Site indépendant de libraires professionnels

‎Photographie‎

Main

Voir les sous-thèmes

Sous-thèmes

Nombre de résultats : 131 063 (2622 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 792 793 794 [795] 796 797 798 ... 1058 1318 1578 1838 2098 2358 2618 ... 2622 Page suivante Dernière page

‎Davidson, Bruce‎

‎Bruce Davidson. Photographs. Introduction by Henry Geldzahler. With 130 Illustrations.‎

‎Thames and Hudson; London, 1979. 165 Seiten; durchgehend illustriert (s/w-Fotografie); qu.-28,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; der Umschlag stw. leicht nachgedunkelt u. berieben. - Englisch. - Mit einer Einführung von Bruce Davidson. - Bruce Davidson (* 5. September 1933 in Oak Park, Illinois, USA) ist ein US-amerikanischer Fotograf. ... 1963 wurde Davidson im "Museum of Modern Art" in New York eine Einzelausstellung gewidmet, die unter anderem Aufnahmen seiner Serien "Civil Rights Movement" und "The Dwarf" ("Der Zwerg") beinhalten. Sie zeigen beispielsweise Malcolm X, Protestmärsche unter Martin Luther King oder die Lebensweise eines Zirkusclowns hinter den Kulissen. 1966 erhielt er ein Stipendium von der "National Endowment for the Arts", woraufhin er zwei Jahre in Spanish Harlem in New York verbrachte. Dort fotografierte er das Leben in und um einen Wohnblock, die entstandenen Aufnahmen erschienen 1970 unter dem Titel "East 100th Street". Dieses Projekt bezeichnete Fred Ritchin als "ein Hauptwerk in der Geschichte der Dokumentarphotographie". Dabei lernte Davidson die Bewohner kennen und fügte sich ihren Forderungen. Er wollte keine Schnappschüsse machen und die Menschen damit womöglich verschrecken, sondern wartete darauf, dass sie auf ihn zukamen und selbst an der Aufnahme mitwirkten. "Man nannte mich den ,Bildermann'. (?) Ich ließ den Dingen ihren Lauf, ich stand zur Verfügung. Sie sagten: ,Mach ein Bild von mir.' Ich machte das Bild. (?) Ich kam, wann ich kam. Sie erhielten ihre Bilder, und ich erhielt die meinen. Ich sah meine Aufnahmen in allen Häusern der Straße hängen." - Bruce Davidson ? (wiki) // Bruce Davidson's subjects are not mounted on a pin like a precious butterfly, nor are they oddities in the tradition of P. T. Barnum or Madame Tussaud. If the poetry in a Davidson essay can be described, it is in the total sense it gives us of the subject; past, present and even destiny are held in suspension for our delectation and for our improvement. The subject is not exhibited; it is revealed, and though we may be delighted, our best instincts are also brought very much to the fore. Tolstoy argued that good art is good for you. Bruce Davidson's revelations of human dignity in the face of many kinds of adversity make good art and present a good example. The development in Bruce's work over the entire span of his career is visible in the contrast between the painterly evocation of Montmartre and the artist's studio in his earliest essay (1958) to the more resonant poetry and sharp reality of the Garden Cafeteria (1974). The sentiment in the earlier photos does not descend to sentimentality; it is deeply felt. The clothing in which these feelings are draped, however, is borrowed. It is particularly fitting today for the work of a young artist to be perceived as having come from somewhere. Fashionable revolutionaries often make the mistake of throwing out the past rather than criticizing it and building on it. Only the primitive artist, the first caveman, invents the very idea of art. Pure invention in the wake of historical development is usually arbitrary or impoverished. Thus, judging from the richness and breadth of Bruce Davidson's mature work, it is not surprising that his first effective photographs resume much of the history of photography up to the moment at which they were shot. ? (H. Geldzahler) // INHALT : Widow of Montmartre ------ The Dwarf ------ Brooklyn Gang ------ England and Scotland ------ Sicily ------ Black Americans ------ The Bridge ------ Los Angeles ------ The New Jersey Meadows ------ A Trip West ------ Topless Restaurant ------ Welsh Miners ------ East 100th Street ------ The Cafeteria. ISBN 0500540594‎

Référence libraire : 1201787

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

124,00 € Acheter

‎Kimball, Fiske‎

‎American Architecture. Illustrated. 1.Aufl.‎

‎Bobbs-Merrill Comp. Publ., 1928. 262 S, mit vielen Abbildungen (Fotografie) auf Tafelseiten; 22 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - EA. - Englisch. - INHALT : FOREWORD ---- THE BEGINNINGS ---- THE AFTERGLOW OF THE MIDDLE AGES ---- FROM JACOBEAN TO GEORGIAN ---- THE HEYDAY OF THE ENGLISH COLONIES ---- PROVINCIAL TYPES OF THE SEABOARD ---- SPANISH AND FRENCH OUTPOSTS ---- FIRST WORKS UNDER THE REPUBLIC ---- THE GREEK REVIVAL ---- ROMANTICISM AND THE GOTHIC ---- A CONFUSION OF TONGUES ---- THE STAGE OF MODERNISM : NEW ---- MATERIALS AND NEW TYPES ---- WHAT IS ARCHITECTURE? ---- THE POLES OF MODERNISM : FUNCTION AND FORM ---- THE TRIUMPH OF CLASSICAL FORM ---- COUNTER-CURRENTS ---- THE PRESENT ---- MANHATTAN ---- EPILOGUE ---- NOTES ---- INDEX. // ILLUSTRATIONEN : The steel frame-the Wainwright Building, Saint Louis - The return to classical form-the Villard houses, New York - The music of surface-the Boston Public Library - The triumph of classical form-the Court of Honor, Chicago - The music of space-the Pennsylvania waiting room, New York - The poles of modernism: the Guaranty (Prudential) Building, Buffalo; Apartments for the Century Holding Company, New York - Old material and new form-the Wainwright tomb, St Louis - New use and new form-the Larkin Factory, Buffalo - New material and new form-Unity Temple, Oak Park - The cathedral of Mammon-Woolworth Building, New York - The arrow-Bush tower, New York Masses-Hotel Shelton, New York - Mass and line-the American Radiator Building, New York - Mass and line-the New York Telephone Building, New York - The grotesque-Times Square at night - The magic mountain-Lower Manhattan from the Bay - The canyon-Lower Broadway - (u.v.a.)‎

Référence libraire : 1117696

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

21,00 € Acheter

‎Molacek, Rudi‎

‎Admont. Ein Fotoporträt von Rudi Molacek anläßlich der Eröffnung des "Museum Stift Admont" im Mai 2003.‎

‎o.J. 216 S.; zahlr. Illustr.; (Fotografie); 25 cm; Goldgepr. Ganzlederband.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. minimal berieben. - INHALT : Vorwort ---- Abt Bruno Hubl OSB ---- Rudi Molacek und das "Museum Stift Admont" eine Hinterblickung ---- Michel Braunsteiner ---- 100 Bilder ---- Impressum. // Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich. Es wurde im Jahre 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und ist damit das älteste bestehende Kloster in der Steiermark. Es liegt am Zugang zum Nationalpark Gesäuse. Das Stift besitzt die größte Klosterbibliothek der Welt und ein modernes Museum, es werden barocke und aktuelle Architektur, Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ein Naturhistorisches Museum, frühe Handschriften und Drucke, Sonderausstellungen und weitere Angebote präsentiert. ... Abt Engelbert von Admont (reg. 1297?1327) war einer der universalsten Gelehrten seiner Zeit. Sein wissenschaftliches Werk umfasst mehr als 40 größere und kleinere Abhandlungen. Nach einem durch Türkenkriege und Reformation bedingten Niedergang brachte die Gegenreformation unter Abt Johann Hoffmann der Abtei neuen Aufschwung. Seit 1459 war es dem Stift durch Urkunde der Herren von Pranckh erlaubt, selbstständig Steuern zu erheben. Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte die künstlerische Tätigkeit mit den Arbeiten des Kunststickers Frater Benno Haan (1631?1720) und des Bildhauers Josef Stammel (1695?1765) einen Höhepunkt. Verheerende Folgen hatte der Brand im Jahr 1865, der außer der Bibliothek fast das ganze Kloster zerstörte, darunter auch die von Franz Xaver Krisman 1782 gebaute Orgel. Der Wiederaufbau begann ein Jahr später, doch wurde der entsprechende Bauplan nur zum Teil realisiert. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre brachte das Stift an den Rand des Bankrotts und zwang es zum Verkauf von Kunstschätzen, darunter die Admonter Madonna (entstanden um 1310). Während der NS-Zeit wurde das Kloster aufgehoben und der Besitz beschlagnahmt. Der Konvent musste sein Ordenshaus verlassen und konnte erst nach Kriegsende zurückkehren. Die Abtei Admont ist heute bekannt durch ihre vielfältigen geistigen, religiösen und kulturellen Aktivitäten. ... (wiki) ISBN 395015941X‎

Référence libraire : 1135756

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

46,00 € Acheter

‎Kleber, Birgit‎

‎Birgit Kleber. Frauen im Hotel. Fotografien 1989-1992. (Ausstellung). Kunst-Werke Berlin; 1993.‎

‎o.J. Ca. 50 Seiten; Illustr. (s/w-Fotografien); 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. leicht berieben. - Titelblatt mit kl. Widmung (an Lothar Fischer) und SIGNIERT von Birgit Kleber. - Birgit Kleber = Pionierin des "weiblichen Blicks" ... - Text von Ines Lindner. - DER UNVERFÜGBARE BLICK. Birgit Kleber fotografiert Frauen. Ihre Fotos sind schwarz/weiß und haben ein quadratisches Format. Das Format hat sich von Serie zu Serie vergrößert. Hatten die "Künstlerinnen-Portraits" (1989) noch eine Kantenlänge von 39 cm, die Portraits der Frauen, die im zweiten Weltkrieg in Gurs interniert waren (" Gurs " 1991) 87 cm, so scheinen die "Frauen im Hotel" durch das Format 102 x 102 cm überlebensgroß. Stärker noch als in den vorangegangenen Serien sieht man die Spannung in den Haltungen der Fotografierten. Sie nimmt den Fotos jedoch nichts von der im Quadrat völlig austarierten Statik. Wenn Kleber ihre Arbeiten ab "inszenierte Portraits" bezeichnet hat, so betont sie, daß sie nicht an einem Natürlichkeitseffekt interessiert ist, sondern an Posen, nicht an Psychologie, sondern an einer artifiziellen Form. Anders ab bei den "Künstlerinnen-Portraits" und "Gurs", wo der Name Anteil an der Mitteilung des Bildes hatte, bleiben die Frauen der Hotelserie anonym. Die Fotos werden durch die Nummer der Reihenfolge bezeichnet, in der sie aufgenommen worden sind. Damit kappt Kleber die für das Portrait entscheidende Verbindung zum Namen und den mit ihm verbundenen Referenz- und Repräsentationsansprüchen. Obwohl sie mit den Ausdrucksmitteln arbeitet, die sie in ihren inszenierten Portraits entwickelt hat, sind es keine Portraits mehr. Die Anonymität ermöglicht eine radikalere Haltung, denn "einen Namen zu haben "setzt nicht allein den Fotos etwas zu, sondern wirkt sich auch auf die fotografische Situation aus. m Den Rahmen für Birgit Klebers jüngste Serie bilden Berliner Hotelzimmer. Wie in einer experimentellen Anordnung ist die Ausgangssituation immer gleich: Fine Frau, meist über dreißig, sitzt im Unterrock auf dem Bettrand und schaut direkt in die Kamera. Die Frauen sind bei Tageslicht mit offener Blende in leichter Untersicht aufgenommen. Durch das große Format und die Perspektive monumentalisiert, fixieren die Frauen den Betrachter. Hier wird nichts unserem Blick angeboten und in sicherer Distanz deponiert, über das wir ab Betrachter verfügen könnten. Die Frauen sind fast unerträglich nahe gerückt, doch setzen Blick und Haltung einen unüberwindlichen Abstand ... ? Wie auf dem Sprung erscheinen die Frauen ganz vorn in der Bildebene. Es steigert ihre Präsenz ebenso wie die Intensität des Blicks, auf den jedes Foto hin zentriert ist. Die Kopfhaltungen verschatten das obere und untere Lid, so daß sich das Licht auf und in der lris konzentriert. Dieser unverfügbare Blick ist es, der die eingespielten Konventionen geregelter Distanz zusammenbrechen läßt. Es ist der Blick, der sich in der fotografischen Situation gegen den Kamerablick richtet. Worauf Birgit Klebers Fotos aus sind, ist genau der Moment, in dem der Widerstand ihres Gegenübers gegen das Objektwerden sich in diesem Gegenblick manifestiert. Als Gegenwehr verstanden, spiegelt sich in ihm ein grundlegender Einspruch gegen diese Verwandlung im Prozeß derBildwerdung. Obwohl er in den Fotos vollzogen wird, ist er doch nicht erledigt. In jedem Anschauen wiederholt er sich angesichts des Blicks, der nun den des Betrachters trifft. ... (Ines Lindner)‎

Référence libraire : 1190228

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

79,00 € Acheter

‎Daubert, Michel (u.a.)‎

‎Musee du Quai Branly.‎

‎Editions de la Martiniere, 2009. 447 Seiten; durchgehend reich illustriert; 21 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Im PVC-Schuber.‎

‎Sehr gutes Exemplar; der Plastik-Schuber berieben. - Französisch. - Aus der Afrika-Sammlung von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - Das Musée du quai Branly - Jacques Chirac in Paris, auch als Musée des Arts premiers oder Musée des arts et civilisations d'Afrique, d'Asie, d'Océanie et des Amériques bekannt, ist das nationale französische Museum für außereuropäische Kunst. Die Ausstellung ist ausdrücklich nicht - wie ansonsten in Europa üblich - nach ethnologischen Gesichtspunkten konzipiert, sondern betont die künstlerischen Eigenschaften der Ausstellungsstücke. Das Musée du quai Branly wurde 2006 eröffnet und ist damit das jüngste der großen Pariser Museen. Im Jahr 2018 verzeichnete es 1,3 Millionen Besucher. Es wird gemeinsam vom Ministerium für Kultur und Kommunikation und dem Ministerium für Hochschulbildung und Forschung verwaltet und dient sowohl als Museum als auch als Forschungszentrum. Das von dem Architekten Jean Nouvel entworfene Gebäude des Museums befindet sich im 7. Arrondissement von Paris, am linken Ufer der Seine, in der Nähe des Eiffelturms und des Pont de l'Alma. Die nächsten Pariser Metro- und RER-Stationen sind Alma-Marceau und Pont de l'Alma. ? (wiki) // INHALT / Kapitel: Architecture; Oceanie; Insulinde; Asie; Afrique; Ameriques; Photographie; Credits. - Mit zahlreichen Fotos / Skulpturen; Kunsthandwerk sowie alten Fotografien. ISBN 9782732439426‎

