Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Incunable‎

Main

Parents onderwerp

‎Livres anciens‎
Aantal treffers : 1.006 (21 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 7 8 9 [10] 11 12 13 ... 21 Volgende pagina Laatste pagina

‎Gratianus‎

‎Decretum. Mit Kommentar von Johannes Teutonicus und Bartholomaeus Brixiensis (GW 11353, HC 7885). Decretum LXXVI.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 13. August 1472. Type 5 und 6. O-Inkunabelblatt mit zweispaltigem Text in schwarzem und rotem Druck von einem Kommentar umgeben. Blatt durchgängig mit roten Rubriken und mehrzeiligen roten und blauen Lombarden. Wasserzeichen Halbmond mit Sternstandarte. Blatt leicht gewellt und etwas gebräunt. Blattgröße: 33,3 x 47,2 cm - - -‎

‎Gedruckt wurde dieses Werk wohl in Mainz im Haus zum Humbrecht, in dem schon Schöffer's Meister Gutenberg 1455 die 42-zeilige Bibel gedruckt hatte (Schneider: Peter Schöffer, Bücher für Europa 2003, 14f.). Zum Zeitpunkt des Druckes dieses Blattes war die Schöffer'sche Offizin die einzige Druckerei in Mainz, da kurz nach 1460 die Gutenberg'sche Offizin schloss. Da man heute noch von einer Gutenberg'schen Urdruckerei ausgeht, kann man davon ausgehen, dass dieses Blatt aus der dritten Mainzer Druckwerkstatt stammt. - - - Johannes Teutonicus, erster bekannter deutscher Juraprofessor wirkt ab 1210 für knapp zehn Jahre als Rechtsgelehrter in Bologna. Bologna ist Europas älteste Universität und älteste Rechtsschule, die bereits 1088 von Irnerius von Bologna (um 1050 - 1130) gegründet wurde. Um das Jahr 1100 hatte Irnerius angefangen Fragmente römischer Rechtsquellen sogenannte Vulgathandschriften zu sammeln. Diese Rechtssammlung hatte der letzte byzantinische Kaiser Flavius Petrus Sabbatius Justinianus - bekannt als Justinian I - im 6. Jahrhundert auf den Weg gebracht. Irnerius und seine Schüler machen sich fast 600 Jahre später daran, den verbliebenen Fragmenten einen Rahmen zu geben, sie auszuwerten und sie vor allem mit erklärenden Anmerkungen zu versehen, den so genannten Glossen. Irnerius methodisches Vorgehen als Glossator lässt dabei eine Rechtsschule entstehen. Die wird schnell bekannt und zieht Studierende aus aller Herren Länder an. Um 1200 sollen bereits tausend Studenten bei berühmten Rechtsgelehrten wie etwa Azo, der dort seit 1190 als Scholar lehrt, studiert haben. Ähnlich wie Irnerius dem römische Recht widmet sich ein paar Jahrzehnte später der Mönch Gratian dem kanonischen Recht. Als Vater des Kirchenrechts kommt ihm das Verdienst zu, die kaum zu durchschauende Menge an kirchlichen Regelungen, Erlassen und Anordnungen aufbereitet zu haben. Um das Jahr 1140 schließt er sein als "Decretum Gratiani" bekanntes Rechtsbuch ab. Es ist ein Mammutwerk, an dem sich viele nachfolgende Generationen abarbeiten werden. Gratians Schüler machen sich daran, weitere Glossen zu verfassen und dabei so genannte Dekrete, also gerichtliche Entscheidungen, zu berücksichtigen. Man nennt sie deshalb Dekretisten und Dekretalisten. Unter ihnen ist ein gewisser Johannes Teutonicus. Sein umfangreicher Apparat zum "Decretum Gratiani", den er zwischen 1210 und 1216 abfasst, wird zu einem Meilenstein. Sein lateinischer Beiname "Teutonicus" legt eine deutsche Herkunft nahe. Heute geht man davon aus, dass Johannes Zemeke von Halberstadt und der Glossator Johannes Teutonicus ein und dieselbe Person sind. Zemeke wird 1223 zunächst Propst eines Stifts, dann 1235 Dekan des Domkapitels und ab 1241 zuletzt Domprobst von Halberstadt. Am 25. April 1245 stirbt Johannes Zemeke, der erste deutsche Juraprofessor (Prof. Dr. André Niedostadek, LL.M.).‎

Referentie van de boekhandelaar : 11375

‎GRATIEN.‎

‎Decretum Gratiani iam recens innumeris pene mendis : ijusquem fedissimis : quibenque passim et in glossis et in textu scatebat : non sine labore grantissimo repurgatum.‎

‎Parisiis, ex officina Claudii Chevallonii sub sole aureo in dia ad divum Jacobum. 1528 mense Aprili. [Paris, Claude Chevallon, avril 1528] 1 fort volume in-folio (39 x 28 cm) de 28 feuillets non chiffrés, CCCCLIX fol. chiffrés (le folio CCLXXIX manque), XLVI fol. chiffrés et 1 fol. non chiffré. Titre imprimé en rouge et noir dans un encadrement gravé sur bois, marque de B. Rembolt sur le titre. Grande gravure sur bois au verso du folio I (L'auteur présentant son ouvrage). Grande gravure sur bois au verso du folio CCCCXVIII (Arbor consanguinitatis) et autre grande gravure au recto du feuillet suivant (qui n'est pas chiffré). Le dernier feuillet contient le registre. Texte imprimé en rouge et noir pour la plupart des feuillets, le plus souvent sur 4 colonnes avec différentes tailles de caractères, le tout en caractères gothiques. Reliure ancienne (probablement du début du XVIIe siècle) en veau brun. Reliure usagée encore solide. Manque de cuir au dos, mors fendus. A restaurer. Intérieur assez frais. Quelques mouillures sans gravité à quelques feuillets. Mouillure avec petit manque de papier dans la marge inférieure des derniers feuillets, sans atteinte au texte. Comme indiqué plus haut le folio 279 manque (trace d'arrachage dans la marge intérieure), sinon tous les autres feuillets sont présents. Superbe mise en page avec de très nombreuses grandes lettrines historiées.‎

