Site indépendant de libraires professionnels

‎Incunable‎

Main

Thèmes parents

‎Livres anciens‎
Nombre de résultats : 1 005 (21 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 15 16 17 [18] 19 20 21 Page suivante Dernière page

‎POLLARD (A.W.) & REDGRAVE (G. R.) Compilers.‎

‎A Short-Title Catalogue of Books Printed in England, Scotland, & Ireland and of English Books Printed Abroad 1475-1640. Revised and Enlarged, begun by W. W. Jackson & F. S. Ferguson Completed by Katharine F. Pantzer.‎

‎Second Edition, 2 vols., 4to, liv,620pp., xii,494pp., orig. cloth, d.w. lightly soiled. The "STC" is one of the milestones in the retrospective bibliography of English books.‎

‎PONTANO Giovanni Gioviano‎

‎DE SERMONE ET DE BELLO NEAPOLITANO.‎

‎per Sigismundum Mayr Alemannum ..., Neapoli, mense Augusto 1509. In-4 p. (mm. 283x195), p. pergamena ottocentesca (restaurata per piccole manc.), ai piatti una delicata cornice a secco, titolo impresso al dorso, 56 cc.nn., caratteri tondi. Contiene solo il "De sermone", essendo il "De bello Neapolitano" pubblicato dal Mayr nel mese di maggio dello stesso anno. Cos Manzi La tipografia napoletana nel '500 (1971), n. 16. Nel "De Sermone" compaiono considerazioni sull'utilit dell'arguzia e della facezia. In questo trattato l'A. propone l'ideale di una conversazione libera e aperta, capace di alleviare gli aspetti piu' ingrati e severi della vita quotidiana. Rarissima "seconda edizione" (la prima del 1508).Cfr. Choix de Olschki,VIII,12246 - Brunet,IV,807.Antiche scritte margin., solo qualche lieve fiorit., altrim. esempl. ben conservato."Giovanni Gioviano Pontano (Cerreto, Umbria, 1422 o 1426 - Napoli 1503), poeta, fecondissimo scrittore e uomo politico. Padrone della lingua e del verso latini come forse nessun altro umanista, il Pontano non ebbe nel Rinascimento chi lo uguagliasse come prosatore; a lui poeta solo il Poliziano pu esser messo vicino". Cos Diz. Treccani,IX, p. 621.‎

Référence libraire : 56614

Livre Rare Book

Libreria Malavasi
Milano Italy Italia Itália Italie
[Livres de Libreria Malavasi]

2 300,00 € Acheter

‎PONOMARENKO, L. ; ROSSEL, A.‎

‎La gravure sur bois à travers 69 incunables et 434 gravures.‎

‎Paris, Les Yeux Ouverts, 1970 ; in-4°, cartonnage illustré, reproductions en noir et en couleurs.‎

‎Neuf.‎

Référence libraire : 2313

Livre Rare Book

Librairie Comestibles
Arnex-sur-Orbe Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Librairie Comestibles]

45,97 € Acheter

‎PONOMARENKO Lisa et ROSSEL André‎

‎La gravure sur bois à travers 69 incunables et 434 gravures.‎

‎Paris, Editions Les Yeux Ouverts, 1970. 25 x 31, sans pagination, reliure d'édition pleine toile orange, inscriptions en noir, très bon état.‎

‎Quelques planches en couleurs.‎

Référence libraire : 100.936

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

40,00 € Acheter

‎PONOMARENKO (Lisa) & ROSSEL (André) -‎

‎La gravure sur bois à travers 69 incunables et 434 gravures -‎

‎Paris, "Les yeux ouverts", 1970. In-4, cartonnage éditeur, 434p. Avec 16 reproductions en couleurs de l'histoire de Mélusine. Le reste des reproductions étant en noir et blanc. Nombreuses reproductions de Durer et de la Légende dorée.T.b.e.‎

Référence libraire : 2194

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Laurencier
Bordeaux France Francia França France
[Livres de Librairie Ancienne Laurencier]

60,00 € Acheter

‎PONOMARENKO (Lisa) et ROSSEL (André)‎

‎La Gravure sur bois à travers 69 incunables et 434 gravures.‎

‎Editions Les Yeux Ouverts, Paris, 1970. Cartonnage éditeur de pleine toile orange (32 x 24,5 cm), 434p. avec 434 illustrations en noir et blanc, et 16 reproductions en couleurs de l'histoire de Mélusine. Nombreuses reproductions de Dürer et de la Légende dorée.- 1700g.- Très bon état.‎

Référence libraire : 29673

Livre Rare Book

Déjà Jadis
Fréjus France Francia França France
[Livres de Déjà Jadis]

50,00 € Acheter

‎PONTANO Giovanni Gioviano‎

‎DE SERMONE ET DE BELLO NEAPOLITANO.‎

‎In-4 p. (mm. 283x195), p. pergamena ottocentesca (restaurata per piccole manc.), ai piatti una delicata cornice a secco, titolo impresso al dorso, 56 cc.nn., caratteri tondi. “Contiene solo il "De sermone", essendo il "De bello Neapolitano" pubblicato dal Mayr nel mese di maggio dello stesso anno”. Così Manzi “La tipografia napoletana nel '500” (1971), n. 16. Nel "De Sermone" compaiono considerazioni sull’utilità dell’arguzia e della facezia. In questo trattato l’A. propone l’ideale di una conversazione libera e aperta, capace di alleviare gli aspetti piu’ ingrati e severi della vita quotidiana. Rarissima "seconda edizione" (la prima è del 1508). Cfr. Choix de Olschki,VIII,12246 - Brunet,IV,807. Antiche scritte margin., solo qualche lieve fiorit., altrim. esempl. ben conservato. "Giovanni Gioviano Pontano (Cerreto, Umbria, 1422 o 1426 - Napoli 1503), poeta, fecondissimo scrittore e uomo politico. Padrone della lingua e del verso latini come forse nessun altro umanista, il Pontano non ebbe nel Rinascimento chi lo uguagliasse come prosatore; a lui poeta solo il Poliziano può esser messo vicino". Così Diz. Treccani,IX, p. 621.‎

‎Priscianus Lydus‎

‎Opera. Mit Komm. Von Johannes de Aingre. Blatt cciii aus dem Liber Decimustercius (GWM 35396, HC 13362). Liber XIIII Depraepositione‎

‎Venedig, Philippus Pincius, 20. Juni 1492. Type 3 und 4. O-Inkunabelblatt mit dem Text des Lydus vom Kommentar des de Aingre umgeben auf festem Papier. Blattgröße: 20 x 29 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Référence libraire : 9825

‎PROA (Jean Jacques)‎

‎[Mémoires manuscrites d’un marin négrier rochelais en 1806] « J.J. Proa, Mes mémoires destinées à mon fils »‎

