Goldhann, Franz; österr. Schriftsteller (1859-1954)
Eigenh. Postkarte m. Unterschrift.
Graz, 14. III. 1912. 1 S., Qu.-12°.
Referência livreiro : 64424
|
|
Goldhann, Ludwig, Dramatiker (1823-1893).
Eigenh. Brief mit U. Brünn, 19. V. 1890.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Begleitbrief zur Übersendung seines Volksstückes "Am Rande des Abgrunds" an einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Bitte, widmen Sie demselben einige Aufmerksamkeit [...]". - Goldhann, Sohn einer wohlhabenden Bürgerfamilie, studierte Rechtswissenschaften in Wien, trat 1848 in die Akademische Legion und den Studentenausschuß ein und nahm an den Barrikadenkämpfen teil. Ende 1848 wurde er Beamter in der Finanzprokuratur in Brünn, wo er bis zu seiner Pensionierung tätig war. Im Zuge zahlreicher Reisen durch Europa verkehrte er u. a. mit Franz Grillparzer, Friedrich Hebbel und Heinrich Laube und war seit 1892 Präsident des Deutschen Journalisten- und Schriftstellervereins für Mähren und Schlesien. - Ohne das erwähnte Werk.
|
|
GOLDING William
Rites de passage
Paris Gallimard NRF - Collection "Du Monde entier" 1983 In-8 Broché Dédicacé par l'auteur
Referência livreiro : 013936
|
|
Golding, William, britischer Schriftsteller (1911-1993).
Albumblatt mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo.
|
|
Golding, William, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1911-1993)
Karte mit eigenh. U.
o.J. Ohne Ort, ohne Jahr, 15 x 10,5 cm. 1 Seite.
Referência livreiro : 50721
|
|
Goldmann, Paul, Schriftsteller und Journalist (1865-1935).
Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutschland steigt wieder auf und wird, über manche Krisen hinweg, weiter aufsteigen. Wenn wir alle arbeiten, jeder auf seinem Gebiet, so arbeiten wir auch für unser Land. Der Parteistreit bildet kein Hindernis der Entwicklung. Streit der Parteien war immer und wird, muß immer sein [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Leicht fingerfleckig. Koslowsky 321.
|
|
Goldmann, Rudolf, Schriftsteller.
Eigenh. Gedicht mit Widmung und U. Berlin-Wilmersdorf, 1. III. 1989.
3 SS. Gr.-8vo. "Gedankenlicht - Ein handschriftliches Unikat für Herrn Rudi Hermanns. Aus: Die Strahlen der Sonne werden Gedanken des Menschen (z. Zt. noch unveröffentlicht)".
|
|
Goldmark, Carl, Komponist und Violinist (1830-1915)
Eigenh. beschriftete Visitenkarte und eigenh. U. auf einem Kartenausschnitt.
o.J. Wien, 3. XII. 1879, 6 x 9 cm. 2 Seiten.
Referência livreiro : 55976
|
|
Goldmark, Joseph, Arzt, Chemiker und Politiker (1819-1881).
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., [1848].
1 S. Qu.-4to. "Die Reaction mahlt die Freiheit nie ohne Blut, und Mord. Sie stellt sie als eine Syrene dar, die nur in rothen Meeren leben soll. / Dr. Jos. Goldmark / Abgeordneter für die Stadt Wien / vom Bezirk Schottenfeld". - Joseph Goldmark, aus Németkeresztúr (Deutschkreutz) gebürtig, kämpfte während der 1848er-Revolution neben Adolf Fischhof für die jüdische Emanzipation. Nach Auflösung des nach Kremsier verlegten Reichstags (7. März 1849) floh er zunächst in die Schweiz, dann über Frankreich in die USA, wo er eine Zündhütchenfabrik gründete; den roten Phosphor hatte er gemeinsam mit Anton Schrötter von Kristelli entdeckt. - Nach dieser Handschrift wurde das Motto Goldmarks faksimiliert einer Portraitlithographie von der Hand des Wiener Malers Eduard Kaiser (1820-95), die Goldmark im Revolutionsjahr 1848 zeigt, beigedruckt. - Mit Sammlernotiz in Bleistift. Der obere Rand ungerade beschnitten. Durchgehend leicht knittrig, finger- und gelbfleckig, mit einem stärkeren Tintenwischer.
|
|
Goldmark, Joseph, Arzt, Chemiker und Politiker (1819-1881).
