書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Nevrose‎

Main

ペアレントテーマ

‎Psychologie‎
検索結果数 : 362 (8 ページ)

前ページ 1 ... 2 3 4 5 6 7 [8]

‎Wiegmann, Heinz‎

‎Der Neurotiker in der Klinik. Einführung in die Theorie und Praxis stationärer Psychotherapie.‎

‎Vandenhoeck u. Ruprecht, 1968. 196 S.; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ... Ohne Einseitigkeit wird das Grundprinzip konditionalen Denkens konsequent durchgeführt, so daß auch somatische Verfahren am rechten Ort Anwendung finden. Die Klinik als charakteristischer psychotherapeutischer Sonderfaktor, Gang der systematisierten Beobachtung und Behandlung, sorgfältigste, kritische Methodenwahl, eingehende Protokollierung und Verlaufskontrolle sowie theoretische Fundierung des Vorgehens werden gründlich und klar erörtert, wobei sich Gelegenheit zu zahlreichen wichtigen praktischen Hinweisen ergibt. So stellt das Buch eine ausgezeichnete, praktisch und theoretisch gleich gediegene, allen Problemen gerecht werdende Behandlung dieses noch jungen Arbeitsgebietes dar ? (Vorwort) // INHALT : Einleitung. -- I. Grundlagen stationärer Psychotherapie. -- II. Das Krankengut. -- III. Stationäre Neurosenbehandlung in Spezialkliniken oder üblichen Kliniken?. -- IV. Besondere Umstände stationärer Neurosentherapie. -- V. Allgemeine Therapie. -- VI. Spezielle Therapie. -- VII. Gruppentherapie. -- VIII. Katamnesen. -- Autorenregister. -- Sachregister. -- Im Anhang -- Informationsblatt für Patienten -- Neurosenbeurteilungsbogen -- Beurteilung der Behandlungsaussichten -- Fragebogen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1104173

‎WILFRIED DAIM‎

‎Transvaluation de la psychanalyse, l'homme et l'absolu.‎

‎Albin Michel, 1956, etat d'usage, 430 pages, in8 broché, coins cornés, pliures/usures, dos et coiffes fatigués/abimés.‎

書籍販売業者の参照番号 : 6064

‎WINNICOTT, Donald Woods - Traduit de l'anglais par J. Kalmanovitch - Préface du Dr Henri Sauguet‎

‎De la pédiatrie à la psychanalyse.‎

‎1971 Editions Payot, collection "Science de l'Homme" dirigée par le Dr. G. Mendel - 1971 - In-8, broché - 369 pages‎

‎Assez bon état - Couverture légèrement défraichie - Plis de lecture au dos - Coins et "coiffes" frottés - Petite déchirure sans manque au bas de la première de couv.‎

書籍販売業者の参照番号 : 69431

‎Wolf, Michael‎

‎Krieg, Trauma und Politik : Gewalt und Generation : die unbewusste Dynamik. 1. Auflage‎

‎Frankfurt am Main : Brandes & Apsel, [2017]. 231 Seiten ; 24 cm. Broschur.‎

‎Neues Exemplar - Michael Wolf untersucht die Zusammenhänge von Krieg, Trauma und Politik in psychoanalytischer und in Generationenperspektive. Seit dem Ende des Kalten Krieges mehren sich neue "heiße" Kriege, vor allem in Gestalt der so genannten "low intensity wars" und des Terrorismus. Sie kommen uns näher und involvieren uns in Europa. So heizen sie den lange eher latenten "clash of civilizations" an. Sie haben aber auch eine Vorgeschichte in der Gewaltgeschichte Europas und im Besonderen Deutschlands. Diese unbewussten historischen Zusammenhänge, Determinanten und Auslöser werden in ihrer ganzen Vielschichtigkeit und in ihren Folgen für Politik analysiert und auf ihre aktuelle Relevanz hin geprüft. Inhalt: Krieg, Trauma, Terror, Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker -- Krieg, Trauma, Politik - und Psychoanalyse? -- Jetzt müssen die Waffen sprechen. Krieg als psychopathische Kommunikation und Ende der Politik -- Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung als persönliches und soziales Erbe -- Etwas fehlt. Die Verleugnung des kollektiven Traumas durch Ausblendung -- Terrorismus als Angriff auf die Kultur. Zur Bedeutung des 11. September 2001 -- Religion, Kultur, kollektive Traumata und Regressionen -- Zur Struktur, Funktion und Dynamik von politischer Führung als Container -- Profiling Political Leaders. Silvio Berlusconi, Verführer und Geschäftsmann -- Der traumatisierte Ödipus. Zum Verhältnis von Trauma und Trieb in Ödipuskomplex und Ödipusmythos -- Ausblick: Sind wir im Krieg? ISBN 9783860997703‎