‎Vers la fin du XVIIIe siècle Cahier In 4 en couverture souple, « J.J Proa _ Mes mémoires » écrit à l’encre brune sur le plat supérieur. Manuscrit rédigé au net, certainement par un membre de la famille de J.J. Proa vers la fin du XVIIIe siècle. Manuscrit rédigé à l’encre violette très joliment calligraphiée. 1bl, 113ff, 2bl‎

‎J.J. Proa (1757-1825) natif de La Rochelle, très tôt orphelin, s’embarque dès l’âge de 14 ans, dès son troisième voyage, il prend la direction de l’Afrique sur un navire Négrier : le commerce triangulaire est réputé le plus lucratif de l’époque. Sans aucun état d’âme pour « la marchandise » Jean Jacques Proa raconte comment les négriers organisent le voyage, les circonstance de l’achat des êtres humains, hommes femmes et enfants selon des barèmes et des tarifs alléchants … D’un ton alerte et enjoué l’auteur se met en scène au milieu de cette catastrophe humaine. Il raconte la douceur de vivre aux Antilles, les périls de la « collecte », l’agencement du bateau, afin de se prémunir des révoltes. Ce récit est un des très rares témoignages qui nous soit parvenu racontant dans le détail la sinistre besogne des négriers, rendant ce manuscrit particulièrement précieux. Édité en partie en 1993 et en 2004, sans aucun accompagnement critique ni mise en situation historique ces mémoires, qui sont un témoin unique de cette sinistre période. Quelques extraits de son premier voyage : Troisième voyage et premier en Afrique en 1777, Le bateau négrier, Le Duc de Laval, va appareiller en direction de l’Afrique, dirigé par le capitaine Bridon dont Proa fait la description suivante : « Il était dans la fleur de l’âge et nouvellement marié, il avait l’âme tendre et le cœur sensible »« Après avoir embarqué les vivres et les marchandises, nous nous disposâmes à partir pour les cotes d’Afrique, y faire emplettes de nègres esclaves pour les aller revendre à Saint Domingue. »« Notre cargaison consistait en fer, toiles de coton bleu, eau de vie, fusils, quincailleries de toutes espèces : miroir couteaux ciseaux etc, draps blancs et rouge, toile blanche de Suisse etc… il faut aussi beaucoup de tabac (…) l’on donne ces marchandises en échange des noirs ; un nègre coute en Afrique a peu près 3 à 400 francs, on le revend en Amérique 1600 à 1800 francs, ce qui est un gros bénéfice ! Aussi ce sont des voyages très lucratifs, et où le capitaine seul gagne souvent 30 000 francs. Nous devions traiter 400 nègres. » « Après une escale au Portugal le bateau se dirige vers l’Afrique à Sama puis Juida (actuelle Ouidah) où le troc débute Le capitaine Mr Bridon proposition d’un logement et d’un magasin pour y recevoir les marchandises et les nègres achetés. Les marchandises sont débarquées à Grégoué où se trouvent les forts.»Une grande partie des esclaves y sont stockés mais le compte n’y est pas, le jeune Jean Jacques doit se rendre Épée « afin d’y résider et de finir d’acheter les nègres qui nous étaient nécessaires ». Après plusieurs péripéties l’expédition arrive à son terme, le bateau transformé pour le transport des esclaves et la sécurisation de l’équipage (canons) est terminée, le bateau appareil en direction de Saint Domingue. Après une digression savante sur le bénéfice dégagé par l’opération : 450 nègres à 1500 francs pièces en moyenne (hommes femmes et enfants) ôtés les frais de fonctionnement, et les pertes inévitables, les gains sont considérables. « Aussitôt le départ le capitaine les officiers et parties de l’équipage choisissent parmi les négresses celles qui leur conviennent les mieux ; elles nous servent à table, et au lit et d’ordinaire ce sont celles qui se portent le mieux et se vendent le mieux parce que souvent on leur fait faire bonne chair et on les diverti. » Arrivés à Fort au Prince, Jean Jacques Proa touche l’argent de mes parts « tête de nègres » il achète quatre barriques de café pour y faire quelques bénéfices en France. Sur la fin du manuscrit Jean Jacques Proa qui en 1806 a 49 ans, dresse un bilan de son existence : « Je fais sur ma vie trois réflexions : 1. j’ai trop sacrifié au moment présent et négligé ma fortune.2. L’envie de me marier m’a pris trop jeune et m’a trop dominé. 3. Enfin j’ai laissé la mer dans un temps ou je pouvais y faire le plus de bénéfices. »‎

Référence libraire : 3042

Livre Rare Book

L'Oeil de Mercure
Paris France Francia França France
[Livres de L'Oeil de Mercure]

1 500,00 € Acheter

‎PROTHERO (G.W.)‎

‎A Memoir of Henry Bradshaw.‎

‎First Edition, [xii],447pp., frontis., 1 facsimile letter, orig. cloth.‎

‎PSALTER. A LOVELY POST INCUNABLE‎

‎Psalterium cum apparatu vulgari firmiter appresso. Lateinisch Psalter mit den teutschen dabey gedruckt.‎

‎Argentine Strassburg Joannem Knoblouch Knoblauch 1508. 4to. Bound in well-preserved contemp. full pigskin over wood. Profusely blindtooled with rolls and ornamental stamps. Spine with 3 raised bands. Original brass clasp and catch. Light spotting to frontcover. On top of frontcover clalligraphed in ink: "Psalm". Ff 4 Ff CXXVI F 1 last blank lower righ of the blank has lost a part of the paper. Title-page printed in red inside vertikal woodcut borders and with a large woodcut depicting King David playing the harpe. The following three leaves Calender printed in red and black. The woodcut initial "P" in "Psalterium on title-page rubricated. Large rubricated woodcut initials. The first in different colours of gold red and blue. One initial unfinished. The Latin text surrounded by the German text on each page. Printed on good heavy paper with broad margins clean and fine. � A fine and exellent example of a work from the famous Knoblauch-Press in Strassburg being an early printed psalter completely in the incunable-style.<br>Adams B1368. - Darlow-Moule 4186. - Graesse V481. hardcover‎

Référence libraire : 54623

Biblio.com

Lynge & Son
Denmark Dinamarca Dinamarca Danemark
[Livres de Lynge & Son]

10 072,50 € Acheter

‎Pseudo - Augustinus Aurelius‎

‎Canones iuxta regulam. (GW 02937, H 2076). Fo. CXIIII.‎

‎Strassburg, Martin Schott, 1490. Type 2 und 3. Zweispaltiges, 52-zeiliges O-Inkunabelblatt mit vier 3-zeiligen roten Lombarden und roten Rubriken, Druck auf festem Papier mit Wasserzeichen 'P'. Blattgröße: 22 x 28,7 cm. Incunable text leaf.‎

