Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Autographes‎

Main

Anzahl der Treffer : 64,812 (1297 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 755 756 757 [758] 759 760 761 ... 837 913 989 1065 1141 1217 1293 ... 1297 Nächste Seite Letzte Seite

‎Lindtberg, Leopold, Regisseur (1902-1984)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. "Lindi".‎

‎o.J. Zürich, 21. IX. 1964, Fol. 1 Seite Gelocht.‎

‎An Ernst Häussermann am Burgtheater, eng beschriftet, wegen Besetzungsfragen für die Einakter "Ingeborg" von Curt Goetz und "Der Heiratsantrag" von Anton Tschechow. - Eingangsvermerk.‎

Referenz des Buchhändlers : 55005

‎Lindtberg, Leopold, Regisseur (1902-1984).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Hamburg, 2. IX. 1963.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An den Schauspieler Erik Frey (1908-1988) in Besetzungsfragen: "Es ist nichts beschlossen worden betr. 'Herold', es steht nur ein Fragezeichen bei der Besetzung und eine Notiz [...] Also es ist nichts unternommen worden und die Rolle ist niemandem anderen angeboten worden [...] Vielleicht sollten Sie [...] prinzipiell doch einmal mit Dir. Häussermann über den Komplex Salzburg reden [...]". - Vom Theater herkommend - wo 1927 Erich Mühsams Drama "Staatsräson" über die 1927 in den USA hingerichteten italienischen Anarchisten Sacco und Vanzetti eine seiner ersten Regiearbeiten war -, wandte sich Lindtberg nach 1935 verstärkt dem Film zu, ehe er 1953 erneut am Theater inszenierte (darunter am Wiener Burgtheater, wo er seit 1956 fest verpflichtet war). Er schrieb zahlreiche Hörspielbearbeitungen von Bühnenstücken für den Rundfunk und war Dozent an der Piscator-Schule in Berlin, am Wiener Reinhardt-Seminar und an der Univ. Zürich. - Erik Frey wurde 1935 von Max Reinhardt ans Theater in der Josefstadt verpflichtet, wo er bis zu seinem Tod auftreten sollte. Zu den bekanntesten seiner über 70 Filmrollen zählen Auftritte in Filmen von G. W. Pabst ("Der Prozeß" [1948], "Der letzte Akt" [1955] und "Es geschah am 20. Juli" [1955]), Wolfgang Liebeneiner ("1. April 2000" [1952]) und Franz Antel ("Spionage" [1955]). Vgl. Czeike II, 400.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 100.00 Kaufen

‎Lindtberg, Leopold, Regisseur (1902-1984).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎148:104 mm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 150.00 Kaufen

‎Lingen, Theo, Schauspieler und Regisseur (1903-1978).‎

‎Eigenh. Widmung mit U. [Prag, 8. I. 1944 (?)].‎

‎½ S. Qu.-8vo. An Otto Hoschek in Wien "zur frdl. Erinnerung". - Theo Lingen wurde nach einer langen Bühnenlaufbahn 1946 österreichischer Staatsbürger, ließ sich 1948 in Wien nieder, wurde Mitglied des Burgtheaters und gastierte an deutschsprachigen Bühnen in Deutschland und der Schweiz. Seine größte Popularität aber sicherte sich der Schauspieler durch Auftritte in über 150 Filmen; daneben war er als Regisseur tätig, schrieb Lustspiele und Autobiographisches (‘Ich über mich’, 1963; ‘Ich bewundere’, 1969, und ‘Das kann doch nicht wahr sein’, 1974).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 40.00 Kaufen

‎Lingg, Hermann Ritter von, Schriftsteller und Arzt (1820-1905)‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Text.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr, , 6 x 10 cm. 2 Seiten.‎

‎An den Architekten Otto Lasne: "[...] bevollmächtigt hiermit Herrn Architekten u. Baumeister Otto Lasne zur Einsichtnahme der Baupläne von Haus No. 10 der Nymphenburger Sraße bei [...] Baucommißion München." - Lingg litt lebenslang unter den psychischen Folgen seiner Armeezeit: Als Arzt hatte er in der Bayerischen Armee gegen seine Überzeugung an der Niederschlagung der Aufstände in Baden teilnehmen müssen, verfiel danach in Depressionen und Wahnvorstellungen und wurde in der Heilanstalt Winnethal bis bis 1850 behandelt. Von König Max II. finanziell unterstützt, widmete er sich danach in München der Literatur, schloss Bekanntschaft mit Emanuel Geibel, der ihn in den Münchner Dichterkreis Die Krokodile einführte. Sein Hauptnachlass befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek München.‎

Referenz des Buchhändlers : 46140

‎Lingg, Hermann Rt. von, Schriftsteller (1820-1905).‎

‎"Kampf und Mühe". Eigenh. Gedicht (12 Zeilen) mit einigen Begleitzeilen und U. München, 10. XII. 1894.‎

