|
Häser, Christian Wilhelm, Komponist (1781-1867).
Eigenh. Brief mit U. Stuttgart, 8. II. 1855.
1 S. 4to. An den Verleger M. Schloß in Köln mit dem Angebot einiger Kompositionen zur Publikation: "Da es nun schon längst mein Wunsch war, auch mit Ihnen hochgeehrter Herr! in Verbindung zu treten, indem mir in den schönen Rheinlanden hie und da auch so manche liebe Freunde leben, denen meine Lieder stets willkommen waren; so nehme ich mir die Freiheit Ihnen beifolgende Compositionen [...] ergebenst zu offeriren [...] Ich hoffe nicht unbescheiden zu seyn, wenn ich mir von Ihnen das gewiss mäßige Honorar von 16 Thalern erbitte [...]". - Mit Sammlernotiz in Bleistift, Empfängernotiz verso und stellenweise leicht gebräunt.
|
|
Häusser, Ludwig, Historiker und Politiker (1818-1867)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Heidelberg, 15. V. 1858, Gr.-8°. 1 2 Seiten.
書籍販売業者の参照番号
: 50347
|
|
Häussler, Gustav, Verwaltungsbeamter (fl. 1920).
Ms. Sentenz mit ms. ausgefülltem Formularteil und hs. Korrektur. Berlin, o. D.
2 SS. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). Die hs. Korrektur in Bleistift. Mit einer sehr umfangreichen Sentenz, besonders zur gemeinschaftstiftenden Funktion des Sports: "Unsere Zeit vergisst über die kleinen Fragen, die aus den wirtschaftlichen Nöten sich ergeben, die grosse Sache des Vaterlandes [...] Wer vom Sportgeist erfüllt ist, will sein eigenes Ich zum Vorteile der Gesamtheit möglichst vollkommen entwickeln [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Der Obermagistratsrat Häußler war 1924 Direktor des Berliner Jugendamtes und verwaltete bis 1929 das Berliner Dezernat für Leibesübungen, danach das für Kunst und Bildungswesen. Koslowsky 122.
|
|
Hébert, Ernest, French painter (1817-1908).
4 autograph letters signed and 1 autograph correspondence card signed. [Paris], 25 June, 13 August, and no date.
(Oblong) 12mo and 8vo. Together (2+4+2+3+1 =) 12 pp. on 2 bifolia and 3 single sheets. To Marie Voisin, a friend and student of the opera singer Pauline Viardot (1821-1910), two letters inviting her to sit for a portrait: "Je vous suis très reconnaissant d'avoir pensé à votre peintre pendant votre court séjour à Paris. Je vous attendrai jeudi, vendredi, samedi 9h si c'est possible jusqu'à midi très heureux de continuer l'oeuvre qui malgrè son inachevé ravit tous les suffrages […]" (no place or date). - "Si vous vouliez bien venir vendredi matin à 9h ½ au lieu de 2h que vous me proposez je serai très heureux de profiter des derniers jours de chaleur pour terminer votre portrait dans le jour de la loggia où il a été fait [...]". - Hoping to find the time to see her this week: "Je n'ai pas repondu à votre première lettre espérant tous les jours pouvoir venir vous voir, mais ça m'a été impossible. J'espère être plus heureux cette semaine […]" ("Lundi"). - Having vainly sent his wife Gabrielle to her house to present his regrets over vein unable to see her, and asking for her father's address: "Ne pouvant aller vous voir je vous avoir envoyé Gaby mais elle ne vous a pas rencontré chez vous à notre grand regret. Elle devait vous dire toutes mes occupations et impossibilités et vous prier d'agréer mes excuses, de plus elle devait vous demander l'adresse de Mr. votre père […]" (25 June, no year). - To the Micard family asking for the permission to exhibit Mrs. Micard's portrait at the national triennial exhibition: "Je prie Monsieur ou Madame Micard de m'autoriser à exposer le portrait de Mad. à l'exposition nationale triennale et de donner des ordres en conséquence […]" (13 Aug., no year). - Letters on mourning paper. Two letters as well as the correspondence card with embossed inital "H". Two of the single sheets are cut bifolia. A little creased with small marginal flaws.
|
|
Hébert, Ernest, French painter (1817-1908).
Autograph lettercard signed. N. p. o. d., "Dimanche soir".
Oblong-12mo. 2 pp. To the academic painter and art critic Charles-Olivier Merson, suggesting a title for a painting and expressing his joy of having met the father of his friend Luc-Olivier Merson again: "Le titre du tableau pourrait être L'allée des peupliers de La Tronche au printemps. Si vous le trouvez bon envoyez le, si non mettez en un autre je m'en rapporte à vous. Celui que je vous donne est le vrai [...]. Recevez, cher Monsieur, mes remerciements pour la peine que vous prise en venant chez moi et croyez au grand plaisir que j'ai de renouveler connaissance avec le père de mon cher pensionnaire, confrère et ami Luc-Olivier Merson." - The title suggested refers to La Tronche near Grenoble, where Hébert's former villa is now a museum dedicated to his work. - With collector's note in pencil.
|
|
Héglon, Meyrianne, Opernsängerin (1847-1909).
