, In-12 relié pleine percaline éditeur verte, xvi + 331 pages. Bon état‎

MareMagnum

Artgil
Rodez, FR
[Books from Artgil]

€ 30.00 购买

‎CASIMIR PERIER - MARECHAL SOULT - M. MARRAST‎

‎Procès en diffamation. Monsieur Casimir Perier, Président du Conseil des Ministres et M Le Maréchal Soult, ministre de la guerre contre M Marrast, rédacteur en chef de la Tribune. Cours d'assise de la Seine, Présidence de M. Moreau, audience du 29 octobre 1831‎

‎Sans nom 1831. In-8 broché, document imprimé de 114 pages. Bords des 10 dernières pages effrangés sans perte de texte. M. Marrast, Rédcateur en chef de LA TRIBUNE avait écrit, le 9 juillet 1831 : "N'est-il pas vrai que pour ces marchés de fusils et de draps, M. Casimir Perier et M. le Maréchal Soult ont reçu chacun un pot-de-vin qui serait de plus d'un million ? " M. Marrast fût condamné à 6 mois de prison. Bon exemplaire. Rare.‎

‎Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.‎

书商的参考编号 : 99931416

Livre Rare Book

Librairie Gil - Artgil SARL
Rodez France Francia França France
[Books from Librairie Gil - Artgil SARL]

€ 120.00 购买

‎CASIMIR PERIER - MARECHAL SOULT - M. MARRAST‎

‎Procès en diffamation. Monsieur Casimir Perier, Président du Conseil des Ministres et M Le Maréchal Soult, ministre de la guerre contre M Marrast, rédacteur en chef de la Tribune. Cours d'assise de la Seine, Présidence de M. Moreau, audience du 29 octobre 1831‎

‎1831. In-8 broché, document imprimé de 114 pages. Bords des 10 dernières pages effrangés sans perte de texte. M. Marrast, Rédcateur en chef de LA TRIBUNE avait écrit, le 9 juillet 1831 : "N'est-il pas vrai que pour ces marchés de fusils et de draps, M. Casimir Perier et M. le Maréchal Soult ont reçu chacun un pot-de-vin qui serait de plus d'un million ? " M. Marrast fût condamné à 6 mois de prison. Bon exemplaire. Rare.‎

MareMagnum

Artgil
Rodez, FR
[Books from Artgil]

€ 120.00 购买

‎Casini, F.M. de Aretio, Kardinal‎

‎Opera omnia. A P.P. Capello ex ital. in lat. serm. transl. Vol. I-II (ex 3).‎

‎Augustae Videlicorum, Veith, 1730-40. 4°. M. gest. Portr. Geb. Einbd. beschäd. u. ohne Rücken. St. a. Tit. Portr. u. Titelbl. lose (1) u. Ldr. d. Zt. m. Rsign. Einbd. leicht berieben (2). Stellenw. braunfleckig.‎

‎Casini v. Arezzo (1648-1719), u.a. Apost. Palastprediger. Anfangs Barockprediger, später Hauptvertreter d. neuen Predigtweise. (vgl. Lex. f. Theol. u. Kirche II).‎

书商的参考编号 : 622059

‎CASSAGNAC Paul de.-‎

‎L'Aigle. Almanach du Petit Caporal. 1880.-‎

‎4e édition. Paris. Victor Daireaux. Bibliothèque Napoléonienne. (1880). In-12 (102 x 346mm) broché, couverture verte illustrée d'un portrait de Napoléon, 170 pages et 7 pages de publicités, très nombreuses illustrations, essentiellement des portraits hors texte. Couverture abîmée et poussiéreuse, bon état intérieur.‎

书商的参考编号 : ORD-12720

Livre Rare Book

Librairie Les Vieux Ordinaires
Toulon France Francia França France
[Books from Librairie Les Vieux Ordinaires]

€ 40.00 购买

‎CASSANY-MAZET Auguste‎

‎Histoire de Villeneuve sur Lot depuis sa fondation jusqu'à l'année 1789‎

‎Prosper Noubel RELIE Agen, Prosper Noubel, 1837. In-8 relié cartonnage rouge. 166 pages + plan dépliant (manque une partie du plan) + ESSAIS STATISTIQUES relié en suivant, même éditeur 1839, 209 pages + tableaux en suivant. - Essais statistiques et historiques sur le quatrième arrondissement du département de Lot et Garonne. Reliure frottée, des rousseurs, une trace d'humidité angulaire sur les 8 premières pages. Exemplaire de travail.‎