‎¾ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ihrem Wunsche gemäß übersende ich Ihnen hiemit ein Gedicht für das Dichterheim": "Das Leben ist ein Dringen | Durch Noth u. durch Gefahr, | Es ist ein blutig Ringen | Bis an die Totenbahr [...]". - Nach einer durch einen Nervenzusammenbruch beendeten Laufbahn als Militärarzt ließ sich der Schriftsteller in München nieder, wo er durch Unterstützung Emanuel Geibels erste Arbeiten veröffentlichen konnte, "gehörte dem Münchner Dichterkreis und dem nach seinem Gedicht 'Das Krokodil von Singapur' benannten literarischen Verein 'Krokodil' an" (DBE) und veröffentlichte später zahlreiche Dramen und Novellen sowie die Autobiographie "Meine Lebensreise" (1899). 1890 wurde er nobilitiert. - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 140.00 Kaufen

‎Lingg, Hermann Rt. von, Schriftsteller (1820-1905).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-12mo. "Wie im schönen Angesicht | Alles schön stimmt überein | So soll auch die Seele licht | Und harmonisch sein". - Nach einer durch einen Nervenzusammenbruch beendeten Laufbahn als Militärarzt ließ sich der Schriftsteller in München nieder, wo er durch Unterstützung Emanuel Geibels erste Arbeiten veröffentlichen konnte, “gehörte dem Münchner Dichterkreis und dem nach seinem Gedicht 'Das Krokodil von Singapur' benannten literarischen Verein 'Krokodil' an" (DBE) und veröffentlichte später zahlreiche Dramen und Novellen sowie die Autobiographie ‘Meine Lebensreise’ (1899). 1890 wurde er nobilitiert. - Die Bildseite der Karte zeigt 2,9:4 cm große Darstellung des Hafens von Lindau.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 70.00 Kaufen

‎Lingg, Hermann Rt. von, Schriftsteller (1820-1905).‎

‎Eigenh. Brief mit U. München, 19. V. 1896.‎

‎1 S. 8vo. An ein namentlich nicht genanntes Fräulein: "Da Sie so freundlich sind, sich als meine treueste Verehrerin vorzustellen, so beeile ich mich Ihrem Wunsch zu willfahren. Ist es aber auch mit der großen Verehrung richtig? Haben Sie schon etwas von mir gelesen außer meinen Namen? [...]". - Nach einer durch einen Nervenzusammenbruch beendeten Laufbahn als Militärarzt ließ sich der Schriftsteller in München nieder, wo er durch Unterstützung Emanuel Geibels erste Arbeiten veröffentlichen konnte, “gehörte dem Münchner Dichterkreis und dem nach seinem Gedicht 'Das Krokodil von Singapur' benannten literarischen Verein 'Krokodil' an" (DBE) und veröffentlichte später zahlreiche Dramen und Novellen sowie die Autobiographie ‘Meine Lebensreise’ (1899). 1890 wurde er nobilitiert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 90.00 Kaufen

‎Lingg, Hermann von, Schriftsteller (1820-1905)‎

‎2 eigenh. Gedichtmanuskripte (16 und 13 Zeilen) mit 2 U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr (ca. 1885), Gr.-8°. 2 Seiten auf einem Blatt.‎

‎"Auf einer Brücke" ("Beklomm'nen Herzens bin ich einst | Geschritten über diese Brücke [...]") und "Voran!" ("Kühn empor ragt Tannenholz | Auf dem steilen Felsenwerk [...]"). - Lingg stammte aus Lindau, wo er durch eine Straße und einen Brunnen geehrt wird.‎

Referenz des Buchhändlers : 37259

‎Lingg, Hermann von, Schriftsteller (1820-1905)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 24. X. 1869, Gr.-8°. 3 Seiten. Doppelblatt mit Stahlstichmonogramm.‎

‎An eine Dame mit Dank für die Zusendung einer Kritik aus dem Leipziger Fremdenblatt und mit dem Bedauern, sie in München nicht getroffen zu haben sowie mit Dank für ein Gedicht: "[...] Wenn Herr Buchholz den zweiten Band meiner Gedichte herunterzusetzen bemüht ist, so hat er sehr unrecht und wird mir nur wenig schaden können, verständige und hochgebildete Männer von nicht geringerem Scharfsinn als Herr Buchholz besitzen mag, haben sich ganz anders ausgesprochen und stellen in vieler Beziehung den zweiten Band über den ersten [...] Herrn 'Hofrath' [Rudolf] Gottschalk betreffend, so hat dieser Herr auch an meiner Völkerwanderung [1866-68] den Todtengräber zu machen versucht, die Völkerw. ist aber immer wieder von den Todten auferstanden [...]" - Lingg stammte aus Lindau, wo er durch eine Straße und einen Brunnen geehrt wird.‎

Referenz des Buchhändlers : 42013

‎Lingg, Hermann von, Schriftsteller (1820-1905)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 15. IX. 1874, Gr.-8°. 2 Seiten.‎

‎An den Redakteur Karl Ferdinand Liebetreu, Lehrer am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin: "[...] In der jüngsten Nummer der Gegenwart ist, gelegentlich der Kunstnotiz über ein Werk von Prof. Roth mein Wohnort Münster statt München angegeben. Da in dem Aufsatz vom 'hiesigen Kunstverein' gesprochen wird, so könnte die Verwechslung bei allenfallsiger Bestellung für den Künstler sogar von Nachtheil sein [...] Aus den Zeitungen entnehme ich, daß der projektierte Dichtertag verschoben ist, was mir insoferne angenehm sein kann als ich an den hiezu bestimmten Tagen mich leider nicht hätte betheiligen können. Nach meiner unmaßgeblichen Ansicht müßte eigentlich eine Dichterzusammenkunft, nicht erst auf dem allgemeinen Wege der Zeitungsankündigung [...] herbeigeführt erscheinen [...] und auch nicht im Herbste, wenn die Blätter fallen, sondern in der Jahreszeit der Poesie, im Frühling [...]" - Lingg stammte aus Lindau, wo er durch eine Straße und einen Brunnen geehrt wird.‎

