Il sito di sole librerie professionali

‎Photographie‎

Main

Vedere i soggetti connessi

Sotto temi

Numero di risultati : 130.940 (2619 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 833 834 835 [836] 837 838 839 ... 1093 1347 1601 1855 2109 2363 2617 ... 2619 Pagina successiva Ultima pagina

‎Babovic, Toma und Anna Brenken‎

‎Auf Paula Modersohn-Beckers Spuren. 3. Auflage‎

‎Hamburg : Ellert und Richter, 2006. 95 S. : überw. Ill. Pp.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis: Inhalt -- Bremen, London, Berlin: Lehr- und Wanderjahre -- Worpswede: ein Atelier im Künstlerdorf -- Paris, Worpswede: das Entscheidungsjahr 1900 -- Worpswede, Paris: Gemeinsamkeit und Einsamkeit -- Paris, Worpswede: Trennung, Rückkehr und früher Tod -- Lebensdaten -- Wo Gemälde von Paula Modersohn-Becker zu sehen sind. ISBN 9783831900213‎

Riferimento per il libraio : 1237329

‎Katz, Benjamin (Illustrator), Georg (Mitwirkender) Baselitz und Carl (Herausgeber) Haenlein‎

‎Der Photograph heisst Benjamin Katz : Beobachtungen unter Künstlern ; [27. November 1986 bis 16. Januar 1987]. [Ausstellung "Der Photograph Heisst Benjamin Katz - Beobachtungen unter Künstlern"]. BATIG. Mit Texten von Georg Baselitz ... Hrsg. von Carl Haenlein / BATIG, Gesellschaft für Beteiligungen (Hamburg): Ausstellung ; 115‎

‎Hamburg : BATIG, 1986. 135 S. , Softcover/Paperback‎

‎Fresh and clean copy in good condition. Frisches und sauberes Exemplar in gutem Zustand. Inhalt: Carl Haenlein - Über Benjamin Katz - Johannes Cladders - Täglich werden sie zu Tausenden... - Markus Lüpertz - Lieber Benjamin - Georg Baselitz - Die Fotografen haben lange geschlafen - Per Kirkeby - Der Fotograf - A. R. Penck - Zu den Fotos von Benjamin Katz - Wieland Schmied - Ein Gruß an Benjamin Katz - L. Fritz Gruber - Über Benjamin Katz - Reinhold Mißelbeck - Die Kunstszene fest im Visier - Biographie‎

Riferimento per il libraio : 1236996

‎Warhol, Andy‎

‎Social Disease. Photographs '76-'79. Hrsg.: Karl Steinorth und Thomas Buchsteiner. (Ausstellungen).‎

‎Crantz, 1992. 96 Seiten; Illustrationen (Fotografie); 28,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch und Englisch. - Katalog erscheint als offizielle Publikation zur Ausstellungstournee 1992-1994. - INHALT : Karl Steinorth & Thomas Buchsteiner ----- Andy Warhol: Social Disease - Photographs 76-79 ----- Karl Lagerfeld ----- Andy Warhol - Fotograf oder Voyeur? ----- Meinrad Maria Grewenig ----- Andy Warhols Fotos:"... seht euch nur die Oberfläche meiner Bilder" ----- meiner Filme und meiner selbst an, da habt ihr mich. Es ist nichts dahinter." ----- Bob Colacello ----- Der Paparazzo: Oder wie Andy Warhol ein richtiger Fotograf wurde ----- Tilman Osterwold ----- Warhol-Fotos: "People are so f antastic. You can't tahe a bad picture." ----- Biografie ----- Photographs 76-79.‎

Riferimento per il libraio : 1188536

‎Schmidt, Justus und Helga Glassner‎

‎Die Donau von Passau bis zur Reichsgrenze. Aufnahmen von Helga Glassner. Zweite Auflage. Deutsche Lande / Deutsche Kunst; hrsg. von Burkhard Meier.‎

‎Deutscher Kunstverlag; Berlin / Anton Schroll; Wien, 1940. 34 Textseiten m. Abb. sowie 120 Illustr. (Fotografie) auf Tafelseiten; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. fleckig und m. kl. Läsuren; die Textseiten minimal nachgedunkelt. - Vorbesitz Wilhelm Pinder; ohne Namensnennung. - In Frakturschrift. - Helga Schmidt-Glassner (* 1911 in Mährisch-Ostrau; ? 1998 in Stuttgart) war eine deutsche Fotografin des 20. Jahrhunderts. ? Helga Glassner erhielt ihre fotografische Ausbildung in den Jahren 1933 bis 1936 an der heutigen Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. In den Folgejahren spezialisierte sie sich auf Architektur- und Kunstdokumentation mittels Fotografie. ? Schmidt-Glassner hinterließ mehr als 18.000 meist großformatige Aufnahmen zu Architektur, Plastik, Kunstgewerbe, Volkskunst und Kulturgeschichte der wichtigsten mitteleuropäischen Kunstepochen. ? (wiki) // FOTOS : Passau, Blick von der Burg Oberhaus das Inntal aufwärts // Stift Engelszell // Schloss Viechtenstein // Burg Marsbach // Burg Rannariedl // Schlögener Schlinge // Engelhartszell // Blick auf Linz, vom Freinberg // Linz, Altstadt // Linz, Landstraße mit Karmeliterkirche, Ursulinenkirche und Altem Dom // Stift St. Florian // Schloss Wallsee // Mauthausen mit Kirche, Karner und Prangersäule // Schloss Greinburg, Laubenhof // Schloss Persenburg // Marbach, Herrenhaus // Säusenstein, Pfarrkirche // Stift Melk // Ruine Aggstein // Schloss Schönbühel // Blick ins Donautal der Wachau mit Teufelsmauer // Ruine Aggstein // Spitz, Mauritius-Kirche // Wösendorf, alte Weinhauerhäuser // Wehrkirche St. Michael // Blick auf Dürnstein // Ruine Dürnstein // Mautern // Stift Göttweig // Stein, Passauerhof // Krems, Körnermarkt mit Mariensäule und Dominikanerkirche; Steinertor // Krems, Stadtpfarrkirche // Tullin, Stadtpfarrkirche, romanisches Westportal // Burg Greifenstein // Burg Kreutzenstein // Stift Klosterneuburg // Wien, Donaukanal, mit Blick auf Kahlen- und Leopoldsberg // Wien, Stephansdom; Reichsbrücke // Deutsch-Altenburg, spätromanischer Karner // Carnutum, Heidentor, Rest eines römischen Grabdenkmals // Hainburg, Wiener Tor - u.a.m.‎

Riferimento per il libraio : 1227623

‎Alvarez, José (Mitwirkender), Christian (Mitwirkender) Sarramon und Gisela Sturm‎

‎Lebenskunst in Paris. José Alvarez. Fotos von Christian Sarramon und Nicolas Bruant. [Aus dem Franz. von Gisela Sturm und Charlotte Ronsiek]‎

‎Hildesheim : Gerstenberg, 1997. 263 S. : zahlr. Ill. ; 26 cm gebundener Originalpappband mit Umschlag‎

‎Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Paris -- das ist Anmut, Eleganz, Sinn für Harmonie und Stil. Esprit und Lebenskunst -- das ist Paris. Ein Streifzug durch diese Stadt kann ein Fest der Sinne sein. Daran läßt der Bildband Lebenskunst in Paris von José Alvarez mit Fotos von Christian Sarramon und Nicolas Bruant keinen Zweifel. Alvarez führt uns durch eine Stadt, die sich -- wie eine schöne Frau -- in immer neue, verschwenderische Farben und Formen hüllt. Wir können uns an den Eingängen der Metro, entworfen vom Pariser Architekten Hector Guimard und von den Franzosen aufgrund ihrer extravaganten Form Libellen genannt, ebenso ergötzen wie an den ständig veränderlichen Dächerlandschaften und dem faszinierenden Herbstlicht, das alle Gebäude mit einem fast unwirklich weichen Goldglanz überzieht. Alvarez führt uns zu ländlichen Flecken mitten in Paris, wie z.B. der Markt in der Rue Mouffetard, er lädt uns zu Spaziergängen an der Seine, in Gärten und Parks ein. Wir erhaschen Blicke in Interieurs aus den Epochen des 17. Jahrhunderts bis in unsere heutige Zeit, durchstreifen luxuriöse Fachgeschäfte und erhalten Einblick in traditionelles Handwerk, wie das von Madame Hoguet, der letzten Fächerfabrikantin von Paris, in deren Feder- und Schildpattwelt Kostbarkeiten restauriert werden. Stille Museen und üppig ausgestattete Brasserien bieten Gelegenheit zum Verweilen. Mit einem Verzeichnis der besten Adressen der Stadt rundet der Autor unsere Führung ab. Die aufschlußreichen und interessanten Ausführungen zu den einzelnen Plätzen sowie die exzellenten Aufnahmen machen diesen Band über Paris zu einem Werk, das dieser Stadt an Kreativität, Luxus und Originalität ebenbürtig ist. Ein Streifzug durch dieses Buch ist ein Fest für die Sinne. --Anne Hauschild ISBN 9783806728200‎

Riferimento per il libraio : 1194986

‎Palladio, Andrea‎

‎Andrea Palladio : 1508 - 1580 ; Architekt zwischen Renaissance und Barock. Von Manfred Wundram und Thomas Pape. Fotogr.: Paolo Marton.‎

‎Köln : Taschen, 1988. 248 S. : zahlr. farbige Illustrationen; graph. Darst. ; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben; Vortitelblatt mit kl. Fleck. - Kein anderer Architekt der abendländischen Kunstgeschichte hat eine derart spontane und doch über Jahrhunderte hinweg unvermindert fortdauernde Nachwirkung gehabt wie Andrea Palladio. Der "Palladianismus" ist zu einem Stilbegriff geworden und hat sich nachhaltig über die romanischen Länder hinaus ausgebreitet, nach Deutschland, den Niederlanden, Skandinavien und den osteuropäischen Staaten. Professor Manfred Wundram beschreibt Palladios Werk auf einer faszinierenden Reise zwischen Padua und Udine. Der italienische Meisterfotograf Paolo Marton hat mit großem Einfühlungsvermögen Palladios Paläste, Villen und sakrale Bauten fotografiert. (Verlagstext) // INHALT : Andrea Palladio Architekt zwischen Renaissance und Barock ---- Villa Godi ---- Villa Piovene ---- Villa Forni-Cerato ---- Villa Gazotti ---- Villa Pisani (Vicenza) ---- Palazzo und ---- Villa Thiene ---- Villa Saraceno ---- Villa Poiana ---- Palazzo della Ragione ---- Palazzo Iseppo Porto ---- Palazzo Chiericati ---- Villa Cornaro ---- V illa Pisani (Montagnana) ---- Villa Chiericati ---- Palazzo Antonini ---- Villa Badoer ---- Villa Barbaro ---- Villa Foscari ---- Santa Maria della Caritä ---- San Giorgio Maggiore ---- II Redentore ---- Villa Emo ---- Palazzo Valmarana ---- Palazzo Schio ---- La Rotonda ---- Villa Sarego ---- San Francesco della Vigna ---- Palazzo Babarano ---- Loggia del Capitaniato ---- Palazzo Porto-Breganze ---- Le Zitelle ---- Teatro Olimpico ---- Tempietto Barbarano ---- Nachwirkung ---- Bibliographie ---- Lageplan der Werke ---- Fachbegriffe. ISBN 9783822800980‎

