Professional bookseller's independent website

‎Psychotherapeutics‎

Main

Parent topics

‎Psychology‎
Number of results : 4,228 (85 Page(s))

First page Previous page 1 ... 30 31 32 [33] 34 35 36 ... 42 48 54 60 66 72 78 84 ... 85 Next page Last page

‎Gaudio Maria‎

‎La cura nell'accompagnamento autobiografico. Klinè‎

‎br. Quando la scrittura diventa cura? E di che "cura" si tratta quando il desiderio di scrivere di sé non risponde a istanze di apprendimento, di formazione, di conoscenza, ma appartiene a un Io ferito, sofferente, fragile? Come si trasformano le metodologie autobiografiche nell'incontro a due dell'accompagnamento autobiografico? Quali sensibilità e competenze sono necessarie per aver cura della scrittura dell'altro in situazioni di fragilità, di malattia, di lutto, di smarrimento esistenziale? Quali sono gli ancoraggi teorici e metodologici dello sguardo clinico nell'accompagnamento autobiografico ad personam? Il testo, nel tentativo di rispondere a tali domande, ripercorre l'esperienza formativa maturata in Klinè - percorso di specializzazione della Scuola Mnemosyne della LUA - che segna il passaggio dalla cura di sé ad aver cura dell'altro, dove le formule e i contenuti delle metodologie autobiografiche sono indagati secondo il focus della relazione d'aiuto‎

‎GAUPP, R‎

‎Incest und Verwandtenmord als Familienschicksal. Ein medizin-historischer Beitrag zur "Schicksals-Pathologie". Diss.‎

‎München, 1968. 165 S. OBr.‎

Bookseller reference : 1082515

‎GAWAIN, SHAKTI.‎

‎Stell dir vor. Kreativ visualisieren.‎

‎Gay, Peter‎

‎Freud entziffern : Essays. Aus dem Amerikan. von Elisabeth Vorspohl‎

‎Frankfurt am Main : S. Fischer 1992. 271 S. ; 21 cm Originalverschweißt, Top Zustand, Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband‎

‎In seinem neuen Buch, einer Sammlung von acht zum Teil bisher unveröffentlichten Essays, behandelt der Autor Aspekte des Freudschen Lebens und Denkens, die er in seinen früheren Werken nur hat streifen können. Psych Freud 9783100259042 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 60490

‎Gebsattel, Victor Emil Freiherr von (Hrsg.) und Wilhelm Josef Revers (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. [Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Victor E. Freiherrn von Gebsattel und Wilhelm Josef Revers]. Jahrgang 1 1953, Heft 3.‎

‎Würzburg: Echter-Verlag 1953. Seiten 261-368. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband leicht berieben und etwas angestaubt. Rücken gebräunt. Linke obere Ecke des hinteren Umschlagdeckels mit kleiner Knickspur. Ein Kapitel mit durchgehenden Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift. Papier altersbedingt gebräunt. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar.‎

Bookseller reference : 143032

‎Gebsattel, Victor Emil Freiherr von (Hrsg.) und Wilhelm Josef Revers (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie. [Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Victor E. Freiherrn von Gebsattel und Wilhelm Josef Revers]. Jahrgang 1 1953, Heft 3.‎

‎Würzburg: Echter-Verlag 1953. Seiten 261-368. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband etwas angestaubt, leicht fleckig und mit kleineren Randläsuren. Rücken gebräunt. Band mit zahlreichen Anstreichungen und Anmerkungen in Blei- und rotem Buntstift. Letzte 10 Seiten mit Läsuren am vorderen Seitenrand. Papier altersbedingt gebräunt.‎

Bookseller reference : 143033

‎GEFFROY Yannick - ACCOLLA Patrick - SCHÜTZENBERGER Anne Ancelin -‎

‎Video, Formation et Thérapie : D'Autres Images de son Corps - Editions Epi s.a. Paris 1980‎

‎in-8° broché, 280 pages, très bon état, Avant-propos de Patrick Geffroy et Yannick Accolla, ISBN : 2704501432‎

Bookseller reference : 340

Livre Rare Book

Librairie Marco Polo
Saint Ismier France Francia França France
[Books from Librairie Marco Polo]

€75.00 Buy

‎Geis, Peter‎

‎Beitrag zur Entstehung von Geisteskrankheiten nach und durch Körperverletzungen.‎

‎Bonn:, Trapp, 1904. 8°. 57 S., Broschiert (neuer Rücken; gut erhalten)‎

Bookseller reference : 90849BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€18.00 Buy

‎Geist, Gisela (u.a.)‎

‎Theoretische und klinische Beiträge. Heft 158. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.‎

‎Brandes u. Apsel Verlag, 2013. S. 177-322; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ISSN 0945-6740. - INHALT : Vorwort ---- Inge Seiffge-Krenke ---- "Weck mich auf, wenn ich 18 bin!?" ---- Neue Herausforderungen in der Behandlungstechnik bei Jugendlichen ---- Sebastian Leikert /Peter Brüseke /Jürgen Graudenz ---- Der Therapieprozess bei polyvalent abhängigen Patientinnen in stationärer Psychotherapie ---- Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierung in der Mutter-Tochter-Generationsfolge ---- Sabine Vogel ---- "Scarface 2 - Die Rückkehr" ---- Aus der Behandlung eines Jungen mit sekundärtraumatischer Genese ---- Gudrun Merz ---- Meine Mama geht in Rente ---- Die Behandlung eines zu Behandlungsbeginn acht Jahre alten autistischen Kindes einer psychisch kranken Mutter ---- Gisela Geist ---- Arbeiten mit Imaginationen in der begleitenden Psychotherapie der Bezugspersonen ---- (u.a.)‎

Bookseller reference : 1123477

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€9.00 Buy

‎Geißler, Daniel‎

‎Bewegende Individualpsychologie. Körperliche Aktivität als gesundheitsförderndes Element in der Psychotherapie. Forschung psychosozial.‎

‎Gießen: Psychosozial, 2018. 350S. Originalbroschur.‎

‎Neues Exemplar - Wie kann körperliche Aktivität im Rahmen einer individualpsychologischen Psychotherapie »ganzheitlich« gesundheitswirksam angewendet werden? Daniel Geißler nimmt hierfür sport- und psychotherapiewissenschaftliche Perspektiven ein und beleuchtet auf Basis empirischer Studien sowie der hermeneutischen Analyse von Alfred Adlers Werk die Verbindungen zwischen körperlicher und seelischer Bewegung. Er erarbeitet die unterschiedlichen positiven Wirkungen körperlicher Aktivität auf somatischer, neurobiologischer, psychischer und sozialer Ebene und stellt ihr Potenzial als ganzheitlich gesundheitsfördernde Ressource dar. -- Inhalt: 1 Theoretische Ausgangspunkte und Einführung in die Thematik -- Wissenschaftsverständnis -- Das Verständnis von Körper und Geist, Leib und Seele, Gesundheit und Krankheit -- Das Menschenbild in der Sportwissenschaft -- Das Menschenbild und die Grundlagen der Individualpsychologie -- Zusammenführung einer sportwissenschaftlichen und individualpsychologischen Perspektive -- Disziplinäre Anbindung -- Forschungsstand und Forschungslücke -- 2 Körperliche Aktivität und Gesundheit -- Der Mensch in Bewegung - körperliche Aktivität aus historisch-evolutionsbiologischer Perspektive -- Begriffsbestimmung -- Gesundheitliche Wirkungen körperlicher Aktivität -- Die somatische Ebene -- Die neurobiologische Ebene -- Die psychische Ebene -- Die soziale Ebene -- Zusammenfassung gesundheitsfördernder Effekte durch Bewegung -- Risiken körperlicher Inaktivität und Zivilisationskrankheiten -- Empfehlungen und Umsetzungsvorschläge -- 3 Körperliche Aktivität in der Psychotherapie -- Bewegung vor Entstehung der Psychotherapie - philosophische Perspektive -- Bewegung und Körperlichkeit in der Entwicklung der Psychotherapie und ihrer Schulen -- Die Abspaltung des Körpers von der Psychotherapie -- Körper- und bewegungsorientierte Psychotherapieschulen heute -- Eine bewegungsarme Psychotherapie in Österreich -- Bewegung in der Psychotherapie - Ausgewählte Beispiele -- Konzentrative Bewegungstherapie -- Bioenergetische Analyse -- Feldenkrais-Methode -- Integrative Therapie -- Zusammenfassung -- Exkurs: Psychosomatik, Embodiment und implizites Wissen -- 4 Weitere Anwendungsgebiete und Auswirkungen körperlicher Aktivität im Feld psychischer Erkrankung und Gesundheit -- Bewegungs- und Sporttherapie -- Ausgewählte Bewegungsformen -- Laufen und Lauftherapie -- Klettern und therapeutisches Klettern -- Gehen und "Walk and Talk"-Therapie -- Krafttraining -- Wirkungen bei psychischer Erkrankung -- Depressionen -- Angsterkrankungen -- Essstörungen -- Abhängigkeits- und Suchterkrankungen -- Zwangserkrankungen -- Schizophrenie -- Kognitive Störungen und Demenz -- ADS/ADHS -- Zusammenfassung -- 5 Bewegung und Körperlichkeit im theoretischen Konzept der Individualpsychologie Alfred Adlers -- Chronologische Übersicht -- Terminologie -- Übung, Turnen, körperliche Erziehung, Sport -- Bewegung -- Ausdrucksbewegung -- Teilbewegungen -- Bewegungslinie -- Bewegungsgesetz -- Training -- (Körperliche) Ausdrucksformen -- Bewegung und Form -- Bewegungsform -- Aktivität -- Zusammenfassung -- 6 Die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für die Individualpsychologie -- Bewegung in der Individualpsychologie heute -- Setting, Abstinenz und Agieren aus intersubjektiv-relationaler Perspektive -- Die Öffnung des Settings für körperliche Aktivität -- Gehen: Kultur und Inspiration -- Ambulante Therapie als "Walk and Talk" - Körperliche Aktivität in der Psychotherapie und Individualpsychologie am Beispiel des Gehens -- Grenzen der körperlichen Aktivität in der Psychotherapie -- Fallvignette: Eine individualpsychologische "Walk and Talk"- Therapieeinheit im Selbstversuch -- 7 Zusammenfassung und Ergebnisse. ISBN 9783837928365‎

Bookseller reference : 1139544

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€44.90 Buy

‎Geißler, Peter (Hrsg.)‎

‎Analytische Körperpsychotherapie in der Praxis.‎

‎München:, Pfeiffer, 1998. 268 S., kartoniert (gut erhalten) (=Reihe leben lernen; 127)‎

