Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Photographie‎

Main

Zie de sub-onderwerpen

Subonderwerpen

Aantal treffers : 131.089 (2622 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 855 856 857 [858] 859 860 861 ... 1112 1363 1614 1865 2116 2367 2618 ... 2622 Volgende pagina Laatste pagina

‎Nierentz, Hansjoachim‎

‎Das Jahrzehnt : internationaler Preis für jungen Bildjournalismus ; 1991 - 2001. Internationaler Preis für Jungen Bildjournalismus ; 2001.‎

‎Heidelberg : Ed. Braus im Wachter-Verl., 2001. 185 S. : überw. Illustr. ; 31 cm; kart.‎

‎Second-hand aber noch original folienverpackt, beste Erhaltung und Fachbuchquittung - Deutsch, englisch. // AUSSCHREIBUNG 2001 AGFA und DAS BILDFORUM schreiben in Zusammenarbeit mit der Bayer-Kulturabteilung den "6. Internationalen Preis für jungen Bildjournalismus" aus. Mit diesem Preis soll gezielt der Nachwuchs im Bildjournalismus gefördert werden. Er soll begabten Nachwuchsfotografen die Möglichkeit geben, unabhängig und ohne Einflußnahme eines Auftraggebers in großer künstlerischer und gestalterischer Freiheit eine Reportage zu schaffen. Die Arbeiten werden von einer Jury, die sich aus international angesehenen Fachjournalisten und Fotografen zusammensetzt, bewertet. Der Preis ist mit ?15.000 DOTIERT (?10.000 in bar und ?5.000 in Fotomaterial). Er ist an die Realisierung eines bildjournalistischen Projekts gebunden. Zudem sind eine Wanderausstellung mit den Arbeiten der besten Autoren sowie ein Katalog geplant. ... (Vorwort) // INHALT : Gewinner 1991 -- Stig Stasig, Dänemark Bilder aus der Sowjetunion -- Roland Korner, Liechtenstein Boy's Town -- Bettina Flitner, Deutschland Menschen im Niemandsland -- Gewinner 1993 -- Ralf Brunner, Deutschland Rainers Leben mit dem Tod -- Christoph Engel, Deutschland -- Der stille Sumpf - Königsberg/Kaliningrad -- Philipp von Recklinghausen, Deutschland Im Kessel von Srebrenica -- Gewinner 1995: -- Kai Wiedenhöfer, Deutschland -- Autonomie für Gaza - Geburt eines palästinensischen -- Staates? -- Britta Jaschinski, Deutschland Zoo -- Tao Lytzen, Dänemark Der Traum von Kurdistan -- José Ignacio Lobo Altuna, Spanien -- Der Kult um die Erscheinung der Jungfrau Maria -- Gewinner 1997 -- Nicolai Howalt, Dänemark Alltag in Afghanistan -- Andreas Teichmann, Deutschland Teutonia - Nach dem Spiel ist vor dem.Spii -- Katharina Bosse, Deutschland Körperkult in South Beach / Miami -- Gewinner 1999 -- Joachim Ladefoged, Dänemark -- Exodus - die Geschichte der Kosovo - Albar -- Nikolaus Geyer, Deutschland -- Weder Freund noch Feind - Geschichten ... -- Gewinner 2001 -- Naomi Harris, USA -- Haddon Hall - Where Living is a Pleasure -- Ulrik Jantzen, Dänemark Pictures from the Danish Prison. ISBN 9783926318084‎

Referentie van de boekhandelaar : 1080548

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kopen

‎Weiermair, Peter (Hg.)‎

‎L' occhio dell' artista, l'occhio della camera = Das Auge des Künstlers, das Auge der Kamera. Pinacoteca Comunale, Loggetta Lombardesca, Ravenna ; Frankfurter Kunstverein, Frankfurt.‎

‎Frankfurt [Main] : Frankfurter Kunstverein, 1985. 153 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben und vergilbt. - Text ital. und dt. - bernhard johannes blume -- gerald domening -- harald falkenhagen -- günther förg -- jochen gerz -- jürgen klauke -- astrid klein -- irene peschick -- thomas ruff -- katharina sieverding -- thomas simpffendoerfer -- ulay-abramovic.‎

Referentie van de boekhandelaar : 985101

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12,90 Kopen

‎Plissart, Marie-Françoise und Jacques Derrida‎

‎Recht auf Einsicht : mit, in der Reihenfolge des Auftretens: Jean von Berg, Anne Hauman, Brigitte Smagghe, Marie-Sygne Ledoux, Harry Cleven, Marie-Luce Bonfanti, Aleydis Delforge, Fanny Roy. Photogr.: Marie Françoise Plissart. Inszenierung und Montage: ; Marie-Françoise Plissart. Mit einer Lektüre von Jacques Derrida. Hrsg. von Peter Engelmann. [Aus dem Franz. von Michael Wetzel] / Edition Passagen ; Bd. 1. Dt. Erstausg., 2. Aufl.‎

‎Wien : Passagen-Verl., 1997. 99, XXXIX S. : zahlr. Ill. ; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ... Schon einmal stand eine solche Sprengung der logischen Ordnung, der Ordnung des Diskurses - und zwar nicht im Namen eines Irrationalismus, sondern im Sinne einer Entschränkung der Assoziativität - ganz im Zeichen der Faszination durch das Medium Photographie. Es war Lewis Carroll, der nicht nur mit seinen Geschichten von "Alice" die Unentscheidbarkeit logischer Verhältnisse demonstrierte, sondern der auch als Hobby-Photograph Abgründe des optischen Dispositivs auslotete. Die Aura seiner Verwerfungen diskursiver Stringenz ist mit ihrer Allegorik des Brettspiels, ihren Umkehrungen und Kontrasten etc. (G. Deleuze hat in seinem Buch "Logique du sens", Paris 1969, versucht, einen ganzen Katalog dieser ?Verkehrungen' aufzustellen) allgegenwärtig in den Photos von Marie- Françoise Plissart und gerät in der verworfenen Unschuld der beiden,kleinen Mädchen gar zum Zitat. Es ließe sich eine unabsehbare Kette weiterer Beispiele aus der Geschichte der Photographie anführen, die alle aber nur immer wieder eins zeigen: daß Wahrnehmung im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit eine grundlegend andere ist. In diesem Sinne wendet sich Derrida mit einer gewissen Konsequenz dem Thema der Photographie, genauer gesagt Photographien selbst zu. In ihnen macht sich das Recht der Dinge gegen die Ordnung der Repräsentation geltend. Die Frage nach dem Gesetz, dem Recht, der Legitimität, auch der Gewalt, d. h. nach den Momenten, die regeln, wie zu sehen sei, diese Frage ist aber schon alt. Sie wurde implizit in dieser Form bereits von Kant gestellt unter dem Thema der Einbildungskraft, d. h. desjenigen Vermögens, das über die Berechtigung, Anschauungen unter Begriffe zu subsumieren, entscheidet. Kants Antwort war eindeutig: Wo es um Wahrheit geht, da zählt allein die Bestimmung der Begriffe, d. h. die Stimme der Vernunft. Auch wenn Heidegger nachträglich ein "Schwanken" in Kants Bestimmungen ausmachen konnte: Die Einbildungskraft als Vermögen eines identischen Subjekts schwankte nie! ... (XXXIX) ISBN 9783851650082‎

Referentie van de boekhandelaar : 1077581

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Dobroszycki, Lucyan und Barbara Kinschenblatt-Gimblett (Eds.)‎

‎Gesichter einer verlorenen Welt. Fotos aus dem Leben des polnischen Judentums 1864 - 1939. YIVO Inst. for Jewish Research, New York .Übers. aus d. Engl.: Hans Lamm.‎

‎Frankfurt/M. : Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 1982. [72] S. Originalbroschur.‎

‎Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit einer handschriftl. Vorbemerkung von ihm auf dem Vorsatzblatt. . - Osteuropäisches Judentum hat Dichter und Denker besonderer Art der Welt geschenkt. Eine Geistigkeit, die sich in widersprechenden Ausdrucksformen unter den strengen Orthodoxen, den weltaufgeschlossenen Chassidim, den revolutionären Sozialisten (z. B. im "BUND") darstellte. Über sie alle wird im Text des Kataloges berichtet. Die Ausstellung "Gesichter einer verlorenen Welt" zeigt, wie arm und armselig viele Hunderttausende im "Stetl" lebten, ohne Aussicht auf materiellen Erfolg, ohne Hoffnung auf Anschluß an die Umwelt. Trotzdem zeigt diese Ausstellung auch, wie viele versucht haben, den Herausforderungen Herr zu werden, und die eine oder andere Familie es auch schaffte hochzukommen. Viele Millionen osteuropäischer Juden sind von 1881 an emigriert, meistens nach Nord- und Südamerika, nach dem "Heiligen Land" und nach Deutschland. Viele gelangten in den Emigrationsländern zu Ansehen und Ruhm und Wohlstand. Dutzende von Nobelpreisträgern in den Naturwissenschaften, der Medizin und in der Literatur (Agnon, Bellow, Isaac Bashevis Singer) zeugen davon.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1094620

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Lemmer, Klaus J‎

‎( folienverpackt ) Alexanderplatz : ein Ort deutscher Geschichte ; hundert Bilder aus zweihundert Jahren. 2., veränd. Aufl.‎

‎Stuttgart : Parkland-Verl., 1991. 103 S. : Ill., Kt. ; 26 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Noch folienverpackt - "In dem Buch, das Ihr jetzt zur Hand nehmt, führe ich Euch in eine Stadt, die Ihr kennt, nach Berlin, und in eine Gegend Berlins, die einigen von Euch gut vertraut ist, zum Alex, zum Alexanderplatz." So lautet der erste Satz eines Entwurfs des Arztes und Schriftstellers Alfred Döblin für einen nicht verwendeten Prolog zu seinem 1929 erschienenen Roman "Berlin Alexanderplatz". Das war in den zwanziger Jahren. Heute wird niemand von sich sagen können, er sei mit dem Alexanderplatz "vertraut". Die Betonkonstruktionen, die den einstigen Alex jetzt umstehen, sind so gesichts- und charakterlos wie die Architektur der sechziger und siebziger Jahre überall in der Welt. Sie sind zu unmenschlich, als daß man mit ihnen "vertraut" werden könnte. Und dabei hatte der Platz einstmals seine Geschichte und seine Individualität. Davon einiges aufzuspüren und im Bilde zu dokumentieren - das soll die Aufgabe dieses Buches sein: Zweihundert Jahre Stadtgeschichte, die sich manchmal zu weltgeschichtlichen Dimensionen weitet. (Verlagstext) ISBN 3880596026‎

Referentie van de boekhandelaar : 1080086

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kopen

‎Verkehr in Berlin; Bd. 2. Fernverkehr : 164 Fotos aus d. Bildarchiv d. Landesbildstelle.‎

‎Berlin : Haude und Spener, 1988. 120 S. : überwiegend Ill.; 21 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband m. OUmschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Der Fernverkehr von und nach Berlin ist das Thema dieses zweiten Bandes zum "Verkehr in Berlin". Es geht dabei um die Geschichte der Land- und Wasserwege, des Eisenbahn- und des Luftverkehrs. Das heißt aber auch: um Bahnhöfe, die meist nicht mehr existieren, und um Häfen und Flugplätze, die heute noch von großer Bedeutung sind. Wieder stellt die Landesbildstelle mit einer Auswahl von mehr als 160 meist ausführlich erläuterten Fotografien aus den Beständen ihres Bildarchivs interessante Dokumente zu vier Kapiteln der Berliner Verkehrsgeschichte vor ? (Verlagstext) / INHALT : Vorwort ---- Fernverkehr in Berlin - kurzgefaßt ---- Straßenverkehr ---- Schiffahrt ---- Eisenbahn ---- Luftfahrt. ISBN 9783775903134‎

Referentie van de boekhandelaar : 1095020

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Kopen

‎Vogel, Walter‎

‎Caffe all ' Italiana.‎

‎Köln., Emons Verlag., 2013. 36 x 27 cm. 229 S. OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 2616E 1. Ausgabe. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen über italienische Kaffee - Bars versehen. Mit einer beiliegenden persönlichen handschriftlicher Briefkarte und eine persönliche Einladungskarte zum 90sten Geburtstag von Walter Vogel. Mit einer handschriftlichen Widmung des Künstlers auf dem Vorsatz, signiert.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2616EB

