書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Incunable‎

Main

ペアレントテーマ

‎Livres anciens‎
検索結果数 : 1,005 (21 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 10 11 12 [13] 14 15 16 ... 21 次ページ 最後のページ

‎Jacobus Philippus de Bergamo auch Giacomo Filippo da Bergamo (Foresti)‎

‎Supplementum chronicarum (GWM 10971, HC 2807), Liber XII, Blatt 227 mit den Ansichten von Alexandria, Mailand, Secutia, Spoleto und Crema.‎

‎Venedig, Bernardinus Benalius, 15. Dezember 1486. Type 1 und 2. Einspaltiges, 59-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Text und fünf Holzschnittansichten von Alexandria, Mailand, Secutia, Spoleto und Crema. Blatt im unteren Rand etwas fleckig. Blattgröße: 21,5 x 31,3 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Frühe Ausgabe, der erstmals 1483 in Venedig erschienenen Chronik. Diese war eine Ergänzung der gewöhnlichen Universalchronik. G. F. Foresti da Bergamo (1434-1520) war Augustinermönch und gab Werke zur Bibelkunde heraus.‎

書籍販売業者の参照番号 : 11758

‎Jacobus Philippus de Bergamo auch Giacomo Filippo da Bergamo (Foresti)‎

‎Supplementum chronicarum (GWM 10971, HC 2807), Liber Tertius, Blatt 64 mit den Ansichten von Benevent, Neapel, Gaeta und Aquileja.‎

‎Venedig, Bernardinus Benalius, 15. Dezember 1486. Type 1 und 2. Einspaltiges, 59-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Text und vier Holzschnittansichten von Benevent, Neapel, Gaeta und Aquileja. Blatt im unteren Rand etwas fleckig. Blattgröße: 21,5 x 31,3 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Frühe Ausgabe, der erstmals 1483 in Venedig erschienenen Chronik. Diese war eine Ergänzung der gewöhnlichen Universalchronik. G. F. Foresti da Bergamo (1434-1520) war Augustinermönch und gab Werke zur Bibelkunde heraus.‎

書籍販売業者の参照番号 : 11759

‎Jacobus Philippus de Bergamo auch Giacomo Filippo da Bergamo (Foresti)‎

‎Supplementum chronicarum (GWM 10971, HC 2807), Liber Sextus, Blatt 102 mit der authentischen Ansicht von Como, Bergamo und Brixen.‎

‎Venedig, Bernardinus Benalius, 15. Dezember 1486. Type 1 und 2. Einspaltiges, 59-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Text und drei Holzschnittansichten von Como, Bergamo und Brixen (jeweils 7,5 x 5,5 cm). Blatt im unteren Rand etwas fleckig. Blattgröße: 21,5 x 31,3 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Frühe Ausgabe, der erstmals 1483 in Venedig erschienenen Chronik. Diese war eine Ergänzung der gewöhnlichen Universalchronik. G. F. Foresti da Bergamo (1434-1520) war Augustinermönch und gab Werke zur Bibelkunde heraus. - - - Die Darstellungen von Como und Bergamo sind eine der wenigen Holzschnitte im Supplementum Chronicarum von 1486, die dem realen Stadtbild der Zeit ähneln. (Krümmel 1992, 144ff) - - - The depictions of Como and Bergamo are one of the few woodcuts in the Supplementum Chronicarum of 1486 that resemble the real cityscape of the time. (Krümmel 1992, 144ff).‎

書籍販売業者の参照番号 : 11757

‎Jacobus Philippus de Bergamo auch Giacomo Filippo da Bergamo (Foresti)‎

‎Supplementum chronicarum (GWM 10971, HC 2807), Liber Nonus, Blatt 182 mit der authentischen Ansicht von Venedig.‎