Référence libraire : 1174114

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

69,00 € Acheter

‎Migeon, Gaston‎

‎Au Japon. Promenades aux Sanctuaires de l'art. Nouvelle Edition. 40 Planches.‎

‎Librairie Orientaliste Paul Geuthner; Paris, 1926. 216 Seiten; viele Illustr.; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gebrauchsspuren; noch gutes Exemplar; mit deutlichen Gebrauchs- und Lagerspuren; unaufgeschnitten; kl. Läsuren am Einband Rücken angerissen. - Französisch. - Gaston Migeon / Academie Francaise. - Ces impressions de voyage et d'art datent de 1906. Le Japon etait alors connu par les livres des voyageurs et des romanciers qui s'e'taient peu soucies de penetrer en son intimite, et le Japon, avec une rare pudeur ne livre pas au premier venu les delicatesses de son time. Seul l'admirable Lafcadio Hearn, en y vivant, nous le reve'la sous les aspects de son ardente sympathie. II y a vingt ans, a la suite de la guerre de Mandchourie, le Japon se trouvait a un grave tournant de son histoire, et pret a s'engager dans des directions differentes ; il devait etre curieux d'e'tudier l'ideal nouveauqu'ilpouvaits'etre formede la vie. Dans le courant qui allait les entrainer, les Japonais allaient-ils toutaban-donner des traditions de la race, de leurs habitudes se'culaires et des plaisirs si fins ou tant de generations s'e'taient complues? Leurs dmes s'etaient-elles develoutees de Vexquise delicatesse qui en jaisait le prix? Que demeurait-il du Japon des vieux ages? Leur art surtout, qui n'avait pas attendu les e've'nements re'cents pour subir Vinfluence lointaine de I'Occident, pouvait-il, dans Vombre myste'rieuse ou I'on avait tenu jusqu'alors ses grandes manifestations, nous reveler une beaute que nous soupfonnions sans la connaitre?... (Vorwort) // INHALT : Introduction ---- Tokio ---- Les Monuments de Tokio ---- Nikko Les Temples funeraires ---- Kamakura et le Dai-Butsu ---- Le Fuji ---- Le monastere de Koya-San ---- Les Sankei etle Lac Biwa ---- Theatres Spectacles ---- Les Fetes du The ---- Les Jardins ---- Kyoto Ses Temples et ses Palais ---- Nara ---- Horiuji ---- Les Musees du Japon a Tokio, a Kyoto et a Nara ---- Conclusion ---- Index des noms japonais. // ILLUSTRATIONEN : I. Tokio, vue generate. Visites entre japonaises . - II. Paravent sur fond d'argent, xviie-xvme siecle. - III. Tokio. Les murailles du Palais imperial. L'allee des lanternes de pierre du temple d'Ueno. - IV. Tokio. Temple de Shiba. Nikko. Panneaux de bois sculpte du Temple. - V. Nikko. Le Pont sacre Allee de Criptomerias. - VI. Nikko. La Porte Karamon. - VII. Kamakura. Le Dai-butsu de bronze. - VIII. Le Fuji. Descente sur le lac d'Hakone. - IX. Le Koya-San. Le Kondo. Le Cimetiere. La peinture d'Amida. - X. La peinture du pretre Eshin au temple Eko-'in du Koya-San. - XL Les Sankei. Matsushima et Myajima. - XII-XIII. La presqu'ile d'Hamono Hashidate. - XIV. Le Theatre. Le drame de No. - XV. Les masques du drame de No. - XVI. Le theatre des lutteurs. XVII-XVIII. Les Geishas. - XIX. Les estampes en couleur de Toshinobu et d'Harunobu. - XX. Estampes de Kiyonaga et d'Outamaro. - XXI. Estampes de Hoksa'i et de Hiroshighe. - XXII. Ecritoire en laque de Korin. - XXIII. Kinkakuji (Pavilion de l'or) a Kyoto. - XXIV. Les jardins a Tokio. - XXV. Kyoto. La grande salle du Nishi. Le Temple de Kiyomitsu. Le Kinka-kuji. Hongwanji. - XXVI. Peintures. Fugen au Musee de Tokio. Portraits de Shotoku au temple Ninaji. - XXVII. Kyoto. Le Nijo. Le temple Rengeo-in. Les peintures de Motonobu au temple Reiunin. - XXVIII. Divinite chevauchant un paon, peinture. - (u.a.m.)‎

Référence libraire : 1181988

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

47,00 € Acheter

‎Cartier-Bresson, Henri‎

‎A propos de Paris. Ausstellung "Paris à vue d'oeil". Erste deutsche Ausgabe.‎

‎München ; Paris ; London : Schirmer/Mosel, 1994. 165 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Unverstellbare Ausblicke auf Henri Cartier-Bresson VERA FEYDER -- Unser Paris ANDRE PIEYRE DE MANDIARGUES. ISBN 9783888146923‎

Référence libraire : 1088794

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

43,00 € Acheter

‎Falls, Sam‎

‎The Seasons Sam. Four Forever Falls.‎

‎Flash Art Books; (Mailand), o.J. (ca. 2000). 87 S.; Illustrationen; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - (Auflage 800); Edited by Gea Politi. // Interview Sam Falls mit Nicolas Trembley. - What was the inspiration for this project? What was the starting point? - I had the idea because I was already working outside, making long-term sun prints on fabric in California, leaving objects that were referential to the place the work was being made on top of a textile that suited the subject matter. It usually took eight months to a year to make an image of the object by I he sun fading the fabric around the object - natural, long-term photograms essentially. A good example of this is when we lived in Highland Park in East Los Angeles. I collected tires discarded on the streets around the area and left them on pre-dyed polyester - a synthetic substrate to match the rubber subject. Then we moved to Topanga Canyon where we lived on a dirt road in a more natural environment, and our neighbors said Ihey were getting rid of their record collection. I took three boxes, about one hundred of their records, and selected the most naturalist symphonies - Vivaldi's The Four Seasons being the best example - and used them as my new subject matter. I took the records i nit of the sleeves and placed both the vinyl LP and its case on the fabric. ... ISBN 9788878161740‎

Référence libraire : 1096118

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

43,00 € Acheter

‎Eaton, Jackson‎

‎Jackson Eaton. Thanks for coming. #019. First Ed.‎

‎Pogo Books, 2010. 28 S., farb. Illustr. (Fotografie); 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Fotografie / Porträtfotografie ... ISBN 9783942547093‎

Référence libraire : 1164006

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

6,00 € Acheter

‎Cannilla, Giuseppe (u.a.)‎

‎Ghost Photography. L'illusione del visible. The Illusion of the Visible. Mystfest.‎

‎Idea books; (Mailand), 1989. 78 S.; zahlr. Abb.; 8°; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Texte italienisch / englisch. - A cura di Curateci by Giuseppe Cannilla Paolo Musu Stella Santacaterina // Prefazione Preface Irene Bignardi // Introduzione Introduction Jon Thompson. - Sommario Contents -- Prefazione/Preface, Irene Bignardi -- L'immagine spettrale, Jon Thompson The Spectral Image -- L'immagine e il fantasma, Giuseppe Cannilla The Image and the Phantasm -- II fantastico fra cinema e fotografia, Paolo Musu The Fantastic in Cinema and Photography -- Filologia dell'immagine, Stella Santacaterina The Philology of the Image -- Un pizzico di trasparenza, Bill Hopkins A Touch of Transparence -- Note biografiche/Biographical Notes. // "The very definition of the Real has become: that of which it is possible to give an equivalent reproduction... The real is not only what can be reproduced, but that which is always already reproduced... the hyperreal, which is entirely in simulation". This definition by Jean Baudrillard belongs to a line of thinking which involves contemporary artistic and aesthetic ideas, but more to the originating conditions of art, photographic art in particular. The main characteristic of reproduction is that of simulation and deceit; they have always belonged to photographic language, which is in fact illusory and real at the sanie time. Let us consider the experiments of the 19th century and if we choose to remain within the British context, the photographic work of artists such as Robinson, Cameron, Carroll and Re-jlander. It is not without reason that the arbitrary nature of the etymological play of the "word-luggage" Kodak brings to mind the psychoanalytic association of the concept of "mimesis" as enigma which devours the real. This research of contemporary authors in the current exhibition brings to attention certain aspects of a poetics which is particularly expressive of today and are connected not only with the history of photography but with the visual arts in general. At the same time this demonstrates how the photographic medium can constitute within a certain line of aesthetic research an ideal place for the development of some narrative themes presenting them in a new light, connected with the nature of the medium and the method of construction of the image. The evolution of modern and contemporary art presents a corrective amendment regarding the function and poetics of the image which always plays with the various implications of the terms of the examples between reality and visible; between likeness and appearances. The post-idealist crisis has completely denied the relationship between the visible and the real in modern painting (from Klee to Duchamp and Man Ray) without pretending to offer a surrogate, after. Pop Art has spendidly demonstrated, that they are the only ones left - and the visible, that part of reality which remains visible (because not everything that is real is visible, and not everything that is visible constitutes reality) but renders possible the denomination. "Surrealism" has remained in certain ways loyal to the real, which it still contests because it maintains a conflicting relationship between the real and the imaginary with the truth of the unconscious. Today the issue at stake is no longer to render visible that which is invisible, given that modern art has already exhausted the ironic dream suspended in the interregnum of the preconscious limbo in the world of the pre-natal and non-living, neither to demonstrate that dream and phantasy are real but visible. This visible which we have barely time to witness, the instant which glances by us, and is gone forever. (S. 26) ISBN 8870170721‎

Référence libraire : 1043768

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

42,00 € Acheter

‎Saitoti, Tepilit Ole‎

‎Maasai. Photographs by Carol Beckwith. Seventh Printing. (7.Auflage).‎

‎Harry N. Abrams Publ., New York, 1989. 276 S.; durchgehend farb. illustriert (sehr zahlreiche großformatige Fotos); Ktn.; 34 cm. Originalleinen mit farb. illustr. OUmschl.Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; lediglich der OUmschlag stw. etwas berieben und mit 2 Aufklebern. - Englisch. - Aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - 240 Tafeln mit farb. Illustr., 40 Zeichnungen u. 3 Karten. - ... Tall, proud, aristocratic in bearing and manner, these handsome people have made their way into the twentieth century with their ancient customs and the structure of their society preserved to an unusual extent. For the first time ever, this book ?a kind of autobiography, since it is written by a Maasai?documents their living story. It recounts the ancient legends, reveals the songs and prayers, and vividly describes the stages of life for a Maasai: childhood, initiation, warrior rank, and finally elderhood. ... Each chapter of the vigorous and intimate text is illustrated with line drawings and stunning color photographs. ... (Verlagstext) // INHALT : Maasai: Land and People ----- Inkera: Youth ----- Emorata: Circumcision ----- Ilmoran: Warriors ----- Ilpayiani: Elders ----- A Personal Reflection ----- Acknowledgments. // Die Massai, auch Masai, Maassai oder Maasai, sind eine ostafrikanische Volksgruppe, die in den weiten Ebenen im Süden Kenias und im Norden Tansanias beheimatet ist. Trotz ihres vergleichsweise kleinen Bevölkerungsanteils sind die Massai wegen ihrer weitgehend beibehaltenen halbnomadischen Lebensweise, ihrer auffallenden Kleidung und ihres Wohngebietes nahe den Nationalparks die vermutlich bekannteste Volksgruppe Ostafrikas. ? Nach den eigenen Überlieferungen wanderten die Massai um das 15. Jahrhundert Richtung Süden und besiedelten zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert den Landstrich zwischen Zentraltansania und Zentralkenia. Vermutlich verdrängten sie dabei ansässige andere Völker oder vermischten sich mit ihnen. Mitte des 19. Jahrhunderts erreichte das von den Massai dominierte Territorium seine größte Ausdehnung, es reichte vom Rift Valley und dem Mount Marsabit im heutigen Kenia bis zur Region um die heutige Stadt Dodoma. Raubzüge auf Karawanen bis hin zum Küstengebiet machten die Massai zu einer weithin gefürchteten Gruppe, in zahlreichen Kriegen besiegten die Massai viele andere Gruppen in ihrem Einflussgebiet. Zu Beginn der 1850er Jahre bedrohten sie selbst große Küstenstädte wie Tanga und Mombasa, weite Landstriche zwischen der Küste und dem Kilimandscharo waren nach ihren Raubzügen praktisch entvölkert. Aus dieser Zeit der Expansion stammt das bis heute bestehende Bild des "kriegerischen" Massai. ? (wiki) ISBN 0810913038‎

Référence libraire : 1166266

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

74,00 € Acheter

‎Ruetz, Michael‎

‎"Ihr müßt diesen Typen nur ins Gesicht sehen". ... APO Berlin 1966-1969. 1.-25. Tsd. / Erstausgabe.‎

