Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Photographie‎

Main

Zie de sub-onderwerpen

Subonderwerpen

Aantal treffers : 131.089 (2622 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 853 854 855 [856] 857 858 859 ... 1110 1361 1612 1863 2114 2365 2616 ... 2622 Volgende pagina Laatste pagina

‎Willmann, Lothar‎

‎Berlin. Porträt einer Metropole und der Schlösser Potsdams aus der Luft fotografiert. Texte von Peter Auer. Hrsg. von Wolfgang Streubel.‎

‎Frankfurt (Main) ; Berlin : Ullstein, 1991. 301 S. Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ein wirklich schönes Buch. - Die Metropole: Puzzle für einen Sisyphos -- Die Stadt: Zuckerbäcker für den Fortschritt -- Das Symbol: Nachhilfe über Sieger und Verlierer -- Der Süden: Schloßruine unter stillen Wassern -- Das Leben: Pulsmesser der Seele mit Pop und Pommes -- Das Netz: Dilemma um Grün oder Grau -- Die Oase: Küchenkraut hinter der Apotheke -- Das Forum: Logenplatz dank Bonner Barem -- Das Wissen: Geistesblitz im Banne der Beamten -- Das Dach: Schutz vor Hagel und Verfolgung -- Der Pomp: Mätressen als märkische Mäzene -- Die Brücke: Nebel auf dem Laufsteg der Spione -- Der Platz: Esplanade von kurfürstlich kluger Gnade -- Der See: Sechserpack für singende Väter -- Der Sport: Olympia als Heilsbringer der Hauptstadt -- Der Rat: Wettstreit zwischen hoch und teuer -- Der Plan: Lokomotiven als Zugpferde einer Revolte -- Der Puls: Erdgas für den Klassenfreund -- Die Ader: Lebenslinie gleich hinter Rupenhorn -- Das Dorf: Sentimentales auf Wegen voller Schnee -- Der Geist: Konjunktur in Friedrichs Sinne. ISBN 9783550065170‎

Referentie van de boekhandelaar : 1084929

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Arthuis, Isabelle (u.a.m.)‎

‎Zeitgenössische Fotokunst aus Frankreich. Neuer Berliner Kunstverein (Ausstellung) 1998.‎

‎NBK Berlin, 1998. 142 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorwort --- Manfred Schmalriede Im Theater der Fotografie --- Regis Durand Fotografische Objekte schaffen --- Die Künstler Isabelle Arthuis --- Valerie Belin --- Stephane Couturier --- Valerie Jouve --- Jean-Luc Moulene --- Florence Paradeis --- Eric Poitevin --- Georges Rousse --- Pierre Savatier --- Bruno Serralongue --- Georges Tony Stoll --- Patrick Tosani --- --- Biographien --- Texte in Französisch/ Textes en Francais. // ... Die hier vorgestellte Auswahl von zwölf Künstlern vermag zwar keineswegs das breite Spektrum der gegenwärtigen französischen Fotokunst zu repräsentieren, was sie aber kann, ist, einen aktuellen Einblick in die Art und Weise zu ermöglichen, wie und an welchen Kraftlinien entlang mit der Fotografie im Kunstkontext in Frankreich gearbeitet wird. Obwohl diese Künstler keine homogene Strömung bilden, zeigt ihre Annäherung zur Frage des Verhältnisses zwischen fotografischem Bild und realer Welt eine gewisse Kohärenz, und was Regis Durand als ihre Gemeinsamkeit in der »Schaffung von fotografischen Objekten« ansieht, definiert er gleichzeitig ais eine der wichtigsten Charakteristika der heutigen französischen Situation im Bereich der Fotokunst. Er sieht trotz dieser Verbindung drei voneinander abweichende Tendenzen, die sich in ihren Beziehungen zu unterschiedlichen Raumbegriffen zu erkennen geben: erstens das Verhältnis zum architektonischen, vor allem städtischen Raum, zweitens zum gesellschaftlichen Raum und schließlich zum sogenannten »Sehraum«, der für eine bestimmte Idee von elementaren Grundlagen der Malerei ? wie Licht und Schatten, Volumen und Fläche, Farbe und Komposition - steht. An diesen drei Strängen entlang - wobei die Grenzen oft fließend sind - baut sich ein Gesamtbild auf, das in der Lage ist, grundlegende Aspekte der zeitgenössischen Fotokunst aus Frankreich für ein deutsches Publikum zu vermitteln. ... (S. 6 / Vorwort) ISBN 3829568053‎

Referentie van de boekhandelaar : 1131552

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Vollbrecht, Georg (Hrsg.)‎

‎Stettin in 144 Bildern.‎

‎Vlg. G. Rautenberg; Leer, 1978. Ca. 60 S.; illustr.; 26 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. minimal berieben. - Von den Städten des deutschen Ostens ist Stettin wohl diejenige, über die bisher am wenigsten geschrieben und gedruckt worden ist. So ist also für Stettin ein besonders großes Bedürfnis nach Schaffung eines Bildbandes gegeben, der diese alte und zugleich junge Stadt so zeigt, wie sie 1945 war. Aus der Fülle des Bildmaterials hat der Herausgeber, Georg Vollbrecht, selbst gebürtiger Stettiner, eine Bildfolge zusammengestellt, die alle Teile der Stadt und ihrer reizvollen Umgebung in das rechte Licht rückt. Ausgehend von den Zentralpunkten: dem alten Schloß der Pommernherzöge und der modernen Schmuckanlage der Hakenterrasse, vermag der Betrachter des Bandes alle Gegenden der Stadt zu besuchen, die engen Gassen der Altstadt sowohl wie auch die neuen Wohnviertel, die Hafenanlagen mit Speichern, Kränen, Seeschiffen, Oderkähnen, wie auch die Erholungsstätten in der herrlichen waldigen und abwechslungsreichen Umgebung Stettins bis hinauf an den Strand der Ostsee, Denkmäler, Theater, Kirchen, Museen, Industriewerke, Sportanlagen - alles ist seiner Bedeutung nach im Bilde vertreten. Stets aber tritt der Charakter dieser Stadt als des größten deutschen Seehafens an der Ostsee hervor ... (Verlagstext) ISBN 3792100231‎

Referentie van de boekhandelaar : 1065453

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8,90 Kopen

‎Berger, Sybille (u.a.)‎

‎Abstract eins. (Ausstellung). Galerie Fahnemann Berlin. Malerei Skulptur Fotografie. Vorwort Susanne Prinz.‎

‎Berlin, 2000. 30 S.; farb. Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - MALEREI Sue Arrowsmith ---- Sybille Berger ---- Markus Linnenbrink ---- Frances Scholz ---- Nicola Stäglich ---- Beat Zoderer ---- SKULPTUR Julia Mangold Tessa Robins ---- FOTOGRAFIE Christiane Richter Michael Wesely.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1130448

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎No 27. 1990. Camera International. La creation publicitaire au Japon.‎

‎Camera Int.; Paris, 1990. 94 S.; illustriert; gr.-8°; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - englisch / französisch. // INHALT : Couverture Yoshihiko Ueda - ENTRETIENS/INTERVIEWS, Yasushi Handa, Yoshitoshi Kitajima - UNE CERTAINE IMAGE DE LA FEMME - DU RÉEL A LA MISE EN SCÈNE - NATURES MORTES - PORTRAITS - IMAGES FABRIQUÉES Ce numéro constitue le catalogue de l'exposition "La Photographie Publicitaire Japonaise" présentée dans le cadre du Mois de la Photo à Paris (Paris Audiovisuel) à la Grande Arche de la Défense, du 7 novembre au 3 décembre 1990. Elle est réalisée avec le concours de Dai Nippon Printing, Fuji et Nippon Color Engineers. Direction artistique : Camera International, Coordination : Kazé Kuramochi assistée de Valérie Servant et de l'équipe de GIP à Tokyo, Scénographie : Emmanuel Bourgeois.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1057701

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,90 Kopen

‎No 25. 1990. Camera International. Espana.‎

‎Camera Int.; Paris, 1990. 86 S.; illustriert; gr.-8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - englisch / französisch. // INHALT : Couverture America Sanchez -- EDITORIAL, Gabriel Bauret -- ACTUALITES/NEWS, Espagne -- ENTRETIEN/INTERVIEW, David Balsells -- LES FANTÔMES TRAVESTIS DE L'ESPAGNE, Claude Non -- ESPANA UN CHOIX DE TRENTE-CINQ PHOTOGRAPHES ESPAGNOLS -- DES ANNÉES QUATRE-VINGTS AU DÉBUT DU SIÈCLE -- A SELECTION OF THIRTY-FIVE SPANISH PHOTOGRAPHERS -- FROM THE EIGHTIES BACK TO THE BEGINNING OF THE CENTURY -- BIOGRAPHIES.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1057699

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,90 Kopen

‎Lukas, Jan‎

‎Amerika nach Kafka.‎

‎Franz Kafka Verlag; Prag, 1993. 79 S.; Illustr. (s/w-Fotografie); 25 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - In memoriam Emanuel Frynta. - Photographien von New York; mit Texten ... // ... Als der sechzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden war, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in den Hafen von New York einfuhr, erblickte er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie in einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht. Ihr Arm mit dem Schwert ragte wie neuerdings empor, und um ihre Gestalt wehten die freien Lüfte. "So hoch!" sagte er sich und wurde, wie er so gar nicht an das Weggehen dachte, von der immer mehr anschwellenden Menge der Gepäckträger, die an ihm vorüberzogen, allmählich bis an das Bordgeländer geschoben. ? (Seite 12) ISBN 8090145639‎

Referentie van de boekhandelaar : 1127403

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Dowley, Tim‎

‎Israel. Luftaufnahmen von Sonia Halliday u. Laura Lushington. Texte von Tim Dowley. Mit e. Einf. von F. F. Bruce. [Aus d. Engl. von Johannes W. Volkert. Kt. u. Skizzen: James Macdonald] / Biblische Stätten im Luftbild 2. Aufl.‎

‎Giessen ; Basel : Brunnen-Verl., 1987. 62 S. : überwiegend Ill. (farb.), graph. Darst., Kt. ; 34 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Luftaufnahmen von biblischen Stätten haben Seltenheitswert. Umso erstaunlicher dieser großformatige Bildband der beiden Berufsfotografinnen. Die Bilder, die sie speziell für dieses Buch aufgenommen haben, kann man schon einzigartig nennen. Selbst Israel-Kennern zeigen sich die bi-blischen Stätten aus ganz ungewöhnlicher Perspektive: Der See Genezareth, die Grabeskirche, der Felsendom, Bethlehem, Samarien, Galiläa, Nazareth, Masada... Die beigegebenen kleinen Karten er-leichtern die Orientierung. Zu jedem Bild gibt es knappe und verständliche Informationen zur Geschichte des Ortes und dem biblischen Bezug. F. F. Bruce macht den Leser mit den geographischen Besonderheiten des Landes vertraut und mit seiner abenteuerlichen Geschichte. (Verlagstext) ISBN 9783765557361‎

Referentie van de boekhandelaar : 1093248

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎O'Connor, Miriam‎

‎Attention Seekers. Nr. 037.‎

‎Pogo Books / Galleri Image, 2012. 32 S. / Fotografie; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Ohne Text / Farb-Fotografien von Wohnungen / Inneneinrichtung ... ISBN 9783942547154‎

Referentie van de boekhandelaar : 1102776

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7,00 Kopen

‎Nassib, Sélim‎

‎Frieden für Galiläa : Beirut. Texte: Sélim Nassib ... Fotos: Coskun Aral ... Übers.: Brigitte Mantilleri. Mit e. Vorw. von Kai Hermann. 1. Aufl.‎