Riferimento per il libraio : 1195880

‎Fuchs, Albrecht‎

‎Portraits. ( Widmungsexemplar / SIGNIERT ). Albrecht Fuchs. Essay Mark von Schlegell.‎

‎Köln : Snoeck Verlag, 2007. [120] S. : zahlr. Illustrationen (Fotografie); 29 cm. Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; minimale Gebrauchs- und Lagerspuren. - Vorsatz mit kl. Widmung (an Michel Würthle (Paris Bar)) von Albrecht Fuchs; SIGNIERT (mit Bleistift). - PORTRÄTS von: Frances Stark; Gregor Schneider; Martin Kippenberger; Jorge Pardo; Raymond Pettibon (auch auf Umschlag); Rita McBride; Mike Ink; Johannes Wohnseifer; Mark Gonzales; Alicia Frames; Franz West; David Shrigley; Georg Herold; Olafur Eliasson; Ennio Morircone; Mark Leckey; Bruno Brunnet; Cosima von Bonin; Daniel Richter; Joschka Fischer (im Jogging-Outfit); John Baldessari; Mike Kelley; Julius Shulman; Bethany Izard; Ed Ruscha; Jonathan Meese; Sarah Lucas; Annette Kelm; Larry Clark; Paul McCarthy; Joachim Lottmann; Isabella Rossellini / u.v.a. --- Hat in der aktuellen Hype-Landschaft des Internet das digitale Bild zunehmend ein platterdings zweidimensionales Ansehen, so kann die "traditionell" entwickelte Fotografie, wie Albrecht Fuchs zeigt, ihre Dimensionalität in aller Ruhe zur Höchstform entfalten. Das aufgezeichnete Reale, stellen wir fest, steht in wachsendem Maße frei. In Fuchs' Händen wird die Anschaulichkeit der Porträtstudie in vorhandenem Licht aus Besuchen in professionellen, persönlichen oder auch aleatorisch geknüpften Kontaktnetzwerken erhellt, wobei sie eine Schnittmenge von Möglichkeiten absteckt und einlöst. Der sorgsame, bewusst sachliche Blick des Fotografen begegnet auf wildwüchsigem Verhandlungsterrain einer lodernden Energie, einem lebhaften Charakter und macht die Bekanntmachung selber als einen Schauplatz der Zusammenarbeit und gemeinsamen bildlich-geschichtlichen Neusichtung bekannt. In Fuchs' Foto von John Baldessari am Arbeitsplatz geht dieser derart in seiner Umgebung auf, dass er förmlich auf Wolken gebettet wirkt. Tatsäch-lich lehnt das "Modell" sich zurück, als durchschwebte es den Traum, den das 20. Jahrhundert vom Atelier des amerikanischen Künstlers träumte, einem Raum der Sammelwut und rustikalen Pragmatismen, an dem auf lässige Weise große Kunst entsteht. Kraft eben dieses porträtierenden Aktes scheint der Abgelichtete in einen mythischen Bilderhimmel gehoben, einen Ort der Art, wo man darauf gefasst sein muss, dass Jungfrauen emporschießen und auf spontan gezeugte Babys weisen, oder dergleichen mehr. Hatten wir eine gängige Dokumentation erwartet, die uns den Hünen unter den Konzeptkünstlern der Welt bei der harten Arbeit zeigt, so taumeln wir unversehens in ein zum Ort der Erlösung umgewidmetes Atelier, implizit durch die Lichte der Situation selbst belichtet, die da letztlich "eingefangen" wurde. In einer Kehrtwende gelangen wir zurück zur ursprünglichen Komödie des Konzeptualismus, was beweist, wie wenig die im schwarzen Sakko daherkommende gravitätische Kritikerbetrachtung all die Jahre hindurch in der Geschichte Fuß gefasst hat. ? (Mark von Schlegell) ISBN 9783936859591‎

Riferimento per il libraio : 1212262

‎Fabian, Rainer und Hans Christian Adam‎

‎Bilder vom Krieg. 130 Jahre Kriegsfotografie - eine Anklage. Rainer Fabian (Text) u. Hans Christian Adam. [Hrsg.: Rolf Gillhausen ...] / Stern-Buch. 1. Auflage.‎

‎Hamburg : Gruner und Jahr, 1983. 339 S. : sehr zahlr. Illustr. ; 32 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband berieben; kleine Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Mit Geleitwort von Helmut Gollwitzer. - ... Was hier uns bildhaft vor Augen tritt und erschüttert, ist vergangen - nicht nur, weil die Kriege, aus denen diese Bilder stammen, schon historisch sind, sondern weil solche Kriege jedenfalls auf unserem Kontinent in Zukunft nicht mehr geführt werden. Der nächste europäische Krieg wird der letzte sein - und sollten aus ihm noch Fotografien übrig bleiben, so werden die Überlebenden andere Bilder sehen als in diesem Bande: weite öde Flächen mit Leichenfeldern von Mensch und Tier, mit erstorbenen Pflanzen, staubig und stumm und mit viel Asche, graue, nicht bunte Bilder wie die der vergangenen Kriege. Denn der Kampf Mann gegen Mann, mit dem man sich im letzten Krieg die Nahkampfspange verdiente, wird nur eine Randerscheinung sein. Die Leichen werden andere Wunden aufweisen als die von Bajonett und Kugel: Wunden von Verbrennung, abgefallene Haut, erstickte Gesichter, verkrampfte Schmerzensleiber oder wundlose Kadaver. Gerade nur die letzten Bilder von Hiroshima und Nagasaki geben eine Vorahnung des Kommenden. Noch aber ist der vergangene Krieg nicht ganz vergangen. Außerhalb der Ersten und Zweiten Welt, der westlichen und östlichen Industriestaaten, haben seit dem Zweiten Weltkrieg über zweihundert Kriege stattgefunden, blutige Aufstände unterdrückter Völker und zwischenstaatliche Kriege. Während ich dies schreibe, wird in El Salvador und Guatemala vom Militär gemordet und in Afghanistan nicht weniger, zwischen dem Iran und dem Irak Krieg geführt, und um Israel war der Libanon-Krieg, wie zu fürchten ist, noch nicht der letzte. Von all diesem Morden tragen Fernsehen und Illustrierte die gleichen Bilder uns ins Haus, die uns in diesem Bande erschrecken. ... (H.G.) ISBN 9783570070130‎

Riferimento per il libraio : 1228480

‎Sabau, Luminita (Hrsg.)‎

‎( Leinengebunden ) Das Versprechen der Fotografie. Die Sammlung der DG-Bank. Ausstellung Das Versprechen der Fotografie - die Sammlung der DG-Bank in: Hara Museum of Contemporary Art, Tokio, Oktober 1998 - Januar 1999 ... Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main, Januar - März 2001. Mitarb. von Iris Cramer und Petra Kirchberg. Essays von Boris Groys ... Mit Texten von Carl Aigner ... [Übers. aus dem Engl. Nikolaus G. Schneider. Übers. aus dem Franz. Bernd Wilczek]‎

‎München , London , New York : Prestel, 1998. 388 S. : zahlr. Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag‎

‎Sehr kleiner Einriß am Umschlag verso, sonst nahezu neuwertig erhalten. - Adams Dennis Appelt Dieter Araki Nobuyoshi Arden Roy Baldessari John Baltz Lewis Barry Robert Basilico Gabriele Bayrle Thomas Becher Bernd und Hills Beckley Bill Bergemann Sibylle Beuys Joseph Blume Anna und Bernhard Boltanski Christian Bonvie Rudolf BrusJohannes Bustamante Jean-Marc Chamberlain John Clegg & Guttmann Close Chuck Collins Hannah Cooper Thomas Joshua Corbijn Anton Cravo Neto Mario Defraoui Silvie & Cherif Demand Thomas diCorcia Philip-Lorca Dine Jim Donzelli Pietro Eggleston William Export Valie Faucon Bernard Fischer Arno Florschuetz Thomas Fontcuberta Joan Förg Günther Francois Michel Gelpke Andre Gerlovina/Gerlovin Gerz Jochen Giacomellr Mario Gibson Ralph Gilbert & George Goldin Nan Graham Dan Graham Rodney Grauerholz Angela GrcicTamara Gursky Andreas Hanzlovä Jitka Hartley Alex Hausser Robert Helnwein Gottfried Henning Anton Henson Bill Hershman Lynn Hilliard John Hockney David Höfer Candida Hoover Nan Horsfield Craigie Hutchinson Peter Hütte Axel Iturbide Graciela Jacobson Bill Jetelovä Magdalena Jin Ming DoDo Kabakov llya Keetman Peter Klauke Jürgen Klein Astrid Klemm Barbara Knoebel Imi Kruger Barbara KulikZofia Lafont Suzanne Lafontaine Marie-Jo Lawler Louise Le Gac Jean Levine Les Levine Sherrie Levitt Helen Lissel Edgar Lüscher Ingeborg Lüthi Urs Mapplethorpe Robert Mayer Maix McBride Will Merkel Florian Miller John Moffatt Tracey Müller-Pohle Andreas Munoz Isabel IMeusüss Floris M. Niedermayr Walter Orlopp Detlef Orozco Gabriel Poirier Anne und Patrick Polke Sigmar Prince Richard Prinz Bernhard Rainer Arnulf Rambow Inge Rauschenberg Robert Rheims Bettina Richon Olivier Richter Evelyn Richter Gerhard Rinke Klaus Rio Branco Miguel Roehr Peter Rosenbach Ulrike Rousse Georges Ruff Thomas Salgado Sebastiäo Sasse Jörg Schmidt Michael Scully Sean Sherman Cindy Shore Stephen Sieverding Katharina Simpson Lorna Strba Annelies Streuli Beat Struth Thomas Sugimoto Hiroshi Tillmans Wolfgang Turrell James Uecker Günther/Schroeter Rolf Vostell Wolf Warhol Andy Waters John Wegman William Wittenborn Rainer. ISBN 3791320211‎

Riferimento per il libraio : 1220042

‎Bade, Wilfrid‎

‎( stark defekt und uvollständig) Deutschland erwacht. Werden, Kampf und Sieg der NSDAP. 676.-775.Tsd.‎

‎Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld, 1933. 153 S.; zahlr. Illustr. (montiert), tls. auch farbig; 31 cm. Goldgepr. Originalleinen.‎

