Langer, Johann, Schriftsteller (1793-1858).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 28. VI. 1834.
1 S. 8vo. Empfiehlt dem Adressaten einen Komponisten namens Taigner. - Langer verfasste Gedichte, Erzählungen und Märchen, die in belletristischen Zeitschriften und Almanachen veröffentlicht wurden. Ab 1816 war er ständiger Mitarbeiter der Bäuerle'schen "Theaterzeitung". Große Verdienste erwarb er sich als Vorstand der Sparcasse in den Wirren der Jahre 1848/49.
|
|
Langer, Karl Ritter von Edenberg, Anatom (1819-1887).
Eigenh. Brief mit U. [Wien], 13. X. 1884.
¾ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Kunstverlag V. A. Heck: "In Beantwortung der freundlichen Anfrage ersuche ich die Unterschrift meinem Portraite beizufügen [...]". - Karl von Langer war von 1845 bis 1847 Prosektor unter Joseph Hyrtl; 1849 wurde er dessen Mitarbeiter beim Aufbau eines Vergleichend-Anatomischen Museums und befaßte sich besonders mit Zoologie. Seit 1851 Professor der Zoologie in Pest, wurde er 1856 Professor am Josephinum und kehrte 1870 an die Universität Wien zurück, wo er 1874 die anatomische Lehrkanzel übernahm. 1867 wurde er wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien.
|
|
Langer, Karl Ritter von Edenberg, Anatom (1819-1887).
Eigenh. Brief mit U. [Wien], 17. III. 1870.
½ S. auf Doppelblatt. 8vo. An den Mediziner und Klimatologen Rudolph Rt. von Vivenot jun. (1833-1870): "Es war mir gestern leider nicht möglich zur Sitzung zu kommen, hörte aber dann d[ur]ch Hofrath Rokitansky, daß mir eine Arbeit zugewiesen worden ist [...]". - Langer war von 1845-47 Prosektor unter Joseph Hyrtl; 1849 wurde er dessen Mitarbeiter beim Aufbau eines Vergleichend-Anatomischen Museums und befaßte sich besonders mit Zoologie. Seit 1851 Professor der Zoologie in Pest, wurde er 1856 Professor am Josephinum und kehrte 1870 an die Universität Wien zurück, wo er 1874 die anatomische Lehrkanzel übernahm. 1867 wurde er wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. - Rudolf Rt. von Vivenot jun., der älteste Sohn aus der ersten Ehe des weithin gerühmten Wiener Mediziners selben Namens (1807-84) mit Josefine Baronin Metzburg (1810-38) und Bruder des Historikers Alfred (1836-74) aus Rudolf sen. zweiter Ehe mit Antonie von Bergenthal (1820-46), zählt zu den Pionieren der "experimentell-physiologischen Richtung der Klimatologie" in Wien. "Die Folge der in [seinen] Aufsätzen mitgetheilten Untersuchungen war, daß die pneumatische Heilmethode in Deutschland vollends eingebürgert wurde, so daß sich jetzt kaum noch eine größere deutsche Stadt findet, die nicht eine pneumatische Anstalt besäße" (Annette von Vivenot: Geschichte der Familie v. Vivenot. Wien, Steyrermühl, 1902, S. 59). - Die Recto-Seite von Bl. 1 mit knapper Bleistiftnotiz zum Verfasser von fremder Hand.
|
|
Langer, Karl Ritter von Edenberg, Anatom (1819-1887).
Eigenh. Visitenkarte. O. O. u. D.
1 S. Visitkartenformat. Mit einer Beilage (s. u.). An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Besten Dank Ihnen und Ihrer sehr geehrten Frau für den so herzlichen Ausdruck Ihrer Theilnahme". - Beiliegend ein eh. Bestellzettel für Johannes Rankes "Beiträge zur physischen Anthropologie der Bayern". - Karl von Langer war von 1845 bis 1847 Prosektor unter Joseph Hyrtl; 1849 wurde er dessen Mitarbeiter beim Aufbau eines Vergleichend-Anatomischen Museums und befaßte sich besonders mit Zoologie. Seit 1851 Professor der Zoologie in Pest, wurde er 1856 Professor am Josephinum und kehrte 1870 an die Universität Wien zurück, wo er 1874 die anatomische Lehrkanzel übernahm. 1867 wurde er wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien.
|
|
Langer, Robert von, Maler (1783-1846).