Eigenh. Brief mit U. [Wien, 1848].
1 S. (5 Zeilen). Qu.-8vo. An den Wiener Maler und Lithographen Eduard Kaiser (1820-95) bezüglich der Übersendung einer Vorlage: "Herrn Eduard Kaiser Wohlgeboren / Ich habe die Ehre Ihnen das Facsimile sammt Motto zu übersenden, und bitte alles in derselben Ordnung auf den Stein zu übertragen [...]". - Joseph Goldmark, aus Németkeresztúr (Deutschkreutz) gebürtig, kämpfte während der 1848er-Revolution neben Adolf Fischhof für die jüdische Emanzipation. Nach Auflösung des nach Kremsier verlegten Reichstags (7. März 1849) floh er zunächst in die Schweiz, dann über Frankreich in die USA, wo er eine Zündhütchenfabrik gründete; den roten Phosphor hatte er gemeinsam mit Anton Schrötter von Kristelli entdeckt. - Eduard Kaiser, der im Revolutionsjahr 1848 bedeutende Persönlichkeiten der Märzrevolution wie Josef Radetzky, Franz Schuselka, Hans Kudlich Adolf Fischhof und Carl Giskra portraitierte, schuf in diesem Zeitraum auch eine Portraitlithographie Goldmarks. - Durchgehend leicht gelbfleckig, mit wenigen leichten Tintenwischern, der untere Rand ungerade beschnitten, leicht knittrig und mit Sammlernotiz in Bleistift.
|
|
Goldmark, Rubin, Komponist (1872-1936)
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.
o.J. (Paris), (um 1930), Quer--8°. 16 x 26 cm. 1 Seite..
Referência livreiro : 55977
|
|
Goldoni avec envoi de Michel Arnaud
LA LOCANDIERA Goldoni
LA LOCANDIERA Goldoni comédie en trois actes, version française de Michel Arnaud avec envoi de Michel Arnaud vol broché, 95pp, bel état L'Arche 1957 ref/C17
Referência livreiro : CZC-2468
|
|
Goldoni avec envoi de Michel Arnaud
LA LOCANDIERA Goldoni
LA LOCANDIERA Goldoni comédie en trois actes, version française de Michel Arnaud avec envoi de Michel Arnaud vol broché, 95pp, bel état L'Arche 1957 ref/C17
Referência livreiro : CZC-2468
|
|
Goldscheider, Alfred, Arzt (1858-1935).
Eigenhändige Sentenz mit U. [Berlin], o. D.
¾ S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Verachtet nicht die alte Zeit, / Wollt nicht auf Schwätzer hören. / Sie soll euch Treu' und Einigkeit / Und Pflicht und Ehrfurcht lehren! [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Alfred Goldscheider leitete als Ordinarius die III. Medizinische Universitätsklinik in Berlin, das frühere Poliklinische Universitätsinstitut. Koslowsky 323.
|
|
GOLDSCHMIDT (Georges-Arthur).
Un jardin en Allemagne.
Paris Editions du Seuil 1986 1 vol. broché in-8, broché, couverture illustrée, 152 pp. Edition originale. Envoi de l'auteur. Très bon état.
Referência livreiro : 34935
|
|
GOLDSCHMIDT (Georges-Arthur).
Un jardin en Allemagne.
Paris Editions du Seuil 1986 1 vol. broché in-8, broché, couverture illustrée, 152 pp. Edition originale. Envoi de l'auteur. Très bon état.