Eigenh. Briefkarte mit U. [Poststempel: Paris, Datum unleserlich].
2 SS. auf 2 Doppelbll. Qu-12mo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Bedankt sich überschwänglich bei einem R. Belleville für einen "köstlichen Elefanten", den sie bei ihrer Rückkehr vom Lande vorgefunden und der ihr bereits Glück gebracht habe: "Je rentre de la Campagne et Je trouve votre délicieuse éléphant qui me comble de joie. Déjà, il m'a porté bonheur. Il est joli comme tout, et Je l'aime. Merci mille fois, encore Cher Monsieur [...]". - Als großer Unterstützer Héglons tat sich der Pianist und Komponist Camille Saint-Saens hervor; so sang Héglon beispielsweise 1904 die Delila in seiner Oper "Samson et Delila".
|
|
Hélène ADORYAN - [Budapest ? XIX-XX siècle] - Peintre française
Lettre Autographe Signée à Fernand Demeure - La Haye 25 septembre 1952 -
1 carte lettre écrite recto verso - trés bon état -
書籍販売業者の参照番号
: 33130
|
|
Hélène Puiseux
LES CERISIERS DE L'AUTRE MONDE
LES CERISIERS DE L'AUTRE MONDE Hélène Puiseux avec envoi ! Broché, 180x130, couverture état d'usage, 264pp, en bon état exemplaire de Service de Presse Paris, Grasset 1984
書籍販売業者の参照番号
: CZC-1192
|
|
Hélène Puiseux
LES CERISIERS DE L'AUTRE MONDE
LES CERISIERS DE L'AUTRE MONDE Hélène Puiseux avec envoi ! Broché, 180x130, couverture état d'usage, 264pp, en bon état exemplaire de Service de Presse Paris, Grasset 1984
書籍販売業者の参照番号
: CZC-1192
|
|
Hélène SEGUIN - [Paris 1885 - ?] - Poètesse française
Lettre Autographe Signée à Chère Grande Amie (Mme Lapauze) -
2 pages petit in4 - bon état -
書籍販売業者の参照番号
: GF28174
|
|
HÉRITIER Jean
Lettre autographe signée
Lettre manuscrite signée adressée à Fernand Laplaud en 1930. À propos de Loti. Laplaud recherchait alors des témoignages sur le grand écrivain en vue du numéro spécial du Mercure de Flandre de 1931. Ce texte a été publiée pages 129 à 139 de ce numéro. Texte particulièrement important de la part de ce fin critiqueOn joint une importante lettre autographe signée de ce même écrivain. En feuilles (19 pages) Très bon Paris 1930 19 feuillets
書籍販売業者の参照番号
: 11232
|
|
HÉROLD (Jacques)
Hérold [suivi de :] Jacques Hérold 1910-1987 : Complice des poètes
Paris, Galerie Trigano, 1987 [suivi de :] Nantes, D.R.A.C., 1988. 2 catalogues en 1 vol. in-folio, 64 pp. +14 pp., papier à la colle noir, argent et vert à la bradel de Leroux, couvertures conservées, étui bordé du même papier (minuscules frottements aux coins de l'étui).
書籍販売業者の参照番号
: 21565
|
|
Hérold, Ferdinand, Politiker (1828-1882)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Les Ternes in der Auvergne, 5. I. 1851, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.
書籍販売業者の参照番号
: 37202
|
|
Hérold, Louis-Joseph-Ferdinand, Komponist (1791-1833)
Eigenh. Schriftstück mit U.
o.J. Ohne Ort (Paris?), Ohne Jahr, 15,5 x 17 cm. 1 Seite..
書籍販売業者の参照番号
: 55997
|
|
Héroux, Bruno, German painter and graphic artist (1868-1944).
Autograph quotation signed. Leipzig, 1. XI. 1911.
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "War verreist - deshalb erst heute Ihrem Wunsch gemäss die Unterschrift [...]". - Working as a freelance artist from 1900, Héroux first made a name for himself with his etched nude bookplates and the use of a special graphic format called "Remarquendrucke", and proceeded to create illustrations for prominent works including the "Atlas of the Anatomy of the Horse" (1901) as well as 600 illustrations for the three-volume "Hand Atlas of Human Anatomy" (1913). - Small creases near lower corners; faint traces of a postmark; postmark on verso slightly showing through. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Hétsey, Alice, Schauspielerin (1875-1939).
Albumblatt mit eigenh. U. Wien, 15. I. 1899.
1 S. 8vo. auf Trägerkarton montiert. Bis 1904 am Raimundtheater tätig, wechselte die Charakterdarstellerin ans Deutsche Volkstheater, dem sie bis 1929 verbunden bleiben sollte. Verheiratet war die beliebte Künstlerin mit dem Schriftsteller Rudolf Holzer. Vgl. ÖBL II, s. v.
|
|
Höbling, Franz, Schauspieler und Sänger (1886-1965).
Eigenh. Portraitpostkarte mit U. Wien, 9. IX. 1958.