Référence libraire : 7259

‎Pseudo-Bernardus Claravallensis‎

‎Floretus cum commento. (GW 4011, HC 2917).‎

‎Köln, Heinrich Quentell, 1499. Type 6, 7, 9 und 10. Einspaltiges, 46-zeiliges O-Inkunabelblatt. Blattgröße: 13,4 x 18,5 cm. Incunable text leaf.‎

Référence libraire : 7264

‎Pseudo-Bernardus Claravallensis‎

‎Titelblatt aus: Floretus in se continens sacre theologie et canonum flores ad gaudia paradisi finaliter eos (qui se in illis exercitauerint) perducentes. (GW 4007, HC 2914).‎

‎Köln, Heinrich Quentell, um 1494. Type 6, 7 und 10. O-Inkunabel-Titelblatt mit einem Eingangsholzschnitt (9 x 10,2 cm) und Titel, Blatt rückseitig mit 46-zeiligem Text und einer roten handgemalten Initiale, rotgestrichenen Versalbuchstaben und einem hälftigen Wasserzeichen, Blatt etwas fleckig und angestaubt, Blattgröße: 12,5 x 18,5 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Quentell verwendete diesen Holzschnitt mit einer Unterrichtssituation für verschiedene Lehrbuchdrucke.‎

Référence libraire : 10672

‎Pseudo-Bernardus Claravallensis (Sancti Bernardi)‎

‎Floretus cum Commento. (GW 4011, HC 2917).‎

‎Köln, Heinrich Quentell, 1499. Type 6, 7, 9 und 10. Einspaltiges, 37- bzw. 46-zeiliges O-Inkunabel-Doppelblatt mit den Signaturen "c iii" und "c iiii" und einer Marginalie der Zeit. Sauberes und festes Doppelblatt. Doppelblattgröße: 26,8 x 18,5 cm.‎

Référence libraire : 9530

‎Pseudo-Methodius, Sebastian Brant‎

‎Methodius olimpi lyci primum et postea Tyri ciuitatum eps nitido composito sermone multa (VD16 M 4935).‎

‎Basel, Michael Furter, 1515. Einspaltiges O-Postinkunabelblatt mit einem halbseitigen Holzschnitt (8,9 x 10,4 cm). Blatt im unteren Rand etwas fingerfleckig und mit kleinem Einriss. Blattgröße: 14 x 18,9 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Référence libraire : 10484

‎Pseudo-Petrus (de palude)‎

‎Sermones quadragesimales Thesauri novi. (GW M41835, C 5431).‎

‎Straßburg, Drucker der Vitas Patrum, 1485. Type 1, 2. Zweispaltiges, 47-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit roter 4-zeiliger Lombarde und roten Rubriken. Festes Papier. Blattgröße: 20,7 x 29 cm. Incunabula text leaf.‎

Référence libraire : 4244

‎Pseudo-Vincentius Bellovacensis‎

‎Speculum morale. (GWM 50610, C 6251).‎

‎Köln, Konrad Winters de Homberg (Homborch), um 1477. Type 1. Zweispaltiges, 58-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit roter, 4-zeiliger Lombarde mit Randausläufern, roten Rubriken und rotgestrichenen Versalen. Im unteren Rand kleiner Wurmgang. Blattgröße: 39 x 28,4 cm. Incunabula text leaf.‎

‎Konrad Winters von Homberg war eine Geselle des Kölner Erstdruckers Ulrich Zell und gründete 1472 seine eigene Druckerei in Köln.‎

Référence libraire : 4631

‎Publius Terentius (Terenz) Afer‎

‎Comoediae cum directorio vocabulorum glossa interlinieari et commentariis Donati Guidonis et Ascensii (GW M45481 hier Variante 72 Zeilen, Hain 15431). Primus actus Ecyre, Fol. CLIIII.‎

‎Strassburg, Johann Grüninger, 1. November 1496. Type 4, 17, 22, 23. Zweispaltiges Original-Inkunabelblatt (21,6 x 30,6 cm) mit einem Wurmloch. Papier wenig gebräunt. Incunabula text leaf. - - -‎

‎"Bei dem im Jahre 1496 in der Offizin Johannes Grüningers publizierten Druck handelt es sich um die zweite im Druck erschienene illustrierte Gesamtausgabe der Komödien des römischen Dichters Terenz (2. Jhd. v. Chr.), in den Gelehrtenkreisen des XV. Jahrhunderts einer der meistgelesenen antiken Autoren." (Gutenberg aventur und kunst, Mainz 2000, S. 433) Die Gestaltung des Druckes folgt italienischen Vorbildern: "Die italienischen Drucker haben ziemlich bald begonnen, Ausgaben der klassischen Autoren, die mit einem Kommentar versehen waren, in der Weise auszustatten, dass der Text mit einer größeren Antiqua in einer besonderen Spalte gesetzt, der Kommentar aber in kleinerer Schrift um diesen herum angeordnet wurde. Deutsche Ausgaben in der gleichen Ausführung sind im XV. Jahrhundert so gut wie garnicht nachweisbar. Der Terentius von Grüninger will unverkennbar etwas ähnliches gestalten." (Haebler 1927, S. 67). Der Drucker Johannes Reinhardi nannte sich nach seiner Vaterstadt Grüningen in Württemberg, Johann Grüninger. Publius Terentius Afer (geb. um 190 v. Chr. Karthago - gest. um 159 v. Chr. Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike. Er war neben Plautus der bedeutendste römische Dichter. Von ihm sind insgesamt sechs Komödien erhalten, die zwischen 166 v. Chr. und 160 v. Chr. aufgeführt wurden: Andria (Das Mädchen von Andros); Hecyra (Die Schwiegermutter, Leichenspiele); Heautontimoroumenos (Der Selbstquäler); Eunuchus (Der Verschnittene); Phormio und Adelphoe (Die Brüder, Leichenspiele). Terenz kam als Sklave nach Rom. Sein Herr, der Senator Terentius Lucanus, erkannte seine Talente, sorgte für eine gute Ausbildung und ließ ihn frei. Dementsprechend nahm Terenz den Namen seines Herrn Publius Terentius an. Der Beiname Afer (der Afrikaner) deutet auf Zugehörigkeit zu einem libyschen Stamm hin. Sein ursprünglicher Name ist unbekannt. Kurz nach einer seiner letzten Aufführungen 160 v. Chr. reiste er aus Bildungszwecken nach Griechenland und starb dort um 159 v. Chr.. In seinen von dem Schauspieler Ambivius Turpio inszenierten Komödien gestaltete Terenz das bürgerliche Alltagsleben in sorgfältiger, lebensechter Charakterisierung der Personen. Erziehungsprobleme, Ehefragen und Liebesverwicklungen sind die Themen seiner von großer Menschlichkeit getragenen Stücke. Der Verzicht auf drastische Komik, groben, volkstümlichen Scherz und Vulgäres unterscheidet Terenz von dem etwas älteren Plautus. Mit ihrer planmäßigen, kunstvoll angelegten Handlungsführung und ihrer gepflegten Konversationssprache fanden die Komödien besonders bei den gebildeten Schichten schnell Anklang. Das breitere Publikum fand erst allmählich einen Zugang zu seinen Stücken. So mussten die ersten Aufführungen der Hecyra abgebrochen werden, da das römische Publikum sich lieber Boxkämpfen bzw. Gladiatorenspielen zuwandte. (Wikipedia)‎