Referenz des Buchhändlers : 42014

‎Lingg, Hermann von, Schriftsteller (1820-1905)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (20 Zeilen).‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8°. 1 Seite.‎

‎"Capri. || Von Capreäs Felsenriffe | Schimmern in der Sonnengluth | Kleine weiße Segelschiffe | Tief im Abgrund schäumt die Fluth. | Mir im Glas schäumt Traubenblut [...]" Capreae ist der lateinische Name von Capri bei Tacitus. - Von fremder Hand oben nummeriert 32, unten bezeichnet "Hermann Lingg".‎

Referenz des Buchhändlers : 48907

‎Lingg, Hermann von, Schriftsteller (1820-1905)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (8 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎Gedicht mit dem Schluss: "[...] Es schließen schmerzlich sich die Lippen | die uns so oft gelacht, der Mund | will nie mehr von dem Becher nippen | der so viel Weh verbirgt im Grund!" - Hübsch.‎

Referenz des Buchhändlers : 47413

‎Lingg, Hermann, Dichter und Arzt (1820-1905)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (19 Zeilen).‎

‎o.J. Ohne Ort, 1855, 4°. 1 Seite.‎

‎"Tod deine Leben umwindest du mächtigst, | Blüthen und Früchte verdirbst Du dem Baum [...]" Am Seitenende die eigenh. Bestätigung und U. des Schriftstellers uns Nobelpreisträgers Paul Heyse (1830-1914): "Ein Gedicht Hermann Lingg's v. Jahre 1855. Näheres mündlich. Paul Heyse". - Unterrand leicht beschnitten.‎

Referenz des Buchhändlers : 47307

‎Lingg, Hermann, Schriftsteller (1820-1905)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit Gedicht (20 Zeilen) und U.‎

‎o.J. München, 28. VI. 1884, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Musik von Dir gesungen | Wird erst die Seele frei, | Beruhigt ist verklungen | In süßer Träumerei [...]" - Aus dem Stammbuch Ernst von Possart. - Hübsches Blatt.‎

Referenz des Buchhändlers : 50907

‎Lingg, Hermann, Schriftsteller (1820-1905)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 12. XII. 1880, Gr.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Herrn, dem er für Gedichte dankt, die er gerne gelesen habe. Anklänge an Heine fänden sich dort noch zu oft. An einer geplanten Anthologie nähme er gerne teil; er bittet, Gedichte hierfür auszuwählen.‎

Referenz des Buchhändlers : 42897

‎Lingg, Hermann, Schriftsteller (1820-1905).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎½ S. 8vo. "Klingt es nicht wie Symphonien durch der Weltgeschichte Gang? Jedem Menschenherzen ist ein Klang in dem großen Werk verliehen […]". - Lingg wurde 1846 Militärarzt in der bayerischen Armee. 1847 bereiste er Italien, war gegen seine Überzeugung 1848 an der Niederschlagung eines Aufstandes beteiligt, erlitt einen Nervenzusammenbruch und lebte 1849/50 in der Heilanstalt Winnenthal bei Cannstatt. Nach der Zwangspensionierung 1853 ließ er sich in München nieder, veröffentlichte mit Unterstützung Emanuel Geibels 1854 erstmals historische Gedichte (1854) und erhielt ein kgl. Jahresgehalt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 80.00 Kaufen

‎Linington, Elizabeth, amerikanische Schriftstellerin (1921-1988).‎

‎Unterschrift auf Blatt. O. O. u. D.‎

‎1 S. Format: 157:135 mm. Elizabeth Linington unterschreibt neben ihrem bürgerlichen Namen auch unter ihren Pseudonymen "Dell Shannon" und "Lesley Egon". Bewusst wählte sie Männernamen, da sie sich als eine der ersten Frauen in das von Männern dominierte Genre des Polizeiromans begab.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 80.00 Kaufen

‎Link, Fanny, Schauspielerin.‎

‎Gedr. Vertragsausschnitt mit eigenh. U. Wien, 7. VIII. 1879.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Fanny Link war möglicherweise eine Verwandte der Schauspielerin Rosa Herzfeld-Link. - Der Ausschnitt aus einem Vertrag mit dem Wiener Stadttheater. - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 30.00 Kaufen

‎Link-Dessauer, Antonie, Schauspielerin und Sängerin (1853-1931).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 30. VII. 1978.‎

‎1 S. 8vo. An einen Herrn Sachse: "Ich reise heute mit dem Abendzuge nach Marienbad […]". - Antonie Link-Dessauer hatte eine kurze aber bedeutende Karriere am Wiener Carltheater. Zunächst als Schauspielerin engagiert, konnte sie sich dank der Förderung durch Franz von Suppé bald als weiblicher Star des Operettenensembles etablieren. 1879 heiratete Link-Dessauer und zog sich von der Bühne zurück.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 100.00 Kaufen

