Il sito di sole librerie professionali

‎Psychothérapie‎

Main

Topic's parents ***

‎Psychologie‎
Numero di risultati : 4,255 (86 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 7 8 9 [10] 11 12 13 ... 23 33 43 53 63 73 83 ... 86 Pagina successiva Ultima pagina

‎Bateson, Gregory u.a‎

‎Schizophrenie und Familie.‎

‎Frankfurt/Main:, Suhrkamp, 1969. kl. 8. 421 S., broschiert 1. - 4. Tsd. (Besitzervermerk auf Vorsatz; gut erhalten) (=Theorie ; [Reihe] 2)‎

Riferimento per il libraio : 23087BB

‎Battegay, Raymond‎

‎( 3 BÄNDE ) Der Mensch in der Gruppe.‎

‎Verlag Hans Huber, 1971-73. 122; 312; 160 S.; 23 cm; kart. / 3 Bände.‎

‎Gute Exemplare; vereinzelt kl. Gebrauchs- und Lagerspuren; Einbände stw. gering lichtrandig; tlw. leider auch einige Anstreichungen. - 3 BÄNDE. // Band I: Sozialpsychologische und dynamische Aspekte / Band II: Allgemeine und spezielle gruppenpsychotherapeutische Aspekte / Band III: Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie. - Raymond Battegay-Fitaya (geb. 27. Juni 1927 in Bern; gest. 4. Oktober 2016) war ein Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker. Er war von 1976 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1997 Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Basel. Er wirkte lange als Chefarzt der Psychiatrischen Universitätspoliklinik Basel und wurde durch langjährige Lehrtätigkeit und Forschungsarbeit sowie zahlreiche Publikationen bekannt. Unter anderem unterrichtete er an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie. Von 1977 bis 1980 fungierte er als Präsident der von ihm mitgegründeten International Association of Group Psychotherapy. ... (wiki) // INHALT : Vorworte ----- Einleitung ----- Die Gruppe als Lebensmilieu des Menschen ----- Individuum und Gruppe ----- Das Experiment ----- Die Beziehungen in der Gruppe ----- Untersuchungsmethoden ----- Soziometrie ----- Bewertungsskala ----- Die Prozeßanalyse sozialer Beziehungen ----- Systematische Erfassung der Interaktionsprozesse ----- Teilnehmende Beobachtung ----- Entwicklung einer Gruppe / Gruppenprozeß ----- Gruppenerfahrung ----- Gruppenursprung, -ziel und -zweck ----- Kommunikation ----- Die Stadien der Gruppenentwicklung ----- Der Soziologische Aspekt (Gruppendynamik) ----- Interaktionen / Gegenseitiges Abtasten / Sozialisation ----- Tendenz zur Konvergenz der Ansichten und Haltungen / Das Entstehen einer Norm ----- Soziale Rollen in der Gruppe / Soziale Schicht / Klasse___ ----- Gruppenorganisation ----- Außenseiter in der Gruppe ----- Gruppe und Führer ----- Gruppe und individuelle Freiheit ----- Entartungsmöglichkeiten der Gruppe ----- Entartung der Gruppe zu einer Masse ----- Entartung der Gruppe zu einer Menge ----- Entartung der Gruppe zu einem (restlos) auf sich selbst zentrierten Kollektiv ----- Prophylaxe der Gruppenentartung ----- Prophylaxe der Massenbildung ----- Prophylaxe der Entartung zur Menge ----- : Prophylaxe der Entartung zum (restlos) auf sich selbst zentrierten Kollektiv ----- Das Feed-back / Information in der Gruppe ----- Verstärkung der Gefühle ----- Der psychologische Aspekt ----- Explorierende Kontaktnahme ----- Die verschiedenen Weisen der Identifikation ----- Das Entstehen einer "Mitte" ----- Gruppe und Raum ----- Der Therapeut ----- Geeignete Persönlichkeit ----- Ausbildung ----- Hochschulstudium, Post-Graduate-Ausbildung, Erwerb klinisch-psychiatrischer Kenntnisse ----- Individuell-psychoanalytische Ausbildung ----- Selbsterfahrung im Rahmen einer analytischen Lehrgruppe ----- Mitwirken als Ko-Therapeut ----- Kontrolle ----- Theoretische Ausbildung ----- Die Funktionen des Therapeuten ----- Passivität - Aktivität des Therapeuten ----- Gegenübertragung des Therapeuten auf die Gruppe ----- Indikationen zur Gruppenpsychotherapie ----- Soziale Indikation ----- Therapeutische Indikation im engeren Sinn ----- Didaktische Indikation ----- Die nosologische Diagnose als Indikation zur Gruppenpsychotherapie ----- Das klinische Syndrom als Indikation zur Gruppenpsychotherapie ----- Explorative Indikation ----- Kontraindikationen ----- Ich-Schwäche ----- Monopolistische Tendenzen ----- Hysterische Einstellung ----- Zur Technik ----- Zusammenfassende Schlußbetrachtungen ----- Literatur ----- Spezielle Methoden ----- Einleitung ----- Gruppenpsychotherapie mit diagnostisch heterogenen Spitalabteilungen (Großgruppen) ----- Gruppenpsychotherapie mit diagnostisch einheitlicheren Kleingruppen ----- Gruppenpsychotherapie mit Alkoholkranken ----- Gruppenpsychotherapie mit Angehörigen von Alkoholkranken ----- Gruppenpsychotherapie mit Drogenabhängigen ----- Gruppenpsychotherapie mit milieugeschädigten und verwahrlosten Jugendlichen ----- Gruppenpsychotherapie mit Neurotikern ----- Gruppenpsychotherapie mit Depressiven ----- Gruppenpsychotherapie mit Schizophrenen ----- Gruppenpsychotherapie mit Angehörigen von Schizophrenen ----- Ehepaartherapie ----- Familientherapie ----- Analytische Selbsterfahrungsgruppen (Lehrgruppen) mit Ärzten ----- Analytische Selbsterfahrungsgruppen mit Theologen ----- (u.v.v.a.)‎

Riferimento per il libraio : 1199958

‎BATTEGAY, RAYMOND‎

‎Depression (Psychophysische und soziale Dimension - Therapie)‎

‎Stuttgart, Verlag Hans Huber 1985. Broschiert, 8°, 195 S.,‎

‎Strich auf dem unteren Schnitt, sonst guter Zustand (Bilder im JPG.- oder PDF.-Format auf Anfrage)‎