Référence libraire : 2536

‎Publius Terentius Afer‎

‎Comodia (Sexta Comedie): Andria Terentii Blatt I (GWM 45485, HC 15432).‎

‎Strassburg, Johann Grüninger, 11. Februar 1499. O-Inkunabelblatt mit einem ganzseitigen Holzschnitt (24,7 x 16,4 cm) auf festem Papier. Blattgröße: 19,2 x 29,3 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Publius Terentius Afer (geb. um 190 v. Chr. Karthago - gest. um 159 v. Chr. Griechenland) war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike. Er war neben Plautus der bedeutendste römische Dichter.Von ihm sind insgesamt sechs Komödien erhalten, die zwischen 166 v. Chr. und 160 v. Chr. aufgeführt wurden: Andria (Das Mädchen von Andros); Hecyra (Die Schwiegermutter, Leichenspiele); Heautontimoroumenos (Der Selbstquäler); Eunuchus (Der Verschnittene); Phormio und Adelphoe (Die Brüder, Leichenspiele). Terenz kam als Sklave nach Rom. Sein Herr, der Senator Terentius Lucanus, erkannte seine Talente, sorgte für eine gute Ausbildung und ließ ihn frei. Dementsprechend nahm Terenz den Namen seines Herrn Publius Terentius an. Der Beiname Afer (der Afrikaner) deutet auf die Zugehörigkeit zu einem libyschen Stamm hin. Sein ursprünglicher Name ist unbekannt. Kurz nach einer seiner letzten Aufführungen 160 v. Chr. reiste er aus Bildungszwecken nach Griechenland und starb dort um 159 v. Chr.. In seinen vom Schauspieler Ambivius Turpio inszenierten Komödien gestaltete Terenz das bürgerliche Alltagsleben in sorgfältiger, lebensechter Charakterisierung der Personen. Erziehungsprobleme, Ehefragen und Liebesverwicklungen sind die Themen seiner von großer Menschlichkeit getragenen Stücke. Der Verzicht auf drastische Komik, groben, volkstümlichen Scherz und Vulgärem unterscheidet Terenz von dem etwas älteren Plautus. Mit ihrer planmäßigen, kunstvoll angelegten Handlungsführung und ihrer gepflegten Konversationssprache fanden die Komödien besonders bei den gebildeten Schichten schnell Anklang. Das breitere Publikum fand erst allmählich einen Zugang zu seinen Stücken. So mussten die ersten Aufführungen der Hecyra abgebrochen werden, da das römische Publikum sich lieber Boxkämpfen bzw. Gladiatorenspielen zuwandte. (Wikipedia).‎

Référence libraire : 7403

‎Publius Terentius Afer‎

‎Comodia (Sexta Comedie): Andrie Blatt XXVIII (GWM 45485, HC 15432).‎

‎Strassburg, Johann Grüninger, 11. Februar 1499. O-Inkunabelblatt mit zwei Holzschnitten (24,7 x 16,4 cm und 15,5 x 8,4 cm) auf festem Papier mit Wasserzeichen "Ochsenkopf mit Standarte". Interlinearglossen der Zeit. Blattgröße: 19,7 x 29,3 cm. Incunabula text woodcut leaf. - - -‎

‎Publius Terentius Afer (um 190 v. Chr. Karthago - um 159 v. Chr. Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike. Er war neben Plautus der bedeutendste römische Dichter. Von ihm sind insgesamt sechs Komödien erhalten, die zwischen 166 v. Chr. und 160 v. Chr. aufgeführt wurden: Andria (Das Mädchen von Andros); Hecyra (Die Schwiegermutter, Leichenspiele); Heautontimoroumenos (Der Selbstquäler); Eunuchus (Der Verschnittene); Phormio und Adelphoe (Die Brüder, Leichenspiele). Terenz kam als Sklave nach Rom. Sein Herr, der Senator Terentius Lucanus, erkannte seine Talente, sorgte für eine gute Ausbildung und ließ ihn frei. Dementsprechend nahm Terenz den Namen seines Herrn Publius Terentius an. Der Beiname Afer (der Afrikaner) deutet auf Zugehörigkeit zu einem libyschen Stamm hin. Sein ursprünglicher Name ist unbekannt. Kurz nach einer seiner letzten Aufführungen 160 v. Chr. reiste er aus Bildungszwecken nach Griechenland und starb dort um 159 v. Chr. - - - In seinen von dem Schauspieler Ambivius Turpio inszenierten Komödien gestaltete Terenz das bürgerliche Alltagsleben in sorgfältiger, lebensechter Charakterisierung der Personen. Erziehungsprobleme, Ehefragen und Liebesverwicklungen sind die Themen seiner von großer Menschlichkeit getragenen Stücke. Der Verzicht auf drastische Komik, groben, volkstümlichen Scherz und Vulgäres unterscheidet Terenz von dem etwas älteren Plautus. Mit ihrer planmäßigen, kunstvoll angelegten Handlungsführung und ihrer gepflegten Konversationssprache fanden die Komödien besonders bei den gebildeten Schichten schnell Anklang. Das breitere Publikum fand erst allmählich einen Zugang zu seinen Stücken. So mussten die ersten Aufführungen der Hecyra abgebrochen werden, da das römische Publikum sich lieber Boxkämpfen bzw. Gladiatorenspielen zuwandte. (Wikipedia)‎

Référence libraire : 7288

‎QUARITCH (Bernard)‎

‎A Catalogue of Early Printed Books Illustrated with Woodcuts. Together with a few Block-Books and Manuscripts in the Style of Block-Books. Catalogue No. 353.‎

‎4to, ex-library, numerous facsimiles, orig. printed wrappers bound-in, library buckram, 376 items.‎

‎QUARITCH (Bernard)‎

‎Catalogue of the Monuments of the Early Printers in all Countries. I. Germany and the Low Countries. II. Italy. III. France. IV. Spain, Portugal; North and East Europe; America, and the East. V. England.‎