Eigenh. Quittung mit U. München, 1. V. 1834.
½ S. Folio. Bestätigt den Erhalt von “Zwanzig und Neun Gulden [...] welche unterzeichneter von der Casse der Königl. Akademie d.b. Künste für den M. Mai l. J. ausgezahlt worden [...]”. - Leiter der Kompositionsklasse und der Bildhauerschule in München, 1820-27 Generalsekretär der Akademie und seit 1841 Direktor der Kgl. Zentral-Gemälde-Galerie, schuf Langer “Fresken in Münchner Kirchen, Museen und öffentlichen Einrichtungen sowie zahlreiche Historiengemälde (u. a. ‘Christus, Blinde und Lahme heilend’; ‘Die Erziehung des Bacchus’), ferner Federzeichnungen zu Dantes Göttlicher Komödie” (DBE). - Mit einem Gebührenstempel und einem Stempel des “Königreichs Bayern”; ein Stempel sowie der Text mit Rotstift durchgestrichen. Aus dem Besitz und in bedruckter Originalmappe der berühmten Autographensammlung des österreichischen Industriellen Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909).
|
|
Langer, Rudolf, Schriftsteller (1923-1980)
11 (5 eigenh.) Briefe und 1 eigenh. Postkarte m. U. "Rudolf Langer", 1 gedrucktes Gedicht mit eigenh. Widmung sowie 14 Gedicht-Typoskripte, davon 2 signiert.
o.J. Ingolstadt, 1976-1980, Meist Gr.-4°. Zus. ca. 24 S. Mit Umschlägen..
書籍販売業者の参照番号
: 47695
|
|
Langert, August, Komponist (1836-1920)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. , Ohne Ort und Jahr [1871], Gr.-8°. 2 Seiten.
書籍販売業者の参照番号
: 44768
|
|
Langert, August, Komponist (1836-1920).
Visitenkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Visitkartenformat. In seiner Funktion als herzoglicher Hofkapellmeister, ein Amt, das Langert in Coburg und ab 1873 in Gotha innehatte. Seine Oper "Dornröschen" wurde 1871 in Leipzig uraufgeführt. - Auf Trägerpapier montiert. Der Träger mit biographischen Notizen von alter Sammlerhand.
|
|
Langewiesche, Marianne, Schriftstellerin (1908-1979)
Eigenh. Bildpostkarte mit U.
o.J. Ebenhausen, 5. VI. 1978, 1 Seite. Gelocht.
書籍販売業者の参照番号
: 43232
|
|
Langewiesche, Marianne, Schriftstellerin (1908-1979)
Eigenh. Postkarte mit U.
o.J. Ebenhausen, 16. II. 1979, 2 Seiten.
書籍販売業者の参照番号
: 42011
|
|
LANGFORD Frances 1913 2005
Signature
Popular big band vocalist co-starred with Bob Hope on many World War Two broadcasts and appeared in musical films such as "Broadway Melody" and "The Glenn Miller Story." Signature dated 1985 April 13 on a heavy stock 5" X 3" card n.p. Very good. Minor smudge to "A" in April. With original envelope. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 19028
|
|
LANGFUS Anna
Le sel et le soufre
- Gallimard, Paris 1961, 12x19cm, broché. - Nouvelle édition. Dos légèrement insolé. Envoi autographe signé d'Anna Langfus à Pierre Cerf. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]
|
|
Langhammer, Carl, Maler (1868-1943).
Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutschlands Zukunft hängt davon ab, ob es die Kraft findet, immer seiner Vergangenheit zu gedenken [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei der Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. Koslowsky 149.
|
|
Langhammer, Carl, Maler (1868-1943).
Ms. Brief mit eigenh. U. Berlin, 22. X. 1931.
½ S. 4to. Beiliegend ein ms. adr. Kuvert des "Vereins Berliner Künstler". An den Kunstschriftsteller Willy Ganske mit Dank für einen Artikel: "Es kann gar nicht oft genug darauf hingewiesen werden, wie viel Wertvolles und Schönes zerstört worden ist (ohne daß ein zwingender Grund dafür vorlag), für das auch nicht eine Spur von gleichwertigem Ersatz geschaffen wurde [...]". - Mit gedr. Briefkopf des "Vereins Berliner Künstler".
|
|
Langhans, Karl Ferdinand, Architekt (1781/82-1869).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 21. X. 1844.