‎Link-Dessauer, Antonie, Schauspielerin und Sängerin (1853-1931).‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.‎

‎2 SS. Visitkartenformat. An einen namentlich nicht genannten Baron: "Ich bin untröstlich dass ich gestern Ihren lieben Besuch versäumen musste, ich hätte Sie so gerne vor meiner Abreise noch gesprochen. Herzlichen Dank für Ihre große Liebenswürdigkeit […]". - Antonie Link-Dessauer hatte eine kurze aber bedeutende Karriere am Wiener Carltheater. Zunächst als Schauspielerin engagiert, konnte sie sich dank der Förderung durch Franz von Suppé bald als weiblicher Star des Operettenensembles etablieren. 1879 heiratete Link-Dessauer und zog sich von der Bühne zurück.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 100.00 Kaufen

‎Link-Dessauer, Antonie, Schauspielerin und Sängerin (1853-1931).‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Zeilen und U. O. O., 18. I. 1876.‎

‎1. S. Visitkartenformat An einen Herrn von Spiegel, wohl der Chefredakteur des "Illustrierten Wiener Extrablattes" Edgar v. Spiegel: "Ich habe Donnerstag 'Benefice' und wage es meine ergebenste Einladung zu machen […]". - Antonie Link-Dessauer hatte eine kurze aber bedeutende Karriere am Wiener Carltheater. Zunächst als Schauspielerin engagiert, konnte sie sich dank der Förderung durch Franz von Suppé bald als weiblicher Star des Operettenensembles etablieren. 1879 heiratete Link-Dessauer und zog sich von der Bühne zurück.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 100.00 Kaufen

‎Linke, Ferdinand, Privatier und Wucherer.‎

‎Brief des Wiener Landesgerichts und Hektographie des Gerichtsurteils über Ferdinand Linke. Wien, März und April 1888.‎

‎Brief: 1 S. auf Doppelblatt. Folio. Hektographie: 3½ SS. auf Doppelblatt. Folio. Adressat des Briefes ist der wegen Wucher und Betrugs verurteilte Ferdinand Linke, Privatier in Penzing, der bis spätestens 1. Mai des Jahres im Landesgericht zwecks Antretens der über ihn verhängten Haftstrafe in der Dauer von acht Monaten vorstellig zu werden habe sowie bis dahin auch den Geldbetrag von 1500 Gulden zu erbringen habe. - Der Br. auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 40.00 Kaufen

‎Linke, Franz, Geophysiker und Meteorologe (1878-1944).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Helmstedt, 1907.‎

‎Zusammen (1¾+4 =) 5¾ SS. auf 4 Bll. 8vo. Nach der Rückkehr nach Deutschland an einen Geheimrat mit der Bitte, "mich solange beurlauben zu wollen, bis meine Ausrüstung vervollständigt und das Gepäck von Genua eingetroffen ist […] Was dann zuerst geschieht, muß noch näher besprochen werden. Vielleicht bearbeite ich zuerst in Potsdam den Erdmagnetismus […]" (1. VI.). - Betreffs des "magnetischen Registrierapparats": Das dafür nötige Papier habe er in Auckland beschaffen können, und es werde "mit derselben Post in Samoa (Pago-Pago) eintreffen […], mit der Dr. A's letzter Brief abgegangen ist. Die Klagen Dr. A's, daß ich die Akten, soweit ich sie benutzen muß, mitgenommen habe, werden sich wohl noch mehrfach wiederholen, ohne daß ich vorläufig [e]twas in der Richtung tun kann. Der Fehler liegt, wie ich sofort werde darlegen müssen, darin, daß der Nachfolger, ohne genügend Zeit zur Einarbeitung gehabt zu haben, allein in Samoa zurückbleibt, während der Vorgänger sein Material in Deutschland verarbeiten soll. Wie ich aus Ihren und Herrn Prof. Wiecherts Vorschlägen für die Zukunft entnehme, haben Sie das längst erkannt. Die Verarbeitung muß größtenteils in Samoa geschehen, wo der Nachfolger stets erst einige Zeit (ein Jahr?) u[n]ter dem Vorgänger arbeiten muß […] Ich weiß sehr wohl, daß es üblich ist die Akten dem Nachfolger zu überlassen, jedoch natürlich nur solche, die man zur Bearbeitung oder Rechenschaftsablage nicht selbst nötig hat. Nach Fertigstellung des allgemeinen Berichtes werde ich sofort alles zurücksenden […]" (3. VI.). - Franz Linke hatte von 1902 bis 1905 unter Emil Wiechert am Geophysikalischen Institut in Göttingen gearbeitet und war 1905 zum Leiter des Deutschen Samoa-Observatoriums in Apia berufen worden, in welcher Position er Otto Tetens nachfolgte, der das Observatorium seit 1902 aufgebaut hatte. Eine Reihe erdmagnetischer, seismischer und meteorologischer Arbeiten wurden von Linke in den "Ergebnissen der Arbeiten des Samoa-Observatoriums", herausgegeben von der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, publiziert. - Bei dem erwähnten "Dr. A." handelt es sich um den Geophysiker Gustav Angenheister, der von 1907 an (mit Unterbrechungen) bis 1921 in Samoa tätig sein sollte. Nach Wiecherts Tod 1928 trat er dessen Nachfolge als Direktor des Instituts für Geophysik in Göttingen an. - Beide Briefe im linken Rand gelocht (minimaler Buchstabenverlust wie im Zitat ergänzt).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 650.00 Kaufen