1 S. 8vo. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Anfangs Postbediensteter, wandte sich Höbling dem Schauspiel zu, studierte an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst und kam nach einem ersten Engagement am Berliner Neuen Schauspielhaus 1910 an die Wiener Jarno-Bühne und im Jahr darauf ans Burgtheater, wurde Hofschauspieler und trat auch als Opernsänger (Bariton) auf. Daneben auch an Hof- und Volksoper verpflichtet, war der beliebte Künstler vor dem Krieg in Stummfilmen, nach Kriegsende auch in Tonfilmen (u. a. ‘Mädchenjahre einer Königin’) zu sehen. Daneben war er Mitarbeiter des ‘Neuen Wiener Journals’ und anderer Zeitungen. Vgl. Kosch III, 207. - Die Bildseite der Karte mit einem Portrait des Künstlers im Rollenkostüm (Brustbild en face) zu Kleists ‘Käthchen von Heilbronn’, wo Höbling den Pfalzgraf von Stein gab.
|
|
Höcker, Carl, Astrologe (Daten nicht ermittelt)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. Ohne Ort und Jahr [Stettin, ca. 1925], Gr.-4°. 1 Seite.
書籍販売業者の参照番号
: 49270
|
|
Höcker, Paul Oskar
Wintersport.
o.J. Bielefeld & Leipzig, Velhagen & Klasing, 1929, Gr.-8°. Mit zahlr. Illustr. von Toni Schönecker. 79 S. Farb. Illustr. OLwd. - Sehr gut erhalten..
書籍販売業者の参照番号
: 56555
|
|
Höcker, Paul Oskar, Schriftsteller (1865-1844)
3 eigenh. Briefe mit U., 1 Briefkarte und 1 Ansichtskarte, jeweils eigenh. beschriftet.
o.J. Pontresina, Lille, Berlin, 9. I., 1910, 13. I. 1916, 18. I. 1922, 22. XII. 1927, 4. VI. 1931, 8°. Zus. 2 Seiten.
書籍販売業者の参照番号
: 47036
|
|
Höcker, Paul Oskar, Schriftsteller (1865-1944).
Briefausschnitt mit eigenh. Schlußzeile und U. O. O. u. D.
1 S. Ca. 30:97 mm. "Hochachtungsvoll | Paul Oskar Höcker". - P. O. Höcker war drei Jahrzehnte lang Herausgeber von "Velhagen und Klasings Monatsheften" und publizierte dort u. a. Schriften von Hermann Hesse und Ina Seidel. "Höcker leistete seit 1914 Kriegsdienst, schrieb ‚Feldpostbriefe' für den ‚Berliner Lokalanzeiger' und war Gründer (1914) und Herausgeber der ‚Liller Kriegszeitung'. Als Romancier war er Bestsellerautor; zahlreiche seiner Unterhaltungsromane wurden dramatisiert, verfilmt und übersetzt (u. a. ‚Die Sonne von St. Moritz', 1910). In seinen letzten Lebensjahren wandte sich Höcker von aktuellen Themen ab und verfaßte historisch-biographische Romane" (DBE). - Etwas unregelmäßig beschnitten.
|
|
Höcker, Paul Oskar, Schriftsteller (1865-1944).
Eigenh. Postkarte mit U. [Berlin], "Silvester 1919".
½ S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An einen Herrn Richard Resch in Wien mit "bestem Dank für die freundlichen Worte". - Höcker war drei Jahrzehnte lang Herausgeber von "Velhagen und Klasings Monatsheften" und publizierte dort u. a. Schriften von Hermann Hesse und Ina Seidel. Höcker leistete seit 1914 Kriegsdienst, schrieb 'Feldpostbriefe' für den 'Berliner Lokalanzeiger' und war Gründer (1914) und Herausgeber der 'Liller Kriegszeitung'. Als Romancier war er Bestsellerautor; zahlreiche seiner Unterhaltungsromane wurden dramatisiert, verfilmt und übersetzt (u. a. 'Die Sonne von St. Moritz', 1910).
|
|
Höcker, Paul Oskar, Schriftsteller (1865-1944).
Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Berlin, 1928.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Luther, Bach, Friedrich, Goethe, Beethoven, Bismarck, die deutschen Trutzgestalten der letzten vier Jahrhunderte, sie sind in ihrer Ewigkeitswirkung so unerschütterlich, daß uns um das Deutschland der kommenden vier Jahrhunderte nicht bange zu sein braucht [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Koslowsky 47.
|
|
Höffding, Harald
Der Totalitätsbegriff. Eine erkenntnis-theoretische Untersuchung.
o.J. Leipzig, Reisland, 1917, 8°. 3 Bl., 126 S., 2 Bl. OKart. (Rücken unten lädiert).
書籍販売業者の参照番号
: 61234
|
|
Höffern-Schuch, Olga, Pianistin (geb. 1886).
Brief mit eigenh. U. Wien, 30. IV. 1936.