Riferimento per il libraio : 15536

‎Battegay, Raymond‎

‎Depression. Psychophysische und soziale Dimension. Therapie.‎

‎Bern:, Huber, 1987. 8°. 221 S., graph. Darst., Bibliographie, Register, broschiert 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. (Buckblock leicht geknickt; sonst gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 6256BB

‎Battegay, Raymond‎

‎Der Mensch in der Gruppe, Band 3: Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie.‎

‎Bern:, Huber, 1972/1970. 8°. 160 S., broschiert 2., überarb. u. erg. Aufl., 1 Nachdruck. (Besitzervermerk auf Vorsatz; gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 94298BB

‎Battegay, Raymond‎

‎Der Mensch in der Gruppe, Teil 2: Allgemeine und spezielle gruppenpsychotherapeutische Aspekte. Erste Auflage.‎

‎Bern ; Stuttgart : Huber, 1967. 236 S.‎

‎Einband berieben und gebräunt. Etwas fleckig. - In einem ersten Teil dieses zweiten Bandes wird ein Überblick über die allgemeinen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten, die Indikationen und Kontraindikationen der in der ambulanten und klinischen Psychiatrie und Psychologie ständig an Bedeutung zunehmenden Gruppenpsychotherapie vermittelt. In einem zweiten Teil werden die speziellen Methoden der Gruppenpsychotherapie anhand eigener Erfahrungen mit kleinen, diagnostisch einheitlichen Patienten-, Personal-, Ärzte-und Studentengruppen sowie mit diagnostisch heterogenen Spitalab-teilungen (Großgruppen) erörtert. In weiteren Abschnitten werden die Bedeutung und der Wert der Gruppenpsychotherapie wie auch der « Community-Therapy » für das psychiatrische Spital, die verschiedenen Formen der therapeutischen Gruppe, das Verhältnis der therapeutischen Gruppe zur Angst und zur Aggression, die Bedeutung des verbalen Ausdrucks in der therapeutischen Gruppe besprochen. Ein kurzer historischer Rückblick soll das Verständnis der Gruppenpsychotherapie erleichtern. --- INHALT: Vorwort -- I. Allgemeine Grundlagen -- Einleitung -- Die therapeutische Gruppe. -- 1. Das Wir-Erlebnis, bzw. die Gruppenerfahrung. -- 2. Die hohe Realitätsintensität der therapeutischen Gruppe; multiple und multidimensionale Beziehungen in der Behandlungsgruppe -- 3. Partizipation - Isolierung. -- 4. Regression - Reifung -- 5. Gesteigertes Verantwortlichkeitsgefühl, erhöhte Verantwortungsbereit- schaft.. -- 6. Dynamik und Statik -- 7. Unterordnung - Freiheit -- 8. Selbstbehauptung - Selbsthingabe -- 9. Die Hierarchie in der therapeutischen Gruppe -- 10. Übertragung und Widerstand in der Behandlungsgruppe -- 11. Ziel der therapeutischen Gruppe -- Gruppenpsychotherapie: Begriff und Einteilung -- 1. Aktivitätsgruppenpsychotherapie -- 2. Analytische Gruppenpsychotherapie -- 3. Direktiv-suggestive Gruppenpsychotherapie. -- 4. Psychodrama -- Therapeutisch wirkende Faktoren der Gruppenpsychotherapie - Stadien der -- Gruppenpsychotherapie -- 1. Explorierende Kontaktnahme -- 2. Regression -- 3. Katharsis -- 4. Einsicht -- 5. Wandlung -- Zusammenstellung der therapeutischen Gruppen - Auswahl der Patienten -- Der Therapeut -- 1. Geeignete Persönlichkeit -- 2. Ausbildung -- 3. Die Funktionen des Therapeuten -- 4. Passivität - Aktivität des Therapeuten -- 5. Gegenübertragung des Therapeuten auf die Gruppe Indikationen zur Gruppenpsychotherapie -- 1. Soziale Indikation -- 2. Therapeutische Indikation im engeren Sinn -- 3. Didaktische Indikation -- 4. Die nosologische Diagnose als Indikation zur Gruppenpsychotherapie 5. Das klinische Syndrom als Indikation zur Gruppenpsychotherapie -- 6. Explorative Indikation -- Kontraindikationen -- Zur Technik -- Zusammenfassende Schlußbetrachtungen -- Literatur -- II. Spezielle Methoden -- Einleitung -- Gruppenpsychotherapie mit diagnostisch heterogenen Spitalabteilungen (Großgruppen) -- Gruppenpsychotherapie mit diagnostisch einheitlicheren Kleingruppen -- Gruppenpsychotherapie mit Alkoholkranken -- Gruppenpsychotherapie mit Angehörigen von Alkoholkranken -- Gruppenpsychotherapie mit Toxikomanen -- Gruppenpsychotherapie mit milieugeschädigten und verwahrlosten Jugend- -- lichen -- Gruppenpsychotherapie mit Neurotikern -- Gruppenpsychotherapie mit Depressiven -- Gruppenpsychotherapie mit Schizophrenen -- Gruppenpsychotherapie mit Angehörigen von Schizophrenen -- Analytische Selbsterfahrungsgruppen (Lehrgruppen) mit Ärzten -- Analytische Selbsterfahrungsgruppen mit Studenten -- Selbsterfahrungsgruppen bzw. Gruppenarbeit mit dem Pflegepersonal -- Zusammenfassende Schlußbetrachtungen -- Literatur -- III. Bedeutung und Wert der Gruppenpsychotherapie für das psychiatrische Spital Zusammenfassende Schlußbetrachtungen -- Literatur -- IV. Die verschiedenen Formen der therapeutischen Gruppe -- 1. Leiterzentrierte Gruppe - Gruppe mit dominierendem Leiter -- 2. Gruppe mit «omnipotentem Vater>> -- 3. Die Gruppe als «Große Mutter>>> -- 4. Die Gruppe mit wechselnden Rollen -- Zusammenfassende Schlußbetrachtungen -- Literatur -- Angst im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe Nähe und Distanz in der Gruppe als angstauslösende Faktoren -- V. Die (therapeutische) Gruppe und ihr Verhältnis zur Angst Angst zwischen Beschränkung und Unendlichkeit Regression-Reifung in der Gruppe und Angst -- Wiederbelebung früherer Ängste in der aktuellen Gruppensituation -- Angst als Reglerprinzip des dynamisch-statischen Gleichgewichtes -- Zusammenfassende Schlußbetrachtungen -- Literatur -- VI. Die (therapeutische) Gruppe und ihr Verhältnis zur Aggression -- Zusammenfassende Schlußbetrachtungen -- Literatur -- VII. Der verbale Ausdruck in der therapeutischen Gruppe Gefühlsvermittlung durch verbale Kommunikation -- Mitteilen und Teilen-Mit -- Die <<Kohäsionskraft>>> des Gruppengesprächs Das Gespräch als dynamisches Prinzip -- Das therapeutische Gruppengespräch und die Übertragung Die verbale Kommunikation in der Gruppe als «Schrittmacher>>> -- Zusammenfassende Schlußbetrachtungen -- Literatur -- VIII. Anhang: Kurzer historischer Rückblick -- Literatur -- Autorenregister -- Sachregister.‎