‎Venedig, Bernardinus Benalius, 15. Dezember 1486. Type 1 und 2. Einspaltiges, 59-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Text und zwei Holzschnittansichten von Venedig (9,7 x 4,5 cm) und Ragusium (Dubrovnik) (8,3 x 6,4 cm). Im unteren Blatt fachgerecht restaurierter kleiner Einriss. Blattgröße: 21,5 x 31,3 cm. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Frühe Ausgabe, der erstmals 1483 in Venedig erschienenen Chronik. Diese war eine Ergänzung der gewöhnlichen Universalchronik. G. F. Foresti da Bergamo (1434-1520) war Augustinermönch und gab Werke zur Bibelkunde heraus. - - - Die Darstellung von Venedig ist einer der wenigen Holzschnitte im Supplementum Chronicarum von 1486 mit authentischem Stadtbild. (Krümmel 1992, 149) - - - The depiction of Venice is one of the few woodcuts in the Supplementum Chronicarum of 1486 that show an authentic cityscape. (Krümmel 1992, 149).‎

書籍販売業者の参照番号 : 11756

‎Jacobus Philippus de Bergamo auch Giacomo Filippo da Bergamo (Foresti)‎

‎Supplementum chronicarum (GWM 10971, HC 2807), Liber tertius. Doppelblatt Seite 50 und 51 mit der authentischen Ansicht von Genua. Aus dem Kapitel Italie regni principium. Double page 50 and 51 with the authentic view of Genoa. From the chapter Italie regni principium.‎

‎Venedig, Bernardinus Benalius, 15. Dezember 1486. Type 1 und 2. Einspaltiges, 59-zeiliges O-Inkunabel-Doppelblatt mit einer Holzschnittansicht (11,5 x 8,8 cm) von "Genua lygurie civitas", Text und einem Wasserzeichen. Blatt im unteren Rand etwas fingerfleckig. Doppelblattgröße: 31 x 43 cm. - - - [3 Warenabbildungen]‎

‎Frühe Ausgabe der erstmals 1483 in Venedig erschienenen Chronik. Diese war eine Ergänzung der gewöhnlichen Universalchronik. G. F. Foresti da Bergamo (1434-1520) war Augustinermönch und gab Werke zur Bibelkunde heraus. - - - "Die Darstellung Genuas ist einer der wenigen Holzschnitte im Supplementum Chronicarum von 1486, die ein authentisches Stadtbild zeigen. ... Auf der rechten Bildseite sieht man das von Karl V. zerstörte Kastell San Marco über die Stadt hinausragen" ( Krümmel 1992, 134) - - - "The depiction of Genoa is one of the few woodcuts in the Supplementum Chronicarum of 1486 that show an authentic cityscape. ... On the right side of the picture, the fort of San Marco, destroyed by Charles V, can be seen towering over the city" ( Krümmel 1992, 134).‎

書籍販売業者の参照番号 : 11708

‎Jacobus(de Jüterborg)‎

‎Sermones notabiles et formales de praecipuis festivitatibus. (GW M10873, H 9330).‎

‎Blaubeuren, Konrad Mancz, 1475-76. Type 1. Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit einer 3-zeiligen roten Lombarde und rotgestrichenen Versalbuchstaben. Wasserfleck im inneren Randbereich, Blattgröße:18 x 25 cm. Incunabula text leaf. - - - [2 Warenabbildungen]‎

書籍販売業者の参照番号 : 4219

‎JACQUES DE VORAGINE.‎

‎[Legenda Aurea]. Incipit prologus super legendas sanctorum quas compilavit frater Jacobus ianuensis natione de ordine fratrum predicatorum.‎

‎Ulm, Johann Zainer, [1478 ca]. Petit in-folio gothique (20 x 29 cm) de (418) ff. à 40 lignes par page, sans foliotation, réclames ni signatures dont 2 feuillets blancs (1er et 371e), peau de truie sur ais de bois biseautés, dos à trois nerfs, décor géométrique estampé à froid dans un encadrement de médaillons, titre manuscrit en noir sur le dos, fermoirs, traces de cabochons (reliure de l'époque).‎