‎Eine der wichtigsten Neuerungen in der analytischen Psychotherapie der letzten Jahre stellt die Öffnung zu körpertherapeutischen Interventionen dar. Wie Körperarbeit in das analytische Verfahren einbezogen werden kann und damit neue Dimensionen im Erleben zugänglich werden, zeigen die hier versammelten Beiträge aus der Erfahrung renommierter Psychotherapeuten.‎

Bookseller reference : 6097BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€26.00 Buy

‎Geißler, Peter (Hrsg.)‎

‎Analytische Körperpsychotherapie in der Praxis. Reihe "Leben lernen", Nr. 127.‎

‎Pfeiffer, München, 1998. 268 Seiten, 8° , 21 x 13,5 cm, kartoniert‎

‎Einband mit minimalen Gebrauchspuren, ansonsten tadellos.‎

Bookseller reference : 38138

‎Geldard Kathryn; Geldard David‎

‎Parlami, ti ascolto. Le abilità di counseling nella vita quotidiana‎

‎br. La maggior parte di noi si trova, prima o poi, davanti ai problemi degli altri: persone che ci sono vicine nella vita privata, o persone con cui abbiamo a che fare per lavoro, come pazienti, alunni o colleghi. In una situazione di questo tipo, può succedere di sentirsi a disagio oppure inutili, perché mancano gli strumenti per affrontarla al meglio. Questo libro, scritto in modo semplice ed efficace, accompagna il lettore a conoscere le principali abilità necessarie per saper ascoltare gli altri e aiutarli nella vita di tutti i giorni. Il volume spiega le varie fasi del colloquio di aiuto (counseling), dal momento in cui si invita l'altra persona a parlare con noi fino al momento in cui si tenta di individuare una soluzione al problema.‎

‎Gelitz, Christiane (Herausgeber)‎

‎Psychotherapie heute : seelische Erkrankungen und ihre Behandlung im 21. Jahrhundert. hrsg. von Christiane Gelitz / Gehirn & Geist‎

‎Stuttgart : Schattauer, c 2012. XII, 188 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm kart.‎

‎Tadelloses Exemplar ohne Mängel - lediglich mit ablösbarem Preisaufkleber auf der Rückseite versehen. ISBN 9783794528677‎

Bookseller reference : 1099816

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€1.50 Buy

‎Gelitz, Christiane (Herausgeber)‎

‎Psychotherapie heute : seelische Erkrankungen und ihre Behandlung im 21. Jahrhundert. hrsg. von Christiane Gelitz / Gehirn & Geist‎

‎Stuttgart : Schattauer, c 2012. XII, 188 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm kart.‎

‎Inhalt: Stammbaum der Störungen - Gesammeltes Leid -- SUcht nach virtuellem Prestige -- Im Kaufrausch -- Der eingebildete Makel -- Gedanken auf Abwegen -- Frieden mit früher -- Quälende Sehnsucht -- »Dieses Bein will ich nicht« -- SCHWERPUNKT ÄNGSTE -- Fliegen lernen -- Angst vor den Anderen -- Hirn unter Strom -- Stom an , Schermut aus -- STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE -- Dialektik fürs Gemüt -- Sanfte Psychatrie -- BAUSTSEINE MODERNER PSYCHOTHERAPIE -- Therapie 2.0 -- Willkommen im Jetzt! -- Sprechstunde in der Traumfabrik -- EVALUATION -- Bilder für eine gesunde Psyche -- Musterhafter Wandel -- Der Medizin-TÜV -- ISBN 9783794528677‎

Bookseller reference : 1197286

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎GEORGES BALANDIER‎

‎Anthropologie politique, le sociologue.‎

‎PUF, collection SUP, 1967, in12, bon état, 240 pages.‎

Bookseller reference : 2982

Livre Rare Book

Librairie des deux frères
Autreches France Francia França France
[Books from Librairie des deux frères]

€15.00 Buy

‎GEORGES DWELSHAUVERS‎

‎Les mecanismes subconscients.‎

‎1925 Felix Alcan, etat d'usage, 145 pages non coupées, in12 broché, usures sur les bords.‎

Bookseller reference : 9151

Livre Rare Book

Librairie des deux frères
Autreches France Francia França France
[Books from Librairie des deux frères]

€18.00 Buy

‎Gergen Kenneth J.; Romaioli D. (cur.)‎

‎Costruzione sociale e pratiche terapeutiche. Dall'oppressione alla collaborazione‎

‎brossura Il pensiero socio-costruzionista trasforma la psicoterapia, aprendo nuovi scenari di comprensione e pratica. Questo saggio offre una breve introduzione alla "costruzione sociale", per delineare poi l'orizzonte del cambiamento. Viene dato particolare rilievo a temi quali la comunicazione terapeutica, la narrazione e le pratiche terapeutiche sia tradizionali che contemporanee. Alcuni capitoli di riflessione critica sono dedicati al proliferare delle categorie psicodiagnostiche e agli investimenti neuro-biologici e farmaceutici che le sostengono. Altri capitoli approfondiscono il contesto socio-culturale nel quale prende forma il mondo della salute mentale, illustrando l'alternativa promettente di un orientamento relazionale e collaborativo.‎

‎Gerlinghoff, Monika (Hrsg.)‎

‎Magersucht und Bulimie : Innenansichten ; Heilungswege aus der Sicht Betroffener und einer Therapeutin. Mit einem Vorw. von Herbert Backmund / Leben lernen ; Nr. 109.‎

‎München : Pfeiffer, 1996. 212 S. ; 21 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - Betroffene Patientinnen, die ihre Eßstörung heute - dank Therapie - überwunden haben, berichten hier über die Anfänge und den Verlauf ihrer Erkrankung, die Ursachen und Hintergründe aus ihrer persönlichen Sicht. Sie beschreiben auch die Phase der Therapie und die Überwindung der Krankheit. Eltern schildern ihre Erfahrungen und Gefühle im Umgang mit der kranken Tochter. Eine Therapeutin, die viele eßgestörte Patientinnen begleitet hat, gibt Informationen über die Krankheitsbilder und stellt das am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München entwickelte Therapiemodell der »Tagklinik« vor. ... (Verlagstext) // INHALT : Vorwort von Herbert Backmund --- Krankheit und Kranksein --- Magersucht und Bulimie aus therapeutischer Sicht --- An einer Eßstörung krank sein: Berichte von Patientinnen --- Krankheitsverständnis von Eltern --- Therapiekonzept und Therapieerfahrungen --- Das Therapiemodell am Therapie-Centrum für Eßstörungen (TCE) --- Therapieerfahrungen von Patientinnen Einstellung der Eltern zur Therapie --- Leben ohne Krankheit --- Betroffene heute --- Erfahrungen und Erkenntnisse im Wandel --- Literaturhinweise. ISBN 9783790406429‎

Bookseller reference : 1156933

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Gerlinghoff, Monika (Hrsg.)‎

‎Magersucht und Bulimie. Innenansichten. Heilungswege aus der Sicht Betroffener und einer Therapeutin.‎

‎München:, Pfeiffer, 1996. 8°. 212 S., kartoniert (Bibliotheksexemplar; gut erhalten) (=Leben lernen ; Nr. 109)‎

Bookseller reference : 15144BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€18.00 Buy

‎Gerlinghoff, Monika - Backmund, Herbert‎

‎Anoressia e Bulimia‎

‎Mm 145x220 Collana Terapie Naturali. Volume in copertina flessibile, 158 pagine, ottimo stato, come nuovo. Spedizione entro 24 ore dalla conferma dell'ordine.‎

MareMagnum

Salvalibro Snc
Foligno, IT
[Books from Salvalibro Snc]

€8.00 Buy

‎Gerlinghoff, Monika/Backmund, Herbert (Hrsg.)‎

‎Therapie der Magersucht und Bulimie. Anleitung zu eigenverantwortlichem Handeln.‎

‎Weinheim:, Beltz, PsychologieVerlagsUnion, 1995. 8°. IX, 189 S., Kartoniert (ohne Vorsatzblatt; sonst gut erhalten)‎

Bookseller reference : 96421BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€18.00 Buy

‎Gerlinghoff, Monika; Backmund, Herbert‎

‎Wege aus der Essstörung. Magersucht und Bulimie: wie sie entstehen und behandelt werden ; so finden Sie zu einem normalem Essverhalten zurück ; Denkanstöße und Hilfen für Betroffene, Angehörige und Freunde ; [mit Erfahrungsberichten: betroffene Mädchen und Frauen erzählen].‎

‎Stuttgart:, TRIAS, 2004. 8°. 142 S., Illustrationen, kartoniert 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage. (Buchblock leicht wellig)‎

Bookseller reference : 51414BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€20.00 Buy

‎Germani M. (cur.); Maulucci M. (cur.)‎

‎Frammenti di psiche. Processi traumatici complessi e psicologia analitica‎

‎br. Il libro, nel suo complesso, si costituisce come un ponte attraverso cui realizzare un incontro strutturato e approfondito tra uno dei temi più discussi e più studiati di questi ultimi anni, quello dei processi traumatici complessi, e la psicologia analitica. Un incontro fin qui mai affrontato organicamente, ma divenuto ineludibile alla luce della centralità, nel corpus teorico junghiano, dei concetti di dissociazione psichica e dei complessi autonomi a tonalità affettiva. Il recente superamento del concetto unitario di trauma ha coinciso infatti con l'identificazione di una tipologia di esperienze traumatiche con caratteristiche specifiche, potenzialmente capaci di indurre quadri psicopatologici complessi e impegnativi, accomunati da alterazioni profonde di tipo dissociativo. L'attenzione rivolta dai clinici e dai ricercatori verso i processi traumatici complessi ha (ri-)portato al centro del dibattito clinico il tema dei fenomeni dissociativi e della dissociabilità psichica, anche attraverso la riscoperta delle straordinarie intuizioni di autori, come Pierre Janet, che per decenni erano stati "dimenticati". Numerosi studi critici, del resto, hanno evidenziato lo stretto collegamento delle idee junghiane al pensiero di Janet, in particolare riguardo alla concezione generale dell'architettura psichica. I concetti junghiani di dissociabilità della psiche e di complesso autonomo a tonalità affettiva appaiono dotati di inesauribile valore euristico e concettualmente (quanto mai) appropriati per l'elaborazione di un modello interpretativo originale, permeabile ai dati clinici e neurobiologici più recenti e dialogante con altri modelli teorico-clinici, che possa supportare sia il lavoro clinico, sia la ricerca e la definizione di forme e modalità d'intervento più appropriate ed efficaci.‎