書籍販売業者の参照番号 : 1195209

‎Wurmser, Léon‎

‎Magische Verwandlung und tragische Verwandlung: die schwere Neurose - Symptom, Funktion, Persönlichkeit. ERSTAUSGABE.‎

‎Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1999. 417 S. ; 21 cm Originalpappband.‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Die Teufelskreise der Selbstzerstöung. Die Macht der Verleugnung, der Lüge und der Täuschung. Wiederholungszwang und innere Freiheit. Aggression, Trauma und Konflikt. Mit einem Kapitel: Tolstojs Roman "Auferstehung".‎

書籍販売業者の参照番号 : 276918

‎Wyss, Dieter‎

‎Der psychosomatisch Kranke : zwischen Krisen und Scheitern ; mit 7 Tabellen. Neue Wege in der psychosomatischen Medizin ; Band 3 ERSTAUSGABE.‎

‎Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1987. 490 S. ; 24 cm Originalkarton.‎

‎SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. : Krisen und Scheitern in funktionellen Dekompensationen. Die Krankheit zu Tode, Leistungsbezug und Selbstentfremdung. Scheitern und Organsyndrome. Multiple Sklerose. Glaukom. Migräne. Neurodermitis. Orientierungskrise und Anorexia nevrosa. Phobische Herzneurosen als Orientierungskrisen. Drogenabhängigkeit. Depression. Das Leistungssyndrom. Herzinfarkt. Hypertonie. Asthma bronchiale. Lumbalgie. Polyarthritis chronica. Psoriasis. Morbus Crohn. Colitis ulcerosa. Ulcus duodeni et ventriculi...‎

書籍販売業者の参照番号 : 230604

‎Y.BACH A.EM.GALICHON‎

‎Ce que dit l'écriture.‎

‎Editions de Montsouris, collection pratique, 1950, in 8 broché, bon état, 86 pages.‎

書籍販売業者の参照番号 : 6626

‎Zaiser, Reinhard‎

‎Verdrängung und Neurose, Wunschdenken und Illusion? Zu Sigmund Freuds psychoanalytischer Religionskritik und noogener Neurose. (Forum Religionskritik, Band 6.)‎

‎Münster, Lit 2004. 182 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Gut erhalten. 9783825882426‎

書籍販売業者の参照番号 : 91725

‎Zander, Wolfgang‎

‎Neurotische Körpersymptomatik. Zum Verständnis der psychosomatischen Medizin. Unter Mitarb. von O. Brückner u.a.‎

‎Berlin , Heidelberg , New York , London , Paris , Tokyo : Springer, 1989. XIII, 235 S. : 26 Ill. u. graph. Darst. , kart.‎

‎Einband gering berieben, oberer Schnitt u. Titelblatt mit Besitzerstempel. - Einleitende Überlegungen (W Zander) -- Theoretische Grundlagen -- Das Leib-Seele-Problem und die antriebspsychologischen Arbeitshypothesen (E und W Zander) -- Gleichzeitigkeitskorrelation -- Antriebsmodell -- Hemmungsmodell -- Relevante Antriebsbereiche und Neurosenstrukturen -- Intentionales Antriebserleben -- Orales bzw oral-kaptatives Antriebserleben -- Anales bzw anal-retentives Antriebserleben -- Motorisch-aggressives Antriebserleben -- Urethrales Antriebserleben -- Sexuelles Antriebserleben -- Entstehung der Neurose -- Psychogene und neurotische Körpersymptomatik -- Symptome als Korrelate zu bewußtem Erleben -- Symptome als Korrelate zu unbewußtem Erleben -- Streß und Strain (Strainkonzept) (W Zander) -- Äußere Stressoren -- Innere Stressoren -- Strain Empirische Untersuchungen -- Tiefenpsychologische Anamnese und ihre Besonderheiten bei körperlicher Symptomatik (E Zander) -- Tiefenpsychologische Aspekte beim hyperkinetischen Herzsyndrom (E Zander) -- Sero-(rheumafaktor-)negative Arthritiskrankheiten Zur Nosologie der sero-(rheumafaktor-)negativen -- Arthritiskrankheiten (M Schattenkirchner) -- Zur Psychodynamik seronegativer Arthritiden: palindromer Rheumatismus, M Reiter, -- Arthritis psoriatica (W Zander) -- Zur Psychodynamik des M Bechterew -- (Spondylitis ankylosans) (W Zander) -- Experimentelle Untersuchungen zum Strain -- Korrelationsuntersuchungen mit halbstandardisiertem Interview (W Zander) -- Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni -- Zur formalen Pathogenese des Magengeschwürs -- (W Rau) -- Zum Ambivalenzkonflikt beim Ulcus duodeni -- (W Zander und H Wähle) -- Ulzerative Darmerkrankungen -- Immunologische Prozesse bei chronisch-entzündlichen -- Darmerkrankungen (S Schreiber) -- Zum Ambivalenzkonflikt bei Colitis ulcerosa -- und M Crohn (W Zander und F Lehner) -- Asthma bronchiale -- Pathophysiologie des Asthma bronchiale (O Brückner): -- Zum Ambivalenzkonflikt beim Asthma bronchiale -- (H Kuhn)] -- Untersuchungen zum motorischen Grundmuster -- der Neurosenstrukturen (W Zander und C Völker)/ -- Rückblick und therapeutische Schlußfolgerungen -- (E und W Zander) Anhang: Kritische Überlegungen zur primären Psychogenese des menschlichen Karzinoms (E Zander). ISBN 3540505911‎