1½ SS. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich ergreife gern eine Gelegenheit mich durch diese wenigen Zeilen in Ihre mir unschätzbare Erinnerung zurück zu rufen und dadurch zu bezeugen, daß meine erste und liebste Erinnerung nach Breslau nur auf Sie gerichtet ist. Herr von Küstner sendet mir so eben die einliegenden Zeilen in welchen er ausspricht, daß er über die Aufnahme eines Stückes welches jezt [sic] zur Aufführung in Breslau kommen soll (Lady Ellen) ein parteiloses Wort zu hören wünscht zu welchem ich ihm behilflich sein soll. - Vergeben Sie mir meine Ueberlästigkeit, wenn ich mich mit dieser Angelegenheit gerade an Sie wende, von dem ich so oft die freundlichsten und wolhlwollensten [sic] Zurechtweisungen erhalten habe. Daß ich bei meinem jezigen [sic] Opernhausbaue Ihrer stolz und dankbar erinnert habe, wie Sie mein Wirken in Breslau so wohlwollend unterstüzt [sic] haben und daß mir dadurch auch nun der Bau des hiesigen Opernhauses zu Theil geworden ist, darf ich Ihnen wohl nicht erst versichern, aber daß es mir das größte Vergnügen sein würde Ihnen auch den hiesigen Bau bald zeigen zu können, das möchte ich hier auf das lebhafteste aussprechen [...]". - "Lady Ellen" war ein "gewöhnliches, mattes, die Spuren eines weiblichen überspannten Gemütes an sich tragendes Theaterstück", das "weder eine religiöse, politische noch irgendeine besondere Zeittendenz" an sich hätte und "auch in Leipzig nicht gefallen" habe (so der Berliner Polizeirat Hofrichter, zit. n. Heinrich Hubert Houben: Polizei und Zensur. Längs- und Querschnitte durch die Geschichte der Buch- und Theaterzensur. Berlin, Gersbach, 1926, S. 116). Karl Theodor von Küstner war 1842 als Generalintendant der königlichen Theater nach Berlin berufen worden. "Unter seiner Leitung erfolgte ab 1842 die Erneuerung der Königlichen Oper Unter den Linden. Noch vor dem Brand des Opernhauses in der Nacht zum 18. August 1843 wurden auf seine Initiative von den Architekten Carl Ferdinand Langhans, Leo von Klenze und August Stüler Umbaupläne ausgearbeitet, von denen der Entwurf des Hofbaurats Langhans favorisiert und umgesetzt wurde" (Wikipedia). - Mit kleinen Randeinrissen.
|
|
Langhans, Wilhelm, Komponist und Musikschriftsteller (1832-1892).
2 eigenh. Briefe mit U. Hamburg und Berlin, 23. X. 1861 und 27. III. 1891.
(1+4 =) 5 SS. auf 2 Doppelbll. 8vo. Der Brief vom 23. X. 1861 als Bewerbungsschreiben auf eine Anzeige: "Indem ich mich auf Ihre Annonce in der Niederrheinischen Musikzeitung beziehe, ersuche ich Sie um gefällige Zusendung des Trauerspiels Spartacus, und bitte Sie mir nöthigenfalls anzugeben, ob die in Musik zu setzenden Stücke mit oder ohne Begleitung des Orchesters gewünscht werden [...]". Bei dem erwähnten Trauerspiel wird es sich um "Spartacus. Trauerspiel in fünf Aufzügen" von Apollonius von Maltitz handeln, das in diesem Jahr erschienen war. - Der zweite, zur Gänze in italienischer Sprache verfasste Brief mit Neuigkeiten zu einem übersandten Offertorium: Leider könne der Komponist und Chorleiter Albert Becker dieses nicht in der Kirche aufführen lassen, da ein Gesangswerk mit solcher Orchestrierung nicht der Mode entspreche und vom Domchor ausschließlich A-cappella-Stücke gegeben würden. Ansonsten gefalle ihm und Becker das Stück sehr gut, und er hoffe auf eine Aufführung von A-cappella-Motetten des Adressaten im nächsten Winter: "Rincresce al Becker - odio partecipo la su opinione - che l'orchestra sia trattata troppo discretamente; quando gli strumenti son ammessi nella chiesa, essi dovrebbero mostrarsi nello splendido dell'orchestrazione moderna. In ogni caso ho poca speranza, di far eseguire l'offertorio qui in un concerto, non già perché non ne sia meno, ma percentuale le nostre società corali seguono soltanto la moda del giorno [...]". Langhans schließt mit Dank für ein übersandtes Programm und den besten Grüßen an "gl'i amici a Venezia: Bassani, Wiel, Soranzo e Faustini" (27. III. 1891). - Teilweise an den Rändern leicht gebräunt und leicht braunfleckig, ein Brief mit kleinen Einrissen in den Faltungen.