‎Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.‎

书商的参考编号 : 173938

Livre Rare Book

Librairie Gil - Artgil SARL
Rodez France Francia França France
[Books from Librairie Gil - Artgil SARL]

€ 50.00 购买

‎Cassas, L.F‎

‎Antioche, appelée par les Arabes, Anthâkyeh. Vue de la porte, dite de Médine, (Bâb êl-Medynah,) prise en dedans de la ville.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Pagelet, vollendet von Niquet nach L.F. Cassas. 24 x 36,5 cm (Darstellung ohne Schrift), 30,4 x 46,8 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. rechte obere unbeschn Ecke angestaubt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 6 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189552

‎Cassas, L.F‎

‎Antioche, appelée par les Arabes, Anthâkyeh. Vue de la porte dite de Médine, (Bâb êl-Medynah,) prise en dehors sur chemin de Halep.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Picquenot nach L.F. Cassas. 22,2 x 38,4 cm (Darstellung ohne Schrift), 29,2 x 46,4 cm (Plattengröße). Minimal braunfl., unbeschn. Blatt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 5 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187772

‎Cassas, L.F‎

‎Arc de Triomphe. Ce monument se trouve sur la route d'Halep à Antioche.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Taravalle nach L.F. Cassas. 38,6 x 24,7 cm (Darstellung ohne Schrift), 43,3 x 26,9 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. 2 leichte horizontale Knitterfalten. Unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 15 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 188487

‎Cassas, L.F‎

‎Aspect d'une partie du Village de Cana en Galilée, Sur la route de Nazareth au Thabor. Dessin de la Fontaine. Costume des Femmes du Pays.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Pellement u. Poquet, vollendet von Dequevauviller nach L.F. Cassas. 21,7 x 34,6 cm (Darstellung ohne Schrift), 27 x 37,9 cm (Plattengröße). Minimalst braunfl., leicht nachgedunkelt am unbeschn. Rand, minimale Knitter am unteren Plattenrand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 3 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187822

‎Cassas, L.F‎

‎Aspect du Mont Thabor en Galilée. La vue est prise du coté du chemin de Nazareth.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Tilliard nach L.F. Cassas. 23,6 x 39,6 cm (Darstellung ohne Schrift), 30,3 x 43,3 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. Rechte obere Ecke am unbeschn. Rand angestaubt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 4 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 188681

‎Cassas, L.F‎

‎Bâb-Rachyd, ou la Porte de Rossette à Alexandrie. La vuë est prise en dehors des Murs. Départ d'une Karâvâne.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Pagelet, vollendet von Godefroy nach L.F. Cassas. 21,5 x 34,8 cm (Darstellung ohne Schrift), 29 x 46 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am unbeschn. Rand, kleine Risse am unteren unbeschn Rand, rechte untere unbeschn. Ecke angeschmutzt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 54 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187810

‎Cassas, L.F‎

‎Bâb-êl-Foutouhh, ou la Porte des Victoires, au Caire. Vuë exterieure de cette porte. La vuë est du côté du nord-est, et sur la gauche de la ruë où aboutissent les murs de l'enceinte de la mosquèe de Hhâkem.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Ransonette, vollendet von M.A. Benoits nach L.F. Cassas. 38,6 x 26 cm (Darstellung ohne Schrift), 47 x 30,8 cm (Plattengröße). Minimal braunfl., minimal randgebräunt am oberer linken unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 76 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187796

‎Cassas, L.F‎

‎Bâs-Relief Aegyptien, Taillé dans le roc, prés la Pyramide de Chephren. Le bâs-relief est placé sur la même face et la même ligne que l'entrée de la grotte habitée, en 1785, par un Santon.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Hubert nach L.F. Cassas. 24,4 x 37,5 cm (Darstellung ohne Schrift), 29,2 x 40,2 cm (Plattengröße). Randgebräunt am linken unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 92 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187792