‎Zweitausendeins; Frankfurt/M., 1980. 167 Seiten; sehr zahlreiche Fotografien; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben; leichte Gebrauchsspuren / Exemplar aus dem Vorbesitz von Dr. Hansdieter Heilmann, Zeitzeuge der Berliner Studentenbewegung und libertärer Dokumentarist; die (vielen) Fotos mit hs. Namensnennungen (Bleistift); mit Beilagen / Zeitungsausschnitte usw.; sehr viele gute, erklärende hs. Anmerkungen / als solches: UNIKAT. - Michael Ruetz (* 4. April 1940 in Berlin) arbeitet als Künstler und Autor. Als Fotograf ist er international anerkannt. Bekannt wurde Michael Ruetz Ende der 60er Jahre durch seine Bilder der westdeutschen Studentenbewegung. Die Fotos der Berliner APO-Zeit, an welcher er als Chronist teilnahm, wurden in den großen Periodika wie Time, Life, Spiegel und Zeit veröffentlicht und erschienen später unter dem Titel Ihr müsst diesen Typen nur ins Gesicht sehen. APO Berlin 1966-1969 in Buchform. In den 1960er und 1970er Jahren bereiste er im Auftrag des Stern die DDR, u. a. während der Weltfestspiele der Jugend 1973 und des 1. Mai 1974. Ebenso fotografierte Michael Ruetz die Akteure und Liquidatoren des Prager Frühlings. In weiteren Reportagen zeigte er Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur, Chile nach dem Wahlsieg Salvador Allendes und Guinea-Bissau im Unabhängigkeitskrieg. Aus der Zeit um 1970 stammen Porträts von François Mitterrand, Helmut Kohl und anderen europäischen Politikern. Mit Projekten wie Nekropolis und zahlreichen Bildserien, die sich thematisch an den Reisen Goethes und Fontanes (Auf Goethes Spuren, Auch ich in Arkadien/Goethes Italienische Reise, Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg) orientieren, wandte er sich zunehmend kulturhistorischen und dokumentarischen Projekten zu. ? (wiki) // In Berlin, 1966-1969. Dieses Buch soll keine Kritik, sondern eine Chronik der APO sein. Ich möchte mich daher auf einen Bericht über meine Arbeit und ihre photographischen Aspekte beschränken, und mich weiter anschweigen über die Fragen, die ich damals kaum beantworten konnte, heute vielleicht beantworten kann. So zum Beispiel: warum die Massen sich uns nicht anschlössen, obwohl wir doch "massenhaft" demonstrierten (Wortspiele hält man ja manchmal für Einsichten). So zum Beispiel: ob die Studenten, die Mitte der Sechziger Jahre "Heraus aus dem Elfenbeinturm" zur Parole gemacht hatten (ich, indem ich mich exmatrikulieren ließ, mit ihnen), die alten Elfenbeintürme nicht nur stehen ließen, sondern sich sogar neue gebaut haben. So zum Beispiel: ob die APO nicht vielleicht doch im wesentlichen ein Aufstand einer privilegierten Minderheit war, oder doch dazu durch die Trittbrettfahrer gemacht wurde. Immerhin: die APO-Generation von 1966 bis 1969 hat wichtige Teile ihrer Revolte selbst gemacht und sie nicht nur gefordert und delegiert. Eine der Wirkungen der APO-Generation - die sich ja auch auf ältere Generationen erstreckten - beruht sicher darauf, daß sie sich Freiheiten herausnahm, die sich die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegs-Generationen bestenfalls als Traum gestattet hatten. Um zu einem genauen Bild der APO zu gelangen, bedürfte es noch anderer Einsichten wie der in den Nachlaß von Bernward Vesper. Vielleicht wäre dann eine Erkenntnis ihrer politischen Psychologie und ihrer Kontinuität innerhalb der deutschen Geschichte möglich. Zu allem ist es noch zu früh: 35 Jahre Abstand zum Dritten Reich haben ja auch nicht gereicht, vollständige Kenntnis und Erkenntnis zu erreichen. Da steht uns noch vieles bevor. Dieses Buch kann also nur einen kleinen Beitrag zur Geschichte der APO leisten, und ist am besten als Grundlage (späterer) forschender Auswertung zu benützen. ? (Vorwort)‎

Référence libraire : 1201146

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

74,00 € Acheter

‎Golsorkhi, Masoud und Andreas Laeufer (Ed.)‎

‎Tank Too.‎

‎London: Thames + Hudson, 2006. 608 S. Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: introduction / charlotte cotton -- better is bigger / december 2000 -- evergreen / february 2001 -- in the zone / march 2001 -- ignition for the nation / may 2001 -- big daddy / august 2001 -- hard and fast rules / October 2001 -- elitism for all / november 2001 -- de stijl: 100% proof / march 2002 -- actual reality / June 2002 -- post-script / September 2002 -- just etiquette / december 2002 -- beauty and resolve / march 2003 -- populista / may 2003 -- literate / September 2003 -- cornucopia / december 2003 -- spring loaded / march 2004 -- art felt / may 2004 -- photo finish / September 2004 -- revelationary / december 2004. - Fotos von: 2x4 -- Abbas -- AES + F Group -- Alesky, Mark -- AMO -- Autio, Narelle -- Barry, Peter -- Bertolio, Matteo -- Best, Orion -- Billingham, Richard -- Birch, Ion -- Borsodi, Bela -- Bruno, Martin -- Bürgin, Julian -- Calandre, Eloïse -- Camille, Hubert -- Cantoni, Davide -- Cap, Bohdan -- Celikdag, Timur -- Clarke, Alan -- Cunningham, Sean -- de Petrovsky, Ivan -- Decamps, Louis -- diCorcia, Philip-Lorca -- Diederix, Elspeth -- Dunkley, Tom -- Dunning, Jan -- Dzama, Marcel -- Edenmont, Nathalia -- Erlich, Leandro -- Faesser, Roland -- Fairnington, Mark -- Friers, Anja -- Fuchs, Daniel & Geo -- Fuller, Rob -- Galuzzi, Stefano -- Gill, Stephen -- Gold, Zach -- Graves, Paul -- Hassanzadeh, Khosrow -- Hawkins, Alice -- Hee, Jin Kang -- Helnweîn, Gottfried -- Heydon, Thomas -- Hiro S -- Hoedt, Axel -- In-Public -- Jones, Chris -- Kerbellec, Camille -- Kinga Fekete, Alexandra -- Klarin, Andrea -- Knott, Phil -- Krappitz, Thomas -- Lammers, Felix -- Larher, Felix -- Larsson, Linnea -- Lee, Joyce -- Lei, Han -- Leigh, Simon -- Ling, Tanya -- Little, Graham -- Lochner, Julian -- Lotus, Greg -- McAlinden, Mikkel -- McDevitt, Paul -- McGlade, Jason -- Mahdavi, Ali -- Manchot, Melanie -- Martinez, Christophe -- Martins, Edgar -- Masoud -- Michel, Patrick James -- Moshiri, Farhad -- Oddy, Jason -- Palma, Cristobal -- Pietrus, John-Paul -- Pinkhassov, Gueorgui -- Plumb, Kate -- Rae, Fiona -- Rammellzee -- Robathan, Peter -- Rock, Michael -- Roper, Barnaby -- Salmon, Margaret -- Schuller, Kristian -- Sean + Seng -- Seric-Shoba, Nebojss -- Shambroom, Paul -- Sharifi, Payam -- Simoneau, Nelson -- Spinoza, Antonio -- Spotorno, Andrea -- Stahl, Valerie -- Stube, Peter -- Sung, Joong Kim -- Tolédano, Gilles -- Towell, Larry -- Trace, Spencer -- Traoré, Eric -- Treacy, Danny -- Tynan, Steven -- Uyttenbroek, Ellie -- Van Biesen, Thierry -- Versluis, Ari -- Vivanco, Mariano -- Vivier, Camille -- Vosper, Pippa -- Webb, Alex -- Welters, Jan -- Werthein, Judi -- West, Judith Mary -- Wiand, Dean -- Wilkinson, Roy -- Williams, Stacey -- Wojik, James -- Wood, Tom -- Wooihead, Victoria -- Xi,JJ -- Yarhi, Gyslain -- Yass, Catherine -- Yuan, Cai -- Zitelli, Diego. ISBN 9780500285978‎

Référence libraire : 932621

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

23,00 € Acheter

‎Slavik, Herbert‎

‎Tvare / Faces. CZ. 1.Aufl.‎

‎WWA photo, 2008. Ca. 200 S., illustriert. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Texte tschechisch/engl. - To me, a country is its people. I like to observe them and see how they behave, what they do, how they look, what they eat, how they enjoy themselves, how they dress. They reveal a lot about the country and the place they live. This is why I wanted to showcase the Czech Republic by focusing not only on its landscape, places and architecture, but also on the faces and portraits of famous Czechs who have made it in the world, as well as the faces of people whose work creates a contemporary picture of the Czech Republic. - Work on this project took place between November 2007 and December 2008. - 533 people were photographed 2,063 images were produced The project was prepared by a team of 11 people 73 people helped to organize the photographing 155 hours were spent on the phone - Photos were taken in five different countries on three continents (Czech Republic, Germany, Italy, USA, Afghanistan). 34,070 kilometres were travelled (10,637 km by car) ISBN 9788090396319‎

Référence libraire : 946951

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

30,90 € Acheter

‎Bellec, Francois‎

‎La France des gens de mer.‎

‎Editions du Chene, 2001. 295 S.; sehr zahlr. Illustrationen; 28 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Französisch. // Ils furent pêcheurs, marins ou capitaines ; coquetières, ramendeuses ou senteuses ; gardiens de phare, dockers ou sauveteurs ; douaniers, maîtres-baigneurs ou caseyeurs. Ils travaillèrent au chalut, au haveneau ou au cabestan. Ils construisirent des vaisseaux de bois et d'acier ; firent voguer des transatlantiques, des terre-neuvas ou des bisquines ; traquèrent la sardine, le goémon ou l'huître sauvage ; animèrent les ports de pêche et de commerce ; attendirent, le c?ur battant, le retournes marées ou celui des paquebots ; suivirent les-pa/dons des campagnes, les fêtes de la mer et les régates de pêcheurs ; accueillirent sur leurs terres des estivants aux étranges manières. ... (Verlagstext) // INHALT : Introduction - PATRONS PÊCHEURS - ROUTE PECHE - Les filets bleus - Les friteuses - Le thon au naturel - L'empire du hareng - La marée - Les damnés de la morue verte - Les dorissiers des brumes - Le cimetière de Ploubazlanec - L'habillage de la morue - Les travailleurs de la mer - ROUTE PORT - Les mareyeuses - Les ramendeuses - Les caseyeurs - Le trait de Jupiter - La mer en fête - L'Almanach du marin breton - Les filets des veuves - HAUTE MER - LES MARCHANDS AU LONG COURS - Pythéas de Massalia - Quai des Chartrons - L'église des dunes - Rollond de Normandie - Franciscopolis - Les dockers - Jules Durand - Les navigants - HÉPHAISTOS, DIT VULCAIN - Les riveteurs À dieu Vat - TRAVERSER Les passagers - LA ROYALE Branle-bas - Permission de minuit L'acier et le charbon Cyclothymie de la poudre B. La métamorphose - L'ESTRAN - MAREE BASSE - Éloge de la bisquine - Maîtriser l'huître sauvage - Les cabestans de l'aiguille d'Étretat - Les piétons de la mer - Les rétiaires - Le varech - La chasse aux moules - Le pardon de Penhors - LES VIGILES Les bergers des étoiles Les centaures marins Le sentier des douaniers - LES ESTIVANTS - À la plage comme à la ville - La mer à domicile - Grand Hôtel - Plages à la mode et mode à la plage - L'heure du bain - Comme un souffle de musette - Les plaisanciers - Postface Bibliographie. ISBN 2842773705‎

Référence libraire : 1067003

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

43,00 € Acheter

‎Berg, Andre und Patrice Caumon‎

‎Catalogue. Du Cuir et du Caoutchouc.‎

‎Pin Up Edition; Paris, 1981. Ca. 130 S.; Illustr. (Fotografie); 31 cm. Illustr. Originalhardcover mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Französisch. // Photografie: Andre Berg. - ? Ce catalogue est une revue, non pas a grand spectacle, mais de petits spectacles. La mise en scene est sobre, mais chaque tableau est complet. Ce catalogue n'est done, en aucun cas, un manuel du genre: la perversion est une repetition monotone des memes gestes, des memes permissions et des memes in- terdits. Ce n'est pas parce que l'on deplace ou meme que Ton inverse les panneaux indicateurs de la morale, que la logique morne du chemin varie. Dans un sens, comme dans l'autre, il faut parcourir. Ce catalogue est plutot un herbier, ou un bestiaire. Ainsi cet album de photos se double d'un recueil de petits tex-tes, qui au sens propre "legendent" les photographies. Ce sont les contes et legendes du cuir et du caoutchouc. Disons que e'est un bal costume, ou l'on procede masque et adolescent. La premiere sur le carnet de bal s'appelle: A... On aurait pu ecrire ainsi: "A.." rentre sans prononcer un mot, et verticalement s'eleve sur la pointe de ses talons. Sans que la chair n'apparaisse un seul instant (la cheville serait une prise possible, un point d'appui, un sauve- tage...), la cuissarde nait de la bottine et se dresse d'une seule piece de cuir, pour s'epanouir au triangle parfait..." Il serait aise d'ecrire encore ..."elle ouvre enfin son man- teau de cuir froid, aux rivets d'acier. Deux seins enormes et tres blancs, sont portes par une gaine de cuir. Ses yeux sont immobiles et sa langue court d'un bord des levres a l'autre. Le fouet reste horizontal. Entre son bustier et ses cuissardes de la meme peau noire surgit le pubis rase a l'equerre. Elle ecarte doucement les cuisses, s'accroupit legerement en caressant son fouet. Puis elle le porte a ses levres, faisant tourner une langue vulgaire sur les lanieres tressees. Maintenant la vue de dos decouvre les deux globes parfaits..." Elle veut faire croire qu'elle va... Mais elle saisit, mon... et le frappe..." Ale! ...non decidement, ca fait mal, nous n'ecrirons pas ainsi, nous parlerons de cela, mais differemment, avec des mots de cuir et des mots caoutchoutes. ? (S. 3) ISBN 2903800014‎

Référence libraire : 1092823

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

36,00 € Acheter

‎Mayer, Brigitte Maria und Heiner Müller‎

‎Der Tod ist ein Irrtum. Bilder, Texte, Autographen. [Widmungsexemplar] Erse Ausgabe.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2005. 160 S. plus 1 Bl. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen.‎

‎Mit Widmung von Brigitte Maria Mayer für Werner Schroeter. Die Photographin und Performance-Künstlerin Brigitte Maria Mayer und Heiner Müller haben sich 1990 kennengelernt und 1992 geheiratet. Bis zum Tod Heiner Müllers, der sich am 30. Dezember 2005 zum 10. Mal jährt, lebten sie mit ihrer gemeinsamen Tochter zusammen in Berlin. Die letzten Lebensjahre Heiner Müllers, die äußerlich von seinen Funktionen als Präsident der Ostberliner Akademie der Künste und als Intendant des Berliner Ensembles geprägt waren, finden ein wenig bekanntes Gegengewicht in dem gegen die tödliche Krankheit Ankämpfenden, Schreibenden und Photographierenden, und die privaten Bilder, Texte und Zeichnungen, die in dieser Zeit im Bild-Dialog mit seiner Frau entstanden, formen auch ein poetisches Gegenstück, eine Symbiographie, zu der Autobiographie Krieg ohne Schlacht. Der Tod ist ein Irrtum ist das sehr private Buch einer Liebe, zugleich ein durchkomponiertes Gesamtkunstwerk. In den bewußt unprätentiösen Portraitaufnahmen im Polaroidformat, dem privaten bildnerischen Code von Heiner Müller und Brigitte Maria Mayer, in wunderbar zarten Liebesgedichten, die hier zum Teil zum ersten Mal veröffentlicht werden, und in der Wiedergabe der Handschrift gewinnt das Bild des Schriftstellers Heiner Müller eine neue Dimension. ISBN 9783518417188‎

Référence libraire : 978850

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

73,00 € Acheter

‎Historical Places in Borno State. Produced and Published by the Borno State Arts Council and Printed in Nigeria by Baraka Press Ltd.‎