‎Eininge Lagen lose, Bindung gebrochen, eininge aber wenige bilder fehlen, das Leporello der Standarrrrrrtenweihe im Luitpoldhai ist zerrissen. - Zigaretten-Bilder / Nationalsozialismus / 3. Reich. - Anhang mit s/w-Leporello ... / Texte in Fraktur-Schrift.Abgabe nur an wissenschaftliche Bibliotheken oder bei nachgewiesenem wissenschaftlichen Bedarf. Einband und Umschlag etwas berieben und bestossen, papierbedingt gebräunt. - Vollständiges Zigarettenbilder-Sammelabum. Mit weiteren Beiträgen von Julius Schaub, Josef Berchthold, Baldur von Schirach, Otto Dietrich.‎

Riferimento per il libraio : 1222997

‎Müller-Pohle, Andreas‎

‎Partitions digitales (d'après Niépce) I : Andreas Müller-Pohle ; [catalogue de l'exposition à la Galerie Condé du Goethe-Institut, Paris, du 16 janvier au 28 mars 1997].‎

‎Göttingen : European Photography, 1997. [20] S., Abb. Originalbroschur.‎

‎Etwas angeschmutzter Einband, sonst sehr gut und sauber. Text teils auf französisch. - Andreas Müller-Pohle (* 19. Juli 1951 in Braunschweig) ist ein deutscher Fotograf, Medienkünstler und Verleger. Sein fotografisches Werk ist seit Mitte der 1970er Jahre gekennzeichnet durch eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Fragen der Medialität und Wahrnehmbarkeit. Er gilt als wichtiger Repräsentant der experimentellen Fotografie und als Begründer des Visualismus. Als Verleger hat Müller-Pohle durch seine Zeitschrift European Photography die Entwicklung der künstlerischen Fotografie seit den frühen 1980er Jahren begleitet und maßgeblich mitgeprägt. Darüber hinaus gilt sein Engagement der Verbreitung der Schriften Vilém Flussers, dessen Werk er vor allem im deutschen Sprachraum bekannt machte. (Wikipedia) ISBN 9783923283453‎

Riferimento per il libraio : 1198098

‎Lanz, Walter‎

‎Along the Dempster. An Outdoor Guide to Canada's Northernmost Highway. Text and Photography by Walter Lanz.‎

‎Oak House Publishing; Vancouver, 1990. 64 Seiten; farb. Illustr.; Kt.; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; leichte Lagerspuren; Rückdeckel mit Knick. - Mit farb. illustr. Einband. - Englisch. - Der Dempster Highway, oft auch als Yukon Highway 5 und als Northwest Territories Highway 8 bezeichnet, ist ein kanadischer Highway, der rund 40 Kilometer östlich von Dawson City in Yukon am Klondike Highway beginnt und 736 Kilometer später in Inuvik, Northwest Territories endet. Die Verlängerung, der Inuvik-Tuktoyaktuk Highway (Northwest Territories Highway 10), als ganzjährig befahrbare Straße noch 138 Kilometer weiter nach Norden bis zur Siedlung Tuktoyaktuk an der kanadischen Nordküste wurde im Januar 2014 begonnen und im November 2017 eröffnet. Bisher wurde dieser Abschnitt als Tuktoyaktuk Winter Road bezeichnet und war als Eisstraße nur im Winter befahrbar. Die Verbindung verlief dort über das gefrorene Mackenzie-River-Delta. Er kreuzte den Peel River und den Mackenzie River mit einer Kombination aus saisonalem Fährservice und Eisbrücken. Große Teile des Highways folgen einem alten Hundeschlittenweg. Der Highway ist nach Inspektor William John Duncan Dempster von der Royal Canadian Mounted Police benannt, einem jungen Polizisten, der mit seinen Schlittenhunden häufig den Weg zwischen Dawson City und Fort McPherson (Nordwest-Territorien) benutzte. Dempster und zwei weitere Polizisten wurden im März 1911 mit einer Rettungsmission beauftragt und sollten Inspektor Francis Joseph Fitzgerald sowie drei seiner Männer finden, da diese nie auf ihrer planmäßigen Winterpatrouille in Dawson City angekommen waren. Dempster und seine Kollegen fanden die Anfang Februar Verstorbenen schließlich am 21. März 1911 nur wenige Meilen von Fort McPherson entfernt und beerdigten sie am 28. März 1911. 1958 fällte die kanadische Regierung den Entscheid, eine 671 km lange Straße durch die arktische Wildnis von Dawson City nach Inuvik zu bauen. Es wurden große Öl- und Gasvorkommen im Mackenziedelta gefunden, und das Städtchen Inuvik befand sich gerade im Aufbau. Am 17. August 1959 ließ die kanadische Regierung verlauten, dass man Ölvorkommen in den Eagle Plains gefunden habe, und vergab Konzessionen an die Ölindustrie, um noch größere Vorkommen in der Region zu entdecken. Man hat bemerkt, dass ein Highway über den Polarkreis nötig war, um Material und Infrastruktur zu den Ölvorkommen transportieren zu können. Konsequenterweise wurde der Bau im Januar 1959 in Dawson City in Angriff genommen. Die hohen Baukosten und Diskussionen zwischen der kanadischen Regierung und derjenigen des Yukon-Territoriums sorgten dafür, dass der Bau bis 1961 nur sehr langsam vorankam. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Bau eingestellt. Nur 115 km der Straße wurden bis dahin gebaut. Der Highway war als Highway 11 bis 1978 bekannt. ? (wiki) ISBN 0889256144‎

Riferimento per il libraio : 1230986

‎Mayer, Josef‎

‎Lacandonen : Josef Mayers Fotos ; Ausstellung Winter 1977. Hrsg.: Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main ; Museum für Völkerkunde / Interim ; 2.‎

‎Frankfurt am Main : Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main - Museum für Völkerkunde., 1978. 29 S. : Ill., Kt. ; 21 cm Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Lacandonen - Fotos von Josef Mayer -- Die Völkerkunde beginnt ( und wird vielleicht auch wieder enden ) mit der Arbeit von ?Laien?, die oft mehr sahen als die Fachgelehrten. Nicht Wissenschaftler, sondern Händler, Krieger oder Touristen haben die ersten genauen europäischen Berichte über die Völker außerhalb Europas verfaßt. -- Herodot war kein Wissenschaftler, und seine Berichte über die damals fremde Welt beruhen nicht auf wissenschaftlichen Angaben. Ulrich Schmidel, der uns den ersten genauen Bericht über die Indianer des La-Plata-Beckens im 16. Jahrhundert lieferte, war ein Landsknecht, Hans Staden, der Oberhesse, der zu Fastnacht 1557 seine bis heute für die Völkerkunde als Quelle über die brasilianischen Indianer wichtige ?beschrei-bung eyner Landschafft der wilden nacketen grimmigen Men-schenfresser-Leuthen? veröffentlichte, war ein Abenteurer, den manheutealsTouristen bezeichnen würde. Ihr Blickauffremde Völker ist nicht immer frei von Vorurteilen, geht aber zumindest nicht durch die dunkle Brille wissenschaftlicher Theorien. -- Und während Wissenschaftler oft meinen, ihre Sicht sei, da eben wissenschaftlich, objektiv, sind sich die ?Laien? viel eher der Tatsache bewußt, daß ihr Urteil Gefahr läuft, durch Vorstellungen aus der eigenen Kultur verzerrt zu werden. Josef Mayer etwa, der im folgenden seine Reiseeindrücke von den Lacandonen beschreibt, ist sich der Gefahr der Klischees bewußt. Als sein Flugzeug landet und Indianer sich ihm nähern, freut ihn das Romantische der Situation, er gibt sich dem aber nicht widerstandslos hin: sogleich zieht er die Parallele zum Abenteuerroman, relativiert dadurch sein eigenes Abenteuer. -- Unkritisch wird er erst, wenn er aus wissenschaftlichen Büchern Hintergrundinformationen überdie Lacandonen übernimmt. Was völkerkundliche Standardwerke überdieses indianische Volk berichten, muß ja wohl stimmen, glaubte er. Daß die Völkerkundler selbst sich uneinig sind, im Grund nicht genug über die Lacandonen wissen, jedenfalls weniger als er, der er mit den Lacandonen zusammengelebt, mit ihnen gesprochen, geschwiegen und getrunken hat - das stand nicht in den Standardwerken, die er konsultierte.‎

Riferimento per il libraio : 1212542

‎Vischer, Theodora, Heidi Naef and Tacita Dean‎

‎Tacita Dean : Selected Works - Ausgewählte Werke 1994 - 2000‎

‎Basel : Museum für Gegenwartskunst, 2000. 87 S. : zahlr. Ill. brosch.‎

‎Sehr gutes Exemplar mit leichten lichtbedingten Gebrauchsspuren. / Very good copy with small signs due to light exposure. - Language: English and german. / An incidental note in conjunction with the exhibition of Tacita Dean at the Museum of Contemporary Art Basel, Public Art Collection Basel, and the Emanuel Hoffmann Foundation from May 27 to August 13, 2000. Texts by Tacita Dean. Catalog: Theodora Vischer. Editor: Heidi Naef ... Translation from English: Regula Krähenbühl. / Contents: an aside: -- The Martyrdom of St Agatha -- in several parts) -- Girl Stowaway -- How to Put a Boat in a Bottle -- A Bag of Air -- The Structure of Ice -- Gellért -- Once Upon a Different Sort of Time -- (The Story of Donald Crowhurst) -- Disappearance at Sea -- Disappearance at Sea II -- Delft Hydraulics -- Teignmouth Electron -- Bubble House -- Sound Mirrors -- Trying to Find the Spiral Jetty -- From Columbus, Ohio to the Partially -- Buried Woodshed -- Foley Artists -- Friday/Saturday -- Banewl -- Totality -- Afterword -- Filmography and Sound Works. ISBN 9783720401227‎

Riferimento per il libraio : 1237262

‎Weibel, Peter, Anna (Illustrator) Blume und Bernhard Blume‎

‎Das Ich und die Dinge: Kommentare zu einem philosophischen Text von Anna und Bernhard Blume in Form inszenierter Fotografien. Anna und Bernhard Blume: Vasen-Extasen.‎

‎Frankfurt am Main: Museum für Moderne Kunst, 1991. 66 S.: Abb. kart.‎

‎Leichte Gebrauchsspuren am Einband, sonst ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Peter Weibel Das Ich und die Dinge Kommentare zu einem philosophischen Text von Anna und Bernhard Blume in Form inszenierter Fotografien Anmerkungen Biographie und Ausstellungsverzeichnis Bibliographie Zum Autor. ISBN 9783882704594‎

Riferimento per il libraio : 1236860

‎Keyser, Erich‎

‎Danzig. Vierte Auflage. Deutsche Lande / Deutsche Kunst; hrsg. von Burkhard Meier.‎