‎Linke, Oskar, Schriftsteller (1854-1928).‎

‎"Auf Wiedersehen". Eigenh. Gedicht mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. "O Mädchenblüte, keusch u. rein, | Was schaust du zu dem Marmorbildnis, | Das überglänzt vom Sonnenschein, | In dieser duft'gen Blumenwildnis | Vereinsamt steht? Dich staun' ich an, | Und zu dem Marmor sehr' ich wieder, | Und ach, mich armen alten Mann | Drückt dumpfen Ton's die Schwermut nieder [...] [es folgen 16 Zeilen]". - Linke arbeitete als Journalist in Posen und Breslau und war zuletzt Schriftleiter der "Weimarischen Zeitung". Zu seinem umfangreichen literarischen Werk gehören Lyrik, Erzählungen, Romane und das Kleinepos "Das Veilchen von Kephyssosthal" (1889). Mehrere seiner Werke behandeln die Gestalt Jesu, u. a. "Jesus Christus" (1883). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der "Redaktion der Weimarischen Landeszeitung Deutschland". - Mit kl. Einr. am rechten Blattrand (keine Textberührung).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 80.00 Kaufen

‎Linke, Oskar, Schriftsteller (1854-1928).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Weimar, 2. VII. 1918.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Professor [d. i. der Pädagoge und Literarhistoriker Michael Maria Rabenlechner, 1868-1952]: "Ein Zufall setzte mich soeben davon in Kenntnis, daß Sie am 12. Juli - einen Tag vor Hamerlings Todestag! - Ihren 50. Geburtstag feiern - schon 50! Ich will nicht verhehlen, Ihnen dazu meinen herzlichsten Glückwunsch darzubringen, und ich hoffe, daß Sie auch noch den 70. in derselben Frische feiern mögen - wozu ich vielleicht auch noch gratulieren kann, möglich wäre es ja immerhin. Ich hoffe, daß Sie Hamerling im selben Sinn treu geblieben sind, wie ich: seine Zeit kommt auch noch einmal, zum mindesten beginnt sie wieder, wenn im nächsten Jahr die berüchtigten '30 Jahre' vorüber sind. Werden Sie nicht auch den Gesammt[!]-Hamerling herausbringen wollen? Vielleicht wäre auch eine Lyrikwahl-Volksausgabe angebracht [...] Haben Sie vielleicht etwas gehört von Berta Steger in Graz, der 'anonymen' Tochter R. Hs? Wohnt sie in Graz oder schon in einem Kloster? [...]" - Linke arbeitete als Journalist in Posen und Breslau und war zuletzt Schriftleiter der "Weimarischen Zeitung". Zu seinem umfangreichen literarischen Werk gehören Lyrik, Erzählungen, Romane und das Kleinepos "Das Veilchen von Kephyssosthal" (1889). Mehrere seiner Werke behandeln die Gestalt Jesu, u. a. "Jesus Christus" (1883). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der "Redaktion der Weimarischen Landeszeitung Deutschland".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 80.00 Kaufen

‎Linke, Oskar, Schriftsteller (1854-1928).‎

‎Eigenh. Manuskript "Wiegenlied" mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. auf Trägerkarton. "Stille, still, o Stille, | Du mein Herzenskind! | Nicht mehr weinen, nicht mehr lachen! | Mütterlein wird dich bewachen, | Dich mein Schmerzenskind! | Schlafe nun, o schlafe, | Schließ die Augen zu! | Manche arme Menschenseele, | Ohne Schuld u. eigne Fehler, | Sucht umsonst jetzt Ruh' […]". - Nach dem Studium der Philologie und der Promotion (1877) arbeitete Linke als Journalist in Posen und Breslau und war zuletzt Schriftleiter der "Weimarischen Zeitung".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 150.00 Kaufen

‎Linklater, Eric, Schriftsteller (1899-1974).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Tain (Ross-shire), 28. XI. 1971.‎

‎1 S. 4to. An einen Sammler: "You have written to me several times during the last few months, but I have never really known what you wanted from me. You cannot have hoped that I could find, in any of the many books I have written, a single sentence that would convey my whole philosophy of life - but what else were you looking for? [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Adresse.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 120.00 Kaufen

‎Linkletter Art; Introduction By Walt Disney‎

‎Kids Say The Darndest Things!‎

‎Englewood Cloffs: Prentice-Hall Inc 1957. 1st Edition 1st Printing. Hardcover. Fine/Very Good DJ. Drawings By Charles M. Schulz. Xvii 198 Pp. First Printing. Yellow Boards. Book Very Near Fine Just Shallow Bumping At Ends Of Spine. Dj Not Price-Clipped $2.95 Would Be Near Fine But Has 1/8" To 5/8" Chip Across Bottom Of Spine. Clean And Bright. <br/> <br/> Prentice-Hall Inc hardcover‎

Referenz des Buchhändlers : 030480

Biblio.com

Arroyo Seco Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Arroyo Seco Books]