‎Hamburg : Buntbuch, 1984. 111 S. : überwiegend Ill., Kt. ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - ? Die Fotos sind zum Teil schon in Zeitschriften erschienen. Die Aktualität ist aber "per se" untreu und vergesslich, und daher ist eine Wiederholung keineswegs überflüssig. Der "Frieden" herrscht noch nicht in Galiläa, die Palästinenserfrage ist längst nicht gelöst, und der Krieg als solcher ist in keiner Weise abgeschafft worden. Diese Fotos sollen, begleitet von den Texten, Mitgefühle erwecken. Der Betrachter soll diese Mischung aus Schönheit und Greuel, aus Leben und Tod, im Alltag der Bewohner Beiruts und aller Menschen während eines Krieges spüren. Dies kann erst geschehen, wenn sich der nicht direkt Betroffene immer wieder Bilder ansieht und sich von ihnen durchtränken läßt. - B.M. (Vorwort) // ... Ich habe vorgeschlagen, darüber zu schreiben, was die Fotos nichtzeigen. Zum Beispiel zu erzählen, wie er am ersten Kriegstag einen leicht verwundeten Kämpfer im Auto mitgenommen hat, der darauf bestand, im verlassenen Nabatiyet abgesetzt zu werden, zehn Minuten von der riesigen israelischen Kriegsmaschinerie entfernt... Oder wie ein achtjähriger Junge, fünfzig Meter von einem Gebäude entfernt, das gerade von einer riesigen Bombe zerstört wurde, eine Wasserwanne hingestellt hatte, in der er Coladosen frisch hielt, um sie den Bergungsleuten und den Gaffern anzubieten. Ja, diese Nähe von Leben und Tod oder eher dieses Leben, das sein ganzes Profil eben aufgrund jener Nachbarschaft zum Tode bekommt, ruft gerade West-Beirut, der Libanon im Krieg des Sommers 1982, hervor. ? (S. 11) // Beirut (mundartlich Beyrut) ist die Hauptstadt des Libanon. Sie liegt am östlichen Mittelmeer, an der Levanteküste, ungefähr in der Mitte von deren Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung. Beirut ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit vielen Verlagen und Universitäten, unter anderen der Amerikanischen Universität Beirut (AUB) und der Université Saint-Joseph (USJ). Die Stadt wurde vor dem Libanesischen Bürgerkrieg (1975?1990) oft als ?Paris des Nahen Ostens? bezeichnet. ... Während der 16 Jahre Bürgerkrieg gab es zahlreiche Friedensbemühungen sowie kurze oder längere Feuerpausen. Die Hauptkampfhandlungen und somit die gravierendsten Zerstörungen gab es im Stadtzentrum und entlang der Demarkationslinie (?Green Line?), die West- und Ost-Beirut trennte. Die von einer Religionszugehörigkeit geprägten Viertel entmischten sich von den jeweils anderen Religionen. Der libanesische Schriftsteller Raschid al-Daif beschrieb die Stimmung der Beiruter Bevölkerung während des Krieges wie folgt: "? Der Krieg war dann aber kein Kampf von Arm gegen Reich, sondern von Arm und Reich gegen Reich und Arm. Palästinenser bekämpften sich untereinander, Syrer kämpften mit Palästinensern gegen Christen, dann mit Christen gegen Palästinenser. Schließlich die Christen untereinander und gegen die Drusen, alle miteinander und gegeneinander ? wer sollte das verstehen? [?] Am Ende haben wir über die gelacht, die versucht haben, die Zustände zu analysieren." ... (wiki) ISBN 9783886530632‎

Referentie van de boekhandelaar : 1122855

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Roiter, Fulvio‎

‎Fulvio Roiter. I grandi fotografi. Serie Argento.‎

‎Gruppo Editoriale Fabbri; (Mailand), 1984. 64 S.; Illustr.; 29 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Italienisch. - Fulvio Roiter (* 1. November 1926 in Meolo; ? 18. April 2016 in Venedig) war ein italienischer Fotograf, der im Bereich der Reisefotografie arbeitete. International bekannt wurde er in den 1950er-Jahren durch Bildbände über Venedig. Er galt als einer der besten italienischen Fotografen der Nachkriegszeit. ... (wiki) // ILLUSTRATIONEN : Pescatori sulla spiaggia del Maranhàu (Brasile), 1957 --- Solfatara, Sicilia 1953 --- Sicilia 1953 --- Umbria 1954 --- Umbria 1954 --- Andalusia (Spagna) 1955 --- Andalusia (Spagna) 1955 --- Mattina d'inverno sugli argini di Zeebrugge, Bruges (Belgio) 1959 --- Istanbul 1963 --- Le mura esterne della fortezza di Hòsap (XV secolo) (le montagne che --- fanno da sfondo segnano il confine con l'Iran) --- Fortezza di Hòsap (Turchia orientale), costruzione genovese del X/ secolo --- Turchia 1965 --- Bazar, Istanbul 1968 --- Bourbon Street, New Orleans --- Quartiere francese, New Orleans --- Circoncisione di giovanetti in un villaggio Senufo, Costa d'Avorio 1974 --- Danza delle pantere, Costa d'Avorio 1973 --- Paese Senufo 1974 --- Costa d'Avorio 1974 --- Persone che attraversano il Sahel, Agadèz (Nigeria) 1974 --- Mercato di Agadèz (Nigeria) --- Lagazoi 1976 --- II grande umorista francese Chaval nella sua casa qualche anno prima del --- suicidio --- Architettura "cubica" in Algarve (Portogallo), 1966 --- Algarve (Portogallo) 1965 --- Brasile 1968 --- Brasile 1969 --- Argentina 1980 --- Messico 1979 --- Toscana 1980 --- Toscana 1979 --- Delta del Po 1980 --- Delta del Po 1978 --- Burano 1979 --- Burano 1981 --- Laguna 1981 --- Laguna 1978 --- Venezia 1978 --- Venezia 1979 --- Venezia 1981 --- Venezia 1980 --- Venezia 1981 --- Venezia 1981 --- Venezia 1981 --- Venezia 1981 --- Mykonos, Grecia 1982 --- Istanbul 1982.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1118642

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Pfennig, Gerhard und Michael Schwarz (Hrsg.)‎

‎Die Zukunft der Bilder. Medienentwicklung und Recht - 25 Jahre VG Bild-Kunst. Gestaltet von Bogomir Ecker. 1. Aufl.‎

‎Göttingen : Steidl, 1993. 191 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Gerhard Pfennig, Die Funktionärsclique aus Frankfurt. Die Geschichte der Wahrnehmung visueller Urheberrechte am Beispiel der VG BILD-KUNST -- Michael Schwarz, Kunstfreiheit - Freiheit der Kunst. Grenzüberschreitung und Tabuverletzung bildender Kunst heute -- Norbert Kückelmann, Fernsehen, Film und autonome Bildproduktion. Der Verschleiß in der Masse ist ein totaler (Thomas Bernhard) -- Florian Rotzer, Vom Bild zur Umwelt oder Die Zukunft der Bilder -- Peter Weibel, Die Frage der Fotografie im Wiener Aktionismus als die Frage nach Autor und Autonomie in der Fotografie -- Michael Erlhoff, Kreativer Diebstahl als kollektive Leistung Über die Schwierigkeit des Umgangs mit Original und Plagiat im Design -- Artur Wandtke, Film und Fernsehen in der DDR und Probleme der Urheberrechtsentwicklung nach der staatlichen Einheit. Die gesellschaftliche Welt ist akkumulierte Geschichte (Pierre Bourdieu) -- Andreas Eckhardt, Kultur im europäischen Einigungsprozeß. Zwischen Euphorie und Euroskepsis. ISBN 9783882432770‎

Referentie van de boekhandelaar : 1062247

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8,90 Kopen

‎Sheinina, Maria (u.a.)‎

‎St Petersburg in Black and White. In Celebration of the Tercentenary of St Petersburg. The State Russian Museum. (Ausstellung).‎

‎Palace Editions, 2003. 215 S.; durchgehend illustriert; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch. - Black-and-white Petersburg does not exist. Just as there is no real possibility of finding only "black" or "white" in life. This city was born from three centuries of semi-folklore myth-creation, literary existence and the history of fine art. Yet what did and does not exist in reality was incarnated visibly, distinctly and clearly in the late twentieth and early twenty-first century in the most refined means of reflecting real human ability - photography. Photography is the art of the chance recording of the real. The black-and-white photography of Petersburg is the art of capturing the chance in the existence of the real. Black-and-white Petersburg was created by photographers. Inhabited and endowed with character, history, rhythm, philosophy, sound, plastics and texture, it was identified in its entirety to a culturologically comprehended text. The real city is present in this text. The pressure of the town can be sensed in the textual aesthetics, in the visual practice, in the mythical constructions of the photographic artists, in the striving towards a self-reflection of the black-and-white record of Petersburg, self-study, self-exploration and self-sufficiency. The plastic constancy of the proclamation is one of the main characteristics of this text. Its modifications can be regarded as both a comprehension of "black" and "white" (as categories of the construction of a work of art endowed with different culturological, aesthetic and heterogeneous meanings) and a quest for texture - surface and its fundamental constituents. Like a text torn from a hypertext (a novel torn from a hypernovel), the created city is enslaved by melancholy. Its mood is encumbered by the flowing lines and pliant forms. The rhythmic course of this city is contained in the minor "march-two-three, march-two-three, march-two-three" like a gibe at the definition of the town as the "city of three revolutions". Black-and-white Petersburg is desperately beautiful. It is particularly elegant in its photographic garments. Its black is the wet dirt and the clean asphalt. The elite snobbishness and the indiscernible poverty of its inhabitants (like its own poverty). The plant life and all-possible forms of animal life. Wintry days and summer courtyards. ? (Vorwort) ISBN 393529851X‎

Referentie van de boekhandelaar : 1108089

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Katz, Benjamin‎

‎Benjamin Katz. Photographien. 20. Dezember 1985 - 9. Februar 1986, Kestner-Ges. Hannover. Hrsg. von Carl Haenlein / Kestner-Gesellschaft: Katalog 1985,5.‎

‎Hannover : Kestner-Ges., 1985. 135 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Carl Haenlein, Uber Benjamin Katz -- Johannes Cladders, Täglich werden sie zu Tausenden . . . -- Markus Lüpertz, Lieber Benjamin -- Georg Baselitz, Die Fotografen haben lange geschlafen -- Per Kirkeby, Der Fotograf -- A.R. Penck, Zu den Fotos von Benjamin Katz -- Wieland Schmied, Ein Gruß an Benjamin Katz -- L. Fritz Gruber, Über Benjamin Katz -- Reinhold Mißelbeck, Die Kunstszene fest im Visier.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1134840

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Ting Cheng‎

‎One and Two and up and down. Ting Cheng. #005. First Ed.‎

‎Pogobooks, 2010. 24 S.; Fotografie‎

‎Gutes Ex. - Fotografien; ohne Text ... ISBN 9783942547048‎

Referentie van de boekhandelaar : 1109644

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7,00 Kopen

‎Simmen, Andreas (Hrsg.)‎

‎Das Blinzeln der Erdfrau. Helvetas. Hrsg. von Andreas Simmen und Barbara Willi-Halter.‎

‎Zürich : Rotpunktverl., 2002. 128 S. : zahlr. Ill. ; 17 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Bilder von der Entstehung der Erde, von allem, was diese hervorbringt, was in ihr und auf ihr lebt und wächst und wieder in sie eingeht. Gezeichnet und eingefangen von bekannten Autoren der südlichen Halbkugel und renommierten Fotografen aus aller Welt. (Verlagstext) // INHALT / Illustr.: Uganda, Mgahinga-Gorilla-Nationalpark. Frauen im Kartoffelacker. ---- USA, bei Harlingen, Texas. Agavenpflanzung. ---- Los Mochis, Sinaloa. Landarbeit. ---- USA, Bakersfield, Kalifornien. Landarbeit. ---- Sierra Leone, Waterloo. Getreidesammelstelle im Flüchtlingscamp. ---- Japan, Haibara, Honshu-Insel. Frauen beim Teepflücken. ---- Pakistan, Region Chitral. Drei Kalash-Frauen beim herbstlichen Erntedankfest. ---- Peru, bei Cuzco. Heiliges Tal der Inka. ---- Mali. Frauen mit Kopflasten im Wüstensandsturm. ---- Papua-Neuguinea, Goroka. Tönerne Masken am jährlichen Stammesfest. ---- Griechenland. Thrapsanos, Kreta. Töpferwerkstatt. ---- Philippner. Landarbeiter, auf einem Büffel reitend. ---- (u.v.v.a.) ISBN 9783858692429‎