‎Deutscher Kunstverlag; Berlin, 1942. 120 Seiten; zahlr. Illustr. (Fotografie); Kt.; graph. Darst.; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Halbleinenband mit illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Vorsätze etwas nachgedunkelt; Umschlag berieben u.m. kl. Läsuren. - ILLUSTRATIONEN (Auswahl) : Ansicht der Mottlau von der Kuh-Brücke (Handzeichnung v. Friedrich Lohrmann / Kupferstich v. Matthaeus Deisch, 1765) // Türme der Marienkirche und des Rathauses // Der Glockenturm der Marienkirche von der Beutlergasse aus // Marienkirche, Vesperbild // Aus Memlings Jüngsten Gericht ... // Astronomische Uhr, Marienkirche, Barbaraaltar // Trinitätskirche // Birgittenkirche // Nikolaikirche von der Johannisgasse // Johanniskirche // Die königliche Kapelle in der Heiligengeistgasse // Langgasse und Rathaus // Rathaus, Diele und Treppe // Artushof mit Neptunbrunnen // Langermarkt nach Osten // Schöffenhaus, Diele // Das große Zeughaus von der Jopengasse // Große Mühle // Speicher an der alten Mottlau // Die Lange brücke // Krantor // Das frauentor // Das Langgasser Tor // Das Hohe Tor // Das Langgartener Tor // Das Englische Haus, Brotbänkengasse 12 // Brauerhäuser in der Hundegasse 10-12 // Das Haus des Kaufmanns Hans Speimann // Bürgerhäuser // Jopengasse 10-12 // Beischlag, Frauengasse 6 // Herberge der Maurergesellen auf dem Schlüsseldamm 28 // Portal Langer markt 10 // Musikzimmer / Speisezimmer im Uphagenhaus // Das Staatstheater // Das Danziger Land nach Johann Friedrich Endersch, 1753 (Karte) - u.a.m.‎

Riferimento per il libraio : 1226921

‎Testino, Mario‎

‎Mario Testino. Obsessed by you. ( Großformatige erotische Fotografien ). (Ausstellung). 3 - 26 July 2008. (Vorwort von Jennifer Allen).‎

‎Phillips de Pury & Company; London, 2008. Ca. 70 Seiten; durchgehend farbig illustriert (großformatige Farb-Fotografien); 42 cm; kart. / mit farb. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. minimalst berieben. - Opulenter Bildband mit großformatigen Farbfotos / Erotische Fotografie und Porträts. - Vorwort von Jennifer Allen. - Mario Testino (* 30. Oktober 1954 in Lima, Peru) ist peruanischer Porträt- und Modefotograf, der in London lebt. Laut ZEIT ist er der "wohl bekannteste Modefotograf der Welt." ? Mario Testino arbeitet vor allem für bedeutende Modemagazine wie Vogue oder Vanity Fair. Weiterhin hat er schon für fast alle großen Modelabels Kampagnen fotografiert. Dazu gehört beispielsweise das Label Versace. Hier zeichnete Testino sich u. a. 1994 für eine Kampagne mit Popsängerin Madonna verantwortlich. Eine weitere bekannte Fotostrecke von Testino wurde im Jahr 1997 von dem Magazin Vanity Fair veröffentlicht. Es handelte sich dabei um eine Coverstory über Prinzessin Diana. Die Aufnahmen wurden später auch - in Zusammenhang mit einer im November 2005 eröffneten Ausstellung im Kensington Palace - als Buch veröffentlicht.Campari verpflichtete Mario Testino, für den Firmenkalender 2009 den Hollywood-Star Jessica Alba in 12 verschiedenen Motiven abzulichten. Für Testino ist es bereits die zweite Arbeit für Campari: 2007 stand Salma Hayek als Kalendermotiv für den Fotografen vor der Linse. ? (wiki) // ? Renting studios is a trend that began with my generation because we travelled so much.' On-location was no longer the exception but became the norm for the nomadic photographer, who learnt to adapt to changing studio environments. Rather than exporting the English style he had mastered in London, Testino used his travels throughout the eighties to extend his training and to sharpen his eye. 'By renting different spaces and working with different people -from the fashion editors to the hair dressers, make-up artists and photographic assistants - I exposed myself to so much: every fashion, every city, every point of view. The more you see, the more discerning you become.' Instead of perfecting one technique and one style, Testino became a master of many. 'It took me a long time - studio, location, colour, black-and-white, men, women - but I loved it all. My photographs are always charged with sex, but I find different ways to express that sexual energy.' Testino became a chameleon, able to adapt his approach not only to new clients and locations but also to new fashions. 'Some photographers cultivate one signature style. Consider Helmut Newton, who had a precise idea of how a woman should look. When grunge came in, the Helmut Newton picture went out of style.Ten years later, everyone was desperate for the glamour of his photographs. There are times for grunge and times for glamour. Sometimes people need icons; sometimes, they need to be entertained. Fashion photography is all about adaptation. A photographer must be able to change as quickly as the times and the fashions themselves.' In the babel of styles and trends, Testino has used his professional itinerary to compile his own personal lexicon, which translates the meaning of the term 'fashion' from one country to the next. 'England taught me about eccentricity, exaggeration and individuality,' recalls Testino. 'When I was invited to work in the United States, I quickly realised that American fashion was about reality. American magazines needed to satisfy a consumer, who could be anyone and everyone. I couldn't use an eccentric idea because the photographs had to appeal to a broad range of people.' After American realism,Testino encountered yet another realist approach in Italy, 'I learnt how to make an idea become commercial. In England, it doesn't matter if an idea reaches more than ten people. But in Italy, there is an industry which transforms ideas into products, at once highly sophisticated and sellable. A trend must be visually translated into a convention.' At the beginning of the nineties, Testino began to spend more time in Paris. 'France is all about elegance. ? (Jennifer Allen) / FOTOS (Auswahl) : Catherine, London 2007 // Gisele, NY 2007 // Natalia, Paris 2002 // Kate with Choker, Cannes 2001 // Elton (John) and Elizabeth, London 2002 // Sunset Boulevard Beverly Hills, 1999 // Pool Party Rio de Janeiro, 2000 // Fernanda, Rio de Janeiro, 2007 // Kate at Mine, London 2006 // Stephanie, NY, 2007 -- (u.v.a.) ISBN 9780979227738‎

Riferimento per il libraio : 1236007

‎Hahner, Margarete (Hrsg.)‎

‎You'll loose all your fear when you ... : (man hätte weniger Angst beim Fliegen, könnte man auf einem Kindersitz Platz nehmen). [Hrsg. Margarete Hahner ; Wolfgang Siano. Text Kerstin Decker ...].‎

‎Berlin : Vice-Versa-Verlag, 2003. 67 S. : zahlr. Illustr. ; 27 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - ... In einer Ton-als-Bildträger-Kollektion verdoppelt sich ein Oktopusauge zu schwarzen Kinderköpfen, die Kinderköpfe werden zu Insektenaugen und immer so weiter. Nein, es stimmt nicht. Es geht nicht immer so weiter. Es gibt kleine Brüche, Perspektivwechsel und Sprünge darin. Genau wie in der Evolution. Zeitgemäße Intelligenzen glauben - und Margarete Hahner glaubt das eigentlich auch - dass man sich auf Bilder nicht mehr verlassen kann. Und schon gar nicht auf die Geschichten, die sie erzählen. Deshalb ist man längst dazu über gegangen, Bilder zu malen, die Geschichten darüber erzählen, dass das Geschichtenerzählen unmöglich geworden ist. Aber was, wenn eine doch erzählen will? Wenn eine sehr gegenständliche Bilder malt in einer Gegenwart, die Maler gegenständlicher Bilder für latent unzurechnungsfähig hält? Da hilft nur das Bild im Übergang. Aus einem viele machen durch Mimesis und Analogie. Mimesis und Analogie sind Urelemente der Kunst. Sie sind auch Urelemente der Evolution. Natürlich gibt es auch eine ganz individuell zu erklärende Nähe Margarete Hahners zum Evolutionsgedanken. Sie war nämlich nie eine Ein-Bild-Malerin. Ein einzelnes Bild - ist das nicht autoritär? Es behauptet: so ist es. Margarete Hahner malt also streng genommen gar keine Bilder, sondern sie malt die Evolution der Bilder. So geschieht das Unmögliche. "Wenn am Abend die Dorfmusik spielt" oder der "Amigaexpress 1968" werden zu integrativen Bestandteilen unaufhaltsamer Höherentwicklung. Aber was heißt "höher"? Nicht nur am Anfang ist das Wasser sondern auch am Ende, und man könnte diesen Schluß für etwas pessimistisch halten. Aber das Gute an der Evolution, auch der von Margarete Hahners Schallplattengeschichten, ist, dass sie immer weiter gehen. Einen Mangel haben die bemalten Platten jedoch wirklich. Diese Kreisform. Diese ptolomäische Weltbildform. Kreise und Schallplatten sind Universen für sich, sehr selbstgenügsam. Sie hängen nicht zusammen wie die Bilder auf ihnen. Darum filmt Margarete Hahner die Bilder ab - zuerst bei Mascha und Gelb vor sechs Jahren. Schallplatten lassen sich nicht nur bemalen. Sie lassen sich auch verfilmen. Das ist Margarete Hahners Beitrag zu einer ganz anderen Medientheorie. ? (Seite 8) ISBN 9783932809293‎

Riferimento per il libraio : 1199941

‎Armstrong, David‎

‎David Armstrong. The Silver Cord. ( SIGNIERT ). With an afterword by Nan Goldin. Edited with Nan Goldin and Hans Werner Holzwarth.‎