€ 118.45 Kaufen

‎Linkoping Sweden; Masonic Register with Manuscript additions.‎

‎MATRIKEL pa den IX Fr. Pr. underydande H.U. och H.V. Provincial-Logen N:o 3. uti Linkoping med derunder horande Loger.‎

‎pp. 38 (8)[Printed Register] + **Interleaved with numerous blank leaves, filled with early (1829) manuscript corrections, additions, etc. 24 mo. 135 mm. Original stiff marbled paper wraps. This is a very early Swedish Freemason's register, containing members and officers for several different lodges. It is also a handy 'Who's Who' and general directory of church and government officials, professionals, military officers, nobility, etc. in Linkoping, Sweden and the surrounding region. Corrected and updated (to 1829) in manuscript. Linkoping is an ancient city in southern middle Sweden. Its current population is over 100000. Linkoping is also the episcopal see of the Diocese of Linkoping (Church of Sweden) and is well known for its cathedral. Linkoping is the center of an old cultural region that dates back to 13th century. Nowadays, Linkoping is known for its university and its high-technology industries (including Saab aircraft engines). This little Masonic guide is extremely scarce. We can locate no other examples in any library world wide. SAFE ADD 1‎

‎Linné, Carl von, Swedish botanist, physician, and zoologist (1707-1778).‎

‎Autograph quotation signed. Uppsala, 25 Aug. 1772.‎

‎Oblong 8vo. ¾ p. A quotation from Virgil: "Famam extendere factis | hoc virtutis opus" (Aeneid X, 467). - Somewhat wrinkled and browned; some tears to edges; reverse shows traces of former mounting. Includes an engraving. - Provenance: Skottorp Castle.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 12,000.00 Kaufen

‎Linsbauer, Ludwig, Botaniker (1869-1940).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. [Poststempel: Wien, 7. I. 1897].‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, bezüglich des nächsten Sektionsabends mit einer Idee für einen Vortrag: "Ich lasse durch H. Frank einen Vortrag von meiner Wenigkeit über Ameisenpflanzen auf die Tagesordnung setzen, wenn nichts Wichtigeres da ist. Vielleicht wäre es durch Ihre Liebenswürdigkeit möglich, einiges darauf bezügliche aus dem Besitze der botanischen Abtheilung zu demonstrieren? [...]". - Lichtbedingt leicht verfärbt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 80.00 Kaufen

‎Lintner, Ludwig, dt. Bildhauer, Marmorschleifer u. Schriftsteller (1873-1940)‎

‎Eigenh. 12-zeiliges Gedichtmanuskript ?Zum achzigsten [sic!] Wiegenfeste?.‎

‎Ohne Ort, o. J. (1931). 1 S., Kl.-8°.‎

‎[Zum 80. Geburtstag des Künstlers Alfred von Schrötter (1851-1935)]. - Der in Kiefersfelden geborene Lyriker u. Dramatiker Ludwig Lintner begann mit 15 Jahren eine Lehre bei einem Bildhauer in Bozen, war von 1900-1901 Marmorschleifer in Winterthur und bildete sich selbst mit Büchern aus der Bibliothek des Kiefersfeldener Pfarrers Gierl weiter. - Zu seinem literarischen Werk vgl. Giebisch/Gugitz S. 236). - Knickspuren, Randeinrisse u. etw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 44411

‎LINTZENICH Joe 1908 85‎

‎Signature‎

‎Bronko Nagurski and Red Grange's backfield teammate debuted with the Chicago Bears in 1930 playing there for two seasons; on November 16 1931 he kicked a 94-yard punt setting an NFL record that stood for 38 years. Bold signature in black fineline heavy stock 5" X 3" card n.p. 1982 November 13. Fine. With original envelope. unknown‎

Referenz des Buchhändlers : 26682

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€ 25.38 Kaufen

‎LION (Jacques).‎

‎Bibliographie des ouvrages consacrés à Anatole France.‎

‎Paris Giraud-Badin 1935 1 vol. broché in-8, broché, 39 pp. Tirage limité à 200 exemplaires, celui-ci enrichi d'un envoi de l'auteur. Dos et bordure de la couverture un peu jaunis. Sinon très bon état.‎

Referenz des Buchhändlers : 52939

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Bücher von Vignes Online]

€ 20.00 Kaufen

‎LION (Jacques).‎

‎Bibliographie des ouvrages consacrés à Anatole France.‎

‎Paris Giraud-Badin 1935 1 vol. broché in-8, broché, 39 pp. Tirage limité à 200 exemplaires, celui-ci enrichi d'un envoi de l'auteur. Dos et bordure de la couverture un peu jaunis. Sinon très bon état.‎

Referenz des Buchhändlers : 52939

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Bücher von Vignes Online]

€ 20.00 Kaufen

‎Lionel HAMPTON‎

‎Carte postale photographie signée par Lionel Hampton‎

‎s. n. | s. l. s. d. [1970] | 15 x 22 cm | Une photographie‎

‎Carte postale photographique représentant Lionel Hampton dans les années 60-70 jouant du vibraphone. Bel exemplaire. Signature manuscrite de Lionel Hampton au feutre bleu au verso du cliché. Provenance : du fonds du grand collectionneur d'autographes Claude Armand. - Photographies et détails sur www.Edition-Originale.com -‎