‎Le Decretum Gratiani (« Décret de Gratien »), ou Concordia discordantium canonum (« Concorde des canons discordants »), est une œuvre majeure du droit canonique, composée vers le milieu du XIIe siècle, qui rassemble plus de 3 800 textes : canons dits « apostoliques », textes patristiques, décrétales pontificales, décrets conciliaires, lois romaines et franques, etc. Le Decretum Gratiani a formé la base du Corpus juris canonici, modifié par des Correctores Romani en 1582, qui est en vigueur jusqu’à la publication du Code de droit canonique de 1917. Cette œuvre collective sous la tutelle de Gratien n'a pas pour seule finalité de rassembler des règles canoniques mais surtout de les concilier et donc de les rendre plus cohérentes. La biographie de Gratien est amplement sujette à caution. Selon la Chronique de Martin d'Opava, il naît à Chiusi en Toscane. Selon une autre source, c'est plutôt à Carraria, près d'Orvieto, en Ombrie. Son prénom aurait été Jean. La tradition médiévale en a fait le frère de Pierre Lombard — auteur du Liber Sententiarum, considéré alors comme le père de la théologie médiévale — et de Pierre Comestor (ou Pierre le Mangeur) — auteur de l’Historia Scholastica, considéré comme le père de l'histoire médiévale. Par cette parenté fictive, les érudits médiévaux soulignent les rapports étroits qui unissent la théologie, l'histoire et le droit canonique. Par la suite, il serait devenu moine camaldule au couvent des Saints-Nabor-et-Félix — ou bénédictin — et aurait enseigné le droit dans son monastère. Selon Robert de Torigni encore, il serait devenu évêque de Chiusi. D'autres chroniqueurs en font le conseiller du pape Innocent II (1130–1143) ou le légat d'Eugène III (1145–1163). La date de sa mort est également inconnue. Elle survient probablement avant le IIIe concile du Latran (1179), puisque selon certaines sources, l'on y regrette l'absence du Maître, comme on l'appelle alors. On ignore également le lieu de sa mort, même si la ville de Bologne revendique cet honneur, et a édifié à Gratien un monument funéraire dans l'église Saint-Pétronius. Le Decretum se compose de trois parties. La première, les Distinctiones, se divise en 101 distinctions : définitions (droit divin, naturel, positif et coutumier) ; un exposé sur les diverses sources du droit canonique : droit écrit, décrets conciliaires, décrétales, droit romain ; un exposé sur les clercs : offices, droits et devoirs, conditions d'accès ; un exposé sur les évêques. La seconde partie, les Causæ, aborde les grands thèmes du droit canonique : la simonie, la nomination et la récusation des évêques, le temporel et les revenus des clercs, l'hérésie et l'excommunication, la pénitence (considéré comme une interpolation), etc. La troisième partie est intitulée De consecratione, elle traite de la consécration des églises, de la célébration de la messe, des fêtes, du baptême, de la confirmation et du jeûne. La plus courte des trois, elle est souvent considérée comme une interpolation. Le Decretum Gratiani est rapidement adopté par les écoles de droit, à commencer par celle de Bologne, alors capitale de l'étude du droit canonique. Tout aussi rapidement, elle est glosée et interpolée, notamment par l'ajout d'extraits de droit romain, identifiés dans les manuscrits comme paleae — terme usuellement interprété comme « l'ivraie » parmi le bon grain trié par Gratien. Selon une tradition médiévale, le Décret aurait été approuvé par le pape Eugène III à Ferentino. Il s'agit probablement d'une légende, cette approbation publique étant étrangère aux conceptions de l'époque. Le Decretum ainsi revu et corrigé est l'œuvre canonique la plus importante du XIIe siècle, par son exhaustivité et la sûreté de son analyse. Il devient le fondement du droit qui suit, et ce pour huit siècles. Une des nombreuses éditions anciennes du Decretum de Gratien. Cette édition est cependant très peu commune pour ne pas dire rare. Provenance : ex libris manuscrit sur la page de titre Pierre Martin Conseiller du Roi et son Avocat au bailliage de Sézanne 1608. Autres ex libris de 1652 (à identifier). Pierre Martin de Senoyé, conseiller du roi et avocat au bailliage de Sézanne (Marne actuelle - au centre du triangle Paris - Reims - Troyes) est bien identifié. Il a laissé un ouvrage intitulé "Conférence du droit civil, avec le droit municipal et coutumier du bailliage de Meaux. A Paris, chez Georges Lombart, 1609." Il ne fait aucun doute que ce petit volume de format in-12 de 104 feuillets a été rédigé avec l'aide de cette somme de droit canon et romain qui fut une précieuse source. Très belle impression de Claude Chevallon (né en 1479) qui fut actif à Paris entre 1506 et 1537. En 1520, sa carrière connaît un tournant décisif lorsqu'il épouse Charlotte Guillard, veuve de Berthold Rembolt. Il s'installe dès lors rue Saint-Jacques, dans l'atelier du Soleil d'Or. Pendant 17 ans, il se spécialise dans l'impression des livres de droit et de patristique. Les bibliographes lui attribuent environ 220 éditions. Localisation : La Bibliothèque nationale de France ne semble pas posséder cette édition (absente du catalogue en ligne). Un exemplaire à la Bibliothèque de Châlons-en-Champagne (qui a eu la gentillesse de nous fournir une version numérique du feuillet manquant - que nous fournissons avec l'ouvrage), cette bibliothèque mentionne "La Bnf n'a pas cette édition" ; un exemplaire à la BM de Sedan. Aucun autre exemplaire au CCfr. Le WorldCat ne recense aucun exemplaire de cette édition. Un monument du droit canon et du droit romain mélangés servi par une monumentale impression parisienne de Claude Chevallon.‎

Referentie van de boekhandelaar : AMO-4518

Livre Rare Book

Librairie L'amour qui bouquine
Alise-Sainte-Reine France Francia França France
[Books from Librairie L'amour qui bouquine]

€ 4.800,00 Kopen

‎Gualtherus Burlaeus (Walter Burley)‎

‎De vita et moribus philosophorum (deutsch Anton Sorg Das Buch von dem Leben und den Sitten der heidnischen Meister). (GW 5793).‎

‎Augsburg, Anton Sorg, 31. August 1490. Type 3, 4. Einspaltiges, 24-zeiliges Original-Inkunabelblatt cii mit zwei floralverzierten, 5-zeiligen Holzschnitt-Initialen des Buchstaben 'A'. Blatt XVIII. Blatt im Randbereich etwas gebräunt. Untere Ecke mit Stempelzifferaufdruck '46'. Blattgröße: 12 x 19 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4255