|
|
Langhans, Wilhelm, Musiker und Schriftsteller (1832-1892).
Eigenh. Brief mit U. Worcester, 7. IX. 1887.
2 SS. 8vo. "Falls Sie glauben dass es Ihre Leser interessiert, etwas von meinem musikalischen Erlebnissen in Schottland und beim hiesigen, zum Theil höchst bemerkenswerthen Musikfest zu erfahren, so stelle ich mich Ihnen zur Verfügung. Es würden einige Artikel werden, die jedenfalls im Laufe des October erscheinen müssten, weil sich später der lokale Stoff zu sehr häufen würde […]".
|
|
Langhansen, Christoph, theologian and mathematician (1691-1770).
Autograph quotation signed. Königsberg, 10 Dec. 1736.
Oblong 8vo. 1 p. "Panta dokimazete, to kalon katechete" ("Test everything. Hold on to the good", 1 Thessalonians 5:21). - Christoph Langhansen was professor of mathematics and theology in Königsberg, several times president of the university and author of numerous mathematical and astronomical writings. - With small handwritten numbering in the upper right corner.
|
|
Langkammer, Karl, Schauspieler und Theaterdirektor (1854-1936).
Eigenh. Albumblatt mit U. Wien - Rudolfsheim, 26. I. 1897.
65:105 mm. "Man wird vom Leben häßlich hergerichtet". - Langkammer kam nach Engagements in München, Ingolstadt und Schweinfurt 1882 an das Carltheater in Wien, trat später am Deutschen Theater in Budapest auf und ging 1885 mit einer Theatergesellschaft auf Amerikatournee. Nach seiner Rückkehr kurze Zeit im Münchner Ensemble verpflichtet, kam er 1889 an das neugegründete Volkstheater nach Wien; später Schauspieler und Regisseur am Raimundtheater, war er seit 1897 am Theater an der Wien tätig und übernahm 1900 dessen Leitung. Mit Oskar Fronz gründete er das Wiener Bürgertheater. Als "gefeierter Charakterkomiker" (DBE) hatte er seine größten Erfolge in den Stücken Ludwig Anzengrubers.
|
|
Langkammer, Karl, Schauspieler und Theaterdirektor (1854-1936).
Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 19. V. 1814 [recte: 1914].
2 SS. auf Doppelblatt. 4to. Beiliegend eine gedr. und mit zwei eh. Zeilen versehene Visitkarte von Langkammers Gattin Margarete. Betrifft ein Theaterprojekt in Wien-Meidling. - Langkammer kam nach Engagements in München, Ingolstadt und Schweinfurt 1882 an das Carltheater in Wien, trat später am Deutschen Theater in Budapest auf und ging 1885 mit einer Theatergesellschaft auf Amerikatournee. Nach seiner Rückkehr kurze Zeit im Münchner Ensemble verpflichtet, kam er 1889 an das neugegründete Volkstheater nach Wien; später Schauspieler und Regisseur am Raimundtheater, war er seit 1897 am Theater an der Wien tätig und übernahm 1900 dessen Leitung. Mit Oskar Fronz gründete er das Wiener Bürgertheater. Als “gefeierter Charakterkomiker” (DBE), hatte er seine größten Erfolge in den Stücken Ludwig Anzengrubers. - Margarete Langkammer hatte gemeinsam mit ihrem Gatten im Zuge der erwähnten Gastspielreise die USA bereist und begann sich nach Engagements in München, Kassel und Leipzig ausschließlich ihrer literarischen Tätigkeit zu widmen, wurde Mitarbeiterin des ‘Wiener Extrablatts’, des ‘Neuen Wiener Tageblatts’ sowie der ‘Neuen Freien Presse’ und trat als Dramatikerin und Erzählerin hervor. Vgl. Kosch III, 1903 (Nordmann). - Beiliegend ein unbeschr. Kuvert mit gedr. Briefkopf “K. k. priv. Theater an der Wien. | Direktion: Karl Langkammer”. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Langkammer, Margarete, Ps. Richard Nordmann, Schriftstellerin (1866-1922).