‎Bassman, Lillian - Paul Himmel‎

‎Die erste Retrospektive / The first retrospective.‎

‎Heidelberg., Kehrer Verlag., 2012. 33 x 26 cm. 415 S. Illustrierter OPappband mit illustriertem OUmschlag., 2619E 2. Auflage. Umschlag minimal berieben, sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschien anlässlich der Ausstellung im Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg vom 27. November 2009 bis 21. Februar 2010.Durchgehend mit ganzseitigen, farbigen Abbildungen versehen. Texte in Deutsch und Englisch.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2619EB

‎Zille, Heinrich‎

‎Aktstudien.‎

‎Hamburg., Edition griffelkunst., 1999. 32 x 27 cm. 6 lose Blatt, Faltblatt (3 Blatt). OHalbleinen-Mappe., 62819BB Erste Auflage. Sehr gutes, frisches Exemplar. Griffelkunst Lose 296 C1 - C6.‎

‎Mappe mit 6 Silbergelatine-Abzügen. Einmalige Auflage für die Griffelkunst, hergestellt vom Originalnegativ aus der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie. Falblatt mit einem Text von Janos Frecot und mit einem Bestandsverzeichnis der Original-Glasnegative von Aktstudien im Heinrich-Zille-Archiv der Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie (18 Abbildungen).‎

Referentie van de boekhandelaar : 62819BB

‎Davids, Detlev [Red.]‎

‎Russen-Bilder, Berlin 1945 : [Ausstellung der Projektgruppe im Mobilen Museum der Berliner Geschichtswerkstatt vom 20. Juni - 20. Juli 1988 am Wittenbergplatz in Berlin].‎

‎Berlin : Berliner Geschichtswerkstatt., 1988. 60 S. : überwiegend s/w. Ill. ; kart.‎

‎Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ergänzende und übersetzende Bleistiftanstreichungen, insgesamt aber ein sehr gutes Exemplar. - In einem ausrangierten BVG-Bus, mitten in der City, stellt die Berliner Geschichtswerkstatt Bilder von "dem Russen" aus, von den Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee. In diesem Photoband zur Ausstellung werden seltene Aufnahmen von Festlichkeiten und Liebespaaren und melancholische Gruppenbilder vor den Denkmälern und in den Parks der zerstörten ehemaligen Reichshauptstadt Berlin 1945/46 präsentiert. Die Photographien stammen aus sowjetischen und privaten Westberliner Beständen. Abb. U 4: Mit seiner Plattenkamera macht Helmut Köhler Erinnerungsphotos für Rotarmisten am Bismarckdenkmal in Berlin 1945. ISBN 3925702075‎

Referentie van de boekhandelaar : 1217789

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kopen

‎Baumann, Max‎

‎Max Baumann. Abgefangen. (Ausstellung).‎

‎Sprengel Museum Hannover, 2001. Ca. 60 S.; farb. Illustr.; 25,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch; englisch. - Max Baumann (Fotograf) (* 1961), deutscher Fotograf ... - ... In CHLOROPHYLL schien die Bewegung in der Maßlosigkeit des Blickes zu liegen. Nun sind es die Dinge, denen die inneren Verhältnismäßigkeiten abhanden gekommen scheinen: als wären sie in der Lage, im selben Augenblick in mehr als nur einer Geschwindigkeit zu existieren. Die Kamera bietet das Werkzeug, dies umzusetzen: Die Schärfenebene wird geneigt und verschoben. Damit entsteht zwischen ihr und der den Film tragenden Ebene, die lotrecht ausgerichtet bleibt, eine Dissonanz: Der Blick verliert, irritiert in der ihm geläufigen Position im Schnittpunkt der Diagonalen, die Eindeutigkeit der Perspektive. Die Kamera wird eine Art Zweiphasenmikroskop, denn mit dem nun eingenommenen doppelten Standpunkt - dem Lot und der Neigung - werden verschiedene Orte, also auch verschiedene Zeiten fixiert, die gleichzeitig im Raum existieren. Ein zweiter Disput entwickelt sich zwischen den homogenen, spiegelnden, imaginierenden Oberflächen der Bilder und der differenzierenden Symbolik der Strukturen. Bietet die verführerisch fluoreszierende Oberfläche die Totale, so widmen sich Letztere den Verhältnismäßigkeiten des Tuns. Und auch hier klafft ein Riss: Worauf die Kamera wie mit dem Finger weist, ist die Logik des Bauens: Abreißen, planieren, das Setzen der Fundamente und Anbringen der Verschalungen, das Ausgießen mit Beton, die Verkleidung der Bauträger und das finale Versiegeln des aufgeworfenen Erdreichs mit Vegetation geben sich als Arbeitsschritte zu erkennen. Doch die Bildstruktur kommentiert dies in einer Vielzahl gegenläufiger Bewegungen. So ist die alte Waschkaue dem imaginären Zutritt verstellt. In der Dynamik der ineinander verfangenden Geraden allerdings gibt es eine Rundheit, eine plastische Form, die das mittelalterliche Versprechen vom Paradiesgarten aufscheinen lässt. ? (Inka Schube)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1155515

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Hildebrandt, Dieter‎

‎Unter den Linden. Photographien. Mit einem Essay. Bilderlegenden von Hans-Werner Klünner. Nachwort von Jost Hansen.‎

‎Berlin : Argon, 1991. 136 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex. - Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft. Angelegt im Jahr 1573 unter Kurfürst Johann Georg als Reitweg vom Stadtschloss bis zum Tiergarten, wurde sie 1647 unter Kurfürst Friedrich Wilhelm befestigt und mit Linden bepflanzt. Die Bebauung der rund 1,5 Kilometer langen und 60 Meter breiten Straße entstand in mehreren Abschnitten zwischen 1674 und 1737. In der Zeit des Deutschen Kaiserreichs entwickelte sie sich von der Wohn- zur Geschäftsstraße mit zahlreichen Hotels und Restaurants. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, gehören ?die Linden? zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. ... (wiki) // Diese Straße - mitsamt dem Brandenburger Tor - ist eine deutsche Geschichtsmeile, deren Dimensionen kaum zu ermessen sind. Sie führt von Triumphen zu Niederlagen, von da wieder zu Jubelfeiern, zu Siegen, die wie Niederlagen wirkten, und zu Katastrophen, die aus besinnungslosem Überschwang kamen. Nach dem letzten Krieg ist dies eine verwüstete Landschaft; Alfred Döblin sieht sie 1949 so: "Und das sind also die Linden, früher eine Prachtstraße der Stadt. Der Grundriß ist noch da, - die Straßen verschwunden. Wie weit die Linden sind, leer, ein Riesenplatz, der sich lang hinzieht. Keine Bäume. Man sieht über Häuser hinweg, durch Häuser hindurch. Hinten, am Pariser Platz, erkenne ich das Brandenburger Tor. Es steht im leeren Raum, rechts und links nichts." Ganz zuletzt war Unter den Linden auch so etwas wie die repräsentativste Sackgasse der Ideologie; durch die fast drei Jahrzehnte dauernde Sperrung des Brandenburger Tors war aus der einst weltoffenen Promenade ein mit Niedlichkeit getarnter Parkstummel geworden, aus einem freien Forum eine ängstlich gehütete Randerscheinung. Der Marxismus, auf dieser Straße vorgedacht, in den Vorlesungen Hegels und als Widerstand gegen sie, führte sich nirgendwo so deutlich ad absurdum wie hier. ... (Vorwort) ISBN 3870241985‎

Referentie van de boekhandelaar : 1157116

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Nerlich, Günter‎

‎Begegnungen mit Japan 2.Aufl.‎

‎VEB F.A. Brockhaus Leipzig, 1978. 192 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); auch farb.; 28 cm. Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex., Umschlag berieben. - ... Manchmal sind es 15 Steine, die scheinbar regellos in den Sand gelegt wurden wie im Zen-Garten des Ryoanji-Tempels in Kyoto, zu dem jedes Jahr Millionen Japaner pilgern. Dort verharren sie oft stundenlang in schweigender Betrachtung. Die Leere des Raumes, die scheinbar ungewollte Plazierung der Steine beflügelt den Geist der Japaner. In der industriellen Produktion, in der Forschung und Vervollkommnung der Technologie kennt die japanische Wirtschaft keine Grenzen der Perfek-tionierung, versucht sie auf sehr vielen wichtigen Gebieten Höchstleistungen zu erzielen und alles zu übertreffen, was es in der Welt bisher an Spitzenleistungen gab. Selbst dort, wo der Japaner fremdes Wissen übernimmt, versucht er das Original zu übertreffen. In seinem privaten Bereich, in der Architektur und Kunst bevorzugt der Japaner Schöpfungen, die die Grenzen erkennen lassen, das Unvollkommene, noch im Entstehen Begriffene, so wie es die Natur hervorgebracht hat - selbst wenn dahinter unendlich viele Überlegungen und Mühe stecken. Die Anlage des Steingartens in Kyoto, die nicht mehr umfaßt als eine Fläche geharkten Kies und 15 Felsbrocken, hat den besten japanischen Gartenkünstlern jahrelanges Nachsinnen und Arbeit gekostet. Von den 15 Steinen kann man jeweils nur 14 erkennen, ganz gleich von welcher Stelle aus man sie betrachtet. Die von den Japanern so rückhaltlos bewunderte Kunst liegt in der scheinbaren Zufälligkeit der Plazierung der Steine. Unfertigkeit ist für den Japaner ein Symbol für Leben, das sich ständig im Fluß befindet, nie vollendet sein kann und dessen Geburt auch den Tod einschließt. Schön ist für den Japaner das Einfache und Natürliche: Die Mase-rung des nackten Holzes; die grobgeflochtene Bastmatte auf dem Boden seines Hauses, die Tatami, auf der er abends sitzt und nachts schläft; ein Zweig mit seinen bizarren Formen, der sich scheinbar frei im Raum bewegt und doch den strengen Gesetzen der Natur folgt; die unregelmäßig über die Keramikschale geflossene Glasur, die wir als Ausschuß betrachten würden, gibt dem Japaner bei der Teezeremonie Anlaß zu langen Gesprächen über die Kunstfertigkeit des Meisters. Die Leidenschaft der Japaner für das Ursprüngliche und Einfache ist unübertroffen. Das Natürliche soll die Gedanken zum Wesen der Sache lenken. Mit zwei flüchtigen Pinselstrichen entwarfen die Künstler das Symbol ihres Landes, die Konturen des Berges Fuji-san. ? (S. 11)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1158173

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Olschewski, Petra (u.a.)‎

‎Das Bild im Bild ... Nr. 3 / 1991. Photographie. Das Internationale Magazin für Fotografie und Video. 15. Jahrgang.‎

‎Fotomedia, 1991. 99 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - INHALT : Editorial ---- Fixiert: Edeldrucke ---- PHOTOGRAPHIE-aktuell/Video-aktuell ---- PHOTOGRAPHIE-Boutique ---- PHOTOGRAPHIE-Wettbewerb: Leica R6 zu gewinnen ---- Vorschau ---- Weiterbildung: Workshops mit Profis ---- Berufe mit Fotografie: Art Buying ---- Berge der Fotografen - Fotografen der Berge ---- Galerien und Ausstellungen ---- Ideen und Gestaltung: Das Bild im Bild ---- Lesergalerie ---- Abe Frajndlich ---- Monika Robl ---- Wilfried Hösl ---- Erika Kiffl ---- Kameravergleich: Belichtung genau betrachtet Mittelformat: Preisgünstige Top-Projektion ---- Viel Masse-viel Klasse: ---- Kompakte Kleinbildsucherkameras Teil 2 ---- Reise-Reportage: Abenteuer Antarktis So richte ich mein Labor ein.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152440

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Olschewski, Petra (u.a.)‎

‎Blumen in der Natur ... Nr. 5 / 1990. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Video. 14. Jahrgang.‎