1 S. 4to. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: "In der Anlage finden Sie Erledigung auf die mir gestern aufgegebenen Fragen und hoffe ich, Ihnen damit befriedigend gedient zu haben. Sollten Sie überdies hinaus noch irgendwelche Fragen, die auf Freund Manén Bezug haben, stellen wollen, so steht Ihnen mein Mann, der hinsichtlich des Meisters curriculum vitae ziemlich au fait ist, gern zur Verfügung, so Sie die Mühe nicht scheuen, zu uns zu kommen, da mein Mann geschäftlich mehr als gebunden ist. Ich bekam ferner von Professor Manén den Auftrag, Ihnen das beigeschlossene, mit Autogramm versehene Bild wunschgemäß zu zustellen […]". - Juan Manén (1838-1971) war ein spanischer Violinist und Komponist.
|
|
Höfken von Hattingsheim, Rudolf, Numismatiker (1861-1921).
Eigenh. Brief mit U. ("Höfken"). Berghof, 30. XII. 1918.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Freund: "Lassen Sie mich Ihnen und Ihren Damen ein gesegnetes neues Jahr wünschen und zugleich nochmals danken für die unvergessenen Worte, die Sie meiner geliebten Ella gönnten! Wir nehmen um sie tiefes Weh mit in ein neues Jahr und überall grüßt uns ihr umkränztes Bild. Von einem, das sie in Vorsommer eilig für ihren Pass benötigte, liess ich Abzüge machen. Vielleicht darf ich ein solches bieten zur Erinnerung an ein junges, seelenvolles Weib, dessen sonniges Glück mit dem unseren verweht ist über Nacht. - Mit herzlichen Grüßen meiner armen Frau [...] Noch lege ich ein Exlibris bei, das ich vor einigen Monaten von einer alten Platte [des] C P = Cajetan Perger, Wien um 1840 [ab]nahm. Möchte es Ihnen Freude machen!". - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand und kleinem Eckausriss (geringer Buchstabenverlust).
|
|
Höfken von Hattingsheim, Rudolf, Numismatiker (1861-1921).
Eigenh. Brief mit U. Reichenhall, 17. VIII. 1915.
3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Empfänger: "Eigentlich wollte ich (als Kriegs-Redacteur des Exlibr. Jahrbuches) mit einem Artikel Professor Strobl über Kreuzenstein überraschen. Nun wünscht aber Ksl. Rat Bürger, den ich um Illustrationen (etwa 1 Totalansicht, je 1 vor u. nach dem Brande voran der 'Exlibris-Gegend') bat, Eurer Excellenz Genehmigung; so bringt er mich in correktester Weise um eine Freude! Ich erlaube mir aber zu bitten; dem Herrn Ksl. Rat die erhoffte Genehmigung direct kund tun lassen zu wollen. Einzig gnädig und barmherzig wäre es, wollten Excellenz in Anbetracht unserer betrübenden Finanzen zugleich auch die Klischirungskosten huldvollst übernehmen und K. R. Bürger diesbezügliche Weisung geben. Auch ich und Andere stifteten Kupfertafeln etc., um die Zeitschrift zu ermöglichen; der Krieg unterbindet den Eingang des grösseren Teiles unserer Mitglieds-Beiträge. Und doch sollen wir trachten, Kunst u. Wissenschaft nicht erdrücken zu lassen. Heil und Sieg!". - Höfken von Hattingsheim war 1903 Mitbegründer der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft, die seit ihrer Gründung bis heute Jahrbücher publiziert. Das Bittgesuch richtet sich wahrschenlich an den Schlossherrn von Kreuzenstein und Kunstmäzen Graf Johann Nepomuk Wilczek (1837-1922). Wilczek war dem Autor des Briefes über die "Österreichische Numismatische Gesellschaft" verbunden, deren Mitglieder beide waren. Der Brief zeugt von finanziellen Schwierigkeiten kultureller Initiativen in der frühen Phase der Kriegswirtschaft, aber auch vom Streben danach, den Krieg auf kultureller Ebene zu unterstützen. - Auf Briefpapier mit lithogr. Briefkopf.
|
|
Höfken, Gustav Ritter von, politician and economist (1811-1889).
Autograph letter signed. Heidelberg, 2 Feb. 1848.
Large 4to. 1 p. Bifolium with integral address panel. To the Bremen publisher Franz Schlodtmann, asking to send back his article, and whether Schlodtmann is willing to publish a booklet. - Traces of folds, some damage to edges.
|
|
Höfler, Alois, Philosoph (1853-1922).
2 eigenh. Postkarten mit U. und eh. Brief mit U. Wien und Malcesine, 22. XI. 1908, 15. X. 1912 und 23. XII. 1916.