‎8vo (218 x 145 mm), vi, [2527]-4066, xli, [1]pp., inscribed with Bernard Quaritch's compliments, front hinge a little shaken, orig. red cloth, spine lettered in gilt, small nick to head of spine. Valuable reference covering 2,609 items, Quaritch's General Catalogue Part XV.‎

‎QUARITCH (Bernard)‎

‎Monuments of Typography and Xylography Books of the First Half Century of the Art of Printing in the possession of Bernard Quaritch and offered for sale at the affixed prices.‎

‎Large 8vo, xiv, [2], 312pp., orig. printed wrappers bound-in, cont. quarter morocco, spine gilt a little rubbed, 643 items. An incredible array of early printing from some of the major libraries of the time. "The aim of this catalogue is to give examples of the work of Typography during the first fifty years of its existence in the various countries into which it was introduced during the fifteenth century." ? Preface.‎

‎Quintus Horatius Flaccus (Horaz); Jacob Locher (Hrsg.)‎

‎Opera. Carminum. Blatt LXXXVIII. Comm: Porphyrion, Mancinellus, Acron and Landinus, cum quibusdam annotationibus Jacobi Locher Philomusus. (HC 8898, GWn 0014, Schramm XX).‎

‎Straßburg, Johann (Reinhard) Grüninger, 12. März 1498. Type 4, 17, 19, 22, 23. Dreispaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem fünfteiligen Holzschnitt (15,8 x 8,7 cm) und wenigen Interlinearglossen der Zeit. Blatt gering fingerfleckig. Blattgröße: 18,7 x 26,5 cm.‎

‎Blatt der ersten illustrierten und ersten in Deutschland herausgegebenen Ausgabe des für lange Zeit schönsten Horaz-Druckes (Editio Princeps). Der Herausgeber dieser Opera, Jacob Locher, der auch den Beinamen Philomusos trug, studierte in Basel, wo er Sebastian Brant kennenlernte und dessen "Narrenschiff" ins Lateinische übersetzte. Damit wurde dieses Werk in ganz Europa bekannt. Lochers Studienreise in Italien ließ ihn in der Folge für die Verbreitung, der wiederentdeckten Literatur der Antike eintreten. Diese Horaz-Ausgabe besticht durch die Gestaltung des Textes in drei Kolumnen und die Formgebung der Holzschnitte. Der aus Markgröningen (Johannes Reinhardi aus Grüningen in Württemberg) stammende Johannes Grüninger errichtete die Druckerei in Strassburg um 1482. Ein Teil der im Werk verwendeten Holzschnitte stammen aus Grüningers Terenz-Druck vom 1. November 1496. Die Forschung geht davon aus, dass einige der Holzschnitte von Dürer geschnitten worden sind; die Mehrzahl vom "Künstler des Terenz".‎

Référence libraire : 5219

‎Quintus Horatius Flaccus (Horaz); Jacob Locher (Hrsg.)‎

‎Opera. Carminum. Blatt XLIII. Comm: Porphyrion, Mancinellus, Acron and Landinus, cum quibusdam annotationibus Jacobi Locher Philomusus. (HC 8898, GWn 0014, Schramm XX).‎

‎Straßburg, Johann (Reinhard) Grüninger, 12. März 1498. Type 4, 17, 19, 22, 23. Dreispaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem sechsteiligen Holzschnitt (15,8 x 8,7 cm) und wenigen Interlinearglossen der Zeit. Blatt gering fingerfleckig. Blattgröße: 18,7 x 26,5 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Blatt der ersten illustrierten und ersten in Deutschland herausgegebenen Ausgabe des für lange Zeit schönsten Horaz-Druckes (Editio Princeps). Der Herausgeber dieser Opera, Jacob Locher, der auch den Beinamen Philomusos trug, studierte in Basel, wo er Sebastian Brant kennenlernte und dessen "Narrenschiff" ins Lateinische übersetzte. Damit wurde dieses Werk in ganz Europa bekannt. Lochers Studienreise in Italien ließ ihn in der Folge für die Verbreitung, der wiederentdeckten Literatur der Antike eintreten. Diese Horaz-Ausgabe besticht durch die Gestaltung des Textes in drei Kolumnen und die Formgebung der Holzschnitte. Der aus Markgröningen (Johannes Reinhardi aus Grüningen in Württemberg) stammende Johannes Grüninger errichtete die Druckerei in Strassburg um 1482. Ein Teil der im Werk verwendeten Holzschnitte stammen aus Grüningers Terenz-Druck vom 1. November 1496. Die Forschung geht davon aus, dass einige der Holzschnitte von Dürer geschnitten worden sind; die Mehrzahl vom "Künstler des Terenz".‎

Référence libraire : 5220

‎Quintus Horatius Flaccus (Horaz); Jacob Locher (Hrsg.)‎

‎Opera. Epodon Carmen. Blatt CVI. Comm: Porphyrion, Mancinellus, Acron and Landinus, cum quibusdam annotationibus Jacobi Locher Philomusus. (HC 8898, GWn 0014, Schramm XX).‎

‎Straßburg, Johann (Reinhard) Grüninger, 12. März 1498. Type 4, 17, 19, 22, 23. Dreispaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem fünfteiligen Holzschnitt (15,8 x 8,7 cm) und wenigen Interlinearglossen der Zeit. Wasserzeichen "Kreuz auf Block", Blatt gering fingerfleckig. Blattgröße: 18,7 x 26,5 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Blatt der ersten illustrierten und ersten in Deutschland herausgegebenen Ausgabe des für Jahrhunderte schönsten Horaz-Druckes (Editio Princeps). Der Herausgeber dieser Opera, Jacob Locher, der auch den Beinamen Philomusos trug, studierte in Basel, wo er Sebastian Brant kennenlernte und dessen "Narrenschiff" ins Lateinische übersetzte. Damit wurde dieses Werk in ganz Europa bekannt. Lochers Studienreise in Italien ließ ihn in der Folge für die Verbreitung, der wiederentdeckten Literatur der Antike eintreten. Diese Horaz-Ausgabe besticht durch die Gestaltung des Textes in drei Kolumnen und die Formgebung der Holzschnitte. Der aus Markgröningen (Johannes Reinhardi aus Grüningen in Württemberg) stammende Johannes Grüninger errichtete die Druckerei in Strassburg um 1482. Ein Teil der im Werk verwendeten Holzschnitte stammen aus Grüningers Terenz-Druck vom 1. November 1496. Die Forschung geht davon aus, dass einige der Holzschnitte von Dürer geschnitten worden sind; die Mehrzahl vom "Künstler des Terenz".‎