Referenz des Buchhändlers : 88413

‎LIONCOURT Guy de , Sous-directeur puis Directeur de l' Ecole Supérieure de Musique César Franck.‎

‎Deux lettres autographes signées de Guy de Lioncourt, à Mademoiselle J. Ch(arlotte )Le Coultre.‎

‎Deux lettres in-8°, une à l’ entête de l’ Ecole César Franck, du 5 mai 1956 et l’autre écrite de Font-Duzon, Boffres, Ardèche, du 27 aout 1957, adressées à “ Ma Chère Pulechérie “, au total 3pp. in-8°, enveloppes conservées.Il évoque notamment les “ bonnes petites causettes... au 1er étage à la Schola…“ et “ Je Me souviens d’une messe grégorienne que nous avions bien chantée ensemble à Arcueil ( ou Rueil?) derrière l’autel… “‎

‎Guy de Lioncourt joua un rôle capital dans la fondation de l’École César-Franck dont il fut sous-directeur, puis directeur en 1942, tout en conservant la classe de composition. "Il forme une multitude d’élèves renommés dans ses classes de contrepoint (1914–1931) et de composition (1932–1934) à la Schola Cantorum, ou encore dans celles de composition (1935–1955) et de déclamation lyrique (1942–1954) à l’École César-Franck. L’École César-Franck fut fondée à Paris en janvier 1935 par Guy de Lioncourt, Louis de Serres, Pierre de Bréville et Marcel Labey. Elle est issue d’une séparation d’avec la Schola Cantorum à la suite d'un désaccord au sujet du testament artistique de Vincent d'Indy."Il s'adresse dans les présentes lettres à la violoniste Charlotte Le Coultre.( CL Gr) Je suis absente du 14 au 19 juillet. Vos commande seront enregistrées, mais nous ne pourrons pas y répondre avant le 20. Merci de votre compréhension et de votre patience.‎

Referenz des Buchhändlers : 7161

Livre Rare Book

Livres Anciens N. Rousseau
Reuilly France Francia França France
[Bücher von Livres Anciens N. Rousseau]

€ 100.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎L'interdit est mon opéra ( Poèmes)‎

‎Bel envoi autographe de l'auteur " A Louis Faucon ". Breton par son père et Wallon par sa mère, Lionel Ray, de son vrai nom Robert Lorho, est né le 19 janvier 1935 à Mantes-la-Ville. Agrégé de langue et littérature françaises, et essayiste à ses heures, il est surtout et avant tout connu comme poète, et c'est à ce titre qu'il a réussi quelques prix littéraires. vol gd in8, 20x15, broché, très bel état, 118pp. Exemplaire numéroté 1813, hors commerce Gallimard, 1973 ref/12/7‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-10675

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
Lille France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€ 26.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎L'interdit est mon opéra ( Poèmes)‎

‎Bel envoi autographe de l'auteur " A Louis Faucon ". Breton par son père et Wallon par sa mère, Lionel Ray, de son vrai nom Robert Lorho, est né le 19 janvier 1935 à Mantes-la-Ville. Agrégé de langue et littérature françaises, et essayiste à ses heures, il est surtout et avant tout connu comme poète, et c'est à ce titre qu'il a réussi quelques prix littéraires. vol gd in8, 20x15, broché, très bel état, 118pp. Exemplaire numéroté 1813, hors commerce Gallimard, 1973 ref/12/7‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-10675

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
La Madeleine France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€ 26.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎Le nom perdu ( Poèmes)‎

‎Bel envoi autographe de l'auteur " A Louis Faucon ". Breton par son père et Wallon par sa mère, Lionel Ray, de son vrai nom Robert Lorho, est né le 19 janvier 1935 à Mantes-la-Ville. Agrégé de langue et littérature françaises, et essayiste à ses heures, il est surtout et avant tout connu comme poète, et c'est à ce titre qu'il a réussi quelques prix littéraires. vol gd in8, 20x15, broché, très bel état, 128pp. Gallimard, 1987 ref/12/7‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-10676

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
Lille France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€ 26.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎Le nom perdu ( Poèmes)‎

‎Bel envoi autographe de l'auteur " A Louis Faucon ". Breton par son père et Wallon par sa mère, Lionel Ray, de son vrai nom Robert Lorho, est né le 19 janvier 1935 à Mantes-la-Ville. Agrégé de langue et littérature françaises, et essayiste à ses heures, il est surtout et avant tout connu comme poète, et c'est à ce titre qu'il a réussi quelques prix littéraires. vol gd in8, 20x15, broché, très bel état, 128pp. Gallimard, 1987 ref/12/7‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-10676

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
La Madeleine France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€ 26.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎Lettre ouverte a Aragon sur le bon usage de la réalité‎

‎Paris Les éditeurs Français Réunis 1971 In12 carré - pleine toile de l'éditeur - 109 pages - Bel envoi autographe signé de l'auteur en page de faux titre‎

‎Très bon Dédicacé par l'auteur‎

Referenz des Buchhändlers : SEG300

Livre Rare Book

L'Encrivore
Vendôme France Francia França France
[Bücher von L'Encrivore]

€ 25.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎Lettre ouverte a Aragon sur le bon usage de la réalité‎