‎Germann, Urs‎

‎Psychiatrie und Strafjustiz im Kanton Bern 1890-1910. Umfeld, Entwicklung und Praxis der Gerichtspsychiatrie.‎

‎Bern:, Historischer Verein des Kantons Bern, 2000. 8°. S. 41-83, sw-Abbildungen, broschiert (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; gut erhalten) (=Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Jg. 62 (2000), H. 2)‎

Bookseller reference : 78197BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€17.00 Buy

‎Germer Christopher K.; Siegel Ronald D.; Fulton Paul R.‎

‎Le psicoterapie orientate alla mindfulness‎

‎br. Il volume presenta una visione della pratica di consapevolezza (mindfulness) nelle sue interazioni con la psicoterapia in un modo strutturato ma senza perdere di vista la complessità e gli stretti legami tra la mindfulness e la psicologia buddhista, dove è radicata e originata. In particolare, nella Parte 2 del testo viene affrontato e approfondito il tema di come il terapeuta possa portare consapevolezza al proprio "esserci" in seduta con il cliente/paziente. È un testo strettamente legato ai fondamenti della psicologia buddhista, in particolare a quegli elementi che sono già stati sottoposti a verifica e conferma empirica, e quindi diffondibili in ambito clinico psicoterapico.‎

‎Germer, Christopher K. (Herausgeber), Ronald D. (Herausgeber) Siegel und Peter Brandenburg‎

‎Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie : achtsame Wege zur Vertiefung der therapeutischen Praxis. hrsg. von Christopher Germer & Ronald Siegel. Mit einem Vorw. von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama. Aus dem Amerikan. von Peter Brandenburg 1. Aufl.‎

‎Freiburg, Br. : Arbor-Verl., 2014. 599 S. ; 22 cm. Pp.‎

‎Neues Exemplar - Obwohl Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Literatur selten behandelt werden, wird man kaum widersprechen können, dass diese Qualitäten wichtige Elemente einer jeden guten Behandlung sind. Dieses Buch erläutert das Wesen von Weisheit und Mitgefühl, sowohl für Therapeuten, die noch nicht mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Ansätzen gearbeitet haben, als auch für jene, die damit schon vertraut sind. Untersucht wird, ob und wie diese Qualitäten objektiv gemessen und wie sie in die therapeutische Behandlung integriert werden können. Die Autoren beschreiben wirksame Strategien, mit denen bei bestimmten Symptomen und Störungen (zum Beispiel bei Angst, Depression, Trauma, Substanzmissbrauch, suizidalem Verhalten, Paarkonflikten und Elternstress) mit Achtsamkeit und Mitgefühl gearbeitet werden kann. Innovative therapeutische Techniken werden vorgestellt sowie die Theorie und die Forschung, die sie stützen, zusammengefasst. Das Buch beschreibt auch neurobiologische Grundlagen von Weisheit und Mitgefühl, etwa die bedeutenden Entdeckungen über die Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf das Gehirn. Inspirierend und spannend geschrieben, ist Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie eine wahre Fundgrube für Therapeuten und ein Meilenstein in der Weiterentwicklung therapeutischer Kompetenz. -- Inhalt: I. Was sind Weisheit und Mitgefühl? -- Warum sollten wir uns um sie kümmern? -- RONALD SIEGEL, CHRISTOPHER GERMER: Weisheit und Mitgefühl -- TARA BRACH: Achtsame Präsenz -- BARBARA FREDRICKSON: Leben mit Mitgefühl und Weisheit aufbauen -- II. Die Bedeutung von Mitgefühl -- JOHN MAKRANSKY: Mitgefühl in der buddhistischen Psychologie -- ELISSA ELY: Der mitfühlende Therapeut -- KRISTIN NEFF: Die Wissenschaft vom Selbstmitgefühl -- CHRISTOPHER GERMER: Mitgefühl in der Psychotherapie -- RICHARD DAVIDSON: Neurobiologische Grundlagen von Mitgefühl -- III. Die Bedeutung von Weisheit -- ANDREW OLENDZKI: Weisheit in der buddhistischen Psychologie -- RONALD SIEGEL: Der weise Psychotherapeut -- ROBERT STERNBERG: Die Wissenschaft von der Weisheit -- JANET SURREY, JUDITH JORDAN: Die Weisheit in Beziehung -- JACK ENGLER, PAUL FULTON: Selbst und Nicht-Selbst in der Psychotherapie -- THOMAS MEEKS, RAEL CAHN, DILIP JESTE: Neurobiologische Grundlagen von Weisheit -- IV. Therapeutische Anwendungen -- MARSHA LINEHAN, ANITA LUNGU: Mitgefühl, Weisheit und suizidale Klienten -- ALAN MARLATT, SARAH BOWEN, KATHLEEN LUSTYK: Drogenabhängigkeit und Rückfallprävention -- LIZABETH ROEMER, SUSAN ORSILLO: Angststörungen -- PAUL GILBERT: Depression -- JOHN BRIERE: Arbeit mit Trauma -- RICHARD BOROFSKY, ANTRA BOROFSKY: Das Herz der Paartherapie -- V. Bemerkungen zur therapeutischen Praxis -- TRUDY GOODMAN, SUSAN KAISER GREENLAND, DANIEL SIEGEL: Achtsame Kindererziehung als ein Weg zu Weisheit und Mitgefühl -- KENNETH PARGAMENT, CAROLL ANN FAIGIN: Quellen der Weisheit religiöser Traditionen in der Psychotherapie -- Stephanie Morgan: Mitgefühl und Weisheit. ISBN 9783867810692‎

Bookseller reference : 1241805

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€56.00 Buy

‎Geyer, Michael (Herausgeber)‎

‎Psychotherapie in Ostdeutschland : Geschichte und Geschichten 1945 - 1995 ; mit 5 Tabellen. Michael Geyer (Hg.) 1. Aufl.‎

‎Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. 951 S. ; 25 cm gebundener Originalpappband‎