Référence libraire : 5057

‎Quintus Horatius Flaccus (Horaz); Jacob Locher (Hrsg.)‎

‎Opera. Sermonum Liber Secundus. Blatt LVIII. Comm: Porphyrion, Mancinellus, Acron and Landinus, cum quibusdam annotationibus Jacobi Locher Philomusus. (HC 8898, GWn 0014, Schramm XX).‎

‎Straßburg, Johann (Reinhard) Grüninger, 12. März 1498. Type 4, 17, 19, 22, 23. Dreispaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem fünfteiligen Holzschnitt (15,8 x 8,7 cm) und wenigen Interlinearglossen der Zeit. Blatt gering fingerfleckig. Blattgröße: 18,7 x 26,5 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Blatt der ersten illustrierten und ersten in Deutschland herausgegebenen Ausgabe des für lange Zeit schönsten Horaz-Druckes (Editio Princeps). Der Herausgeber dieser Opera, Jacob Locher, der auch den Beinamen Philomusos trug, studierte in Basel, wo er Sebastian Brant kennenlernte und dessen "Narrenschiff" ins Lateinische übersetzte. Damit wurde dieses Werk in ganz Europa bekannt. Lochers Studienreise in Italien ließ ihn in der Folge für die Verbreitung, der wiederentdeckten Literatur der Antike eintreten. Diese Horaz-Ausgabe besticht durch die Gestaltung des Textes in drei Kolumnen und die Formgebung der Holzschnitte. Der aus Markgröningen (Johannes Reinhardi aus Grüningen in Württemberg) stammende Johannes Grüninger errichtete die Druckerei in Strassburg um 1482. Ein Teil der im Werk verwendeten Holzschnitte stammen aus Grüningers Terenz-Druck vom 1. November 1496. Die Forschung geht davon aus, dass einige der Holzschnitte von Dürer geschnitten worden sind; die Mehrzahl vom "Künstler des Terenz".‎

Référence libraire : 5218

‎Quintus Horatius Flaccus (Horaz); Jacob Lochner (Hrsg.)‎

‎Opera. Carminum Liber Tertius. Blatt LXXI. Comm: Porphyrion, Mancinellus, Acron and Landinus, cum quibusdam annotationibus Jacobi Locher Philomusus. (HC 8898, GW 13468, Schramm XX).‎

‎Straßburg, Johann (Reinhard) Grüninger, 12. März 1498. Type 4, 17, 19, 22, 23. Dreispaltiges Original-Inkunabelblatt mit einem fünfteiligen Holzschnitt (15,8 x 8,7 cm) und wenigen Interlinearglossen der Zeit. Blatt etwas fleckig. Blattgröße: 18,7 x 26,5 cm. Incunabula text woodcut leaf.‎

‎Blatt der ersten illustrierten und ersten in Deutschland herausgegebenen Ausgabe des für lange Zeit schönsten Horaz-Druckes (Editio Princeps). Jacob Locher mit dem Beinamen Philomusos, der Herausgeber dieser Opera, hatte in Basel studiert, wo er Sebastian Brant kennenlernte und dessen "Narrenschiff" ins Lateinische übersetzte. Damit war dieses Werk in ganz Europa verkäuflich. Lochners Studienreise in Italien ließ ihn in der Folge für die Verbreitung, der wiederentdeckten Literatur der Antike eintreten. Diese Horaz-Ausgabe besticht durch die Gestaltung des Textes in drei Kolumnen und die Formgebung der Holzschnitte. Der aus Markgröningen (Grüningen in Württemberg) stammenden Johannes Grüninger errichtete die Druckerei in Strassburg um 1482. Ein Teil der im Werk verwendeten Holzschnitte stammen aus Grüningers Terenz-Druck vom 1. November 1496. Die Forschung geht davon aus, dass einige der Holzschnitte von Dürer geschnitten worden sind; die Mehrzahl vom "Künstler des Terenz".‎

Référence libraire : 4271

‎Raimundus de Vineis‎

‎Vita S. Catharinae Senensis, katalan. Faksimile des Druckes GWM 50672 - C 5031.‎

‎Valencia (Spanien), Ricardo J. Vicent, 1998. O-Pergamenteinband mit montiertem Papierschild in Halbleder-Schatulle mit Titel in Golddruck auf Rücken, (88) unpaginierte Seiten mit Text in katalanischer Sprache und einem Eingangsholzschnitt, (8 S.) Kolophon und notarieller Beglaubigung, 8°. Größe der Schatulle: 18,5 x 25 cm. - - - [4 Warenabbildungen]‎

‎Exemplar Nr. 161 von 3000 Exemplaren! Das Originalwerk wurde von Christoph Cofmann (Cristobal Aleman) am 11. Mai 1499 in Valencia gedruckt. Weltweit sind zwei Originalexemplare vorhanden.‎

Référence libraire : 10482

‎Rainerius (de Pisis)‎

‎Pantheologia sive summa universae theologiae. (GW M36929, H 13015).‎

‎Nürnberg, Johann Sensenschmidt und Heinrich Kefer (Keffer), 8. April 1473. Type 2. Zweispaltiges, 57-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einer 21-zeiligen kolorierten floralverzierten Initiale, zwei roten dreizeiligen Lombarden und zahlreichen rotverzierten Versalbuchstaben. Sauberes Blatt mit ledernem Seitenreiter. Blattgröße: 28,5 x 40,5 cm. Incunabula text leaf.‎

‎Dekoratives Blatt aus dem seltenen, gemeinsamen Druck von Sensenschmidt und Keffer. In diesem Druck wird Keffer erstmals namentlich in einem Impressum genannt. Sensenschmidt, hat wie Keffer, das Buchdruckerhandwerk wohl in Mainz erlernt und war vermutlich auch am Druck der 36-zeiligen Bibel in Bamberg beteiligt. Reynerus de Pisis, ein Lektor und Prediger in der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts zu Pisa, hat aus den Schriften der älteren bedeutsamen Theologen ein Werk über das gesamte theologische Wissen in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt, welches später den Namen "Pantheologia" erhielt. Keffer wird im Gesamtkatalog der Wiegendrucke mit nur 3 Drucken angegeben, die er immer zusammen mit Sensenschmidt ausführte. Da Keffer im Helmaspergerschen Notariatsinstrument als Vertreter Gutenbergs genannt wird, ist er nicht Fust-Schöffer zuzuordnen. Keffer hat 1459 Mainz verlassen und Anfang der 70-er Jahre als Genosse von Johann Sensenschmidt in Nürnberg eine Druckerei betrieben. Für Geldner kommt Keffer als "Erster" Leiter der Druckerei der Bamberger Bibel in Frage (vgl. Geldner 1968, Band I, 48 u. 161).‎