‎Paris Les éditeurs Français Réunis 1971 In12 carré - pleine toile de l'éditeur - 109 pages - Bel envoi autographe signé de l'auteur en page de faux titre‎

‎Très bon Dédicacé par l'auteur‎

Referenz des Buchhändlers : SEG300

Livre Rare Book

L'Encrivore
Vendôme France Francia França France
[Bücher von L'Encrivore]

€ 25.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎Partout ici même ( Poèmes)‎

‎Bel envoi autographe de l'auteur " A Louis Faucon ". Breton par son père et Wallon par sa mère, Lionel Ray, de son vrai nom Robert Lorho, est né le 19 janvier 1935 à Mantes-la-Ville. Agrégé de langue et littérature françaises, et essayiste à ses heures, il est surtout et avant tout connu comme poète, et c'est à ce titre qu'il a réussi quelques prix littéraires. vol gd in8, 20x15, broché, très bel état, 191pp. Exemplaire numéroté 1712, hors commerce Gallimard, 1978 ref/12/7‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-10674

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
Lille France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€ 26.00 Kaufen

‎Lionel Ray‎

‎Partout ici même ( Poèmes)‎

‎Bel envoi autographe de l'auteur " A Louis Faucon ". Breton par son père et Wallon par sa mère, Lionel Ray, de son vrai nom Robert Lorho, est né le 19 janvier 1935 à Mantes-la-Ville. Agrégé de langue et littérature françaises, et essayiste à ses heures, il est surtout et avant tout connu comme poète, et c'est à ce titre qu'il a réussi quelques prix littéraires. vol gd in8, 20x15, broché, très bel état, 191pp. Exemplaire numéroté 1712, hors commerce Gallimard, 1978 ref/12/7‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-10674

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
La Madeleine France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€ 26.00 Kaufen

‎Lionni, Leo‎

‎Per grazia ricevuta‎

‎Milan Grafica Uno 1966 in-12 broché Sl [Milan], sn [Grafica Uno], sd [1966]. 16,5 x 15 cm, 11 figures de femmes découpées dans du papier fort et lithographiées en noir sur chaque face formant une série de 20 profils et de 2 chevelures de femmes, broché, sous chemise de toile mauve muette.‎

‎Edition originale. Exemplaire très particulier, justifié "épreuve n° 1", fait par l'auteur avant l'édition du livre. Cette première épreuve comporte des différences notables avec l'ouvrage édité (il sera tiré 120 exemplaires de celui-ci), la plus importante est qu'il ne comporte aucune typographie imprimée, l'ouvrage publié comportant une justification imprimée dans le dernier visage (avant-dernière page) ainsi qu'une bande mauve imprimée dans la marge de la première page, ici blanche avec ajouts autographes de l'illustrateur (titre et justification). Notre exemplaire comporte également de légères différences dans la découpe des profils et surtout dans l'ordre dans lequel ils seront finalement placés. Il est enrichi d'un bel ENVOI autographe signé de Leo Lionni au peintre et illustrateur Jean-Michel Folon, son épouse la peintre et illustratrice Colette Portal et leur fils, leur présentant "cette première épreuve". Enfin, l'exemplaire est signé et daté en bas du dernier profil. Une crise de donjuanisme de l'illustrateur célèbre pour son livre "Petit-Bleu et Petit-Jaune" et de nombreux autres livres pour enfants. Exemplaire très particulier, de très belle provenance et en bel état. Très bon‎

Referenz des Buchhändlers : 3481

Livre Rare Book

Julien Mannoni livres anciens
Paris France Francia França France
[Bücher von Julien Mannoni livres anciens]

€ 1,600.00 Kaufen

‎Lion Art Autographs Auctions‎

‎75 Autographs from Six Centuries Catalogue 20‎

‎Lion Art Autographs Auctions 1989. Moderate wear and slight dampstain at top of pages. Careful packing and fast efficient shipping including delivery confirmation. Please note: International and Domestic Priority orders for this item are available. Paperback. Very Good-. Lion Art Autographs Auctions Paperback‎

Referenz des Buchhändlers : 37283

Biblio.com

Alphaville Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Alphaville Books]

€ 16.92 Kaufen

‎Lion Heart Autographs‎

‎A STATELY & PICTURESQUE PROCESSION:‎

‎New York: Lion Heart Autographs 2003. First printing. hardcover. Fine. 4to. Blue cloth. Illustrated throughout with b/w photographs. Catalogue 41. With price list laid in. No names or marks. No dust-jacket. <br/><br/> Lion Heart Autographs hardcover‎

Referenz des Buchhändlers : 000918

Biblio.com

Waugh Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Waugh Books]

€ 8.46 Kaufen

‎LION HEART AUTOGRAPHS INC NEW YORK‎

‎Catalogue N�20 1989.75 Autographs from Six centuries.‎

‎150pp. 75n�. illus in b/w. Wrs. with prices. . unknown‎

Referenz des Buchhändlers : 79208

Biblio.com

Frits Knuf Antiquarian Books
France Francia França France
[Bücher von Frits Knuf Antiquarian Books]

€ 20.00 Kaufen

Anzahl der Treffer : 64,812 (1297 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 755 756 757 [758] 759 760 761 ... 837 913 989 1065 1141 1217 1293 ... 1297 Nächste Seite Letzte Seite