Eigenh. Brief mit U. Hietzing, 12.IV. o.J.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten, dem Sie für die Einladung, "den Freitag-Abend bei Ihnen zu verbringen", dankt. - Margarete Langkammer bereiste mit ihrem Gatten, dem Schauspieler Karl Langkammer, 1885 die USA, wo sie gemeinsam in Possen und Operetten auftraten. Nach Engagements in München, Kassel und Leipzig begann sie sich ausschließlich ihrer literarischen Tätigkeit zu widmen, wurde Mitarbeiterin des ‘Wiener Extrablatts’, des ‘Neuen Wiener Tageblatts’ sowie der ‘Neuen Freien Presse’ und trat als Dramatikerin und Erzählerin hervor. Vgl. Kosch III, 1903 (Nordmann). - Schönes Autograph.
|
|
Langkammer, Margarete, Ps. Richard Nordmann, Schriftstellerin (1866-1922).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 14. VI. 1903.
3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. “In meiner großen u. anhaltenden Freude über die vielen schönen Worte die Sie mir über mein Stück gesagt haben, drängt es mich, Ihnen innigst dafür zu danken, daß Sie bei der enormen Überlastung und Gedrängtheit Ihrer Zeit, so viele Stunden für mich zu erübrigen wußten [...]”. - Margarete Langkammer bereiste mit ihrem Gatten, dem Schauspieler Karl Langkammer, 1885 die USA, wo sie gemeinsam in Possen und Operetten auftraten. Nach Engagements in München, Kassel und Leipzig begann sie sich ausschließlich ihrer literarischen Tätigkeit zu widmen, wurde Mitarbeiterin des ‘Wiener Extrablatts’, des ‘Neuen Wiener Tageblatts’ sowie der ‘Neuen Freien Presse’ und trat als Dramatikerin und Erzählerin hervor. Vgl. Kosch III, 1903 (Nordmann). - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Langkammer, Margarete, Schauspielerin und Schriftstellerin (1866-1922).
Eigenh. Brief mit U. [Poststempel: Wien, 8. I. 1898].
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse verso (Kartenbrief). Beiliegend Zeitungsausschnitt. An den Schriftsteller Hugo Klein (1853-1915): "Bitte sehr, mich Montag ½ 11 Uhr Vm. (womöglich nicht später) zu besuchen […]". - Langkammer heiratete 1883 den Schauspieler Karl Langkammer, mit dem sie 1885 an einer Amerikatournee teilnahm, bei der sie in Possen und Operetten auftrat. 1889/90 spielte sie im Münchner Ensemble, anschließend in Kassel und widmete sich nach einem Gastspiel in Leipzig ausschließlich ihrer literarischen Tätigkeit. Sie wurde Mitarbeiterin des "Wiener Extrablatts", des "Neuen Wiener Tageblatts" und der "Neuen Freien Presse" und trat als Dramatikerin und Erzählerin hervor.
|
|
LANGLADE, Jacques de
Oscar Wilde écrivain français [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Stock / Monde Ouvert, 1975, 305 pp. Bon état. Bel envoi de l'auteur : "avec les compliments de l'auteur pour Ch. Poninski et "le livre de Poche" qui a tant édité d'oeuvres de Wilde. Le dédicataire, Christian Poninski, avait été le successeur de Bernard de Fallois, à la tête du Livre de Poche. Français
|
|
Langmann, Philipp, Schriftsteller (1862-1931).
Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 23. XII. 1910.