‎Cassas, L.F‎

‎Coenotaphe de caius Caesar. Plan de l'étage superieur et coupe du monument.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Ransonnette nach L.F. Cassas. 41,2 x 24,4 cm (Darstellung ohne Schrift), 46,5 x 30,1 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 23 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189710

‎Cassas, L.F‎

‎Coenotaphe de caius Caesar. Plan et élévation du Monument.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Ransonnette nach L.F. Cassas. 41,5 x 24,9cm (Darstellung ohne Schrift), 46,1 x 29,7 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl.. Am rechten u. unteren unbeschn. Rand min angestaubt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 22 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189560

‎Cassas, L.F‎

‎Costume et Portrait d'un homme d'armes, au Caire. Dans toutes les ceremonies publiques, le cortége de chaque Bey est précédé par un homme - d'armes, vêtu comme on le voit ici, et dont l'emploi semble tenir quelque chose des fonctions qu'autrefois les Hérauts-d'armes remplißoient dans nos fétes.- les Hommes-d'armes sont ordinairement suivis d'un nain.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Miger nach L.F. Cassas. 39,8 x 23,6 cm (Darstellung ohne Schrift), 44,5 x 26,4 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. Obere Ecken des unbeschn. Randes geknickt. Unterer unbeschn. Rand gebräunt u. m. Läsionen.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 131 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189214

‎Cassas, L.F‎

‎Cours du nahr Qâdés. (ou Fleuve Saint) vulgairement nommé le Kalicha. Vue d'une montagne trés escarpée. Cette montagne estsituée au dessous de la forest des Cédres, en face du couvent de Mâr - Serdjes.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Racine nach L.F. Cassas. 25 x 41,9 cm (Darstellung ohne Schrift), 30,4 x 46 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 64 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189074

‎Cassas, L.F‎

‎Cours du nahr Qâdés. (ou Fleuve Saint) vulgairement nommé le Kalicha. Vue d'un grand rocher, et d'une espece de voute sous la quelle passe le fleuve. Cette vue est prise à une demie lieue de la cource.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Legrand, vollendet von Duparc nach L.F. Cassas. 40,2 x 24,6 cm (Darstellung ohne Schrift), 46,4 x 29,4 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 62 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187929

‎Cassas, L.F‎

‎Cours du nahr Qâdés. (ou Fleuve Saint) vulgairement nommé le Kalicha. Vue de la grotte d'ou sort le Fleuve. Cette grotte se trouve au dessous de la forest des Cèdres.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Chatignier, vollendet von Tillard nach L.F. Cassas. 24 x 39,7 cm (Darstellung ohne Schrift), 31,7 x 48,5 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am unbeschn. Rand. Wasserfleck an linker unterer unbeschn. Ecke, rechte untere unbeschn. Ecke fehlt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 61 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187941

‎Cassas, L.F‎

‎D'Jâm'i, ou Mosquée Cathédrale, de Hhaçan, au Caire. Vuë de la principale porte de la Mosquée.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Ransonette, vollendet von M.A. Benoist nach L.F. Cassas. 40,2 x 24,5 cm (Darstellung ohne Schrift), 46,2 x 30,5 cm (Plattengröße). Minimalst braunfl. am unbeschn. Rand, kleiner Riss am oberen unbeschn Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 66 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187807

‎Cassas, L.F‎

‎Deuxième vue, du chemin D'Antonin. Avant d'arriver a Baruth. Inscriptions antiques. Bas-reliefs taillès dans le roc où le chemin est pratiqué. Prés de l'embouchure du fleuve Lycus.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Picquenot nach L.F. Cassas. 24,1 x 39 cm (Darstellung ohne Schrift), 29,2 x 41,9 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. hauptsächl. am unbeschn. Rand. Wasserfleck an linker unteren unbeschn Ecke.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 77 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187937

‎Cassas, L.F‎

‎Diseuses de bonne Aventure. maisons de plaisance sur le rivage du Nil, en face de l'ancienne Memphis.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Pillemont und Pauquet, vollendet von Dequevauviller nach L.F. Cassas. 21,8 x 34,8 cm (Darstellung ohne Schrift), 26,9 x 37,9 cm (Plattengröße). Minimal braunfl., randgebräunt und minimal eingerissen am oberen und rechten unbeschn. Rand, Wasserfleck am linken unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 77 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187795