Riferimento per il libraio : 1249188

‎Battegay, Raymond‎

‎Der Mensch in der Gruppe.‎

‎Bern:, Huber, 1974. 8°. 243 S., Broschiert (Papierbedingt leicht gebräunt; gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 94289BB

‎Battegay, Raymond‎

‎Der Traum. aus der Sicht verschiedener psychotherapeutischer Schulen.‎

‎Bern:, Huber, 1976. 141 S., Broschiert (Einband leicht angebräunt; sonst gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 86816BB

‎Battegay, Raymond‎

‎Grenzsituationen.‎

‎Bern:, Huber, 1981. 8°. 191 S., Bibliographie, broschiert (Einband angebräunt; gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 36976BB

‎Battegay, Raymond‎

‎Narzissmus und Objektbeziehungen. Über das Selbst zum Objekt.‎

‎Bern:, Huber, 1977. 8°. 166 S., 1 graph. Darst., Bibliographie, broschiert (Einband leicht gebräunt; gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 94205BB

‎Battegay, Raymond (Hrsg.)‎

‎Der Traum : aus d. Sicht verschiedener psychotherapeut. Schulen. Raymond Battegay u. Arthur Trenkel (Hrsg.). 2., rev. u. erw. Aufl.‎

‎Bern ; Stuttgart ; Toronto : Huber, 1987. 142 S. ; 23 cm; kart.‎

‎Der Umschlag etwas begriffen aber sonst sauberes, gutes Ex. - Das Buch informiert über die Art und Weise, wie die verschiedenen psychotherapeutischen Schulen den Traum interpretieren und mit ihm umgehen. Es enthält Beiträge namhafter Autoren zum Traumverständnis aus der Sicht der klassischen Psychoanalyse Freuds, der Individualpsychologie Alfred Adlers, der Komplexen Psychologie CG. Jungs, der Schicksalsanalyse von L. Szondi, der Daseinsanalyse in der Sicht von M.Boss und der Methode des gelenkten Wachtraums (Desoille, Guillery, Leuner). Die Bedeutung des Traums in der Gruppenpsychotherapie wird ebenfalls erörtert. Die Beiträge der einzelnen Autoren wurden zum Teil stark überarbeitet und ergänzt. Ein Beitrag über "musikalische Träume" erscheint neu in dieser zweiten Auflage. Das Werk entfaltet ein breites Spektrum des Traumverständnisses, das dem Leser einen eindrucksvollen und instruktiven Schulenvergleich vermittelt. (Verlagstext) // INHALT : Vorworte - PIERRE-BERNARD SCHNEIDER: Einige Gedanken über die aktuelle Stellung und Bedeutung des Traumes in der Theorie und Praxis der Psychoanalyse - VICTOR LOUIS: Die Deutung von Träumen und frühen Kindheitserinnerungen in der Sicht der Individualpsychologie ALFRED ADLERS - HEINRICH KARL FIERZ: Die Bedeutung des Traumes in der Analytischen Psychologie (CG JUNG) - ARMIN BEELI : Der Traum in der Schicksalsanalyse SZONDIS - MEDARD BOSS: Das Träumen und das Geträumte in daseinsanalytischer Sicht MARCEL BURNER: Die Tagtraumtechniken und die Imaginationstherapien HILDEMARIE STREICH: Musikalische Träume - RAYMOND BATTEGAY: Die Bedeutung des Traumes in der Gruppenpsychotherapie - ARTHUR TRENKEL: Der Traum in der psychotherapeutischen Praxis - Namenregister - Sachregister. ISBN 9783456815770‎

Riferimento per il libraio : 1069565

‎Battegay, Raymond (u.a.)‎

‎Erziehung, Selbsthilfe, Psychotherapie, transkulturelle Probleme ... Heft 1 / 1979; Zeitschrift für Positive Psychotherapie. 1. Jahrgang.‎

‎Wiesbaden, 1979. 50 S.; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; gering berieben. - Erstes Heft / Deutsche Gesellschaft für Positive Psychotherapie e.V. (DGPP) // INHALT : Einführung des Herausgebers. ----- Geschichte: Warum siehst du mich nicht so wie ich bin?. ----- Narzissmus in physiologischen und psychopathologischen Dimension. ----- Prof. Dr. med. R. Battegay, Basel ----- Positive Psychotherapie: Beispiele für eine transkulturelle Analyse. ----- Dr. med. N. Peseschkian, Wiesbaden ----- Verhaltenstherapie und Positive Psychotherapie. ----- Dipl.-Psych. H. Deidenbach, Wiesbaden ----- Buchbesprechungen. ----- Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychotherapie e.V. (DGPP). ----- Eine Geschichte auf den Weg: Die goldenen Zeltnägel.‎

Riferimento per il libraio : 1155697

‎Battegay, Raymond (u.a.)‎

‎Gedanken zur Organsprache des Menschen ... (u.a.). Heft 5; 1983. Zeitschrift für Positive Psychotherapie. 5. Jahrgang. DGPP.‎