‎Édition incunable de la Légende dorée de Jacques de Voragine, une des trois éditions latines sorties des presses Johann Zeiner premier imprimeur d'Ulm, dont le texte en caractères gothiques commence au deuxième feuillet (le premier feuillet est blanc) par cette ligne : Incipit prologus super legendas sanctorum quas compilavit frater Jacobus ianuensis natione de ordine fratrum predicatorum ; (colophon :) Impressi per Iohannem Zainer in opido Ulm finiunt feliciter.Texte fondateur de la mythologie chrétienne rédigé entre 1261 et 1266 par le dominicain et archevêque de Gênes Jacques de Voragine, la Légende dorée dont le récit de la vie des saints et martyrs avait pour vocation d’exalter la foi, connut un succès prodigieux au XVe siècle et fut imprimée plus de cinquante fois entre 1474 et 1500. Originaire de Reutlingen, frère de Günther Zainer, Johann Zainer se forma à l'imprimerie chez Johannes Mentelin à Strasbourg. Il devint bourgeois de Strasbourg en mai 1465, année de son mariage puis quitta la ville avec son frère Günther vers 1467. Prototypographe d'Ulm, où il s'établit en 1470-1471, il fut fortement endetté en 1487 au point de quitter la ville en 1493. Il y revint en 1496 et y exerça alors la librairie jusqu'en 1523 ; était encore en vie en 1527, alors âgé de plus de 80 ans.Bel exemplaire à grandes marges, orné d'initiales gravées sur bois et rubriquées en rouge, conservé dans sa première reliure estampée à froid d'origine germanique. Au verso du feuillet de garde supérieur, note bibliographique latine datée Paris 1837, calligraphiée en rouge et noir dans le goût de l'imprimé - complétée en regard par un titre en rouge et noir de la même main sur le recto du premier feuillet blanc. La date de 1480 est en surcharge. Pâles mouillures marginales, annotations marginales anciennes, petite restauration (f. 213), galerie de ver marginale sur quelques feuillets, reliure tachée et frottée avec perte de peau sur la coiffe supérieure.Brunet , V, 1366 ; Goff J-87 ; Pellechet (V) 67bis ; BMC, I, 2538.‎

書籍販売業者の参照番号 : 16006

Livre Rare Book

Bonnefoi Livres Anciens
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Bonnefoi Livres Anciens]

€ 12,500.00 購入

‎Jacques Legran‎

‎Sophologium, Capitulum IIII Quomodo virtibus consistit i medio. (GWM 17663, HC 10469).‎

‎Straßburg, Drucker des Henricus Ariminensis (Georg Reyser), um 1475. Type 2. Einspaltiges, 40-zeiliges O-Inkunabelblatt. Breitrandiges Exemplar auf klanghellem Papier mit einer 5-zeiligen roten Lombarde, Marginalien der Zeit und rotgestrichenen Majuskeln sowie dem Wasserzeichen Ochsenkopf mit Blumenstandarte und Schaufel. Blattgröße: 21,5 x 30,5 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

書籍販売業者の参照番号 : 9194

‎Jacques Rosenthal‎

‎150 incunabula in their original monastir bindings. Inkunabeln in gotischen Einbänden. Katalog 80.‎

‎München, 1924. O-Broschur, Einband wenige Gebrauchssp., 59 Seiten mit Beschreibung von 150 Inkunabeln, XI Tafeln und 9 Abbildungen, gr. 8°.‎

‎Die ganzseitigen Abbildungen zeigen die Einbände, Inkunabelseiten und auf 2 Tafeln Einband-Einzelstempel. Das Vorwort geht auf die Veränderungen des Sammlerinteresses von Inkunabeln ein.‎

書籍販売業者の参照番号 : 5441

‎Jacques Rosenthal‎

‎Illustrierte Bücher. Inkunabeln - Humanismus Liturgie - Reformation Kupferstichwerke des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. Katalog 81.‎

‎München, 1925. O-Broschur, Einband Gebrauchsspr., 122 Seiten mit Beschreibung von 37 Inkunabeln, 14 Abbildungen und weiteren 263 Büchern mit zahlr. Abbild., gr. 8°.‎