Referentie van de boekhandelaar : 1106244

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Keever, Kim‎

‎Kim Keever. Rain Shadow. (Ausstellung). Cornell Dewitt Gallery. New York. 2003. Essay by Dominique Nahas.‎

‎o.J. 16 S.; einige farb. Illustr.; qu.-14 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - ... The polyvalent dreams Keever presents for our inspection are photographs and videos and little magic boxes set into walls where universes unfurl before our eyes. Those places consist of sweeping panoramas and far away scenes that are usually void of any real life. The subjects are the terrains themselves, the roseate skies, a nimbus of the faraway and the primordial. Alternately Keever keeps our minds off the idea of earthly time itself, whether primordial or futuristic, by suggesting planetary life on some other planet. I suppose the imaginary is always at play in one way or another in Keever's worlds. His fascination with geology and natural processes and evolutionary functions is an entry point for him and for us. His speculations on biologic adaptability and on first causes always hover just under the surface of his work. Those speculations about our ecosystem and our abuse of it and the minute spec of time that we inhabit on the earth since its formation seem to pervade his work. His deliberate ambiguity in his choice of terrain (extra-terrestrial or not) compels us to think of his work as the framing of the big question: is there something bigger than just us out there? For Keever to raise speculations on the existence of other living planets, coterminous with our own (or having preceded our own earth's existence or possibly forming viable living conditions after our own planet's demise) invites further speculations on the potential of art to promote social change. If there is a more direct political aspect to the artist's work it is a double-barreled one: to get us thinking about our role and place in Nature and to dwell a bit on its fragility, and on ours. What is moving and poetic with Keever's work is that through the obvious intensity of his fixation on creating miniature universes which he carefully controls and manipulates he recalls for us all our first inklings of what it meant to play and to create and to control our creations through play. ... (Dominique Nahas)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1126893

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Böhmer, Günter (Red.)‎

‎Triumph der Frau. magnum Heft 57. Die Zeitschrift für das moderne Leben.‎

‎Dumont / magnum Vlg.; Köln, 1965. 101 S.; zahlr. Illustr.; 33 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Günter Böhmer Zum Thema ---- Gabriele ---- Sandmann-Bremme Deutschlands Frauen in der Politik ---- Marianne Grewe-Partsch Zwischen Tun und Sein ---- Marianne Langewiesche Das Dilemma der modernen Ehe ---- Hans E. Holthusen Die Amerikanerin ---- Paul Noack Ein unsichtbarer Pfeiler der Geschichte ---- Carl Amery Widersprüche der Tradition ---- Ludwig Marcuse Der Venusgurt wurde gelockert ---- Curt Hohoff Von Lucinde zu Nora ---- Walther Kiaulehn Die Schauspielerin ---- Gregor von Rezzori Das stigmatisierte Kellerkind ---- Wolfgang Ebert Die jungen Dinger ---- W. E. Süskind Verfall der Höflichkeit ---- Gustav Rene Hocke Die Entlarvung der Frau in der Kunst ---- Eugen Skasa-Weiß Matriarchin Natur ---- Elisabeth Mann-Borgese Seltsame neue Welt ---- Martin Morlock Das Gute und das Schöne ---- Ursula von Kardorff Roman der Hose ---- Kurt Kusenberg Die Frauen sollten ritterlich sein ---- Umfrage: Hat der Mann ausgespielt? ---- Ernst von Salomon, ---- Wolfgang Koeppen, ---- Ulrich Sonnemann, ---- Max Frisch ---- Wir fragen 22 Verlage Bücher für magnum-Leser.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1083190

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Böhmer, Günter (Red.)‎

‎Das Dilemma im Osten. magnum Heft 56. Sonderheft 1965.‎

‎Dumont / magnum Vlg.; Köln, 1965. 100 S.; zahlr. Illustr.; 33 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - INHALT : Alfred Neven DuMont Das Dilemma im Osten Ulrich Gembardt ---- Miteinander leben ---- Werner Conze Deutschland als Ganzes betreffend ---- Rüdiger Altmann Ein konstruktives Bild von Europa ---- Peter Bender Brücke zwischen Ost und West ---- Fritz Rene Allemann Kein Weg zurück nach Rapallo ---- Günther Stökl Russische Großmacht - Großmacht Sowjetunion ---- Martin Broszat D|e Deutschen und die Polen ---- Hans Kohn Nation und Nationalismus ---- Walter Laqueur Die Russen und die Deutschen ---- Peter Coulmas Die Eingliederung der Vertriebenen ---- Ralf Dahrendorf Unmodern in einer modernen Welt ---- Ernst Richert Die deutsche Entfremdung ---- Georg Forster, Johann Gottfried Seume, Friedrich ---- Stimmen der Völker ---- Engels, Michail Bakunin, Iwan Aksakow, Alexander ---- Herzen, Fedor Dostojewski, Egon Friedeil, Arthur ---- Moeller van den Brück, Leonid Andrejew, Hans ---- v. Seeckt, Oswald Spengler, Stefan Zweig, Walter ---- Benjamin, Boris Pasternak, Wiktor Woroszylski ---- In der Sicht von Chronik: Bilder,Zahlen, Namen, Dokumente zu einem Jahrtausend deutsch-slawischer Nachbarschaft ---- Bücherliste zur Chronik ---- Bibliographie: Ostinformationen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1083191

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Csampai, Attila‎

‎Glenn Gould : photographische Suiten. Mit einem Essay von Attila Csampai, einem Interview von Tim Page und einer Diskogr. von Michael Stegemann‎

‎München : Schirmer/Mosel, 1995. 174 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. gebundener Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Glenn Gould (1932-1982) ist für seine Interpretation von Bachs Goldberg-Variationen, die ihn exemplarisch zum interessantesten, aber auch eigenwilligsten Pianisten seiner Zeit werden ließ, ebenso berühmt wie für seinen Ruf als menschenscheues Genie und schwieriger Charakter. Beides, die überragende musikalische Begabung und seine exzentrische Persönlichkeit, prädestinierte ihn zur Kultfigur mit einer Breitenwirkung, die im Bereich der klassischen Musik nur mit dem "Phänomen Callas" zu vergleichen ist. Mit zwölf gab das kanadische Wunderkind Glenn Gould sein erstes öffentliches Konzert; ab 1955 reiste er von Erfolg zu Erfolg um die Welt, um sich 1964 abrupt und endgültig aus dem Tourneegeschäft zurückzuziehen. Seine künstlerische Existenz, eigentlich sein Leben, fand ab sofort in Ton- und Fernsehstudios vor Mischpulten und laufenden Kameras statt. Hier "produzierte" er in eigener Regie die Musik und den Glenn Gould, die er der Öffentlichkeit und der Nachwelt in zahllosen Plattenaufnahmen und Fernsehsendungen vermitteln wollte. Glenn Gould starb im Alter von fünfzig Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Menschen-, aber nicht medienscheu, sofern nur die Distanz gewahrt und alles unter seiner Kontrolle blieb, gab er hin und wieder Interviews und ließ sich auch nicht ungern photographieren. Aus dem reichen Bildmaterial haben wir die eindrucksvollsten Photos für diesen Band zusammengestellt. ISBN 9783888147364‎

Referentie van de boekhandelaar : 1132931

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,80 Kopen

‎Bavister, Steve‎

‎Glamour. Perfekt ausgeleuchtet.‎

‎Laterna Magica; München, 2001. 159 S.; zahlr. Illustr.; 27,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Einleitung ---- Perfekt ausgeleuchtet: Glamour ---- Der Glamour-Markt Das Model Das Team zählt Das Licht entscheidet ---- Licht verstehen ---- Qualität und Quantität Weich und hart Ausrichtung Farbtemperatur ---- Licht messen ---- Integrierte Systeme ---- Lichtmessung ---- Spotmessung ---- Blitzbelichtungsmesser ---- Farbtemperaturmesser ---- Schwarzschildeffekt ---- Belichtungsspielraum ---- Mit Licht arbeiten ---- Tageslicht ---- Studiolicht ---- Wieviele Leuchten? ---- Blitz oder Kunstlicht' ---- Welches Zubehör? ---- Wann und wie Reflektoren eingesetzt werden ---- Glossar der Beleuchtungstechnik ---- Eine kurze Erläuterung der wichtigsten Fachbegriffe ---- Gebrauchsanleitung ---- Diagrammschlüssel ---- Tageslicht & Raumbeleuchtung ---- Solo-Lichtquellen ---- Dynamische Duos ---- Flotte Trios ---- Komplexe Lichtarrangements ---- Topaktuelle Ausleuchtungstechniken ---- Verzeichnis der Fotografen. ISBN 3874677753‎

Referentie van de boekhandelaar : 1133452

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Hesslefors, Calle‎

‎Zeitbilder 00:00-24:00. Bildband der Stadt Frankfurt. Text Nikolaus Münster. Ein Bildband des Presse- und Informationsamtes der Stadt Frankfurt am Main. Fotografie:. Text und Konzeption: Nikolaus Münster]‎

‎Frankfurt am Main : Presse- und Informationsamt, 1993. [64] S. Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. Text auch englisch. - Frankfurt am Main, das bedeutet Skyline und Schrebergarten, Ebbel-wei und Müsli, Banker und Penner, Messeturm und Ökohaus, Startbahn-West und Rhein-Main Air Base, Kaiserstraße und Kaiserkrönungen, Goethe und Rothschild, Paulskirche und Tigerpalast, Freß-gass' und Kleinmarkthalle, Metropole und Dorf und noch vieles mehr. Zu komplex ist die Stadt am Main und zu viele ausgeprägte Gesichter hat sie, als daß sie sich in ein Schema pressen ließe. Die unerhörte Vielfalt und das Nebeneinander von krassen Gegensätzen haben aus Frankfurt eine Stadt werden lassen, deren Entdeckung sich immer wieder lohnt, nicht nur für die Touristen, sondern auch für die Einheimischen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1050420

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8,90 Kopen

‎Fischer, Franz‎

‎Bilder aus den 50er und 60er Jahren. Katalog zur Ausstellung Franz Fischer: Romy Schneider und Ludwig Erhard. Vorwort Pia Heckes.‎

‎DGFK; Berlin, 1992. 24 S.; Illustr.; 20 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Die frühen 50er Jahre in Essen, ein Schüler beginnt seine Umwelt mit den Augen des Photographen zu sehen. Eine simple Rollfilmkamera, später eine Amateurkleinbildkamera, begleiten ihn überall hin. Die Kamera wird zum Instrument, zum Skizzenblock und Bleistift gleichzeitig. Mehr als vierzig Jahre sind seither vergangen, und es ist nicht nur legitim, diese ersten Bilder, die am Anfang einer langen Serie stehen, zu betrachten. Dieses Unter-nehmen ist auch eine Reise in die Vergangenheit, die uns, die wir so sehr im Hier und Jetzt leben, schon wie eine Reise in ein fernes Land vor unserer Zeit erscheint. Gleichzeitig geht aber eine eigenartige Aktualität von den Bildern aus den Anfängen der Republik aus. Sie erinnern an die ersten schweren Jahre des Wiederaufbaus, an längst überwunden geglaubte Werte und an deren Wiederauferstehung im neuen Deutschland der 90er Jahre. Gerade das individuelle, das höchst subjektive Bild, das Franz Fischer von dieser Zeit zeichnete, wird zum Dokument einer Epoche, eines Lebensgefühls. Dies gehört zu den originären Eigenschaften der Kunst. Sie ist in der Lage, Gefühlswelten gleichsam zu konservieren, sie verschlüsselt, aber dennoch nachempfindbar für die Nachwelt bereitzuhalten. Insofern ist, was heute wohl kaum noch umstritten sein dürfte, auch die Photographie Form der Kunst. Fischer hatte selbstverständlich in dieser Zeit seine speziellen Vorbilder. Die Anfang der 50er Jahre wieder erscheinenden Photozeitschriften, insbesondere das Photo-Magazin, pflegten einerseits das "schöne" (Amateur-) Photo - Bergsteiger in den Dolomiten, Herbstnebel im Münsterland - andererseits erschienen hervorragende Beispiele aus dem Bereich der "subjektiven Photographie" (Otto Steinert und Schüler) und von Arbeiten jüngerer Photographen, die sich in der Gruppe "Fotoform" zusammengeschlossen hatten (z.B. Peter Keetmann, Toni Schneiders). In beiden Bereichen war eine streng bildgestalterische Richtung unverkennbar. Künstlerische Ausdrucksformen, nach denen die Photographen seit Erfindung der Photographie suchen, vollzogen sich allzuhäufig auch in technischen Manipulationen und Verfremdungen von Bildern, etwa durch Solarisation, Photogramme, Negativdruck und Montage. Erstarrung in kühler Sachlichkeit, in di-stanzierter Ästhetik war oftmals die Folge. Ganz anders wirkten dagegen die Arbeiten, die Edward Steichen zu der unglaublich erfolgreichen Ausstellung "The Family of Man" zusammengestellt hatte. Mit dieser Schau begann eine neue Ära der Photographie. (Vorwort) ISBN 3922878822‎