‎Deutsche Gesellschaft für Positive Psychotherapie e.V., 1983. 74 S.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes ex. - INHALT : Zeitschrift für Positive Psychotherapie / Erziehung Selbsthilfe Psychotherapie Transkulturelle Probleme // Einführung des Herausgebers. ---- Geschichte: Untrügliches Zeichen für Dummheit. ---- Sinn der Krankheit. ---- Dr. med. N. Peseschkian, Wiesbaden ---- Gedanken zur Organsprache des Menschen. ---- Prof. Dr. med. Raymond Battegay, Basel ---- Anorexia nervosa eines 16jährigen Mädchens - ein Fall ---- aus einer Kinderarztpraxis. ---- Dr. med. Franz Lang, Groß-Umstadt ---- Bettnässen und Sprachstörungen. ---- Dr. med. Horst Althaus, Wiesbaden ---- Die historische Entwicklung der Basler Psychiatrie. ---- Priv. Doz. Dr. med. Thomas Haenel, Basel ---- Weltsprache als Voraussetzung für den Weltfrieden Dipl. Math. Heinz Dieter Maas, Saarbrücken ---- Geschichte: Der Papagei und der Zuckersack. ---- Buchbesprechungen. ---- Veranstaltungen.‎

Riferimento per il libraio : 1156060

‎Battegay, Raymond u.a. (Hrsg.)‎

‎Die therapeutische Beziehung unter dem Aspekt verschiedener psychotherapeutischer Schulen.‎

‎Bern:, Huber, 1978. 151 S., broschiert (Papierbedingt leicht gebräunt; gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 94204BB

‎Battegay, Raymond u.a. (Hrsg.)‎

‎Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - Beiträge zur Sozialpsychologie und therapeutischen Praxis, 33. Jahrgang 1997, 4 Hefte (= alles),‎

‎Göttingen/Zürich, Vandenhoeck & Ruprecht, 1997. gr.8°, insg. 381 S. mit allen Werbebeilagen, original Kartonage (Paperback), schöne, saubere Exemplare (hhreg)‎

Riferimento per il libraio : 10614AB

‎Battegay, Raymond u.a. (Hrsg.)‎

‎Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - Beiträge zur Sozialpsychologie und therapeutischen Praxis, 35. Jahrgang 1999, 4 Hefte (= alles),‎

‎Göttingen/Zürich, Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. gr.8°, insg. 387 S. mit Werbebeilagen, original Kartonage (Paperback), sehr schöne, saubere Exemplare (hhreg)‎

Riferimento per il libraio : 10899AB

‎Battegay, Raymond und Arthur Trenkel‎

‎Die therapeutische Beziehung unter dem Aspekt verschiedener psychotherapeutischer Schulen.‎

‎Bern, Stuttgart, Wien : Huber, 1978. 151 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben und vergilbt. Papierbedingt leicht gebräunt. - RENÉ HENNY: Die therapeutische Beziehung in der Freudschen Psychoanalyse -- ADOLF GUGGENBÜHL: Die therapeutische Beziehung unter dem -- Aspekt der Analytischen Psychologie C. G. Jungs -- MARCELLE SPIRA: Die therapeutische Beziehung in der Sicht von Melanie Klein -- VICTOR LOUIS: Die therapeutische Beziehung unter dem Aspekt der Adlerschen Individualpsychologie -- THERESE WAGNER-SIMON: Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung nach dem Aspekt der Schicksalsanalyse von Szondi -- GION CONDRAU: Die therapeutische Beziehung aus daseinsanalytischer Sicht -- YVONNE A. MAURER und HILARION G.PETZOLD: Die therapeutische Beziehung in der Gestalttherapie -- RAYMOND BATTEGAY: Die therapeutische Beziehung in der Gruppenpsychotherapie -- ARTHUR TRENKEL: Zur therapeutischen Beziehung in der Praxis. ISBN 9783456805535‎

Riferimento per il libraio : 1105252

‎Battegay, Raymond und Trenkel, Arthur (Hrsg.)‎

‎Der Traum aus der Sicht verschiedener psychotherapeutischer Schulen‎

‎Bern u.a., Huber, 2., revidierte und erweiterte Auflage, 1987. Broschur, mit Deckelillustration, ca. DinA 5, 142 Seiten, minimale Gebrauchsspuren, SEHR gut erhalten / SEHR guter Zustand [3 Warenabbildungen]‎

‎ISBN 3456815778; Inhalt: siehe Foto‎

Riferimento per il libraio : 51538pst

‎Battegay, Raymond, Emanuel Isler und Marco Nicola (Hgg.)‎

‎Psychotherapie der Psychosen. Horizonte und Ausblicke.‎

‎Basel : Reinhardt, [2003?]. 123 S. : Ill. ; 21 cm. Geb.‎

‎Neuwertiges Exemplar - Anlässlich des 80. Geburtstages von Gaetano Benedetti fand Im Herbst 2000 ein Symposium zum Thema "Psychotherapie der Psychosen: Horizonte und Ausblicke" statt. Mit diesem Band sollen die an diesem Kongress gehaltenen Vorträge allgemein zugänglich gemacht werden. ins Zentrum der Forschung sind heute vorwiegend die Früherkennung der Psychosen, insbesondere der Schizophrenien, deren medikamentöse Frühbehandlung sowie die biologischen Grundlagen gerückt. Unseres Erachtens kommt zur Zeit der Aspekt der Psychotherapie zu kurz. Es lag auf der Hand, das Jubiläum Gaetano Benedettis, dessen Lebenswerk sich mit diesem Thema befasst, als Anlass zu nehmen, die Psychotherapie der Psychosen und den daraus resultierenden therapeutischen Zugang hervorzuheben. AUS den Artikeln des vorliegenden Buches wird die Haltung Benedettis sichtbar: er vermag den Patienten zu zeigen, dass sich in ihren Erlebnissen, Träumen aber auch in ihren Verzerrungen und Symptomen positive Ansätze finden lassen, die in der therapeutischen Begegnung genützt werden können. ISBN 9783724512523‎

Riferimento per il libraio : 1143078

‎Battegay, Raymond/Trenkel, Arthur (Hrsg.)‎

‎Der Traum. Aus d. Sicht verschiedener psychotherapeutischer Schulen.‎

‎Bern:, Huber, 1987. 8°. 142 S., broschiert 2., revidierte u. erweiterte Aufl. (Besitzervermerk auf Vorsatz; feine Bleistiftanstreichungen)‎