‎o.J. 107 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - INHALT : Editorial ---- Fixiert: Wenn die Farbe fehlt ---- PHOTOGRAPHIE-aktuell/Video-aktuell ---- Grosser PHOTOGRAPHIE-Fotowettbewerb ---- Autofokus für Einsteiger: Canon EOS 700 ---- Aktworkshop auf Fuerteventura ---- Video-Bilder vom Kopierer ---- PHOTOGRAPHIE-Quiz: Auflösung aus Ausgabe 3/90 ---- Vorschau ---- Silvestri SLV: Spezialkamera für 6 x 7 ---- Galerien und Ausstellungen ---- Umwelt: Akkus oder Batterien? ---- Fotokunst: Bilder ohne Kamera ---- Von Makro bis Tele: Blumen in der Natur ---- Lesergalerie ---- Renate Fritsch ---- Peter Mathis ---- Tom Fährmann ---- Michael Decher ---- Agfacolor XRG400 ---- Canon EOS-10 und Minolta Dynax 8000i im Test ---- Praxisvergleich: Canon EOS-1 und Nikon F4 ---- Die richtige Ausrüstung für die Reise ---- Panorama für jedermann: Kodak Stretch Kamera ---- Polaroid 50 x 60: Acht Fotografen und ihre Konzepte ---- Der Agfapan 400 und seine Verarbeitung.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152166

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Chesapeake Bay. A Picture Book to Remember Her By ...‎

‎Crescent Books; NY, o.J. (ca. 1985). Ca. 60 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie, farbig); 27,5 cm. Illustr., fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - Die Chesapeake Bay ist die größte Flussmündung in den USA. Sie ist eine südwärts zum Atlantik hin verlaufende Bucht desselben zwischen der Delmarva-Halbinsel im Osten und dem nordamerikanischen Festland im Westen und von den Bundesstaaten Virginia und Maryland umgeben, für die sie eine der bedeutendsten Naturlandschaften darstellt. Der Name Chesepiooc bedeutete in der Algonkin-Sprache der Indianerstämme Powhatan und Nanticoke, die hier ansässig waren, vermutlich ?Großer Fluss? oder bezeichnete vielleicht ein Dorf an der Mündung des Gewässers zur offenen See. 1607 errichteten englische Kolonisten im James River die Kolonie Jamestown, die die erste erfolgreiche Kolonie Englands in Nordamerika wurde. Ihr Leiter John Smith erkundete als erster Europäer im Jahr 1608 Teile der Bucht und ihre südlichen Zuflüsse. ... (wiki) / Between the magnificent harbor at Norfolk, Virginia and the Chesapeake and Delaware Canal, 170 nautical miles to the north, there are more than 90 harbors and forty different rivers along the shore of the largest inland body of water on America's Atlantic Coast, the Chesapeake Bay. The Bay and the Tidewater country that surrounds it harbors more sites important to American history than nearly any other region in the United States. It was a center of Colonial activity as well as a major battleground in both the Revolutionary War and the War Between The States. It is a place where the Good Life seems better than anywhere else, a place for water-oriented recreation and land-based fun. It is a place where the crab feast and the oyster roast are part of life's genuine pleasures and where the people make the pleasure of each other's company a thing that brings visitors back time after time. The contemporary photographs in this collection combine all the pleasures of the Chesapeake Bay and the Tidewater into a memorable experience for visitors and natives alike. (Verlagstext) ISBN 0517477866‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152654

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Bühlmann, Karl (u.a.)‎

‎Der Vierwaldstättersee : 1870 - 1910. Einf. u. Bildlegenden von Karl Bühlmann u. Xaver Schnieper / Photogalerie Bucher.‎

‎Luzern ; Frankfurt (M) : Bucher, 1980. 42, [110] S. : überwiegend Ill., 1 Kt. ; 34 cm. Fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben. - Der Vierwaldstättersee (französisch Lac des Quatre-Cantons; italienisch Lago dei Quattro Cantoni, Lago di Lucerna; rätoromanisch Lai dals Quatter Chantuns;) ist ein von Bergen der Voralpen umgebener See in der Zentralschweiz. Er liegt auf dem Gebiet der Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden (d. h. Nid- und Obwalden) und Luzern. Die grössten Orte am Ufer sind Luzern, Küssnacht, Horw und Brunnen. Der See ist 114 km² gross, liegt auf einer Höhe von 433 m ü. M. und ist 214 m tief. Da es sich um einen charakteristischen Zungenbeckensee mit mehreren Zweigbecken handelt, ist die Uferlänge im Bezug zur Seefläche mit etwa 150 km relativ gross. ... Seinen Namen hat der Vierwaldstättersee von den vier an ihn angrenzenden Waldstätten (heutige Kantone). Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Bezeichnung Luzerner See verwendet. ... Die Hauptzuflüsse des Vierwaldstättersees sind die Reuss mit der Einmündung bei Flüelen und Seedorf, die Engelberger Aa bei Buochs, die Sarner Aa bei Alpnachstad und die Muota bei Brunnen. Die Reuss fliesst mit einem starken Gefälle aus dem Gotthardmassiv und führt grosse Mengen Geschiebe mit sich, so dass sich das Reussdelta im Laufe der Zeit um 10 km nach Norden in den Urnersee hinein erweitert hat. Im Urnersee im Bereich des Reussdeltas zwischen Flüelen und Seedorf wurde von 2001 bis 2005 mit dem Ausbruchmaterial des Umfahrungstunnels Flüelen und des Gotthard-Basistunnels der Seegrund teilweise wieder aufgeschüttet. Es entstanden Flachwasserzonen, die durch den Kiesabbau verschwunden waren, und einige neue Inseln: die Neptuninseln und die Inselgruppe Lorelei. Einige der Inseln sind Vogelschutzgebiet ... (wiki) ISBN 9783765803499‎

Referentie van de boekhandelaar : 1156223

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Kittelmann, Udo (Hrsg.) u.a‎

‎Bilder Träume. Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch. (Ausstellung). Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin.‎

‎Prestel Verlag, 2009. 289 S.; zahlr. Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ... Von der 1948 in Arizona entstandenen Skulptur Capricorne (Max Ernst) besitzen die beiden Sammler die originalen Fragmente aus Zement (siehe S. 88-89), während sich der Gips ( S. 42) sowie ein Bronzeabguss in der Nationalgalerie befinden (Abb. 2). Es ist geradezu zwingend, die drei Versionen dieses Meisterwerks zu einem "magischen Dreieck", wie Heiner Pietzsch es nennt, hier erstmals auf einen Blick hin zusammenzuführen. Die Ausstellung folgt den Strukturen der Sammlung, indem sie monografische Blöcke abwechseln lässt mit Passagen, in denen Verwandtschaften hergestellt werden. Eine solche Hängung in Konstellationen und Konfrontationen ist im Hause Pietzsch zu erleben, etwa wenn die schmale Giacometti-Skulptur auf einen schlanken Frauenkörper in einem Bild von Magritte trifft oder wenn sich die Farbskala eines Calder-Mobiles in dem Masson-Gemälde Das Massaker (siehe S. 198-199) - dem Lieblingsbild Ulla Pietzschs - wiederfindet, das unmittelbar dahinter hängt. In den beiderseits angeregt geführten und sich gegenseitig befruchtenden Diskussionen verkehrten sich die Positionen des Sammlers und des Museumsmannes, denn während ich selbst von ästhetischen und ikonologischen Aspekten ausging, argumentierte Heiner Pietzsch strikt kunsthistorisch in seiner Einschätzung, welche Künstler miteinander kombiniert werden können. ... (S. 9) // INHALT : SPLITTER DES SURREALISMUS IN BERLIN - DIE SAUCE ROBERT UND DAS DRIPPING EINE ANEKDOTE - WERNER SPIES - DEN GANZEN HIMMEL MALEN (AUF EINEM BLATT PAPIER) -AMERIKANISCHE KÜNSTLER IN DER SAMMLUNG ULLA UND HEINER PIETZSCH - JASPER SHARP - FOTOGRAFISCHE KUNSTLERPORTRATS AUS DER SAMMLUNG ULLA UND HEINER PIETZSCH - LUDGER DERENTHAL - WERKE. ISBN 9783791343709‎

Referentie van de boekhandelaar : 1148442

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Blauermel, Gerald (u.a.)‎

‎photokina im Blick ... Nr. 10 / 2000. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 24. Jahrgang.‎

‎o.J. 115 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Inhalt ---- Editorial ---- Ausstellungen ---- Fixiert ---- Leserbriefe ---- Bücher ---- DVF-Forum ---- Internationale Salons ---- Kleinanzeigen ---- PHOTOGRAPHIE auf der photokina ---- Contax N1 ---- Minolta Dynax 7 ---- Neue Kameras, Objektive, Zubehör ---- Neue Filme ---- Digital Imaging Trends ---- Digital News ---- photokina-Rahmenprogramm ---- 50 Jahre photokina ---- Besucherinformationen ---- Canon Ixus digital ---- Aufnahmematerialien ---- Spezial-Blitzgeräte Eva Siao ---- Jazz ---- -Lesergalerie: Jazz ---- Michael Jaeger ---- Deutscher Jugendfotopreis 2000 ---- Melk Imboden ---- Arlene Gottfried ---- Bildgestaltung in Schwarzweiß, Folge 3 Studiopraxis, Folge 5 Labor und PC, Folge 15 Digitalfotografie - Schritt für Schritt, Folge 2 ---- Digitale Bildbearbeitung ---- Folge 4: Schärfe und Schärfentiefe.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152161

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Blauermel, Gerald (u.a.)‎

‎Entdeckerlust. Fotoreisen ... Nr. 4 / 2002. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 26. Jahrgang.‎

‎o.J. 95 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Editorial ---- PhotoVision 2002: Sequenzen ---- Ausstellungen ---- Leserbriefe ---- Fixiert ---- Bücher ---- DVF-Forum ---- Internationale Salons ---- Kleinanzeigen ---- PHOTOGRAPHIE Aktuell ---- Neue Digitalkameras von Fuji ---- Neue Produkte von Canon ---- Nikon F55 ---- Contax NX ---- Pentax 645 I ---- Hasselblad Xpan unterwegs ---- Scanner von HP, Epson und Canon ---- Fototaschen und -rucksäcke ---- Reisefotografie ---- Lesergalerie: Fenster zu fremden Welten ---- Fotoreiseziel New York ---- Gabriela Staebler ---- Foto-Recht ---- Foto-Knigge für fremde Länder ---- PHOTOGRAPHIE Workshop ---- Jean-Jaques Dicker ---- Torsten Andreas Hoffmann ---- Lukas Werth ---- Bernhard Timmermann ---- Fotografie im Museum: ---- Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ---- Workshop Schwarzweißfotografie: Ausschnitte ---- Studiopraxis--Folge 20: Akt im Studio ---- Digitale Bildbearbeitung: Plug-ln-Filter ---- Lektion 19: Farbentwicklung: Umkehr-, Negativ- und Positivprozesse.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152164

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Quinn, Edward‎

‎Picasso live. Fotografien von Edward Quinn. Städtische Galerie im PrinzMaxPalais, Karlsruhe, 4. Juni bis 14. August 1994. Mit einem Vorw. von Andreas Franzke. Red.: Erika Rödiger-Diruf.‎

‎Karlsruhe : Info, 1994. 162 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Quinn war Ende der vierziger Jahre von seiner irischen Heimat aus Dublin an die Côte d'Azur aufgebrochen, um hier während der Sommermonate und insbesondere anläßlich der Filmfestspiele in Cannes die Figuren der internationalen Lebewelt und Filmstars zu fotografieren. Zurückhaltend im Umgang mit seinen "Motiven", ihnen jedoch beharrlich auf der Spur, gelang es ihm, das Vertrauen der Stars zu gewinnen. Das ermöglichte es ihm bald, seine Kontakte persönlicher zu gestalten, so daß er eine Reihe von Zelebritäten nicht ausschließlich bei ihren Auftritten vor seine Kamera bekam, sondern sie auch in privaterem Rahmen aufnehmen durfte. Magazine waren die Abnehmer der schillernden Früchte seiner Arbeit. In seinem Buch "Reviera Cocktail" dokumentiert er kaleidoskopartig die "Goldenen Fünfziger an der Côte d'Azur". Alles, was in dieser Welt während der fünfziger Jahre Rang und Namen hatte, defiliert noch heute in Quinns Fotos an unseren nostalgischen Blicken vorbei. Parallel zu diesen Aktivitäten im Umkreis des Films und der Protagonisten des Jet-sets begann Quinn sich seit 1951 auf Picasso zu konzentrieren. Er hatte den Künstler bei einer Ausstellungseröffnung seiner Keramiken in Vallauris getroffen und die Erlaubnis erhalten, ihn bei der Vernissage zu fotografieren. Die Ergebnisse gefielen Picasso und man vereinbarte, daß der Fotograf ihn aufsuchen sollte, um weitere Aufnahmen zu machen. ISBN 9783881901888‎