Referentie van de boekhandelaar : 1072765

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Racine, Bruno‎

‎Lebenskunst in Rom. Fotos von Alain Fleischer. Aus dem Franz. übers. von Alexandra Brehme und Eva Plorin.‎

‎Hildesheim : Gerstenberg, 2000. 224 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Faszinierendes Rom -- Steine und Farben -- Römische Spaziergänge -- Verführerische Gärten -- Römische Interieurs -- Treffpunkte in Rom -- Adressen in Rom. ISBN 9783806728675‎

Referentie van de boekhandelaar : 1074171

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Galella, Ron‎

‎Andy Warhol. Fotografiert von Ron Gallella. Mit einem Vorw. von Glenn O'Brien. Aus dem Amerikan. von Petra Thoms‎

‎Leipzig : Seemann, 2008. [200] S. Gebundene Ausgabe.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ron Galella - der Pop-a-razzo // Als Andy einmal sagte, Ron sei sein Lieblingsfotograf, hielten ihn vermutlich viele für pervers oder provokant. In der Kunstwelt galt es als politisch unkorrekt, einen berüchtigten Paparazzo als Lieblingsfotografen zu haben. Aber Andy war gern unkorrekt. ?Korrekt" wären renommierte Künstler wie Ansei Adams, Edward Steichen oder wenigstens Avedon, Penn oder Newton gewesen. Wer Andy nicht kannte, hielt die Sache mit Galella für einen Schwindel. Eine Show. Falsch. Gerade dann, wenn andere glaubten, Andy würde sie auf den Arm nehmen, meinte er es durch und durch ehrlich. Als er Ron als seinen Lieblingsfotografen bezeichnete, wusste ich, dass er es ernst meinte. Und ich wusste auch warum. Andy träumte davon, Fotograf zu sein, ebenso wie er Romancier, Dressman und Fernsehstar sein wollte. Dabeiwäre er gern die Art Fotograf gewesen, wie Ron Galella es war - nur aus einer sicheren Position heraus. In seinem Buch Exposures schrieb Andy: ?Ein gutes Foto heißt für mich: Es muss scharf sein, und es muss einen Prominenten in einer ganz banalen Situation zeigen man muss also zur falschen Zeit am richtigen Ort sein." Und das hatte Ron perfektioniert. Andy identifizierte sich mit Rons Außenseitertum. Ron Galella war unerwünscht - der Plagegeist, der überall weggescheucht, beschimpft und bedroht wurde. Mit ebendiesem Gefühl wuchs Andy auf, glaube ich. Er war ein Outsider auf der Kunstschule und in seiner Anfangszeit in New York. Selbst als er dann zum ultimativen Insider wurde, behielt er seine Außenseiterrolle bei. Prominenten zu begegnen war für Andy das Größte. Er liebte Stars und war ein echter Fan. Im Gegensatz zu anderen nahm er sich selbst jedoch nie als Rerühmtheit wahr. Darum gründete er die Zeitschrift Interview unàAndy Warhol 's TV. Er schrieb: ?Viele denken, dass all die Leute meinetwegen in der Factory herumhingen - als sei ich die große Attraktion gewesen, die alle sehen wollten. Aber es ist genau umgekehrt - ich hing da herum, weil die anderen dawaren. Ich habe nur die Miete bezahlt." Dieser Andy wird in Rons Rildern sichtbar. Wie er strahlend zwischen Sly Stallone und Susan Anton steht. Sein Leuchten, nur weil er in Riancas Nähe ist. Er sonnt sich in dem Rewusstsein, dass alle Rlicke auf ihn und Liza gerichtet sind. Nur zu gern lässt er sich von Elton und Rrooke in die Mitte nehmen. Aufgekratzt mit Rasquiat am Arm im Area. Rerauscht von Liz' purer Gegenwart, ungeschnitten. Sein Grinsen, als ihm klar wird, dass er es geschafft hat - als Gefährte und Vertrauter seines Jugendidols Truman Capote. Eines der aufschlussreichsten Fotos von Ron zeigt Andy umrahmt von Stars in der ersten Reihe bei einer Modenschau von Valentino, auf seinem Platz zwischen Marisa Berenson und Lauren Hutton, daneben Michail Baryschnikow, Brooke Shields und Pat Kennedy Lawford. Alle haben sich schwer in Schale geschmissen und amüsieren sich prächtig; Andy sieht überwältigt aus, absolut hingerissen. Für ihn existiert keine ?vierte Wand" - er ist Teil des Geschehens, vollständig absorbiert. Er steht mit auf der Bühne. Warhols Genialität liegt in seiner hingebungsvollen Verehrung. Nur so konnten Marilyn, Elvis, Liz, Jackie und all seine anderen Porträts entstehen. Andy besalb einen sechsten Sinn, eine Sensibilität, die ihn die Farbe der Aura eines Menschen wahrnehmen ließ». Und er erkannte, dass Ron mehr als ein gewöhnlicher Fan war; dass auch er die Fähigkeit besaß,, die Aura zu sehen. Andy wusste, Ron war ein Ausnahmefotograf und auf seine Art ein Künstler. Es ist eine Sache, ein berühmtes Gesicht zu buchen, mit den besten Hairstylisten und Visagisten zu arbeiten, für perfekte Ausleuchtung zu sorgen, Kulissen zu kreieren, mit Musik die richtige Atmosphäre zu schaffen und dann hundert Rollen Film zu verknipsen, um ?das Foto" zu schießen. Doch hier ist ein Einzelkämpfer im Einsatz, mit vom Zufall diktiertem Lichteinfall, in ständiger Gefahr, von seinem Motiv abgedrängt zu werden, mit einem winzigen Zeitfenster, gegen eine Mauer der Feindseligkeit - den jeder ab zuwimmeln versucht. Unter solchen Bedingungen gute Fotos zu schießen ist eine künstlerische Leistung. Andy fotografierte mit Begeisterung Partys und Prominente, aber er wurde selbst zum Magneten, zum Insider, während Ron außen vor blieb. Andy war bewusst, wie schwer das war, aber auch, welch gute Ergebnisse mit spontanen, unbefugten Schnappschüssen erzielt werden konnten. In seinen Tagebüchern erwähnt Andy, für ihn sei es schlimm gewesen mit anzusehen, wie Ron von Madonnas Leibwächtern bedroht wurde - ?aber was hätte ich denn tun sollen?" Andy war einmal dabei gewesen, und er bewunderte Galella für dessen Unverfrorenheit, mit der er um jeden Preis an sein Foto zu kommen versuchte. Andy selbst hat es nie erlebt, dass ihm jemand die Linse zuhielt, aber er konnte es nachempfinden. Ich wette, Andy hat Ron trotz allem um seinen Mut beneidet. Ron Galella war der erste prominente Paparazzo; ein Metier, das in dem Gerichtsurteil Galella gegen Onassis von 1973 recht amüsant beschrieben ist: ?Galella bezeichnet sich selbst als Paparazzo (wörtlich-, lästiges Insekt, Schmeißfliege). Paparazzi bedrängen ihre Opfer und erregen größtmögliches öffentliches Aufsehen, mit dem Zweck, die Verbreitung und den Verkauf ihrer Bilder zu fördern." Das Gericht verurteilte Galella, einen Mindestabstand von zehn Metern zu Jackie 0. einzuhalten. Dieser Geriehtsbesehluss zog auch Andy in Mitleidenschaft, der am 9. November 1977 über eine Veranstaltung, bei der auch Jackie anwesend war, in seinem Tagebuch notierte: ?Wir waren also in diesem Raum, wo wir keine Menschenseele kannten außer uns selbst. Da kommt dieses Mädchen zu mir rüber und sagt: ,Ich weiß, dass Sie eine Kamera haben, und Sie dürfen auch jeden hier im Raum fotografieren, nur nicht Mrs. Onassis.' Ich habe mir in jenem Augenblick nicht viel dabei gedacht. Ich hielt sie einfach für eins von diesen aufgescheuchten Hühnern, die auf solchen Veranstaltungen arbeiten ... Als wir dann in den Raum nebenan gingen, drängten sich dort 4000 Fotografen, und alle sch0ssen Fotos von Jackie." Am 13. Oktober 1980 schrieb er: ?Jackie 0. traf ein. Ich hatte Angst, Fotos zu machen, und so drückte ich einem der Zeitungsfotografen meine Kamera in die Hand, damit er ein Foto von ihr machte." Die denkwürdigsten Fotos, die je von Jackie 0. geschossen wurden? Das dürften Warhols und Galellas sein. Am 22. Juli 1986, sieben Monate vor seinem Tod, besuchte Andy eine Filmpremiere und wurde bis zu der Stelle auf dem roten Teppich eskortiert, wo die Fotografen Aufstellung genommen hatten, um die Berühmtheiten abzulichten. In seinem Tagebuch ist darüber zu lesen: ?Kein Mensch machte ein Foto, außer Galella - es hätte auch komisch ausgesehen, wenn er es nicht getan hätte. Es war sehr nett von ihm." Galella ist häufig erwähnt in den Warhol-Tagebüchern, und niemals in abfälliger Weise. Warhol beschreibt einen Ausflug mit Jon Gould in den Zoo in der Bronx, wo er noch nie zuvor gewesen war. Dort trafen die beiden zufällig Ron und dessen Frau Betty, die den Zoo ebenfalls zum ersten Mal besuchte. Auf dem Rückweg nahm Ron Andy und Jon in seinem Auto mit. Andy sah in Galella einen Seelenverwandten, einen scheuen Menschen, der als Ungeheuer verschrien war, einen Künstler mit einem großartigen Blick, einen echten Profi. (Vorwort) ISBN 9783865021809‎

Referentie van de boekhandelaar : 919973

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 11,00 Kopen

‎Vallmitjana, Ricardo‎

‎Bariloche, mi Pueblo. (Castellano).‎

‎Ediciones Fund. Antorchas, 1989. 121 S.; zahlr. Abb. u. Fotos; Gr.-8°; kart.‎

‎Gutes Ex.; 1 Seite mit Einrissen (ohne Textverlust). - in spanischer Sprache. - Las fotografías reunidas a lo largo de los años, con admirable paciencia, por Ricardo Vallmitjana ayudan a reconstruir, en nuestra imaginación, el pasado de la comarca y del pueblo de Bariloche; un pasado prosaico, si se quiere, pero al cual el transcurso del tiempo confirió ribetes de aventura, de leyenda y de fantasía. Junto con estas imágenes vividas de la historia cotidiana de su pueblo, el autor nos permite, por medio de los textos llenos de frescura y espontaneidad que acompañan las fotos, asomarnos a algunas intimidades de una comunidad de pioneros patagónicos. Por su lado, el estudio preliminar de Edgardo Krebs, escrito quizá con alguna nostalgia en los momentos que le dejaban libres obligaciones más absorbentes en Oxford, indica los misteriosos caminos por los que la dura y, a veces, vulgar realidad se transforma en ilusión o en fantasmagórica poesía. Con la publicación de este volumen, al igual que con la de uno anterior, dedicado a la obra del fotógrafo Fernando Paillet y a su testimonio de la vida en la pampa gringa a principios del siglo la Fundación Antorchas desea ayudar a que el pasado no se extinga, porque es parte del patrimonio colectivo. No se encontrará, en este libro, el mérito fotográfico de los trabajos de Paillet; tampoco la calidad de reproducción que en aquel caso permitieron las ampliaciones realizadas con negativos en placa de vidrio. Aquí estamos ante la foto documento, no ante la foto arte: ante la historia social más que ante la historia de la fotografía, aunque en las páginas que siguen también pueda haber fotos con valor artístico, y sin desconocer que el pasado fotográfico incluye, igualmente, las humildes tomas que ayudan a conservar los recuerdos. Bariloche nació como un pueblo distinto de la gran mayoría de las ciudades argentinas. Sus primeros habitantes vinieron del sur de Chile, región con la que mantuvo, durante sus primeras décadas de vida, los únicos vínculos que lo unían al mundo exterior. Aun para un país cuya sociedad está mayoritariamente constituida por inmigrantes de diversos orígenes europeos, la población inicial de la región resultó una sorprendente amalgama de personas de distintas procedencias y variadas lenguas maternas, personas que se articularon en colectividades diferenciadas sin fragmentarse en grupos hostiles. (Vorwort) ISBN 9509837024‎