‎Cassas, L.F‎

‎Entablement du temple du Soleil, à Ba'albek. Développement des ornemens de la frise.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Coquet nach L.F. Cassas. 34,3 x 52 cm (Darstellung ohne Schrift), 39,9 x 56,4 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. Mittelfaltung stark ausgeprägt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 17 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189707

‎Cassas, L.F‎

‎Forest des Cédres sur le Mont Liban. Vue particuliere, prise du côté d'une petite vallée, en fâce du sommet de la montagne.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Pillement, vollendet von Godefroy nach L.F. Cassas. 24,3 x 40,3 cm (Darstellung ohne Schrift), 31,6 x 47,5 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am unbeschn. Rand, rechte obere Ecke des unbeschn. Randes fehlt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 59 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187930

‎Cassas, L.F‎

‎Fragmens trouvés dans les ruines de Palmyre. Frise trouvée dans la vallée des tombeaux. Frise extérieure de l'entablement d'un tombeau ruiné. Sarcophage trouvé prés du temple du Soleil.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Miger nach L.F. Cassas. 41,5 x 24,7 cm (Darstellung ohne Schrift), 45,8 x 27,8 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am Rand. Gutes unbeschn. Blatt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 99 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187761

‎Cassas, L.F‎

‎Grande Pyramide avec tous les genres d'accessoires dont on pourrait supposer que la mgnificence Egyptienne décoroit ces grands Monuments.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Desmaisons, vollendet von Croutelle nach L.F. Cassas. 35,5 x 67,5 cm (Darstellung ohne Schrift), 39,2 x 69,3 cm (Plattengröße). Teilw. braunfl.. Oberer u. unterer unbeschn. Rand angestaubt u. leicht lädiert. Stark ausgeprägte Faltung.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 98 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 188490

‎Cassas, L.F‎

‎Grotte Taillé dans le roc, près la Pyramide de Chephren. Plan général de la Grotte. Coupes de plusieurs parties de l'intèrieur.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von M.A. Benoits nach L.F. Cassas. 41,2 x 25,2 cm (Darstellung ohne Schrift), 45,8 x 27,8 cm (Plattengröße). Minimal braunfl., randgebräunt und minimal eingerissen am oberen und rechten unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 87 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187794

‎Cassas, L.F‎

‎Grotte taillée dans le roc, près de la Pyramide de Chephren. Vüe du fond de la grotte. Représentation du Santon qui habitoit cette grotte en 1785.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Levasseur nach L.F. Cassas. 51 x 35,2 cm (Darstellung ohne Schrift), 59 x 40,7 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am unbeschn. Rand, ebenfalls braunfl. links um die stark ausgeprägte Mittelfaltung.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 91 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187806

‎Cassas, L.F‎

‎Grotte, Taillée dans le roc, prés la pyramide de Chephren. Vue extérieure et générale de la grotte. L'untérieur de cette grotte, lorsque l'Artiste la visita, en Octobre et Novembre 1785. étoit habité par l'un de ces Ermites Musulmans connus sous la denomination de Santon.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Pyeron, von Lienard vollendet nach L.F. Cassas. 24 x 40 cm (Darstellung ohne Schrift), 29 x 45,7 cm (Plattengröße). Minimal braunfl. am unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 88 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187775

‎Cassas, L.F‎

‎Groupe de seize Colonnes a Palmyre. La vue est prise en face du Temple du Soleil, à l'Quest.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Reville, vollendet von Piquenot nach L.F. Cassas. 24,2 x 40,5 cm (Darstellung ohne Schrift), 28,7 x 45 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 79 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189716

‎Cassas, L.F‎

‎Mausolée d'Iamblichus. Plafond du rez-de-chaussée.‎

‎Paris, 1799/1800. Stich von Boutrois nach L.F. Cassas. 23,8 x 40,8 cm (Darstellung ohne Schrift), 29 x 43,8 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 110 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189176

‎Cassas, L.F‎

‎Mausolée d'Èlabélus. Géométral du Plafond du rez-de-chaußée.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Dufrene, vollendet von Delettre nach L.F. Cassas. 40,8 x 23,7 cm (Darstellung ohne Schrift), 46 x 26,7 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. Eine Punktierung im unteren Drittel der Darstellung.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 125 und gehört zu Band 1 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189114