Referência livreiro : 34935
|
|
Goldschmidt, (Johannes) Friedrich, Industrieller und Staatsmann (1837-1902).
2 eigenh. Briefe mit U. Berlin, 1881 und 1882.
Zusammen (1½ + 1¾ =) 3¼ SS. auf 3 Bll. 8vo. An Julie Kalbeck, die Gattin des Musikschriftstellers u. -kritikers Max Kalbeck: "So wie der Wahlkampf vorüber u. ich endlich wieder in die Lage komme, mich meines Menschenthums freuen zu können, schreibe ich Ihnen ausführlich, erzähle Ihnen, wie sehr ich mich über Alles freute, das ich über Sie hörte, erzähle Ihnen auch ein wenig von mir, von meinen Arbeiten u. meinen Hoffnungen. Augenblicklich liege ich auf der Landstraße zwischen Berlin u. Schlesien u. auf den unfahrbarsten Wegen zwischen den Städten u. Dörfern Ihrer Heimat. Mir läßt das Schicksal einmal nichts mühelos in den Schoß fallen, u. wenn ich über meinen Gegner siege, so ist es die Frucht schwerer Anstrengungen [...]" (Br. v. 20. X. 1881). - "[...] Daß Sie eine glückliche Frau werden würden wußte ich u. hatte ich Ihnen vorausgesagt. 'Quid vis esse? Velis tantum fiesque volendo'. Ihr Gatte soll Ihnen den alten, schönen Spruch übersetzen. Auch ich kann mit Hoffmann von Fallersleben singen: 'Tausend Dank Du altes Jahr!' Mir hat 1882 das gegeben, was ich seit langer Zeit erstrebte. Arbeit u. Sorge ist genug damit verbunden, ach! u. wie viel Ärger u. wie viel Streit, aber nichts schmeckt im Leben, das nicht mühevoll erkämpft wurde [..]" (Br. v. 4. I. 1882). - Der Industrielle und Staatsmann (Johannes) Friedrich Goldschmidt, Sohn eines Großindustriellen, studierte Chemie an der Universität Berlin, setzte seine Ausbildung in Frankreich und Amerika fort und übernahm die Leitung der väterlichen Kattundruckerei in Mülhausen (Elsaß). Nach der Teilnahme an den Kriegen von 1866 und 1870/71 wurde er Besitzer und Generaldirektor der Patzenhofer Brauerei in Berlin. Goldschmidt war von 1881 bis 84 und von 1887 bis 93 Mitglied des Reichstags, gehörte der Kommission für die Beratung des Entwurfs des Bürgerlichen Gesetzbuchs an und war Vorsitzender des Berliner Handwerkervereins. Er verfaßte eine Reihe von nationalökonomischen und historischen Schriften, u. a. "Friedrich List, Deutschlands großer Volkswirt" (1878). - Ein Brief im Falz eingerissen, sonst nur geringe Randläsuren.
|
|
Goldschmidt, Albert, Verleger (1838-1911)
Eigenh. Postkarte mit U.
o.J. Berlin, Mai 1887, 1 Seite.
Referência livreiro : 57308
|
|
Goldschmidt, James, German jurist (1874-1940).
Typed quotation signed. No place, [ca. 1927].
½ p. Folio (223 x 282 mm). An album leaf with printed borders mounted on another sheet of parment paper (ca. 330 x 344 mm). From the preface of Goldschmidt's "Der Prozess als Rechtslage" (1925): "Es gilt für den einzelnen wie für das Volk, dass trotz Staat und Völkerbund alles Recht und daher auch sein Recht am Ende nichts ist als ein Inbegriff von Möglichkeiten und Lasten im Kampfe um das, was als Recht gelten wird [...]". - Written as a contribution to the facsimile anthology "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928) edited by Friedrich Koslowsky. Koslowsky 85.
|
|
GOLDSCHMIDT, Lazarus
Earliest Illustrated Haggadah. Printed by Gershom Cohen at Prague.