½ S. 4to. "Goethe: Aber wenn Du das nicht hast / Dieses: Stirb u. werde, / Bist Du nur ein trüber Gast / Auf der dunkeln Erde". - Der im mährischen Brünn in einfachsten Verhältnissen geborene Langmann studierte an der dortigen TH, war Chemiker in einer Fabrik (deren Leitung er 1890 übernahm) und von 1891-98 Beamter der Brünner Arbeiter-Unfall-Versicherungsgesellschaft. Seit 1901 lebte er als freier Schriftsteller in Wien. "Seine naturalistischen Novellen (u. a. 'Arbeiterleben!', 1893), die die Fabrikwelt zum Thema haben, wurden zunächst in den Zeitschriften 'Gesellschaft' und 'Moderne Rundschau' veröffentlicht. Als Dramatiker in der Nachfolge Gerhart Hauptmanns stehend, hatte Langmann mit seinem ersten Drama 'Bartel Turaser' (1897) internationalen Erfolg. Seit 1911 war er Mitarbeiter verschiedener Zeitungen, fand aber keine feste Anstellung mehr und lebte zuletzt in großer Armut" (DBE). Vgl. auch Kosch II, 1463.
|
|
Langmann, Philipp, Schriftsteller (1862-1931).
Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 6. III. 1909.
1 S. Qu.-gr.-8vo. Zitat aus Shakespeares "König Heinrich der Achte": "Der Schutz, auf den ich trau, sind Recht und Gradheit; / Verließen die mich, würd ich mit den Feinden / Mich meines Sturzes freun". - Der im mährischen Brünn in einfachsten Verhältnissen geborene Langmann studierte an der dortigen TH, war Chemiker in einer Fabrik (deren Leitung er 1890 übernahm) und von 1891 bid 1898 Beamter der Brünner Arbeiter-Unfall-Versicherungsgesellschaft. Seit 1901 lebte er als freier Schriftsteller in Wien. "Seine naturalistischen Novellen (u. a. 'Arbeiterleben!', 1893), die die Fabrikwelt zum Thema haben, wurden zunächst in den Zeitschriften 'Gesellschaft' und 'Moderne Rundschau' veröffentlicht. Als Dramatiker in der Nachfolge Gerhart Hauptmanns stehend, hatte Langmann mit seinem ersten Drama 'Bartel Turaser' (1897) internationalen Erfolg. Seit 1911 war er Mitarbeiter verschiedener Zeitungen, fand aber keine feste Anstellung mehr und lebte zuletzt in großer Armut" (DBE, Saur). Vgl. auch Kosch II, 1463. - Etwas unregelmäßig beschnitten.
|
|
Langmann, Philipp, Schriftsteller (1862-1931).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 17. III. 1902.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: “Alles was ich hatte sandte ich Ihnen zu; ich hoffe das Packet [!] ist in Ihren Händen. Es würde mich sehr freuen mit Ihnen bekannt zu werden [...]”. - Der im mährischen Brünn in einfachsten Verhältnissen geborene Langmann studierte an der dortigen TH, war Chemiker in einer Fabrik (deren Leitung er 1890 übernahm) und von 1891-98 Beamter der Brünner Arbeiter-Unfall-Versicherungsgesellschaft. Seit 1901 lebte er als freier Schriftsteller in Wien. "Seine naturalistischen Novellen (u. a. 'Arbeiterleben!', 1893), die die Fabrikwelt zum Thema haben, wurden zunächst in den Zeitschriften 'Gesellschaft' und 'Moderne Rundschau' veröffentlicht. Als Dramatiker in der Nachfolge Gerhart Hauptmanns stehend, hatte Langmann mit seinem ersten Drama 'Bartel Turaser' (1897) internationalen Erfolg. Seit 1911 war er Mitarbeiter verschiedener Zeitungen, fand aber keine feste Anstellung mehr und lebte zuletzt in großer Armut" (DBE). Vgl. auch Kosch II, 1463.
|
|
Langner, Ilse, Schriftstellerin (1899-1987
Eigenh. Bleistift-Manuskript mit Kugelschreiber-U.
o.J. , Ohne Ort und Jahr, Fol. 1 Seite.
書籍販売業者の参照番号
: 47303
|
|
Langner, Ilse, Schriftstellerin (1899-1987)
Eigenh. Briefkarte mit U.
o.J. , Ohne Ort und Jahr, Qu.-8°. 2 Seiten. Gelocht.