‎Guido de Columna‎

‎Historia destructionis Troiae, deutsch von Hans Mair. (GW 7238, HC 5518, Schramm XIX). Grab des Patrodus (Protheselaus).‎

‎Straßburg, Martin Schott, 13. März 1489. Type 1. Einspaltiges, 39-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einem Holzschnitt (11,3 x 7,7 cm) und einer fünfzeiligen Holzschnittinitiale des Buchstaben "A". Papier fingerfleckig und im unteren Rand mit fachgerecht hinterlegter Fehlstelle. Marginalien von alter Hand. Blattsignatur: "d ii" Blattgröße: 19 x 26,6 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Selten! Der sizilianische Jurist Guido de Columna vollendete 1278 n. Chr. seine Geschichte der Zerstörung Trojas "Historia destructionis Troiae", eine lateinische Prosabearbeitung des altfranzösischen "Roman de Troye" von Benoit Sainte-Maure, der Grundlage zahlreicher volkssprachlicher Versionen des trojanischen Sagenstoffes war. Das vorliegende Inkunabelblatt aus der deutschsprachigen Ausgabe gründet ebenfalls auf der französischen Vorlage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 8236

‎Guido de Columna‎

‎Historia destructionis Troiae, deutsch von Hans Mair: Eine schöne Historia wie Troja die köstlich Statt erstöret ward (GW 7233, HC 5514).‎

‎Augsburg, Johann Bämler, kurz nach dem 24. IV. 1474. Type 1a, 1b. Einspaltiges, 28-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festem Papier mit einem 3-zeiligen Holzschnittbuchstaben. Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 19,6 x 28,1 cm. Erste Druckausgabe in deutscher Sprache. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Rares Inkunabelblatt aus der deutschsprachigen Erstausgabe des Troja-Roman geschrieben vom sizilianischen Juristen und Dichter Guido delle Colonne (Columnis, Columna). Um 1271 beauftragte der Erzbischof von Salerno, Matteo della Porta Guido de Columnis die Geschichte vom Fall Troyas aufzuschreiben. Der Urtext wurde um 1287 vollendet und basiert auf der "Estoire de Troie" des Benoit de Saint-Maure. Die Berliner Staatsbibliothek besitzt lediglich das Blatt (91).‎

Referentie van de boekhandelaar : 10584

‎Guido de Columna‎

‎Historia destructionis Troiae, deutsch von Hans Mair. (GW 7238, HC 5518, Schramm XIX). Grab des Patrodus (Protheselaus).‎

‎Straßburg, Martin Schott, 13. März 1489. Type 1. Einspaltiges, 39-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einem Holzschnitt (11,2 x 6,5 cm). Papier fingerfleckig. Blattgröße: 19,4 x 26,6 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Selten! Der sizilianische Jurist Guido de Columna vollendete 1278 n. Chr. seine Geschichte der Zerstörung Trojas "Historia destructionis Troiae", eine lateinische Prosabearbeitung des altfranzösischen "Roman de Troye" des Benoit Sainte-Maure, der Grundlage zahlreicher volkssprachlicher Versionen des trojanischen Sagenstoffes war. Das vorliegende Inkunabelblatt aus der deutschsprachigen Ausgabe gründet ebenfalls auf der französischen Vorlage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 7407

‎Guido de Columna‎

‎Historia destructionis Troiae, deutsch von Hans Mair: Eine schöne Historia wie Troja die köstlich Statt erstöret ward (GW 7233, HC 5514, Schramm III, 92). Blatt 89.‎

‎Augsburg, Johann Bämler, kurz nach dem 24. IV. 1474. Type 1a. Einspaltiges, 28-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festem Papier mit einem altkoloriertem Holzschnitt (11,4 x 8 cm). Blatt etwas fleckig. Im unteren Rand knapp beschnitten. Blattgröße: 18,2 x 22,6 cm. Erste Druckausgabe in deutscher Sprache. - - -‎

‎Rares Inkunabelblatt aus der deutschsprachigen Erstausgabe des Troja-Roman geschrieben vom sizilianischen Juristen und Dichter Guido delle Colonne (Columnis, Columna). Der Holzschnitt wurde vom sogenannten "Bämler-Meister" für dieses Werk geschnitten und liegt somit auch in Erstausgabe vor (vgl. Schramm III, 61 -102; Maria Sanz: Bämler a Schott, 2009). Um 1271 beauftragte der Erzbischof von Salerno, Matteo della Porta Guido de Columnis die Geschichte vom Fall Troyas aufzuschreiben. Der Urtext wurde um 1287 vollendet und basiert auf der "Estoire de Troie" des Benoit de Saint-Maure. Bämlers Druckwerk enthält 65, etwa satzspiegelbreite Holzschnitte des sogenannten "Bämler-Meisters". 12 dieser Holzstöcke verwendete Bämler bereits 1473 für seine Alexander-Ausgabe, die Restlichen ließ Bämler für die Troja-Ausgabe herstellen. Da sich 10 Holzschnitte im Werk wiederholen umfasst diese Troja-Erstausgabe 43 neue Holzschnitte (vgl. Schramm III, Bämler). Die Berliner Staatsbibliothek besitzt lediglich das Blatt (91).‎

Referentie van de boekhandelaar : 7191

‎Guido de Monte Rochen‎

‎Manipulus curatorum. (GW 11792, H 8182). (Blatt 38 = e5).‎

‎Bologna (Strassburg), Johannes von Nördlingen, 8. April 1480. Type 1. Einspaltiges, 29-zeiliges O-Inkunabelblatt. Hälftiges Wasserzeichen. Blatt mit 2 Resten von Papiermontagestreifen. Blattgrösse: 14,5 x 19,9 cm. Incunable text leaf.‎

‎Johannes von Nördlingen ist wohl mit dem Johannes Muscatblut identisch, der 1477 das Strassburger Bürgerrecht erwarb. Nach F. Geldner vollendete er in Strassburg seinen "Manipulus curatorum". 1483 druckte er mit seinem Partner Henricus de Harlem in Venedig das 'Doctrinale' des Alexander de Villa. (Geldner II, 124).‎

