Lucien Marcheix
Un Parisien à Rome et à Naples en 1632, d'après un manuscrit inédit de J.J Bouchard
Émouvant envoi de l'auteur sous forme de poème, " à ma chère femme; qu' à d'autre ce livre rappelle - Naples ou le peuple Romain ! - A nous deux, à ma bonne et belle - Lorsque tremblante, notre main - Tournera des feuilles fanées - Il évoquera Saint Germain - Sa maisonnette et ses journées - Ou nous fumes très studieux - A nous deux. 23 octobre 1897. Lucien " Exemplaire enrichie d'un dessin original de Mme Marcheix, sur papier à entête du paquebot transatlantique, " On Board S.S Homeric " avec fanion couleur couvertures d'origines conservées, ex libris de Henri Roquefort, vol. relié gd in4, 290x200, très bel état int. 180pp . Paris Ernest Leroux, ss date vers 1890
書籍販売業者の参照番号
: CZC-12769
|
|
Luca, Anton de, (geb. 1805).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 17. IX. 1861.
1 S. auf Doppelblatt. Folio. In italienischer Sprache an den späteren Großkämmerer des österreichischen Kaisers Graf Franz Folliot de Crenneville-Poutet (1815-88). - Anton de Luca, geboren im sizilianischen Bronte, war mehrere Jahre lang päpstlicher Nuntius in Wien. - Graf Folliot de Crenneville-Poutet war von 1867 (dem Jahr, in dem er zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies ernannt wurde) bis 1884 Oberstkämmerer Kaiser Franz Josephs I. und erwarb sich große Verdienste um die kaiserlichen Sammlungen. - Beiliegend eine alte Sammlungsbeschreibung.
|
|
Luca, Ignaz de, Statistiker und Historiker (1746-1799)
Eigenh. Schriftstück mit U.
o.J. Wien, 27. II. 1785, Qu.-4°. 1 Seite.
書籍販売業者の参照番号
: 46499
|
|
Lucanus, Friedrich, preußischer Politiker (1831-1908).
Brief mit eigenh. U. Berlin, 29. XI. 1900.
1 S. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. adr. Kuvert. An die Gebrüder Ramann, Weinhändler in Erfurt, denen er mitteilt, "daß ich nicht unterlassen habe, das überreichte Werk 'Eine kleine Erinnerung aus klassischer Zeit' an Allerhöchster Stelle in Vorlage zu bringen. Seine Majestät der Kaiser und König haben von demselben mit Interesse Kenntniß zu nehmen geruht und lassen für die freundliche Aufmerksamkeit bestens danken [...]". - Der von den Gebrüdern Ramann herausgegebene Band versammelt im Faksimile Briefe aus Weimars und Jenas klassischer Zeit, in der Goethe, Schiller, Wieland u. a. ihre Weinbestellungen an sie gerichtet hatten. - Auf Briefpapier des "Geheimen Civil-Cabinet[s]".
|
|
LUCAS Charles F. "Red" 1902 86
Signature
This noted pinch-hitting pitcher debuted in 1923 with the New York Giants playing also with the Boston Braves 1924-25 Cincinnati Reds 1926-33 and Pittsburgh Pirates 1934-38. Bold "'Red' Lucas" in blue ballpoint at upper left of heavy stock 5" X 3" card n.p. n.y. Near fine. A decent old-age example. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 29251
|
|
LUCAS Frederick W. 1903 87
Signature and Inscription
This outfielder and pinch hitter debuted with the Philadelphia Phillies in 1935. Handsome "Best Wishes / Freddie Lucas" in blue ink heavy stock 5" X 3" card n.p. n.y. Near fine. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 33305
|
|
Lucas St. John Editor
The Oxford Book Of French Verse Xiiith Century - Xxth Century Ownership Signature Of Renee Adoree
Oxford: Clarendon Press 1927. 2nd Edition 2nd Printing. Hardcover. Very Good. Xxiii 553 Pp. Blue Cloth Gilt Top Edge Gilt Stated Second Printing 1927 Of The Second Edition First Published 1926. Clean Unfaded Light Wear But All Gilt Still Brilliant Bookmark Bound In. Ownership Signature Of Motion Picture Actress Renee Adoree With Her Address 515 North Beverly Drive Beverly Hills; Adoree Is Best Known For Roles In The Boig Parade And The Mating Call. <br/> <br/> Clarendon Press hardcover
書籍販売業者の参照番号
: 033040
|
|
Lucas, Carl Wilhelm, Schauspieler (1803-1857).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 27. X. [Jahr unleserlich].