Référence libraire : 4203

‎Rainerius de Pisis‎

‎Pantheologia (GWM 36924, H 13014). Cap. Tercium.‎

‎Basel, Berthold Ruppel, 1477 / 1479. Type 3. Zweispaltiges, 60-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festen und sauberen Papier. Blatt mit einer 3-zeiligen Lombarde, rotgestrichenen Versalien und Rubriken, Blattgröße: 29 x 43 cm. - - - [3 Warenabbildungen]‎

Référence libraire : 9869

‎Rainerius de Pisis‎

‎Pantheologia. (GWM 36921, H 13016). Blatt aus Teil 2: Quid sit scandalum.‎

‎Augsburg, Günther Zainer, 1474. Type 4. 60-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festem Büttenpapier mit drei 4-zeiligen roten Lombarden. Blatt im Rand mit Flecken. Blattmaße: 28,4 x 40,2 cm. [2 Warenabbildungen]‎

Référence libraire : 10733

‎Rainerius de Pisis‎

‎Pantheologia. (GWM 36936, HC 13017). Blatt aus der Lex Vetus.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 3. August 1474. Type 3. Zweispaltiges 57-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festem klanghellem Papier. Blatt mit zwei 3-zeiligen roten Lombarden, rotgestrichenen Versalbuchstaben, roten Rubriken und roten Textunterstreichungen. Blatt mit mehreren Wurmlöchern. Blattgröße: 32,5 x 47,6 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Die Pantheologia des RAINERIUS DE PISIS (gest. ca. 1348), ist die älteste theologische Enzyklopädie. Obwohl der Autor Italiener war, erschienen die ersten fünf Auflagen in Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Manuskripte schnell ihren Weg nach Nürnberg fanden, wo es durchaus möglich ist, dass der berühmte Humanist, Arzt und Bibliophile Hartmann Schedel etwas damit zu tun hatte, dass die gewaltigen Bände in Druck gingen. (Anmerkungen zur Bibliographie des Rainerius de Pisis, Rhodos, S. 238)‎

Référence libraire : 10674

‎Rainerius de Pisis‎

‎Pantheologia. (GWM 36936, HC 13017). Blatt aus der Lex nona.‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 3. August 1474. Type 3. Zweispaltiges 57-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festem klanghellem Papier. Blatt mit zwei 3-zeiligen roten Lombarden, rotgestrichenen Versalbuchstaben, roten Rubriken und roten Textunterstreichungen. Blatt mit mehreren Wurmlöchern. Blattgröße: 32,5 x 47,6 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Die Pantheologia des RAINERIUS DE PISIS (gest. ca. 1348) ist die älteste theologische Enzyklopädie. Obwohl der Autor Italiener war, erschienen die ersten fünf Auflagen in Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Manuskripte schnell ihren Weg nach Nürnberg fanden, wo es durchaus möglich ist, dass der berühmte Humanist, Arzt und Bibliophile Hartmann Schedel etwas damit zu tun hatte, dass die gewaltigen Bände in den Druck gingen. (Anmerkungen zur Bibliographie des Rainerius de Pisis, Rhodos, S. 238)‎

Référence libraire : 12085

‎Rainerius de Pisis‎

‎Pantheologia. Mit Praefatio von Jacobus Florentinus. Liber alitas, (GWM 36936, HC 13017).‎

‎Nürnberg, Anton Koberger, 3. August 1474. Type 2. Zweispaltiges, 57-zeiliges O-Inkunabelblatt auf festem klanghellem Papier mit rotgestrichenen Versalbuchstaben, Rubriken und vier 3-zeiligen roten Lombarden. Blatt breitrandig und sauber und zwei kleinen Wurmlöchern. Blattgröße: 33 x 47,6 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

‎Außergewöhnlich breitrandiges Inkunabelblatt auf starkem Papier aus der Frühzeit von Kobergers Offizin.‎

Référence libraire : 9651

‎REICHLING (Dietericus)‎

‎Appendices ad Hainii Copingeri Repertorivm Bibliographicvm...‎

‎First Edition, 7 parts, orig. printed wrappers, uncut. Important appendix to Hain & Copinger.‎

‎REICHLING (Dietericus)‎

‎Appendices ad Hainii-Copingeri Repertorivm Bibliographicvm...‎

‎First Edition, 8 parts, orig. printed wrappers, uncut. Important appendix to Hain & Copinger.‎

‎REICHLING (Dietericus) [HAIN & COPINGER]‎

‎Appendices ad Hainii-Copingeri Repertorivm Bibliographicvm...‎

‎First Edition, 8 parts, orig. printed wrappers, uncut. Important appendix to Hain & Copinger.‎

‎REICHLING (Dietericus) [HAIN & COPINGER]‎

‎Appendices ad Hainii-Copingeri Repertorivm Bibliographicvm...‎

‎First Edition, 8 parts, orig. printed wrappers (final part in sheets), uncut. Important appendix to Hain & Copinger.‎

‎RENOUVIER Jules.‎

‎Des portraits d'auteur dans les livres du XV° siècle.‎

‎Avec un avant-propos de G. Duplessis. Paris. Aubry. 1863. Plaquette in-8 (22x14). 22 pages. Brochée, couverture grise imprimée et illustrée d'une vignette.‎

‎Edition tirée à 214 exemplaires sortie des presses de Louis Perrin, celui-ci sur papier teinté. Très bon état (auréole sur la 2° couverture).‎

Référence libraire : 19880

Livre Rare Book

Librairie la Devinière
Montmerle sur Saône France Francia França France
[Livres de Librairie la Devinière]

40,00 € Acheter

‎RENOUARD, Philippe:‎

‎Documents sur les imprimeurs, libraires, cartiers, graveurs, fondeurs de lettres, relieurs, doreurs de livres, faiseurs de fermoirs, enlumineurs, parcheminiers, et papetiers ayant exercé à Paris de 1450 à 1600.‎

‎Genève, Slatkine Reprints, 1969, in-8vo, XI + 365 p., (Réimpression de l’édition de Paris 1901), reliure en toile originale.‎

Référence libraire : 91563aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Harteveld Rare Books Ltd.]