‎Das Grundlagenwerk in einem sehr sauberen, nahezu neuwertigen Exemplar. Vorwort des Herausgebers 19 1. Kapitel 1945-1949: Nachkriegszeit 25 1.1 Michael Geyer: Überblick 27 1.2 Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1945-1949 29 1.3 Die Ausgangssituation - Wurzeln der Psychotherapie in Ost- und Mitteldeutschland 32 1.3.1 Christina Schröder: Entwicklungslinien der wissenschaftlichen Psychotherapie im 19. und 20. Jahrhundert: Theoretische Innovationen, Schulenprofil, Berufsbild 32 1.3.2 Michael Geyer und Christina Schröder: Zum Stand der Professionalisierung der Psychotherapie nach der NS-Zeit - Ein Erklärungsversuch 39 1.3.3 Michael Geyer: Psychoanalyse in Ostdeutschland zwischen 1920 und 1945 am Beispiel der Leipziger Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse 46 1.3.4 Steffen Theilemann: Eine Annäherung an Heinrich Stoltenhoff (1898-1979) 54 1.4 Psychotherapie in der Sowjetischen Besatzungszone 55 1.4.1 Ostberlin 55 1.4.1.1 Wolfgang Kruska: Berliner Verhältnisse Teil I 55 1.4.1.2 Christoph Seidler: Die Geburt einer psychologischen Beratungsstelle aus der deutschen Tragödie 57 1.4.2 Jena: Gerhard Klumbies: Die Anfänge in Jena 1945-1959 63 1.4.3 Leipzig: Michael Geyer: Der Versuch der Institutionalisierung der Psychoanalyse an der Universität Leipzig durch Alexander Beerholdt .. 66 1.5 Berichte von und Interviews mit Zeitzeugen 73 1.5.1 Bernhard Strauß: Gerhard Klumbies - Pionier der Psychosomatik in Ostdeutschland - Die Übereinstimmung zwischen Natur und Vernunft kommt nicht dadurch zustande, dass es in der Natur vernünftig zugeht, sondern in der Vernunft natürlich 73 1.5.2 Michael Geyer: Ehrig Wartegg (7.7.1897- 9.12.1983) - Lebenswege eines Psychologen im 20. Jahrhundert 79 2. Kapitel 1950-1959: Pawlow und die Folgen 87 2.1 Michael Geyer: Überblick 89 2.2 Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1950-1959 90 2.3 Stationäre Psychotherapie in den 1950er Jahren 95 2.3.1 Infrid Tögel: Die Psychotherapie-Abteilung an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Leipzig 95 2.3.2 Klaus-Jürgen Neumärker: Die »Individualtherapie der Neurosen« von Karl Leonhard in der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité Berlin 99 2.3.3 Ellen Sitte: Erfahrungen mit der Individualtherapie nach Leonhard . . . . 105 2.3.4 Elisabeth Richter-Heinrich: Die Klinik für kortiko-viszerale Regulationstörungen im Zentralinstitut für Herz-Kreislauf-Krankheiten der Akademie der Wissenschaften Berlin-Buch 110 2.4 Beispiele ambulanter Psychotherapie in den 1950er Jahren 112 2.4.1 Wolfgang Kruska: Haus der Gesundheit (HdG) Ostberlin und Klinik Hirschgarten (Higa) 112 2.4.2 Helga Hess: Aufbau einer »Abteilung für Klinische Psychologie an der Poliklinik West Magdeburg« durch Otto Prüssing - Beispiel einer ambulanten psychologischen Versorgung 114 2.5 Kinderpsychotherapie in den 1950er Jahren 117 2.5.1 Agathe Israel: Entwicklung der Kinderpsychotherapie I 117 2.5.2 Infrid Tögel: Der Wiederaufbau der Kinderpsychotherapie an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Leipzig 126 2.6 Berichte von und Interviews mit Zeitzeugen 127 2.6.1 Michael Geyer: Internistische Psychotherapie in der Tradition der deutschen psychosomatischen Medizin in Halle/Saale - Ein Gespräch mit Hans-Walter Crodel (Jahrgang 1919) in seinem Haus in Halle 127 2.6.2 Gottfried Lobeck: »Es hat sich so ergeben« - Aus Gesprächen mit Helmut Born (Jahrgang 1914) zu den Anfängen klinischer Psychotherapie in Dresden 133 2.6.3 Siegfried Schnabl: Anfänge der Psychotherapie in einem Versorgungskrankenhaus des Gesundheitswesens Wismut in Erlabrunn/Erzgebirge - Ein persönlicher Rückblick 136 3. Kapitel 1960-1969: Beginnende Institutionalisierung 141 3.1 Michael Geyer: Überblick 143 3.2 Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1960-1969 145 3.3 Werner König: Von der Gründung der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie 1960 zur 5. Jahrestagung von Bad Elster 1969 151 3.4 Werner König und Michael Geyer: Wiederannäherung an die Psychoanalyse in den 1960er Jahren 161 3.5 Die wichtigen Zentren der 1960er Jahre 165 3.5.1 Ostberlin 165 3.5.1.1 Helga Hess: Kurt Hock - seine Visionen und seine neoanalytische Sichtweise - Das Grundsatzreferat von Klink 165 3.5.1.2 Wolfgang Kruska: An der Wiege der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie (IDG) 169 3.5.1.3 Helga Hess: Psychotherapeutische Forschung im Haus der Gesundheit - Probleme, Anfänge und Entwicklung in den 1960er Jahren 172 3.5.1.4 Helga Hess: Das Symposium für Gruppenpsychotherapie mit internationaler Beteiligung 1966 in Berlin-Ost 176 3.5.1.5 Wolfgang Kruska und Barbara Kruska: Psychotherapie im Griesinger- Krankenhaus Wuhlgarten 178 3.5.2 Leipzig 181 3.5.2.1 Hermann F. Böttcher und Anita Wilda-Kiesel: Von der Schlaftherapieabteilung der Universitätsklinik für Neurologie und Psychiatrie zur Selbständigen Abteilung für Psychotherapie und Neurosenforschung an der Universität Leipzig 181 3.5.2.2 Anita Wilda-Kiesel: Gruppengymnastik und ihre Ziele in der Abteilung für Psychotherapie der Universität Leipzig im Rahmen der Pawlow'schen Schlaftherapie von 1960 bis 1963 186 3.5.2.3 Anita Wilda-Kiesel: Die Anfänge der Kommunikativen Bewegungstherapie, ein neuer gedanklicher Ansatz für die Gruppenbewegungstherapie im Rahmen der Kommunikativen Psychotherapie. Die Entwicklung von 1963 bis zum Bewegungstherapiesymposium in Leipzig 1967 187 3.5.2.4 Christoph Schwabe: Entwicklungsbedingungen und Entstehen des ersten klinisch orientierten musiktherapeutischen Methodensystems in der deutschen Psychotherapielandschaft 1960-1969 190 3.5.3 Uchtspringe: Infrid Tögel: Psychotherapie an der Bezirksnervenklinik Uchtspringe (1964-1981) 196 3.5.4 Jena 198 3.5.4.1 Gerhard Klumbies: Psychosomatik und Psychotherapie in Jena nach dem Mauerbau 198 3.5.4.2 Margit Venner: Die Entwicklung der internistischen stationären Gruppenpsychotherapie in Jena 201 3.5.5 Erfurt: Michael Geyer: Die Erfurter Selbsterfahrungsgruppe und ihr Einfluss auf die Psychotherapie der DDR 203 3.5.6 Halle/Saale: Erdmuthe Fikentscher: Die Anfänge der Psychotherapie an der Universitätsnervenklinik Halle 214 3.5.7 Dresden: Gottfried Lobeck und Hermann F. Böttcher: Die eigenständige Abteilung für Psychotherapie am Krankenhaus Dresden-Neustadt von 1967 bis 1989 216 3.6 Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychotherapie 218 3.6.1 Agathe Israel: Entwicklung der Kinderpsychotherapie II - Die 1960er Jahre 218 3.6.2 Ute Ebersbach, Gertraude Tuchscheerer und Christiane Dittmann: Der Kinderpsychotherapiekatalog und die analytisch orientierte, integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Uchtspringe/Altmark 221 3.6.3 Helga Hess unter Mitarbeit von Anne Müller, Erika Schwarz und Gudrun Tscharntke: Die Kinderpsychotherapie im Haus der Gesundheit (HdG) Berlin - Ein nahezu vergessenes Juwel 225 3.7 Christoph Schwabe: Beschäftigungstherapie - Positionierung, Wurzeln und Widersprüche 229 3.8 Geschichten aus dem Alltag des Psychotherapeuten in der DDR 235 3.8.1 Infrid Tögel: Die »erfolgreiche« und folgenreiche Behandlung des Genossen Dr. H 235 Anmerkung des Herausgebers (M. G.) 237 3.8.2 Christoph Schwabe: Nicht-Märchengeschichten eines Musiktherapeuten I 237 4. Kapitel 1970-1979: Methodenentwicklung und Aufbau der stationären Versorgung 241 4.1 Michael Geyer: Überblick 243 4.2 Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1970-1979 245 4.3 Werner König: Das abgestufte System der Diagnostik und Therapie neurotisch-funktioneller Störungen 256 4.4 Werner König: Der Weg zum Facharzt für Psychotherapie 260 4.5 Die Entwicklung der Methoden und Sektionen in der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie 271 4.5.1 Michael Geyer und Werner König: Psychodynamische Psychotherapie und Psychoanalyse - Psychoanalyse als Selbsthilfe 271 4.5.2 Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie - Sektionsgeschichte und Entwicklung des Ausbildungssystems der Kommunitäten in den 1970er Jahren 276 4.5.2.1 Helga Hess: Die Gründung der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie und die Ausbildung in Gruppenselbsterfahrung 276 4.5.2.2 Wolfgang Kruska: Kommunitäten oder »Lassen Sie sich ein, Widerstand ist zwecklos!« 281 4.5.2.3 Helga Hess und Ernst Wächter: Die internationale Selbsterfahrungsgruppe von Kurt Hock und Jürgen Ott 286 4.5.2.4 Helga Hess: Die Forschung zur Gruppenpsychotherapie und Selbsterfahrung 288 4.5.3 Gesprächspsychotherapie 292 4.5.3.1 Inge Frohburg: Gesprächspsychotherapie I: Die universitären Gründerjahr 4.5.3.2 Henriette Petersen: Das Selbst zu sein, das man in Wahrheit ist... - Persönliche Reflexionen über die Ausbildungsanfänge der Gesprächspsychotherapie in der DDR 307 4.5.4 Ilona Stoiber: Verhaltenstherapie 1970-1979 310 4.5.5 Katathymes Bilderleben. Heinz Hennig und Erdmuthe Fikentscher: Zum Aufbau einer Arbeitsgruppe für Katathymes Bilderleben (KB) und die Verbreitung der Methode 312 4.5.6 Musiktherapie. Christoph Schwabe und Axel Reinhardt: Die Weiterentwicklung der Musiktherapie und ihre Integrationsbemühungen in die psychotherapeutische Praxis sowie ihre Organisationsformen in den Jahren von 1970-1979 316 4.5.6.1 Christoph Schwabe: Die Entwicklung der Musiktherapie zu einem schulenübergreifenden Konzept - Beweggründe, Auseinandersetzungen, Positionierungen 316 4.5.6.2 Christoph Schwabe und Axel Reinhardt: Der Aufbau und die Institutionalisierung musiktherapeutischer Aus- und Weiterbildungsangebote unter den realen Bedingungen der DDR-Situation 321 4.5.6.3 Wolf gang Goldhan: Vom Anfang der Musiktherapie im Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus (WGK) Berlin 323 4.5.7 Kommunikative Bewegungstherapie 325 4.5.7.1 Anita Wilda-Kiesel: Von der