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen nicht namentlich genannten Empfänger: "Das Schreiben Ihrer Tochter vom 25. d. M. habe ich richtig erhalten, und beeile mich Ihnen anzuzeigen, dass Sie in Betreff des Ludwig unbesorgt seyn können, die Sache ist ausgeglichen! - Meine Familie, welche Sie herzlich grüßt, ist Gott sey Dank recht wohl, auch mit meiner Gesundheit geht es recht gut! Wenn es so fort geht werde ich viel jünger werden, als ich vor meiner Krankheit war […]". - Der in Berlin geborene Lucas debütierte 1826 als Schauspieler in Linz. 1829 wechselte er nach Preßburg, von dort an das Theater an der Wien und 1834 ans Burgtheater, dem er bis an sein Lebensende angehörte. - Die eh. Datierung könnte als 1817 missverstanden werden. Anhand der Biografie muss der Brief allerdings nach 1829 datiert werden, eventuell 1851 oder 1847. - Auf Briefpapier mit gepr. Wappen und gepr. Zierrand.
|
|
Lucas, Carl Wilhelm, Schauspieler (1803-1857).
Eigenh. Zitat mit U. Wien, 15. IV. 1836.
1 S. Kl.-qu.-8vo. "Sanft, wie die Morgenröthe, im schönen May erwacht | und auf dem Blumenbeete die Pracht der Rose lacht; | So wandle Du im Seegen und immer heitrem Sinn, | Auf blumenreichen Wegen dein schönes Leben hin". - Zum Buchdrucker ausgebildet, ging Lucas zum Theater und debütierte 1826 in Linz. 1829 wechselte er nach Preßburg, von dort an das Theater an der Wien und 1834 an das Wiener Burgtheater, dem er bis an sein Lebensende angehörte.
|
|
LUCAS, Hippolyte ; (CHADEUIL, Gustave)
Extraits du manuscrit autographe des articles rédigés par Hippolyte Lucas consacrés à Blaise Pascal, l'Abbé de l'Espée, Washington, Gutenberg, Sully, Pestallozi, Davy, Saint Ignace de Loyola [ Texte de chapitres de l'ouvrage Le Panthéon des Hommes Utiles, par Gustave Chadeuil et Hippolyte Lucas, publié chez Dentu, 1862 ]
Extraits de manuscrits autographes signés de 38 ff. rédigés au recto, format in-8, s.d. (circa 1862) Les feuillets sont le plus souvent intégralement manuscrits, une partie propose les corrections manuscrites portées sur les épreuves d'imprimerie. Rappel du titre complet : Extraits du manuscrit autographe des articles rédigés par Hippolyte Lucas consacrés à Blaise Pascal, l'Abbé de l'Espée, Washington, Gutenberg, Sully, Pestallozi, Davy, Saint Ignace de Loyola [ Texte de chapitres de l'ouvrage Le Panthéon des Hommes Utiles, par Gustave Chadeuil et Hippolyte Lucas, publié chez Dentu, 1862 ] Le texte de ces manuscrits a été publié dans l'ouvrage "Le Panthéon des Hommes Utiles", par Gustave Chadeuil et Hippolyte Lucas, E. Dentu, 1862. Aucun des articles n'est ici complet. On relève quelques corrections autographes par Gustave Chadeuil. Ecrivain et critique, Hippolyte Lucas (1807-1878) fut un temps bibliothécaire à la Bibliothèque de l'Arsenal. Il collabora comme critique au Charivari. Un important fonds de ses manuscrits est conservé à la Bibliothèque de Rennes Métropole. Ecrivain et journaliste français né à Limoges en 1823, Gustave Chadeuil, publia vite des romans et nouvelles dans une foule de journaux. Entré au Siècle comme critique musical, il sera l'un des fondateurs du Journal le XIXe siècle en 1871. Prix du lot. Français
|
|
Lucas, Karl, Schauspieler (1803-1857).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 24. XII. [unleserliche Jahresangabe].