‎Scalo Verlag, Zürich; Berlin; New York, 1997. 119 Seiten; durchgeh. illustriert (s/w-Fotografie); 30,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar. - Titelblatt von David Armstrong SIGNIERT (Berlin, 1999). - Englisch. - Nachwort von Nan Goldin. - David Bradley Armstrong (* 24. Mai 1954 in Arlington; ? 26. Oktober 2014 in Los Angeles) war ein amerikanischer Fotograf. Er besuchte die Satya Community School in Cambridge (Massachusetts). Hier lernte er Nan Goldin kennen, mit der er sein Leben lang befreundet blieb. In den 1970er Jahren zog er nach New York um, wo er sein Kunststudium begann, zuerst als Maler und später als Fotograf. Als Stammgast im legendären New Yorker Mudd Club, der 1978 eröffnete, porträtierte er die dort verkehrenden Underground-Celebrities, wie Jean-Michel Basquiat, René Ricard, John Waters oder Steven Meisel, und fing die Club-Atmosphäre ein. Gegen Ende seines Lebens durchstreifte er sein Viertel in Brooklyn und schuf die Serie "All Day Every Day", in der er urbane Alltagsfragmente in Unschärfe verschwimmen ließ und so in eine sanfte Melancholie tauchte. Stilistisch wird Armstrong der sogenannten fotografischen Boston School zugeordnet, zu der auch Künstler wie Nan Goldin, Jack Pierson oder Mark Morrisroe gezählt werden. In den frühen Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit fotografierte Armstrong Dragqueens, "druggies" und "outsiders", die zu seinem Freundeskreis gehörten. Im Laufe seiner Karriere nahm er zahlreiche Fotografien von jungen Männern auf, was ihn auch der Modefotografie annäherte. ? (wiki) // ... The simple, direct composition of Armstrong's photographs belies their complex meanings. As one looks through the book and into a young man's eyes there lies a vulnerability before the camera, yet we see beyond the surface of the page into the very core of his soul. As the subject returns your gaze you see through him, and a connection is made. So too with the landscapes; the viewer is inexplicably drawn into a world that is both familiar and transcendental. Armstrong's photographs are subdued, yet infused with an intense longing. Armstrong started his photographic journey by taking portraits of the people who give meaning to his life. He "wanted to make pictures that were simple, direct and accessible, about the relationship between myself, the sitter, and the light." Yet in the light, the air, the very quality of place, the landscapes eventually superseded the human subjects. Through this juxtaposition of portraits and landscapes we come to understand the intuitive quality of Armstrong's vision. The photographs show the desire and possibility of rescinding the constraints of our world and entering one that is beautiful, sensual and timeless. (Verlagstext) // FOTOGRAFIEN (Auszug) : Central Park West, New York City, 1996 ---- Building, Potsdam, 1992 ---- Kevin at St. Luke's Place, New York City, 1977 ---- Chris at Elizabeth Street, New York City, 1979 ---- Broken column, Krakow, 1995 ---- Pointed bushes, Versailles, 1993 ---- Tree trunks, Sans Souci, 1993 ---- Telephone pole, New Haven, 1995 ---- Bond and Broadway, New York City, 1995 ---- Andrew as a sailor, New Haven, 1996 ---- Felix at Dwight Street, New Haven, 1996 ---- Thilo, Berlin, 1994 ---- Sarah at Joey's, New York City, 1991 ---- Effi at Joey's, New York City, 1991 ---- Bruce at Joey's, New York City, 1991 ---- Chris at Rue Andre Antoine, Paris, 1980 ---- Eric, Paris, 1980 ---- John Kelly, New York City, 1990 ---- House with bush, Newport, 1996 ---- Brownstones, New Haven, 1996 ---- Kim, Jamaica Plain, 1977 ---- Mark at Otis Street, Cambridge, 1977 ---- Evan and Harvey, New York City, 1982 ---- Jose Marie and Scott, Berlin, 1992 ---- Andrew on New Haven Green, 1996 ---- Statue at Schloss Mirabel, Salzburg, 1994 ---- Joey at Kreuzberg Park, Berlin, 1992 ---- Bush, Prague Castle, 1993 ---- Vine, East Hampton, 1994 ---- Birches, Berlin, 1993 ---- Tree trunk, Newport, 1996 ---- Tree by the road, Czechoslovakia, 1992 ---- Wall at Versailles, 1992 ---- Branches, Worlitz, 1992 ---- Andrew at Battery Park, New York City, 1994 ---- Brandy as Gertrude, New Haven, 1996 ---- Arch with vine, New Haven, 1995 ---- Gate, Volkspark Friedrichshain, Berlin, 1995 ---- Todd, New York City, 1995 ---- Cemetery, New Haven, 1996 -- (u.v.a.) ISBN 3931141489‎

Riferimento per il libraio : 1219509

‎Laszlo, Vamos‎

‎A Zene büvöleteben. (Under the Spell of Music. Faszination der Musik). Fotoalbum a Zene vilagabol. (Mit Biographien).‎

‎Kepzomuveszeti Kiado; Budapest, 1982. 208 Seiten; mit sehr zahlreichen, auch großformatigen Fotografien; 30,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. OUmschlag mit kl. Läsuren. - Bildband / Fotoband - Dirigenten und Musiker. - In Ungarisch; die Biographien am Schluß auch in Englisch u. Deutsch. - INHALT : Doráti Antal: El?szó ------ Németh Lajos: A fotóm?vészet a zene szolgálatában ------ Képjegyzék ------ Fényképek ------ Ki kicsoda a könyvben (Who is who in this book?) // PORTRÄTS (Auszug) : Stravinsky, Igor-Bejart, Maurice: Le sacre du primtemps, balett (1981) --- Stravinsky, Igor-Balanchine, Georg: Agon, balett (1980) Gounod, Charles: Faust, opera (1968) Patane, Giuseppe (1981) --- Ellington, Duke-Ailey, Albin: River, balett (1979) Armstrong, Louis (1967) Kodaly Zoltan (1962) Maazel, Lorin (1970) Ansermet, Ernest (1966) Casals, Pablo (1964) Fitzgerald, Ella (1968) Dorati Antal (1965) Stravinsky, Igor (1963) Abbado, Claudio (1969) Munch, Charles (1966) Torok Erzsebet-Kodaly Zoltan (1962) Kodaly Zoltan az Akademian (1962) Kodaly Zoltan setan (1960) Kodaly Zoltan-portre (1966) Stokowsky, Leopold-Kodaly Zoltan (utolso nyilvanos fel- --- vetel, 1967) Motto, Anna (1969) Chopin, Fryderik-Fokin, Mihail: Chopiniana, balett (1965 --- - a Royal Balett Budapesten) Bartok Bela-Harangozo Gyula: A csodalatos Mandarin --- (1969) --- Rozsgyesztvenszkij, Gennagyij (1969) Fischer Annie-Maazel, Lorin (1970) Maazel, Lorin (1970) Casals, Pablo (1964) --- Szabolcsi Bence-Rubinstein, Arthur (1966) Rubinstein, Arthur (1966) Rubinstein, Arthur-Ferencsik Janos (1966) Certler Endre (1965) Bohm, Karl (1970) Ruha, Stephan (1968) Szeryng, Henrik (1968) Prevedi, Bruno (1965) Gobbi, Tito (1968) --- Ludwig, Christa-Berry, Walter (1969) Martinon, Jean (1968) Mehta, Zubin (1968) Boulez, Pierre (1968) Verdi, Giuseppe: Rigoletto, operareszlet, Sved Sandor --- 1965) --- Gedda, Nicolai (1969) Richter, Karl (1969) -- (u.v.a.m.) ISBN 963336342X‎

Riferimento per il libraio : 1219504

‎Bertrich, Fred‎

‎Kulturgeschichte des Waschens. (Hrsg. zum 90jährigen Bestehen der Henkel & Cie GmbH, Düsseldorf).‎

‎Econ Verlag; Düsseldorf, Wien, 1966. Ca. 250 Seiten; sehr zahlr. Fotografien (auch farbig) u. graph. Darst.; 30,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband mit illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; der Umschlag mit Randläsuren u. berieben. - INHALT / Kapitel: Seifensieder und Schaumschläger ------ Was man auf dem Leib trägt ------ Mit Händen und Füßen ------ Es sollt' ein Mädchen waschen gehn ------ Dampf und Wäsche hinter Glas ------ Die Entwicklung der Seifen- und Waschmittelindustrie ------ Auf dem Weg zu den synthetischen Waschmitteln. // Im Paradies gab es keine Wäscheproblem. Aber da wir nicht mehr im Paradies leben, gibt es diese Probleme leider. Für die Hausfrau werden die Probleme zwar immer kleiner - dank neuer Maschinen, dank neuer Waschmittel; für die Wissenschaftler werden sie indessen immer schwieriger - dank neuer Fasern, dank höherer Ansprüche der Verbraucher. Vom Paradies bis in die Gegenwart spannt sich der Bogen, den Fred Bertrich in dieser "Kulturgeschichte des Waschens" zieht. Er beginnt bei Evas kleidsamer Feigenblattmode und durchwandert die Epochen der Menschheits-und Zivilisationsentwicklung vom Neandertaler über die Sumerer, Ägypter, Griechen, Römer bis auf den heutigen Tag - immer unter dem Blickpunkt des Waschens. Es ist eine interessante und amüsante Geschichte, die manchmal sogar ein wenig anrüchig scheint, wenn es etwa um gewisse Waschmethoden der Römer geht. Trotzdem: die meisten Kapitel dieses kulturhistorischen Werkes sind auch für empfindsame Gemüter eine reine Freude und für den Verfasser ein stetiger Anlaß zu reizvollen Ausflügen in die Bereiche von Kunst, Literatur und Geschichte. Natürlich dürfen in einem solchen Werk die Großen der Literatur nicht fehlen: kaum einer, der sich nicht mit dem Thema "Waschen" beschäftigt hätte. ... (Verlagstext)‎

Riferimento per il libraio : 1237796

‎Röper, A‎

‎Krigsfangar i Tyskland. Prisoners of War in Germany ... af Dr. A. Röper.‎

‎Forlagt af J. Parmann, Kristiana, o.J. (um 1915). Frontospiz; ca. 120 Seiten; zahlreiche s/w-Abbildungen (Fotografien); 27 cm; klammergeh. Broschur.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben. - Vorwort in Englisch, Dänisch und Russisch. - Mit sehr zahlreichen Fotografien und einigen (Porträt-)Zeichnungen. - " ... So long as Germany's often repeated appeal remains unheard; - that prisoners of war either be exchanged or entrusted to the hospitality of neutral states; - just so long will the heavy burdens of imprisonment have to be borne. The lot of the prisoner may nevertheless be mitigated, if those into whose hands they have fallen be animated by a warm compassion for their fate. The treatment of prisoners of war in Germany is based upon this sentiment. The unwritten laws of humanity, deeply inscribed in the heart of every German, also govern the conduct of the German officials in the treatment of prisoners, and the unbiassed testimony of numerous prisoners of war, as well as the photographs reproduced in this book and gathered from 69 prison camps, all demonstrate this as a fact, nothwithstanding the slanderous statements of the enemy to the contrary. Happy faces testify to the good spirits of the prisoners. Games und dances in the open, theatrical and musical performances tend to disperse oppressive worry. Practice at their trade, perfecting themselves in the crafts, advanced studies in science, provide that the time, spent in imprisonment, be not wholly lost to those whom, it is to be hoped, a release from confinement is awaiting at no too far remote day. Injuries and diseases are treated under the careful watchfulness of physicians and nurses. Spiritual troubles are comforted by clergymen of every denomination. Germany will not cease to carry on this labour of love. From the instant that an enemy soldier, overcome by force of arms, falls within the power of the Germans, he is no longer regarded as a foeman, but as a human being, for whose wellfare they are responsible to humanity. ? " (Vorwort) // Abbildungen in den Lagern : Neubrandenburg // Wünsdorf // Friedrichsfeld // Gießen // Havelberg // Heilsberg // Stuer // Guben // Meschede // Ulm // Schwäbisch Gmünd // Helmstedt // Rosenberg-Kronach // Clausthal // Ludwigsburg-Eglosheim // Münster // Güstrow // Stendal // Mainz // Friedberg // Cassel (Kassel) // Karlsruhe // Stuttgart // Langensalza // Merseburg // Hohenaßberg // Wiesa // Ilmming // Mannheim // Zerbst // Gardelegen // Brandenburg a.d. Havel // Heuberg // Frankfurt / Oder // Hameln // Amberg // Limburg // Lippstadt // Bad Kolberg // Neisse // Ohrdruf // Lammsdorf // Crefeld (Krefeld) // Bautzen // Stralkowo // Darmstadt // Skalmierschütz // Parchim - u.a.m.‎