Riferimento per il libraio : 55825BB

‎Battistini Angelo‎

‎Atteggiamenti mentali inconsci e clinica psicoanalitica‎

‎br. "A volte mi è stato obiettato che alla fin fine il concetto di A.M.I. non porterebbe nulla di nuovo rispetto a quello di fantasia inconscia illustrato magistralmente a suo tempo da Susan Isaacs (1948). Un'obiezione che spero di avere confutato con i lavori qui pubblicati mostrando in qual modo, seppure tra i due concetti vi sia ampia coincidenza, quello di A.M.I. si caratterizzi per la fondamentale valorizzazione del comportamento del paziente rispetto alla fantasia inconscia che lo sottende nel contesto di una specifica situazione relazionale. Segnalato all'analista da fastidiosi sentimenti e sensazioni controtransferali quali insofferenza, torpore, noia, rabbia, incomprensione, impotenza, un A.M.I. può essere inteso come la via regia per arrivare nel corso dell'analisi a dare pieno significato relazionale a quella stessa fantasia. D'altra parte è cosa ovvia che un paziente, in seduta, non ci mostra certo le sue fantasie più segrete bensì un comportamento, verbale e non verbale, che ne è l'espressione".‎

‎Batzlawick, Paul‎

‎Sammlung von 5 Taschenbüchern des Autors‎

‎München/Zürich, Piper, versch. Jahre. Taschenbücher, mit Deckelillustrationen, 4 Bücher weisen im Ganzen geringe Gebrauchsspuren auf, das erste Buch (Wie wirklich ist die Wirklichkeit) ist zu Beginn randgeknickt, Schnitt und Seiten papierbedingt gebräunt, insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand [2 Warenabbildungen]‎

‎Serie Piper SP 174, 373, 742, 1237, 1824; Es werden bis zu 5 Fotos angezeigt (ggf. auf weitere Bilder klicken: Bild 1 gibt eine Übersicht; die Bilder danach ermöglichen Details zu erkennen); der Preis gilt für alle Bücher zusammen, Abgabe nur komplett; wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping costs outside EU‎

Riferimento per il libraio : 51467ps

‎BAUCOM, Donald H. - EPSTEIN, Norman‎

‎Cognitive-Behavioral Marital Therapy‎

‎XIII, 482 p.; 23 cm. Cartonato editoriale. Molto buono‎

‎Baudouin (Charles) :‎

‎Force (La) en nous.‎

‎Nancy, Editions de la Société Lorraine de Psychologie appliquée et Genève, Editions du "Carmel", Saconnex d'Arve, 1923 ; in-8, broché ; (1) f. blanc, 100, (2) pp., couverture beige.‎

‎EDITION ORIGINALE rare d'une des premières oeuvres de ce célèbre psychanalyste mais également philsophe et poète. Né à Nancy (1893-1963), il est tout juste licencié en Philosophie, et se lie avec Emile Coué avec lequel il fonde l'Ecole Lorraine de Psychologie appliquée. Très vite, il va s'intéresser à l'hypnose et faire sa thèse sur "Suggestion et autosuggestion" (1920) ; il est alors en Suisse, près de Genève, où il va fonder ce qui deviendra l'Institut International de Psychologie et de Psychothérapie. Il fut l'inventeur de la notion de psychagogie, ancêtre du coaching. Des rousseurs à la couverture et à peine quelques unes à l'intérieur ; bon exemplaire dans l'ensemble.‎

Riferimento per il libraio : 15375

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Clagahé
Saint Symphorien d’Ozon France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne Clagahé]

€ 120.00 Informazioni/Compera

‎BAUDOUIN Charles‎

‎L'oeuvre de Jung et la psychologie complexe. Etudes et documents Payot.‎

‎Paris, Payot, 1963. 13 x 20, 394 pp., broché, bon état.‎

Riferimento per il libraio : 100.330

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€ 12.00 Informazioni/Compera

‎BAUDOUIN, CH‎

‎Psychologie de la suggestion et de l'autosuggestion. 4e édition, remaniée et augmentée, de l'ouvrage 'Suggestion et autosuggestion'.‎

‎Neuchatel, Delachaux u. Niestlé, 1924. 384 S. (Coll. d'actualités pédagogiques). Hlwd (Titelbl. am unteren Rand etwas läd., m. St. u. Sign.)‎

Riferimento per il libraio : 1055288

‎BAUDOUIN, CH‎

‎Suggestion et autosuggestion. Essai psychologique d'après les résultats de la Nouvelle Ecole de Nancy ... 3e éd., augmentée.‎

‎Neuchatel, Delachaux & Niestlé, 1922. 278 S. (Coll. d'Actualités pédagogiques). Hlwd (Rücken verblichen u. bestoßen, Einbd-Sign., St. a. T.).‎

Riferimento per il libraio : 1143487

‎Bauer, Emanuel J. (Hrsg.)‎

‎Freiheit in philosophischer, neurowissenschaftlicher und psychotherapeutischer Perspektive.‎

‎München:, Fink, 2007. 8°. 262 S., broschiert (gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 96466BB

‎BAUM, G‎

‎Versuch einer quantitativen Erfassung und Differenzierung von Sozialbeziehungen bei Neurotikern. Diss.‎

‎Hamburg, 1967. 137 S. Br.‎

Riferimento per il libraio : 1059494

‎Baum, Helmut‎

‎Aus der Werkstatt eines psychoanalytischen Psychotherapeuten. Mit e. Geleitw. von Peter Dettmering.‎

‎Bern, Stuttgart, Wien : Huber, 1980. 113 S. ; 19 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Diese Arbeit ist ein Versuch, die Gegebenheiten der analytischen Therapie ? z.B. die Grenzen, die dem Therapeuten gesetzt sind, und bestimmte, immer wiederkehrende Reaktionsweisen des Patienten, etwa die Reaktion auf Trennung ? realistisch einzuschätzen, und zwar weniger von einer Soll-Vorstellung her als von einem Ist-Wert aus. Der Autor kommentiert den Stand der heutigen Analyse und damit die psychoanalytische Psychotherapie kritisch, jedoch nicht statisch oder apodiktisch begrenzt, sondern in einer optimistischen, wenn auch skeptischen Suche. ... (Verlagstext) / INHALT : Über die Relativität des Therapeuten -- Über den Narzißmus -- Die Wahl der Behandlung - (eine Mythe) -- Die Reifung der Persönlichkeit Begrenzungen und -- Aussicht -- Vom Ausdruck der Gefühle -- Zum Problem des Patientwerdens -- Das Was und Wie -- Über Ehrlichkeit -- Behandlungsunterbrechung als Paradigma der -- Trennung -- Über Einsamkeit und Trennung -- Der Therapeut und die Trennung -- Das Durcharbeiten des Abschieds -- Über therapeutische Ungeduld -- Therapeutische Geduld -- Einige Behandlungshinweise und das normale Dilemma des Therapeuten -- Wie steht es mit der Analyse? -- Orthodoxes und Nicht-Orthodoxes -- Was sind wir? -- Wohin der Weg führt -- Katamnese -- "Schuster bleib bei deinem Leisten"? -- Ein (böser) Schnapschuß auf die Bruderschaft / u.a. ISBN 9783456808796‎