Bewegungstherapie bei funktionellen Störungen und Neurosen zur Kommunikativen Bewegungstherapie und zur Konzentrativen Entspannung 325 4.5.7.2 Anita Wilda-Kiesel: Die Arbeitsgruppe Kommunikative Bewegungstherapie in der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie der Gesellschaft für Arztliche Psychotherapie 329 4.5.7.3 Wilda-Kiesel: Der Fachphysiotherapeutfürfunktionelle Störungen und Neurosen 331 4.5.8 Autogenes Training und Hypnose 332 4.5.8.1 Wolf-Rainer Krause: Hypnose und Autogenes Training 1945-1979 332 4.5.8.2 Hans-Joachim Maaz: Der Kampf zwischen autoritärer oder dynamischer Beziehung - am Beispiel der Hypnoseausbildung 338 4.5.9 Christoph Schwabe: Von der Beschäftigungstherapie zur Gestaltungstherapie - Entwicklungslinien, das »Heilhilfspersonal« und andere Kuriositäten 1970-1979 339 4.6 Regionalarbeit der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie und der Gesellschaft für Psychologie 345 4.6.1 Michael Geyer, Werner König und Sigmar Scheerer: Die Arbeit der Regionalgesellschaften - Der Aufbau der Psychosomatischen Grundbetreuung und der regionalen Balint-Arbeit 345 4.6.2 Hermann F. Böttcher und Dorothea Roloff: Regionale Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Dresden von 1975-1990 349 4.6.3 Hermann F. Böttcher und Gert Leuschner: Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Klinische Psychologie der Sektion Klinische Psychologie der Gesellschaft für Psychologie des Bezirkes Dresden 354 4.6.4 Sigmar Scheerer: Regionalarbeit der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR im Bezirk Frankfurt/Oder 357 4.6.5 Infrid Tögel: Balint-Arbeit und Versuch einer Selbsterfahrungsgruppe in Uchtspringe 361 4.7 Gisela Ehle: Zur Entwicklung des Lehrgebietes »Medizinische Psychologie« an den Medizinischen Hochschulen der DDR und sein Platz im gestuften integrativen Psychotherapiesystem 362 4.8 Die weitere Entwicklung ambulanter, stationärer und tagesklinischer Psychotherapie-Abteilungen in Versorgung und Forschung 369 4.8.1 Das Haus der Gesundheit Berlin in den 1970er Jahren 369 4.8.1.1 Helga Hess: Die Herausbildung eines Institutes für Psychotherapie und Neurosenforschung (IfPN) mit Integration der Ambulanz, Klinik und Forschung 369 4.8.1.2 Christoph Seidler: Das stationär-ambulante Fließsystem am Beispiel der Jugendlichengruppen in den Jahren 1978 bis 1991 378 4.8.2 Psychotherapie an Universitätsklinika und Medizinischen Hochschulen (Leipzig - Halle - Erfurt) 1970-1980 388 4.8.2.1 Günter Plöttner: Psychotherapie in der »KT« 1970-1980 388 4.8.2.2 Erdmuthe Fikentscher und Heinz Hennig: Psychotherapie an der Universitätsnervenklinik Halle/Saale 1970-1979 391 4.8.2.3 Michael Geyer: Stationäre, ambulante und tagesklinische Psychotherapie an der Nervenklinik der Medizinischen Akademie Erfurt 394 4.8.3 Inge Brüll: Die Psychotherapie-Abteilung des Klinikums Berlin-Buch .. 398 4.8.4 Ambulante und tagesklinische Psychotherapieeinrichtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt 400 4.8.4.1 Gerhard di Pol: Von der psychotherapeutischen Abteilung der Poliklinik Nord zur Fachpoliklinik für Psychotherapie der Stadt Leipzig - Eine Entwicklung über drei Jahrzehnte 400 4.8.4.2 Gerlinde Weise: Ambulante psychotherapeutische Komplextherapie am Modell einer Magdeburger poliklinischen Einrichtung - Zur Entstehungsgeschichte und Struktur der ambulanten psychotherapeutischen Behandlungsform im Rahmen der Organisation der Polikliniken 402 4.8.4.3 Dorothea Roloff: Psychotherapie in der Grundversorgung - Mein Weg zur Psychotherapie und deren Einführung in der Poliklinik Blasewitz in Dresden 405 4.9 Psychotherapie in anderen klinischen Fachgebieten 409 4.9.1 Klaus Weise und Sabine Gollek: Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie 409 4.9.2 Margit Venner: Psychotherapie in der Inneren Medizin 421 4.9.3 Paul Franke und Arndt Ludwig: Psychosomatische Gynäkologie - Die Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 426 4.9.4 Dieter Curschmann, Sigmar Scheerer und Rainer Suske: Die Arbeitsgruppe Psychotherapie und Medizinische Psychologie in der Allgemeinmedizin der Gesellschaft für Allgemeinmedizin der DDR in Kooperation mit der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR 436 4.10 Agathe Israel: Entwicklung der (analytischen) Kinderpsychotherapie III - Die 1970er Jahre 437 4.11 Christa Ecke: Frauen in der Psychotherapie (1970-1990) 441 4.12 Psychotherapie in Seelsorge und kirchlicher Beratung 443 4.12.1 Infrid Tögel: Seelsorge-Ausbildung in der DDR (1977-1991) 443 4.12.2 Brigitte Bühler: Kirchliche Eheberatung in der DDR 447 4.13 Geschichten aus dem Alltag des Psychotherapeuten in der DDR 451 4.13.1 Inge Frohburg: Eine »West«-Publikation und ihr ehestiftender Nebeneffekt 451 4.13.2 Christoph Schwabe: Nicht-Märchengeschichten eines Musiktherapeuten II 453 4.13.3 Ilona Stoiber: »Sie dürfen arbeiten, aber leise« 456 5. Kapitel 1980-1989: Wege der Emanzipation 457 5.1 Michael Geyer: Überblick 459 5.2 Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980-1989 461 5.3 Die Weiterentwicklung der Methoden und der Methoden-Sektionen in den 1980er Jahren 473 5.3.1 Psychodynamische Psychotherapie und Psychoanalyse 473 5.3.1.1 Michael Geyer und Werner König: Der Beginn der Reinstitutionalisierung der Psychoanalyse in der DDR 473 5.3.1.2 Hans-Joachim Maaz: Die »Psychodynamische Einzeltherapie« - eine ostdeutsche Entwicklung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 481 5.3.1.3 Christoph Seidler, Hans-Joachim Maaz und Michael Geyer: Das »Fercher Modell« - Glücksfall für die Balint-Arbeit in (Ost-)Deutschland 483 5.3.1.4 Hans-Joachim Maaz: Therapie für Therapeuten 487 5.3.2 Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie 490 5.3.2.1 Jürgen Ott (1938-2003) und Michael Geyer: Die Weiterentwicklung der Selbsterfahrungs- und Therapiegruppen 490 5.3.2.2 Helga Hess: Forschung im Haus der Gesundheit, insbesondere zur Gruppenpsychotherapie 492 5.3.3 Inge Frohburg: Gesprächspsychotherapie II: Bewährung in der klinischen Praxis 496 5.3.4 Verhaltenstherapie 507 5.3.4.1 Ilona Stoiber: Die Sektion Verhaltenstherapie der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR /Arbeitsgemeinschaft Verhaltenstherapie der Gesellschaft für Psychologie der DDR von 1980-1989 507 5.3.4.2 Ilona Stoiber: Verhaltenstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit 1979-1990 509 5.3.4.3 Brigitte Mehl: Zur Tätigkeit der Sektion bzw. Arbeitsgemeinschaft Verhaltenstherapie am geistig behinderten Kind der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie und der Gesellschaft für Psychologie der DDR 515 5.3.4.4 Hans-H. Fröhlich: Verhaltenstherapie im Arbeitsfeld Sexualität am Beispiel der AG Sexualtherapie 516 5.3.4.5 Wolfram Kinze: Verhaltenstherapeutische Ansätze in der Kinderneuropsychiatrie 523 5.3.4.6 Klaus Udo Ettrich: Psychotherapie in universitärer Ausbildung und Forschung 525 5.3.5 Katathymes Bilderleben. Heinz Hennig und Erdmuthe Fikentscher: Die Etablierung der Arbeitsgruppe für Katathymes Bilderleben in der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie der DDR und der Aufbau eines curricularen Ausbildungssystems sowie der Ausbau internationaler Kontakte 529 5.3.6 Musiktherapie. Christoph Schwabe und Helmut Röhrborn: Methodendifferenzierung und Praxisbezug am Beispiel der Entwicklung der Regulativen Musiktherapie (RMT) 537 5.3.7 Beschäftigungstherapie/Gestaltungstherapie 541 5.3.7.1 Christoph Schwabe: Beschäftigungstherapie/Gestaltungstherapie 1980-1989 - Vielfalt und Einfalt, Organisationsversuche und Qualifizierungsaktivitäten 541 5.3.7.2 Marianne Pienitz: Gestaltungstherapie/Kunsttherapie - Ein Erfahrungsbericht von 1981-1995 545 5.3.8 Kommunikative Bewegungstherapie und Konzentrative Entspannung 549 5.3.8.1 Anita Wilda-Kiesel: Die Arbeitsgruppe Kommunikative Bewegungstherapie und ihre Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie ... 549 5.3.8.2 Brigitte Böttcher: Die Konzentrative Entspannung als Relaxationsverfahren 552 5.3.9 Autogenes Training und Hypnose: Wolf-Rainer Krause: Hypnose und Autogenes Training in den 1980er Jahren 555 5.3.10 Wolfgang Gräßler: Logotherapie und Existenzanalyse in der DDR bis 1990 557 5.4 Weitere Entwicklung stationärer und tagesklinischer Psychotherapieeinrichtungen 560 5.4.1 Michael Geyer: Die Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Leipzig in den 1980er Jahren 5.4.2 Erdmuthe Fikentscher und Heinz Hennig: Psychotherapie in der Universitätsnervenklinik Halle 1980-1989 563 5.4.2.1 Erdmuthe Fikentscher: Psychotherapie bei Patienten im Erwachsenenalter 563 5.4.2.2 Heinz Hennig: Psychotherapeutische Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 565 5.4.3 Hans-Joachim Maaz: Die Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik im Diakoniewerk Halle - Ein Freiraum zur Integration von Methoden der Humanistischen Psychologie 565 5.4.4 Irene Misselwitz: Aufbau der Psychotherapie in der Klinik für Psychiatrie und Neurologie der Universität Jena 568 5.5 Entwicklung der Kinderpsychotherapie IV 571 5.5.1 Agathe Israel: Entwicklung der (analytischen) Kinderpsychotherapie - die 1980er Jahre 571 5.5.2 Michael Scholz und Agathe Israel: Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychotherapie im Leipziger Raum 573 5.6 Hans-Dieter Rosier, Hermann F. Böttcher, Heinz Hennig: Weiterbildung zum Fachpsychologen der Medizin (1986-1991) 579 5.7 Psychotherapie in anderen klinischen Fachgebieten II 586 5.7.1 Gisela Ehle: Psychotherapie in der Psychiatrie 586 5.7.2 Bettina Schmidt: Psychosomatik in der Inneren Medizin - Forschung, Lehre und Patientenversorgung an der Universität Leipzig in den Jahren 1980 bis zur Wende 1990 591 5.7.3 Helmut Röhrborn: Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Psychotherapie in der Inneren Medizin« - von der Gründung bis zum stillen Ableben 594 5.8 Regionalarbeit, Balint-Arbeit und Psychosomatische Grundbetreuung in den 1980er Jahren 597 5.8.1 Sigmar Scheerer, Werner König und Michael Geyer: Regionalarbeit, Balint-Arbeit und Psychosomatische Grundbetreuung in den 1980er Jahren 597 5.8.2 Dieter Seefeldt: Qualitative und ökonomische Effekte der Integration der Psychotherapie in die allgemeinmedizinische Grundbetreuung - Ein empirisch gestützter Bericht aus dem damaligen Bezirk Potsdam .. 