Riferimento per il libraio : 1236567

‎Schäfer, Ernst‎

‎Die Lausitz und ihr Handwerk. Red. u. literarische Mitarb.: Albrecht Börner. 36.-50.Tsd.‎

‎Verlag der Nation, (1966). Ca. 160 Seiten ; Illustr. (stw. farbig); 28,5 cm; farb. illustr. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Ex. ; (ohne OUmschlag); Einband mit montierter, farb. Illustr. - Aufnahmen aus Cottbus; Lübben; Luckau; Guben; "Schwarze Pumpe"; Lauchhammer; Niesky; Königswartha; Pulsnitz; Bischofswerda; Budysin; Cunewalde; Großschönau / u.a.m. -- ... Jenes flache Luchgebiet im Spreewald hat seinen sorbischen Bewohnern vor mehr als tausend Jahren den Namen "Lusizer" eingetragen, und nach diesem sorbischen Stamm wurde später das Land von Lübben bis Zittau benannt. Die Lusizer saßen im Räume der heutigen Niederlausitz. "Ober" dem Reich der Lusizer lag das der Milzener. eines anderen sorbischen Stammes. Beide sorbischen Stämme wurden zwischen 900 und 1100 von deutschen Markgrafen unterworfen. Die deutsche Feudalherrschaft brachte den Sorben ein doppeltes Joch, weil sie einerseits als Slawen, andererseits als Bauern besondere Lasten tragen mußten. Auch die deutschen Bauern, die hauptsächlich aus dem fränkisch-thüringisch-sächsischen Raum einwanderten, sahen sich bald unter das strenge Feudalregiment der Landstände gebeugt. Neben dem Landadel nahmen die Handelsherren der Städte starken Anteil an der Beherrschung des Landes Besonders der Oberlausitzer Sechsstädtebund erlangte beträchtlichen Reichtum und beachtliche Macht. Ihm gehörten die Städte Bautzen, Görlitz, Zittau, Kamenz, Löbau und Lauban an. Die in den Zünften organisierten Handwerker verliehen dem Rang dieser Handelszentren sichtbar Ausdruck in großartigen Bauwerken, kunstvollen Geräten und feinem Zierat. Aber sie stellten auch solide Erzeugnisse für den täglichen Bedarf in Stadt und Land her. Die Tuchweber, Färber, Walker, Tuchscherer, die Schmiede und Wagner, die Gerber und Schuster, die Brauer und viele andere Gewerbe gaben den Kaufleuten Waren in die Hand, mit denen sie in Böhmen, Ungarn und in anderer Herren Ländern ihr Glück machen konnten. Aber die Patrizier ließen die Handwerker nur mäßig am Reichtum und kaum an der Macht teilnehmen, was zu ständigen Reibereien und mehreren Handwerkeraufständen führte. Das für die Lausitz charakteristische Tuchmacher- und Leineweberhandwerk mußte später der Manufaktur und der Fabrik weichen. Die technischen Fortschritte des Webens schlugen unter den damaligen frühkapitalistischen Bedingungen zu Argen der Handweber aus ? (Vorwort)‎

Riferimento per il libraio : 1167565

‎Rheims, Bettina und Serge Bramly‎

‎Chambre Close. Eine Fiktion. Aus d. Französischen übertr. von Hartmut Zahn. 1. (deutsche) Auflage.‎

‎Gina Kehayoff; München, 1992. 141 Seiten; viele Illustr. (Porträt-Fotografie); fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; OUmschlag minimal berieben; Orig.-Bauchbinde fehlt. - EA. / Kultbuch. - Bettina Rheims, eigentlich Bettina Caroline Marguerite Rheims (* 18. Dezember 1952 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) ist eine französische Fotografin. Die provokant-erotischen Inszenierungen in ihrer Akt- und Glamourfotografie machten sie weltweit bekannt. ... (wiki) // Text: "Die Aufzeichnungen des Monsieur X" (Serge Bramly) und Farbfotografien von Bettina Rheims. - Serge Bramly (* 31. Januar 1949, Tunis) ist ein französischer Schriftsteller, Regisseur, Fotograf und Kunstkritiker. Serge Bramly ist jüdischer Herkunft. Er lebt seit seinem 10. Lebensjahr in Paris. Er war mit Bettina Rheims, einer Fotografin mit provokant-erotischen Inszenierungen, verheiratet. Die künstlerische Zusammenarbeit der beiden dauert bis heute an. Im Jahr 2008 erhielt er den Prix Interallié. ? (wiki) // ... Begierde erzeugt Begierde. Einige Tage später - die Hitze lastete noch immer auf Paris - erhaschte ich einen Blick auf die Achselhöhle einer leichtbekleideten Passantin. Ein kleines Nest aus Haaren, eingebettet in milchig-weiße Haut, die weiter unten, am Brustansatz, einen rosigen Schimmer hatte, weil sich dort ein weißer Träger und der Saum eines gestreiften Bolerojäckchens rieben. Mit trockenem Mund folgte ich ihr durch das Gedränge, das auf den Champs-Elysees herrschte. Innerlich hin und hergerissen, kam ich mir vor wie ein Pirat, aber ich wagte nicht, sie anzusprechen. Ich verfolgte sie, bis ich in einem Spiegel mein Bild erblickte, das Bild eines respektierlichen Herrn mit graumelierten Schläfen und umflortem Blick, wie in Erwartung eines Wunders. Als nächstes entflammte ich für die Brust der jungen Madame de C. Von ihrem Mann, einem wichtigen Kunden, erfuhr ich, daß sie vor drei Monaten ein Mädchen zur Welt gebracht hatte. Während er mit mir eine Geldanlage besprach, fragte ich mich: Hat sie ihr Kind gestillt? Stillt sie es vielleicht immer noch? Ich konnte mich nicht mehr auf Zahlen konzentrieren, sondern versuchte, anhand der Form von Gesicht, Händen und Knien zu erraten, was sich unter ihrem luftigen, getupften Kleid verbarg. Eine gewisse Einheitlichkeit der Physionomie erlaubt Rückschlüsse vom Detail aufs Ganze. So wie ein Paläontologe etwa einen Diplodokus rekonstruiert, schloß ich von der Form des Kinns auf die der Brust, leitete deren Rundung von der Fülle der Lippen ab, folgerte aus Größe und Färbung von Zungenspitze und Fingerkuppen, welche Beschaffenheit und Textur die Brust-warzen und der sie umgebende Hof hatten. ? (S. 15/16) ISBN 3929078023‎

Riferimento per il libraio : 1225455

‎Virilio, Paul‎

‎Die Sehmaschine. 1. deutsche Ausgabe.‎

‎Berlin: Merve-Verlag, 1989. 172 S. Originalbroschur.‎

‎leicht berieben, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst ein gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis: Eine topographische Amnesie, Weniger als ein Bild, Das öffentliche Bild, Die versteckte Kamera, Die Sehmaschine. ISBN 9783883960692‎

Riferimento per il libraio : 1201533

‎Zille, Heinrich‎

‎Das große Zille-Album. Einleitung von Werner Schumann. 12., erweiterte Auflage.‎

‎Fackelträger-Verlag; Schmidt-Küster GmbH; Hannover, 1968. 344 Seiten; mit sehr sehr zahlr., auch farb. Illustr.; 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschlag; Orig.-Pp.-Schuber.‎

‎Sehr gutes Exemplar; nahezu neuwertig. - 12., erweiterte Auflage. - 344 Seiten mit rund 500 Abbildungen und 12 Farbtafeln. // Vor einem Jahrhundert, am 10. Januar 1858, kam Heinrich Zille, der unerreicht gebliebene Meister eines ebenso volkstümlichen wie sozialkritischen Humors, im sächsischen Städtchen Radeburg zur Welt. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint nun als Jubiläumsausgabe das vorliegende Album, das alle bisher verstreut in Einzelbänden erschienenen Arbeiten zusammenfaßt. Der Band wird bereichert durch längst vergessene Zeichnungen, unbekannte Fotos aus dem Privatleben Zilles, Faksimiles von Handschriften des Künstlers und nicht zuletzt durch eine Auswahl der schönsten, von Werner Schumann gesammelten und erzählten Anekdoten um "Pinselheinrich", wie ihn seine Berliner zärtlich nannten. Hier hat man jetzt also den ganzen Zille, wie ihn in solcher Vollständigkeit keine der früheren Buchausgaben vorstellen konnte. Der Süddeutsche Rundfunk sagte in einer Sendung über die Bedeutung Heinrich Zilles: "Zille gehört zu Berlin wie der Kreuzberg oder der Müggelsee. Zeichnerische Geste und Wortwitz sind unzertrennlich. Die revolutionäre Schnoddrigkeit seiner Darstellungen wirkt auf uns heute längst nicht mehr aggressiv. Viel schlimmeres Elend ist inzwischen über die Erde gegangen. Die gro-ßen, lichtlosen Mietskasernen, von deren menschlich-allzumenschlichen Bewohnern zu erzählen Zille nicht müde ward, sind geborsten und verbrannt. Damit wurden die Zeichnungen Zilles historisch. Aber wie rührt und packt noch heute jedes Blatt dieses grundgütigen und unermeßlich fleißigen Anwalts für den vierten und fünften Stand!" (Verlagstext) // Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; ? 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. In seiner Kunst bevorzugte der Pinselheinrich genannte Zille Themen aus dem Berliner Volksleben, das er ebenso lokalpatriotisch wie sozialkritisch darstellte. ... (wiki)‎

Riferimento per il libraio : 1239263

‎Heyne, Renate, Klaus (Hg.) Honnef und Floris M. Neusüss‎

‎Floris Neusüss, Nachtstücke : Fotogramme 1957 - 1997 ; [anläßlich der Ausstellungen im Rheinischen Landesmuseum Bonn, 20. Februar bis 20. April 1997 ; Museum der Stadt Arolsen und Museumsverein, Ausstellungen im Schloß, 17. Mai bis 13. Juli 1997 ; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, Oktober - November 1997]. [Widmungsexemplar]. hrsg. von Klaus Honnef. [Katalogbuch: Renate Heyne] / Rheinisches Landesmuseum Bonn: Kataloge des Rheinischen Landesmuseums Bonn ; Bd. 6‎