Referentie van de boekhandelaar : 7268

‎Guido de Monte Rochen‎

‎Titelblatt aus: Manipulus curatorum. (GW 11818, C 2835, HCR 8203, 8208).‎

‎Köln, Heinrich Quentell, 29. September 1492. Type 3 und 7. Beschnittenes O-Inkunabel-Titelblatt mit einem Holzschnitt (8,9 x 10,1 cm) mit der Darstellung einer Unterrichtssituation. 2 kleine Wurmlöcher im Blatt. Blattgröße: 10,3 x 13,7 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Referentie van de boekhandelaar : 10671

‎Guilelmus Durantis‎

‎Rationale divinorum officiorum (GW 9135, Hain 6494). Liber Quintus, Folium CXVII.‎

‎Strassburg, Drucker des Jordanus = Georg Husner, 1. September 1488. Type 1, 3. Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt (18,7 x 25,9 cm). Papier etwas wellig. Kleine Fehlstelle im Papier im Randbereich. Wasserzeichen mit Kreuzstandarte. Incunabula text leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Eine große Gruppe von Straßburger Drucken, die aus den Jahren 1483 bis 1499 stammen, fast immer ein ausführliches Datum, aber niemals den Namen eines Druckers angeben, waren von Proctor zusammengefasst und nach dem ältesten datierten Werk, den Sermones des Jordanus von Quedlinburg von 1483 benannt worden. Voullieme kommt zum Schluss, dass die Jordanus-Drucke aus Georg Husners Werkstätte hervorgegangen sein müssen. (vgl. K. Haebler, 1927, S. 64f.). Er leitete seine erfolgreiche Straßburger Druckerei über 30 Jahre.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2531

‎Guillaume de Digulleville‎

‎Le pèlerinage de la vie humaine, span. Übers. Vincentius Mazuellus. Faksimile des Druckes GW 11853.‎

‎Oficio Grafico en Rafelbunol (Valencia), 2003. O-Ganzpergamenteinband im Kunststoffschuber, unpaginierte (107) Blätter auf Büttenpapier mit Text und einigen Holzschnittabbildungen, gr. 8°. Exemplar in sehr guter Erhaltung! - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Exemplar Nr. 161 von 3000 Exemplaren! Das Originalwerk wurde von Heinrich Mayer 1490 in Toulouse gedruckt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 10356

‎Guillelmus (Guilelmus) Parisiensis (Johannes Herolt)‎

‎Postilla super epistulas et evangelia. (H 8279, GW 12000)‎

‎Basel, Nikolaus Kessler, 1. Oktober 1492. Type 1, 2, 6. Zweispaltiges, 49-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit rotgestrichenen Versalbuchstaben, einer 5-zeiligen verzierten Lombarde und der Signatur "n3". Im unteren Blattrand befindet sich ein Zahlenstempelaufdruck. Blattgröße: 12,6 x 19 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9619

‎Guillelmus (Guilelmus) Parisiensis (Johannes Herolt)‎

‎Postilla super epistulas et evangelia. (H 8279, GW 12000)‎

‎Basel: Nikolaus Kessler, 1. Oktober 1492. Type 1, 2, 6. Zweispaltiges, 49-zeiliges Original-Inkunabelblatt (14,6 x 20,9 cm) mit kl. Wurmloch im Text, der Holzschnitt (6,7 x 4,9 cm) stellt die Versuchung Jesu, während seiner vierzigtägigen Zurückgezogenheit in der Wüste dar. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎In Matthäus 3 lautet der entsprechende Text zum Bild: "Da trat der Versucher an ihn heran und sagte: "Bist du Gottes Sohn, so befiehl, dass die Steine da zu Brot werden". Er gab ihm zur Antwort: "Es steht geschriebe: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Worte, das aus dem Munde Gottes kommt." (Mt. 4, 3-)‎

Referentie van de boekhandelaar : 4850

‎Guillelmus de (William of; Wilhelm von) Ockham (Occam)‎

‎De sacramento altaris.‎

‎Paris, [Pierre Le Dru für] Denis Roce, [um 1498]. 8°. Mit großer Holzschn.-Druckermarke a. Titel. 99 nn. Bll. (ohne das letzte weiße; Got. Typ., 31 Zeilen), Mod. flex. Pgmt. unter Verwendung alten Materials m. durchzogenen Bünden u. handschriftl. Rückentitel.‎

‎Sehr seltene Inkunabelausgabe von Ockhams Abendmahlslehre; lt. GW nur 9 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen nachweisbar (der ISTC nennt nur 7 Exemplare). - Der Verfasser (um 1288-1347) war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik. Traditionell gilt er als ein Hauptvertreter des Nominalismus. Sein umfangreiches philosophisches Werk enthält Arbeiten zur Logik, Naturphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Metaphysik, Ethik und politischen Philosophie. Ockam übte auch entscheidenden Einfluß auf Luther aus, der sich selbst als Ockhamisten bezeichnete. - Einband etw. fleckig. Schwach gebräunt bzw. (feuchtigkeits-)fleckig. Rechte untere Ecke des letzten Blattes m. kl. erg. Eckabriss (ohne Textberührung). Die letzte Seite m. Bereibungen oder Spuren von gelöster Verklebung (etw. Buchstabenverlust). - Insgesamt gutes Exemplar. - GW 11915; Goff O-21; Pellechet 8523; Polain 4612; ISTC io00021000.‎

Referentie van de boekhandelaar : 65390

‎Guillelmus Duranti‎

‎Rationale divinorum officiorum. (GW 9111, HC 6463).‎

‎Basel, Berthold Ruppel und Michael Wenssler, nicht nach 1477. Type 2 (Wenssler) und 3 (Ruppel). Zweispaltiges, 60-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festem Papier, rotgestrichene Versalbuchstaben und eine 3-zeilige rote Lombarde. Quetschfalten im Rand und 2 Resten von Papiermontagestreifen. Blattgröße: 27,8 x 38,6 cm. Incunable text leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 7269

‎Guillelmus Duranti‎

‎Rationale divinorum officiorum. Liber I, EO (Folium) X. (GW 9228, HC 6464).‎

‎Strassburg, Georg Husner, nicht nach 1479. Type 3 und 4. Einspaltiges, 39-zeiliges O-Inkunabelblatt mit rotgestrichenen Majuskeln, drei kleinen Marginalien. Blatt fest, etwas angestaubt und im Rand etwas unregelmässig, Blattgröße: 21 x 30 cm.‎