Riferimento per il libraio : 1110042

‎Baum, Helmut‎

‎Zum Dialektischen im "Erfolg" und "Misserfolg" in der Psychotherapie : Reflexionen e. Psychotherapeuten. Helmut Baum. Mit e. Vorw. von Raymond Battegay.‎

‎Bern, Stuttgart, Wien : Huber, 1978. 79 S. ; 19 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Der Blick in das Leben und das Streben eines Analytikers, die unverhüllte Auseinandersetzung mit den eigenen Problemen, die in der Therapiesituation aufkommen, frei von dem Gehabe, das etwa den Psychoanalytikern zugeschrieben wird, wirkt faszinierend und erfrischend. Baum zeugt mit seinen Schilderungen der Schwierigkeiten, die ihm und damit wohl jedem Psychoanalytiker in den Psychotherapien begegnen, von Mut, aber auch von einer überlegenen Menschlichkeit. ... (Verlagstext) // INHALT : Einleitung --- Erfolg" und "Mißerfolg" --- Der Therapeut als Mißerfolg --- Vorarbeit und indirekte Wirkung des Therapeuten Persönliches und Allgemeines - kein Gegensatz --- Die Behandlung --- Die Modifikation der Enttäuschung --- Die Art der Selbsterfahrung des Arztes --- Motivierung --- Das schwache Ich --- Die Frustration der eigenen Bedürfnisse --- Das schlechte Gewissen --- Zur Problematik der Couch --- Etwas über die Adoption --- Einige Hinweise auf therapeutische Schwierigkeiten im allgemeinen --- Therapeut und Patient - ungleich --- Andere Patienten - andere Gefühle --- Wege zum Mißerfolg --- Gegenübertragung und andere Schwierigkeiten beim --- Therapeuten --- Psychoanalyse und Psychotherapie - nicht grundsätzlich verschieden --- Wert der Diagnose - ja und nein --- Die Relativität des Kausalen --- Kurztherapie und "andere" Methoden --- Zum Ende der Therapie --- Die konstruktive Enttäuschung. ISBN 9783456805542‎

Riferimento per il libraio : 1107790

‎Baumann, Urs‎

‎Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie. Urs Baumann ; Meinrad Perrez (Hrsg.) 2., vollst. überarb. Aufl.‎

‎Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle : Huber 1998. XXVI, 1107 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm Top Zustand, Pp., Hardcover/Pappeinband, Neupreis in Euro: 69,95‎

‎Das Standardwerk zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie für Studium und Praxis. Der Klassiker unter den Lehrbüchern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Es wird die gesamte Klinische Psychologie in ihrer gesamten Vernetzung mit den psychologischen Grundlagen und den fachlichen Nachbargebieten dargestellt. Psych 1 3456829884 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Riferimento per il libraio : 21501

‎Baumann, Urs (Hrsg.)‎

‎Indikation zur Psychotherapie. Perspektiven für Praxis und Forschung.‎

‎München:, Urban & Schwarzenberg, 1981. Gr.-8°. XIV, 259 S. broschiert (Besitzervermerk auf Vorsatz) (=Fortschritte der Klinischen Psychologie, Bd. 25)‎

Riferimento per il libraio : 3922AB

‎Baumann, Urs (Hrsg.)‎

‎Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie.‎

‎Bern:, Huber, 1998. 4°. XXVI, 1107 S., Register, gebunden 2., vollst. überarb. Aufl. (Einband berieben)‎

Riferimento per il libraio : 14133BB

‎BAUMANN, Urs. PERREZ, Meinrad.‎

‎Lehrbuch Klinische Psychologie-Psychotherapie.2., vollständig überarbeitete Auflage.‎

‎Bern, Huber 1998, 245x175mm, XXVI- 1107Seiten, Verlegereinband. Schönes Exemplar.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 27590

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 43.01 Informazioni/Compera

‎Bauriedl, Thea‎

‎Auch ohne Couch‎

‎Stuttgart, Verlag Interationale Psychoanalyse, 2. Auflage, 1996. Leinen, ca. DinA 5, 395 Seiten, Originalumschlag / Schutzumschlag / OU (minimal flächig beschabt), Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, minimal verzogen/schief, Kuli-Name und Zahl auf dem Vorsatzblatt, gut erhalten / guter Zustand [5 Warenabbildungen]‎

‎Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen; ISBN 3608917004‎

Riferimento per il libraio : 34619ps

‎BEAULIEU, Danie.‎

‎Thérapie d'impact. Fondements théoriques et applications cliniques d’une approche psychothérapeutique intégrative et plyvalente.‎

‎Lac-Beauport (Québec), Impact! Editions 2006, 240x165mm, 279pages, broché. Couverture à rabats. Exemplaire à l'état de neuf.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 104608

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 19.11 Informazioni/Compera

‎BEAUMONT Guy de‎

‎La personnalité clé de la réussite. Collection : Cadres.‎

‎Paris, Les Editions de l' Entreprise Moderne, 1981. 13 x 21, 181 pp., broché, bon état (couverture défraîchie).‎

Riferimento per il libraio : 44996

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€ 15.00 Informazioni/Compera