書籍販売業者の参照番号 : 5442

‎Jacques Rosenthal; Inhaber Hans Koch‎

‎Forschen - Finden - Schildern. Katalog 98.‎

‎München, 1939. O-Broschur, Einband wenige Gebrauchssp., Papier zeitbedingt gebräunt, 84 Seiten mit 733 Bucheinträgen, 8°.‎

‎Aus dem Titel des Kataloges wird deutlich, dass J. Rosenthal zur Zeit des Nationalsozialismus sein Geschäft an Herrn H. Koch abgegeben hatte.‎

書籍販売業者の参照番号 : 5444

‎Jakob Twinger von Königshofen‎

‎Chronik von allen Kaisern und Königen seit Christi Geburt "Von de bapst von rom". (GWM 48346, H 9791).‎

‎Augsburg, Johann Bämler, vor 1476. Type 2. Einspaltiges, 30-zeiliges O-Inkunabelblatt mit einer zweizeiligen roten Lombarde und dem Wasserzeichen "Kreuz auf Berg". Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 20,3 x 31 cm.‎

書籍販売業者の参照番号 : 9198

‎JAULME (André)‎

‎Les Beaux livres d'autrefois - Le XVè siècle.‎

‎Texte d'André JAULME (1897-1940), bibliothécaire à la Bibliothèque Nationale, sur la typographie et les incunables européens, suivi de 40 planches tirées en héliotypie par Marotte d'après les originaux de la Bibliothèque Nationale; lettre-préface de Louis BARTHOU. 1er volume de la collection "Les Beaux livres d'autrefois" dirigée par Marcel Valotaire. Tirage à 1150 exemplaires; 1 des 1010 sur vélin Johannot, justifié n°426 (après 140 sur japon). Français‎

‎JAULME (André)‎

‎Les Beaux livres d'autrefois - Le XVè siècle.‎

‎Paris, Henry Babou, "Les Beaux livres d'autrefois", Henry Babou, "Les Beaux livres d'autrefois", 1929 1 volume 20,2 x 26,2cm En feuilles en portefeuille à lacet. 1feuillet, 1titre imprimé en rouge et noir et orné d'une vignette, 36p., 40 planches dont 1 en couleurs, 2 feuillets. Feuilles en bon état (quelques petites rousseurs surtout aux gardes); petites fentes aux charnières du portefeuille, et papier de couvrure déchiré le long de ces charnières.‎

‎Texte d'André JAULME (1897-1940), bibliothécaire à la Bibliothèque Nationale, sur la typographie et les incunables européens, suivi de 40 planches tirées en héliotypie par Marotte d'après les originaux de la Bibliothèque Nationale; lettre-préface de Louis BARTHOU. 1er volume de la collection "Les Beaux livres d'autrefois" dirigée par Marcel Valotaire. Tirage à 1150 exemplaires; 1 des 1010 sur vélin Johannot, justifié n°426 (après 140 sur japon).‎

書籍販売業者の参照番号 : 9815

Livre Rare Book

Librairie Paroles
Avignon France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Paroles]

€ 25.00 購入

‎JAULME (André).‎

‎Le XVéme siècle.‎

‎P., Chez Henry Babou, 1929, 1 petit in-4 en feuilles, sous chemise cartonnée (mors légèrement défraichis), de 36 pp + 40 planches H.T. tirées en héliotypie.‎

‎De la collection "Les beaux livres d'autrefois". Tiré à 1150 ex. num. 1 des 1010 ex. sur vélin Johannot. Les planches sont tirées de documents de la Bibliothèque Nationale.‎

書籍販売業者の参照番号 : 795

Livre Rare Book

Bouquinerie Aurore
Belmesnil France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Bouquinerie Aurore]

€ 45.00 購入

‎JAULME André 40 planches.‎

‎Les beaux livres d'autrefois. Le XV e siècle.‎

‎Couverture rigide. En cahiers. Sous chemise cartonnée de l'éditeur avec liens. Légères rousseurs.‎