Referentie van de boekhandelaar : 7587

‎Guillelmus Duranti‎

‎Speculum iudiciale (GW 09154, HC 6511). Blatt aus Band IV: Inventarium speculi iudicialis von Berengarius Fredoli.‎

‎Padua, Johann Herbort, 21. November 1478. Type 1 und 2. Breitrandiges, zweispaltiges, 62-zeiliges Original-Inkunabelblatt auf klanghellem und festem Papier. Blatt mit kleinem Sammlerstempel (H. P. Kraus) und der Signatur "d iii". Blattgröße: 29 x 44 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Referentie van de boekhandelaar : 11362

‎Guillelmus Parisiensis‎

‎Postilla super epistolas et evangelia (GW 11931, H 8233). Blatt aus der Postilla zu Dominica quinquagesima.‎

‎Augsburg, Günther Zainer, nicht vor 1473. Type 2. Einspaltiges, 35-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit zahlreichen Marginalien der Zeit. Blatt links knapp beschnitten, im Rand etwas fleckig und im Rand mit zwei kleinen fachgerecht hinterlegten Einrissen. Wasserzeichen Ochsenkopf mit Standarte. Blattgröße: 19,4 x 30,3 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Referentie van de boekhandelaar : 11589

‎Guillelmus Parisiensis‎

‎Postilla super epistolas et evangelia (GW 11931, H 8233).‎

‎Augsburg, Günther Zainer, nicht vor 1473.Type 2. Einspaltiges, 35-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Marginalglossen. Blatt angestaubt u. im unteren Bereich fingerfleckig. Blatt im Randbereich fachgerecht angeschöpft u. stabilisiert. Wasserzeichen: gekreuzte Schlüssel. Blattgröße: 21,1 x 30 cm. Incunabula text leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 5011

‎Guillelmus Parisiensis‎

‎Postilla super epistolas et evangelia. Evangelhos epistolas con suas exposicoes en romance. (GW 12024). Faksimiledruck.‎

‎(Portugal, inspeccao superior das bibliotecas e arquivos de Portugal, um 1960). O-Broschur-Umschlag mit Titel. Innenliegend Büttenpapier-Doppelblatt mit Text und Kolophon (Blatt 192) sowie ein kartoniertes Blatt mit einem Holzschnittdruck mit geprägtem Rahmen, 8°. [2 Warenabbildungen]‎

‎Das Originalwerk wurde von Rodrigo Alvarez am 25. Oktober 1497 in Porto gedruckt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9524

‎Guillelmus Parisiensis‎

‎Postilla super epistolas et evangelia. Sermo LXXII de Sancto Martino (GW 11970, H 8280).‎

‎Hagenau, (Heinrich Gran), 8. Dezember 1492. Type 4, 5, 7. Zweispaltiges, 40-zeiliges O-Inkunabelblatt, Blatt etw. fleckig. Blattgröße: 14,2 x 18,5 cm. Incunabula text leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 5323

‎Guillelmus Parisiensis (Johannes Herolt)‎

‎Postilla super evangelias et epistola.(GW 11948, H 8260) Blatt LIII‎

‎Augsburg, Johann Blaubirer, 1482. Type 1. Einspaltiges 33-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnittlombarden auf festem Papier. Blatt etwas wasserrandig. Blattgröße: 19,5 x 28,1 cm. Incunabula text leaf.‎

‎Blaubirer stammt möglicherweise aus Blaubeuren und hatte den Familiennamen Heidegker. Er ist in Augsburg mit Drucken zwischen 1481 und 1486 nachweisbar. Seine Type ist der Type 2 Günther Zainers sehr ähnlich ( vgl. Geldner I, 144). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke verzeichnet von Johann Blaubirer, 62 Drucke.‎

Referentie van de boekhandelaar : 7463

‎Guillelmus Peraldus‎

‎Sermones de tempore et de sanctis. (GW 12048, H 8323). Blatt aus: Sermo XLI.‎

‎Tübingen, Johann Otmar für Friedrich Meynberger, 17. Februar 1499. Type 7, 11 und 13. Zweispaltiges, 51-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Sammlerstempel im Rand. Blattgröße: 19 x 26,6 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Referentie van de boekhandelaar : 10375

‎Guillermus Parisiensis‎

‎Postilla super epistolas et evangelia. (H 8254 GW 11935). Blatt lxiii.‎

‎Augsburg, Johann Wiener, 1476. Type 2. Original-Inkunablatt mit rotgestrichenen Versalbuchstaben. Blatt etwas wasserrandig, Textkolumne einseitig sehr knapp beschnitten mit hälftigem Verlust der jeweiligen Anfangsbuchstaben. Blattgröße: 29 x 15 cm. Incunabula text leaf. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Rares Druckblatt des Augsburger Druckers Johann Wiener, von dem zwischen 1475 und 1479 lediglich 20 Drucke bekannt sind. (Geldner I, 142f.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 4220

‎Gustav Mori‎

‎Mahnung wider die Türken: Der Türkenkalender für das Jahr 1455. Faksimile des Druckes GWM 19909 (Nr. IXa) und Begleitheft (Nr. IXb). Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft.‎

‎Köln, Gutenberg-Museum, 1928. Gedruckt in der Gutenberg-Werkstätte auf der internationalen Presse-Ausstellung. Zwei fadengebundene einfache O-Broschur-Umschläge mit Papiertitelschild. (18) unpaginierte Seiten druckhistorische Studie; (12) unpaginierte Seiten mit dem Faksimile des Türkenkalenders. Der Druck erfolgte auf handgeschöpftem Papier der Firma J. W. Zanders in Berg.-Gladbach. Die rotgestrichenen Initialen und Titel wurden im Faksimiledruck (Nr. IXa) mit der Hand koloriert, gr. 8°. - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Faksimile des ältesten vollständig erhaltenen gedruckten Buches. Das Originalwerk wurde von Johannes Gutenberg zwischen dem 6. Dezember 1454 und dem 31. Dezember 1455 in Mainz gedruckt. Nur ein Exemplar des Druckes ist in der Staatsbibliothek München erhalten geblieben.‎