Referentie van de boekhandelaar : 1039743

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,90 Kopen

‎Fischer, Jean-Claude und Yvette Gayrard-Valy‎

‎Faszination in Stein : die schönsten Fossilien in Farbe. Mit Fotogr. von Denis Serrette u. Rachid Kandaroun. [Aus d. Franz. übertr. von Franz Lamparski u. Rita Stamm].‎

‎Freiburg im Breisgau, Basel, Wien : Herder, 1977. 199 S. : 149 Ill. (z.T. farb.) ; 32 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag; Schuber.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Geleitwort ---- Vorwort ---- Einführung ---- Die Fossilien - Zeugen der biologischen Vergangenheit ---- Die Fossilisation, ein bemerkenswerter Vorgang ---- Die reichen und fremdartigen Lebensformen ---- Maß und Maßlosigkeit der Erdgeschichte ---- Nachwort ---- Sachverzeichnis. // Fossilien, aus früheren Epochen erhaltene Überreste von Pflanzen und Tieren, geben wichtige Fingerzeige für die Erforschung des Lebens der Vorzeit und der Erdgeschichte. Diese Zeugnisse der Vergangenheit sind nicht nur für den Wissenschaftler von größtem Interesse, auch den Laien regt ihr phantastischer Formenreichtum zum Betrachten und Sammeln an. Dieser große Farbbildband zeigt die prächtigsten Fossilien aller geologischen Zeiträume, einzigartige Stücke aus den steinernen Archiven der Welt. 150 Farbfotos von hohem ästhetischem Reiz werden von lebendigen und anschaulich geschriebenen Texten international anerkannter Wissenschaftler begleitet. Die Bildkommentare informieren über Herkunft, Alter, Lebensweise und Bedingungen der Fossilisation. (Verlagstext) ISBN 9783451179501‎

Referentie van de boekhandelaar : 1110861

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Schaarschmidt-Richter, Irmtraud und Eberhard Grames‎

‎Japanische Impressionen = Nihon.‎

‎Schaffhausen ; Zürich ; Frankfurt/M ; Düsseldorf : Ed. Stemmle, c 1988. 159 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht defekt, sonst gutes Exemplar. - Natur: Landschaft -- Kirschblüten -- Garten -- Bonsai -- Religion: Shinto -- Buddhismus -- Kunsthandwerk: Keramik -- Papier -- Kimono -- Reisen: Ryokan -- Bei Tisch -- Onsen. ISBN 9783723103722‎

Referentie van de boekhandelaar : 1089742

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Galazka, Grzegorz‎

‎Cardinali del terzo millennio.‎

‎Lib. Ed. Vaticana, 1996. 253 S.; sehr zahlr. Abb.; gr.-8°. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschl. stw. berieben. - Beiliegt: Ausgabe der "L'osservatore romano'. // AGUSTONI Gilberto -- ANGELINI Fiorenzo -- APONTE MARTINEZ Luis -- ARAMBURU Juan Carlos -- ARINZE Francis -- ARNS Paulo Evaristo -- BAFILE Corrado -- BALLESTRERO Anastasio Alberto -- BAUM William Wakefield -- BERNARDIN Joseph Louis -- BERTOLI Paolo -- BEVILACQUA Anthony Joseph -- BIFFI Giacomo -- CANESTRI Giovanni -- CAPRIO Giuseppe -- CARBERRY John Joseph -- CARLES GORDÓ Ricardo Maria -- CARTER Gerald Emmett -- CASAROU Agostino -- CASORIA Giuseppe -- CASSIDY Edward Idris -- CASTILLO LARA Rosalio José -- CÉ Marco -- CIAPPI Mario Luigi -- CLANCY Edward Bede -- CORRIPIO AHUMADA Ernesto -- DALY Cahal Brendan -- DANNEELS Godfried -- DARMAATMADJA Julius Riyadi -- DESKUR Andrzej Maria -- DEZZA Paolo -- DO NASCIMENTO Alexandre -- DUVAL Léon-Etienne -- ECHEVERRIA RUIZ Bernardino -- ETCHEGARAY Roger -- ETSOU-NZABI-BAMUNGWABI Frédéric EEYT Pierre -- FALCÀO José Freire -- FELICI Angelo -- FRESNO LARRAIN Juan Francisco -- FURNO Carlo -- GAGNON Edouard -- GANTIN Bernardin -- GIORDANO Michele -- GLEMPJózef -- GONG PIN-MEI Ignatius -- GONZÀLEZ MARTIN Marcelo -- GOUYON Paul -- GRILLMEIER Alois -- GROÉR Hans Hermann -- GULBINOWICZ Henryk Roman -- HAMER Jean Jéròme -- HICKEY James Aloysius -- HUME George Basii -- INNOCENTI Antonio -- JAVIERRE ORTAS Antonio Maria -- JUBANYARNAU Narciso -- KEELER William Henry -- KIM Stephen Sou Hwan -- KITBUNCHU Michael Michai -- KOLIQIMikel -- KÒNIG Franz -- KOREC Jàn Chryzostom -- KUHARIC Franjo -- LAGHI Pio -- LANDÀZURI RICKETTS Juan -- LAW Bernard Francis -- LEBRÙN MORATINOS José Ali -- LOPEZ RODRIGUEZ Nicolàs de Jesùs -- LOPEZ TRUJILLO Alfonso -- LORSCHEIDER Aloi'sio -- LOURDUSAMY D Simon -- LUBACHIVSKY Myroslavlvan -- LUSTIGER Jean-Marie -- SANTOS Alexandre José Maria dos -- SATOWAKI Joseph Asajirò -- SCHOTTE Jan Pieter -- SCHWERYHenri -- SENSI Giuseppe Maria -- SFEIR Nasrallah Pierre -- SHIRAYANAGI Peter Seiichi -- SILVA HENRIQUEZ Raùl -- SILVESTRINI Achille -- SIMONIS Adrianus Johannes -- SIN Jaime L -- SLADKEVICIUS Vincentas -- SODANO Angelo -- STERZINSKY Georg Maximilian -- STICKLER Alfons Maria -- SUÀREZ RIVERA Adolfo Antonio -- SUENENS Leo Jozef -- SUQUIA GOICOECHEA Angel -- SWIATEK Kazimierz -- SZOKA Edmund Casimir -- TAOFINU'UPio -- THIANDOUM Hyacinthe -- TODEA Alexandru -- TOMKO Jozef -- TONINI Ersilio -- TUMI Christian Wiyghan -- TURCOTTE Jean-Claude -- TZADUA Paulos -- URSI Corrado -- VACHON Louis-Albert -- VARGAS ALZAMORA Augusto -- VIDAL Ricardo J -- VLK Miloslav -- WAMALA Emmanuel -- WETTER Friedrich -- WILLEBRANDS Johannes -- WILLIAMS Thomas Stafford -- WINNING Thomas Joseph -- WU CHENG-CHUNG John Baptist VAGO Bernard // u.a.m. ISBN 882092224X‎

Referentie van de boekhandelaar : 1057024

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 16,90 Kopen

‎Kaligofsky, Werner (u.a.)‎

‎Verkehrsflächen = Trafficways. Werner Kaligofsky. Aufsätze von Reinhard Braun und Monika Faber. [Hrsg.. Rainer Iglar ... Übers. ins Engl.: Timothy Jones ; Lisa Rosenblatt].‎

‎Salzburg : Fotohof ed., c 2004. 80 S. : überw. Ill. ; 21 x 28 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Deutsch; englisch. - INHALT : Foreword I Vorwort ---- Silvia Eiblmayr/Rainer Iglar/Michael Mauracher ---- Das veröffentlichte Bild The Published Image ---- Reinhard Braun ---- Von der Zeit zwischen den Bildern The Time Between the Images ---- Monika Faber ---- Verkehrsflächen 1 Trafficways 1 ---- Verkehrsflächen 2 Trafficways 2 ---- Drosendorf - Jemnice Reproduction interdite ---- Werkliste I List of Works ---- Bio- und Bibliografie I Bio- and Bibliography. ISBN 9783901756436‎

Referentie van de boekhandelaar : 1133450

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Bertz, Inka [Hrsg.]‎

‎Heimatkunde : 30 Künstler blicken auf Deutschland ; [Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin, 16. September 2011 bis 29. Januar 2012). [Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland]. Jüdisches Museum Berlin. [Red. Inka Bertz ... Übers. aus dem Engl. Michael Ebmeyer].‎

‎München : Hirmer, 2011. 200 S. : zahlr. Ill., Noten ; 28 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - CILLY KUGELMANN HEIMATKUNDE -- WERKVERZEICHNIS IMPRESSUM -- INKA BERTZ -- DIE NATION ALS MARKE -- UND VORSTELLUNG -- CILLY KUGELMANN -- MARTINA LÜDICKE HEIMATKUNDE -- FUSSBALL UND KARTOFFELN BIOGRAFIEN WERKVERZEICHNIS -- MIRJAM WENZEL IMPRESSUM -- EIN HAUS, EIN TISCH, EIN RING UND EIN KOFFER -- MARGRET KAMPMEYER WIR SIND DER WALD! // AZRA AKSAMijA / NEVIN ALADAG / MARIA THEREZA ALVES / CANDICE BREITZ / PAUL BRODY / ANDREA BÜTTNER / ARNOLD DREYBLATT / RONEN EIDELMAN / LILLI ENGEL& / RAFFAEL RHEINSBERG / ELDAR FÄRBER / ÖZLEM GÜNYOL / EMILY HASS / VICTOR KÉGLI / YURI LEIDERMAN / VIA LEWANDOWSKY& / DURS GRÜNBEIN / BORIS MIKHAILOV / MAZIAR MORAD / ANNY&SIBELÖZTÜRK / BENYAMIN REICH / JULIAN ROSEFELDT / MIGUEL ROTHSCHILD / MISHA SHENBROT / ALEXEJ TCHERNYI / MICHA ULLMAN / CLEMENS VON WEDEMEYER / MAYA ZACK. ISBN 9783777450216‎

Referentie van de boekhandelaar : 1044540

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Retamar, Roberto F‎

‎Cuba. La Fotografia de los Anos 60.‎

‎Fototeca de Cuba, 1988. 95 S.; illustriert; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Spanisch, englisch. // Like all human creations, works of art, being what they are, specific spheres of reality, in turn refer to other spheres of reality, although in some cases, the uninitiated observer tends to merge both planes, and take for granted that they are one. Perhaps it could be said, in this connection that art spans two poles: one incarnate in music; the other, in photography. In one pole, it is not usually easy to determine at first glance or - at first hearing - what other sphere of reality a piece of music refers to; even a man as intelligent as Borges was led to say that in music, content and form are one and the same. Despite the coarseness of these terms, though, it's undeniable that a piece of music, no matter how abstract, says something that is not the piece itself, to those who are familiar with the corresponding code a sine qua non prerequisite for appreciating any work of art, any message, much in the same way that the word nightingale cannot sing or the word coal, smudge. Logically, if we are not familiar with the code, Indian music or European music or any word in any language may appear as a manifestation of sound. However this is only due to ignorance; it does not reveal the true nature of music, in which, like in any other sign system, to an universe of forms corresponds an universe of meanings: in this case, what the sound of the body is saying. Only when both universes are apprehended can it be said that we have received the music. In the other pole there is photography. The risks inherent to its appreciation are the reverse of those of music: it is so evident that photography is habitually a picture of something else, that it is often forgotten that photography is not that "something else" but itself: photography. Coming back to Borges' crude division. If music seems to be all form, photography seems to be all meaning. However, it has long been accepted that this is not so, not just in the case of photographers who minimize the object or subject, to the extreme of abstract photography, but in any case that can be justly termed photography. It may seem odd for me to recall all the above in the preface of this book which compiles pictures of such decisive, beautiful, moving events as were many in the early years of the Cuban Revolution. Quite to the contrary, however I deem it a favorable occasion for this reminder. The enormous impact of these events, far from lessening the importance of photography, notably enhanced it: they posed the stimulating challenge of matching them in all their profoundness and beauty. The fact that the challenge was accepted and met with a creative response, does honor to photography, and to Cuban art in general. ? (S. 9)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1083766