‎Cassas, L.F‎

‎Monastère de Saint Antoine, en Arabe, mar Anthoùnio`s qoshhyâ. Cette vue particulière est prise au dessus du chemin qui conduit à Tripoli.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Racine nach L.F. Cassas. 39,3 x 24,7 cm (Darstellung ohne Schrift), 48,9 x 32,1 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. Rechte unbeschn. Ecken randgebräunt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 69 und gehört zu Band 2 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189216

‎Cassas, L.F‎

‎Montagne dite du Précipice. La vue est prise en venant de Nazareth du côte du nord-est. Derrière, on se deployer en partie la plaine d'Esdraëlon. Sur la second plan, sont les hauteurs du petit Hermon. Dans le fond, s'appercoivent les monts au de là desquels est la ville de Napelouse.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Filhol, vollendet von Née nach L.F. Cassas. 23,7 x 38,6 cm (Darstellung ohne Schrift), 29,5 x 46,3 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. linke untere unbeschn Ecke min. angestaubt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 2 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189547

‎Cassas, L.F‎

‎Monument sepulcral, taillé dans le Roc, prés de Jerusalem. Lan et élévation du Monument.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Van-Maëlle nach L.F. Cassas. 39,2 x 24,1 cm (Darstellung ohne Schrift), 45,5 x 29 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 38 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189714

‎Cassas, L.F‎

‎Monument sépulchral des rois de Juda. Coupe sur la ligne A. B.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Varin nach L.F. Cassas. 23,6 x 41 cm (Darstellung ohne Schrift), 29,2 x 45,7 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl..‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 21 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189557

‎Cassas, L.F‎

‎Monument sépulchral des Rois de Juda. Entablement et chapiteau des pilastres.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Van-maelle nach L.F. Cassas. 38,6 x 24,2 cm (Darstellung ohne Schrift), 43 x 26,7 cm (Plattengröße). Unbeschn. Blatt. Min. braunfl. Rechte obere unbeschn. Ecke angestaubt.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 24 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 189619

‎Cassas, L.F‎

‎Monument sépulchral des Rois de Juda. Élévation géometrale du portique.‎

‎Paris, 1799/1800. Kupferstich von Varin nach L.F. Cassas. 22,5 x 41,2 cm (Darstellung ohne Schrift), 29,3 x 46,2 cm (Plattengröße). Teilw. braunfl., angestaubt, teilw. wasserrandig u. eingerissen am unbeschn. Rand‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 22 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 187821

‎Cassas, L.F‎

‎Monument sépulcral appelé vulgairement Tombeau de Josaphat. État actuel du monument.‎

‎Paris, 1799/1800. Radierung von Malbeste, vollendet von Lienard nach L.F. Cassas. 22,5 x 34,8 cm (Darstellung ohne Schrift), 29,6 x 40,8 cm (Plattengröße). Braunfl. am linken unteren unbeschn. Rand.‎

‎Louis-François Cassas (1756-1827) war ein französischer Zeichner u. Landschaftsmaler. Vorliegende Tafel ist aus seinem berühmten Werk "Voyage Pittoresque de la Syrie, de la Phenicie, de la Palestine et de la Basse Egypte". Das Blatt trägt die Nr. 41 und gehört zu Band 3 (insgesamt erschienen 180 Tafeln von geplanten 330 in 3 Bänden bzw. 30 Lieferungen). Vgl. Brunet I, 1616; Ebert 3636; Thieme/Becker VI, 126, Graesse II,62. - 1785 besuchte Cassas Palmyra in Syrien, Baalbek im Libanon, zahlreiche Denkmäler in Zypern, Kleinasien u. Palästina. Er zeichnete zahlreiche Objekte in hervorragender Qualität, so auch in Ägypten wo er sich mit den Altertümern von Alexandria, den Pyramiden von Gizeh und den Moscheen in Kairo befasste. Die Illustrationen wurden von ca. 100 Kupferstechern auf Grundlage Cassas' Zeichnungen als Radierung oder Stich erstellt.‎

书商的参考编号 : 188483

????? : 25,712 (515 ?)

??? ??? 1 ... 142 143 144 [145] 146 147 148 ... 200 252 304 356 408 460 512 ... 515 ??? ????