Referentie van de boekhandelaar : 11358

‎HAEBLER (Konrad)‎

‎Spanische und Portugiesische B?cherzeichen des XV. und XVI. Jahrhunderts.‎

‎Folio, [iv],xlpp., with the H.P. Kraus bookplate, 46 plates, cont. quarter roan, spine rubbed, marbled sides. The marks of 93 different Spanish and Portuguese printers are included in this study. An alphabetical list of printers' and publishers' names refers the reader to biographical sketch in which each name appears. Information presented includes the dates during which a printer was active, cities in which he worked, and associates with whom he worked. Clear prints of marks are provided, as are the title, author, date and city of publication, and size of book(s) in which each mark appears, as well as citations to other scholarly resources. The index of printers' and publishers' names is comprehensive, guiding users of this work to both the main entry on a printer or publisher as well as to entries in which the name is mentioned, which makes this a useful book for researching the interactions between various printers.‎

‎HAEBLER (Konrad)‎

‎The Early Printers of Spain and Portugal.‎

‎[iv],165pp., frontis., 33 facsimiles, orig. cloth.‎

‎Haebler, Konrad‎

‎Bibliografia iberica del siglo XV‎

‎Two volumes in one. The standard bibliography of Spanish and Portuguese books printed up to the year 1500. 720 items meticulously described, many in great detail. 4to, fine and bright in publisher's cloth.‎

MareMagnum

William Cole
Sitges, ES
[Books from William Cole]

€ 65,00 Kopen

‎Haebler, Konrad‎

‎The Early Printers of Spain and Portugal‎

‎A standard monograph on Iberian incunabula and post-incunabula. Dozens of facsimile plates. Large, squarish 8vo. Publisher's cloth. As new.‎

MareMagnum

William Cole
Sitges, ES
[Books from William Cole]

€ 55,00 Kopen

‎HAIN (Ludwig) COPINGER (W. A.) & REICHLING (Dietericus)‎

‎Repertorium Bibliographicum, in que Libri Omnes ab Arte Typographical Inventa Usque ad Annum MD, Typis Expressis Ordine Alphabetico vel Simpliciter Enumerantur vel Adcuratius Recensentur... [Appendices ad Hainii-Copingeri Repertorivm Bibliographicum...]‎

‎Main work 7 vols., orig. cloth, Reichling 7 parts, orig. printed wrappers, 14 volumes in total. This work is the basic bibliography to which anyone working on fifteenth-century books refers or is referred to, this set includes the important appendix by Reichling.‎

‎Hans Münzinger‎

‎Büchlein vom sterbenden Menschen (GWM 25595, H 11629).‎

‎Augsburg, Anton Sorg, um 1481. Type 2. Einspaltiges, 22-zeiliges O-Inkunabelblatt-Fragment - Einbandmakulatur, Blatt fachgerecht angeschöpft. Blattgröße: 9 x 15 cm. Preis pro Blatt: 80,- Euro.‎

‎Bei den Fragmenten handelt es sich um eine Buchauslösung mit Resten von Leimspuren. Einige Blätter weisen das Wasserzeichen Kreuz auf, dessen Höhe 50 mm beträgt. Aus dem Gesamtfragment bieten wir die Blätter 17, 18, 23, 24, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 an. Die Blattfragmente umfassen bestenfalls 2/3 des ursprünglichen Textes.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9498

‎Hans Münzinger‎

‎Büchlein von dem sterbenden Menschen. (GWM25595, H 11629). Blatt 48.‎

‎Augsburg, Anton Sorg, um 1481. Type 2. Einspaltiges, 21-zeiliges Original-Inkunabelblatt. Untere Ecke etwas fingerfleckig. Große verzierte Rubriken. Blattgröße: 14,1 x 20 cm. Marginalie von alter Hand (Blattzahl). Incunabula text leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4235

‎Harman, Marian and Christopher D. Cook‎

‎Incunabula in the University of Illinois Library at Urbana-Champaign. A Bibliography [with] Supplement‎

‎Two volumes, complete. The bibliography of an excellent collection: well over 1100 items, precisely described. [11], 251; x, 37 pp. With a few facsimile plates. 4to. Main volume in publisher's cloth; supplement in wraps. Fine and bright. Scarce.‎

MareMagnum

William Cole
Sitges, ES
[Books from William Cole]

€ 95,00 Kopen

‎Hartmann Schedel‎

‎Ansicht von Konstanz. Aus: Liber chronicarum: Sexta etas mundi (Holzschnitte von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurf). Folium CCXL und CCXLI (GW M40784, HC 14508).‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493. Type 9 und 16. Einspaltiges Original-Inkunabeldoppelblatt mit einer realitätsnahen Ansicht der Stadt Konstanz (Constancia) und sieben Holzschnitt-Portraits auf festem Papier. Im Randbereich mit fachgerecht restaurierten Fehlstellen im Papier. Ansicht sauber. Blattgröße: 61 x 42 cm. Stadtansicht: 52 x 20 cm. Erstausgabe. Incunabula text woodcut leaf. - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Die sieben Holzschnitt-Portraits zeigen Johannes Hus, Jheronimus heriticus, Johannes rochezana, Leonhardus aretinus, Concilium constanciense, Jo. Gerson cancellarius parisensis und Caspar flick cancellarius trium cesarum. Der doppelseitige Holzschnitt mit der Ansicht von Konstanz wurde nach der Wirklichkeit geschnitten und zeigt die Stadt am Ende des 15. Jahrhunderts. Alle doppelseitigen Stadtansichten von Schedel wurden mit zwei einzelnen Holzstöcken gedruckt und die Blätter mittig zusammengefügt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 10303

‎Hartmann Schedel‎

‎Chronica, deutsch (GWM 40779, H 14511). Blatt LXXVI.‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 18. November 1496. Zweispaltiges, 52-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit 13 Holzschnitt-Portraits. Blatt mit fachgerecht restauriertem Einriss (16 cm). Blattgröße: 19 x 27 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Referentie van de boekhandelaar : 11359

‎Hartmann Schedel‎

‎Chronica, deutsch. (GW M 40782, HC 14512).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 1500. Type 4, 9. Zweispaltiges, 51-zeiliges Original-Inkunabelblatt (16 x 25,8 cm) auf festem Papier mit 4 kolorierten Holzschnitten (je 3,3 x 3,8 cm). Blatt im Rand etwas fingerfleckig und mit einem Einriss (6 cm) vom unteren Rand ausgehend. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Schedels Chronica in lateinischer und deutscher Sprache erschien zwischen 1493 und 1500 in fünf Inkunabelausgaben von Koberger und Schönsperger. Die Ausgabe von 1500 ist die Dritte in deutscher Sprache.‎