‎o.J. (ca. 1980). 24 S.; Illustriert (s/w-Fotografie); qu.-16 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Englisch. - Ausschließlich s/w-Illustrationen. - PREFACE - The Borno State Arts Council is to foster, Encourage and promote the History, Art and Culture of the State; and one way is through publication of litera-ture on Arts and Culture. This pictorial publication is an introduction to a series of research publications the council hopes to make on the state's history, art and culture. Remember, seeing is a direct experience and the use of visual data to report information is the closest one can get to the true nature of reality. The council wants therefore to take you through this pictorial publication to see some selective Borno Culture as interpreted by the artists and each of these societal groups. Promotion of Culture is a "joint enterprise", in that all members of the community should feel that their culture is their way of life and that its survival depends on the enthusiastic support from all members of the community. With this view, the council would appreciate any additional and suggestive contributions towards the improvement of other future publications from our readers. (Vorwort) / Illustr.: Gororam; Mysterious Kuka tree at Daniski; Old Palace of Mai Bade; Stone put as a sign of Amna Bagna's grave at old Shani; Grave of Mai Sule; Gate to Rabeh's Fort at Dikwa; Grave Yard of Emirs of Fika; Members of the Borno State Counceil ... u.v.a. // Borno ist der nördlichste Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria. Die Hauptstadt ist Maiduguri, die mit 1.112.511 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Die dominierende Bevölkerungsgruppe sind die Kanuri, vorherrschende Religion ist der sunnitische Islam. ... (wiki)‎

Référence libraire : 1167180

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

29,00 € Acheter

‎Behrens, Alfred und Volker Noth‎

‎Berliner Stadtbahn-Bilder.‎

‎Frankfurt am Main ; Berlin ; Wien : Ullstein, 1981. 142 S. : 120 Ill. (farb.) ; 28 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes Ex.; Kopfschnitt minimal fleckig; Vorsatz leicht fingerfleckig. - Zahlreiche Fotografien. - Fahren und Erfahren / Vorwort -- 120 Farbfotografien -- 32 Originalton-Geschichten -- Die Bauwerke der Berliner Stadteisenbahn -- Ein historischer Text aus dem Jahre 1884 -- Beschreibung einer Industrielandschaft -- Ein Essay. // Gußeiserne klassizistische Säulen, schmiedeeiserne Geländer, Bahnhofsschilder aus unverwüstlichem Emaille. Hier haben sich Jahre und Jahrzehnte abgelagert, eingeschrieben ins Material. Die großen Uhren, die verrosteten Richtungsschilder, die Brückenkonstruktionen aus Eisen, die alten Bahnhöfe aus Backstein, aus blindgewordenem Glas und stumpfgewordenem Stahl - diese Ingenieurbauten erzählen die Geschichte der Industriestadt Berlin. Außergewöhnliche politische Umstände haben eine historische Stadtlandschaft so erhalten, wie sie zwischen 1872 und 1939 entstanden ist. Auf der Berliner Stadtbahn ist die Zeit stehengeblieben, hier und nur hier ist Deutschland noch so anzuschauen, wie es früher einmal ausgesehen hat. Dokumentarische Fotos und Interviews halten fest, was einmal gewesen ist. // 1927 zählte die S-Bahn 358 Millionen Reisende im ungeteilten Berlin. Diese Zahl stieg nach Abschluß der Elektrifizierung auf 512 Millionen im Jahre 1937, erreichte 1943 kriegsbedingt die Rekordhöhe von 737 Millionen, sank nach dem Krieg auf etwa 420 Millionen beförderter Passagiere per anno und pendelte sich in den fünfziger Jahren auf dieser Höhe ein. Mit der Zweiteilung der Stadt im Jahre.1961 wurde auch das S-Bahn-Netz in zwei separate Netze aufgeteilt. 1976 hatte die Bahn in West-Berlin nur noch etwa fünfundzwanzig Millionen Fahrgäste, in den siebzehn Monaten unserer Fotoarbeit haben wir Züge gesehen, die ohne einen einzigen Reisenden durch die Halbstadt ratterten. Seit dem Streik der West-Berliner Eisenbahner im September 1980 ist die S-Bahn zum Gegenstand öffentlicher Erörterungen und Auseinandersetzungen, ist sie zum ersten Mal seit ihrer Elektrifizierung wieder zum "Stadtgespräch" geworden. Auf offizieller Ebene und in den Medien hat man dieses Gespräch, diese Diskussion bisher rein technokratisch geführt, mehr oder minder als Haushaltsdebatte. Wir möchten mit diesem Buch den Versuch unternehmen, qualitative Überlegungen einzuführen in eine Auseinandersetzung, die bisher beherrschtwird von quantitativen Argumenten. Wir haben die alten Bahnhöfe fotografiert, weil wir wollen, daß sie nicht abgerissen werden, weil wir wollen, daß sie erhalten bleiben, weil wir wollen, daß sie originalgetreu restauriert werden! (Verlagstext) ISBN 3550079451‎

Référence libraire : 1008649

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

27,00 € Acheter

‎Gragt, Frits van der‎

‎Tramnostalgie DDR. Gute alte Tram.‎

‎Aachen : Schweers und Wall, 2002. 143 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 28 cm. Originalhardcover.‎

‎Sehr gutes Ex.; hinterer Einbanddeckel mit Rest v. Klebeschild. - Mit SEHR ZAHLREICHEN PHOTOGRAPHIEN. // Frits van der Gragt hat seine Schatzkiste wieder geöffnet und rund 220 herrliche Farbaufnahmen von den Straßenbahnen der früheren DDR herausgesucht. Seil 1964 hat er die Städte in Ostdeutschland regelmäßig besucht und unwiederholbare Motive mit seiner Kamera festgehalten. Eine Auswahl der schönsten Aufnahmen ist in diesem Bildband versammelt. Von Berlin aus startet die Rundreise durch die sechziger und siebziger Jahre der DDR. führt nach Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig und geht bis Schwerin und Rostock. Auch die Erinnerung an heute fast vergessene Betriebe wie Eisenach und Mühlhausen oder die Lockwitztalbahn bei Dresden werden in diesem Band wieder wach. Typische Szenen wechseln ab mit Skurrilem und Heiterem, aber auch bedrückenden Motiven aus der Realität des Sozialismus. (Verlagstext) // INHALT : Ein Holländer in der DDR - eine Einführung --- Standardisierte Straßenbahnwagen der DDR - ein Überblick --- Die Straßenbahnbetriebe --- Berlin --- Schöneiche - Rüdersdorf --- Woltersdorf --- Strausberg --- Potsdam --- Brandenburg --- Frankfurt (Oder) --- Cottbus --- Görlitz --- Kirnitzschtalbahn --- Lockwitztalbahn --- Dresden --- Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) --- Zwickau --- Plauen --- Gera --- Jena --- Naumburg --- Erfurt --- Gotha und Thüringerwaldbahn --- Eisenach --- Mühlhausen --- Nordhausen --- Leipzig --- Halle (Saale) --- Dessau --- Halberstadt --- Magdeburg --- Schwerin --- Rostock. // Dieser Bildband beruht auf Nostalgie, aber zum Teil auf einer falschen Nostalgie. Romantisch anmutende Bilder von alten Straßenbahnwagen in den sechziger Jahren, teilweise 40 Jahre alt, die durch stille Straßen fast ohne Autos fahren, durch kleine kaum von der Zeit berührte Ortschaften und Vororte, durch Straßen mit vielen Bäumen und alten Häusern - es klingt wie in einem Märchen. In Wirklichkeit spielte sich dies alles ab in einem fürchterlichen Land, wo die eine Hälfte der Menschen die andere Hälfte ausspionierte, wo die Polizei den Leuten einen Maulkorb umband, kein Radio oder Fernsehen aus anderen Ländern erlaubt war, kurz: ein Gefängnis, dem man kaum entfliehen konnte. Zweifellos gab es aber in der Bevölkerung eine gewisse Solidarität in diesen dunklen Jahren, die nach der Wende größtenteils verloren gegangen ist. Die Machthaber mussten zulassen, dass ein wichtiger Teil der Produktion nach dem "Brudervolk" im Osten ging - die DDR wurde viele Jahre lang buchstäblich leergeraubt. Die Nostalgie, die aus den Bildern spricht, beruht vor allem auf diesem Umstand. Wenn Straßenbahnfreunde, die sich über die Bilder freuen, den DDR-Machthabern etwas Positives nachsagen wollen, dann können sie ihnen dankbar sein für den jahrelangen Rückstand, der diese Bilder erst ermöglicht hat. Dass die Bevölkerung sich dessen trotz der dauernden Propaganda sehr bewusst war, zeigt eine kleine Anekdote. Eine kleine Gruppe niederländischer Schienenverkehrsfreunde (es gab mehr "dampfverrückte westliche Besucher als "Straßenbahn-Gestörte") machte im Sommer 1972 eine abendliche Fahrt mit einem schmalspurigen Straßenbahnzug in Karl-Marx-Stadt, die durch sparsam von Gaslaternen beleuchtete, verkehrslose Straßen führte und für uns ein Erlebnis war. An der Endhaltestelle wurde beschlossen, wieder mit derselben Bahn zurück in die Stadt zu fahren, so blieb die Gruppe in der Nähe des Wagens. Fahrgäste und Fahrer stellten die üblichen Fragen: "Von wo kommen Sie?" und "Was tun Sie hier?" usw. Wie auch in anderen Ländern wäre eine Erklärung, dass die Straßenbahn Ziel des Besuches war, zweifellos auf wenig Verständnis gestoßen, deshalb verwendete einer aus der Gruppe das Wort "Urlaubsreise". Aus voller Überzeugung erfolgte lauthals die Antwort von sämtlichen Fahrgästen und dem Fahrer: "Dann müsst Ihr absolut verrückt sein, um in so einem Sch... Land Urlaub machen zu wollen." Das Gefühl von Erleichterung, das jeden Besucher der DDR schließlich bei der Ausreise überkam, gehörte auch bei solchen Straßenbahnreisen dazu. ... (S. 4) ISBN 9783894941253‎

Référence libraire : 1080074

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

39,00 € Acheter

‎Schrank, Volker‎

‎Stammtische. Mit einem Beitr. von Peter Schanz. Hrsg. von Matthais Bullinger.‎

‎Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2013. 72 S. Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein Tisch in einem Gasthaus: seine Platte aus massivem Holz oder furniert; das pflegeleichte Resopal schon fast wieder verschwunden. Selten finden wir eine Decke darüber gebreitet und Blumenschmuck gibt es so gut wie nie. An den Wänden dahinter hängen manchmal Bilder oder Fotografien, die längst vergessene Gäste oder Wirtsleute zeigen; oft auch Geweihe, Krüge oder andere Devotionalien. Soweit ein Tisch wie andere. Wäre da nicht dieses Signet Stammtisch: ein Aschenbecher, ein Wimpel oder ein schmiedeeisernes Schild, das den Tisch samt der Stühle und Bänke, die ihn umgeben, als besonderes Territorium im Gastraum markiert und nur für bestimmte Personen zugänglich erklärt. Aber was ist ein Stammtisch? Wir glauben es alle zu wissen; denn im deutschen Sprachraum werden dessen Bedeutungselemente, wie die Untersuchungen von Sprachforschern zeigen, übereinstimmend assoziiert. Männer, Bier und klare Worte, Vertrauen und Gemütlichkeit sind einige der Begriffe, die spontan fallen. ISBN 9783422072046‎

Référence libraire : 1032508

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

4,00 € Acheter

‎Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914 / 15.‎

‎o. Vlg. u. J., Ca. 1916. 504; 100 S. mit unzähligen Fotografien, Abbildungen, Karten; graph. Darst. Halbleinen (Privateinband).‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar; einige Seiten etwas fleckig; Abb./ Fotos: Straßenkampf in Schabatz; Das Einbringen der ersten französischen Geschütze in Straßburg; Begegnung Kaiser Wilhelms II. mit dem deutschen Kronprinzen in Sorbey; Flüchtende englische Kavallerie; Rast im Heerlager; Truppenwagen der Feldpost; Deutsche Truppen in Brüssel; Österreich-ungarische Motorkanone; Fesselballon als Beobachtungsstation; Rückzug russischer Kolonnen; Angriff deutscher Kavallerie bei Hazebrouck; Aufschütten von Befestigungen bei Lierre; Zitadelle von Namur; Französisches Maschinengewehr auf einem Automobil; Seeschlacht bei Coronel; Truppenlager in Serbien; Verteidigungsstellung bei Tapiau; (Falt-)Karte vom östlichen Kriegsschauplatz; Höhe von Fresnoy; Lauf- und Schützengräben; Crnabara // u.v.v.a.m. -- Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben. Der Krieg begann nach dem Attentat von Sarajevo mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914 und endete mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918, der einen Sieg der aus der Triple-Entente hervorgegangenen Kriegskoalition bedeutete. Wesentliche Kriegsbeteiligte waren Deutschland, Österreich-Ungarn, das Osmanische Reich und Bulgarien einerseits sowie Frankreich, Großbritannien und das Britische Weltreich, Russland, Serbien, Belgien, Italien, Rumänien, Japan und die USA andererseits. Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, 40 Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte.‎

Référence libraire : 1024934

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

36,00 € Acheter

‎Der Weltkrieg in seiner rauhen Wirklichkeit. "Das Frontkämpferwerk". 600 Original-Aufnahmen des Kriegs - Bild - und Filmamtes und des Kriegsphotographen Hermann Rex (im Dienste der Obersten Heeresleitung 1914-1918).‎

‎Vlg. Hermann Rutz, Oberammergau, 1926. 583 S. mit sehr zahlreichen Aufnahmen. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Innengelenke offen und in der Bindung schwach, Schnitt etwas fleckig; sonst gutes Exemplar ohne Anmerkungen o.ä... - Mobilmachung und Aufmarsch -- Westfront -- Kampf um die Sperrfesten Lüttich, Namur, Maubeuge und Manonviller -- Flandern und Artois -- Somme-Gebiet -- Damenweg und Champagne -- Argonner Wald und Verdun -- Lothringen und Vogesen -- Luftkämpfe -- Hinter den feindlichen Linien -- Osten -- Rumänien -- Italien -- Türkischer Kriegsschauplatz -- Deutsch-Ostafrika -- Marine und Luftschiff. // Abbildungen: Äußerst schwerer Rohrkrepierer; Feindlicher Tank mit eigener Fliegerbeobachtung gegen die deutschen Linien; Im deutschen Drahtverhau zusammengeschossene englische Erkundungspatrouille; Feldgottesdienst im Argonner Wald 1915; Schützengraben im Apresmont Wald; zerschossener deutscher 21 cm Mörser bei Verdun; Deutsche Stellungen an der Lys im Kampfgebiet Estaires-Armentieres; Unter starkem feindlichen Feuer liegende Verbandsstelle; Gefangene Engländer bringen einen verwundeten Deutschen zum Verbandsplatz; Gefallene Engländer am Kemmel Mai 1918; zerstörte deutsche Sanitätskolonne; das wassergefüllte Trichtergelände um Zillebeke vor Ypern; Ruine der Kirche von Langemarck; das brennende Reims; Tannenberg, der brennende Bahnhof von Usdau; brennendes ostpreussisches Dorf; Beschießung eines deutschen Fliegers; verkohlter englischer Pilot unter den Trümmern seines noch rauchenden Flugzeugs; Geschütztransport durch Pferde; Vormarsch bayerischer Regimenter (Infanterie) durch lothringische Weinberge; Panzerfeste Vaux (Verdun) // und viele viele andere ...‎