‎Beaumont Hunter‎

‎Lo sguardo sull'anima. Psicoterapia e spiritualità‎

‎br.‎

‎Bechdolf, Andreas, Karolina Leopold und Anja Burkhardt Eva Lehmann‎

‎Junge Menschen mit Psychosen begleiten : das Praxisbuch zum FRITZ. Andreas Bechdolf, Karolina Leopold, Anja Lehmann, Eva Burkhardt ; Mitarbeit Navid Aliakbari, Alissa Bousselmi, Heike Drescher, Marita Fried, Tobias Hellenschmidt, Dorothea Jäckel, Michéle Kallenbach, Ali Karatas, Stefan Knoepfler, Florian Kunze-Forest, Stefanie Leopold, Maggie, Emilio Velasquez. Fachwissen. 1. Auflage.‎

‎Köln : Psychiatrie Verlag, 2022. 251 Seiten ; 24 cm. Broschur.‎

‎Neues Exemplar - Eine erste psychotische Episode erleben Menschen meistens im jungen Erwachsenenalter, in einer Zeit, in der wichtige Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen. Ein innovatives Best-Practice-Modell erleichtert mit speziell auf die Klientel abgestimmten Angeboten die schnelle Kontaktaufnahme und frühe Behandlung bei psychotischen Krisen junger Menschen. Das Buch ermutigt, die Behandlung von jungen Menschen mit Psychosen auf neue Füße zu stellen: Im hier beschriebenen Projekt FRITZ werden seit vielen Jahren international gut beforschte und erprobte Strategien auf das deutschsprachige Versorgungssystem übertragen und weiterentwickelt. Eine Behandlung im FRITZ hat viele Facetten, psychotherapeutische und medizinische Angebote stehen neben sozialen Angeboten und Jobcoaching. Die Autor:innen stellen sowohl das nötige Grundlagenwissen als auch Praxis und Umsetzung gut strukturiert dar; die Erfahrungsberichte von Betroffenen und Behandelnden machen das Buch zu einer interessanten Lektüre nicht nur für Professionelle, sondern auch für Personen, die selbst oder im Familien- und Freundeskreis Erfahrung mit psychotischen Krisen gemacht haben. -- Inhalt: Erfahrungen von Betroffenen -- "Wenn man einmal die Kontrolle über die eigenen Gedanken verloren hat, ist nichts mehr, wie es vorher war" -- "Ich bin nicht krank, ihr seid krank!" -- GRUNDLAGEN -- Warum Angebote für junge Menschen mit ersten psychotischen Episoden? -- Psychotische Episoden als einschneidende Lebensereignisse -- Herausforderungen der Behandlung erster psychotischer Episoden -- Wünsche von Betroffenen an die Behandlung -- Entwicklung spezialisierter Angebote für Menschen mit ersten psychotischen Episoden -- Evidenz spezialisierter Angebote -- Mögliche Risikokonstellationen -- Geht das auch im deutschen Gesundheitssystem? -- Erste psychotische Episoden verstehen -- Phasencharakter von Psychosen -- Wie nennen wir's? Diagnostische Kategorien als Hypothesen -- Wer erlebt erste psychotische Episoden? Entwicklungspsychologische Aspekte -- Hilfreiche Annahmen und therapeutische Konzepte -- Haltung und Handlung -- Beziehungserleben in psychotischen Episoden -- Was heißt behandeln? -- Ein multiprofessionelles und modulares Angebot -- Motivationsentwicklung als Phasenmodell -- Hierarchie der Therapieziele -- Behandlungsfokusse in der Begleitung von Menschen mit Psychoseerfahrungen -- Berufliche und Ausbildungsziele unterstützen -- Tun statt sprechen -- Dabei sein: Genesungsbegleitung -- PRAXIS -- Inanspruchnahme von Angeboten erleichtern -- Öffentlich über psychische Gesundheit reden -- Angebote vorstellen: Vernetzung und Austausch -- In Kontakt kommen erleichtern: Einladungen und Wegweiser -- In Kontakt bleiben erleichtern -- Chancen der Einzelkontakte -- Psychotherapeutisches Arbeiten -- Fokus 1: Vertrauen aufbauen, Orientierung geben und Motivation fördern -- Fokus 2: Gemeinsame Anliegen finden -- Fokus 3: Krisen verstehen und Verantwortung teilen -- Fokus 4: Identität und Autonomie fördern -- Chancen der Gruppenangebote -- Wirkfaktoren von Gruppen -- Phasen der Gruppenarbeit -- Risiken von Gruppenangeboten -- Gruppenangebote im klinischen Kontext -- Gruppenangebote und Therapiefokus -- Netzwerke einbeziehen und unterstützen -- Die offene Visite -- Informations- und Austauschangebote für Bezugspersonen -- Der gemeinsame Krisenplan -- StäB: Behandlung zu Hause -- Chancen medizinischer Angebote -- Körperliche Gesundheit fördern -- Mit Medikamenten die Autonomie stärken -- FRITZ implementieren, weiterentwickeln und aufrechterhalten -- Bedingungen des Changemanagements. ISBN 9783966051149‎

Riferimento per il libraio : 1220646

‎Bechtler, Hildegard‎

‎Gruppenpsychotherapie mit älteren Menschen. (= Reinhardts gerontologische Reihe, Band 18.)‎

‎München, E. Reinhardt, 2000. 149 Seiten, 22 x 14 cm, broschiert.‎

‎1. Auflage. Einband leicht bestoßen und berieben. Klebespuren auf Rückseite, ansonsten tadelloses Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 36782

‎Beck Aaron T.‎

‎Principi di terapia cognitiva. Un approccio nuovo alla cura dei disturbi affettivi‎

‎br. La concezione cognitivista si presenta, a colpo d'occhio, come un ritorno al senso comune e alle verità che la stragrande maggioranza delle persone condivide normalmente. Un ritorno non vuol dire, però, una riduzione pura e semplice; vuol dire, invece, ritrovare una coerenza tra senso comune e teoria clinica, un legame di continuità tra di essi che non cancelli valutazioni comuni, dell''uomo della strada'. Ma soprattutto non si deve trascurare che, nel senso comune, la cosa da fare è spiegare gli errori, dimostrare che un ragionamento non regge, far sperimentare che la realtà è diversa. L'aspetto più sorprendente di questo libro è proprio come Beck riesca a elaborare una teoria e una pratica clinica estremamente agili, precise ed efficaci, trasferendo quelle verità e quell'atteggiamento 'terapeutico' dell'uomo comune in una semplice assunzione: che i disturbi psicopatologici sono primariamente disturbi della sfera cognitiva, cioè delle funzioni del ragionamento, della valutazione e dell'apprendimento. Ciò non vuol dire, è chiaro, che per fare psicoterapia basta un po' di senso comune. La terapia cognitiva nasce quando, come fa Beck, si traggano tutte le conseguenze, spesso complesse, da quella assunzione, elaborando modi nuovi e tecniche fantasiose, o adottando in una nuova prospettiva metodologie provenienti da altri approcci.‎