London,, Barmerlea Book Sales, 1940 Original blue cloth. binding, 61 pages + VII plates full pages. 290 x 225 mm, In fine condition.
Referência livreiro : 67130
|
|
Goldschmidt, Lothar, Schriftsteller und Dramatiker (1862-1931).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 20. III. 1906.
1¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Die Verhandlungen, die ich mit Luigi di San Giusto wegen des Erwerbs der Memoiren der Linda Murri führte, haben sich zerschlagen. Ich höre nun, dass Sie die Autorisation besitzen. Ich wäre bereit für Sie das Werk zu übersetzen, falls Sie noch nicht anderweitig darüber verfügt haben [...]". - Im linken Rand gelocht (geringf. Textberührung).
|
|
Goldschmidt, Otto, Komponist (1829-1907).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 25. XI. 1857.
1 S. 8vo. An einen Herrn Friedel: "Ich erwartete das Programm heute in dem Anzeiger, es ist aber nicht darin. Sein Sie doch so gut, es jedenfalls Morgen in den Anzeiger zu bringen, damit die Personen, die ihre Billets bona fide bestellt haben ohne das Programm gekannt zu haben, wenn sie dasselbe sehen und es ihnen nicht zusagt, ihre Billette nicht abholen [...]". - Mit blindgepr. Monogramm.
|
|
Goldschmidt, Waldemar, Mediziner (geb. 1886)]. - Elsa Goldschmidt.
26 eigenh. Briefe, Brief- und Postkarten mit U. Stockholm, 1929-35.
Zusammen 68 SS. 4to und 8vo. Meist mit Kuvert. In zeitgen. Zigarrenkiste der Österreichischen Tabakregie. Familiale, teils zärtliche Korrespondenz vertraulichen Charakters und sehr privaten Inhalts. - Waldemar Goldschmidt, geboren in Bukarest, war Chirurg und Autor mehrerer einschlägiger Arbeiten (so etwa "Pleuralverhältnisse beim Elephanten" oder "Die Aorta im Hiatus aorticus") und an der Ersten chirurgischen Klinik Anton von Eiselsbergs am Wiener Allgemeinen Krankenhaus tätig. - Beiliegend 34 meist eh. Briefe und Postkarten von fremder Hand (zumeist Marie und E. von Foelkersam) an W. Goldschmidt. Warschau u. a., ca. 1920-1932. Zusammen 113 SS. Verschiedene Formate.
|
|
Goldschmitt, Bruno, Maler und Graphiker (1881-1964)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. München, 17. IX. 1922, Qu.-Fol. 2 Seiten.
Referência livreiro : 41978
|
|
Goldsmid Montefiore, Emma, Mutter (1819-1902) von Claude Montefiore, des Begründers des britischen Reformjudentums.
Eigenh. Brief mit U. London, 16. XI. 1879.
3½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. In englischer Sprache an einen Bekannten in Berlin mit der Bitte, ihre Schwägerin zu besuchen, und mit der Nachricht vom Tod ihres Sohnes, der die ganze Familie schwer erschüttert habe: "Lady Goldsmid the widow of my brother Sir Francis Goldsmid is staying at Berlin for a few weeks, and is very desirous of making your acquaintance. I venture to recall myself to your remembrance having had the pleasure of seeing you just one year ago, & to ask you if you would, should your time allow of it, kindly call on Lady Goldsmid at the Kaiserhof any evening between 8 & 10 o'clock. She would feel herself much flattered by your amicable visit. I have written this at Lady Goldsmid's desire but it has been a painful task for a most terrible sorrow has fallen on us since I saw you. My bright and beloved son whom you knew last year in Berlin (where perhaps you may remember he was studying German history) is no more. He died not much more than 2 months since, while on a tour in America, from rheumatic fever. He was good as well as clever & his loss has left our once happy home very desolate [...] My young daughter who was with me in Berlin desires to be very kindly remembered. The loss of her brother has been a sad grief to her & has changed her much [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm und Trauerrand. - Mit kleinen Randläsuren.