Referentie van de boekhandelaar : 1145190

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kopen

‎Honnef-Harling, Gabriele und Klaus Honnef (Hrsg.)‎

‎Bilder, die noch fehlten. Zeitgenössische Fotografie. Eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums und der Deutschen Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V. im Deutschen Hygiene-Museum vom 6. September bis 8. Oktober 2000.‎

‎Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2000. 143 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband berieben. - Fotografen: Michael Bause --Evgen Bavcar --Sibylle Bergemann --Rasso Bruckert --Anton Corbijn --Josef H. Darchinger --Uwe Düttmann + Kai Zastrow --Hans Hansen --Gottfried Helnwein --Andreas Horlitz --Daniel Josefsohn --Nick Knight --Herlinde Koelbl --Olaf Martens + Falk Schultze-Motel Floris M. Neusüss --André Rival --Olaf Schlote --Marily Stroux --Wolfgang Zurborn. ISBN 9783775709781‎

Referentie van de boekhandelaar : 1143254

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,90 Kopen

‎Flach, Hannes Maria‎

‎Hannes Maria Flach. Photographien der zwanziger Jahre. (Ausstellung). Stadt Köln; Museum Ludwig. 13. Juli bis 14. August 1983. Kat.: Christoph Brockhaus u. Reinhold Mißelbeck. Vorwort: Karl Ruhrberg.‎

‎Köln, 1983. Ca. 90 Seiten; viele Illustr. (Fotografie); 27 cm; kart.‎

‎Akzeptables Exemplar; der illustr. Einband berieben; durch schlechte Bindung teilweise Seiten lose; komplett. - Hannes Maria Flach (* 3. März 1901 in Köln; ? 20. Oktober 1936 ebenda) war ein deutscher Fotograf, Fotokünstler und Fotojournalist. ... Nach einer kaufmännischen Ausbildung wurde er von der AEG in Düsseldorf als Handelsvertreter angestellt. ? Neben seiner Ausbildung begann er um 1920 zunächst als Amateur, sich in das ihm sehr reizvoll erscheinende Metier der Fotografie einzuarbeiten. Schon bald gewann er erste Preise; an Ausstellungen beteiligte er sich ab etwa 1925. Er experimentierte u. a. mit Selbstbildnissen und gegenständlichen Installationen. ? 1932 fand seine erste Einzelausstellung im Kölner Kunstgewerbemuseum am Hansaring statt. 1934 zog er in eine größere Wohnung am Kölner Neumarkt in einer weiter oben gelegenen Etage, von der aus er etliche Fotos des belebten Neumarkts anfertigte. ? Flach wurde 1936 im Alter von 35 Jahren in der Kölner Stolkgasse wohl von einem SA- oder SS-Mann erstochen, vermutlich im Streit um ein Taxi. ? (wiki) // Die Beispiele zeigen jedoch, daß nicht nur der Blickwinkel, sondern auch die Themenstellung neuartig ist. Die alte Hierarchie des Bildwürdigen wurde aufgelöst. Jeder Gegenstand, jede Situation konnte zum Bild anregen, das Alltägliche weit mehr als das traditionell Ästhetische, da die Kraft des Bildes gerade mittels der Verwandlung des Einfachen in das Schöne sichtbar wurde. Hannes Maria Flach und mit ihm die Künstler und Photographen seiner Zeit hatten die Macht des Bildes entdeckt, das uns Erkenntnis über Gestalt und Gestaltung unserer Umwelt verschafft. Im Rahmen individueller Weltsicht wird dieser Gedanke von der Ästhetik des Einfachen, des Ausschnitts und des Details in der subjektiven Photographie der fünfziger Jahre wieder aufgegriffen. Die Unmittelbarkeit der Anschauung wirkt in vielen Bildern dieser Zeit weiter. Auch in der Architekturphotographie von heute sind Elemente des damaligen Verständnisses wiederzuerkennen. Gerade die Kölner können sich, wenn sie neuere Photographien des Domes sehen, an Hannes Flach erinnern. ? (Reinhold Mißelbeck)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1214818

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kopen

‎Blunck, Hans Friedrich (Hrsg.), Hans Pflug Friedrich Schnack u. a‎

‎Das Deutschlandbuch. Hrsg. v. Hans Friedrich Blunck. ... Mit 392 Bildern.‎

‎Paul Franke Verlag; Berlin, 1935. 307 Seiten; Illustr. (Fotografie); 24,5 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Exemplar; Einband und Seiten geringfügig nachgedunkelt. - In Frakturschrift. - INHALT : Niedersächsisches Land. Von Hans Friedrich Blunck ------ Land an der Ostsee. Von Heinrich Zerkaulen ------ Ostpreußen. Von Ernst Ferdinand Müller ------ Die Mark. Von Hans Pflug ------ Schlesien. Von Hans Christoph Kaergel ------ Sachsen. Von Kurt Arnold Findeisen ------ Die Lande um den Main. Von Friedrich Schnack ------ Die Landschaft zwischen Donau und Alpen. Von Josef Ponten ------ Bayerischer und Böhmer Wald. Von Walter gerbing ------ Das reichsdeutsche Alpenland. Von Hans Brandenburg ------ Württembergisches Land. Von August Lämmle ------ Das oberrheinische Gebiet von Basel bis Mainz. Von Wilhelm von Scholz ------ Die rheinische Landschaft. Von Josef Ponten ------ Hessenland. Von Leo Weismantel ------ Thüringen und Harz. Von Eugen Diesel. // Hans Friedrich Blunck (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; ? 25. April 1961 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus besetzte er verschiedene kulturpolitische Positionen. ... Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Blunck am 7. Juni 1933 zum zweiten Vorsitzenden der Sektion für Dichtung der Preußischen Akademie der Künste gewählt, erster Vorsitzender wurde Hanns Johst. Blunck hatte zuvor einen der nach dem Ausschluss aller jüdischen Mitglieder frei gewordenen Plätze eingenommen. Im Oktober 1933 gehörte er zu den 88 deutschen Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten. ... (wiki)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1215779

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 22,00 Kopen

‎Schmoll, Josef A. gen. Eisenwerth‎

‎Die Mosel. Von der Quelle bis zum Rhein. Aufnahmen von Heidi und Theodor Seeger. (2.Aufl.).‎

‎Deutscher Kunstverlag, 1972. 89 S. Text m. Abb. sowie 160 s/w-Illustr. auf Tafelseiten;‎

‎Gutes Ex.; Umschlag mit kl. Läsuren. - ... Diesen Fluß, an dem die drei Staaten Frankreich, Luxemburg und Deutschland so lebhaften Annteil nehmen und der durch die gemeinsame Kanalisierung als Verkehrsader für die Wirtschaft Europas von wachsender Bedeutung ist, wollen wir als ein Ganzes betrachten. Die Mosel erscheint in ihrem Lauf gefährdeter als andere Flüsse, obwohl dies dem unbekümmerten Wanderer eigentlich nur an den berühmten Durchbrüchen und Windungen im Schiefergebirge zwischen Trittenheim und Cochem bewußt wird. An drei anderen Stellen befindet sie sich jedoch in bedrohlicher Nähe fremder Flußsysteme, denen sie knapp entgeht, um ihr eigenes Stromwesen voll entfalten zu können. Ihre Quelle liegt in den Südvogesen nur wenige hundert Schritte vom Paß zum Rheintal entfernt. In ihrer jungen Fahrt führt die Mosel sodann an der Wasserscheide der Ognon, Säone und Rhone entlang. Und schließlich ergießt sie sich bei Toul fast in die Maas. Bis zum Quartär tat sie dies wirklich. Noch ist das Tal, durch das die Moselwasser einst zur Maas flössen, westlich Toul deutlich zu erkennen und wird durch die große Straße Nancy-Paris, durch die Eisenbahn und durch den Rhein-Marne-Kanal benutzt. Eigensinnig wandte sich die Mosel aber dann nach Norden. Der lange Zeit sumpfig-moorige und noch träge Oberlauf gab ihr den Na-men Mosel, in dem das Wort Moos für sumpfige Wiesen steckt. Die Maas trägt im Grunde den gleichen Namen (Maas - Moos - Meuse). Beide Flüsse wurden also von den Bewohnern dieser Landstriche als ähnlich, ja als verwandt empfunden und waren ja auch einst geschwisterlich vereint. So bedeutet der römische Name "Moseila" nichts anderes, als die Kennzeichnung der Mosel als "die kleine Maas". Die plötzliche Nordwendung der Mosel bei Toul, zunächst einer völligen Kehrtwendung ähnlich, läßt beide Flüsse eine Strecke lang parallel, dann immer stärker auseinanderstrebend ihre Bahn suchen. Die Maas, im Mittelalter die Westgrenze Lothringens (und des alten Römischen Reiches Deutscher Nation), zieht nach Nordwest, schließlich dem Rhein parallel zur Nordsee. Die Mosel aber wendet sich nach Nordost und windet sich im großen Bogen dem Rhein entgegen, dem sie an der Quelle entlief und in den sie bei Koblenz nun mündet. Im weiten, nach Westen bis an den Rand des Pariser Beckens ausholenden Bogen umkreist der Mosellauf linksrheinisches Gebiet von den südwestlichen Vogesen über das lothringische Stufenland bis zur südöstlichen Eifel. So leitet die Mosel dem Rhein doch noch alle die Wasser zu, die vom Kamm der Vogesen westwärts zu Tal gehen und so von der großen Rinne des Rheintals fortstreben -, wie sie auch viele Bergwasser aus Hunsrück und Eifel sammelt, die dem Rhein nicht unmittelbar zufließen. ? (Vorwort) ISBN 3422000828‎

Referentie van de boekhandelaar : 1147187

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Meyer, Hans Bernhard‎

‎Danzig in schönen Bildern.‎

‎Kafemann; Danzig, o.J. (ca. 1940). Ca. 70 S.; s/w-Fotografien auf Tafelseiten;‎

‎Gutes Ex.; Läsuren; gebräunt. - Danzig (kaschubisch Gdunsk) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern im Norden von Polen. Ebenfalls ist Danzig Zentrum der geographischen und kulturellen Region der Kaschubei. Die kreisfreie Stadt liegt an der Danziger Bucht der Ostsee rund 285 km nordwestlich von Warschau. Mit über 468.000 Einwohnern ist sie auf der Liste der bevölkerungsreichsten Städte Polens auf Platz sechs. Danzig ist mit seinen Werften ein wichtiger Hafenstandort und war insbesondere im 14. und 15. Jahrhundert eine bedeutende Handels- und Hansestadt. ... (wiki)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1160638