Zusammen (1+1+3 =) 5 SS. auf 4 Bll. Die Postkarten mit eh. Adresse verso. An den Mathematiker Wilhelm Lorey in Görlitz über die Arbeit an seinen Druckfahnen: "Ihre Sendungen kamen a tempo: nach 8tägiger Bronchitis zum erstenmale wieder außer Bette arbeite ich Ihre wundervollen Bemerkungen in die Fahnen hinein und sende sie morgen an Teubner ab. Eine weitere Partie, etwa bis Fahne 94, hoffe ich binnen 10 Tagen zu erledigen. Stärker also eilt's nicht. Gegen 10 (!) gleichzeitige Arbeiten für Kolleg, Fakultät u.s.w. drängen mich [...]" (22. XI. 1908). - An denselben in Leipzig über die Besetzung des Kultusministeriums: "Endlich kann ich Ihnen antworten auf Ihre Frage vom 2. XI., ob Sie Ihre Abhandlung dem Minister für Kultus und Unterricht schicken soll[en]. Denn endlich seit gestern wissen wir, daß wieder Dr. Max Freiherr Hussarek v. Heinlein [...] Minister für Kultus und Unterricht ist. Auch durch Schmidkunz [d. i. der Philosoph und Hochschulpädagoge Hans Schmidkunz] habe ich schon vernommen, wie lebhaft F. Klein [d. i. der Mathematiker Felix Klein] für Ihre Arbeit wirkt [...]". - An denselben mit der Absage seiner Teilnahme am Leipziger Pädagogikkongress: "Zwei Wochen lang war ich im Zweifel, ob ich nach Leipzig zur 'Hochschulpädagogik' gehe oder nicht. Nun ist die Entscheidung gefallen: ich kann nicht kommen, da mich der Minister zu einer Besprechung einer dringenden Fakultätsangelegenheit für die allernächsten Tage eingeladen hat. Wahrscheinlich werde ich morgen von hier direkt nach Wien fahren und hier festgehalten sein während der Tage des Leipziger Kongresses. Dies die causa sufficiens - leider diesmal auch 'deficiens', daß ich mit der Beantwortung Ihrer liebenswürdigen Einladung so lange zögerte und nun nur für sie danken kann. Sehr gerne hätte ich mit Ihnen und Ihrer geehrten Frau Gemahlin [...] gemütlich geplaudert über Ihre Wiener Eindrücke von Ostern 1912 [...]" (15. X. 1912).
|
|
Höfler, Alois, Philosoph, Pädagoge, Wagnerianer (1853-1922).
Brief mit eigenh. Schlussformel und U. Prag, 12. I. 1906.
1¾ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit einer Empfehlung des Musikschriftstellers und späteren Burgtheaterdirektors Max von Millenkovich sowie "in Sachen der böhmischen Sektion Bayreuth". - Alois Höfler war Professor für Pädagogik in Prag und Wien und stand in engem Kontakt mit Marian Smoluchowski, Friedrich Hasenöhrl und Walther Schmied-Kowarzik. Auf dem Gebiete der speziellen Unterrichtslehre der naturwissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Physik, Astronomie) und des philosophischen Einführungsunterrichtes an Mittelschulen war Höfler einer der bedeutendsten Fachleute seiner Zeit" (ÖBL II, 353).
|
|
Höfler, Alois, Philosoph, Pädagoge, Wagnerianer (1853-1922).
Brief mit eigenh. U. Prag, 22. II. 1906.
1¾ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit Dank "für Ihre liebenswürdige und uneigennützige Unterstützung bei den Vorarbeiten zu der von uns gemeinsam mit dem Dürerbunde veranstalteten Mozart-Wagnerfeier". - Alois Höfler war Professor für Pädagogik in Prag und Wien und stand in engem Kontakt mit Marian Smoluchowski, Friedrich Hasenöhrl und Walther Schmied-Kowarzik. Auf dem Gebiete der speziellen Unterrichtslehre der naturwissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Physik, Astronomie) und des philosophischen Einführungsunterrichtes an Mittelschulen war Höfler einer der bedeutendsten Fachleute seiner Zeit" (ÖBL II, 353). - Der Brief aus der Hand des Musikers Siegfried Burgstaller (geb. 1866), damals Schriftführer des Prager Akademischen Wagnervereins. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des PAWVs.
|
|
Höfler, Alois, Philosoph, Pädagoge, Wagnerianer (1853-1922).
Eigenh. Brief mit U. Prag, 15. V. 1905.
2 SS. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit Dank für die "rührend schöne Feier", die der Adressat, "Herr Payer und Kollege Zimmer ersonnen und durchgeführt haben". - Alois Höfler war Professor für Pädagogik in Prag und Wien und stand in engem Kontakt mit Marian Smoluchowski, Friedrich Hasenöhrl und Walther Schmied-Kowarzik. Auf dem Gebiete der speziellen Unterrichtslehre der naturwissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Physik, Astronomie) und des philosophischen Einführungsunterrichtes an Mittelschulen war Höfler einer der bedeutendsten Fachleute seiner Zeit" (ÖBL II, 353).
|
|
Höfler, Alois, Philosoph, Pädagoge, Wagnerianer (1853-1922).
Eigenh. Brief mit U. Prag, 4. IV. 1905.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Es ist das erste Mal und wird auf lange hinaus das einzige Mal bleiben, daß ich einen Künstler ihrem Wohlwollen empfehle. Guido Peters, der morgen im Kammermusikabend Brahms spielen soll, war mein Schüler in der dritten Gymnasialklasse und dann mein Opfer bei der Matura [...]". - Alois Höfler war Professor für Pädagogik in Prag und Wien und stand in engem Kontakt mit Marian Smoluchowski, Friedrich Hasenöhrl und Walther Schmied-Kowarzik. Auf dem Gebiete der speziellen Unterrichtslehre der naturwissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Physik, Astronomie) und des philosophischen Einführungsunterrichtes an Mittelschulen war Höfler einer der bedeutendsten Fachleute seiner Zeit" (ÖBL II, 353).
|
|
Höfler, Konstantin Ritter von, Historiker und Archivar (1811-1897).