Référence libraire : 1017854

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

72,90 € Acheter

‎Henderson, Sally und Robert Landau‎

‎Billboard Art. Introduction by David Hockney. Ed. by Michelle Feldman.‎

‎Chronicle Books; San Francisco, (1980?). 112 S.; qu.-20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Englisch. - BILLBOARD ART. From fine art boards to three-dimensional extensions, from glittering neon to the enormous handpainted boards that line the drive-through gallery called the Sunset Strip, billboards are an everyday part of the urban landscape. This is the first in-depth look at these huge art images that seem to loom over us as an enormous mirror, reflecting the values of our society. BILLBOARD ART traces the history of the phenomenon the French call gigantisme from its beginnings in outsized posters through the major events of the twentieth century. Billboards reflect the trends in advertising art and have, in turn, influenced fine artists. In these 250 examples from all over the world, billboards give us a good picture of what we think "the good life" is. // Sally Henderson holds a masters degree in fine art and is an art consultant who assists some of the country's largest corporations in collecting art. / Robert Landau is an award-winning photographer whose work on billboards has appeared in GEO, GRAPHIC, HORIZON and NEW WEST magazines. / David Hockney is one of the leading figures in the contemporary art world whose paintings hang in the important modern collections, and whose work is credited with inspiring a renewed interest in figurative painting. (Verlagstext) ISBN 0877011672‎

Référence libraire : 1167258

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

37,00 € Acheter

‎Nitsch, Hermann‎

‎Das Orgien Mysterien Theater.‎

‎Prinzendorf, (1997). 20 S.; farb. Illustr. (Fotografie); 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - DAS 6-TAGE-SPIEL DES ORGIEN MYSTERIEN THEATERS findet vom Sonnenaufgang des 3.8.1998 bis zum Sonnenaufgang des 9.8.1998 in Schloß Prinzendorf und Umgebung statt. // Hermann Nitsch (* 29. August 1938 in Wien) ist ein österreichischer Maler und Aktionskünstler. Er ist ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus. ... (wiki) // vorläufige, unverbindliche gesamtkonzeption für das vom 3. bis 9. august 1998 in prinzendorf geplante 6 tage spiel. das fest findet bei jedem wetter statt. die aktionen ereignen sich im hof und im park des Schlosses, in den Stallungen, am Schüttboden und im Weinkeller, in der Umgebung des Schlosses und in der kellergasse der eselsstadt. Wanderungen und Spaziergänge können sich beliebig ausdehnen. im hof, im park, im Obstgarten, im Weinkeller und beim presshaus des Schlosses, sowie entlang der kellergasse in der eselsstadt sind tische und bänke aufgestellt, zu allen tages- und nachtstunden werden dort einfache kalte speisen angeboten, und wein wird ausgeschenkt, an allen orten wird heurigenmusik gespielt. warme speisen werden nur im hof ausgegeben. für die musikalische Verwirklichung der spiele werden mehrere Orchester und musikgruppen eingesetzt, alle 6 tage und 6 nachte sind exakt durchkomponiert. peter kubelka und eine von ihm geleitete Choral schola singen mittwoch, donnerstag, freitag und samstag die gesamte gregorianische osterliturgie in der kirche des Schlosses. die gesamte anläge des Schlosses ist üppig mit blumen aller färben geschmückt. die aktionen aller 6 tage sind mit motivisch geordneten geschmacks- und geruchsempfindungen verbunden, die an die Zuschauer übermittelt werden, (geschmacks- und geruchsproben werden im geschmacks- und geruchslabor, welches in einem stall untergebracht ist, ausgegeben.) da die geschmacks- und geruchswerte möglichst synchron zu den geschehnissen registriert werden sollen, holen sich immer nur einige spielteilnehmer die proben, ähnlich wie bei der kommunion nur einige teilnehmer der messe sich das konsekrierte brot, den leib gottes zur speise, zur einverleibung nehmen. der held des spieles ist der spielteilnehmer, der dramatische prozess entspricht dem individuations-prozess, der selbstwerdung des Zuschauers, seinsmystik und tiefste bejahung des seins, hellstes erwachen im dasein werden erreicht, das leben wird als fest erkannt. ? (S. 13)‎

Référence libraire : 1125333

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

23,00 € Acheter

‎Pelaez, Andres (Ed.)‎

‎El Semblante de la Escena (Fotografias de Teatro 1860-1936).‎

‎Museo del Teatro; Madrid, 1993. 273 S.; sehr zahlr. Illustr. (Fotografie); 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Spanisch. - ... ¿Qué criterio hemos seguido?... únicamente mostrar un aspecto del semblante; del cómo fue; al tiempo que asoman los rostros de los que en nuestro pasado más inmediato construyeron la tradición teatral desde la segunda mitad del siglo pasado -1860, la foto más antigua que reproducimos- hasta el estallido de la Guerra de 1936, en que se interrumpe de manera brusca el teatro y su entorno. Y hacerlo con un medio -otro más que se suma a los que hacen posible la realidad teatral- que está por derecho en la Historia del Arte: La Fotografía. Y aquí señalamos cuanto de pintoresco hay que en tantas y tantas exposiciones, que de unos años acá se vienen realizando sobre la Fotografía, y que en tantas y tantas publicaciones que se editan sobre este medio, resulta altamente cicatera y escasa la presencia del Teatro. Y resulta tanto más extraño por cuanto de teatral tienen sus inicios: los forillos de los primeros estudios de fotografía, poses de clientes en tono "de composición y acento rebuscado" que parecen- arrancadas de alguna comedia de costumbres. ¿Dónde se podría encontrar un rostro con mejor "máscara" que la que ofrecían los cómicos a los fotógrafos a la hora de estudiar gestos, sentimientos, expresiones? Ilustrativos son en este sentido los curiosos -ingenuos a veces- catálogos de posibilidades expresivas que los actores se hacían para mostrar a empresarios, gerentes o directores en busca de contratos. Catálogos, que en deliciosas composiciones adornaban saloncitos o camerinos de los protagonistas. Expresivos catálogos que continúan con las "cartillas" de expresiones que circularon por todos los ambientes artísticos desde fines del siglo XVII. Únicamente pretendemos en este Álbum que sigue recoger una muestra de aquellos que durante poco más de setenta años hicieron posible cualquier faceta de lo teatral: el drama, la comedia, la ópera, la zarzuela, las variedades, lo frivolo y que fueron sensibles a las cámaras de Kaulak, Clifford, Franzen, Calvache, DebasJ Quiroga, Amador... en los estudios de la calle de Sevilla, de la calle de Carretas, de Montera... por citar sólo Madrid, que en estos años referidos media su nivel cultural por su actividad teatral. Sirvan estas ilustraciones como llamada de atención a cualquier interesado para que el desdén o la cicatería no impidan la conservación, la adquisición y la difusión, en lo posible, de este maridaje entre fotografía y teatro. (Vorwort) / Namen : ... Meller Raquel ---- Membrives Lola ---- Mendoza Tenorio Elisa ---- Mercé Antonia "La Argentina" ---- Mesejo Emilio ---- Millán Astray Pilar ---- Molina Amalia ---- Molina Miguel de ---- Moneró María Luisa ---- Morano Francisco ---- Moreno Matilde ---- Moreno Torroba Federico ---- Mujer de aquella noche La ---- Muñoz Alfonso ---- Muñoz Amada e Isabel ---- Muñoz Sampedro Guadalupe ---- Muñoz Sampedro Mercedes ---- Muñoz Seca Pedro ---- Ortas Casimiro ---- Ortiz Celia ---- Ortiz Esperanza ---- Otero Carolina ---- Ottein Angeles ---- Palma Enriqueta ---- Palou María ---- Panadés Conchita ---- París Teresa ---- Patti Adelina ---- Pérez Carpió Selica ---- Pérez Galdós Benito ---- Perrín Guillermo ---- Picarona La ---- Pinazo Ignacio ---- Pinillos Laura ---- Pino Joaquina ---- Pino Rosario ---- Piquer Concha ---- Prado Loreto ---- Preciosilla La ---- Prendes Mercedes ---- Puga Ricardo ---- Quica La ---- Ramos Carrión Miguel ---- Ramper Ramón ---- Redondo Aurora ---- (u.v.a.m.) ISBN 8487075355‎

Référence libraire : 1100733

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

27,00 € Acheter

‎The New Principle of Haute Couture ... Vision (Zeitschrift). July 2007.‎

‎o.J. 391 S.; sehr zahlr. Illustrationen; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; minimale Gebrauchsspuren. - ISSN 1671-3397. / Japanisch; Englisch. - INHALT : The Real Vision ---- Fashion Storm ---- A Big Fish ---- Summer in Australia ---- The New Principle of Haute Couture ---- Hyeres Festival ---- The Magic of Tatty Oevine ---- The Garden ---- Sylvans ---- Young Meagher ---- The World Needs Andrea Crews ---- VISION CULTURE ---- Of Woman Born ---- Family Album ---- Evidence ---- Greenlandic Love and Lives ---- Observer ---- How to be an Alaskan Fisherman ---- Blue Lagoon ---- Life is Beautiful 'cos You Play ---- Cosplay at Harajuku ---- Endless Journey ---- Blue Coastline in Liguria ---- VISION BEAUTY ---- The Fire in the Desert ---- A Secret Bloom ---- Being Beautiful ---- Eyes' Poem ---- Rock Hard ---- See Behind the Skin Trade ---- Stairway to Heaven ---- If You Ever Wanna Create Your Own Car European Aeronautics Behind the Scene Playing with Your Technological ---- Environment Alternative Time ---- Visualizing a Tune ---- Shoot the Pianist ---- Long Gone Before Daylight ---- Youth Sudculfure ---- Body, Our Personal Record ---- The Unreal World ---- Experimental Aesthetics on the Go ---- Dance on Screen ---- Is modernity our Antiquity? ---- What is Bare Life? ---- What is to be Done? Paper Folding.‎

Référence libraire : 1163567

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

39,00 € Acheter

‎Boesch, Jean Pierre‎

‎Die Überlebenden des Holocaust ... heute. Survivors of the Holocaust ... today.‎

‎Editions InFolio, 2000. 107 S.; sehr zahlr. Abbildungen (Fotografien); gr.-8°; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - dreisprachig. englisch; französisch; deutsch. - Fünfzig Überlebende des Holocaust legen in Bruchstücken Zeugnis ab von ihrem Leben während und nach dem Chaos. Es sind keine Opfer, die sich hier zu Wort melden, sondern Frauen und Männer, die wieder eine Existenz aufgebaut haben und sich tagtäglich mit ihren Erinnerungen an das absolut Böse konfrontiert sehen, das man ihnen auferlegt hatte. Der Leser ist eingeladen, anhand der Fotografien, die familiäre und emotionelle Welt der Überlebenden zu erkunden, von denen viele nach langem Schweigen erstmals gesprochen haben. (Verlagstext) // BENJAMIN ANOLIK MAGDA & Dov BARNEA FRIEDA BEN-DAVID SYLVAIN BRACHFELD URI CHANOCH ERIKA COHEN JACQUES COHEN ELIAHOU EILON RUTH & KURT ELIAS RAPHAEL ELSBERG RINA FEINMESSER EVA FELDENKREIS MICHAEL GILEAD TIKVA HABIB MAURICE HAUSNER RACHEL HOCHERMAN VIOLA KAUFMANN HANNA KLEINBERGER NOACH KLIEGER JACQUES KLINGER PERETZ KOHN ISRAEL KRASUCKI ZVI LAVON LlLIANE LEVIT EVA & DAVID LUKASH BENO MORTMAN YOSSIi OFFER HANNA ÖRBACH SHLOMO PEREL ELI PRESSER HAFKAH RABAN NATHAN ROM JENNY ROZENSTAIN RACHEL RUBIN SHLOMO RUBIN ALISA SELTZER MEIR SHEFFER SARAH SHNER DORA STERNBERG YITZHAK STERNBERG . CLAIRE & PHILIPPE SZYPER DAVID TEICHHOLTZ HAIM WAJNBERG MIRJAM WALTER DENISE ZAMOR CLARA ZIVONI. ISBN 2884740007‎

Référence libraire : 1055387

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

55,00 € Acheter

‎Lemmer, Ernst (u.a.)‎

‎Berlin, 13. August. Hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen; Bonn / Berlin. Sperrmaßnahmen gegen Recht und Menschlichkeit.‎

‎1961. 48 S.; viele s/w-Illustr. (Fotografie); 21,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben u. leicht fleckig; innen Seiten stw. leicht fleckig; Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Zahlreiche Fotografien. - INHALT / Kapitel: Vorwort von Ernst Lemmer / Bundesminister f. gesamtdeutsche Fragen ----- Die Chronik der Ereignisse im August 1961 ----- Gegen Recht und Menschlichkeit. - In diesem Sommer haben sich jenseits der Demarkationslinie, die mitten durch Deutschland verläuft, Ereignisse abgespielt, die nicht nur unser ganzes Volk mit ernster Besorgnis erfüllen, sondern auch die ganze Welt angehen. Infolge der von den Kommunisten verursachten internationalen Spannung weitete sich der seit Jahr und Tag kontinuierliche Flüchtlingsstrom zu einer wahren Massenflucht aus. Täglich brachen mehr als tausend, in den Tagen vor den Gewaltmaßnahmen vom 13. August sogar an die zweitausend Menschen auf; sie flüchteten aus ihrem Vaterland in ihr Vaterland, um Zwang und Terror gegen freiheitliche und rechtlich gesicherte Lebensverhältnisse einzutauschen. Die Fluchtbewegung aus der Sowjetzone überhaupt - deren unvergleichbare Ausmaße in der hier vorgelegten Dokumentation gezeigt werden - und ihre Steigerung im Hochsommer 1961 insbesondere sind ein unwiderlegbarer Beweis, daß in der "Sowjetzone eine kleine Schicht von fanatischen Kommunisten mit den Gewaltmitteln des Terrors über 17 Millionen Deutsche herrscht. Als eine Bankrotterklärung des Ulbricht-Regimes sind die Abschnürungsmaßnahmen vom 13. August und in den darauffolgenden Tagen zu werten. Mit ihnen will das Regime nicht nur den Flüchtlingsstrom zum Stillstand bringen, sondern auch in Berlin und darüber hinaus in der Deutschlandfrage vollendete Tatsachen schaffen, die im Sinne seiner verwerflichen "Zwei-Staaten"-Theorie liegen. Diese Gewaltmaßnahmen stehen nicht nur in flagrantem Widerspruch zu den Vier-Mächte-Vereinbarungen über Berlin, sie verletzen auch grundsätzliche Normen des Völkerrechtes. Ein Regime, vor dem Millionen die Flucht ergriffen haben, und das keine andere Lösung weiß, als in der deutschen Hauptstadt eine Abschnürungslinie mit Stacheldraht, Betonmauern und Bajonetten zu errichten, besitzt keine Legitimation, Partner in einem Friedensvertrag mit Deutschland zu sein. ? (Vorwort E. Lemmer)‎