601 5.8.3 Helmut Röhrborn: Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Wismut der Gesellschaft für Ärztliche Psychotherapie 608 5.8.4 Wolfram Zimmermann: Kooperation der Leipziger Universität mit einem Kreiskrankenhaus - eine ungewöhnliche »Partnerschaft« für Medizinische Psychologie und Psychotherapie 611 5.9 Infrid Tögel: Aufbau einer ökumenischen Telefonseelsorge in Dresden ab 1984 614 5.10 Ost-Ost- und Ost-West-Beziehungen in den 1980er Jahren Inhalt 5.10.1 Michael Geyer und Hermann F. Böttcher: Das internationale Psychotherapie-Symposium in Dresden 1984 und der Beginn der Zusammenarbeit mit der DGPT 616 5.10.2 Der Internationale Erfurter Kongress vom 28.-30. September 1987 und seine Folgen 620 5.10.2.1 Michael Geyer: Die vorgezogene Wiedervereinigung der deutschen Psychotherapeuten 620 5.10.2.2 Irene Misselwitz: Nachwirkungen des Erfurter Kongresses 1987 - Die Schöpfung einer Großtante aus dem Westen 623 5.10.2.3 Gottfried Lobeck: Vater Staat - Ein Dritter im Bunde 628 5.10.3 Christina Schröder: »Nicht mehr ohne Freud« - Das Sigmund-Freud- Symposium im Juli 1989 als öffentlicher Ausdruck des Veränderungswillens 632 5.10.4 Helga Hess: Das 3. Symposium der Sektion Dynamische Gruppenpsychotherapie mit internationaler Beteiligung vom 25.-27. September 1990 636 5.11 Persönliche Berichte über die 1980er Jahre, die Vorwende- und Wendezeit.. 640 5.11.1 Jürgen Ott (1938-2003): Gute Zeiten, schlechte Zeiten - Bedeutung normativer Krisen für die Identitätsentwicklung 640 5.11.2 Andreas Peglau: Psychoanalyse im DDR-Rundfunk - eine (Vor)Wendegeschichte 648 5.11.3 Gabriele Brunnemann: Als Internistin in der Regionalgesellschaft Potsdam 657 5.12 Geschichten aus dem Alltag eines Psychotherapeuten in der DDR 659 5.12.1 Inge Frohburg: Carl Rogers in Moskau 659 5.12.2 Michael Geyer: Der graue Schlapphut oder die geheime Mission des Spions E. B. 008 im kalten Osten 662 5.12.3 Christoph Schwabe: Nicht-Märchengeschichten eines Psychotherapeuten III 666 5.12.4 Hans-Joachim Maaz: Die »Briefcouvert-Affäre« 667 5.12.5 Hans-H. Fröhlich: Politik gegen Polithomos sowie eine Amputation in drei Schnitten 668 6. Kapitel 1990-1995: Wende- und Nachwendezeit 671 6.1 Michael Geyer: Überblick 673 6.2 Michael Geyer: Ostdeutsche Psychotherapiechronik der Wende- und Nachwendezeit 675 6.3 Deutsch-deutsche Integration in der Psychotherapie 686 6.3.1 Michael Geyer: Was war das Besondere an der GPPMP? - Zur Attraktivität einer ehemaligen DDR-Fachgesellschaft nach der Wende 686 6.3.2 Psychotherapie Ost - Psychotherapie West - Eine Vereinigung auf Raten 689 6.3.2.1 Vorbemerkung des Herausgebers: Es wächst zusammen - ... oder auch nicht 689 6.3.2.2 Werner König: Der gescheiterte Versuch der Zusammenführung von GPPMP undAÄGP 690 6.3.2.3 Paul Franke: Die Zusammenführung der Psychosomatischen Gynäkologie Ost und West 696 6.3.2.4 Sigmar Scheerer: Die Vereinigung der Balint-Gesellschaften 697 6.3.3 Die strukturelle Angleichung der psychotherapeutisch-psychosomatischen Versorgung und der ärztlichen und psychologischen Weiter- und Fortbildung 698 6.3.3.1 Roger Kirchner und Christoph Seidler: Die Integration der ostdeutschen Psychotherapiemethoden in die kassenärztliche Versorgung im vereinten Deutschland 698 6.3.3.2 Roger Kirchner: Die Einführung des Facharztes für Psychotherapeutische Medizin in die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer .. 702 6.4 Aus- und Weiterbildung in der Zeit der Übergangsbestimmungen in den neuen Bundesländern 705 6.4.1 Die Rolle der Weiterbildungskreise und Regionalen Gesellschaften 705 6.4.1.1 Michael Geyer: Der Sächsische Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V. 705 6.4.1.2 Ernst Wächter und Helga Hess: Der Weiterbildungskreis in Sachsen-Anhalt e.V. 712 6.4.1.3 Roger Kirchner, Frank F. Schiefer und Rainer Suske: Gründung der Brandenburgischen Akademie für Tiefenpsychologie und analytische Psychotherapie in Cottbus 714 6.4.2 Michael Geyer, Werner König und Heinz Hennig: Die Weimarer Psychotherapiewoche 717 6.4.3 Roger Kirchner: Montecatini-Kongresse und Psychotherapiewochen in der Toskana während der Phase des Zusammenwachsens von Ost und West 719 6.4.4 Dieter Seefeldt: Von der Regionalgesellschaft für Ärztliche Psychotherapie des Bezirkes Potsdam zur Brandenburgischen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie e. V. . . . 721 6.5 Die Entwicklung der Methoden und Verfahren nach der Wende 726 6.5.1 Die psychoanalytisch begründete Psychotherapie nach der Wende - die psychoanalytischen Ost-Institute 726 6.5.1.1 Michael Geyer: Die Gründung analytischer Institute und die Beziehung zurDGPT 726 6.5.1.2 Michael Geyer: Das Leipziger Institut und die Reinstitutionalisierung der Psychoanalyse im Osten Deutschlands 729 6.5.1.3 Margit Venner und Irene Misselwitz: Wurzeln und Entwicklung des Thüringer »Instituts für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.V.« 735 6.5.1.4 Erdmuthe Fikentscher und Heinz Hennig: Die Gründung des Mitteldeutschen Institutes für Psychoanalyse e. V. (MIP) in Halle/Saale 737 6.5.1.5 Christoph Seidler und Michael Froese: Endlich Freiheit, endlich Psychoanalyse? - Zur Gründungsgeschichte der »Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin« (APB) 743 6.5.1.6 Peter Wruck: Zur Geschichte des Instituts für Psychotherapie und Psychoanalyse Mecklenburg-Vorpommern (IPPMV) e.V. 751 6.5.2 Die DGAPT 760 6.5.2.1 Hans-Joachim Maaz: Die DGAPT - ihre Wurzeln, die Geschichte und die multimodale Konzeption 760 6.5.2.2 Hans-Joachim Maaz, Ulrike Gedeon und Hans-Jörg Klemm: Die Sektionen der DGAPT 763 6.5.3 Christoph Seidler: Selbsterfahrung mit der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie während der Wende 765 6.5.4 Gesprächspsychotherapie nach der Wende: Inge Frohburg: Gesprächspsychotherapie III - Zurück in die Zukunft 772 6.5.5 Verhaltenstherapie nach der Wende 782 6.5.5.1 Hans-H. Fröhlich und Wolfram Kinze: Zur Entwicklung der Verhaltenstherapie nach der Wende: Übergangsregelungen - Fachkommission - Institutionalisierung der Aus- und Weiterbildung 782 6.5.5.2 Ilona Stoiber: Weiterbildungsmaßnahmen zum Suchttherapeuten nach 1990 786 6.5.6 Heinz Hennig und Erdmuthe Fikentscher: Die Gründung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Katathymes Bilderleben e. V. (MGKB) mit eigenem Ausbildungsinstitut - Vom Katathymen Bilderleben (KB) zur Katathym-Imaginativen Psychotherapie (KIP) 787 6.5.7 Ulrike Haase, Axel Reinhardt und Christoph Schwabe: Die Gründung und der Ausbau der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen sowie die Gründung der DMVS e. V. - Beweggründe und Position in der gesamtdeutschen Musiktherapielandschaft 793 6.5.8 Kommunikative Bewegungstherapie 797 6.5.8.1 Anita Wilda-Kiesel: Die Kommunikative Bewegungstherapie nach 1990.. 797 6.5.8.2 Brigitte Böttcher: Die Konzentrative Entspannung (KoE) nach 1990 800 6.5.9 Autogenes Training und Hypnose. Wolf-Rainer Krause: Hypnose und Autogenes Training nach der Wende 802 6.6 Schicksale stationärer und ambulanter Psychotherapie-Abteilungen nach der Wende 803 6.6.1 Psychotherapie und Psychosomatik an ostdeutschen Universitäten nach der Wende 803 6.6.1.1 Michael Geyer: Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Leipzig in der Wende- und Nachwendezeit 803 6.6.1.2 Erdmuthe Fikentscher und Heinz Hennig: Die Gründung der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik und des Institutes für Medizinische Psychologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1990-2000 806 6.6.2 Schicksale stationärer Psychotherapie-Abteilungen Sachsens vor und nach der Wende 812 6.6.2.1 Helmut Röhrborn: Vorbemerkung 812 6.6.2.2 Helmut Röhrborn: Psychotherapie im peripheren Versorgungskrankenhaus - Die Erlabrunner Psychosomatik 815 6.6.2.3 Gottfried Lobeck: Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Weißer Hirsch des Städtischen Krankenhauses Dresden-Neustadt 819 6.6.3 Dieter Seefeldt: Vom Kliniksanatorium Heinrich Heine Potsdam/Neu Fahrland zur BfA-belegten psychosomatischen Rehabilitationsklinik 821 6.7 Berichte und neue Identitätssuche zur und nach der Wende 829 6.7.1 Wolfgang Kruska: Berliner Verhältnisse Teil II 829 6.7.2 Jochen Schade: Freiheit und Psychotherapie - Ist politische Freiheit eine Bedingung für psychotherapeutische Arbeit? 832 6.8 Geschichten aus dem Alltag des Psychotherapeuten nach der Wende 840 6.8.1 Irene Misselwitz: Teile und herrsche - Eine Wendegeschichte aus gruppendynamischer Sicht 840 6.8.2 Ilona Stoiber: Geht Verhaltenstherapie nur mit Pawlow? 842 6.8.3 Irene Misselwitz und Margit Venner: Sprechen in der Psychotherapie .. 842 6.8.4 Hans-H. Fröhlich: Einmal geheim - immer geheim! 844 Anhang 847 I Auszeichnungen und Preise 849 1.1 Michael Geyer: Die John-Rittmeister-Medaille (1979) 849 1.2 Michael Geyer: Der Oskar-Vogt-Preis (1982) 850 II Bildungsprogramm Facharzt für Psychotherapie 1978 852 III Thesen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Psychotherapeuten sozialistischer Länder 1973 und 1982 857 III. 1 Prager Psychotherapiethesen 857 III.2 Die Potsdamer Empfehlungen 861 IV Die Rodewischer Thesen 1963 866 V Autorenkurzbiographien 871 Literatur 895 Namenregister 937 Sachwortregister 945 Abkürzungsverzeichnis ISBN 9783525401774‎