‎Livre. Exemplaire numéroté, sur vélin. Préface de Louis Barthou. 40 planches. Editions Henry Babou, 1929.‎

書籍販売業者の参照番号 : 39439

Livre Rare Book

Librairie et Cætera
Belin-Beliet France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie et Cætera]

€ 37.80 購入

‎JENKINSON (Francis)‎

‎List of the Incunabula Collected by George Dunn Arranged to Illustrate the History of Printing.‎

‎First Edition, 83pp., disbound.‎

‎JENKINSON (Francis)‎

‎List of the Incunabula Collected by George Dunn Arranged to Illustrate the History of Printing.‎

‎First Edition, 83pp., orig. printed wrappers, unopened, uncut.‎

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GW M09766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCVII: Gallitricum scharlach und Gallitricum wilder scharlach.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, (Type 7, 8, 9.). Einspaltiges Original-Inkunabelblatt (20,5 x 28 cm) mit rubrizierten Majuskeln und Rubrikzeichen mit 2 unkolorierten Pflanzen-Holzschnitten des Gartenscharlach und , Seitenrand mit rubrizierten Zahlen zu jedem Rubrikzeichen. Blatt im Randbereich fingerfleckig. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 5076

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. Cccxxxviii Radix merretich (Meerrettich).‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9,5 x 15,5 cm) des Meerrettichs. Blatt mit einem Wurmloch im Rand, einer Marginalie der Zeit und dem Wasserzeichen "P mit Kreuzstandarte". Blattgröße: 20 x 26,5 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10726

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. cxcix. Gentiana.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (7x16,5 cm) des Enzian und einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 18,5 x 25 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10489

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GW M09766, Hain 8948). Blatt: Cap. XCIII: wegewarten oder sunnen wyrlel.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, (Type 7, 8, 9). Einspaltiges Original-Inkunabelblatt 21 x 28,3 cm mit rubrizierten Majuskeln und Rubrikzeichen mit 1 unkolorierten Pflanzen-Holzschnitt, Seitenrand mit rubrizierten Zahlen zu jedem Rubrikzeichen. Blatt im Randbereich fingerfleckig. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 5073

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9751, H 8949). Cap.cclxvi Malamaciana holtzoepffel (Malus silvestris, Holzapfel).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 22. August 1485. Type 1. Original Inkunabelblatt mit einem altkolorierten Pflanzenholzschnitt (15 x 9 cm). Blatt mit großem Wasserzeichen. Blattgröße: 19,7 x 28 cm. Woodcut leaf. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10727

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. XLIII Antimonium spylglasz und XLIIII Armoniacum eyn gumme also genant (Ammoniakgummi, Gummiharz).‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges, 39-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Marginalien der Zeit. Blatt fleckig. Blattgröße: 21 x 28,5 cm. Incunabula text leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10984

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. XXXVII. Aloes lignum eyn holtz (Aloeholz, Adlerholz).‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges, 39-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Marginalien der Zeit. Blatt fleckig und mit kleinem Einriss im unteren Rand. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10981

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCCXXII. Usnea maisz.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem einfarbig kolorierten Pflanzenholzschnitt (8 x 6 cm) einer Flechte. Blatt mit einer Marginalie der Zeit. Wasserzeichen "P" mit Blattstandarte. Blatt fleckig und mittig mit kleiner Fehlstelle im Blatt. Blattgröße: 19,5 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10980

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCXCI. Sumach barso.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (8,5 x 15,5 cm) des Essigbaums. Blatt mit Wasserzeichen "P" mit Blattstandarte. Blattgröße: 17 x 24 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10978

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCLXVIII. Siseleos feltkümmel.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (10 x 17 cm) des Kümmels. Blatt mit Marginalie der Zeit. Blatt im Rand etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10977