Référence libraire : 1184833

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

19,00 € Acheter

‎Holzhauer, (Eduard) und (Georg Carl Gustav) Hoppenstedt‎

‎( 2 BÄNDE ) Das Volk in Waffen. 1: Das Heer: Mit rund hundertundfünfzig photographischen Aufnahmen; 2: Die Flotte: Mit rund hundertundvierzig photographischen Aufnahmen.‎

‎Dachau: Der Gelbe Verlag Mundt & Blumtritt, (um 1910). 1: 47 S.; Abb.; 2: 47 S.; Abb. Orig.-Pappbände mit Schutzumschlägen.‎

‎Gute Exemplare / 2 BÄNDE. - Stärker vergilbt, Einband stärker berieben und bestoßen, sonst guter Zustand. Mit diversen historischen (Zeitungs-)Beilagen. Überwiegend illustriert; beispielhaft siehe zweites und viertes Bild. // Eduard Holzhauer (* 7. September 1852; ? 1936) war ein deutscher Vizeadmiral der Kaiserlichen Marine. ... (wiki) // Georg Carl Gustav Hoppenstedt, seit 1907 von Hoppenstedt (* 27. Juni 1847 in Lüneburg; ? 6. August 1918 in Kiel) war ein preußischer Generalleutnant. ... (wiki)‎

Référence libraire : 1201715

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

47,00 € Acheter

‎Papadimitriou, Maria‎

‎Maria Papadimitriou. Free Hotels.‎

‎postmedia books; (Mailand), 2014. 193 S.; zahlr. Illustr.; 22 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Englisch, italienisch, griechisch. // "This notion of hospitality is one of the great constituent myths of Greek culture. It may often become a stereotype, but it is above all a distinct way of life. Hospitality is one of the strong archetypes of contemporary Greek culture. We kept hearing as kids that guests are sacred, guests come first, and it is true that most of us grew up with the echoes of this approach in our homes. The greatest changes in these views on hospitality came after the post-war tourism boom. Hospitality gradually turned into an entrepreneurial cliche that reflects the anxiety of turning it into a consumable national symbol of authenticity. Of course, this did not stop the occasional survival of idiosyncratic behaviours of 'resistance', particularly in regions of arrested development. In your case, however, the hotel acquires another dimension in addition to those of exchange and solidarity; it becomes a format through which the art is produced. I would say that the hotel is the work. In other words, hospitality here appears not only as a humanistic priority but also as a work-producing format: the framework in which the work is created." (Verlagstext) // INHALT : Reflective Places of Hospitality in The Age of Precarity ----- A discussion between ----- Maria Papadimitriou and YorgosTzirtzilakis ----- COSMOTEL ----- The Managers is Myself Maria Papadimitriou ----- HOTEL GRANDE ----- Common Ground Maria -Thalia Carras ----- HOTEL INTERNATIONAL ----- Maria Halkias ----- HOTEL ISOLA ----- Jennifer Allen ----- HOTEL PLUG-INN ----- Maria Halkias ----- HOTEL BALKAN ----- Maria Halkias. ISBN 9788874901265‎

Référence libraire : 1096331

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

23,00 € Acheter

‎Schacht, Martin und Katja Hoeft‎

‎Stars in heaven.‎

‎Kassel : Schmitz, [1994]. 44 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalhalbleinen.‎

‎Einband leicht berieben. - Surrealistische Fotografie mit kurzen Geschichten: Tod in der Manege: Inga Humpe - Musikerin / Schmutziges Geheimnis: Hermann Weizenegger - Designer / Im goldenen Westen: Danielle de Picciotto - Designerin, Sängerin Space Cowboys Gudrun Gut - Musikerin Malaria / Sumpffieber: Christoph Eichhorn - Schauspieler & Regisseur / Tätowierte Orchidee: Rose Zone - Kontorsionistin. Thomas D. - Die Fantastischen Vier / Berg der Versuchung: Chris Häberlein - Agentur-Chefin / Stimme des lahrhunderts: Yma Sumac - Sängerin. / Die Füchsin: Claudia Skoda - Designerin Eva Steidel - Fotografin / Das Tor zum Himmel: Thomas Franz - Architekt, Katja Hoeft - Stylistin, Olaf Schiefner - Filmausstatter / Der Fluch von Gaveston Hall: Marianne Rosenberg - Sängerin Uwe Hessenmüller - Journalist / Goodbye, Baby Jane: Irmy Wilms - Designerin / Die Marquise von L.: Astrid Rühr - Kostümbifdnerin / Beri-Beri: Britt Kanja - Nachtclubbesitzerin / Inschallah: Bettina Kolter - Sängerin Malaria, Frank Bankowsky - Veranstalter / Fangschuß: Thomas Kretschmann - Schauspieler Suzana Maria - Model / Nimm den ersten Zug: Romy Haag - Entertainerin, Tony Ward - Model / Das Wunder von Fusconi: Gus van Sant - Regisseur, Andreja Schneider - Schauspielerin, Barbara Kranz - Schmuck-Designerin / Heiligabend in Hollywood: Holly Woodlawn -. Warhol-Superstar, Vincent Jacquart - Innenarchitekt / Scheußliche Gewißheit: Salomé - Maler / Schneewittchen 2000: Caroline Sanchez -Schauspielerin. ISBN 3927795127‎

Référence libraire : 1000179

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

44,90 € Acheter

‎Horstick-Schmitt, Eva‎

‎Déjà-vu : spirit of inspiration. [Übers. ins Engl.: Reinhard Kowallek]. 1. Aufl.‎

‎[Dernau, Ahr] : EKV-Verl., 2005. [200] S. : überw. Ill. ; 24 x 31 cm Pp.‎

‎Gutes Ex. - Vorsatz mit WIDMUNG von Eva Horstick-Schmitt. - Text Martin Pape. - Englisch / Deutsch. // Eva-Maria Horstick (* 1958 in Gescher; von 1994-2016 verheiratete Horstick-Schmitt) ist eine deutsche Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Dortmund. Ihr Werk umfasst Fotografie, Installation und Performance.Eva-Maria Horstick fotografiert seit ihrem zehnten Lebensjahr, die Kamera begleitet ihr Leben, weil sie schon als Kind Leben und Momente auf gewisse Weise festhalten wollte. ... Von 2000 bis 2003 studierte sie Fotodesign an der Fachhochschule Dortmund und beendete ihr Studium mit einer Diplomarbeit im Kosovo zum Thema Polizei und die Arbeit der UN. Aus diesen Arbeiten wurden drei Werke in einer umfangreichen Wanderausstellung von Terre des Femmes zwischen 2005 und 2016 präsentiert. ... 2006 erstellte sie eine umfangreiche Installation mit elf Schaufensterpuppen mit dem Kunstverein Dortmund, in dem sie die Macht der FIFA beleuchtete. 2005 und 2006 erstellte sie jeweils eine Performance auf der Art Fair Köln. "Blind Spot" und "Autovoyeurismus". Blind Spot: die Künstlerin verband sich die Augen und fotografierte die Zuschauer der Messe intuitiv. Gleichzeitig sahen sich die Zuschauer auf einem Bildschirm, der sich hinter der Künstlerin befand. In 2006 wurde sie ins Frauenmuseum in Bonn geladen, um dort mit anderen Künstlerin eine Ausstellung zum Thema Menschenhandel durchzuführen. An drei Wänden zeigte Eva-Maria Horstick ohne Texte und Erklärungen ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, welches ebenso von der Presse positiv besprochen wurde. Es folgten weitere Ausstellungen zum Thema Gewalt gegen Frauen. 2008-2010 hatte sie eine Wohnung in New York City und in der Zeit folgte eine Ausstellung im Deutschen Haus von Manhattan ("Photo meets Manga") und eine im Jüdischen Center von Manhattan ("2490" gegen Menschenhandel in Zusammenarbeit mit Brooke Bryant aus NYC). ... ISBN 9783937092034‎

Référence libraire : 1074745

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

27,00 € Acheter

‎The Twelfth Hollywood Album. Edited by Joy Crane Wilson.‎

‎Sampson Low, Marston + Co.; London, o.J. (ca. 1960). 128 S.; zahlr. Illustr.; 28 cm. Originalhardcover.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. // INHALT : Introducing the Album by IVY CRANE WILSON ---- A Golden Tear in Hollywood by IVY CRANE WILSON ---- HERE AND THERE IN HOLLYWOOD ---- The Truth About Youth by PAT BOONE ---- Comedy Anyone? by RICHARD BASEHART ---- SOPHIA LOREN in Hollywood ---- Chart for Charm by JEANNE GRAIN ---- We don't want to Move by LLOYD NOLAN ---- Hollywood- Workshop Supreme by CLAIRE BLOOM ---- THAT CERTAIN SOMETHING ---- PRELUDE ---- Rolling Stone Routine by JOAN COLLINS ---- Photographer's Choice ---- It's Immoral to be Frightened by PHYLLIS KIRK Interesting Assignment by JAMES ARNESS ---- Small Town Girl by SHIRLEY JONES ---- LESLIE NIELSEN asks Where to Lay My Head? Privileged? -111 Say! by JOANNE WOODWARD Glass Slipper-or Dusty Old Shoe? by KAY KENDALL ---- Keep 'em Busy says DAN DURYEA ---- Malibu Magic by VALERIE FRENCH ---- The Mysterious Marlon Brando by IVY CRANE WILSON The Hidden Force by CHARLTON HESTON DIANNE FOSTER answers How Do I Become a Movie Star? TONY RANDALL on The Questions Pm Asked "Beannacht De Oraibh" says MAUREEN O'HARA Filming in France by RONALD HOWARD ---- ZSA ZSA GABOR Defines Glamour ---- "Hot" - That Important Word by MICKEY ROONEY ---- The YUL BRYNNER Approach ---- CLARK GABLE- The "King" ---- Reflections by ANTHONY QUINN.‎

Référence libraire : 1091024

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

23,00 € Acheter

‎John F. Kennedy - Pett, Saul (u.a.)‎

‎The torch is passed ... Associated Press Story of the Death of a President.‎

‎Associated Press, (1963). 99 S.; zahlr. Illustrationen. Originalleinen.‎

‎Einband stw. etwas beschabt. - Fotos : President Kennedy's bier rests in the Capitol Rotunda - before a statue of Lincoln. - President and Mrs. Kennedy at Love Field. - President and Mrs. Kennedy arrive at Love Field. - The President greets admirers at Love Field. - Mrs. Kennedy with the bouquet of rosés presented to her at Love Field. - President and Mrs. Kennedy, accompanied by - Gov. Connally, leave Love Field. - The presidential party, on Houston St. in Dallas, a minute before President Kennedy was slain. - A photo séquence at the moment of the assassination. - U.S. District Judge Sarah T. Hughes administers the oath to President Lyndon B. Johnson aboard Air Force One. - President and Mrs. Johnson console Mrs. Kennedy. - Mrs. Kennedy, blood splattered, enters the ambulance - with her husban?s coffin on arrivai at Andrews. - The catafalque, in the East Room of the White House. - Former President Harry S. Truman arrives at the - White House, escorted by R. Sargent Shriver. - Former President Dwight D. Eisenhower arrives at - the White House. - The honor guard stands vigil and a priest prays - before the bier in the East Room of the White House. - Artillery at Ft. Myer, Va., booms a salute at dawn - Saturday. - Mrs. Kennedy and her children, and Attorney General Robert Kennedy and his sister, Mrs. Stephen Smith, - leave the White House. - Mrs. Kennedy and her children foliow the coffin - down the steps of the White House. - The horse-drawn caisson bearing the President's coffin leaves the White House. - The cortège moves down Pennsylvania Ave. from the - White House toward the Capitol. - The caisson at the Capitol steps. - The coffin is borne up the Capitol steps. - President Johnson places a wreath at the bier. - A view of the catafalque from the Capitol dome. - Her daughter at her side, Mrs. Kennedy kisses - her husban?s coffin as it lies in state at the Capitol. - John Fitzgerald Kennedy. (Photo by Karsh, Ottawa.) - Mrs. John F. Kennedy. (Photo by Karsh, Ottawa.) - The President's coffin arrives at the Capitol. - President Kennedy's grave. - Mrs. Jacqueline Kennedy, - Senate Majority Leader Mansfield, third - from left, wearing dark-rimmed glasses, delivers a eulogy - at the Capitol Rotunda. - , bottom - President Johnson and members of the Kennedy family listen as Chief Justice Earl Warren delivers a - eulogy in the Capitol Rotunda. - The President's widow and children and members of - his family descend the Capitol steps. - The President and Mrs. Johnson, Mrs. Kennedy and - her son, John, Jr., and Attorney General Robert Kennedy - leave the Capitol. - Mrs. Kennedy and Attorney General Robert Kennedy. - Americans pay homage to their fallen leader as - he lies in state in the Capitol. - Mourners assemble at the Capitol Sunday afternoon. - Through the night they came to mourn. - Mourners file past the bier in the Capitol - Rotunda. - Pope Paul VI offers Requiem Mass at St. Peter's basilica in Rome // u.a.m.‎

Référence libraire : 1004465

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

32,90 € Acheter

‎The Film Show Annual.‎

‎o.Vlg. u. J., (um 1960). 110 S.; zahlreiche farb. Illustr.; 28 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. berieben; innen Anstreichungen. - Englisch. // INHALT : Men are Delightful ! says MARTHA HYER Bulldozing a Career by STUART WHITMAN Re-discovering Hollywood ---- by LILLI PALMER ---- Work-then Women ! by STEPHEN BOYD My Love-The Day ---- by VENETIA STEVENSON Success Story. ---- Danger Point by DEAN MARTIN On, On and On by JILL ST. JOHN. Life is a See-saw by TOM TRYON. Fate -the Inevitable by MILLIE PERKINS Discipline, an Actor's Best Friend ---- by VAN HEFLIN Success Story contd. ---- Laughter and Tears by JERRY LEWIS I Was Lucky ! says LEE REMICK. ROCK HUDSON'S Weekend Pattern Lucky Survival by MARGARET O'BRIEN To Learn is to Live says ROBERT HORTON.‎

Référence libraire : 1091017

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

23,00 € Acheter

‎Kögler, Alfred und Inge Müller-Proske (Hrsg.)‎

‎Türen. Fotografien und Texte. Schwarzweiß-Fotografien von Türen aus Wohngebäuden.‎