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Arnold, Michael‎

‎Magisches Island.‎

‎München : Bruckmann, 2001. 104 S. : überw. Ill. ; 25 x 30 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Magisches Island --- Feuerinsel am Polarkreis --- Reykjanes und das Hauptstadtgebiet --- Der Süden / Osten / Norden / Westen --- Reisen und Fotografieren. ISBN 9783765436710‎

Referentie van de boekhandelaar : 1074050

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Makos, Christopher‎

‎Warhol : ein persönliches Photo-Album. Makos. [Beitr. von Henry Geldzahler ; Glenn Albin].‎

‎Wien : Hannibal, 1989. 127 S. : überwiegend Ill. ; 27 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Sehr zahlreiche Fotografien. - INHALT : VORWORT VON HENRY GELDZAHLER -- EINLEITUNG VON GLENN ALBIN -- CHINA -- ASPEN -- LONDON -- PARIS -- PROMINENZ -- MAILAND -- DEUTSCHLAND SCHWEIZ ÖSTERREICH -- SPANIEN -- USA -- ARBEIT. // Fotos zeigen Warhol zusammen mit Donald Sutherland, David Byrne, Buzz Aldrin, Olivia Newton-John, Debbie Harry, Ron Gallela, Bill Murray, Tony Bennett, Mick Jagger, Christopher reeves, John Oates, Kenny Scharf, Basquiat, Keith Haring, Ionesco, Robert Rauschenberg, R.W. Fassbinder / u.v.a. ISBN 3854450540‎

Referentie van de boekhandelaar : 1045792

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 11,90 Kopen

‎Rösch, Tilman‎

‎Wasser-Bilder = Water images. Einleitung Ulrike Rein.‎

‎Tübingen ; Berlin : Wasmuth, 2012. 111 S. Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Täglich brauchen wir Wasser. - Wir benötigen es in den verschiedensten Zusammenhängen der Landwirtschaft, der Industrie, derVerkehrswege, der Haushalte. Wir brauchen es zum Leben. Wir nutzen es, aber häufig beachten wir es nicht. Der Tübinger Fotograf Tilman Rösch hat eben dies getan und eine Auswahl dessen, was er gesehen hat, fotografisch festgehalten. Sein Buch mit siebzig digitalen Aufnahmen lädt ein, seinem Blick zu folgen. Die Bilder sind Ertrag der Jahre 2004 bis 2011. Sie sind an verschiedenen Orten Europas entstanden - nah und fern gelegenen. Es sind allerdings nicht die spektakulären, touristisch attraktiven Sehenswürdigkeiten, die hier bildwürdig geworden sind, sondern eher alltägliche Situationen an den Rändern von Hafenbecken, Bächen, Kanälen und Flüssen, regennasse Straßen, feucht beschlagene Glasflächen, Brunnen, Brücken, Schwimmbäder, Strand und Gartentisch. Entstanden ist eine Reihe von Bildern, die über das reine Sehen hinaus auch eine visuelle Reflexion darüber anbieten, was Fotografien vermögen. Wasser - an sich ein Stoff ohne Gestalt und Farbe, aber überaus empfänglich für jedes Einwirken aus seiner Umgebung, insbesondere für das Licht - scheint dazu ein besonders geeignetes Medium zu sein. ISBN 9783803033604‎

Referentie van de boekhandelaar : 1046071

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12,90 Kopen

‎Stevenson, Michael (u.a.)‎

‎Summer 2007/8. Cataloue no 32.‎

‎Michael Stevenson (Galerie?), 2007. 84 S.; illustriert; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. // INHALT : YOUSSEF NABIL -- DEBORAH POYNTON -- CLAUDETTE SCHREUDERS -- BERNI SEARLE -- TRACY PAYNE -- DOREEN SOUTHWOOD -- NICHOLAS HLOBO -- DAVID GOLDBLATT -- MESCHAC GABA -- ODILI DONALD ODITA -- MUSTAFA MALUKA -- ANTON KANNEMEYER -- ATHI-PATRA RUGA -- CONRAD BOTES -- WIM BOTHA -- PIETER HUGO -- ZANELE MUHOLI -- GUY TILLIM -- NANDIPHA MNTAMBO -- SAMSON MUDZUNGA -- HYLTON NEL.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1058672

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 16,90 Kopen

‎Hausner, Anne‎

‎Anne Hausner, Natur und Struktur, nature and structure : Gemälde und Fotografien ; [Ausstellung Anne Hausner, Natur und Struktur - Gemälde und Fotografien, 17. September - 23. November 2003]. Hrsg. von Franz Smola. Mit Beitr. von: Gerbert Frodl ... [Übers. Christopher Barber] / Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere ; 260.‎

‎Wien : Österr. Galerie Belvedere, 2003. 103 S. : überw. Ill. ; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch u. englisch. - INHALT : GERBERT FRODL Anne Hausner --- Anne Hausner --- PAUL KRUNTORAD Anne Hausner: --- Vom Text zur Textur --- Anne Hausner: --- From Text to Texture --- FRANZ SMOLA Jeder Teil das Ganze --- Realismus und Metaphorik im Werk von Anne Hausner --- Ever / Part of the whole --- Realism and Metaphor in the Work of Anne Hausner --- Die Ergründung des Wesenhaften Anne Hausner im Gespräch --- Getting Down to the Essence --- An interview with Anne Hausner --- Gemälde --- Painting --- Fotografien --- Photography --- Biografie --- Biography. ISBN 9783854982913‎

Referentie van de boekhandelaar : 1076730

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Posner, Roland und Sabine Kowal‎

‎Wall Street Gallery. Eine Bildchronik der Berliner Mauer.‎

‎Walter de Gruyter, 1990. 42 S.; Illustr.; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Mit 2 Unterschriften (des Verlages ?) auf Titelblatt. // Deutsch; englisch. // Texte auf den Fotos : Sesam offne dich! EXIT OPEN --- Billigkeit von AKW ist unberechenbar! --- HONEY (HONECKER) WE LOVEYOU EGON (KRENZ)ON THE WALL GEIL! Gott ist --- DIE MAU-ER BLEIBT! --- FASCHOS IN OST/WEST --- AUF DIE DAUER FÄLLT DIE MAUER sauet auf Mauer Schein Müsli --- Make lave not walls --- ELSE,WIR HOLENDICH! nicht notig, ich komme... --- DIE MAUER IST SO GRAU! --- Macht REVOLUTION! --- Willkommen in BERLIN liebe Joanne --- Gründet und verstärkt --- ACHTUNG!SIE VERLASSEN JETZT --- WESTBERLIN --- wie denn --- HAPPY YEAR 1989! HAPPY NEW YEAR 1990 --- Große in die Schule KINDAanne Macht --- QO ANYTHING, BUSH --- STASI Ihr seid volksverhaßt, geht in Euren eignen Knast! (WS 90) --- Das Leben geht weiter -als wir gedacht haben! W. Mocker ... / (u.a.m.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1085051

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Amelunxen, Hubertus von, Laszló Beke Janos Frecot u. a‎

‎Sprung in die Zeit. Bewegung und Zeit als Gestaltungsprinzipien in der Photographie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ausstellung der Berlinischen Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie u nd Architektur, Martin-Gropius-Bau, Berlin, 20.11. 1992 - 17.1.1993]. Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur.‎

‎Berlin : Ars Nicolai, 1992. 271 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - László Beke, Das Bild entsteht im Kopf -- Hubertus von Amelunxen, Sprünge. Zum Zustand gedanklicher Unwägbarkeit in der Photographie -- Timm Starl, Photographie und Kontingenz. Notizen zum Zufall -- Inka Graeve, Flüchtende Zeit. Über das Schwinden der Dinge aus den Bildern -- Janos Frecot, Zweierlei Zeit -- Auguste Rodin, Die Bewegung in der Kunst -- Anton Giulio Bragaglia, Fotodinamismo Futurista -- Dieter Appelt, Zeit(Raum) -- Jesco von Puttkamer, Illustrierte Chronik zur Bewegungsdarstellung in der Photographie. ISBN 9783927873216‎

Referentie van de boekhandelaar : 1078233

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Photo und Video. Nr. 7 / 1983.‎

‎o.J. 102 S.; illustriert, 4°; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - 3D-Brille liegt bei. - PHOTO NR. 129 JULI '83. -- TITEL -- Andre Berg -- WELTPREMIERE: 3-D IN FARBE -- ...UND ES WARD BUNT -- Die Entdeckungen des Emmanuel Malifaud -- LEIDENSCHAFT, DIE VIERZIG JAHRE WÄHRT -- Pierre Malifaud oder ein Steckenpferd namens 3-D-Fotografie -- DIE MAGISCHE KAMERA -- Wie man eine alte Technik zu neuer Perfektion gebracht hat -- JOURNAL -- Für und wider Kameraversicherung -- Deutsche fotografierten -- 1982 mehr als je zuvor -- Ausstellungen -- Die Reporterin der Menschlichkeit. Besuch bei Mary Ellen Mark -- Wettbewerbe -- Spurensicherung in der Leichtathletik -- BILDER, DIE AUS DEM TOASTER KOMMEN -- Kunst von Andreas Mahl -- SCHÖNHEIT AUS ZWEITER HAND -- Wie die Fotografie in den OP der Schönheitschirurgen einzog -- PHOTO-SUPERTOMBOLA -- Auf 10 n stellen wir vor, was Sie für Ihr Hobby -- gewinnen können -- SERVICE & INFORMATION -- Schnelligkeit ist keine Hexerei. -- Erfahrungen mit der -- Nikon FE 2 -- Die neuen Negativfilme von Kodak und Fuji -- Ein Amateurfilm wechselt -- ins Profilager -- Der 1000-ASA-Dia-Film von 3M: Wenig Licht ist seine Stärke -- Die lange Leitung der Automatik-Kameras -- Erotik unter sanften Schleiern. Stimmungen mit Strobo-chromatogrammen -- PHOTO-Basar -- Labor-Stationen -- eines Films -- So wird der Mond richtig belichtet. -- Weltraum-Belichtungsmesser von Minolta -- PHOTO-Schaufenster Deutschland: Zubehör, Neuheiten und Nützliches fürs Hobby / u.a.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1058748

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,90 Kopen

‎Steinert, Otto‎

‎Det kongelige Bibliotek. Fotografien aus der Sammlung der Königlichen Bibliothek Kopenhagen. (Ausstellung).‎