‎Köln [i.e.] Pulheim : Rheinland-Verl., 1997. 159 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm gebundener Originalpappband mit Umschlag‎

‎Vortitel mit handschriftlicher Widmung " für Sibylle // Floris ", d.i. Sibylle Lewitscharoff deren Vorlaß neben anderen auch den Briefwechsel mit Neusüss enthielt. Sehr sauber erhalten. 7 Grußwort 9 Klaus Honnef: Zeigen und verbergen 21 Klaus Honnef: Showing and Hiding 33 Tafeln / Plates 85 Peter Cardorff: ULO's ID 88 Peter Cardorff: ULO's ID 97 Herbert Molderings: Mit geschlossenen Augen 103 Herbert Molderings: With Closed Eyes 108 Nachtbilder / Night Pictures 150 Verzeichnis der Tafeln / List of plates 153 Biografie / Biography 154 Bibliografie und Ausstellungsverzeichnis I Bibliography and list of exhibitions ISBN 9783792716182‎

Riferimento per il libraio : 1225936

‎Graff, Sigmund (u.a.)‎

‎[2 Hefte] Sieg im Westen. Ein Kriegsfilmbericht des Oberkommandos des Heeres. / Signal Sonderheft Ost 1943. Musik von Hanns Horst Sieber. Hauptteil: "Der Feldzug", an der Front aufgenommen von den Filmberichtern der Berichterstaffel des Oberbefehlshabers des Heeres, der Propaganda-Kompanien und Trupps der Heeresfilmstelle. Hergestellt von der Noldan-Produktion, Musik von Herbert Windt. Hauptschriftleiter Wilhelm Reetz; Hugo Mößlang.‎

‎Deutscher Verlag; Berlin, 1943. 47 Seiten; sehr zahlreiche Illustrationen (meist Fotografie; auch farbig); graph. Darst.; Noten; Anzeigen; 36 cm; geheftet.‎

‎Akzeptable Exemplare; lädiert; Vorder- bzw. Rückdeckel lose; kleine Fehlstellen; Seiten mit Randläsuren und stw. nachgedunkelt; stärkere Gebrauchs- und Lagerspuren. - 2 HEFTE: Sieg im Westen. Ein Kriegsfilmbericht des Oberkommandos des Heeres / und: Signal Sonderheft Ost 1943. - Sehr zahlreiche Fotografien. - Kriegspropaganda im Illustrierten-Format (36 cm) mit z.Tl. großformatigen Fotografien. - Signal Sonderheft Ost 1943. // Hauptschriftleiter Wilhelm Reetz; Hugo Mößlang. - Sieg im Westen. Ein Kriegsfilmbericht des Oberkommandos des Heeres. Einleitung: "Der Entscheidung entgegen", hergestellt von der Deutschen Filmgesellschaft, Musik von Hanns Horst Sieber. Hauptteil: "Der Feldzug", an der Front aufgenommen von den Filmberichtern der Berichterstaffel des Oberbefehlshabers des Heeres, der Propaganda-Kompanien und Trupps der Heeresfilmstelle. ... Hergestellt von der Noldan-Produktion, Musik von Herbert Windt. ... (Seite 1) // INHALT / Kapitel (Heft "Sieg im Westen") : Entstehung, Gedanke und Zweck des Heeresdokumentarfilms. Von Oberstleutnant Universitätsprofessor Dr. Hesse ----- Sieg ohne Schatten. Von Kriegsberichter Sigmund Graff ----- So fiel die Entscheidung um Eben Emael ----- Gedanken über Krieg und Film. Von Ministerialrat Dr. Fritz Hippler ----- Alte, ewig junge Infanterie ----- Der Krieg führte Regie. Von Kriegsberichter K. G. von Stackelberg ----- Das ist unser Heer. Gedanken zum Heeresdokumentar-Film Sieg im Westen ----- Eine stählerne Walze rollt an ... ----- Panzer gegen Panzer. Die Filmkamera schreibt Geschichte. Dramatische Erlebnisse eines Kriegsberichters ----- Weltkriegs-Film und Sieg im Westen. Von Filmregisseur Noldan ----- Was zeigt der Film? Von Oberleutnant Dr. Welter ----- Sturmangriff der Kamera. Kriegsberichter Ertl erzählt ----- Die Hölle von Dünkirchen ----- Deutsche Pioniere retten eine Kathedrale ----- Erbeutete Feindfilme. Von Kriegsberichter H. H. Henne ----- Hundert Mann und Lieselotte. Auf der Straße des Sieges. (Noten) / Musik: Herbert Windt ----- Schlachtenlärm im Film. Von Kriegsberichter Heinz Kluth ----- Angriff auf Tagnon --- Die letzte Brücke ----- Kunst oder Dokument? Anmerkungen zum Heeresdokumentarfilm ----- Sturmboote über den Rhein ----- Querschnitt durch die Maginot-Linie ----- Mensch gegen Beton. Der Angriff auf die Maginot-Linie ----- 1,9 Millionen Gefangene ... und so zogen sie aus! ----- Wir sehen den Sieg --- (u.a. // INHALT (Signal Sonderheft Ost 1943; Nr. 24) : Die Freiwilligen ----- Tote und Lebende. Die Frage nach dem Bestand Europas. Von Giselher Wirsing. ----- Der Weg herüber. ----- Warum sind sie Bolschewisten? ----- Fünf Kämpfer. Porträts aus einem Freiwilligen-Regiment. ----- Der Einsatz ----- Kameraden . Ein Unternehmen gegen ein Bandennest. ----- Eine Armee mit allem, was dazu gehört. Aus dem Leben der Freiwilligen-Verbände. ----- Wofür sie kämpfen ----- Für die Rechte ihrer Völker. ----- Auf Urlaub daheim. Rückkehr zur Familie. ----- Leben auf eigener Scholle. Nach dem Muster des Westens. ----- Leben in einer Stadt. Aufbau der Selbstverwaltung. ----- Symbole des Glaubens. Wiedereröffnung der Kirchen.‎

Riferimento per il libraio : 1225285

‎Borchardt, Ludwig. - Ricke, Herbert‎

‎Egypt. Architecture, Landscape, Life of the People.‎

‎Berlin, Ernst Wasmuth, (1929). Folio (31 x 24 cm). XXVIII S. Text. 1 Karte u. 272 Taf. mit photographischen Aufnahmen. Weinrote OLwd. mit goldgeprägt. Deckel- u. Rückentitel.‎

‎Orbis Terrarum. - Einband gering bestoßen, sonst sauber u. wohlerhalten.‎

Riferimento per il libraio : 30320

‎Brehme, Hugo (Aufnahmen)‎

‎Mexiko. Baukunst, Landschaft, Volksleben. Mit einer Einleitung von Walther Staub.‎

‎Berlin, Ernst Wasmuth, (1925). Folio (31 x 24 cm). XX S. Text, 1 Karte u. 272 Taf. mit photographischen Aufnahmen. Rotes OHLdr. m. Rückengoldprägung u. RSchild. sowie Orig.-Schutzumschlag. Kopfgoldschnitt.‎

‎Orbis Terrarum. - Umschlag leicht verfärbt. Kanten minimal berieben. Sehr schönes, wohlerhaltenes Ex.‎

Riferimento per il libraio : 30321

‎Hansen & Neuerburg‎

‎Jubiläumsmappe der Firma Hansen & Neuerburg, Kohlengrosshandlung, Strassburg i. Els. 29. September 1860 - 29. September 1910.‎

‎Strassburg (1910). 14 Tafeln mit zahlreichen Abbildungen. Quer-4°. Illustr.-Kart.-Mappe. Mappe beschabt u. etwas eingerissen. Taf. im Rand teils mit kleinen Knickspuren. Gutes Exemplar.‎

‎Mit 2 Bildfolgen: Kupferstichreproduktionen v. Alt-Strassburg (9 Ansichten auf Taf). Frühere u. jetzige Geschäftsanlagen der Firma (5 Taf.) mit Abb. d. Geschäftshäuser u. mehrerer Verladeplätze, Gleisanlagen u. 1 elektrisch betriebenem fahrbarem Siebwerk.‎

Riferimento per il libraio : 8933

‎Steinhardt, Petra‎

‎Going into Detail: Photography and its use at the Drawing and Design Schools of Amsterdam 1880-1910. Manfred & Hanna Heiting Fund.‎

‎Amsterdam, Rijksmuseum, 2009. 4° (27 x 21 cm). 55 (1) S. mit 38 getönten, teils ganzseitigen Abb. Zweifarbiger Original-Pappband mit montiertem Photo. (=Rijksmuseum Studies in Photography; 7).‎

‎Erste Ausgabe / 1st Edition. Eins von 750 Exemplaren. Text zweispaltig. - Sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 6733AB

‎Speelberg, Femke‎

‎Scraps of Inspiration: Photographs and Graphics in a Designer?s Album, 1870-1905. Manfred & Hanna Heiting Fund.‎

‎Amsterdam, Rijksmuseum, 2011. 4° (27 x 21 cm). 55 (1) S. mit ca. 50 teils ganzseitigen getönten und farbigen Abb. Zweifarbiger Original-Pappband mit montiertem Photo. (=Rijksmuseum Studies in Photography; 10).‎

‎Erste Ausgabe / 1st Edition. Eins von 750 Exemplaren. Text zweispaltig. - Sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 6737AB

‎Ooms, Saskia‎

‎Painters and Cameras: Exploring New Ways of Looking around 1900. Manfred & Hanna Heiting Fund.‎

‎Amsterdam, Rijksmuseum, 2011. 4° (27 x 21 cm). 55 (1) S. mit ca. 50 teils ganzseitigen getönten und farbigen Abb. Zweifarbiger Original-Pappband mit montiertem Photo. (=Rijksmuseum Studies in Photography; 11).‎

‎Erste Ausgabe / 1st Edition. Eins von 800 Exemplaren. Text zweispaltig. - Sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 6738AB

‎Bosma, Rixt A[marins]‎

‎Photography meets Film: Capa, Ivens and Fernhout in China, 1938. Manfred & Hanna Heiting Fund.‎

‎Amsterdam, Rijksmuseum, 2011. 4° (27 x 21 cm). 55 (1) S. mit 38 teils farbigen und getönten Abb. Zweifarbiger Original-Pappband mit montiertem Photo. (=Rijksmuseum Studies in Photography; 8).‎

‎Erste Ausgabe / 1st Edition. Eins von 850 Exemplaren. Text zweispaltig. - Sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 6734AB

‎Lauffer, Otto (Herausgeber)‎

‎Die Hansestädte in Farbenphotographie. Lübeck. Mit 28 Tafelbildern auf Karton und 23 Textbildern nach Naturfarben-Aufnahmen von Julius Hollos.‎