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,00 Kopen

‎Schmidt, Richard‎

‎Schwarzwald. Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner.‎

‎Deutscher Kunstverlag, 1965. Farb. Frontispiz; 78 S. Text m. Abb. sowie 160 s/w-Illustr. auf Tafelseiten;‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Landschaft ---- Geschichte ---- Das Schwarzwälder Bauernhaus ---- Die Klöster ---- Dorf- und Wallfahrtskirchen ---- Die Burgen ---- Die Städte. // ... Es ist wahrscheinlich, daß seine Besiedelung von den Nachbargebieten aus erfolgte: Im Süden aus der Schweiz, im "Westen vom Rheintal und dem Elsaß her, im Norden von dem fränkischen Kraichgau aus, den die Franken unter Chlodowech den Alamannen abgenommen hatten, und vom Osten her aus dem schwäbischen Kernland. Trotz der einheitlichen volksmäßigen Abstammung haben sich im Lauf der Jahrhunderte sprachliche Unterschiede herausgebildet. Die Bevölkerung des südlichen und mittleren Schwarzwalds hat sich auf dem Gebiet der Selbstlaute näher dem Stand des Mittelhochdeutschen gehalten und dabei die ursprüngliche Aussprache der i- und u-Laute bewahrt (Ziit = Zeit, Huus = Haus). In der starken Betonung der Kehllaute ähnelt sie der Schweizer und elsässischen Sprechart. Sie ist also altertümlicher und weniger abgeschliffen als im altschwäbischen Gebiet. Doch das sind Unterschiede der Mundart und keine stammesmäßig bedingten Spracheigentümlichkeiten. Die Urbarmachung des Schwarzwalds forderte von den Neusiedlern ein Höchstmaß an Mühe und Arbeit. Da der Ackerbau nur in beschränktem Umfang betrieben werden konnte, blieb der Wald, der heute noch etwa 60 °/o der Bodenfläche bedeckt, bis in die neuere Zeit die wichtigste Erwerbsgrundlage der Bevölkerung. Er wurde auf die verschiedenste Art handwerklich genutzt. Vom Holz leitet sich eine Reihe heute kaum mehr bekannter Gewerbe ab, die von Heimarbeitern, den sog. Schneflern, betrieben wurden. Sie stellten Kübelgeschirr und ähnliches her, Schindeln zur Deckung der Hausdächer, Rebpfähle und anderes bäuerliches Kleingerät. Auf die Schneflerei geht selbst die heute als bodenständige Großindustrie betriebene Uhrenherstellung zurück. Ein einfacher Schneller war es, der als erster Uhren herstellte, deren "Werk aus holzgefertigten Rädern bestand. ? (S. 11)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1147188

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Gewecke, Sabrina‎

‎Contemplatio : Fotografie in Klausur. [Text Gemma Hinricher ; Veronika Elisabeth Schmitt. Hrsg. Künstlerhaus Berlin] / Künstlerhaus (Berlin): Edition ; 1. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Morus-Verl., 1991. [71] S. : überwiegend Ill. ; 34 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben. - Luzia Fischer gewidmet. - ... Dieses Buch gibt einen Einblick in den Alltag der Klostergemeinschaft Karmel Regina Martyrum in Berlin, einer kontemplativen Ordensgemeinschaft, die aus Ihrem Selbstverständnis heraus äußerlich abgegrenzt von der Umwelt in Klausur lebt, an einem Ort der sich der öffentlichen Wahrnehmung entzieht. Die Fotografien dieses Buches sollen einen Eindruck vermitteln von dem Leben und dem Geist, der in den Menschen und den Räumen dieses Klosters erfahrbar wird. Die fotografische Arbeit verfolgte das Ziel, die Dimension des geistigen und geistlichen Lebens dieses Ordens zu zeigen. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit im Sinne einer umfassenden Darstellung äußerer Gegebenheiten. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt in dem Gebet, der Meditation, der Stille und dem Einzelnen. Die Fotografien entstanden 1988 während eines mehrwöchigen Aufenthaltes im Kloster. In dieser Zeit gaben mir die Karmelitinnen die Möglichkeit, an ihrer Gemeinschaft teilzunehmen. Die Begegnung, das Gespräch und das gegenseitige Kennenlernen bildeten die für meine fotografische Arbeit notwendige zwischenmenschliche Basis. ? (Vorwort) // ... Entstanden ohne Auftrag oder äußere Anregung ist dies die Dokumentation eines freigewählten künstlerischen Versuchs, bei dem Fotografie sich selbst "in Klausur" begab, um dem inneren, geistigen Raum dieser Lebensform nachzuspüren. Der Ansatz, aus dem diese Arbeit entstand, ent-spricht dem Konzept des Künstlerhauses: sich auf eigene Initiative, eigenes Suchen, eigene Formen der Auseinandersetzung zu stützen, um - einzeln oder gemeinsam - neue künstlerische Ausdrucksformen, neue Einsichten, größere Zusammenhänge zu gewinnen. ? (Verlagstext) ISBN 9783875542493‎

Referentie van de boekhandelaar : 1183382

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Bloom, Steve‎

‎Gesichter der Wildnis. [Übers.: Gaja Busch].‎

‎Berlin : Nicolai Verlag, 2006. 128 S. : zahlr. Illustrationen ; 26 x 31 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben. - Steve Bloom (* 1953 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Fotograf und Autor. ... (wiki) // Dieses außergewöhnliche Buch präsentiert eine einzigartige Serie von Tierporträts, die unter schwierigsten Bedingungen und enormen Strapazen in der freien Wildnis aufgenommen wurden: im Polareis, in der Savanne, im Dschungel, auf hoher See ... Mehr als sechzig brillante Farbfotografien führen uns eine ursprüngliche Natur vor Augen, authentisch und hautnah. Eindringliche Bilder voller Dynamik und Magie zeigen Tiere in den wesentlichen Situationen ihrer Lebenswelt: bei der zärtlichen Pflege des Nachwuchses, auf tödlicher Jagd, im selbstvergessenen Spiel. Steve Blooms in diesem Buch versammelte Porträts stellen einen einsamen Höhepunkt in der Geschichte der Tierfotografie dar. / Stets gelingt es dem Fotografen in seinen Porträts, magische Momente festzuhalten, seien es Momente inniger Zärtlichkeit im Umgang der Tiere miteinander oder Augenblicke extremer Anspannung, wenn etwa der Jäger seine Beute schlägt. Steve Blooms Bilder bekunden sowohl seine leidenschaftliche Bewunderung für die Schönheit und Kraft der Tiere als auch eine große Achtung vor der Schöpfung, die es in all ihrer Vielfalt zu bewahren gilt. Derselbe Respekt kommt auch in seinen Texten zum Ausdruck, die die Fotografien kommentieren, sowie in den umsichtig ausgewählten Zitaten bedeutender Persönlichkeiten wie Mahatma Gandhi, Arthur Schopenhauer, Mark Twain oder Herman Melville. ? (Verlagstext) ISBN 9783894793425‎

Referentie van de boekhandelaar : 1193820

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Olschewski, Petra (u.a.)‎

‎Architektur ... Nr. 7 / 1990. Photographie. Das Internationale Magazin für Fotografie und Video. 14. Jahrgang.‎

‎o.J. 115 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - INHALT : Editorial ---- Fixiert: Fotoszene DDR heute ---- PHOTOGRAPHIE-aktuell/Video-aktuell ---- PHOTOGRAPHIE-Wettbewerb: So mag ich Schmuck ---- Canon Epoca ---- Neuheiten von Contax ---- Einrahmen per Fingerdruck ---- Leserbriefe ---- Akt-Workshop mit Angelika Vogel ---- Programm: Fotofestival von Arles ---- Neuheiten und Trends ---- Galerien und Ausstellungen ---- Inge Morath: Porträtistin aus Leidenschaft ---- Alexander Rodtschenko: Revolutionäre Sehweise ---- Bildgestaltung und Aufnahmetechnik: Architekturfotografie ---- Lesergalerie ---- Fin Manford ---- Volker Hinz ---- Waltraud Krase ---- Walter Vogel ---- Fuji Velvia 50 Professional ---- Olympus AZ-330 Super Zoom ---- Neue Camcorder-Generation ---- Marktübersicht: Weitwinkelobjektive ---- Kompakte Stative für unterwegs ---- Agfachrome-Service Bonn ---- Bessere Reisefotos ---- Der Tura P400 und seine Verarbeitung.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152596

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Pflug, Hans und Helga Glassner‎

‎Die Donau von der Quelle bis Passau. Aufnahmen von Helga Glassner. Zweite Auflage. Deutsche Lande / Deutsche Kunst; hrsg. von Burkhard Meier.‎

‎Deutscher Kunstverlag; Berlin, 1942. 38 Seiten Text; Kt.; 128 Illustr. (Fotografie) auf Tafelseiten; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Halbleinenband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Umschlag berieben u. stw. mit kl. Läsuren. - 2. Auflage. - Textseiten in Frakturschrift. - Mit Karte der Donau (von der Quelle bis Höchstädt / von Donauwörth bis Passau) // Aus dem Orts- bzw. Bildverzeichnis: Beuron ----- Deggendorf ----- Dillingen ----- Donaueschingen ----- Donaustauf ----- Donauwörth ----- Ehingen ----- Erbach ----- Grünau ----- Günzburg ----- Gutenstein ----- Harburg ----- Höchstädt ----- Ingolstadt ----- Kachletkraftwerk ----- Kelheim (Befreiungshalle) ----- Lauingen ----- Metten ----- Mühlheim ----- Munderkingen ----- Neuburg ----- Neufra ----- Neustadt ----- Niederaltaich ----- Obermarchtal ----- Osterhofen ----- Passau ----- Prüfening ----- Regensburg ----- Riedlingen ----- Scheer ----- Sigmaringen ----- Straubing ----- Ulm ----- Vilshofen ----- Vohburg ----- Walhalla ----- Weltenburg ----- Werenwag ----- Wiblingen ----- Wildenstein ----- Wörth ----- Zwiefalten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1226990

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kopen

‎Blauermel, Gerald (u.a.)‎

‎Die neue Lust am Bildexperiment ... Nr. 1-2 / 2002. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 26. Jahrgang.‎

‎o.J. 95 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Editorial ---- Ausstellungen ---- Leserbriefe ---- Fixiert ---- PHOTOGRAPHIE-Kalender 2002 ---- Bücher ---- DVF-Forum ---- Internationale Salons ---- Kleinanzeigen ---- PHOTOGRAPHIE Aktuell ---- Pentax 654 N ---- Hasselblad 202 FA und Rollei 6008i ---- Canon PowerShot S40 und Pentax Optio 430 CanonScan FS4000US und Nikon Super CoolScan 4000ED ---- Olympus Camedia E-20P ---- Fuji FinePix 6900 Z ---- Nikon Coolpix 775 und 885 ---- Datenrettung ---- Fotorecht ---- Surreale Bilderwelten ---- Lesergalerie: Bildexperimente ---- Jens Brüggemann ---- Lori Nix ---- Surreale Fotografie ---- John Ganis ---- Rudolfs Rudolf: Reale und fiktive Welten Jeff Dunas: Reise in die Vergangenheit ---- Fotografie im Museum: ---- Deutsches Centrum für Ptotographie ---- Workshop Schwarzweißfotografie: Architektur ---- Studiopraxis Folge 18: Stilleben ---- Digitale Bildbearbeitung: Verkleinern und Vergrößern ---- Lektion 17: Farbtheoretische Grundlagen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152120

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Pfeifer, Mario‎

‎3 films, photographs. Übers.: Michael Müller. Edition Fotohof Vol. 181.‎

‎Salzburg : Fotohof, 2013. 107 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Gutes Exemplar. - INHALT : Introduction: Einzelausstellung by Vivien Trommer -- Exhibition Layout -- Mirrored Reality: Reflections on Yet Untitled ["Pieces of Nature"] and its Precursors by Vanessa Joan Müller -- Reconsidering: A Trick without Context Is a Gesture by Nicolas Linnert -- What Key Be to Lock: On Untitled ["Two Guys"] by Michael Ned Holte -- Christy Lange in Conversation with Mario Pfeifer -- German Translations. ISBN 9783902675811‎

Referentie van de boekhandelaar : 1149419

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Blauermel, Gerald (u.a.)‎

‎Lieblingsmotive: Tierisch gute Fotos ... Nr. 11 / 2001. Photographie. Das Internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 25. Jahrgang.‎

‎o.J. 94 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Editorial ---- Ausstellungen ---- Leserbriefe ---- Fixiert ---- Bücher ---- DVF-Forum ---- Internationale Salons ---- PHOTOGRAPHIE-Workshop ---- Kleinanzeigen ---- PHOTOGRAPHIE Aktuell ---- Trends von der IFA ---- Canon EOS 1D ---- Neue Drucker ---- Kyocera Finecam S3 ---- Vier Tintenstrahldrucker im Vergleich ---- Nikon FM3A ---- Kodak DX3900 ---- Kodak Portra 400 BW Professional ---- Kodak Farbwelt 400 Neu ---- Tiere vor der Kamera Lesergalerie: Tiere vor der Kamera ---- Pete Ruppert ---- Glanzlichter 2001 ---- Dominic Davies ---- Marcella Müller ---- Manfred Willmann ---- Fine Art-Fotografen ---- Fotografie im Museum ---- Workshop Schwarzweißfotografie ---- Studiopraxis - Folge 16: Porträts im Studio ---- Digitale Bildbearbeitung: Schärfe im Bild Lektion 15: Positivtechnik II (Schwarzweiß).‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152603