Bookseller reference : 1233429

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€125.00 Buy

‎Geßmann, G[ustav] W[ilhelm]‎

‎Magnetismus und Hypnotismus. Eine Darstellung dieses Gebietes mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen dem mineralischen Magnetismus, dem sogenannten tierischen Magnetismus (Mesmerismus) und dem Hypnotismus. 3., erweit. Aufl.‎

‎Wien, Hartleben 1923. XV, 232 S., m. 62 Abb., 20 Tafelbild. im Text nach photogr. Orig.Aufn., ill. OPpbd., Rü. fehlt, berieb, staubdunkel, Ecken bestoß., papierbed. gebr.‎

Bookseller reference : OKKU2031

‎Gheorghiu, Vladimir Aristo‎

‎Hypnose und Gedächtnis. Untersuchungen zur hypnotischen Hyperamnesie und Amnesie.‎

‎Goldmann Verlag, 1973.‎

‎8°, 133 Seiten, Originl-Taschenbuch - guter Zustand - 1973. c107687 ISBN: 3442850029‎

Bookseller reference : 231417

‎Ghezzani Nicola‎

‎Il dramma delle persone sensibili. Sensibilità, empatia e disagio psichico‎

‎br. Chi sono le persone altamente sensibili? E le persone empatiche? Costituiscono un'esigua minoranza oppure sono una parte consistente della nostra società? E perché la psicologia ne parla così poco? Chi ha queste caratteristiche ha anche gli strumenti giusti per far valere le proprie qualità? Può evitare le trappole della psicopatologia e vivere una vita felice? Per rispondere a queste domande occorre sfatare un mito. La cultura psichiatrica e una buona parte di quella psicoterapeutica sono viziate da una narrazione ambigua, secondo la quale la sofferenza psichica dipenderebbe da un deficit, individuato ora in un gene difettoso, ora in traumi precoci poco o per niente reversibili. Questa narrazione è falsa e la realtà che Nicola Ghezzani descrive è tutt'altra: gran parte della sofferenza psichica non nasce da un deficit, bensì da un plus, cioè da iperfunzioni mentali male adattate all'ambiente. Quindi la sensibilità, l'empatia, la creatività, quando misconosciute e boicottate da famiglia e società, portano l'individuo a subire danni e conflitti, fino a sviluppare sintomi e sofferenze psicopatologiche. Obiettivo del libro è raccontare questa nuova visione della psicologia e restituire ascolto e dignità al mondo sommerso delle grandi anime sensibili e delle persone empatiche.‎

‎Ghezzani Nicola‎

‎L'ombra di Narciso. Psicoterapia dell'incapacità di amare‎

‎brossura La tradizione psicoanalitica, a cominciare da Sadger e Rank, ha rilevato il termine "narcisismo" dalla sessuologia di fine Ottocento, nella quale indicava nient'altro che una perversione sessuale. Poi Freud ha "sdoganato" il termine e ha fatto del narcisismo il fondamento universale della natura umana e il cardine esplicativo di ogni psicopatologia. Da quel momento, nelle pagine di psicoterapeuti e moralisti della civiltà, il concetto di narcisismo è diventato onnicomprensivo, la chiave di accesso per spiegare ogni male. Ebbene, questo abuso sensazionalista del concetto è ormai logoro: il narcisismo è tutt'altro. Non è il fattore antisociale connaturato alla specie umana descritto da Freud; è semmai la deviazione patologica di un impulso naturale alla maturazione. Nessun carattere autonomo e nessuna personalità complessa possono nascere e svilupparsi senza attingere allo straordinario deposito di energia del narcisismo. L'ombra di Narciso è il dolore di non essere stati riconosciuti e, allo stesso tempo, la drammatica risposta dell'individuo all'angoscia di essere annientato. Nessuno è esente da tratti narcisistici, perché il narcisismo è una forza che spinge a esplorare la propria singolarità, a esprimere la propria unicità, ad affermare la propria personalità, anche se ciò comporta, non di rado, il passaggio attraverso la rabbia, la violenza, la crudeltà.‎

‎Ghezzani Nicola‎

‎La logica dell'ansia. Empatia, ansia e attacchi di panico‎

‎brossura I disturbi d'ansia e panico hanno ormai raggiunto la dimensione della pandemia: un terzo del mondo occidentale e una parte consistente di quel mondo globale che si va affacciando alla modernità ne soffrono in forme più o meno gravi. Le domande su quale sia il significato del fenomeno e quale debba essere la sua gestione si moltiplicano a misura dell'inefficacia degli approcci terapeutici correnti. Corredato da avvincenti storie cliniche, il libro di Nicola Ghezzani La logica dell'ansia offre un quadro teorico di straordinaria chiarezza, nel quale ogni domanda ottiene infine una risposta puntuale e illuminante. I disturbi d'ansia e panico, dice l'autore, non vanno intesi come il prodotto di un deficit, di una carenza psicologica o organica, bensì come l'effetto di una iperfunzionalità psichica: dotato di una ricca sensibilità empatica e di una altrettanto ricca intelligenza previsionale, il soggetto ansioso vive un conflitto interiore rispetto alle scelte e ai modi di essere che, risolto, non solo sblocca la sua vita ma offre utili indicazioni all'epoca contemporanea per migliorare la qualità del rapporto fra l'uomo e le sue produzioni sociali e culturali.‎

‎Ghezzani Nicola‎

‎La mente distopica. Derealizzazione, depersonalizzazione e angoscia esistenziale‎

‎br. Da un giorno all'altro, la percezione si altera e la realtà sembra appannata da un velo o resa remota da una distanza inaccessibile: la vista funziona, il cervello non presenta danni, è la mente che non funziona più come si deve. D'un tratto il mondo appare finto, come di cartapesta, gli esseri umani sembrano robot o senza spessore o come se fossero morti; il proprio corpo sembra non essere più lo stesso: braccia e gambe appaiono dilatati o asimmetrici; persino il volto nello specchio è quello di un estraneo, irriconoscibile. Fino a pochi anni fa, questi sintomi erano misconosciuti e il più delle volte venivano confusi con i sintomi di malattie più gravi: l'epilessia, la psicosi, la depressione. Oggi sappiamo che si tratta del disturbo di depersonalizzazione e derealizzazione, un disturbo che colpisce sempre più persone, soprattutto giovani. L'autore è uno specialista nel campo. Avendone sofferto egli stesso da giovane ed essendone guarito, ne parla con una competenza unica. E la sua prospettiva è innovativa: il disturbo è il tentativo che individui altamente sensibili e di intelligenza divergente operano inconsciamente per dissociare le emozioni da un mondo che non è stato in grado di accettarli, integrarli, valorizzarli. La guarigione li riporta infine a contatto con la realtà, ma in un modo nuovo: critico, creativo, trasformativo.‎

‎Ghezzani Nicola‎

‎Le eclissi dell'anima. Grandi personaggi in crisi: le loro vite, il loro insegnamento. Bergamn, Nietzsche, Jung, Heidegger, Hesse, Hemingway‎

‎br. Ciascuno di noi sperimenta nel corso della vita crisi psicologiche più o meno traumatiche: passaggi dall'infanzia all'adolescenza e dalla maturità alla vecchiaia, l'irruzione di una nevrosi, un importante conflitto, un incidente, un lutto, una malattia, talvolta persino un tentato suicidio; ma anche un successo economico o sociale, una vincita, un'intuizione straordinaria, un amore improvviso. Ebbene, se ben accolti e integrati nella psiche, questi choc esistenziali annunciano sempre un grande cambiamento e la nascita di una nuova stagione della vita. La biografia di coloro che consideriamo "i migliori tra noi" - i grandi personaggi della storia - è costellata di tal genere di eventi. La "selva oscura" di Dante, la "notte oscura" di San Giovanni della Croce si ripetono coi loro sinistri segnali e i loro annunci di speranza sia nelle vite di individui eccezionali sia nell'esperienza di ciascuno di noi. In questo libro Nicola Ghezzani racconta le storie di Judy Garland, Ingmar Bergman, Nietzsche, Jung, Heidegger, Hesse, Hemingway ed altri ancora. L'analisi biografica di questi personaggi, come quella dei pazienti in psicoterapia, dimostra che ciascuno di noi ha un suo genio personale dalla cui realizzazione dipende il senso della vita.‎

‎Ghezzani Nicola‎

‎Relazioni crudeli. Narcisismo, sadismo e dipendenza affettiva‎

‎br. Egoismo, narcisismo, crudeltà e i loro caratteri complementari, ossia masochismo e dipendenza affettiva, sono parti costitutive della natura umana? O piuttosto sono una deformazione di tratti psicologici che avrebbero potuto avere un miglior destino? Nicola Ghezzani risponde a questa domanda attraverso avvincenti storie cliniche e psicobiografie di icone della cultura come Ingmar Bergman ("un egoista", secondo la sua stessa definizione) e il fondatore del sadismo, il marchese de Sade. La natura umana è sociale e socievole, e la sua forza biologica primaria è l'empatia. Dunque, benché l'empatia non sia distribuita equamente nella popolazione umana, la personalità crudele nasce sempre e comunque da un abuso della sua natura. Traumi infantili e adolescenziali, abusi e violenze sociali e ancor più l'imprinting culturale di intere società votate alla sopraffazione possono strutturare personalità nelle quali la crudeltà è il tratto dominante o personalità complementari nelle quali l'adorazione, o quantomeno la sopportazione della crudeltà, si impongono contro lo stesso interesse personale. Vengono così a delinearsi con forza, nel corso del libro, le figure drammatiche complementari del narcisista sadico e della vittima latente, che non di rado sono unite da un comune destino. Guarire la psicopatologia sadico-narcisistica e quella complementare masochistico-dipendente significa, nelle parole di Ghezzani, non solo salvare la vita di individui condannati alla sofferenza, ma anche portare una vera e propria rivoluzione culturale in un mondo sempre più dominato dal potere seduttivo della violenza e dell'abuso.‎

‎Ghiroldi Silvia‎

‎Il corpo e la riparazione del sé. Mindfulness e approccio corporeo in NeuroPsicosomatica‎

‎br. La NeuroPsicosomatica costituisce un approccio integrato all'intervento clinico, con un proprio sistema di conoscenze. Questo modello affonda le sue radici nell'alveo delle psicoterapie ad approccio corporeo. Benché la Psicosomatica oggi non sia individuabile come una disciplina omogenea, richiamare tale ambito raccoglie la preziosa testimonianza di una prospettiva che intende l'unità mentecorpo come inscindibile totalità psicobiologica dell'individuo. Numerose comprensioni delle neuroscienze degli ultimi decenni ci permettono di constatare come il Sé corporeo sia un elemento primario dello sviluppo dell'individuo: esso pone le basi per la globalità della persona. A fronte di queste scoperte molti autori in differenti discipline e approcci giungono ad affermare la necessità di comprendere il canale somatico negli interventi clinici. In NeuroPsicosomatica gli strumenti corporei si integrano sinergicamente con l'impiego della Mindfulness Psicosomatica e di numerose tecniche di consapevolezza, strumenti preziosi per l'intervento clinico e la funzionalità del Sé. Nel libro vengono approfonditi differenti aspetti applicativi della Mindfulness Psicosomatica in clinica.‎

‎Giacobbi Secondo‎

‎Peter e Wendy. Psicoterapia psicoanalitica del paziente giovane adulto‎

‎br. La post-modernità ha generato una nuova figura sociale, quella del "giovane adulto", un adulto tra i venti e i trenta anni la cui condizione socio-familiare e psicologica ha propri caratteri di specificità. L'autore si propone di cogliere tali caratteri e di descrivere il nuovo "oggetto clinico" rappresentato appunto dal paziente giovane adulto. Quali strumenti teorici e metodologici sono più indicati per il lavoro clinico con questa tipologia nuova di pazienti? L'autore si impegna a rispondere alla domanda con una propria proposta clinico-teorica e clinico-pratica suffragata da un'ampia casistica di trattamenti.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Books from Mimesis Edizioni]

€17.10 Buy

‎Giacobbi Secondo; Giacobbi M. (cur.)‎

‎Vecchiaia e morte nella società fetalizzata. La psicoterapia dell'anziano‎

‎brossura‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Books from Mimesis Edizioni]