書籍販売業者の参照番号
: 42659
|
|
LANMAN Charles 1819 95
Autograph Manuscript
American writer and amateur explorer. Unsigned AM 17pp rectos only 5 3/4" X 9" n.p. n.d. Overall good. Top page somewhat soiled with damage at lower left corner repaired on verso. Titled "An Autographic Medley" this appears to be the rough draft of a chapter of a book. Lanman discusses and quotes heavily from letters received from notables -- Hawthorne Dana and Gladstone among them -- in regard to his books. Interesting reading. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 13958
|
|
Lannoy, Gustave Ferdinand Guillaume de, belg. Politiker (1800-1892)
31 eigenh. Briefe m. Unterschrift.
Brüssel u.a., 1855-1869 bzw. o. J. Zus. 132 S., 8° bis 4°.
書籍販売業者の参照番号
: 44495
|
|
Lanoux Armand
Le Commandant Watrin
Paris: Julliard 1957. Livre. Tr�s bon. Couverture souple. Sign� par l'auteur. In-8. Paris Julliard 1957. In-8 327 pp. broch�. Mention de 72e mille. ENVOI autographe sign� de l'auteur. Tr�s bel exemplaire int�gralement non coup�. Julliard Paperback
書籍販売業者の参照番号
: 0548
|
|
Lanoux (Armand).
Le Commandant Watrin.
Paris, Julliard, 1956. Un volume broché de format in 8° de 334 pp. Service de Presse de l'édition originale. Envoi autographe signé de l'auteur.
|
|
LANOUX, Armand
La tulipe orageuse [ Avec une L.A.S. de l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Pierre Seghers, Paris, 1959, 212 pp. Bon exemplaire en très bon état, accompagné d'une lettre autographe signée datée du 11 juillet 1963 à Saint Jean Cap Ferrat et adressée à l'écrivain bordelais Michel Suffran. "c'est bien volontiers que je vous expédie la petite lettre d'usage à l'intention du Président de la Société des Gens de Lettres. A vous la main". Il lui communique également sa nouvelle adresse à Chelles. Armand Lanoux (1913-1983) obtiendra le prix Goncourt en 1963 pour son roman "Quand la mer se retire". Français
|
|
Lansdale Joe R.
Dead in the West
Kinnell 1990. First UK edition stated. Flatsigned on title page. Black cloth gilt titles. A very good plus copy with owner bookplate to ffep. DJ near fine. 199 pp. Signed by Author. 1st Edition. Hardcover. Near Fine/Near Fine. Kinnell Hardcover
書籍販売業者の参照番号
: 15940 ISBN : 1870532244 9781870532242
|
|
Lansing Gerrit
Working in the Lower Red Field
Cambridge MA: Restau Press 1969. Broadside approx 11.5 x 15. Limited edition #29/50 copies. Signed in brown ink. Near fine with two dents near middle of sheet one or two spots. Very rare. Signed by Author. 1st Edition. Soft Cover. Near Fine. Restau Press Paperback
書籍販売業者の参照番号
: 11783
|
|
Lanyi, Johann von, k. k. Leibarzt (Daten nicht ermittelt)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Whitchurch, Shropshire, 9. II. 1882, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.
書籍販売業者の参照番号
: 60723
|
|
LANZA DEL VASTO
Commentaire de l'Evangile. [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Denoël, Paris, 1952, 495 pp. Avec la belle dédicace de Lanza del Vasto. Bon état Français
|
|
Lanza Del Vasto.
Une signature autographe spectaculaire de lanza del Vasto à M. Henry Baudier.
Bon état. Voir la photo.
|
|
Lanza, Giovanni, italienischer Politiker (1810-1882).
Eigenh. Gutschein mit U. ("G. Lanza"). O. O., 24. November 1864.
½ S. Kl.-4to. Gutschein im Wert von 100 Lire für Beamtenwitwen, die keinen Anspruch auf eine Rente haben; ausgestellt am 24. November 1864, eingelöst fünf Tage darauf. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des "Ministero delll' Interno"; mit kleineren Randläsuren und stellenweise leicht vergilbt. - Die Recto-Seite mit kl. Registraturetikett und hs. Numerierung "121", die Verso-Seite mit dem verschlungenen Monogrammstempel "LS".
|
|
Lanza, Mario, Opernsänger (1921-1959).
Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O., 1953.