‎Kögler; Hamburg, 1984. Ca. 130 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. // INHALT : ZUR KONZEPTION DER AUSSTELLUNG DIE TÜR ALS ZEICHEN --- DIE STADT ALS TEXT : --- V, HUGO, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME --- TÜREN IN FILM - TÜREN IM LEBEN DEFINITORISCHES --- OLEVANO ROMANO C, REINIG, DIE SCHWALBE VON OLEVANO --- R.D, BRINKMANN, CANNELLONI IN OLEVANO --- HAMBURG-HARVESTEHUDE A. LICHTWARK, --- PALASTFENSTER UND FLÜGELTÜR --- WIDER DAS ORNAMENT: ARCHITEKTEN GEGEN DEN JUGENDSTIL --- A, Loos, ORNAMENT UND VERBRECHEN --- IRGENDWO UND ÜBERALL Aus DEN WÖRTERBÜCHERN DER INDUSTRIE --- ACH DU KRIEGST DIE TÜR NICHT ZU UNMÖGLICHE REDENSARTEN --- M, HOLUB, EIN GEDICHT A, MUSIL, TÜREN UND TORE TÜRWÖRTER UND TÜRSÄTZE --- DIE DEUTSCHE TÜR -NORMEN UND STANDARDS --- FRIEDER UND KATHERLIESCHEN ÜBER THÜRKLINGEL UND THÜRKLOPFER AUSGEWÄHLTE LITERATUR ÜBER AMATEURFOTOGRAFEN. // Die Tür - trivialer Bestandteil unserer Alltagswelt mit scheinbar eindeutigem Gebrauchswert: Eingang, Durchgang oder Ausgang zu einem anderen Ort. Kaum wahrgenommen als Hemmnis der Bewegung von außen nach innen, von drinnen nach draußen. Es sei denn, Tür und Tor wären verschlossen, der Schlüssel vergessen, die Klingel defekt, der Hausherr nicht gewillt, den Besucher einzulassen. Erst dann wird Aufmerksamkeit wach, die Tür zum Ärgernis. Gleichwohl haben wir für verschlossene Türen Verständnis, dienen sie doch dem Schutz von Haus und Hof, Heim und Herd. Kein Verständnis jedoch, wird uns der Zugang zu öffentlichen Gebäuden heimtückisch versperrt, sind Banken und Versicherungen, Finanzämter und Justizgebäude, Kirchen und Museen, Kaufhauspaläste oder gar MacDonalds Stätten der Eßkultur geschlossen, gerade dann ausgerechnet, wenn wir sie aufsuchen wollen. Fabrikhallen, Werksgebäude und Bürohäuser betrittst Du ohnehin nur zur Arbeit, für Schlösser, Burgen und Palästen benötigst Du eine Eintrittskarte, für Kasernen, Gefängnisse und Ministerien einen Passierschein. Einfacher sind Bahnhöfe, Flughäfen und Parkhäuser Kontaktschwellen und Lichtschranken öffnen die automatischen Türen - meistens. Zur Villa hinter Hecke und Mauer gelangst Du ungeladen allerdings nicht, auch wenn Pförtnerhäuschen heute leer stehen und Auffahrt und Portal nur durch das Auge des Fernsehmonitors bewacht werden, das Dir aus Deiner Bank wohl vertraut ist. Öffentliche und private Türen trennen jedoch Welten - die Zeichensprache der Türen der Herrschaftsarchitektur ist ein anderes Thema. Wir zeigen Haustüren in Wohngebäuden als Elemente des Bauens und Wohnens, als Trennlinien zwischen umbautem und "leerem" Raum, als Zeichen von Schlüsselgewalt und Hausrecht. Es mag als Mangel gelten, daß die Türen in unseren Bildern ihres Kontextes beraubt sind: Wir zeigen nicht die Gebäude und Fassaden, zu denen sie gehören; nicht die Eingangssituation mit Vorgarten, Straße und Platz, deren Abschluß sie bildet; nicht die soziale Situation, die sie vermittelt bzw. den Menschen, der hinein- und hinaustritt und die Tür benutzt. Uns kam es nur darauf an, ein Gesicht der Tür zu zeigen ... (Vorwort)‎

Référence libraire : 1072639

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

41,00 € Acheter

‎Swiridoff, Paul‎

‎Das Gesicht. Swiridoff Bildbände; 9.‎

‎Vlg. E. Schwend; Schwäb. Hall, 1961. 127 S.; zahlr. Abb.; gr.-8°. Fadengehefteter Originalpappband im illustr. Schuber.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Oskar Kokoschka -- Elisabeth Flickenschildt -- Fedor Stepun -- Klaus Mehnert -- Wolfgang Müller -- Pascual Jordan -- Max Picard -- Carl Orff -- Albert Florath -- Albin Skoda -- Junges Mädchen aus Cadiz -- Ingrid Heitmann -- Harald Kreutzberg -- Robert Usher -- Kutschereibesitzer a. D. -- Alte Frau aus Cadiz -- Bildnis einer alten Dame -- Bildnis eines jungen Mädchens -- Hermann Kasack -- Otto Rombach -- Mein Neffe Peter -- Mädchen aus Sevilla -- Rudolf Pannwitz -- Martin Heidegger -- Karl Jaspers -- Werner Heisenberg -- Ina Seidel -- Romano Guardini -- Rudolf Bultmann -- Karl Barth -- Heinrich Buhr -- Junge aus Cadiz -- Kasimir Edschmid -- Otto Dix -- Walter Richter -- Walter Wörn -- Wagenlenker in den Straßen von Cadiz -- Richard Döcker -- Otto Baum -- Relief von Alfred Lörcher -- Alfred Lörcher -- Hans Purrmann -- Ida Kerkovius -- Erich Heckel -- Wolfgang Schadewaldt -- Ernst Bloch -- Kurt Ziegler -- HAP Grieshaber -- Hermann Hesse -- Walter Jens -- Theodor Eschenburg -- Ruth Niehaus -- Mein Sohn Alexander -- Eduard Spranger -- Regine Tiefensee.‎

Référence libraire : 1052517

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

20,90 € Acheter

‎Tschudakov, Grigorij‎

‎Russische Photographie: 1917 - 1940. mit e. Einf. von Grigorij Tschudakow. [Übers. aus d. Franz. Bettina Witsch-Aldor]‎

‎München: Prestel, 1983. 255 S. : überwiegend Ill. ; 31 cm Gebundene Ausgabe.‎

‎OLn, OU, exzellentes und sehr schönes Exemplar, innen sauber. - Inhalt Vorwort Grigorij Tschudakow Russische Photographie - Bildteil Das tägliche Leben Persönlichkeiten der Revolution Die Revolution Wissenschaft und Industrie Die Welt der Kunst Anhang Biographien Bibliographie Register. ISBN 9783791306483‎

Référence libraire : 1211284

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

37,00 € Acheter

‎Foucault, Michel‎

‎Michel Foucault. Eine Geschichte der Wahrheit. Aus dem Franz. von Gabriele Ricke und Ronald Voullié.‎

‎München : Raben, 1987. 136 S. Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Eine Praktik der Wahrheit (François Ewald, Ariette Farge, Michelle Perrot) -- Der Erinnerungsstrom (Jean Daniel) -- Zeugnis (Claude Mauriac) -- Im Namen der Wörter (Robert Badinter) -- Ein echter Samurai (Bernhard Kouchner) -- Die Intellektuellen und die Macht (Pierre Bourdieu) -- Präsenz (Edmond Maire) -- Chronologie (Daniel Defert) -- Bibliographie der Hauptwerke von Michel Foucault -- Briefe. ISBN 9783922696476‎

Référence libraire : 951045

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

28,00 € Acheter

‎Köhler, André‎

‎Museum. 55 Lichtbilder von André Köhler. Institut für Buchkunst, Leipzig.‎

‎Leipzig : Inst. für Buchkunst, 2003. 66 S. : überw. Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Geschichte hat ein eigenes, spezifisches Gewicht. Das Bewahren ist in menschlichen Gesellschaften immer ein zentrales Ritual gewesen. Den Eindruck, den wir heute in Museen davon bekommen, wurzelt in sehr fernen Zeiten, obwohl die Museen selbst noch sehr jung sind und aus feudalen Sammlungen oder kirchlichen Schätzen entstanden. Die Museen bieten uns heute fast den einzigen möglichen Zugang zu den Dingen der Vergangenheit. Mit dem Museum wurden offensichtlich zwei Ziele erreicht: alte Dinge konnten abgelegt und gleichzeitig bewahrt werden. In den Depots der Museen warten riesige Anhäufungen alter Sachen darauf, eine Wiederverwendung zu finden und ans Tageslicht zurückzukehren. Das ist jedoch abhängig von ihrer zunehmenden Seltenheit und den Veränderungen, denen unser Geschmack unterliegt. Bekanntlich ist das Ausmaß der technologischen Veränderungen bis vor einem Jahrhundert sehr gering gewesen und das, was wir Fortschritt nennen, ist nur sehr langsam vorangekommen. In der vorindustriellen Zeit erforderte die Herstellung von Dingen sehr umfangreiche Anstrengungen und es war lohnender, sie zu reparieren als sie wegzuwerfen. Entsprechend waren die Möglichkeiten der Veränderung geringer als in einer Gesellschaft, wo Massenproduktion ihren Verbrauchern gestattet, Dinge regelmäßig wegzuwerfen. Da jede Veränderung, die durch eine neue Erfindung eingeleitet wurde, auch die Aufgabe vorhandener Gerätschaften erforderte, konnte sie erst dann zur Wirkung gelangen, wenn die bestehenden Konventionen, Gewohnheiten und auch die Gebrauchsgegenstände selbst, gegen die sich die Erfindung richtete, unmerklich aus dem täglichen Umgang verschwunden waren. Das heißt mit anderen Worten, daß die Notwendigkeit, Dinge zu erhalten, stärker das Maß der Veränderungen der handwerklichen Produktion bestimmt hat als das Bedürfnis nach Neuerungen. Doch die Dinge oder Objekte, die in Museen und Archiven gesammelt, aufbewahrt und ausgestellt werden, sind keineswegs nur solche, die ihren Nutzen verloren haben oder ihrem Zweck nicht mehr entsprechen. Wir wissen, daß es neben alltäglichem Zeug auch Dinge dort zu sehen gibt, die nie alltäglich, sondern immer schon besonders ausgefallen, kurios, schön, fremd, selten, entzückend, köstlich, erlesen, seltsam, kurz, jenseits dessen waren, was nebensächlich oder nicht wert gewesen wäre, es näher zu betrachten. Was immer uns aber im Museum begegnet, es wird nie etwas sein, das zum Verzehr, zum Verbrauch, zum Verschwindenlassen oder auf irgendeine Art zur Vernichtung frei wäre... ISBN 3932865294‎

Référence libraire : 940318

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

21,90 € Acheter

‎Löwer, Hans-Joachim‎

‎Wir sind noch nicht gestorben : Inka, Maya, Azteken ; einst - jetzt ; Reportagen. von Hans-Joachim Löwer. Mit Fotos von Holger Vogt.‎

‎Nürnberg : DA, Verl. Das Andere, 1992. 383 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 27 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Der Journalist Hans-Joachim Löwer und der Fotograf Holger Vogt nehmen die Spuren der drei Kulturen auf, die nach 1492, dem Jahr der Columbus-Reise zugrundegingen: Inka, Maya und Azteken. 20 spannende Reportagen schlagen eine Brücke vom Einst zum Jetzt auf völlig neuartige Weise. Typische Szenen und Personen von einst, die exemplarisch für ein Kapitel Geschichte oder Kultur stehen, werden plötzlich lebendig. Die Autoren führen den Leser hinein in die Wunder und Rätsel einer versunkenen Welt. 500 Jahre später, begeben sich die Reporter noch einmal an die Orte des Geschehens - nach Mexiko, Guatemala, Peru und Bolivien. Sie berichten, was zerstört wurde und was bis heute geblieben ist. (Verlagstext) // INHALT : ... Die Jagd auf das Böse ---- Das Reinigungsfest von Cusco ---- Der Heiler vom "Heiligen Tal" ---- Don Lucio und die Mächte der Berge ---- Das Preußen der Anden ---- Der Staat der Sonnenkönige ---- Wo die Mythen ewig leben ---- Die Suche nach dem versunkenen Reich Paititi ---- Zur Hölle mit den Göttern ---- Die Zerstörung der alten Religion ---- Schnaps für die Geister ---- Der Tag der Toten in Pomacanchi ---- Der reiche Berg ---- Potosi, die Stadt der Besessenen ---- Der arme Berg ---- Potosi, die Stadt der Vergessenen ---- Der letzte, der sich Inka nannte ---- Die Rebellion des Tupac Amaru ---- Kugeln, Keulen und Trompeten ---- Die Erben des Tupac Amaru ---- (u.v.a.) ISBN 9783922619215‎

Référence libraire : 1158174

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

19,00 € Acheter

‎Korniss, Peter und Istvan Lazar‎

‎Ungarn. Fotos: Peter Korniss. Übers.: Aniko Harmath.‎

‎Officina Nova / Magyar Könyvklub, 1999. 103 S.; zahlr., farb. Illustr.; 31 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar. - Deutsch. - Ungarn / Fotografie; zahlr. Illustrationen. - INHALT / Kapitel: Transdanubien; Das Donauknie; Der Balaton und seine Umgebung ; Das nördliche Bergland; Die große ungarische Tiefebene; Budapest. // ... Als sich dann in der Zeit um Christi Geburt in diesen Breiten die Herrschaft des lateinischen Rom herausbildete, für Jahrhunderte festigte und schließlich stürzte, war die römische Provinz Pannonien etwa mit dem heutigen Transdanubien -der westlichen Hälfte des Landes - identisch. Die Grenze, der Limes, war die Donau, die das organisierte Reich vom düsteren Barbarikum hier, in der Mitte des Karpatenbeckens, trennte. Auf dem blutig langen Weg der Völkerwanderung traf das ungarische Volk vor 1100 Jahren vom Osten her im Karpatenbecken ein, ließ sich hier nieder und bildete vor 1000 Jahren seinen Staat. Als es unter den gegebenen Möglichkeiten nicht das östlichbyzantinische, sondern das westlich-römische Christentum wählte, hatte sich wieder etwas entschieden. Dadurch ist der Ostrand des ungarischen Siedlungsgebietes zur Grenzlinie zwischen Gotik und Zwiebelkuppel geworden; später machte auch der in Ungarn stark vertretene Protestantismus vor dieser Linie halt. Das Osmanenreich kam auf der Höhe seiner Macht bei seinen Eroberungszügen über den Balkan bis an den Rand der Ungarischen Tiefebene und Transdanubiens, belagerte Wien, nahm es aber nie ein. Obwohl die Leitha nur ein kleines Flüßchen unterhalb Wiens ist, war die Bezeichnung ?jenseits der Leitha", vom Westen gesehen, eine Grundkategorie im deutschen Denken. ... (Einleitung) ISBN 9635489277‎