書籍販売業者の参照番号 : 936635

‎Zepf, Siegfried‎

‎Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie : ein kritisches Lehrbuch. Bibliothek der Psychoanalyse‎

‎Gießen : Psychosozial-Verl., 2000. 790 S. ; 24 cm Originalleinen‎

‎Schutzumschlag fehlt und im Inhaltsverzeichnis Markeranstreichnungen, der eigentliche Text aber sauber und nur allgemein kleine Lesespuren. Einfuhrung 131 Der Triebbegriff 27Die sexuellen Triebe 27Lebens-, Todes- und Aggressionstrieb 33Das Triebkonzept in der Theorie der Interaktionsformen 382 Das Konzept der Libido bzw. der»psychischen Energie« 43Probleme des Konzepts der »psychischen Energie« '... 44Freuds Libido-Begriff 52Zusammenfassung 603 Bewußtsein, Vorbewußtes und Unbewußtes 654 Konzepte des Narzißmus 83Sigmund Freud 85Kommentar 87Sandor Ferenczi 95Kommentar 97Michael Balint 98Kommentar 103Bela Grunberger 104Kommentar 105Heinz Kohut ?. 107Kommentar 110Otto Kernberg 114Kommentar 117Zusammenfassung 122Das Lust-Unlust-Prinzip 125Das Konzept der »Funktionslust« Die Affektkonzepte 135Sigmund Freud 136Kommentar 146Marjorie Brierley 151Kommentar 152OttoFenichel 154Kommentar 156Edith Jacobson 158Kommentar 160David Rapaport 162Kommentar 164Max Schur 166Kommentar 168Charles Brenner 173Kommentar 176Joseph Sandler .*. 178Kommentar 179Otto Kernberg .'. 183Kommentar 184Rainer Krause 187Kommentar 189Zusammenfassung 1936 Das Affektkonzept in der Theorie derInteraktionsformen 197Begriffsklärungen 197Allgemeine Struktur der Affektsymbole 203Mimisches Verhalten und Affekte 206Affekt- und sprachsymbolisches System:Gemeinsamkeiten und Unterschied 213Affekte und die Einführung von Sprache 217Zusammenfassung , 2247 Die Bildung der Repräsentanzweltund die Entwicklung des Erlebens 229Die Entwicklung der Affektsymbole 237Zusammenfassung Der Ursprung des Narzißmus 247Die Entwicklung von Aggressionen 255Die Entstehung der Angst 258Weitere Differenzierung der verfügbaren Repräsentanzwelt 261Interaktionsformen, Affekte und Sprache 265Zusammenfassung Abwehrmechanismen und Ersatzbildung 273Die Sonderstellung der Verdrängung 274Verdrängung und Ersatzbildung 276Mechanismen der Ersatzbildung' 280Reaktionsbildung, Verneinung, Isolierung, Projektion,Identifizierung mit dem Angreifer 280Die Konzepte der Identifizierung und Introjektion 281Ungeschehenmachen, projektive Identifizierrung, Verkehrungins Gegenteil, Wendung gegen die eigene Person,altruistische Abtretung von Triebwünschen 289Verdichtung und Verleugnung 293Die Sublimierung 296Die Spaltung 299Die innerpsychische Operationsweiseder Abwehrmechanismen 299Die hysterische Konversion 305Der neurotische Konflikt und das Konzept der Fixierung 307Das Konzept der Regression 313Zusammenfassung 316Die Abwehr von Emotionen 319Das Problem der vorsprachlichen Abwehr 322Zusammenfassung Die strukturtheoretischen Begriffe »Ich«,»Ich-Ideal« und »Über-Ich« 333Der »Ich«-Begriff 333Funktionelle Ich-Funktionsstörungen 343Ich-Regression 345Strukturelle Ich-Funktionsstörungen 349Zusammenfassung 352Die Konzepte »Ich-Ideal« und »Über-Ich« in derpsychoanalytischen Literatur 353Der »Ich-Ideal«-Begriff 358Der »Über-Ich«-Begriff 364Zusammenfassung 37410 Die Verfuhrungstheorie, der Ödipus-Komplexund der Wiederholungszwang 377Die Entstehung des Ödipus-Komplexes 377Die »Auflösung« des Ödipus-Komplexes 