127:98 mm.
|
|
LANZAC DE LABORIE, L. de
SAINT VINCENT DE PAUL ( Dedicado) - Paris 1927 - Ilustrado
Paris, Edit. Henri Laurens, 1927. L'Art et les Saints. Numerosas ilustraciones en b/n. 64 p. 8º mayor. Rústica editorial ilustrada, algo rozada. Interior en buen estado. Dedicatoria autógrafa del autor. Livre en français. Buen ejemplar.
|
|
Lançon, Philippe, Schriftsteller (geb. 1963)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Paris, 22. IV. 2022, Fol. 1 Seite. Mit eigenh. Umschlag.
書籍販売業者の参照番号
: 59382
|
|
LAO TSEU.
Le Tao Te King de Lao Tseu.
Angers Au masque d'or, coll. "Miroir" 1955 1 vol. broché in-8, broché, non coupé, 92 pp. Edition originale avec un envoi de la traductrice "A Monsieur Georges Bataille, avec toute mon admiration pour sa "Théorie de la religion" qui est aussi la mienne, et je crois, celle de Lao Tseu (voir 50ème parole). Paule Reuss 18.5.55". Deux corrections manuscrites de la traductrice.
書籍販売業者の参照番号
: 93488
|
|
LAO TSEU.
Le Tao Te King de Lao Tseu.
Angers Au masque d'or, coll. "Miroir" 1955 1 vol. broché in-8, broché, non coupé, 92 pp. Edition originale avec un envoi de la traductrice "A Monsieur Georges Bataille, avec toute mon admiration pour sa "Théorie de la religion" qui est aussi la mienne, et je crois, celle de Lao Tseu (voir 50ème parole). Paule Reuss 18.5.55". Deux corrections manuscrites de la traductrice.
書籍販売業者の参照番号
: 93488
|
|
LAPAIRE Hugues.
Au Pays du Berri.
1896 Paris, Alphonse Lemerre, 1896 ; in-8° broché, couverture jaune imprimée en noir; 162, (2)pp. Un Glossaire occupe les pages 135-160pp. Edition originale, envoi autographe signé de l'auteur sur le faux-titre, nom de dédicataire effacé.
書籍販売業者の参照番号
: 8955
|
|
LAPRADE (Jacques-Victor de).
De la fontaine. Petit guide de quelques émotions et de quelques réflexions choisies à l'usage du visiteur de la fontaine de Nîmes en Languedoc.
Collection de la latinité 1931 1 vol. broché in-12, broché, couverture rempliée, non coupé ni paginé. Edition originale tirée à 700 exemplaires numérotés sur pur fil Lafuma, celui-ci avec un envoi de l'auteur au Nîmois Jean Paulhan. Couverture très poussiéreuse. Sinon bon état, non coupé.
書籍販売業者の参照番号
: 51096
|
|
LAPRADE (Jacques-Victor de).
De la fontaine. Petit guide de quelques émotions et de quelques réflexions choisies à l'usage du visiteur de la fontaine de Nîmes en Languedoc.
Collection de la latinité 1931 1 vol. broché in-12, broché, couverture rempliée, non coupé ni paginé. Edition originale tirée à 700 exemplaires numérotés sur pur fil Lafuma, celui-ci avec un envoi de l'auteur au Nîmois Jean Paulhan. Couverture très poussiéreuse. Sinon bon état, non coupé.
書籍販売業者の参照番号
: 51096
|
|
LAPORTE (Roger) et NOEL (Bernard).
Deux lectures de Maurice Blanchot.
Montpellier Fata Morgana, coll. "Le Grand Pal" 1973 1 vol. Broché in-8, broché, couverture rempliée, non coupé, 157 pp. Edition originale ornée de 2 compositions de Ramon Alejandro. Exemplaire sur vergé teinté, avec un envoi de Roger laporte à J.-B. Pontalis.
書籍販売業者の参照番号
: 35026
|
|
LAPORTE (Roger) et NOEL (Bernard).
Deux lectures de Maurice Blanchot.
Montpellier Fata Morgana, coll. "Le Grand Pal" 1973 1 vol. Broché in-8, broché, couverture rempliée, non coupé, 157 pp. Edition originale ornée de 2 compositions de Ramon Alejandro. Exemplaire sur vergé teinté, avec un envoi de Roger laporte à J.-B. Pontalis.
書籍販売業者の参照番号
: 35026
|
|