‎Museum Folkwang Essen, 1976. 38 S.; Illustr.; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex., hinterer Einbanddeckel berieben. - VORWORT : ZU DIESER AUSSTELLUNG Um 1960 konnte man noch Daguerreotypien für ein bis zwei Mark auf den Flohmärkten kaufen. 1972 machte die englische Regierung von ihrem Sperrecht Gebrauch, als eine Sammlung von Kalotypien, - Aufnahmen von Hill-Adamson - bei einer Auktion in London für eine sechsstellige Zahl in das Ausland gehen sollte. Die Fotografie ist innerhalb der letzten Jahre zu einem legalen Sammelobjekt geworden. Der Kunstmarkt hat sie für sich entdeckt, wobei der Handel sowohl von international bekannten Auktionshäusern abgewickelt wird, z. B. in London oder New York, als auch von fotografischen Galerien, die in jeder mittleren Großstadt entstanden, und Umschlagplätze für Spekulanten, Adepten und Amateure geworden sind. Auch das letzte Familienalbum mit seinen braun getönten Bildern aus Großmutters Zeiten wird diesem Ansturm auf Dauer nicht standhalten können. Um so erstaunlicher ist es, daß eine Sammlung von etwa 800 000 Fotografien und einer Million fotografischer Negative in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen bisher international kaum bekannt wurde und noch nicht mit einer eigenen Ausstellung an die Öffentlichkeit getreten ist; die Fotos dienten lediglich als ergänzende Illustrationen zu anderen Ausstellungen. Die großartigen Physionotraces, welche wir 1973 in der Essener Ausstellung "Das technische Bild- und Dokumentationsmittel Fotografie - Stationen" zeigen konnten, waren die ersten Leihgaben, die vergeben wurden. Es ist uns daher eine besondere Ehre, auch die erste umfassendere Ausstellung von Beispielen aus der Fotografischen Sammlung der Königlichen Bibliothek im Museum Folkwang vorstellen zu können. Seit etwa 1950 sammelt die Bibliothek auch Bilder zur Basis-Geschichte der Fotografie. Inkunabeln aus dieser Zeit haben wir hier bereits mehrfach gezeigt, so daß wir uns im zweiten Teil dieser Bildschau auf noch weniger bekannte, aber nicht weniger wichtige Originale beschränken. - Otto Steinert.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1072075

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Schmoll gen. Eisenwerth, Josef A‎

‎Fotografische Bildnisstudien zu Gemälden von Lenbach und Stuck. Ausstellung Museum Folkwang Essen; 16.1. - 16.2.1969. Org.: Otto Steinert.‎

‎o.J. Ca. 60 S.; einige Illustrationen; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Texte von Otto Steinert und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth. // Lenbach, Stuck und die Rolle der fotografischen Bildnisstudie / Fotografie und Malerei. Zur doppelten Moral der normativen Ästhetik des 19. Jahrhunderts. "Seitdem es eine praktikable Fotografie gibt, bedienten sich ihrer die Maler und Zeichner. Besonders für Bildnisse erwies sich das neue technische Verfahren als nützliche Hilfe. Einer der ersten, die das neue Bildverfahren mit gespannter Aufmerksamkeit auf seine Verwendbarkeit für die Malerei prüften, war kein geringerer als Eugene Delacroix. Und zu den ersten Zeugnissen seiner Versuche nach kleinformatigen Daguerreotypien zu zeichnen, sind Skizzen zu rechnen, die ihn selbst darstellen. Sie sind nach Vorlagen entstanden, die seine Vettern, die Gebrüder Riesener, 1842 vom nach schwerer Krankheit genesenden Künstler mit der Kamera aufgenommen hatten. Sogleich wird das Nachzeichnen nicht zur sklavischen Kopie, sondern Umsetzung, wobei sich Delacroix allerdings bemühte, den beson-deren Effekten des Lichtbildes mit seinen weichen flächenhaften Übergängen in den zarten Valeurs der spiegelnden Silberplatten ein wenig zu entsprechen, im Gegensatz zu seinem sonst so charakteristischen zeichnerischen Stil, wie ihn Kurt Badt analysiert hat. Neben dem Bildnis sind es später, nach 1852, als es auch in Frankreich die Papierverfahren für die Photokopie gab, Figuren und Akte, die Delacroix nach z. T. von ihm selbst in Pose gesetzten Fotomodellen gemalt hat, wie die sitzende Odaliske. Auch Courbet benutzte bewiesenermaßen fotografische Vorlagen für mehrere seiner Porträtgemälde und Aktdarstellungen, von Edgar Degas, Edouard Manet und Paul Cezanne zu schweigen, und es wächst mit zunehmender Kenntnis des Materials die Überzeugung, daß fast alle bedeutenden Künstler, nicht nur die kleineren Meister wie D. O. Hill, Charles Negre, Dutillier u. a., die z. T. durch ihre Fotografien später berühmter wurden als durch ihre Malerei, das mechanische Bildverfahren der Kameraaufnahme nicht nur kannten und gelegentlich heranzogen, sondern regelrecht als ein legitimes Hilfsund Studienmittel benutzten. Die Faszination, ja Suggestion, die von den immer vollkommener ausgeführten Fotografien ausging, ist für die Künstler des Realismus, aller naturalistischen Richtungen einschließlich des Impressionismus bis zu Max Slevogt (für den H. J. Imiela in seiner Monographie 1968 Beispiele veröffentlicht) leicht einzusehen. Aber auch die Maler, die sich vom Naturalismus lösten, wie Toulouse-Lautrec, Edvard Munch und Pablo Picasso haben es nicht verschmäht, fotografische Vorlagen zu Rate zu ziehen. Für Munch ist diese Tatsache bisher verborgen geblieben, doch legte mir kürzlich freundlicherweise Gösta Svenaeus (Lund) entsprechende Dokumente vor. Und mit der neuen Sachlichkeit, dem magischen Realismus, dem Surrealismus zog auch die Fotografie als ganz bewußt aufgenommenes formales Bildmittel wieder unverhüllt in die malerische Darstellung ein, sei es als Stimulanz, als Kontrastwert, als Collageelement oder ganz allgemein als optisches Muster. In den Strömungen der Gegenwartskunst vom sublimierten Surrealismus bis zur Pop Art ist das Fotografische nun überhaupt ein integrierender Bestandteil des Optischen, so daß man von einem wahren "Fotografismus" in der Malerei und Graphik der sechziger Jahre unseres Jahrhunderts sprechen kann. Daher können wir die Frage der Wechselbeziehungen zwischen Fotografie und Malerei in der Vergangenheit auch wieder viel unbefangener diskutieren. Die derzeitige Ausstellung will dazu einen Beitrag leisten. Das Problem war verstellt durch die doppelte Moral der im 19. und noch weithin im 20. Jahrhundert herrschenden normativen Ästhetik des Idealismus und Klassizismus und anderer Spielarten vorgefaßter kunsttheoretischer Ansichten, die der Meinung anhingen, daß Zeichnung und Malerei nur in "freihändiger" Ausführung künstlerische Weihen erringen könne. Der Bereich technisch-mecha-nischer Hilfsmittel lag außerhalb der Bezirke "hoher Kunst". ?" J.A. Schmoll gen. Eisenwerth.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1069578

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Bassewitz, Gert von [Ill.]‎

‎Morgens Deutschland, abends Türkei : [Ausstellung vom 26. Mai - 23. August 1981]. hrsg. vom Kunstamt Kreuzberg. Fotos: Gert von Bassewitz ... [Red.: Krista Tebbe].‎

‎Berlin : Verl. Frölich u. Kaufmann, 1981. 316 S. : überwiegend Ill. ; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren. - Die Türkei - vom abhängigen Kapitalismus zur Arbeitsemigration -- Einleitung - von Hakki Keskin -- Das Osmanische Reich-von Dietrich Schär -- Der Kemalismus - von Dietrich Schär -- Der Einfluß der Religion auf die türkische Gesellschaft - von Muzaffer Sencer - aus dem Englischen von Harald Kehl Die strukturellen Ursachen der Wirtschaftskrise - zusammengestellt nach Texten von Hakki Keskin -- Die sozio-ökonomische Entwicklung seit der Gründung der Republik und die Ursachen der Arbeitsemigration -- von A. Necati Gürbaca -- Die Entwicklung des Faschismus und der politischen Kriminalität in der Türkei und der rechtsextremistischen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) - von Hakki Keskin -- Die Gewerkschaftsbewegung in der Türkei - von A. Necati Gürbaca -- Zur rechtlichen Situation der Arbeitsemigranten - von Safter Cinar -- Ausländische Arbeiter im Betrieb - von A. Necati Gürbaca -- Ausländer im Wohnbereich - von Cihan Ann -- Veränderungen der Familienstrukturen - von Sema Karasu - aus dem Türkischen von Neriman Idik -- Integration durch Schule? - von Safter Qinar und Krista Tebbe -- Draußen vor der Tür Zur Situation der ausländischen Jugendlichen - von M. Niyazi Turgay -- Zum Beispiel Filiz, Münnevver, Mehmet -- Meine Klasse - von Gültekin Emre - aus dem Türkischen von Krisztina Kehl -- Für die gesellschaftliche und politische Beteiligung von Ausländern -- von Özcan Ayanoglu, Frauke Decker und Dieter Meyer-Franck -- Autoren Auswahlbibliografie. ISBN 3887250109‎

Referentie van de boekhandelaar : 1033704

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12,00 Kopen

‎Reality-Check. 2. Triennale der Photographie Hamburg 2002. Triennale der Photographie Hamburg GmbH (Hrsg.).‎

‎Hamburg : Christians, 2002. 162 S. : zahlr. Ill. ; 17 x 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch; englisch. - Künstler: Jerome Esch; Elaine Constantine; Walter Schels; Klaus Elle; Jürgen Klauke; Daniel + Geo Fuchs; Thai Cong; Tadeusz Rolke; Sharon Lockhart; Andreas Herzau; Andre Lützen; Anders Petersen; Harald Schmitt / u.a.m. -- ... Mit ,reality-check', Annäherungen an die Wirklichkeit, hat sich die 2. Triennale der Photographie ein Motto gewählt, das dazu anregen soll, die Wahrnehmungs- und Wirkungsmöglichkeiten der Photographie im Zeitalter der neuen Medien zu überprüfen. Die Ausstellungen und Veranstaltungen fordern die Besucher dazu auf, den ständigen Wandel in der Darstellung und Wahrnehmung von Photographie zu reflektieren. Sie werden sowohl Photographen als auch Rezipienten die Möglichkeit geben, die Wirklichkeiten der Bilder mit der Realität vergleichend zu konfrontieren und zu hinterfragen, als auch sich mit der Funktion und Wirkungsweise digitaler Techniken auseinanderzusetzen. Unter diesem gemeinsamen Motto präsentieren die zehn großen Museen und Institutionen dem Profil der Häuser angemessene, individuelle Ausstellungen, die, zusammen mit den Angeboten der Galerien, die Vielfältigkeit des Mediums Photographie widerspiegeln. ... (Vorwort) ISBN 9783767214064‎

Referentie van de boekhandelaar : 1102595

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7,00 Kopen

‎Missmann, Max und Hans-Werner [Mitarb.] Klünner‎

‎Berliner Plätze. Photographien von Max Missmann. Hrsg. und kommentiert von Hans-Werner Klünner. Bildausw. und Nachw. von Wolfgang Gottschalk 1. Aufl.‎

‎Berlin : Nicolai, 1996. 139 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Den Anforderungen der Zeit entsprechend ist der Anfang gemacht worden, eine Sammlung von photographischen Aufnahmen schöner und charakteristischer Stellen in Parks und anderen Anlagen, insbesondere zum Vergleich mit den zukünftigen Anlagenbildern als den Grundstock für eine Art Archiv der Parkverwaltung anzulegen. Wir hoffen, beim nächsten Berichte auch auf diesem Gebiete etwas aufweisen zu können." So der 1912 erschienene Verwaltungsbericht der Stadt Berlin für die Jahre 1906-10 in seinem Kapitel über die Parkverwaltung. Ein großer Teil der in diesem Band gezeigten Photographien aus der Werkstatt Max Missmanns wird diesem Beschluß der "städtischen Parkdeputation" seine Aufnahme in die Sammlungen des Märkischen Museums verdanken. Im damaligen Berlin - den heutigen sechs Innenbezirken - gab es im Jahre 1910 neben neun Parks 148 Schmuckplätze von rund 104 Hektar Größe sowie 287 Straßen mit einer Grünbepflanzung von 166 Kilometern Länge. ISBN 3875846109‎

Referentie van de boekhandelaar : 979079

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Kandl, Helmut and Johanna Kandl‎

‎Business or pleasure : photos & stories. [Helmut & Johanna Kandl. Rainer Iglar / Michael Mauracher (Hrsg.) Übers.: Paula Bradish] / Edition Fotohof ; Bd. 61.‎