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCLVII. Salix eyn wyde und Cap. CCCLVIII. Scordeon wild knobelauch.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit zwei kolorierten Pflanzenholzschnitten (9 x 15 cm und 9 x 13 cm) der Weide und des wilden Knoblauch. Blatt mit Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19,5 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10974

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCXL. Rapa.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (11,5 x 15 cm) mit Rübe (Rettich?). Blatt mit einer Marginalie der Zeit. Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10972

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCIII. Porrum lauch.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (17 x 7 cm) des Lauchs mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10971

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCLXX. Mirra mirr.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (15 x 7 cm) der Mirra mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit). Die Beschreibung des Holzschnitts kann in Kopie beigelegt werden.‎

書籍販売業者の参照番号 : 10970

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCLXVIII. Mastix eyn gummi also genant.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 13 cm) des Mastix-Baums und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit). Die Beschreibung des Holzschnitts kann in Kopie beigelegt werden.‎

書籍販売業者の参照番号 : 10969

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCXLIX. Melilorum wildeklee.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (10 x 8 cm) des Wildklees (wohl eher eine Farnart) und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10968

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCXXXII. Lenticula aque merlynsen.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 8 cm) der Wasserlinsen und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich wenig fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf im Faksimile-Band - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10967

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CLXXXV. Fagasmon kleyn swerteln oder wilde swerteln.‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (7,5 x 15,5 cm) der kleinen Schwertel (Gladiolus segetalis). Blatt mit einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10966

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. XIX. Azarum haselwortz (Haselwurz).‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (10 x13 cm) der Halselwurz. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Und mit einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 19,5 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 11919

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit (GWM 9766, Hain 8948). Blatt: Cap. CCCLXXVI. Spica nardi (Speik).‎

‎Mainz, Peter Schöffer, 28. März 1485, Type 7, 8 und 9. Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (8 x 9 cm) des Speik. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19,5 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Speik, auch Nardenähre, Speichenähre oder Spikenard genannt, ist eine Nutz- und Heilpflanze aus dem Himalaja, deren Rhizom schon in der Antike bis in den Mittelmeerraum exportiert und zur Zubereitung kostbarer Öle und Salben verwendet wurde. - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 11918

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. (GWM 9751, H 8949) Cap. Ccccxxxii. Jacea (Yacea) freyschem kraut.‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 22. August 1485. Type 1. Original Inkunabelblatt mit einem Pflanzenholzschnitt des Stiefmütterchen freisam (15,5 x 10 cm) und Marginalien der Zeit. Blatt mit Randläsuren und fingerfleckig. Das Blatt wurde fachgerecht angeschöpft. Blattgröße: 22,5 x 31 cm. Woodcut leaf. [2 Warenabbildungen]‎

‎1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 9547

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. (GWM 9751, H 8949) Cap. CLXXXVI Febrifuga meter und (Cap. CLXXXVII) Ferula birckwurz.‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 22. August 1485. Type 1. Original Inkunabelblatt mit zwei Pflanzenholzschnitten des Mutterkraut und der Gemüse-Gänsedistel (15,5 x 10 cm). Blatt mit Marginalien der Zeit, Randläsuren, Fehlstellen im Text und Bild sowie fingerfleckig. Das Blatt wurde fachgerecht angeschöpft. Blattgröße: 22,5 x 31 cm. Woodcut leaf. [4 Warenabbildungen]‎

‎1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 9556

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. (GWM 9751, H 8949) Cap. cxv. wisenkümel.‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 22. August 1485. Type 1. Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt des Wiesenkümmels (10 x 15 cm). Blatt im Rand etwas fingerfleckig. Blattgröße: 21,5 x 28,8 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Sein Nachdruck erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10488

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. (GWM 9751, H 8949) Cap.ccclxii. Siligo rucken korn (Roggen).‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 22. August 1485. Type 1. Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt einer Roggenpflanze (8 x 15,5 cm) und Marginalien der Zeit. Blatt mit Randläsuren und fingerfleckig. Blattgröße: 21 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Sein Nachdruck erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 7965