384Ödipus-Komplex und sexuelles Verhalten 393Zusammenfassung 399Der Wiederholungszwang Der wissenschaftstheoretische Status derPsychoanalyse und ihrer Begriffe 403Psychoanalyse als eine Naturwissenschaft: Charles Brenner 403Psychoanalyse als eine hermeneutische Wissenschaft:George S. Klein 416Psychoanalyse als eine hermeneutische und Naturwissenschaft:Arnold M. Modell 420Einige allgemeine Bemerkungen zum Verhältnis vonErkenntnisgegenstand, Theorie und Erkenntnismethode 422Anmerkungen zum szientistischenSelbstverständnis Freuds 427Der psychoanalytische Erkenntnisprozeß 431Status und Funktion der Metapsychologie 437Metapsychologie als verkappte Biologie 438Metapsychologie als Spekulation 449Metapsychologie als Psychologie des Unbewußten 453Zusammenfassung 45912 Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie 463Die Übertragung und die Übertragungsneurose 463Die Gegenübertragung 472Die Einfühlung bzw. Empathie 482Der Widerstand 489Das Agieren und die sog »Enactments« 492Die Abstinenz bzw. Neutralität 507Das Durcharbeiten 515Das Behandlungsbündnis 520Die Deutung und andere Interventionen 523Zuammenfassung Die Struktur des psychoanalytischenTherapieverfahrens 53114 Wahrheit und Wahrheitsprüfung inder Psychoanalyse 54715 Das Problem der sog. »neurotischenResterscheinungen« Konzepte der psychoanalytischen Psychosomatik 579Franz Alexander: Vegetative Neurose undKonfliktspezifität 583Kommentar 585Max Schur: Das De-und Resomatisierungsmodell 586Kommentar 589George Engel und Arthur Schmale: Eine psychoanalytischeTheorie der somatischen Störung 591Kommentar 593Alexander Mitscherlich: Das psychosomatische Simultan-geschehen und die zweiphasige Verdrängung oder Abwehr 596Kommentar 599Pierre Marty: Die Wiederbelebung derTodestrieb-Hypothese 601Kommentar 605Thure v. Uexküll: Das Modell der nicht-trivialen Maschineoder die semiotische Alternative 613Kommentar 618Zusammenfassung 62817 Die psychosomatische Erkrankung in derTheorie der Interaktionsformen 635PsychosomatogenePrimärsozialisationund Strukturbildung 637Psychosomatische Symptombildung 655Zusammenfassung 661Einige Folgerungen und offene Fragen 66318 Analytische Sozialspsychologie 669Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie .-. 672Freuds Kulturtheorie 673Psychoanalyse und Historischer Materialismus 677Gesellschaftliches Bewußtsein unddas individuelle Unbewußte Das gesellschaftliche Unbewußte 690Überlegungen zum methodische Vorgehen deranalytischen Sozialpsycholologie 707Zusammenfassung 715Sachregister 717Bibliographie ISBN 9783898060011‎

書籍販売業者の参照番号 : 1166897

‎Zepf, Siegfried (Hg) -- Luciano Alberti; Siegfried Zepf; Jutta Baur-Morlok; Ekkehard Gattig; Norbert Hartkamp; Sebastian Hartmann; Peter Indefrey; Joh‎

‎Tatort Körper - Spurensicherung. Eine Kritik der psychoanalytischen Psychosomatik. Mit einem Geleitwort von A. Lorenzer.‎

‎Berlin, Heidelberg, Springer 1986. 154 Seiten, Register, Kartoniert, Sauberes Exemplar ohne Stempel oder Anstreichungen. Neuwertig.‎

書籍販売業者の参照番号 : PSY53471

‎ZORN (Fritz)‎

‎Mars. Je suis jeune et riche et cultivé ; et je suis malheureux, névrosé et seul... Préface d'A. MUSCHG.‎

‎Paris, éd. Gallimard 1980. Bel exemplaire broché, in-8, 261 pages.‎

書籍販売業者の参照番号 : AUB-3783

検索結果数 : 362 (8 ページ)

前ページ 1 ... 2 3 4 5 6 7 [8]