‎Berlin., Verlagsanstalt für Farbenphotographie Carl Weller., 1928. 35,7 x 28 cm. 48 S. und 28 unpaginierte Tafeln. Illustrierter OPappband mit OLeinenrücken., 2970E 1. Auflage. Rücken stärker berieben, Vorderdeckel und Rücken angestaubt und fingerfleckig, Kanten berieben. Erste Seiten locker, teils abgelöst, sonst ordentliches Exemplar. Deutschland in Farbenphotographie. Band XI. Die Hansestädte.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen auf Tafeln (eingeklebt) versehen.‎

Riferimento per il libraio : 2970EB

‎Wilp, Charles - Raymund Heller‎

‎Kunst ist Werbung. Hommage an Charles Wilp. Herausgegeben von Ingrid Schmidt-Winkeler.‎

‎Dssd., Droste Verlag., 2005. 32 x 25 cm. 196, 8 unpaginierte S., Illustrierter OPappband mit illustriertem OUmschlag., 43854A Auflage 3333 nummerierte Exemplare. Sehr gutes, frisches Exemplar.‎

‎Nummer 10 / 3333 nummerierten Exemplaren. Erster umfangreicher Werküberblick der Düsseldorfer Ikone der Werbefotografie. Durchgehend mit Farbabbildungen versehen. Beiliegend ein Beiheft mit Bildlegenden zu den Fotos des Bandes.‎

Riferimento per il libraio : 43854AB

‎Michener, Diana‎

‎Figure studies.‎

‎Göttingen., Steidl Verlag., 2010. 37,5 x 29 cm. [64] unpaginierte Blätter. Illustrierter OKarton in OKartonschuber., 2961E 1. Auflage. Schuber am Fuß in der klebung labil, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit ganzseitigen schwarz-weißen Abbildungen versehen. Diana Michener, geboren 1940 in Boston, studierte Kunst am Barnard College in New York und später bei Lisette Model an der New York?s New School for Social Research. Micheners Werk wurde international ausgestellt, eine Retrospektive zeigte 2001 das Maison Européene de la Photographie in Paris. Ihre Bücher erscheinen bei Steidl, u.a. der mit Preisen ausgezeichnete Titel Dogs, Fires, Me (2005), 3 Poems (2006), Sweethearts (2009), Figure Studies (2011), A Song of Life (2018) und Trance (2020) (Verlagsinfo).‎

Riferimento per il libraio : 2961EB

‎Lange, Michael‎

‎Michael Lange - Wald. Text Wolfgang Denkel / Christoph Schaden.‎

‎Ostfildern., Hatje Cantz Verlag., 2012. 26 x 34 cm. [80] unpaginierte S. Illustrierter OPappband mit illustriertem OUmschlag., 2959E 1. Auflage. Minimalst berieben, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Riferimento per il libraio : 2959EB

‎Jasmin, Paul - Levas, Dimitri (Herausgeber)‎

‎Lost Angeles - Paul Jasmin. Essays by Bruce Weber, Sofia Coppola.‎

‎Göttingen., Steidl Verlag., 2004. 26 x 21 cm. [62] nicht paginierte Blätter. OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 2952E 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar. Edition 7L.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Paul Jasmin (* April 1935) ist ein US-amerikanischer Künstler mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien. Jasmin war Illustrator, Maler und Schauspieler, bevor er zur Fotografie kam. Seine kommerziellen Arbeiten erschienen in Vogue, Teen Vogue, GQ, Details, V Magazine, V Man, Vogue Hommes, W Magazine und Interview. Jasmin hat Modekampagnen für Luxusmarken illustriert und fotografiert, darunter Valentino, A.P.C., und er ist Dozent am Art Center College of Design in Pasadena, Kalifornien (Wikipedia). Mit Texten der Regisseurin Sofia Coppola und des Fotografen Bruce Weber.‎

Riferimento per il libraio : 2952EB

‎Elsken, Ed van der‎

‎La Douceur de Vivre‎

‎Paris., Editions Cercle d'Art., 1968. 30 x 30 cm. 179 S. Illustriertes OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 2900E Erste französische Auflage. Umschlag mit Randläsuren und etwas angestaubt. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen Abbildungen versehen. Französische Ausgabe, übersetzt von Eliane Brau, des 1966 bei Harry N. Abrams in New York erschienenen Titels "Sweet-life" des niederländischen Photographen. Text und Design von Ed van der Elsken. Vgl. Parr/Badger 1, S. 254f.‎

Riferimento per il libraio : 2900EB

‎Claasen Hermann - Sachsse, Rolf / Honnef, Klaus (Herausgeber)‎

‎Hermann Claasen. Portraits (Werkverzeichnis Band 1); Trümmer (Werkverzeichnis Band 2); Experimente (Werkverzeichnis Band 3); Werbung (Werkverzeichnis Band 4); Landschaft (Werkverzeichnis Band 5).‎

‎Köln., Rheinland-Verlag., 1996. Jeweils 25 x 21,3 cm. 150 S.; 167 S.; 133 S.; 125 S.; 132 S. Illustrierte OKartonbände in illustriertem OPappschuber., 2950E 5 Bände. 1. Auflage. Sehr gute Exemplare.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen und farbigen Abbildungen versehen. Umfassendes fünfbändiges Werkverzeichnis des bedeutenden Kölner Fotografen.‎

Riferimento per il libraio : 2950EB

‎Wolleh, Lothar - Herzogenrath, Wulf / Leismann, Burkhard (Herausgeber)‎

‎Lothar Wolleh. Eine Wiederentdeckung. Fotografien 1959 - 1979.‎

‎Bremen., Hauschild., 2005. 25 x 25 cm. 127 S. Illustrierter OPappband., 2986E 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalogbuch anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Bremen, 3. Juli bis zum 18. September 2005; im Stadtmuseum Hofheim am Taunus, 29. Januar bis zum 2. April 2006 ; im Kunst-Museum Ahlen vom 7. Mai bis zum 16. Juli 2006 und im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz, von März bis April 2007. Mit Texten von Wulf Herzogenrath, Klaus Honnef, Frank Laukötter, Karin Lelonek und Beate Reifenscheid. Mit bekannten Porträtfotos von Gerhard Richter, Joseph Beuys und Günther Uecker. Beiliegend eine Einladungskarte zur Ausstellung.‎

Riferimento per il libraio : 2986EB

‎Sheeler, Charles - Brock, Charles‎

‎Charles Sheeler. Across Media.‎

‎Berkeley (CA) / Los Angeles (CA) / London., University of California Press., 2006. 30 x 21 cm. xiii S.; 225 S. Geprägtes OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 2904E Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen und farbigen Abbildungen versehen. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der National Gallery of Art Washington, Washington (D.C.), vom 7. Mai bis zum 27. August 2006; im Art Institute of Chicago, Chicago (IL), vom 7. Oktober 2006 bis zum 7. Januar 2007 sowie dem Fine Arts Museums of San Francisco, de Young, vom 10. Februar bis zum 6. Mai 2007. Text von Charles Brock. Im Anhang eine Chronologie von Leben und Werk Sheelers von Emma Acker sowie einem Appendix mit kommerziellen Arbeiten des Fotografen für Condé Nast.‎

Riferimento per il libraio : 2904EB ISBN : 520248724

‎Peyton, Elizabeth‎

‎Elizabeth Peyton - Portrait of an Artist.‎

‎Bologna., Damiani., 2008. 19,2 x 25 cm. 109 S. Illustriertes OLeinen., 2906E 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung, der 2006 Larry Aldrich Award Exhibition im Aldrich Contemporary Art Museum, Ridgefield, Connecticut, vom 22. Juni bis zum 16. November 2008. Auf dem Schmutztitel mit handschriftlicher, persönlicher Widmung der Künstlerin an einen Düsseldorfer Künstler und Ausstellungsmacher ("to Karl"), mit Datum ("May 2015") und Signatur der Künstlerin in Kugelschreiber.‎

Riferimento per il libraio : 2906EB

‎Huber, Thomas - Huber, Benedikt‎

‎Thomas Huber präsentiert das Haus Huber in Riehen.‎

‎Köln., Salon-Verlag., 2009. 22 x 30 cm. 48 S. OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 2956E 1. Auflage dieser Ausgabe. Neubuch (originalverschweißt). Edition Ex Libris, 16.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen Abbildungen versehen. Auflage: 200 Exemplare. Mit einem lose beiliegenden, signierten und nummerierten farbigen Offset-Druck (9,5 x 9,5 cm). Unser Exemplar trägt die Nummer 146/200.‎

Riferimento per il libraio : 2956EB

‎Heiting, Manfred und Thomas Wiegand [Herausgeber]‎

‎Deutschland im Fotobuch. 287 Fotobücher zum Thema Deutschland aus der Zeit von 1915 bis 2009.‎

‎Göttingen., Steidl Verlag., 2011. 28,5 x 33,5 cm. 488 S. Illustrierter OPappband., 764E 1. Ausgabe. Ganz leicht angestaubt, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Deutschland im Fotobuch versammelt 273 Werke, die mit Beispielseiten, einem kurzen Text und bibliografischen Daten vorgestellt werden. Der Band ist in thematische Gruppen gegliedert: Landschaften, Städte, Menschen, Arbeit, Architektur, Zeitgeschehen, Grenzen, "Typisch deutsch" etc. Jedes Kapitel wird von einem Essay eingeleitet. U.a. sind folgende Fotografen vertreten: August Sander, Albert Renger-Patzsch, Abisag Tüllmann, Edith Rimkus, Leonard Freed, George Hashiguchi, Dirk Reinartz, Chargesheimer, Will McBride, Heinrich Riebesehl und Christian Borchert.‎

Riferimento per il libraio : 764EB

‎Willems, Elvira (Herausgeber)‎

‎Annemarie Schwarzenbach : Autorin - Reisende - Fotografin. Dokumentation des Annemarie-Schwarzenbach-Symposiums in Sils, Engadin vom 25. bis 28. Juni 1998.‎

‎Pfaffenweiler, Centaurus 1998. 258 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Gut bis sehr gut erhalten. 9783825502461‎

Riferimento per il libraio : 102577

‎Wüst, Ulrich‎

‎Berlin Mitte.‎

‎Amsterdam, Verlag der Kunst 1997. 111 Seiten. 4°, Hardcover/Pappeinband‎

‎Umschlag berieben und minimal angeschmutzt. Ansonsten gut erhalten. 9057050714‎

Riferimento per il libraio : 102282

‎Moldi-Ravenna, Cristiana, Gianni Berengo Gardin und Teodora Sammartini‎

‎Die geheimen Gärten Venedigs.‎

‎München, Diederichs 1989. 164 Seiten. 4°, Hardcover/Pappeinband‎

‎Gut erhalten. 9783424009927‎

Riferimento per il libraio : 95392

Numero di risultati : 130.940 (2619 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 833 834 835 [836] 837 838 839 ... 1093 1347 1601 1855 2109 2363 2617 ... 2619 Pagina successiva Ultima pagina