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Wackernagel, Martin und Albert Renger-Patzsch (u.a.)‎

‎Münster. (Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch u.a.). Mit Unterstützung des Magistrats der Stadt Münster. Deutsche Lande / Deutsche Kunst; hrsg. von Burkhard Meier.‎

‎Berlin; Deutscher Kunstverlag, 1931. 92 Seiten; viele Illustrationen (Fotografie); 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. mit minimalen Läsuren; innen sehr gut. - Mit vielen Fotos u.a. auch von Albert Renger-Patzsch. - ... Dieses älteste Kernstück, das außer der Kathedrale auch die ihr zugeordneten bischöflichen und domstiftischen Gebäulichkeiten der "Domfreiheit" umfaßt - rechtlich eine Sonderexistenz noch im Stadtganzen des späteren Mittelalters, daher auch durch Mauern und Tore ehedem rings umschlossen -, es zeigt sich in seiner alten Umgrenzung bis auf den heutigen Tag durch den Häuserkranz um den alten Domplatz herum deutlich hervorgehoben. Als breiter Gürtel legt sich dann aber um dieses geistliche Zentrum die Stadt des Bürgertums, die schon um die Mitte des 12. Jahrhunderts - zur Bekundung und Bewahrung der damals erlangten Stadtrechte - mit einer zunächst weit ausladenden Umwallung sich die bis zur Neuzeit ausreichenden äußeren Grenzen setzte. Erst im Laufe der letzten 50 Jahre etwa hat sich endlich über diese Peripherie hinaus - die als ringsumlaufende, baumbestandene Wallpromenade fortdauert - die dritte Zone, das neue Münster, nach allen Seiten hin weiter ausgebreitet. Alle wichtigeren Abschnitte der münsterischen Geschichte finden sich noch im gegenwärtigen Erscheinungsbild und Denkmälerbestand der Stadt einprägsam illustriert durch das monumentale Urkundenmaterial einzelner Bauten und Bildwerke, in denen jedes Zeitalter sich auf seine besondere Weise ausgesprochen und überliefert hat. Mit spärlichen Zeugnissen des elften und zwölften Jahrhunderts (Türme von St. Mauritz sowie Figurenreliefs von daher im Landesmuseum, westliche Teile des Domes u. a.) beginnt diese Denkmalchronik, wortkarg, herb und streng, nach dem Wesen der frühmittelalterlichen Kulturstufe. Dann aber, aus der Großzeit des 13.Jahrhunderts, die Kernteile der Ludgeri- und Servatiikirche, und vor allem, als ungewöhnlich großartiges Baudenkmal, im Übergang von der Romanik zur Gotik, der Innenraum des Domes, mit der gleichzeitig entstandenen Statuenversammlung in seiner Vorhalle. ? (Einleitung S. 7) // Albert Renger-Patzsch (* 22. Juni 1897 in Würzburg; ? 27. September 1966 in Wamel) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit. ... (wiki) // FOTOGRAFIEN : Der Domplatz an Markttagen // Taufkapelle - Dom; Blick in das Mittelschiff // Ölbergszene aus dem Epitaph Ferdinand von Plettenbergs // Ludgerikirche, Pfeiler und Wölbung // Blick aus dem Merveldter Hof auf den Chor von St. Ludgeri // Vierungsturm von St. Ludgeri // Ägidiistraße, zwischen den Häusern // Ägidiistr. mit Landsberger Hof // Bergstraße // St. Petri und Jesuitenkolleg // Beverfoerder Hof // Bischöfliches Palais und Kettelersche Domkurie // Schmisinger Hof // Schlaun's Wohnhaus // Erbdrostenhof // Clemeskirche // Romberger Hof // Münsterländer Holzschuhe auf dem Domplatz - (u.v.a.m.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1227021

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kopen

‎Blauermel, Gerald (u.a.)‎

‎Abgefahren: Mythos Auto ... Nr. 1-2 / 2001. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 25. Jahrgang.‎

‎o.J. 99 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Editorial ---- Ausstellungen ---- Fixiert ---- Leserbriefe ---- Ausstellung "Autowerke" ---- Bücher ---- DVF-Forum ---- Internationale Salons ---- Kleinanzeigen ---- PHOTOGRAPHIE Aktuell ---- Bronica RF645 ---- Contax N1 ---- Nikon Coolpix 880 ---- Kleinbild-Sucherkameras der Topklasse Belichtungsmesser "Starlite" von Gossen BMW-Shooting mit Heribert Schindler ---- Autos im Fokus Lesergalerie: Autos im Fokus ---- Experimentelle Fotografie ---- Bettina Rheims Wolf Eggers ---- Tom Wolff ---- Lionel Bayol-Themines ---- Fotografie im Museum: Centre Georges Pompidou Studiopraxis, Folge 8 Bildgestaltung in Scfiwarzweiß, Folge 8 Digitalfotografie - Schritt für Schritt. Folge 5 ---- Digitale Bildbearbeitung ---- Folge 7: Scharfeinstellung.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152124

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Barckhausen, Christiane (Hrsg.)‎

‎Tina Modotti : Leben - Werk - Schriften.‎

‎Kiel : Agimos-Verl., 1996. 112 S. : zahlr. Ill. kart.‎

‎Sehr gut erhaltenes Exemplar. - Inkl. einer Widmung des Verlegers. Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilage. / ?Über 60 bahnbrechende und zum Teil wenig bekannte Fotos bilden den Grundstock dieses Kataloges. 30 Seiten Biographie geben einen Abriß der komplizierten Lebenssituation der faszinierenden Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti. Bisher unveröffentlichte Dokumente und Schriften (zum Beispiel Artikel für die Zeitschrift der Internationalen Roten Hilfe) ergänzen diesen Ausstellungskatalog. Ein spannender Einstieg in Leben und Werk der bedeutenden Künstlerin, deren Schaffen jetzt zu ihrem 100. Geburtstag weltweit gewürdigt wird. Ausstellungen und Symposien, zum Beispiel in Paris, Wien, Berlin, Frankfurt, Amsterdam, München, Stuttgart und San Diego dokumentieren die Wichtigkeit Modottis in der modernen Fotografie. "Zwar war es der Himmel Mexikos, der Tina Modottis Fotografien Licht verlieh, doch kann man es nicht diesem Licht zuschreiben, daß ihrer Kamera vollkommene Gemälde entsprangen. Das Geheimnis ihrer Werke lag darin, daß sie mit dem Blick der Güte die Welt sichtbarer machten." ISBN 9783931903022‎

Referentie van de boekhandelaar : 1223338

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kopen

‎Gassner, Hubertus, Karlheinz Kopanski und Karin Stengel (Hgg.)‎

‎Die Konstruktion der Utopie: Ästhetische Avantgarde und politische Utopie in den 20er Jahren. Schriftenreihe des documenta-Archivs, Bd. 1.‎

‎Marburg: Jonas Verlag, 1992. 224 S.: Abb. Pappband.‎

‎Leicht berieben sonst gutes sauberes Exemplar. - Die Konstruktion des Unkonstruierbaren 13 Jörn Garber Von der urbanistischen Großutopie zur naturalen Kleinutopie - Strukturmodelle utopischen Denkens in der frühen Neuzeit 31 Yves Alain Bois El Lissitzky: Radikale Reversibilität 48 Hubertus Gaßner Utopisches im russischen Konstruktivismus 697 Hiltrud Ebert Die Gruppe ?Oktjabr" - Aspekte der Ideologisierung des Avantgardekonzepts in der Sowjetunion Ende der 20er Jahre 73 Boris Groys Konstruktion als Subtraktion 77 Hans Günther Die russische Avantgarde und der Thermidor der revolutionären Kultur 82 Klaus-Rüdiger Mai Majakowskis ?Wanze" als Jahrhundertkomödie oder Theater nach der Postmoderne i 10 86 Arthur Lehning Anfang und Ende von i 10 89 Toke van Helmond ?Un journal est un monsieur". - Arthur Lehning und seine Internationale Revue i 10 157 BeatWismer Mondrians ästhetische Theorie als Utopie 163 Roland Günter Die holländische De Stijl-Gruppe und die Konstruktion der Utopie 174 Flip Bool Domela, Typograf und Fotograf 183 Karin Wilhelm Utopie ist realistisch 190 Monika Wucher Attribute des Konstruktivismus - Die Ordnungsversuche des Ernö Källai 197 Éva Forgács Seifenblasengleich Der Konflikt zwischen Källai und Moholy-Nagy in der Diskussion um das Verhältnis von Malerei und Fotografie in i 10,1927 203 Gabor Pataki ?Technoromantik" 209 Éva Bajkay Béla Uitz-Zwischen Utopie und Dogmatismus 212 Markus Bernauer Die Ästhetik der Masse und das Werk 222 Die Autorinnen und Autoren 104 Bibliographie zu i 10 105 KeesvanWijk Avantgarde in der Zwischenkriegszeit - Betrachtungen über die Internationale Revue i 10 124 Dokumente . ISBN 9783894451233‎

Referentie van de boekhandelaar : 1213177

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kopen

‎Olschewski, Petra (u.a.)‎

‎Tierfotografie und Teleobjektive ... Nr. 9 / 1989. Photographie. Das Internationale Magazin für Fotografie und Video. 13. Jahrgang.‎

‎o.J. 107 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - INHALT : Editorial ---- Fixiert: Blick in die Zukunft ---- PHOTOGRAPHIE-aktuell/Video-aktuell ---- Profi im Visier: Canon EOS-1 ---- Autofokus mit Blitz: Minolta Dynax 5000i ---- Vorschau ---- Galerien und Ausstellungen ---- Bildredaktion: ---- Gespräch mit Christiane Gehner vom "Spiegel" ---- Wiederentdeckt: Ilse Bing ---- Starke Fotos ohne Automatik ---- Agfachrome CT100 und CT 200 ---- Tierfotografie mit Teleobjektiven ---- Lesergalerie ---- Agfa-Wettbewerb: Kommunikation ---- Norbert Enker ---- Thomas Flechtner ---- Barbara Klemm ---- Marktübersicht: Mittelformatkameras ---- Erschwinglich: kompakte Studio-Blitzanlagen ---- Porträtfotografie: Neue Tendenzen ---- Verarbeitung: Agfapan APX 100.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152595

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Levin, Mikael‎

‎Mikael Levin, Suche : [Ausstellung des Fritz-Bauer-Instituts]. mit Texten von Meyer Levin. Aus dem Amerikan. von Irmgard Hölscher. [Red. : Bettina Schulte Strathaus und Hanno Loewy] / Fritz Bauer Institut: Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main ; Bd. 11.‎

‎München : Kehayoff, 1996. 269 S. : zahlr. Ill. ; 17 x 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Europe: The Witness (Europa: Die Zeugen) ist der zweite Teil der Autobiographie meines Vaters In Search (Auf der Suche). Sie umfaßt die Jahre 1944-1945, während derer mein Vater als Kriegsberichterstatter durch Europa reiste, um nach den Spuren der jüdischen Gemeinden zu suchen. Meine Photographien folgen der Chronologie dieser Reise und zeigen die von ihm beschriebenen Plätze in ihrer heutigen Gestalt. Des weiteren habe ich einige zu jener Zeit von ihm verfaßte Originaldokumente (telegraphische Berichte, Zeitungsausschnitte) beigefügt. Die Photographien von 1945 wurden von Eric Schwab, der meinen Vater im Jeep begleitete, im Verlauf ihrer gemeinsamen Reise gemacht. - Mikael Levin. (Verlagstext) / ? Mikael Levin, 1954 geboren, hat schon als Kind fotografiert, sich der Welt durch das künstliche Auge genähert, in aller Stille. Sein Thema war schon immer das Abseits, der Zwischenraum, die verlangsamte Zeit, die aus der Zeit getretene Bewegung. Thema seiner fotografischen Projekte waren seit jeher die Knoten im Raum-Zeit-Kontinuum, die sich einer linearen, einer perspektivischen Anschauung entziehen. Eine Seenlandschaft in Schweden, kaum merkliche Bewegung in den Blättern, ein Zittern der Wasseroberfläche, ein zerrissener Spiegel zwischen Wasserpflanzen. Das Tote Meer, dieser Ort unter dem Meeresspiegel, dieses Wasser, in dem nur ein paar Mikroorganismen überleben. Französische Agrarlandschaften, in denen der Boden erodiert, in einer Langsamkeit, die erst Mikael Levins Fotografien ahnbar machen. Grenzen in Europa, die zwar noch existieren, aber an denen nicht mehr kontrolliert wird, an denen weiterhin politische und kulturelle Welten aneinanderstoßen, die aber doch porös geworden sind, unsichtbar und doch vorhanden, irgendwo zwischen zwei Häusern, in der Mitte einer Straße, auf einer Wiese. Bilder eines Raumes, der noch immer fragmentiert ist, Unsicherheit verströmt. Und schließlich jene Flughafen-Transitflächen, in denen Räume und Grenzen nicht mehr identisch sind, imaginär und verschoben und dennoch von existentieller Bedeutung für all diejenigen, die sie durchqueren müssen. ? (S. 7) ISBN 9783929078442‎