|
|
Goldsmith Oliver inscribed By William Bentley
A History of the Earth and Animated Nature with Numerous Notes from the Works of the Most Distinguished British and Foreign Naturalists Volumes I and II Inscribed By William Bentley
London: Blackie & Son Limited 1866. Deluxe Reprint . Quarter Leather. Very Good/No Dust Jacket. 9 7/8" Tall. Illustrated with More Than Two Thousand Figures and Including Color Plates. Vol. I with 568 pages uncolored frontispiece colored title 9 uncolored plates of 14 listed in index no trace of missing plates and all 13 colored plates. Vol. II with 663 pages including directions to the binder at the rear uncolored frontispiece colored title all 21 uncolored plates and all 23 colored plates. Deluxe binding of quarter red calf spine adjacent areas tips and a spine with seven bands and six compartments elaborate gilt designs in each etc. Two morocco spine labels on each volumje top one dark green bottom one black each fine gilt brilliant. Marbleized boards endpapers and edges of page block. Beautiful hand-colored plates with unusual delicacy of color detail. Bindings worn at edges frayed at tips rubbed at joints and top/bottom of spine but all nicely and professionally repaired and refreshed. Vol. II is cracked at rear endpapers and torn externally for several inches along top rear spine edge and could benefit from further restoration. Calligraphic inscription to Lovell James Hamlin from William Bentley dated Christmas 1868. <br/> <br/> Blackie & Son Limited hardcover
Referência livreiro : 020760
|
|
GOLDSTEIN, Estelle.
Contre le Vent ( Femmes seules) .
Bruxelles, Ecran du monde, Paris, SFELT, 1950 ; petit in-8°, pleine percaline rouge à la bradel, titre doré au dos, couverture et dos conservés, ex-libris étiquette orné "Soussoune Huyberechts" ; 177pp.
Referência livreiro : c3067
|
|
Goldstein, Ludwig, Kunsthistoriker und Journalist (1867-1943)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Königsberg, 3. IX. 1892, 8°. 1 Seite. Mit kleiner mont. Porträtphotographie am Kopf.
Referência livreiro : 43715
|
|
Goldstein, Ludwig, Kunsthistoriker und Journalist (1867-1943/44).
Eigenhändige Sentenz mit U. [Königsberg], o. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Parteien mögen notwendig sein; notwendiger aber ist, daß wir, gleichviel unter welcher Parteifahne, Deutsche [dies unterstrichen] sind und bleiben! [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Ludwig Goldstein wirkte knapp drei Jahrzehnte als Feuilletonchef der "Hartungschen Zeitung". Überregionale Bekanntheit erlangte er durch sein Auftreten gegen das Aufführungsverbot von Wedekinds "Frühlings Erwachen". Koslowsky 281.
|
|
Goldstücker, Eduard, Literaturhistoriker, Publizist (1913-2000).
Albumblatt mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo.
|
|
GOLENDORF Pierre
Mains de pollen
Paris 1948 In-8 Broché Edition originale Dédicacé par l'auteur
Referência livreiro : 007462
|
|
Golestan, Stan, rumänischer Komponist (1875-1956).
Eigenh. Brief mit U. Paris, 22. I. 1907.
1 S. 8vo. Weist einen unbekannten Adressaten auf ein bevorstehendes Konzert im Theater Marigny und seine Eintrittsberechtigung hin. "Tacher de venir: nous aurons le plaisir de remercier ensemble notre interprete".
|
|
Golias, Eduard, Schriftsteller (1892-1947).