Eigenh. Brief mit U. Prag, 18. VIII. 1884.
5 SS. auf 3 Bll. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Zu den interessantesten Controversen der neueren Geschichte gehört die Frage über den Wahnsinn der Mutter K. Karls V u. K. Ferdinands I, D[oña] Juana, Erbtochter K. Ferdinands von Aragon u. der berühmten Königin Isabella von Castilien. D[oña] Juana wurde die Stammmutter der beiden habsburgischen Linien, Spanien u. Österreich, u. vererbte auch mit der Krone, welche sie dem Hause Habsburg vermachte, jene Melancholie, die sich bei Karl V, Philipp II, in noch höherem Grade beiden Carls u. Rudolf II vorfindet, die aber bei ihr selbst sich zum Wahnsinn steigerte [...]".
|
|
Höger, Joseph Martin, Maler (1801-1877).
2 eigenh. Briefe mit U. O. O. u. D.
Zusammen (1+1=) 2 SS. auf 2 Doppelbll. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbriefe). An einen Freund: "Verzeihe daß ich Dir diesmal nicht Wort halten konnte außer meinen erzherzoglichen Arbeiten kamen noch einige alte Bilder (von mir) die ich den Grafen St Genois für seine neue Wohnung zustutzen mußte, auch einige Änderungen daran vornehmen mußte, das sind alles Arbeiten die sich nicht aufschieben lassen [...]. - Etwas unfrisch.
|
|
Hölder, Otto, Mathematiker (1859-1937).
Eigenh. Brief mit U. und eh. Postkarte mit U. Leipzig, 10. I. 1910 u. 8. XI. 1918.
Zusammen (1½+1 =) 2½ SS. auf 1 Doppelblatt und 1 Einzelblatt. Die Postkarte mit eh. Adresse verso. Der Brief an den Prorektor der Universität Leipzig über die dort abgehaltenen Preisaufgaben im Fach Mathematik: "Indem ich Ihnen unsere Institutsbeschreibung übersende, möchte ich gleich die versprochenen Notizen über die Preisaufgaben zufügen. Der Turnus ist so, daß die Mathematik (mit der Astronomie zusammen doch ohne die Physik) jedes dritte Jahr mit einer Aufgabe dran kommt. Wie ich Ihnen schon sagte, werden unsere Preisaufgaben meist bearbeitet und auch öfters gelöst. Für jede Aufgabe werden zwei Preise ausgesetzt. Der erste besteht in einer goldenen Medaille und 150 M., der zweite Preis in 200 M. Statt der Medaille kann der Empfänger nach seiner Wahl 150 M. erhalten. Für eine besonders hervorragende Arbeit können die Preise zu einem vereinigt werden [...]". - Die Postkarte an den Mathematiker Wilhelm Lorey in Leipzig mit Dank für Kommentare zu einer Schrift: "Besten Dank für Ihre Bemerkungen, ich werde die meisten davon benützen [...]".
|
|
Hölemann, Hermann Gustav, Theologe und Redakteur (1809-1886).
Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 20. II. 1864.
4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Längeres Schreiben an einen Freund und Theologen in Colmnitz zu familiären Ereignissen, beruflichen Projekten, Verlautbarungen und Neuigkeiten ehemaliger Studienkollegen des Adressaten wie A. Schultze oder des Bibliothekars Ludolf Krehl: "Ihr soeben empfangenes liebes Schreiben war mir als ein Zeichen der Fortdauer Ihrer freundschaftlichen Gesinnung um so willkommener, als ich Ihren werthen persönlichen Besuch so lange entbehrt hatte. Wäre ich in diesen letzten Jahren einmal auch nur in die Nähe von Colmnitz gekommen, so hätte ich sie dort gesehen. Aber ich war seitdem auch selbst nicht einmal in Mohorn, wo wir noch ein theures Grab haben [...] Den frohen und betrübten Ereignissen an Ihrem Heerde bin ich auch aus der Ferne stets theilnehmend gefolgt. Ihren Herrn Vater treffe ich von Zeit zu Zeit auf unserer Promenade [...] daß sie nun eine Jahrespostille, statt einzelner Predigten, zum Druck vorbereiten, finde ich practisch [...]". - Hölemann war von 1853 bis 1867 ao. Professor für Theologie an der Universität Leipzig. - Mit Sammlernotiz in Bleistift.
|
|
Höller, Karl, Komponist (1907-1987).
Eigenh. Briefkarte mit U. O. O., 18. IX. 1954.
1 S. Qu.-8vo. An den Autographensammler Hans Joseph Krafft mit Dank für dessen Glückwünsche: "Sehr geehrter Herr Krafft, über Ihre lb. Glückwünsche anlässlich meiner Ernennung zum Präsidenten der Münchner Musikhochschule habe ich mich sehr gefreut und ich danke Ihnen sehr herzlich [...]". - Mit biographischen Notizen von alter Sammerhand in Bleistift verso.
|
|
Höller, Max, Schauspieler (geb. 1880).
Eigenh. Postkarte mit U. [Wien], 30. V. 1907.