Referentie van de boekhandelaar : 1163389

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kopen

‎Camanni, Enrico, Umberto Eco und Lino Marini (u.a.)‎

‎Simbolico e Concreto. Le Linee di Roccia e di Ghiaccio di Lino Marini. A cura di Enrico Camanni. (Ausstellung). Cahier museomontagna; 121.‎

‎Museo Nazionale della Montagna "Duca degli Abruzzi" / Club Alpino Italiano (Turin), 1999. 139 Seiten; s/w-Illustr. (Fotografie); 21 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. berieben. - Italienisch. - Vorworte: Ennio Pastoret; Giampiero Leo; Aldo Audisio. - Lino Marini, professore universitario di storia moderna e raffinato esteta dei paesaggi umani e naturali, non è sfuggito a questa regola iniziatica. Dietro le linee e le ombre delle sue persona-lissime immagini scattate in svariati angoli del massiccio del Monte Bianco, e in altri luoghi delle Alpi Occidentali, batte innanzitutto il cuore dell'alpinista, mediato solo in un secondo tempo dall'occhio dell'uomo di cultura. Marini ti parla delle sveglie antelucane, degli avvicinamenti, della fatica, dell'attesa, dei compagni d'ascensione, del sole, della luna, del gelo, là dove tu vedi soltanto forme di roccia e di ghiaccio, microcosmi minerali, tratti immateriali, porzioni inanimate del suo universo simbolico stracarico di vita. Le sue fotografie sono il risultato di un lungo processo di spoliazione. Dietro ogni inquadratura si legge, come un marchio di appartenenza, la soggezione dell'alpinista verso la rappresentazione storica della montagna ? E. Camanni) // INHALT : PRESENTAZIONI ------ IL LINGUAGGIO DELLA MONTAGNA Enrico Camanni ------ FOTOGRAFIE ------ UNO PIÙ UNO FA TRE Umberto Eco ------ FOTOGRAFIE ------ QUADRI DI ELEMENTI INSCINDIBILI Lucio Gambi ------ FOTOGRAFIE ------ ANNOTAZIONI Lino Marini. ISBN 8885903894‎

Referentie van de boekhandelaar : 1224831

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kopen

‎Meulen, D. van der‎

‎Hadhramaut das Wunderland. Eine abenteuerliche Forschungsreise durch das unbekannte Süd-Arabien. Mit einem Geleitwort v. Bernard Reilly. Aus d. Engl. übers. v. Frank Lyn.‎

‎Orell Füssli Verlag; Zürich, o.J. (ca. 1955). XV; 277 Seiten; 91 Illustr. (Fotografie); 23,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben und stw. ein wenig fleckig. - Mit illustr. Vorsatz. - Die Region Hadramaut liegt im Osten der Republik Jemen und wird im Süden durch den Golf von Aden, im Osten durch Oman und im Norden durch die Wüste Rub al-Chali begrenzt. Neben der Küstenebene, mit al-Mukalla und asch-Schihr als größten Städten, gehört eine wüstenartige Hochebene im Hinterland zum Gebiet, die von einem fruchtbaren zusammenhängenden Talsystem durchschnitten ist, dem Wadi Hadramaut mit seinen Nebentälern. ? (wiki) // INHALT : Verzeichnis der Abbildungen. -- Geleitwort von Oberstleutnant Sir Bernard Reilly -- Vorwort. -- Anmerkung des Herausgebers. -- Karte von M. W. Hawes, nach einem Croquis von Prof. H. v. Wißmann. -- Einleitung: Die Entstehung des Planes. -- 1. Kapitel: Ein schwieriger Anfang. -- 2. Kapitel: Die indigofarbenen Krieger. -- 3. Kapitel: Dem Talh-Paß entgegen. -- 4. Kapitel: Über den Talh-Paß. -- 5. Kapitel: Dem Feindesland entgegen. -- 6. Kapitel: Bis hierher und nicht weiter. -- 7. Kapitel: Über die Felsen. -- 8. Kapitel: Die alte Stadt Nisäb. -- 9. Kapitel: Eine neue Karawane. -- 10. Kapitel: Der äußerste Vorposten in der Wüste. -- 11. Kapitel: Der Wadi Jirdän. -- 12. Kapitel: Die Hochebene von Jebel S6t. -- 13. Kapitel: Der 'Aqabat Ba Tes. -- 14. Kapitel: Im Wadi 'Amd. -- 15. Kapitel: Hureidha, das Eingangstor zum Hadhramaut -- 16. Kapitel: Wieder im Hadhramaut. -- 17. Kapitel: Saiwün und Tarim. -- 18. Kapitel: Der nördliche Jol. -- 19. Kapitel: Bir Tamiz. -- 20. Kapitel: Im Wadi Bin 'Ali. -- 21. Kapitel: Die Baumeister des neuen Hadhramaut. -- Verzeichnis arabischer Wörter. // VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN : Frauen beim Wasserschöpfen aus dem Brunnen bei Bir Lamas. Windmuster im Sand (wahrscheinlich Aelwopus repens oder Odyssea mucronata). - Der Sultanspalast bei Az-Zära in der Nähe von Lodar. - Der Bergrücken des südlichen Yemeni-Plateaus von Az-Zara aus gesehen - Blick von Lodar nach Osten auf die Gipfel Dirb und Qal'a. - Caralluma. - Euphorbia. - Ein "Seil"-Bett im Dathlna-Land mit Blick auf die Gebirgskette östlich von Mas'äm. Tamarisken sind charakteristisch für diese Landschaft. - Die Karawane nähert sich dem 'Aqaba Talh. - Gipfel des Berges Qal'a bei Lodar. - Ein Unterstand auf dem Talh-Paß. - Vom Gipfel des 'Aqaba Talh nach der fernen Ebene von el Fejj. - Rote Blumen auf den steilen Abhängen des Talh (Liliaceae). - Das "Husn" von Sheikh 'Abdallah im Wadi Hatib, mit Ishr-Bäumen (balotropis) und Tamarisken. - Barleria Spinicyma (Jcanthaceae) mit orangefarbenen Blüten auf den Hängen des Talh. - Eine Bergakazie auf dem Gipfel des 'Aqaba Talh. Die Blätter dieser Akazie werden zum Gerben von Leder verwendet. - Sheikh 'Abdallah, einen Speer, das Symbol seiner Häuptlingswürde, in der Hand haltend im Wadi Hatib. - Das Dorf Jäbir im Wadi Hatib. - Der Marmorhügel Qarn as-Surrän. Im Hintergrund der Berg el-Hadid - Eine Myrrhe in den Bergen mit dem Beinamen Bilad ash-Shaitän (Land des Teufels). - Die jetzt unfruchtbare Sandwüste am Fuß des Qubar-Gebirges nordwestlich von Ansab. - Jäbir und Wadi Hatib zwischen den Bergwänden. - "Moderne" Malereien auf Felsen im Dathina-Land. - Himyaritische Zeichnungen auf dem Marmorhügel nordöstlich von Nisäb - 'Ayäd. - Das Seil-Bett des Wadi Jirdän in der Nähe des Weilers 'Amiq. - Die Zizyphus spina christi-Bäume auf dieser Photographie sind, mit Ausnahme einiger Dattelpalmen, die einzigen Obstbäume, die hier gedeihen - (u.v.a.m.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1228555

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kopen

‎Blauermel, Gerald (u.a.)‎

‎Unverhüllt: Erotik im Modefoto ... Nr. 7-8 / 2000. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 24. Jahrgang.‎

‎o.J. 99 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Editorial ---- Ausstellungen und Wettbewerbe ---- PHOTOGRAPHIE aktuell ---- Canons digitale Neuheiten: EOS D30 und Ixus ---- Fixiert ---- Leserbriefe ---- Bücher ---- Ausstellung: Hundert Jahre Modefotografie ---- PHOTOGRAPHIE-Nachwuchsförderpreis "PhotoVision 2000" ---- DVF-Forum ---- Internationale Salons ---- PHOTOGRAPHIE-Aktion: Diavographien für Sammler ---- Kleinanzeigen ---- Canon EOS-1 V ---- Niedrig empfindliche Diafilme Lebensdauer von Bildarchiven Von der Camera Qbscura zum Apo-Zoom ---- Kamera-Versicherungen ---- Infrarotfotografie ---- Junge deutsche Fotografen in New York ---- Erotische Modefotografie Lesergalerie: Erotische Modefotografie ---- Lucille Feremans ---- Frank Peinemann ---- Klaus Mitteldorf ---- Moderne erotische Fotografie ---- Bildgestaltung in Schwarzweiß, Folge 1 ---- Studiopraxis - Folge 3 ---- Labor und PC, Folge 13 ---- Digitale Bildbearbeitung ---- Folge 2: Fotografie ohne Objektiv.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152163

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎D'Aluisio, Faith und Peter Menzel‎

‎Frauen dieser Welt. [Textred. Faith D'Aluisio und Charles C. Mann. [Aus dem Engl. von Eva Dempewolf].‎

‎München : Frederking und Thaler, 1997. 256 S. : überw. Ill., graph. Darst., Kt. ; 31 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex., Umschl. stw. gering berieben. - INHALT : Vorwort von Naomi Wolf ---- Einführung von Peter Menzel ---- Einführung von Faith D'Aluisio ---- Albanien Hanke Cakoni ---- Bhutan Nahm ---- Frauen und Ehe ---- Brasilien Maria dos Anjos Ferreira ---- China Guo Yuxian ---- Frauen und Wäsche ---- Kuba Eulina Costa Aluis ---- Äthiopien Zenebu Tulu ---- Frauen und Arbeit ---- Guatemala Lucia Sicay Choguaj ---- Haiti Madame Dentes Delfoart ---- Frauen und Ausbildung ---- Indien Mishri Yadav ---- Israel Ronit Zaks ---- Frauen und Kinderbetreuung ---- Italien Daniela Pellegriiii ---- Japan Sayo Ukita ---- Frauen und Haare ---- Jordanien Haifa Klialed Shobi ---- Mali PamaKondo ---- und Fatoumata Toure ---- Frauen und Ernährung ---- Mexiko Carmen Balderas de Castillo ---- Mongolei Lkhamsuren Oyuntsetseg ---- Frauen und Wasser ---- Rußland Zharma Kapralova ---- Südafrika Poppy Qampie ---- Frauen und Freundschaft ---- Thailand ßuaphet Khuenkaew ---- USA Pattie Skeen ---- Die Welt der Frau im Überblick ---- Statistik-Definitionen ---- Mitarbeiterverzeichnis ---- Nachwort. ISBN 9783894053659‎

Referentie van de boekhandelaar : 1159620

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Wachs, Volker (Red.)‎

‎Zoo-Fotografie ... Nr. 10-11 / 1997. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 21. Jahrgang.‎