Eigenhändige Sentenz mit U. Wien, 20. VI. 1926.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und montiertem Schildchen "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "In Goethe und Schiller hat sich die Kraft dichterischen Gestaltens, in Dürer und Thoma das malerische Erleben, in Kant das ethische Wollen und in Richard Wagner die Musikalität des deutschen Volkes inkarniert. Ein Volk, das auf solche Männer hinweisen kann, darf sich mit Recht ein [...] Kulturvolk nennen [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. Koslowsky 318.
|
|
GOLISH ( Vitold de).
Mésaventures de Radjah.
Bruxelles, 1962 ; 1 volume in-8° broché couverture noire muette illustrée de 2 photographies en couleurs sur les 2 plats, et de 2 photographies en couleurs à l' intérieur des 2 plats ; bandeau blanc imprimé en rouge conservé ;182pp.,1f. Illustrations photographiques hors texte en noir, 1 carte à pleine page.
Referência livreiro : c4788
|
|
Golish (Vitold de)
Sultanes. Harems. Et bêtes inconnues de Malaisie-Bornéo.
français Sans date (1969). In-8 de 173 pp.; broché, couverture illustrée. Edition hors commerce réservée à l'Exploration du monde. Illustrations hors texte. Exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur.
|
|
Golish (Vitold de)
Un royaume en or. Malaisie-Bornéo.
français In-8 de 226 pp.; broché, couverture illustrée. Edition hors commerce réservée à l'Exploration du monde. Illustrations hors texte. Exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur.
|
|
Golish (Vitold de)
Un royaume en or. Malaisie-Bornéo.
français In-8 de 226 pp.; broché de l'éditeur. Illustrations hors texte. Exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur.
|
|
GOLL (Claire)
UN CRIME EN PROVINCE
Editions des Portiques, Paris, 1932. In-12, broché, 254 pages.
Referência livreiro : DQO-136
|
|
GOLL (Claire).
Les larmes pétrifiées.
Paris Seghers, coll. "Poésie 51" 1951 1 vol. broché plaquette in-12, agrafée, couverture à rabats en couleurs sur fond crème, 27 pp. Edition originale. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Dos et couverture légèrement jaunis, sinon bon état.
Referência livreiro : 118763
|
|
GOLL (Claire).
Les larmes pétrifiées.
Paris Seghers, coll. "Poésie 51" 1951 1 vol. broché plaquette in-12, agrafée, couverture à rabats en couleurs sur fond crème, 27 pp. Edition originale. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Dos et couverture légèrement jaunis, sinon bon état.
Referência livreiro : 118763
|
|
GOLL (Claire).
Tagebuch eines Pferdes.
Wiesbaden Limes Verlag 1951 1 vol. Relié plaquette in-12, cartonnage éditeur, jaquette illustrée par Chagall, 48 pp. Edition originale illustrée de 4 dessins par Chagall. Long envoi de l'auteur en allemand. Petites rousseurs à la jaquette, sinon bon état.
Referência livreiro : 100747
|
|
GOLL (Claire).
Tagebuch eines Pferdes.
Wiesbaden Limes Verlag 1951 1 vol. Relié plaquette in-12, cartonnage éditeur, jaquette illustrée par Chagall, 48 pp. Edition originale illustrée de 4 dessins par Chagall. Long envoi de l'auteur en allemand. Petites rousseurs à la jaquette, sinon bon état.
Referência livreiro : 100747
|
|
GOLL (Claire). CATTAUI (Georges). ROCHEFOUCAULD (Edmée de la). LANOUX (Armand).
Claire Goll.
Paris : Seghers (Collection "Poètes d'aujourd'hui" n°167), 1967 - un volume 13,4x16cm broché sous couverture illustrée, 192 pages illustrées de photographies, fac-similé et documents. Choix de textes et bibliographie. Avec le prière d'inserer des Editions Seghers. Edition originale avec un envoi autographe signé de Claire Goll.
Referência livreiro : 46207
|
|
GOLL (Ivan).
Jean sans terre.