‎Salzburg : Fotohof, 2005. 316 S. : überw. Ill. ; 17 x 25 cm, fadengehefteter, illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch; englisch. - Fotos aus Berlin; London; Wien; Salzburg; Potsdam. // Seit 10 Jahren leben, reisen und arbeiten wir zusammen. In dieser Zeit ist ein Archiv mit fast hunderttausend Fotos entstanden. Diese Aufnahmen sind meist schnelle Notizen, Schnappschüsse von erlebten und gesehenen Ereignissen. Sie sind Ausgangsmaterial für Johannas Malerei. Helmut benutzte Fotos in Videos; Zeitungs- und Buchbeitrage werden gestaltet, Grafiken, Plakate und Postkarten entstehen. Jedoch haben wir kaum Fotos als pure Einzelbilder verwendet. Mit diesem Buch wird erstmals ein Einblick in dieses Archiv möglich. Wenn wir mit Freunden oder Bekannten zusammensitzen, erzählen wir einander oft kleine Geschichten, Anekdoten. Sie handeln von unseren Reisen, unserer Heimat, von Familie und Kunstszene. Kulturelle Eigenheiten kommen ebenso zur Sprache wie soziale und ökonomische Verhältnisse oder einfach Skurriles und Schrulliges. Vor kurzem begannen wir, diese Geschichten aufzuschreiben. Einige davon sind im Textteil "Wenn es nicht wahr ist, so ist es gut erfunden" zu finden. ? (Vorwort) ISBN 9783901756610‎

Referentie van de boekhandelaar : 1096409

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Hervouet, Camille‎

‎Geographie intime. Illustration de Rozenn Brecard.‎

‎Poirsuite Editions; Paris, 2010. Ca. 60 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Französisch. - En 2008, lore d'une residence d'artistes en Creuse, j'ai eu l'opportunite de mener des recherches photographiques autour de l'habitat et des habitants. Gette esquisse de projet m'a donne l'envie d'approfondir l'idee d'habiter, de vivre dans un territoire, et d'aller plus loin dans ma photographic. La Vendee s'est alors imposee, simplement, parce que j'y residais. Ainsi est ne le projet photographique Geographie intime. De mars a decembre 2009 j'ai parcouru le departement, du bocage, ou je suis nee, a l'ocean, lieu des vacances et des promenades dominicales. Par mes photographies, je voulais saisir Sa maniere dont les paysages et les murs racontent ceux qui les habitent, voir comment ils revelent le fonctionnement, la construction, revolution et les contradictions d'un territoire. Je desirais comprendre, a travers ses batiments et ses habitants, son histoire intime et collective. II s'agissait d'effectuer une sorte d'etat des lieux, un travail documentaire sur ce territoire, niais peu apeu un glissement s'est produit. Les paysages etlespersonnesquejephotographiaism'etaientfamiliers.Naturellement, un itineraire personnel s'est alors construit, d'un lieu de vie concret a un autre, cspere et fantasme, Ce fil conducteur m'a permis de realises une cartographie des lieux et des personnes qui font ce que je suis. Ges paysages revelaient alors ma propre construction, evolution, et mes contradictions. Je pouvais faire le lien entre l'histoire du territoire et la mienne. Tout au long de l'annee, le verms romantique, que l'adolescence avait laisse sur cette region, s'est ecaille. Loin de mes souvenirs d'une nature rebelle et sauvage affleurait un territoire maitrise. Les paysages defilaient le long de la route, berces par des lumieres variees, et je sentais cette presence humaine modeler la terre. Apparaissait alors un territoire en " entre-deux " : entre nature et construction, entre agriculture et industrialisation, entre le bleu de l'ocean et le vert des champs. ... (S. 3) ISBN 9782918960010‎

Referentie van de boekhandelaar : 1096406

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Henning, Christoph und Klaus E. Müller‎

‎Soul of Africa. Magie eines Kontinents. Photographie Henning Christoph; Texte v. Klaus E. Müller u. Ute Ritz-Müller.‎

‎Könemann, 1999. 503 S.; sehr zahlr. Illustr.; 26 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Schwarzafrika - das Land südlich der Sahara - hat trotz Missionierung die Tiefenschichten seiner Spiritualität nie ganz verloren. Die Welt der Riten, die aus der religiösen Haltung zu Leben und Tod, zu Familie und Ahnen und zum Schutz vor bösen Geistern entstand, steht im Mittelpunkt des Buches. Dazu kommen geheime Praktiken, von denen es bisher nicht einmal Fotos gab. Orakel und Initiation entstammen aus einem mythischen Denken, das sich mit Natur, Raum und Zeit, Göttern und Geistern auseinandersetzt und die kulturelle Wirklichkeit der Menschen bestimmt. Einblicke in die zeremonielle Aura afrikanischer Naturverbundenheit, Magie, Zauber und Ahnenkult, Schutz-und Heilmethoden lassen den Leser an den Ursprüngen afrikanischer Religiosität - an diesem faszinierenden Kompendium der geheimen Mächte - teilnehmen. (Verlagstext) // INHALT : ... Mythos von der Herkunft der Zaubermittel Der Kriegergott Koku sucht die Hexen Ami, die 14jährige Hexe Fetisch - der Begriff und seine Problematik ---- Die Toten wachen, wenn die Lebenden schlafen ---- Eintritt ins Totenreich ---- Totenehrung bei den Asante ---- Dailys Sarg: eine gefaltete Zeitung ---- Die Jäger trauern ---- Blut für die Ahnenhocker ---- Asen - Altäre für die Ahnen ---- Zwillinge, die launischen Begleiter ---- Die Heiler. Leib, Lebens- und Freiseele ---- Heilungsrituale der Götter und Geister ---- Blätter, Wurzeln und rituelles Sterben ---- Der Geistheiler und die Schulmedizin ---- Der Pockengott Sakpata heilt die Kranken ---- Sakpatas Geschichte ---- Die Deutung der Wahrsager ---- Schutz gegen das Böse ---- Pflanzenheiler als "Allgemeinmediziner" ---- Apotheke am Straßenrand ---- Die geheime Heilkraft der Pflanzen ---- Die Gegenwart der Geistmächte ---- Wie die "kleinen Wesen" nach Dahomey kamen ---- Geisterzeit im Busch ---- Wassergeister, die Herrscher des Wassers ---- Die Hierarchie der Götter ---- Der Kosmos der vodun-Götter ---- Legba, die unberechenbare Gottheit ---- Warum Mawu, die Mutter aller Götter, im Himmel lebt ---- Ogun, der Gott des Eisens, hat viele Gesichter ---- Nana Tongo, der Gott, der aus der Fremde kam ---- Mami Wata - die schöne Nixe ---- Besessenheit - die Seele in der Hand der Götter ---- Bori - Pferd und Reiter ---- Hauka - Tanz der Europäergeister ---- Die Kraft der Hexenjäger ---- Die Götter sprechen ---- Lydwins Tod und Wiedergeburt ---- Kult - die Bühne der heiligen Handlung ---- Die Heimat der Ahnenseelen ---- Sie dienen als Tempelsklavinnen ---- Von der Novizin zur Adeptin ---- Speisen für die Götter ---- Orakel - Antworten für die Ratsuchenden ---- (u.a.m.) ISBN 382902715X‎

Referentie van de boekhandelaar : 1099957

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12,00 Kopen

‎Hildebrandt, Rainer (Bearb.)‎

‎Die Mauer spricht. The wall speaks. Text u. Bildzusammenstellung Rainer Hildebrandt. [Fotos d. Mauer d. 4. Generation: Bernd Markowsky ...]. 1.Aufl.‎

‎Berlin (West) : Verlag Haus am Checkpoint Charlie, 1982. [56] S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 21 x 30 cm kart.‎

‎Gutes Ex. - deutsch; englisch. // "Als am 13. August 1961 der erste Stacheldraht gezogen wurde, war absehbar, daß dafür eine Mauer würde gesetzt werden müssen. Und es war absehbar, daß diese Mauer höher und höher und massiver und massiver werden mußte und die Hindernisse davor zahlreicher und zahlreicher. Es galt nicht nur dem Auge die Sicht von Bruder zu Bruder zu nehmen. Auch sollte selbst Panzern die Chance eines Durchbruchs genommen werden. Aber nicht absehbar war, daß die schließlich allen Fluchtmethoden trotzende Mauer der "Dritten Generation" durch eine monumentale MAUER ersetzt werden würde, eine mit ineinandergefügten dick weiß übermalten Platten und einem breiten und in die Tiefe gehenden Sockel und einer oben übergestülpten Rohrauflage. So wurde eine ideale Bildvorlage geschaffen, die erst die Maler und Texter animierte und viele Beschauer nun erst erstaunen ließ. Ein "achtes Weltwunder"! Solange es eine MAUER der Dritten Generation gab, hatte man sich an sie gewöhnt wie an ein störendes Bauwerk, das ganz und gar nicht in die Stadtlandschaft paßte, aber "Realität" war, zugleich dieselbe "Realität", welche die Politik verschiedenster Couleur auf verschiedensten Ebenen "deutsch-deutscher" Interessen verband, und im Weltpolitischen: das "zementierte Gleichgewicht der Kräfte", "Gleichgewicht des Schreckens" oder auch "Gleichgewicht des Friedens". Doch die MAUER der VIERTEN GENERATION, des inzwischen "besten Grenzsicherungssystems der Welt", ließ das Denken in gewohnten Bahnen auch entgleisen. Sie war zu monumental, für die Erbauer ein Tempel ..." ISBN 9783922484035‎

Referentie van de boekhandelaar : 1064307

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8,90 Kopen

‎Mrázková, Daniela (Hrsg.)‎

‎Von Moskau nach Berlin : der Krieg im Osten 1941 - 45, gesehen von russischen Fotografen. Hrsg. von Daniela Mrázkowá u. Vladimir Remes. Mit histor. Anm. von A. J. P. Taylor. Einl. von Heinrich Böll. [Aus d. Engl. übertr. von Ludwig von Müller].‎

‎Oldenburg, München : Stalling, 1979. 160 S. : überwiegend Illustr. ; 24 x 29 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : EINLEITUNG VON HEINRICH BÖLL EIN VOLK IM KRIEGE I. INVASION II. LENINGRAD -- III. LEID -- IV. STALINGRAD -- V. WESTWÄRTS AUF DER SPUR DES GRAUENS -- VI. NACH BERLIN -- VII. NACHKLANG -- DIE LEISTUNGEN DER FOTOGRAFEN VON HARRISON SALISBURY : BIOGRAPHISCHE ANMERKUNGEN. // Heinrich Böll, der selbst als Soldat am Rußlandfeldzug teilnahm, hat die Einleitung zu diesem Band geschrieben. Zum ersten Mal sind hier Photos gesammelt, die den Krieg im Osten mit russischen Augen sehen, im Westen bisher weitgehend unbekannt. Denn, wie Heinrich Böll schreibt: "Der kalte Krieg, der zwischen den Alliierten des Zweiten Weltkrieges einige Konfrontation und den ?eisernen Vorhang' schuf, hat vieles hinter diesen Vorhang verschoben, das bis heute nicht in das Bewußtsein der Weltöffentlichkeit gedrungen ist: die ungeheuren Opfer und Leiden der Völker der Sowjetunion, die großen Vertreibungen, erzwungene Völkerwanderungen innerhalb großer Territorien Osteuropas." Einige der grauenhaften statistischen Daten: Rußland verlor fast 10% seiner Bevölkerung: 13,6 Millionen Soldaten und 7 Millionen Zivilisten. 900 Tage dauerte die Belagerung von Leningrad. Hitler opferte V2 Million Mann in Stalingrad, und in der Kesselschlacht von Kiew gingen 665.000 Russen in die Gefangenschaft. Die Photographien sind chronologisch geordnet. Es beginnt mit der deutschen Offensive entlang der 2.000 Kilometer langen Grenze und endet vier Jahre später mit dem Hissen der russischen Flagge auf dem Reichstagsgebäude in Berlin. Die Herausgeber durchforsteten die sowjetischen Archive und versuchten, mit vielen der Photographen in persönlichen Kontakt zu kommen. Sie haben die Photographen gebeten, ihre eindrucksvollsten Photos selber vorzuschlagen. (Verlagstext) ISBN 9783797913562‎

Referentie van de boekhandelaar : 1065447

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

Aantal treffers : 131.089 (2622 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 853 854 855 [856] 857 858 859 ... 1110 1361 1612 1863 2114 2365 2616 ... 2622 Volgende pagina Laatste pagina