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. (GWM 9751, H 8949) Cap.cccxlii. Zeubarbarum ein wurzel (Rhabarber)‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 22. August 1485. Type 1. Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Holzschnitt einer Rhabarberpflanze (8 x 15,5 cm) und Marginalien der Zeit. Blatt mit hinterlegtem Einriss, Randläsuren und fingerfleckig. Im oberen Rand mit alten Spuren einer ehemaligen Befestigung durch eine Heftzwecke. Blattgröße: 21 x 30 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Sein Nachdruck erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 7966

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. (GWM 9751, H 8949) Cap.cclxix Squinantum cameln heüe.‎

‎Augsburg, Johann Schönsperger, 22. August 1485. Type 1. Original Inkunabelblatt mit einem Pflanzenholzschnitt des Bartgrases (15,5 x 10 cm) und Marginalien der Zeit. Blatt mit Randläsuren, Quetschfalte und fingerfleckig. Blattgröße: 21 x 30 cm. Woodcut leaf. - - -‎

‎1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 7939

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. Capi. CCCXXVII und CCCXXVIII. Poma citrina und Pastinaca. (GWM 8764, Hain 9847).‎

‎Basel, Michael Furter, um 1487 / 90. Type 3 und 5. Zweispaltiges, 43-zeiliges O-Inkunabelblatt mit zwei kolorierten Pflanzenholzschnitten der Pastinake und der Zitronatzitrone (Citrin epphel) und zwei 7-zeiligen kolorierten Holzschnitt-Initialen. Blatt in der rechten unteren Ecke etwas fingerfleckig. Größe der Pflanzenholzschnitte: 7 x 10 cm; Blattgröße: 18,8 x 27,2 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es erstmals Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 10486

‎Johann von Cube (Johannes de Cuba, Johann Wonnecke von Kaub)‎

‎Gart der Gesundheit. Faksimile des Druckes GWM 9766 vom 28 März 1485, mit einem Original-Inkunabelblatt, Cap. CCXXXII Lenticula aque merlynsen.‎

‎München, Verlag Münchener Drucke, 1924. Mandruck A.-G., Auflage in 300 Exemplaren. O-Leineneinband mit Titel in Golddruck auf Rückenschild, 360 unpaginierte Blätter mit 435 Kapiteln, 379 Holzschnittabbildungen und Register, LXII Kommentar von W. L. Schreiber, (1 Bl.), 4°. Ein Exemplar von 300 Exemplaren! - - - Beiliegend: Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 8 cm) der Wasserlinsen. Blatt im Rand etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula woodcut leaf, leafbook - - - [5 Warenabbildungen]‎

‎Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter Gutenbergs beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).‎

書籍販売業者の参照番号 : 12076

‎Johannes Balbus‎

‎Catholicon (GW 03191). De littera C ante A.‎

‎Lyon, Matthias Huss, um 1486. Type 2, 11 und 19. Zweispaltiges, 66-zeiliges Original-Inkunabelblatt auf festem Papier. Blatt aus ehemaliger Bucheinbindung mit Einrissen entlang der ehemaligen Fadenbindung im Text und kleinen Wurmlöchern. Blatt mit der Signatur "l iii". Blattgröße: 22,7 x 31,3 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke verzeichnet nur 10 Exemplare in öffentlichen Einrichtungen. Der Drucker Matthias Huss stammte aus Bottwar bei Marbach in Baden-Württemberg.‎

書籍販売業者の参照番号 : 11360

‎Johannes Balbus‎

‎Catholicon (GW 03194, HC 2260). Blatt De littera P ante U.‎

‎Lyon, Jean du Pre, 10. Dezember 1489. Type 6 und 10. Zweispaltiges, 64-zeiliges O-Inkunabelblatt aus dem Catholicon. Blatt gering gebräunt. Blatt mit Wasserzeichen und der Signatur "L". Blattgröße: 23,3 x 31,4 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Seltene Ausgabe des Catholicon, von dem lediglich acht Exemplare im Gesamtkatalog der Wiegendrucke verzeichnet sind.‎