Paris Seghers, coll. "Poésie 50" 1950 1 vol. broché plaquette in-12, agrafée, couverture à rabats en couleurs sur fond crème, 43 pp. Edition originale. Envoi de Claire Goll à G.-E. Clancier "ce message d'Ivan". Le poète venait de disparaître en février 1950. Dos et couverture légèrement jaunis, sinon bon état.
Referência livreiro : 101990
|
|
GOLL (Ivan).
Jean sans terre.
Paris Seghers, coll. "Poésie 50" 1950 1 vol. broché plaquette in-12, agrafée, couverture à rabats en couleurs sur fond crème, 43 pp. Edition originale. Envoi de Claire Goll à G.-E. Clancier "ce message d'Ivan". Le poète venait de disparaître en février 1950. Dos et couverture légèrement jaunis, sinon bon état.
Referência livreiro : 101990
|
|
Goll, Claire, Schriftstellerin (1891-1977)
Eigenh. Bildpostkarte mit U.
o.J. Paris, 8. II. 1977, 8°. 1 Seite.
Referência livreiro : 57487
|
|
Goll, Claire, Schriftstellerin (1891-1977)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Paris, 3. IX. 1972, 8° (20,5 x 15 cm). 1 Seite. Briefkopf.
Referência livreiro : 57488
|
|
Goll, Claire, Schriftstellerin (1891-1977)
Eigenh.Briefkarte mit U.
o.J. Paris, 8. XII. 1976, 8 x 12 cm. 1 Seite. Briefkopf.
Referência livreiro : 56764
|
|
Gollmick, Carl, Komponist (1796-1866)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Frankfurt am Main, 26. XI. 1841, 4° (27 x 20,5 cm). 1 Seite. Mit rückseitiger Adresse und Poststempel.
Referência livreiro : 56739
|
|
Gollmick, Karl, Komponist und Schriftsteller (1796-1866).
Eigenh. Brief mit U. Frankfurt a. M., 29. XI. 1839.
1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An den Sänger Ludwig Cramolini (1805-1884) in Hamburg: "Sollte sich Cramolini nicht mehr erinnern, daß ein Gollmick irgendwo in der Welt herumfährt, so giebt derselbe hiermit ein Lebenszeichen von sich, u. zugleich ein Zeichen seiner alten Lieb u. Achtung. Zugleich spricht er die Hoffnung aus, daß auf dem Baume unserer jungen Freundschaft ein Reislein 'Wiedersehen' gepfropft wurde, wenn Cramolini Aufmerksamkeit u. Werth auf folgende Notiz legt. Noch immer wohne ich mit Meek in einem Hause, der wie Du weißt seitdem Director unseres Theaters geworden. Da sich nun gestern abend im engeren Kreise der lebhafte Wunsch aussprach, einen tüchtigen Spieltenor hier zu gewinnen (da Nissen abgeht) u. man sich Deiner mit Theilnahme erinnerte, so ergreife ich denn sogleich die Feder, Dir einen Wink davon zu geben, der, sympathisierte er vielleicht mit Deiner Idee, zu reellen Resultaten führen dürfte. Im Falle Du Dich an die [...] Direction wenden würdest, garantiere ich Dir eine willkommene Antwort. Abgesehen von dem größeren Lebensinteresse, freute ich selbst mich specialiter ungemein, mit Dir m. Freund in unseren gesegneten für Kunst ganz behaglichen Fluren ein recht freysames Seyn durchleben zu können [...]". - Karl Gollmick war seit 1818 am Frankfurter Stadttheater tätig, zunächst als Paukenschläger im Orchester, später als Korrepetitor. Er komponierte, übertrug zahlreiche Opern aus dem Englischen, Französischen und Italienischen und bearbeitete sie neu. Er trat außerdem als Librettist, als Verfasser von Lehrbüchern, musiktheoretischen Aufsätzen und Lustspielen hervor. - Papierbedingt etwas gebräunt.
|
|