‎Beck, Aaron T‎

‎Kognitive Therapie der Depression. Hrsg. von Martin Hautzinger. Übers. von Gisela Bronder und Brigitte Stein.‎

‎Weinheim:, Beltz, Psychologie-Verl.-Union, 1996. 8°. 415 S., Pappband 5. Aufl. (gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 74168BB

‎Beck, Aaron T‎

‎Kognitive Therapien der Depression.‎

‎München, Urban und Schwarzenberg, 1981. 399 S. Gr.-8° Groß-Oktav, Hardcover/Pappeinband‎

‎Hrsg. von Martin Hautzinger. Übersetzt von Gisela Bronder und Brigitte Stein. Das untere Kapital ist etwas bestoßen. Der Rücken ist lichtrandig. Der Kopfschnitt ist ergraut.‎

Riferimento per il libraio : 100344

‎Beck, Aaron T. e Altri‎

‎Schizofrenia. Teoria cognitiva, ricerca e Terapia‎

‎Mm 155x210 Collana "Psiche e Coscienza" - Volume nella sua brossura originale con sovraccoperta, 415 pagine. Interventi di Aaron T. Beck, Neil A. Rector, Neal Stolar e Paul Grant. Edizione italiana a cura di Antonella Montano. Copia in condizioni pari al nuovo, spedizione in 24 ore dalla conferma dell'ordine.‎

‎Beck, Dieter‎

‎Krankheit als Selbstheilung. Wie körperliche Krankheiten ein Versuch zu seelischer Heilung sein können.‎

‎Frankfurt/Main:, Insel, 1981. 173 S., Pappband (Buchblock leicht verzogen; sonst gut erhalten)‎

Riferimento per il libraio : 87374BB

‎Beck, Manfred, Gerhard Brückner und Heinz-Ulrich (Hrsg.) Thiel‎

‎Psychosoziale Beratung.‎

‎Tübingen devt Verlag, 1991. 263 S. Gr. 8° Groß-Oktav Brosch.‎

‎Klient/inn/en - Helfer/innen - Institutionen. Forum 18. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Dem Buch liegt eine vierseitige Broschüre mit einem Inhaltsverzeichnis bei. Die Ecken des Vorderdeckels sind bestoßen. Die Kopfecke des Hinterdeckels ist etwas bestoßen. Der Kopfschnitt ist ergraut. Der Fußschnitt ist an der Vorderkante etwas ergraut. sehr guter Zustand‎

Riferimento per il libraio : 14961

‎BECK, R‎

‎Familientherapie. Modelle zur Veränderung familialer Beziehungsmuster.‎

‎Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 1985. 398 S., 1 Bl. (Münchener Studien zur Erziehungswissenschaft. Zugl. Diss. München LMU 1984). OKart.‎

Riferimento per il libraio : 1121413

‎BECKER Raymond de‎

‎La vie tragique de Sigmund Freud. Bibliothèque de Culture Historique.‎

‎Paris, Culture, Art, Loisirs, 1967. 16 x 18, 311 pp., 100 illustrations en N/B, reliure d'édition pleine toile gris bleu + rhodoïd, très bon état.‎

Riferimento per il libraio : 97608

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€ 12.00 Informazioni/Compera

‎Becker, David‎

‎Ohne Hass keine Versöhnung : das Trauma der Verfolgten. Mit einem Vorw. von Paul Parin. [In Zusammenarbeit mit Medico International und der Stiftung Buntstift e.V., Föderation Grünnaher Landesstiftungen und Bildungswerke]‎

‎Freiburg (Breisgau) : Kore, 1992. 282 S. ; 20 cm kart.‎

‎Sehr sauber erhalten. INHALT 7 VORWORT 9 EINLEITUNG 16 PSYCHOPATHOLOGIE DES ELENDS 25 Strukturelle Gewalt in Chile 25 Armut und Elend 29 Soziale und individuelle Pathologien 36 Schuld und Entstrukturierung 38 Trauerverbot 41 Promiskuität, Eifersucht, sexuelle Schwierigkeiten 42 Mythisches Denken 43 FAMILIEN- U N D SOZIALSTRUKTUREN IM ELEND - ZWISCHEN ANPASSUNG U N D WIDERSTAND 47 Familiäre Strukturen 47 Aktions- und Organisationsformen 55 PSYCHOPATHOLOGIE DES POLITISCHEN, DES INSTITUTIONALISIERTEN HORRORS 65 Die Folteropfer und ihre Angehörigen 69 Die Familien der Verschwundenen 84 Die Familien der Exekutierten 100 Die Exilierten und die Remigranten 118 EXTREMTRAUMATISIERUNG PSYCHISCHE STRUKTUREN U N D I H R EINFLUSS AUF DIE VERARBEITUNG DES NICHT-VERARBEITBAREN 144 Bewußtes und Unbewußtes 150 Bewußt und unbewußt als innerpsychische Kategorien 150 Bewußt und unbewußt als sozialpolitische Kategorie 155 Einfluß der psychischen Strukturen auf die posttraumatische Psychopathologie 163 Soziales Elend und politische Unterdrückung 171 ! Das System der Abwehr 177 I Die Abspaltung 179 I Die Auslöschung der Gefühle 185 1 Identifizierungen 189 Unterdrückung, Verdrängung, Verleugnung 196 THERAPEUTISCHE LÖSUNGSVERSUCHE 202 Therapeutische Bindung 209 Entprivatisierung des individuellen Leidens 228 Trauerprozesse 242 Die Zerstörung des Gleichgewichts der Zerstörung 250 Über die notwendige Akzeptanz von Widersprüchen 259 Vom Ende der Therapie 264 Schlußbemerkung 272 LITERATUR ISBN 9783926023278‎

Riferimento per il libraio : 1223824

Numero di risultati : 4,255 (86 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 7 8 9 [10] 11 12 13 ... 23 33 43 53 63 73 83 ... 86 Pagina successiva Ultima pagina