Referentie van de boekhandelaar : 6299

‎Hartmann Schedel‎

‎Chronica, deutsch. (GWM 40782, HC 14512).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 1500. Type 4 und 9. Zweispaltiges, 52-zeiliges Original-Inkunabelblatt (16,5 x 25,9 cm) auf festem Papier mit einem kolorierten Holzschnitt (14 x 8,7 cm) mit der Ansicht von Paris. Blatt im Falz etwas fleckig. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Schedels Chronica in lateinischer und deutscher Sprache erschien zwischen 1493 und 1500 in fünf Inkunabelausgaben von Koberger und Schönsperger. Die Ausgabe von 1500 ist die Dritte in deutscher Sprache.‎

Referentie van de boekhandelaar : 6917

‎Hartmann Schedel‎

‎Chronica, deutsch. (GWM 40796, H 14510). Das sechst alter der werlt, Blat CCLII.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermaister, 23. Dezember 1493. Type 9, 16 und 24. O-Inkunabelblatt mit sechs Holzschnitt-Portraits auf festem Papier. Blattgröße: 30,5 x 44,3 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Erste gedruckte Erwähnung der Erfindung der Buchdruckerkunst in deutscher Sprache. "(K)unst der truckerey hat sich erstlich in teutschem lannd in der statt Mayntz am Rhein gelegen im iar Cristi M.cccc.xl. ereugt"‎

Referentie van de boekhandelaar : 10830

‎Hartmann Schedel‎

‎Chronica. (GWM 40784, H 14508). Sexta etas mundi, Folium CCLII.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermaister, 12. Juli 1493. Type 9 und 16. O-Inkunabelblatt mit sechs Holzschnitt-Portraits. Ein Blattrand mit kleinen Läsuren. Blattgröße: 29 x 44,5 cm. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Erste gedruckte Erwähnung der Erfindung der Buchdruckerkunst "Ars imprimendi libros ... hanc apud maguntiam rheni urbem solerti ingenio librorum imprimendorum ratio 1440. Inventam".‎

Referentie van de boekhandelaar : 10383

‎Hartmann Schedel‎

‎Chronica. (GWM 40784, HC 14505) Tercia etas mundi: Blatt (XXXIX) mit recto-Fehldruck-Probeabzug-Korrekturabzug-Makulatur.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493. Type 9 und 16. Original-Inkunabelblatt, Recto-Seite mit Teilabdruck auf dünnem Papier mit dem Wasserzeichen "Turm mit Zinnen und Dach". Blatt im Rand mit Defekten und einer Fehlstelle im unteren Bereich des Holzschnittes. Blattgröße: 30 x 45 cm. - - - [5 Warenabbildungen]‎

‎Die Recto-Seite mit Überschrift "Parisius" ist nur im Breich des Holzschnittes bedruckt. Text und Holzschnittrahmen der Recto-Seite sind nur schemenhaft erkennbar. Die Ursache des Fehldruckes kann ein ungenügender oder nur partiell erfolgter Andruck sein. - Auskunft zum Druck und der Verlegung der Chronik gibt das, im Rahmen der Mainzer Studien zur Buchwissenschaft (Band 10) veröffentlichte Werk von Christoph Reske: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg, Wiesbaden 2000. So könnte es sich bei dem Blatt auch um einen Korrekturabzug oder Probeabzug handeln, der dem vor dem eigentlichen Druck, erfolgte. Das Papier für den Druck der Chronica stammt aus Italien und Frankreich da zum Druck-Zeitpunkt 1492/3 kein so großes "Superregal-Folio" in Deutschland hergestellt wurde. Das Papier mit dem Wasserzeichen "Turm (T1)" wurde in Epital in Frankreich, wohl bei Antonius Gallizianis Bruder geschöpft. Der Anteil des Turm-Papieres T1 am Gesamtpapiereinsatz der lateinischen Ausgabe beträgt 14%. (Vgl. Reske 2000, CD 106, CD 111)‎

Referentie van de boekhandelaar : 12095

‎Hartmann Schedel‎

‎Der Orden der Zisterzienser gegründet 1098 im Burgund. Aus: Chronica, deutsch. (GWM 40796, H 14510). Das sechst alter der werlt, Blatt CXCV.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 23. Dezember 1493. Type 9, 16, 24. O-Inkunabelblatt mit fünf Holzschnitten auf festem Papier. Blattgröße: 29,5 x 41,5 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Referentie van de boekhandelaar : 10388

‎Hartmann Schedel‎

‎Früheste authentische Druckansicht der Stadt Basilea (Basel). Aus: Chronica, deutsch. (GWM 40796, H 14510). Das sechst alter der werlt, Blatt CCXLIII und CCXLIIII.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 23. Dezember 1493. Type 9, 16, 24. O-Inkunabel-Doppelblatt auf festem Papier mit vier Holzschnitten und einem doppelseitigen Holzschnitt (25,5 x 52,4 cm) mit der Darstellung der Stadt Basel. Im Übergangsbereich der beiden Blätter etwas fleckig. Größe des Doppelblatts: 42,2 x 59,3 cm. - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Jede der doppelseitigen Stadtansichten von Schedel wurde auf zwei Holzstöcken gedruckt. Die Ansicht von Basel gehört zu den realitätsnahen Stadtansichten, wobei der Text und der Holzschnitt sehr gut aufeinander bezogen sind. Der Betrachter schaut von der rechten Rheinseite über Klein-Basel nach Groß-Basel, das auf drei Hügeln erbaut wurde. Links im Bild ist der flussaufwärts gelegene Hügel mit dem Dommünster und der noch im Bau befindliche Domturm zu sehen. Mittig im Bild ist die Kirche Sankt Leonhard und rechts ist der dritte Hügel mit der Kirche Sankt Peter abgebildet. Links oben im Gebirge entspringt der Rhein und fließt über hohes Gefälle durch die Stadt. Basel ist zur Landseite mit Türmen und dem äußeren Mauerring umgeben. Die beiden Stadttore Sankt-Alban und Sankt-Johann schützen die Stadt am Flussufer. Rechts ist die 1225 über den Rhein geschlagene Holzbrücke mit seiner Brückenkapelle, die bis 1478 bestand und bei der Datierung der Ansicht helfen kann.‎