1 S. Qu.-8vo. An die Redaktion des Wiener Salonblattes: "Ich bin in Tirol […]".
|
|
Höllerer, Walter (1922-2003), deutscher Schriftsteller u. Literaturkritiker
Eigenhänd. Brief mit U. Berlin, 26.8.68. Auf dem Briefpapier des Literarischen Colloquiums Berlin mit gedr. Briefkopf u. Fußzeilen.
[1968]. 2 S. 29,5 cm. (DIN A4 hoch).
書籍販売業者の参照番号
: 76571
|
|
Höllerer, Walter, deutscher Schriftsteller (1922-2003).
Albumblatt mit eigenh. U. Wien, 21. XI. 1991.
½ S. Qu.-8vo.
|
|
Höllerer, Walter, Schriftsteller (1922-2003)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. Berlin, 10. III. 1985, Qu.-8°. 2 Seiten. Mit Umschlag.
書籍販売業者の参照番号
: 41509
|
|
Höllerer, Walter, Schriftsteller und Literaturkritiker (1922-2003).
Systeme. Neue Gedichte. Mit eigenh. Zeilen und U. Berlin, LCB-Edition, 1969.
56 SS. Illustrierte Originalbroschur. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Auf dem Titel des Gedichtbandes: "Freundliche Grüße [...]", dat. Jänner 1970. - An den Mediziner und Autographensammler Joachim Ruf.
|
|
Höllerer, Walter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler (1922-2003)
Masch. Brief mit eigenh. U.
o.J. Frankfurt am Main, 31. I. 1957, Fol. 1 Seite. Briefkopf.
書籍販売業者の参照番号
: 52675
|
|
Hölzel, Adolf, German painter (1853-1934).
Autograph postcard signed. Stuttgart, 4. VII. 1910.
Oblong 8vo (postcard). ½ page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Freundlich grüssend [...]". - One of the first painters of the Dachau artists' colony, Hölzel was a pioneer of modernist tendencies in the German art community, his style shifting from Realism to Abstractionism resulting in figural compositions as well as landscapes and religious paintings. - Traces of postmarks; traces of several angular and horizontal folds. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Hölzel, Adolf, Maler (1853-1934).
Eigenh. Brief mit U. Stuttgart, 19. III. 1930.
1½ SS. 4to. An Elisabeth Thienemann über das Buch "Farben und Formen als lebendige Kräfte" von Hölzels ehemaliger Schülerin Carry van Biema (Jena, Eugen Diederichs,1930): "Mein liebes Fräulein Elisabeth, verehrte Collegin! Eigentlich sollten wir uns ja Du sagen, da ich mit Ihrem lieben Vater so eng befreundet war. Zunächst danke ich Ihnen vielmals für Ihren lieben und interessanten Brief. Das Buch von Frl. van Biema ist gewissermassen hinter meinem Rücken entstanden und ich habe es noch gar nicht gelesen, weder im Manuscript noch als Buch. Es handelt sich um eine Reihe von Vorträgen, die ich in der Schule eines meiner Schüler vor 2 Jahren hielt, die ich mit ihr eingehend besprach. Ich wünschte eine bestimmte Fassung, sie aber wollte ihr Buch schreiben. So kamen wir auseinander. Darum auch kann ich Ihnen kein Exemplar schicken, was ich so gerne möchte. Sie werden es sich aber irgendwo ausleihen können. Sollten Sie etwas davon nicht verstehen oder eingehender erklärt haben wollen, so stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung [...] In Gotha war ich vom Jahre 1868-70 bis zum Beginn des Krieges. Es war eine besonders schöne Zeit und prächtige Erinnerungen knüpfen sich daran. Ich war bei F. A. Perthes auf der Handelsschule und arbeitete 2 mal in der Woche im Atelier des Malers Freytag". - Carry van Biema (1881-1942) studierte von 1914 bis 1921 an der Kunstakademie Stuttgart bei Hölzel, dessen Farbenlehre sie nachhaltig beeinflussen sollte. Dass das Erscheinen ihres Buches über Hölzels Lehre zum Bruch zwischen Hölzel und Biema führte, dürfte weitgehend unbekannt sein. - In den Faltungen leicht eingerissen, sonst gut erhalten.
|
|
Hölzel, Eduard, Verleger (1817-1885).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 31. VIII. 1876.