€15.20 Buy

‎Giacometti Katia; Mazzei Dino‎

‎Il terapeuta sistemico-relazionale. Itinerari, mappe e nessi tra interazioni e rappresentazioni‎

‎br. I numerosi cambiamenti interni al modello familiare e il dialogo con altri approcci, come la teoria dell'attaccamento, la psicoanalisi relazionale e la teoria dell'intersoggettività, possono contribuire a facilitare il compito dello psicoterapeuta familiare che deve affrontare sempre più spesso molteplici contesti di intervento, da articolare in uno stesso percorso terapeutico (individuale, di coppia, familiare). La prospettiva originale di questo contributo sta nell'attenzione rivolta alla costruzione di un assetto mentale dello psicoterapeuta che, coerentemente, lo guidi ad utilizzare l'ottica sistemico- relazionale per orientarsi, attraverso la sua storia-modello, nella scelta del setting più appropriato e nella modulazione del processo terapeutico. In questa cornice gli autori offrono nuovi strumenti che traducono operativamente le recenti acquisizioni sulla qualità della trasmissione generazionale e sulla dinamica tra famiglia rappresentata e famiglia reale. Il volume è rivolto agli allievi in formazione, agli psicologi clinici e agli psicoterapeuti interessati all'ottica sistemico-relazionale per promuovere un dialogo e una collaborazione, al di là dei modelli di appartenenza, e per riaffermare, al di là di un apprendimento tecnico, la centralità di un uso consapevole, flessibile e coerente del proprio Sé, come strumento indispensabile ad un ascolto maturo, empatico, rispettoso e alla costruzione di una relazione di dipendenza evolutiva.‎

‎Giampaolo Lai‎

‎Gruppi di apprendimento‎

‎Brossura datata, copertina segnata da scoloritura al dorso e dintorni, tracce comuni da sfregamento e manipolazione, carte con aspetto vintage, velati da ossidazione intensa ai margini e tagli. N. pag. 349. USATO‎

‎Gian Luigi Zucchini‎

‎Animazione musicale e disadattamento. La musica come terapia educativa‎

‎Gian Luigi Zucchini Animazione musicale e disadattamento. La musica come terapia educativa. Rimini-Firenze, Guaraldi 1976 italian, 150 "Le frontiere dell'educazione" vol.36. Opera con copertina morbida in brossura. N40.‎

‎Giannantonio Michele‎

‎Introduzione alla psicoterapia sensomotoria‎

‎br. Negli ultimi anni la Psicoterapia Sensomotoria, si è consolidata in italia (www.psicosoma.eu) tra gli approcci per il trattamento del trauma e dell'attaccamento. Questo libro, un inedito di Michele Giannantonio, morto prematuramente nel 2014, esponente importante della psicotraumatologia in Italia, si configura come una piccola guida che accompagna il lettore all'introduzione di questo approccio che vede nel corpo la chiave d'accesso per il lavoro sulle memorie traumatiche. Un libro sul metodo arricchito di esemplificazioni dall'esperienza clinica dell'autore che permettono al lettore di avvicinarsi alla Psicoterapia Sensomotoria. Prefazione di Maria Puliatti.‎

‎Giannantonio Michele‎

‎Memorie traumatiche. EMDR e strategie avanzate in psicoterapia e psicotraumatologia‎

‎br. La letteratura contemporanea più avanzata pone al centro dell'interesse psicoterapeutico il ruolo svolto dalle cosiddette "memorie somatiche" nella genesi e del mantenimento di ampia parte della psicopatologia, non solo di tipo post-traumatico. Oltre a ciò, è sempre più evidente la necessità di ricorrere (anche) ad approcci psicoterapeutici che utilizzino il linguaggio per andare al di là di esso, e accedere - dietro e dentro alle parole - al vasto e complessivamente indicibile regno delle emozioni e soprattutto delle sensazioni fisiche e viscerali, impermeabili al linguaggio, alla costruzione di significati e alla razionalità, e potenzialmente immortali. L'EMDR è certamente uno tra gli approcci maggiormente consolidati e verificati in sede di ricerca evidence-based per il trattamento del PTSD, ma la fenomenologia caleidoscopica dei disturbi post-traumatici e connessi alla storia di attaccamento richiede necessariamente uno sguardo clinico ampio e sofisticato, nonché l'adattamento delle procedure standard che hanno consentito una così ampia diffusione dell'EMDR. Può dunque rivelarsi utile, se non indispensabile, modificare le procedure standard dell'EMDR, integrarle, alternarle o sostituirle con altri approcci che "dialogano" con il corpo del paziente, adattando cioè il procedere clinico alle esigenze del paziente, e non a quelle (talvolta scolastiche) del terapeuta. Prefazione di Alessandro Vassalli, nota introduttiva di Roger M. Solomn.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Books from Mimesis Edizioni]

€37.05 Buy

‎Giannantonio Michele‎

‎Trauma, attaccamento e sessualità. Psicoterapia integrata-corporea e bodywork per le ferite invisibili‎

‎br. Ogni evento realmente traumatico deposita ombre insidiose e durature nel tempo, incide ferite profonde nella memoria corporea di una persona; questo condizionamento è particolarmente pervasivo quando tali esperienze avvengono all'interno di una storia di attaccamento problematica, e soprattutto quando coinvolgono anche la sfera della sessualità. Talvolta eloquenti ed eclatanti, queste tracce dolorose si accompagnano spesso a ferite invisibili, che appartengono al regno dell'indicibile; come tali, possono sfuggire anche alle maglie più sottili ed esperte del fare diagnosi e psicoterapia, in special modo quando si ha la pretesa di afferrare l'essenza dei ricordi somatici attraverso l'uso della comprensione razionale e del linguaggio. Muovendosi primariamente nell'ambito dei disturbi post-traumatici complessi e sessuali femminili, questo volume intende offrire al lettore nuove chiavi interpretative e di intervento clinico che possano facilmente integrarsi con altri modelli di riconosciuta efficacia. Dimensioni poco frequentate dalla maggior parte degli approcci, come lo schema e i confini corporei, la gestione delle distanze e del contatto fisico, il rapporto con il piacere in senso lato ma anche con l'accudimento, verranno affrontati da un punto di vista in parte innovativo, anche - ma non necessariamente - attraverso metodiche che prevedono l'uso consapevole, strategico e responsabile del contatto fisico, probabilmente uno dei temi più controversi dell'intera psicoterapia.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Books from Mimesis Edizioni]

€15.20 Buy

‎Giannella Erminia‎

‎Etica e deontologia nel counseling professionale e nella mediazione familiare. Competenza contratto confini‎

‎br. Per tutti i professionisti della relazione d'aiuto una prima guida organica all'etica e alla deontologia per il counselor e il mediatore familiare. Un manuale di strumenti operativi per il futuro delle professioni non ancora regolamentate quali: il consenso informato, il contratto, il segreto professionale, la violazione dei confini, l'obbligo di denuncia e un'appendice normativa di orientamento.‎

‎GIANNI DONATI, GIUSEPPE ZAPPONE‎

‎OSSESSIONI E FOBIE. NUOVE PROSPETTIVE TERAPEUTICHE‎

‎DISPONIBILITÀ GARANTITA AL 99%; SPEDIZIONE ENTRO 12 ORE DALL'ORDINE. MAI SFOGLIATO, LIEVISSIMI SEGNI DEL TEMPO. Descrizione bibliografica Titolo: Ossessioni e fobie: nuove prospettive terapeutiche Autore: Gianni Donati e Giuseppe Zappone Curatore: Joseph Wolpe (introduzione e presentazione di un caso clinico) Editore: Milano: Geigy, 1976 Lunghezza: 201 pagine; 23 cm; ill. Soggetti: Psicologia, Casi clinici, Neurosi ossessiva, Terapia, Cure, Fobie, Psicoterapia, Manie ossessivo-compulsive, Disturbi, Personalità, Behavior Therapy, Comportamento, Desensibilizzazione sistematica, Tecniche, Inibizione reciproca, Training, Farmaci, libri rari, Psychology, Farmacologia, Nevrosi fobiche, Clinica, Sperimentale, Allenamento assertivo, Biofeedback, Condizionamento, Apprendimento, Flooding, Arresto del pensiero, Clorimipramina, Bibliografia‎

‎Gibbons, Don‎

‎Beyond Hypnosis - Explorations in Hyperempiria, Foreword by Harry Arons,‎

‎South Orange, N.J., Power Publ., 1973. 8°, 125 S., Text: englisch, original Leineneinband mit dem illustr. original Schutzumschlag, First Edition schönes, sauberes Exemplar (Psy-K 2)‎

Bookseller reference : 33261AB

‎Giernalczyk, Thomas (Hg.)‎

‎Zur Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen.‎

‎Tübingen : Dgvt, 1999. 172 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das psychoanalytische Verständnis von Persönlichkeitsstörungen. Elmar Etzersdorfer, Katharina Leithner, Eva Presslich-Titscher & Peter Schuster -- Psychoanalytische Therapie bei Borderline-Störungen. Thomas Giernalczyk -- Bemerkungen zur narzißtischen Persönlichkeitsstörung. Eine Anschauungshilfe. Jürgen Kind -- Suizidalität bei Borderline- und narzißtischen Persönlichkeitsstörungen. Thomas Giernalczyk -- "Eins in zwei zu sein. Eins im Anderen sich zu finden": Kritische Anmerkungen zum weiblichen Narzißmus. Benigna Gerisch -- Konzept zur Vernetzung stationärer und ambulanter Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Volker Hocke & Armin Schmidtke -- Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Borderline-Patienten. Gabriele Petersen-Ostroga -- Systemische Therapie bei Persönlichkeitsstörungen. Heiko Kilian -- Krisenintervention. Psychotherapie und Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Thomas Bronisch -- Das Konzept der dissozialen Persönlichkeitsstörung. Historischer Abriß und Kritik. Andreas Frei -- Depressive Persönlichkeit/Persönlichkeitsstörung. Aspekte der Struktur, Psychodynamik und Therapie. Manfred Wolfersdorf. ISBN 3871591416‎

Bookseller reference : 1032139

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Giese, Eckhard (Herausgeber)‎

‎Das Risiko Therapie : Thema: Psychotherapie. hrsg. von Eckhard Giese u. Dieter Kleiber / Psychologie heute / Taschenbuch ; 513‎

‎Weinheim ; Basel : Beltz, 1989. 210 S. ; 19 cm kart.‎

Bookseller reference : 127164

Number of results : 4,228 (85 Page(s))

First page Previous page 1 ... 30 31 32 [33] 34 35 36 ... 42 48 54 60 66 72 78 84 ... 85 Next page Last page