Référence libraire : 1206389

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

24,00 € Acheter

‎Gronefeld, Gerhard (u.a.)‎

‎Deutsche Geschichte kurz belichtet : Photoreportagen von Gerhard Gronefeld 1937 - 1965 ; Buch zur Ausstellung. Winfried Ranke. [(Hg. Dieter Vorsteher)] / Deutsches Historisches Museum: Baustein ... des Deutschen Historischen Museums, Berlin ; Teil 5.‎

‎Berlin : Nicolai, 1991. 330 S. : überwiegend Ill. ; 29 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. gering berieben; innen leider (sehr wenige) gelbe Textmarker. - INHALT : Vorwort ---- Gerhard Gronefeld, Photojournalist ---- Vorab - Nachforschungen über "Leben und Werk" ---- Aus gutbürgerlichem Hause ---- Berufswünsche in schlechten Zeiten ---- Bildberichterstattung und Parteilichkeit ---- Entscheidungsdruck ---- Ein Profi und das Militär ---- Kriegsberichters tattung ---- Mit List und Glück davongekommen ---- Schon wieder ist Parteilichkeit gefordert ---- Sicherheit und Erfolg im Westen ---- Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen ---- Vom Bildreporter zum Tierphotographen und Tierschriftsteller ---- Abbildungsserien ---- NS-Veranstaltungen und Kriegsvorbereitungen im Deutschen Reich ---- Nationalsozialistische Selbstdarstellung ---- "Kraft durch Freude< - Freizeit im Dritten Reich ---- Aufrüstung und Kriegsvorbereitung ---- Berlin in den ersten Kriegsjahren ---- PK-Photographie im Zweiten Weltkrieg ---- Kriegsmarine vor Englands Küsten ---- Balkanfeldzug 1941 ---- Balkanfeldzug 1941: Geisel-Hinrichtung in Pancevo ---- Rußlandfeldzug 1941: Vormarsch auf Minsk ---- Rußlandfeldzug 1942: Der zweite Anlauf ---- Nachkriegszeit in Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone ---- Berlin im Sommer 1945 ---- "Dem Leben wiedergegeben" - Deportierte Juden kehren nach Berlin zurück ---- Berlin 1945-48: Versorgung und Produktion ---- Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, 1945 ---- Frühjahr 1947: Überschwemmungen im Oderbruch ---- Politische Massenveranstaltungen im Nachkriegsberlin ---- Abgrenzungen und Grenzüberschreitungen 1946-49 ---- (u.a.m.) ISBN 9783875843897‎

Référence libraire : 1154956

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

21,00 € Acheter

‎Doosry, Yasmin (Hrsg.)‎

‎Representations of Auschwitz: 50 years of photographs, paintings, and graphics : [Exhibition "Representations of Auschwitz: 50 Years of Photographs, Paintings, and Graphics", held at PaÅ?ac Sztuki, Kraków, 11 July - 20 August 1995]. Auschwitz-Birkenau State Museum. Publ. for the Department of European Studies, Jagiellonian University, Kraków. Yasmin Doosry, ed.‎

‎Auschwitz-Birkenau State Museum, 1995. 128, [24] S. : Ill. ; 29 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex.; innen leider einige Textmarker (Ex. von Prof. Peter Reichel). - Englisch; polnisch, deutsch. - INHALT : Jonathan Webber Foreword --- Przedmowa --- Vorwort --- Zdzistaw Mach Czym jest Auschwitz dla Polakow? --- What does Auschwitz Mean to Polish People? --- Was bedeutet Auschwitz fur die Polen? --- Dan Stone Chaos and Continuity: Representations of Auschwitz --- Chaos i kontynuacja: mozliwosci przedstawienia tematu Auschwitz Chaos und Kontinuitat: Die Darstellbarkeit von Auschwitz --- Ute Wrocklage Majdanek und Auschwitz in der internationalen Bildpresse 1945 --- Majdanek and Auschwitz in the International Illustrated Press in 1945 Majdanek i Auschwitz w mi^dzynarodowej prasie ilustrowanej z 1945 roku --- Henryk Swiebocki Dokumentacja nazistowskich zbrodni --- ukryta przez wi^zniow w KL Auschwitz --- Documentary Records of Nazi Crimes --- Committed in Auschwitz Concentration Camp Hidden by Prisoners --- Von Haftlingen versteckte Dokumente der Nazi-Verbrechen im KL Auschwitz --- Krystyna Oleksy Rzeczywistosc obozu Auschwitz w utworach literackich --- The Reality of Auschwitz in Works of Literature --- Die Wirklichkeit von Auschwitz in literarischen Werken --- Stefanie Peter Symbole Instandhalten --- Keeping Up Symbols --- Konserwowac symbole --- Jonathan Webber Jewish Martyrdom in the Holocaust: A Representative Category? --- M^czeristwo Zydow: klucz do recepcji Holocaustu? --- Judisches Martyrertum im Holocaust: Eine Schlusselkategorie? --- Yasmin Doosry Vom Dokument zur Ikone: Zur Rezeption des Auschwitz-Albums --- From Document to Icon: On the Reception of the Auschwitz Album Od dokumentu do ikony: uwagi do recepcji Auschwitz-Album --- Katharina Engeln Vom Tempus-Projekt zur Ausstellung --- 'Representations of Auschwitz' --- From the Tempus Project to the Exhibition 'Representations of Auschwitz' Od projektu Tempus do wystawy 'Representations of Auschwitz' --- Barbel Schmidt Fotografische Erinnerungsbilder der Besucher von Auschwitz --- The Personal Photographic Records of Visitors to Auschwitz --- Wspomnienia odwiedzaj^cych Auschwitz w fotografii --- Jolanta Kupiec Zdobione listy wi^zniow KL Auschwitz-Birkenau --- ze zbiorow Paristwowego Muzeum w OswiQcimiu --- Motifs on Letters from Prisoners of Auschwitz-Birkenau Concentration Camp --- taken from the Collection at the Auschwitz State Museum --- Bildmotive in Briefen von Gefangenen des KL Auschwitz-Birkenau --- aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Auschwitz --- Jeffrey D Feldman An Etymology of Opinion: Yad Vashem, Authority, --- and the Shifting Aesthetic of Holocaust Museums --- Etymologia opinii: Instytut Pami^ci Yad Vashem, w poszukiwaniu --- nowoczesnych form wystawiennictwa w muzeach Holocaustu --- Meinungsetymologie: Yad Vashem, Wandel der Vorbilder --- und der Asthetik der Holocaust Museen --- Bibliography / Bibliografia / Bibliographie. ISBN 8385047506‎

Référence libraire : 1143498

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

39,00 € Acheter

‎Denoyelle, Francoise‎

‎Le bar Floreal. Photographie.‎

‎Creaphis, 2005. 323 S. mit sehr zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Gutes Ex. - Depuis 1985 quelques photographes associés, pas toujours les mêmes, mais toujours dans un même lieu - le 43, rue des Couronnes à Paris -, travaillent au jour le jour à imager le monde. Tout un monde. Un monde réel, jour et nuit réinventé. Rues, usines, banlieues, quatre coins du monde. Un monde qui tient dans une salle de bains ou dans le creux de la main. Qui tourne de plus en plus vite et de moins en moins rond. Rien qu'un monde d'apparences, jour et nuit revisité. Depuis 1985 le bar Floréal traverse ces mondes. Réalise des reportages, des affiches, des ateliers et des animations, des expositions, des livres. Aujourd'hui, une équipe de quinze personnes en état de veille. Le bar Floréal. photographie a vingt ans en 2005. - Jean-Christophe Bardot. Bernard Baudin. Sophie Carlier. Jean-Luc Cormier. Hervé Dez. Éric Façon. Marc Gibert. Alex Jordan, André Lejarre. Olivier Pasquiers. Caroline Pottier. Nicolas Quinette. ISBN 2913610684‎

Référence libraire : 940315

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

23,00 € Acheter

‎Stuart Larrabee, Constance‎

‎Time Exposure.‎

‎New Haven: Yale Center for British Art, 1995. 78 S. mit Abb. Broschiert.‎

‎Einband gering berieben. - Ausstellung vom 9. Sept. - 12. Nov. 1995. - Aspects of Constance's photography - her African subjects, the World War II photographs, those of the Chesapeake Bay - have been seen and appreciated by audiences across the country. We at the Yale Center for British Art are pleased to present her work as a whole, giving viewers the opportunity to trace continuities and connections over five decades of distinguished photography. (S. 5). - Before and after her war experience she engaged in the other work for which she is widely known, the photographing of South Africa's tribal peoples. What led her, between the mid-1930s and the latter 1940s, to take her camera among the Ndebele, Lovedu, Zulu, Basuto, Swazi, and the folk of the Transkei? She did it, she has said, "for the love of photography, the people, and the land." And that does seem to be the spirit of her splendid tribal pictures. There is nothing in them, for instance, of anthropology's simultaneous intrusive-ness and detachment; we see in them no specimen natives performing their customs. (S. 8) ISBN 0930606760‎

Référence libraire : 942192

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

32,90 € Acheter

‎Brüggemann, Anne‎

‎Der unterbrochene Draht. Die deutsche Post in Ostafrika - historische Fotografien. Eine Publikation des Deutschen Postmuseums Frankfurt am Main.‎

‎Heidelberg : v. Decker, 1989. 176 S. : zahlr. Ill., 1 Kt. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband gering berieben und Rückdeckel gering fleckig, sonst sauber erhalten.. - Vorwort -- Karten -- Die deutschen Kolonien 1914 -- Deutsch-Ostafrika 1914 -- Zur fundamentalen Bedeutung der Reichspost für die Kolonien und die deutschen Niederlassungen im Ausland -- Koloniale Entwicklung und Deutsche Post in Ostafrika -- Grundzüge deutscher Kolonialpolitik und die Erwerbungen des Carl Peters -- Erste Aktivitäten der Reichspost: 1888-1890 -- Der Araber-Aufstand -- Der Helgoland-Zanzibar Vertrag -- Ausbau der Posteinrichtungen an der Küste, Pionierarbeiten im Landesinneren: 1891-1894 -- Postalische Erschließung der gesamten Kolonie: 1895-1899 -- Die Entwicklung von 1900-1904 -- Unruhige Zeiten: 1905-1909 -- "Maji-Maji", Volkserhebung gegen die Kolonialherren -- Die letzten Friedensjahre: 1910-1914 -- Der Erste Weltkrieg: Verlust der Kolonie und Ende aller deutschen Aktivitäten -- 50 Jahre später -- Das Personal der deutsch-ostafrikanischen Post und seine Aufgaben Die Postwertzeichen -- "Ein Koblenzer Postbeamter erlebt Ostafrika" -- Zeittafeln -- Einrichtung und Ausbau des Telegrafennetzes -- Einrichtungstage des Post-, Telegrafen- und Fernsprechdienstes -- Bau der Usambara- und Zentral- bzw Tanganjikabahn -- Deutschland in Ostafrika: Daten der Kolonialgeschichte -- Anmerkungen -- Bildtafeln -- Die Postanstalten -- In Dar es Salaam, der Hauptstadt der Kolonie An der Küste -- Das Personal der deutsch-ostafrikanischen Post und seine Aufgaben -- Die Inneneinrichtung einer Postagentur -- Telegrafie und Fernsprechdienst -- Nachrichtenübertragung durch Funk -- Die Reichspostdampfschiffe -- Usambara- und Zentral- bzw Tanganjikabahn -- Der Erste Weltkrieg -- Kommentare, Anekdoten und Statistiken -- Fotonachweis -- Bibliographie.‎

Référence libraire : 969484

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

20,00 € Acheter

‎Derenthal, Ludger and Christine Kühn (Hrsg.)‎

‎Ein neuer Blick. Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin. Ausstellung Architekturfotografie aus den Staatlichen Museen zu Berlin. Ausstellung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek im Museum für Fotografie, 27. Mai - 5. September 2010.SMB, Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin.‎

‎Tübingen; Berlin : Wasmuth, 2010. 415 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Text auch englisch. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Moritz Wullen, Ein neuer Blick, eine neue Architektur: Die Kunstbibliothek im Museum für Fotografie -- Ludger Derenthal, Bau im Bild -- Stefanie Klamm, Ruinenwahrnehmungen -- Kristina Lowis, In monumentaler Mission. Frühe Fotografie im Europa des 19. Jahrhunderts -- Christine Kühn, "... weil dort in der Nähe eine Photographiebude ist". Zur Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts in Italien -- Susanne Holschbach, Einmal um die ganze Welt. Eine fotografische Grand Tour -- Kristina Lowis, Positivismus und Poesie. Architekturfotografie um 1900 -- Kristina Lowis, Das stille Bild. Details und Interieurs -- Miriam Paeslack, Zimmerreise in die eigene Geschichte. Die fotografische Dokumentation des Nationaldenkmals für Wilhelm I. und der Fassade des Berliner Stadtschlosses in der Messbildfotografie -- An Paenhuysen, Berlin in Raum und Zeit -- Barbara Lauterbach, Belege für eine "doppelte Existenz der Architektur". Nächtliche Architekturfotografien -- Kathrin Kohle, Industrie und Technik -- Christine Kühn, Die Zwanziger Jahre. Architekturfotografie aus dem Verlag Hermann Reckendorf -- Simone Förster, Arthur Kösters Fotografien des Marie-von-Boschan-Aschrott-Altersheims in Kassel -- von Otto Haesler -- Annette Philp, Bühnen der Macht. Architekturfotografie im Nationalsozialismus -- Janos Frecot, Bau, Stadt, Bild. 1945 bis 1985 -- Andrea Lesjak, Architekturfotografie als Sujet der zeitgenössischen Kunst. ISBN 9783803007049‎

Référence libraire : 993690

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

34,00 € Acheter

‎Wiesel , Miriam (Hrsg.)‎

‎Bilderzauber. Ein seriöses Spiel mit Ian Anüll u.a., das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Fotomuseum Winterthur, 20. Januar bis 17. März 1996. mit einem Text von Urs Stahel.‎

‎Baden : Müller, 1996. 95 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. - Gebundene Ausgabe.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Fotobilder mit biographischen Angaben zu den Künstlern: lan Anüll -- Martin Blum -- Daniele Buetti -- Fischli Weiss -- Remy Markowitsch -- Gerald Minkoff -- Markus Raetz -- Hannes Rickli -- Christoph Rütimann -- Adrian Schiess -- Laurent Schmid -- Hugo Suter -- Bernard Voïta -- Cecile Wick -- Mit einem Text von Urs Stahel. ISBN 3907044045‎

Référence libraire : 928729

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

24,90 € Acheter

Nombre de résultats : 131 063 (2622 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 792 793 794 [795] 796 797 798 ... 1058 1318 1578 1838 2098 2358 2618 ... 2622 Page suivante Dernière page