1½ S. 8vo. An Karl Sonklar von Innstädten: “Da die Schul-Atlasse für die Militär-Schulen demnächst gebunden werden müssen, so bitte ich recht freundlichst um gef[ä]l[lige] umgehende Einsednung der [...] erbetenen Vorrede so wie zugleich um gütige Bekanntgabe des Honorars für die Bearbeitung des Atlasses um mich meiner Schuld entledigen zu können [...]”. - Ausgebildet in den großen Buchhandelszentren Deutschlands, unterhielt der aus Prag stammende Verleger seit 1844 eine Buch- und Kunsthandlung in Olmütz, betätigte sich seit 1848, zunächst mit dem politischen Tagblatt ‘Die neue Zeit’, später mit reichillustrierten Sachbüchern als Verleger und gründete eine Reihe von Tochterfirmen in den Ländern der Donaumonarchie. Der überwiegend im Schul- und hier vor allem im Bereich der Geographie tätige Verlag veröffentlichte u. a. Blasius Kozenns österreichischen Schulatlas für Volks- (1860) und Mittelschulen (1861) und und begründete 1861 in Wien das erste private "Geographische Institut". Ed. Hölzels Verlag war darüberhinaus führend in der Herstellung farbiger Reproduktionen als Wandbilder und produzierte erstmals in Österreich Kunstdrucke im Öldruckverfahren. Vgl. Öst. Lex. I, 533. - Der Geograph und Generalmajor Karl Sonklar von Innstädten (1816-1885) zählt neben Friedrich von Simony und Anton von Ruthner zu den Pionieren der Alpenerforschung; als geographischer Schriftsteller hat Sonklar "durch gründliche und vielseitige Beobachtungen über Gletscher, hydrographische, meteorologische und biogeographische Erscheinungen, besonders die Höhengrenzen, die er seinen wissenschaftlichen Beschreibungen beschränkterer Gebiete der Alpen einverleibte, wissenschaftliches Material von Werth dargeboten und zugleich die Methode der Länderbeschreibung geklärt" (ADB). Neben militärwissenschaftlichen Abhandlungen in den Bereichen der Taktik und Kriegsgeschichte veröffentlichte er auch ein kunstwissenschaftliches Werk, das nach dem wohlwollenden Urteil der Zeitgenossen "in keiner Anstalt, in welcher über Kunst vorgetragen wird, fehlen" dürfe (Wurzbach). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf und mit eh. Bearbeitungsvermerk des Adressaten. - Aus der berühmten Autographensammlung des Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909).
|
|
Hölzel, Gustav, Sänger (1813-1883).
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. Wien, 5. X. 1882.
1 S. Qu.-8vo. Vier Takte aus seinem Lied "Mein Liebster ist im Dorf der Schmi[e]d" mit unterlegtem Text "[...] Motto | Böse Menschen haben keine Lieder - Dies[e] Worte sind nicht neu - aber wahr [...]". - Der Sohn des Sängers und Schauspielers Alois Hölzel bereiste als Opern- und Konzertsänger ganz Deutschland; "er ließ sich kurze Zeit zu Gesangsstudien in Paris nieder und war 1838-40 in Zürich engagiert. 1840-63 am Kärntnerthor-Theater in Wien, wo er wegen einer Textänderung in der Oper "Templer und Jüdin' entlassen wurde" (ÖBL II, 360). Später wirkte er in Darmstadt, London, St. Petersburg, Stockholm und Nürnberg sowie 1866 am Theater an der Wien. "Am 21. 6. 1868 sang Hölzel unter Richard Wagner in München den ersten Beckmesser" (ebd.).
|
|
Hölzel, Gustav, Sänger und Liedkomponist (1813-1883).
Eigenh. Brief mit U. Dresden, o. D.
1 S. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An einen Alexander: "Ihren Brief habe ich soeben erhalten. Mein Concert ist Dienstag Abends 7 Uhr, nicht Mittwoch wie ich Ihnen schrieb. Können Sie kommen (aber ganz bestimmt) so telegrafieren Sie mir umgehend. Sagen Sie Wirsing ich ließe ihn darum bitten. Können Sie durchaus zum Concert nicht kommen, so kommen sie einen der nächsten Tage, die Reisekosten werde ich durch den Intendanten heraus pressen […]". - Auf grünem Briefpapier. - Der Sohn des Sängers und Schauspielers Alois Hölzel bereiste als als Opern- und Konzertsänger ganz Deutschland; "er ließ sich kurze Zeit zu Gesangsstudien in Paris nieder und war 1838-40 in Zürich engagiert. 1840-63 am Kärntnerthor-Theater in Wien, wo er wegen einer Textänderung in der Oper "Templer und Jüdin' entlassen wurde" (ÖBL II, 360). Später wirkte er in Darmstadt, London, St. Petersburg, Stockholm und Nürnberg sowie 1866 am Theater an der Wien. "Am 21. 6. 1868 sang Hölzel unter Richard Wagner in München den ersten Beckmesser" (ebd.).
|
|
Hölzel, Gustav, Sänger und Liedkomponist (1813-1883).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.
70:115 mm. An einen Freund: "Sonntag d. 28ten Mittag gebe ich in Baden ein Concert […]". - Alte Montagespuren auf der Verso-Seite. - Der Sohn des Sängers und Schauspielers Alois Hölzel bereiste als als Opern- und Konzertsänger ganz Deutschland; "er ließ sich kurze Zeit zu Gesangsstudien in Paris nieder und war 1838-40 in Zürich engagiert. 1840-63 am Kärntnerthor-Theater in Wien, wo er wegen einer Textänderung in der Oper "Templer und Jüdin' entlassen wurde" (ÖBL II, 360). Später wirkte er in Darmstadt, London, St. Petersburg, Stockholm und Nürnberg sowie 1866 am Theater an der Wien. "Am 21. 6. 1868 sang Hölzel unter Richard Wagner in München den ersten Beckmesser" (ebd.).
|
|
|