41,37 € Acheter

‎Revista Trimestral De La Archidiocesis De Santiago De Compostela - Volumen XXII - Numeros 1-4 - Enero - Diciembre‎

‎Compostellanum‎

‎El Eco Franciscano 17,5 x 24,5 Couverture souple Santiago De Compostella 1977 Secciones de ciencias eclesiasticas y estudios jacobeos. Broché, 317 p. illustrations. Exemplaire en parfait état.(C29) Livre‎

‎Très bon‎

Référence libraire : 816

Livre Rare Book

Histoire et Société
Bordeaux France Francia França France
[Livres de Histoire et Société]

10,00 € Acheter

‎Revista Trimestral De La Archidiocesis De Santiago De Compostela - Volumen XXII - Numeros 1-4 - Enero - Diciembre‎

‎Compostellanum‎

‎El Eco Franciscano 17,5 x 24,5 Couverture souple Santiago De Compostella 1977 Secciones de ciencias eclesiasticas y estudios jacobeos. Broché, 317 p. illustrations. Exemplaire en parfait état.(C29) Livre‎

‎Très bon‎

Référence libraire : 816

Livre Rare Book

Histoire et Société
Bordeaux France Francia França France
[Livres de Histoire et Société]

10,00 € Acheter

‎RHODES (Dennis E.) Compiler.‎

‎Incunabula in Greece: A First Census.‎

‎x,83pp., 2 plates, orig. printed wrappers.‎

‎Ricci, Seymour de (Duc Robert de Parme)‎

‎Livres de liturgie imprimes aux XVe et XVIe siecles, faisant partie de la bibliotheque de son altesse royale le duc Robert de Parme‎

‎The auction catalogue of an unparalleled collection of books on the liturgy. 345 items thoroughly described. Numerous text facsimiles and full-page plates. Cross-references to Bohatta and Ales. 4to. Attractively bound in cloth by M. BUENO (signed), Spain's leading living binder. Original wraps and backstrip bound in. Morocco lettering-piece. Top edge gilt, other edges uncut. Fine and bright. Scarce.‎

MareMagnum

William Cole
Sitges, ES
[Livres de William Cole]

175,00 € Acheter

‎Rinucius (Vita); Accio Zucco (ital. Bearb.)‎

‎Aesopus moralisatus: Aesopus Vita et Fabulae: I Cimel. Faksimile des Druckes GW 441, HCR 353 (1485).‎

‎Milano, Edizioni Ristampe Anastatiche, 1963. Ganzpergamenteinband mit zwei dunklen Lederlaschen mit Zierkreuzen auf Rücken im O-Schuber mit Papiertitelschild. Vorderkanten des Einbandes mit vorgezogenem Leder, Vorzugsausgabe auf Büttenpapier mit dem Wasserzeichen "Schere". 172 Blätter mit 88 Holzschnitten auf unbeschnittenem Büttenpapier, 4°. - - - [7 Warenabbildungen]‎

‎Esemplare n° 10 dei TRECENTO tirati. Der von Del Tuppo ins Italienische übersetzte Aesop ist sein bedeutendstes Druckwerk. Die Holzschnitte zeigen in den Umrahmungen spanisch-maurischen Einfluss, verraten aber in der kraft- und humorvollen Zeichnung die Hand eines nordischen Meisters: "Il Maestro dell?Esopo di Napoli provenne da un luogo non definibile della grande zona fra la Fiandra e la foce del Waal" (Gutenberg-Jahrbuch 1934, 106; 1939, 172ff.). Man nimmt an, dass der vermutlich in Straßburg ausgebildete Künstler, über Lyon und Barcelona nach Neapel kam. Francesco del Tuppo übernahm 1478 die Druckerei von Sixtus Riessinger, mit dem er seit 1473 zusammenarbeitete. Del Tuppo war Riessingers Korrektor und wohl auch Geldgeber. Die Druckerei befand sich im Haus von Del Tuppo in der "vico S. Clarae". Man geht davon aus, dass Del Tuppo nicht selber druckte, sondern dass Christian Preller, Johann Tresser und Martin von Amsterdam für ihn druckten (Geldner 1970, 127ff.). Das Originalwerk wurde von Preller, Tresser und Martin von Amsterdam 1485 in Neapel gedruckt.‎

Référence libraire : 10039

‎Robertus Caracciolus‎

‎Sermones de laudibus sanctorum (GW 6060). Cap. I-III.‎

‎Reutlingen, Michael Greyff, um 1495. Type 8 und 11. Zweispaltiges, 50-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit einer Randglosse. Hälftiges Wasserzeichen "P". Blattgröße: 14,7 x 20,8 cm. Incunable text leaf. - - -‎

‎Michael Greyff, wohl ein gebürtiger Reutlinger, erlernte die Buchdruckerkunst in Straßburg. Seit 1476 war er als Drucker in Reutlingen tätig. Seine ältesten Typen unterscheiden sich nur unwesentlich von den Typen des Straßburger Druckers Georg Reyser. Greyff druckte auch noch im 16. Jahrhundert einige Bücher und starb um 1514. Nach seinem Sohn Sebastian Gryphius (1493-1556) ist heute eine Straße in Lyon benannt, da dieser zu den bedeutendsten Druckern dieser Stadt gehörte.‎

Référence libraire : 5209

‎Robertus Caracciolus‎

‎Sermones de Quadragesimale de poenitentia (GW6066, Hain 4418).‎

‎Straßburg, Drucker des Henricus Ariminensis (Georg Reyser), nicht nach 1473. Type 1. Einspaltiges, 35-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit rubrizierten Majuskeln, Rubriken und Marginalglossen. Blatt fachgerecht gereinigt und angeschöpft. Wasserzeichen "Stierkopf mit Kreuzstandarte". Incunabula text leaf. Blattgröße: 19,7 x 27,2 cm.‎

‎Georg Reyser aus Ensingen leitete in Strassburg von etwa 1468 bis 1478 die Druckerrei, die als die des Drucker des Henricus Ariminensis bekannt ist. Kurt Ohly wies nach, dass diese von Georg und Michael Reyser geführt wurde. Während Michael in Strassburg im Gefängnis saß begann Georg auf Wunsch des Bischofs Rudolf von Scherenberg seine Druckertätigkeit im Jahre 1479 in Würzburg, die 1504 wohl mit seinem Tod endete. Michael Reyser konnte mit Hilfe des Würzburger Bischofs 1480 nach Würzburg nachkommen. Und arbeitete dort bis etwa 1482 und ging anschließend nach Eichstätt, wo er bis 1494 nachweisbar ist. (Geldner I, 63f., 230, 261ff.) "Die Schrift des Henricus Ariminensis kann bis zu einem gewissen Grade als eine Urschrift gelten. Es bleibt aber doch bemerkenswert, dass ein großer Teil ihrer Formen sich bereits in der Type 5 des Heinrich Eggestein vorgebildet findet." (Haebler, 1927, S. 61).‎

Référence libraire : 2515

‎Robertus Caracciolus‎

‎Sermones quadragesimales (ital. Sammlung) (GW 6088, HCR 4445). Schlussblatt mit Kolophon.‎

‎Venedig, Thomas de Blavis, 30. September 1476. Type 1. Zweispaltiges, 45-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit handschriftlicher Seitenzahl im oberen Rand. Druck auf festem Papier. Blattgröße: 18,6 x 27,3 cm. - - - [2 Warenabbildungen]‎

Référence libraire : 11590

Nombre de résultats : 1 005 (21 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 15 16 17 [18] 19 20 21 Page suivante Dernière page