Referentie van de boekhandelaar : 10423

‎Hartmann Schedel‎

‎Früheste authentische Druckansicht der Stadt Patavia, Passaw (Passau). Aus: Chronica, deutsch. (GWM 40796, H 14510). Das sechst alter der werlt, Blatt CXCIX und CC.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 23. Dezember 1493. Type 9, 16, 24. O-Inkunabel-Doppelblatt auf festem Papier mit elf Holzschnitten und einem doppelseitigen Holzschnitt (19,7 x 50,8 cm) mit der Darstellung von Passau. Blatt mit Wasserzeichen. Im Übergangsbereich der beiden Blätter etwas geknickert und etwas fleckig. Größe des Doppelblatts: 41,5 x 58,4 cm. - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Der Holzschnitt zeigt den Blick über den Inn auf die Stadt Passau. Vor der alten bischöflichen Residenz und dem Innbrucktor erkennt man über die alte Holzbrücke den Zugang zur Stadt. Der beschreibende deutsche Text oberhalb der Ansicht erwähnt den Neubau der Domkirche des Heiligen Stephan. Deutlich zeigt der Holzschnitt einen Kran über dem alten Langhaus. Besonderen Wert legen der Text und die Illustration auf die Festung Oberhaus, die als fürst-bischöfliche Burg stark gesichert und befestigt war. Ausführlich beschreibt der Text die Lage der Drei-Flüsse-Stadt, in der Ilz und Inn in die Donau mündet.‎

Referentie van de boekhandelaar : 10391

‎Hartmann Schedel‎

‎Liber chronicarum (Holzschnitte von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurf). Folium CLXII. (GW M40784, HC 14508).‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493. Type 9, 16. Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit einer realitätsnahen Ansicht der Stadt Eichstätt (Eistett, Eystett) und fünf Holzschnitt-Portraits auf festem Papier. Blattgröße: 29 x 40,7 cm. Erstausgabe. Incunabula text woodcut leaf. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Die fünf Holzschnitt-Portraits zeigen die Heiligen Sebaldus, Othmarus und Wilibaldis und die Heilige Walpurgis. Das weitere Portrait zeigt den langobardischen König Luitprandus. Der ?-seitige Holzschnitt mit der Ansicht von Eichstätt wurde nach der Wirklichkeit geschnitten und zeigt die Stadt am Ende des 15. Jahrhunderts.‎

Referentie van de boekhandelaar : 10168

‎Hartmann Schedel‎

‎Liber chronicarum (Holzschnitte von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurf). Sexta etas mundi. Folium CCXVI. (GW M40784, HC 14508).‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493. Type 9, 16. Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit sieben Holzschnittportraits auf festem Papier. Blatt im unteren Rand etwas fingerfleckig. Blattgröße: 28,5 x 45,4 cm. Erstausgabe. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Die Holzschnitte zeigen: Guilhemus placentinus medicus, Guilhelmus durandi Speculator, Nicolaus tercius, Joannes vicesimus, Rudolphus imperator, Conradinus und S. Hegwidis‎

Referentie van de boekhandelaar : 8686

‎Hartmann Schedel‎

‎Liber chronicarum, Folium CCXVIII. (Holzschnitte von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurf). (GW M40784, HC 14508).‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493. Type 9, 16. Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit acht Holzschnittportraits auf festem Papier. Blattgröße: 29 x 40 cm. Erstausgabe. Incunabula text woodcut leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 8332

‎Hartmann Schedel‎

‎Liber chronicarum, Folium CCXXXV. (Holzschnitte von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurf). (GW M40784, HC 14508).‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493. Type 9, 16. Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit sechs Holzschnittportraits auf festem Papier und Wasserzeichen. Blattgröße: 29 x 40 cm. Erstausgabe. Incunabula text woodcut leaf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 8333

‎Hartmann Schedel‎

‎Tanz auf dem Friedhof und Genealogie der Kaiserin Kunigunde. Aus: Chronica. (GWM 40784, H 14508). Sexta etas mundi, Folium CLXXXVII.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 12. Juli 1493. Type 9, 16. O-Inkunabelblatt mit vier Holzschnitten auf festem Papier. Blatt im Rand etwas fleckig und mit zwei kleinen Einrissen. Blattgröße: 30,8 x 43,1 cm. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Der 3/4-seitige Holzschnitt zeigt die Genealogie der Kaiserin Kunigunde in Form eines verästelten Blattwerkes mit den Portraits ihrer Ahnen zurück bis zu Karl dem Großen. Der Holzschnitt der Tanzenden auf dem Friedhof eines Dorfes bei Magdeburg wurde erstmals, in vergleichbarer Darstellung, in Kobergers Legenda aurea von 1488 gedruckt. Einige Autoren schreiben den Holzschnitt von 1493 aus der Weltchronik dem jungen Dürer als Vorzeichner zu.‎

Referentie van de boekhandelaar : 10386

‎HASSLER (Konrad Dieterich)‎

‎Die Buchdrucker-Geschichte Ulm's...‎

‎4to, [vii]pp., 158 columns, with the H.P. Kraus bookplate, orig. printed wrappers. Dealing with the printers Ludwig Hohenwang and Johannes Zainer. The bibliographical part list 166 books printed at Ulm during the 15th and early 16th century.‎

‎HAUTE MARNE LANGRES SOCIETE HISTORIQUE ET ARCHEOLOGIQUE DE LANGRES‎

‎Bulletin de la société historique et archéologique de LANGRES:Le collège de LANGRES avant l'intallation des Jésuites . IV. Les régents par G. VIARD.Les origines de Richard DE FOULON par G. VIARD.En lisant : les incunables. A l'origine du livre imprimé.Chronique de la société.Table du tome XVII.‎

‎broché - 15.5x24 - pages 489 à 520 - tome XVII - 4 éme trimestre 1981 - n° 265‎

Referentie van de boekhandelaar : 9047

Livre Rare Book

Bouquinerie70
combeaufontaine France Francia França France
[Books from Bouquinerie70]

€ 10,00 Kopen

Aantal treffers : 1.006 (21 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 7 8 9 [10] 11 12 13 ... 21 Volgende pagina Laatste pagina