‎o.J. 97 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Editorial PHOTOGRAPHIE aktuell ---- Fixiert ---- Kleinanzeigen ---- Vorschau ---- Wir und unsere nahen Verwandten im Zoo ---- Lesergalerie: Zoo Minolta Dynax 800si ---- Tamron SP AF 2,8/28-105 mm LD ---- Sigma Apo Tele Macro 5,6/400 mm HSM ---- GBB ---- Farbdiafilme ISO 100/21 ° ---- Patrick Loertscher ---- Reiner König ---- Robert Rigbys Lochkamera ---- Art Wolfe ---- Dietrich Brandenburg Heinz Teufel Peter Hamel ---- SERIEN ZUM SAMMELN UND ARCHIVIEREN ---- Perfektion in Schwarzweiß, Folge 6 ---- Objektiv-Fotoschule, Folge 9 ---- Fotografie und visuelle Wahrnehmung, Folge 6 ---- Olympus Camedia C-820L Inkjet-Papiere Epson Photo Studio Digital Imaging, Folge 6 Digitale Bildbearbeitung, Folge 5 ---- Folge 17: Die digitale Fotografie.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1152121

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Dolder, Ursula und Willi Dolder‎

‎Kenia. Land der Gegensätze.‎

‎Avanti Verlag; Neuenburg, o.J. (ca. 1985). 132 S.; zahlr. Illustr. (Farbfotografie); 24 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - INHALT : Einleitung -- Traumland Kenia? -- Kenia - Der Lebensraum Geologie und Geographie -- Das Küstentiefland und die Inseln Das östliche Hochplateau -- Die Trockengebiete und Savannen (Halbwüsten und Wüsten) The White Highlands - das fruchtbare Hochland -- Der grosse Grabenbruch - das Rift-Valley -- Berge und Gebirge Flüsse und Seen Das Klima -- Kenia - die Geschichte -- Liegt in Kenia die Wiege der Menschheit? -- Urmenschenfunde am Turkanasee -- Die grosse Völkerwanderung -- Die Geschichte an den Küsten Ein arabisches Zwischenspiel -- Händler und Forscher, Missionare, Siedler und Kolonialbeamte -- Mau-Mau und Unabhängigkeit -- Die Pflanzen- und Tierwelt des Landes -- Zierbäume, -sträucher und Blütenpracht -- Von grossen und kleinen Tieren -- Die Grossen Fünf Das Heer der Huftiere Jäger in Savannen, Busch und Wäldern -- Unsere nächsten Verwandten -- Vogelparadies Kenia Schlangen und andere Kriechtiere -- Wilderei: ein Millionengeschäft -- Wirtschaft, Tourismus und Bevölkerung Die Eisenbahn kommt Ein Land der Bauern und Nomaden Ist Tourismus ein Geschäft für Kenia? Vom Einkaufen und Feilschen Ein buntes Völkergemisch Wer zählt die Stämme, nennt die Namen? Wo die Stämme wohnen -- Wo Kenia am schönsten ist -- Mombasa und die Traumküsten -- am Indischen Ozean -- Kaltes Wasser in Nairobi -- Mount Kenya: Eis am Äquator -- Die grosse Einsamkeit: -- in den Wüsten des Nordens -- Berühmte Reservate und Nationalparks -- Tsavo-Nationalpark: -- halb so gross wie die Schweiz -- Shimba-Hills: das Heim seltener Antilopen -- Massai Amboseli: -- die schönste Kulisse Afrikas -- Nairobi-Nationalpark: klein aber fein -- Naivasha-, Nakuru- und Baringosee: -- Perlen im Rift-Valley -- Massai Mara: ein Garten Eden auf Erden -- Samburu: Leben am Rande der Wüste -- Meru-Nationalpark: -- wenig bekannt doch wunderschön -- Aberdare Berge: -- Regenwälder und Hochmoore -- (u.a.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1179926

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Kunzendorff, Gisela (u.a.)‎

‎Naturrelikt und Kunstkonstrukt. Ausstellung; 2015. Von Linn Kroneck. Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Bad Steben.‎

‎o.J. 92 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Natur und Kunst ----- Felicitas Aga ----- Walter Herzog ----- Bibi Kriek ----- Gisela Kunzendorff ----- Christian Lang ----- Joel Tomlin ----- Carol Wyss. // ... Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Belgien, Deutschland und Großbritannien lie-ßen sich für ihre "Kunstkonstrukte" von "Naturrelikten" anregen. Die Vielfalt der Auffassungen von der Natur beeinflusste dabei die Wahl ihrer künstlerischen Mittel und Techniken. Sie boten ihre Sichten als Malereien, Grafiken, Fotografien, Keramiken und Skulpturen dar, und es entstanden neben elegischen und abstrakten Land-schaftsdarstellungen reduzierte Pflanzenfotografien, imposante botanische Porträts, geheimnisvoll verrätselte Stillleben, Abgüsse von Naturformen und filigrane Keramiken von Meereskreaturen. ? (Vorwort)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1157857

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Klebes, Günther‎

‎Die Straßenbahnen Berlins in alten Ansichten. Hundert Jahre elektrische Straßenbahnen. 3., verb. Aufl. Band 2 / Straßenbahnen Deutschlands ...‎

‎Europäische Bibliothek; Zaltbommel, 1984. Ca. 140 S.; zahlr. s/w Illustr. (Fotografie); qu.-15 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Die Straßenbahnen in Berlin können einen doppelten Ruhm für sich in Anspruch nehmen: Es fuhr dort die erste Pferde-bahn Deutschlands und die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bereits im Juni 1865 war zwischen Charlottenburg und Berlin die erste deutsche Pferdebahn in Betrieb genommen worden. Genau sechzehn Jahre später erfolgte die Eröffnung der ersten elektrischen Straßenbahn der Erde in Lichterfelde. Es soll nicht die Aufgabe dieses Buches sein, die Geschichte der Berliner Straßenbahnbetriebe aufzuzeigen. Hier möchte ich auf die zahlreichen Veröffentlichungen verweisen, die zu diesem Thema schon erschienen sind. Anlaß für dieses Buch war das hundertjährige Jubiläum der 'Electrischen Eisenbahn in Groß Lichterfelde'. Deshalb möchte ich auf diese Bahn etwas näher eingehen. Nachdem Werner von Siemens im Jahre 1879 auf der Gewerbeausstellung in Berlin die erste elektrische Lokomotive der Welt vorgestellt hatte, ging er an den Bau einer elektrischen Bahn für den öffentlichen Verkehr, wozu sich eine günstige Gelegenheit in Lichterfelde fand, dessen Einwohner den Wunsch nach einer Verbindung zwischen dem Bahnhof und der Kadettenanstalt (2,45 Kilometer) hatten. Hinzu kam noch, daß der Bahnkörper einer früheren Materialtransportbahn vorhanden war, der von seinem Besitzer ohne Entschädigung zur Verfügung gestellt wurde. Man verwendete hier einen Straßenbahnwagen, wie er noch lange in ähnlicher Form üblich war. Als Hin- und Rückleitung dienten die Schienen bei einer Spannung von 180 Volt. Die Fahrtrichtung änderte man durch Umschalten des Motors mittels einer Schaltwalze. Zunächst verkehrte nur ein Wagen, der in den Monaten Juli, August und September 1881 rund 12 500 Personen beförderte, so daß die Unkosten durch die Einnahmen gedeckt wurden. Später machte sich die Einstellung eines zweiten Wagens notwendig, obwohl die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebes mehrerer Wagen von manchen Seiten bezweifelt worden war. Am 12. Mai 1881 fanden die Probefahrten für diese erste Straßenbahn der Welt statt ? (Vorwort) ISBN 9028827293‎

Referentie van de boekhandelaar : 1165660

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Brandenburg, Hans und Alexander Sacharoff (u.a.)‎

‎Der moderne Tanz. Mit 180 Reproduktionen nach 54 Zeichnungen von Hugo Böttinger, Dora Brandenburg-Polster, J. Grandjouan, Erwin Lang, Alexander Sacharoff und nach 126 Photographien. Zweite, vermehrte Auflage.‎

‎München; bei Georg Müller, o.J. (ca. 1930). 201 S. mit Illustr. und 82 Tafelseiten mit Illustr. (Fotografie); 27,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben u. etwas nachgedunkelt; Seiten stw. minimal nachgedunkelt. - Vorsatz mit Ex Libris (Vorbesitz von Svend Krach-Jacobsen). - Hans Brandenburg (* 18. Oktober 1885 in Barmen; ? 8. Mai 1968 in Bingen am Rhein) war ein deutscher Schriftsteller. Sein Werk umfasst Romane, Gedichte, literaturwissenschaftliche und biographische Werke sowie Laienpredigten. Ein besonderes Interessenfeld von Brandenburg war der moderne Ausdruckstanz, den er mit seinen Schriften zu fördern suchte. Er beteiligte sich auch aktiv an den Experimenten von Rudolf von Laban und Mary Wigman auf dem Monte Verità und von Émile Jaques-Dalcroze in Hellerau. Auch als Herausgeber war er tätig. ... (wiki) // INHALT : Einleitung. Die Labanschule ----- Gesamtübersicht - Anna Pawlowa, Rita Aurel, Jutta von Collande, Gertrud Falke, Laura Oesterreich - Mensendieckgymnastik, Seminar für klassische Gymnastik - Die Labanschule (Mary Wiegmann). ----- Erstes Kapitel / Isadora Duncan. ----- Zweites Kapitel / Der Walzer und die Schwestern Wiesenthal. ,. ----- Drittes Kapitel / Ruth St. Denis. ----- Viertes Kapitel / Sent M'ahesa. ----- Fünftes Kapitel / Die Elizabeth Duncan-Schule. ----- Sechstes Kapitel / Die Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Siebentes Kapitel / Das Russische Ballett. ----- Achtes Kapitel / Clotilde von Derp. ----- Neuntes Kapitel / Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf und die Tanzkunst. ----- Zehntes Kapitel / Alexander Sacharoff. ----- Elftes Kapitel / Gertrud Leistikow. ----- Zwölftes Kapitel / Ellen Tels. ----- Nachtrag über Isadora Duncan. ----- BILDER IM TEXT (Zeichnungen) ----- Erwin Lang: Grete Wiesenthal. ----- J. Grandjouan: Elizabeth Duncan-Schule. ----- Hugo Böttinger: Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Dora Brandenburg-Polster: Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Alexander Sacharoff: Tanzstudie. ----- Dora Brandenburg-Polster: Alexander Sacharoff. ----- Dora Brandenburg-Polster: Gertrud Leistikow. ----- Dora Brandenburg-Polster: Ellen Tels. ----- BILDERANHANG (Photographien) ----- Isadora Duncan. ----- Die Schwestern Wiesenthal. ----- Ruth St. Denis. ----- Sent M'ahesa.,. ----- Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze. ----- Russische Ballettänzer. ----- Clotilde von Derp. ----- Alexander Sacharoff. ----- Alexander Sacharoff und Clotilde von Derp. ----- Gertrud Leistikow. ----- Ellen Tels. ----- Rita Aurel. ----- Jutta von Collande. ----- Gertrud Falke. ----- Laura Oesterreich. ----- Seminar für klassische Gymnastik. ----- Labanschule. ----- Labanschule: Mary Wiegmann. // Alexander Sacharoff (* 14. Mai jul. / 26. Mai 1886 greg. als Alexander Zuckermann in Mariupol (Russisches Kaiserreich); ? 25. September 1963 in Siena) war ein Tänzer, Choreograph, Maler und Pädagoge. Zusammen mit seiner künstlerischen Partnerin Clotilde von Derp (1892-1974, geboren als Clotilde Margarete Anna Edle von der Planitz), die er 1919 heiratete, schuf Sacharoff eine eigene Form des modernen Tanzes, die er "abstrakte Pantomime" nannte. ? (wiki)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1224883

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 50,00 Kopen

‎Thiel, Frank‎

‎( Signiert ) F. Thiel. Photographien 1989/90. Auflage: 900 Exemplare‎

‎Berlin : Zellermayer-Galerie, 1991. 43 unpaginierte Seiten, überw. Abb. Originalbroschur.‎

‎Tadelloses Exemplar. - INKL. einer Signatur des Künstlers, mit Bleistift auf dem Vorsatz. / Bilder aus der Wendezeit: Potsdam -- Berliner Mauer -- Denkmäler Ostberlin [Sowjetisches Ehernemal Treptow, Lenin-Denlmal, Marx-Engels-Forum] -- Wachregiment "Friedrich Engels".‎

Referentie van de boekhandelaar : 1232870

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 40,00 Kopen

Aantal treffers : 131.089 (2622 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 855 856 857 [858] 859 860 861 ... 1112 1363 1614 1865 2116 2367 2618 ... 2622 Volgende pagina Laatste pagina