書籍販売業者の参照番号 : 11106

‎Johannes Chrysostomus‎

‎Homiliae super Matthaeum, de graeco in latinum translatae a Georgio Trapezuntio. (Übersetzung Georgius Trapezuntius). (GWM 13306, HC 5034, Mentelin 8).‎

‎Strassburg, Johann Mentelin, nicht nach 1466. Type 2a, 4 (lt. GW 2a , 3). Einspaltiges Original-Inkunabelblatt mit zahlreichen rotverzierten Versalbuchstaben. Frisches und festesTextblatt mit zwei nadelförmigen Druckmontagelöchern (Punkturmuster) am äußeren Rand. Kleiner Wasserfleck im unteren Randbereich. Blattgröße: 21,2 x 29 cm. Early incunabula text leaf. [3 Warenabbildungen]‎

‎Johann Mentelin aus Schlettstadt, der erste Drucker außerhalb Mainz, wirkte zwei Jahrzehnte von1458 bis 1478 in Strassburg und gelangte zu beträchtlichem Wohlstand. Er legte großen Wert auf fehlerfreie, von gelehrten Korrektoren durchgearbeitete Texte. Auffallenderweise hat er nie Illustrationen noch gedruckte Initialen verwendet. Das Blatt stammt aus der Editio princeps und ist das zweite Werk des Strassburger Prototypographen. Der Druck ist durch einen handschriftlichen Eintrag des Rubrikator mit "1466" in einem englisches Exemplar zeitlich festgelegt. Der erste Druck Mentelins war die lat. Bibel von 1461, somit kann davon ausgegangen werden, dass der Druck vor 1466 erfolgte. Die Auflagenhöhe dieses Werkes betrug etwa 200 Exemplare. Leaf of the second Strassburg impression. The first executed by the famos prototypographer of his town after the Bible of 1461. There exists an English copy with the inscrition "1466" by the rubricator.‎

書籍販売業者の参照番号 : 4199

‎Johannes de Bromyard‎

‎Summa praedicantium. (GWM 13114, HC 3993)‎

‎Basel, Johann Amerbach, (nicht nach 1484), Typen 1, 3. Zweispaltiges, 53-zeiliges Original-Inkunabelblatt (26 x 36,5 cm) mit Marginalien auf festem Papier, obere Ecke etwas wasserfleckig und schwach. Incunabula text leaf.‎

‎Little is known of Bromyard's life. Two dates can be cited: In 1326, he was granted a license to hear confessions in the diocese of Hereford, and in 1352, that license was granted to another Dominican, presumably after Bromyard's death. There is evidence in his works that he had served in the diocese of Llandaff in South Wales and he shows familiarity with customs and circumstances in France and Italy. But because the Dominicans were an international order with lively internal communication, this cannot be taken as proof that he had travelled abroad. He was evidently trained in canon law, perhaps at Oxford. He spent most of his career at the newly-founded Dominican priory at Hereford. The Dominicans had been fighting for a foothold here for eighty years against the resistance of the Dean and Chapter, before they were finally established under the patronage of Edward II in 1322. Bromyard must therefore have been among the first friars to join the fledgeling priory. Das Leben des Johannes de Bromyard ist weitgehend unbekannt. Lediglich zwei Lebensdaten sind bekannt:1326 erhielt er eine Genehmigung zur Abnahme der Beichte in Hereford und 1352 war er wohl bereits tot, da diese Genehmung ein anderer Dominikaner erhielt. Es wird ferner angenommen, dass er in der Diözese von Llandaff in Süd Wales gedient hat und in seinen Werken zeigen sich Kenntnisse der Sitten und Gebräuche von Frankreich und Italien. Sicher ist, dass er eine Ausbildung in Kanonischem Recht erhielt, möglicherweise in Oxford.‎

書籍販売業者の参照番号 : 6350

検索結果数 : 1,005 (21 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 10 11 12 [13] 14 15 16 ... 21 次ページ 最後のページ