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An den namentlich nicht genannten Mediziner Rudolf Rt. von Vivenot (1807-1884): „Erweise mir die Freundlichkeit und empfange zum Christabend dieses kleine Zeichen großer Dankbarkeit [...]“. - Lucas kam nach Engagements in Linz und Preßburg ans Theater an der Wien und von dort ans Burgtheater, dem er bis an sein Lebensende angehörte. - Rudolf Rt. von Vivenot gründete 1848 den „Konstitutionell-monarchistischen Verein“; als sich die angestrebte Gründung einer patriotischen Partei nicht verwirklichen ließ, zog er sich jedoch aus der aktiven Politik zurück. Seit 1868 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, wurde er 1872 Vorsitzender des Komitees zur Gründung des Sophienspitals in Wien; daneben war Vivenot Direktor des Unterstützungsvereins für Witwen und Waisen des medizinischen Doktor-Collegiums. - Ohne die erwähnte Aufmerksamkeit. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Lucas, Karl, Schauspieler (1803-1857).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 4. IV. 1844.
1½ SS. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse. An den großherzoglichen Hofschauspieler Georg Winterberger in Weimar: "[...] ich war einige Tage in Pressburg mit Hr. Wilhelmi und Dr. Neumann um für einen wohlthätigen Zweck zu spielen, bey meiner Zurückkunft erfahre ich soeben daß der schöne Carl La Roche auf einige Tage nach Gloggnitz gereist ist um dort in ländlicher Einsamkeit zu studiren, oder zu buchstabiren - - letzteres ist mir wahrscheinlicher; übrigens ist er sehr rege, wir werden diesen Sommer wieder eine Reise zusammen machen, vorläufig ist Nürnberg das Ziel, mir scheint aber, wir werden ein Stückchen weiter kommen. Vorgestern hat in Pressburg ein Duell zwischen dem Banus von Croatien, Haller, und Grafen Telekky stattgefunden, letzterer ist durch den Arm geschossen [...]". - Lucas kam nach Engagements in Linz und Preßburg ans Theater an der Wien und von dort ans Burgtheater, dem er bis an sein Lebensende angehörte. - Der erwähnte Duellant Haller ist General Franz Gf. Haller, der 1842 Generalmajor und Banus der Länder Kroatien und Slavonien geworden war, "sich aber in dem von nationalen und politischen Aufregungen geschüttelten Lande nicht lange halten [konnte] und [...] im Herbst 1845 [demissionierte]" (ÖBL II, s. v.). - Auf Briefpapier mit kalligr. gepr. Monogramm und mit Stempel des Archivs Schöppel am linken oberen Rand von Bl. 1; Bl. 2 mit kl. Ausr. durch Siegelbruch (keine Textberührung).
|
|
Lucca, Pauline, Sängerin (1841-1908).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 23. V. 1863.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Maler Johann Heinrich Schramm (1810-1865): “Es ist mir, so leid es mir auch ist, für jetzt ganz unmöglich zu meinem Bild zu sitzen da ich schon sehr bald abreise, aber wenn ich zurück komme, werde ich sogleich es Ihnen zu wissen machen [...]”. - Pauline Lucca sang zunächst im Chor der Hofoper, debütierte 1859 in Olmütz und war viele Jahre als Ensemblemitglied in Prag tätig. 1861 wurde sie auf Anregung Giacomo Meyerbeers nach Berlin verpflichtet, kehrte der Stadt aber “nach beispiellosen Erfolgen” den Rücken, “um Gastspielreisen durch Europa und Amerika zu unternehmen. 1874 kehrte sie nach Wien zurück und sang bis 1889 an der Wiener Hofoper, deren Ehrenmitglied sie wurde” (DBE). Vgl. auch Czeike IV, 106f. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Lucca, Pauline, Sängerin (1841-1908).
Eigenh. Notiz mit U. O. O., [1892].
½ S. 8vo. Beiliegend eine Portraitphotographie. "Ists so recht? Bitte schließen Sie den Brief". - Die beiliegende Portraitphotographie zeigt eine ganzfigürliche Darstellung der Sängerin aus dem Atelier Fritz Luckhardt, Wien. - Pauline Lucca erhielt ihre musikalische Ausbildung in Wien, sang zunächst im Chor der Hofoper und debütierte 1859 in Olmütz. "Nach Jahren als Ensemblemitglied in Prag erhielt sie 1861 auf Anregung Giacomo Meyerbeers einen Vertrag in Berlin, den sie nach beispiellosen Erfolgen 1872 brach, um Gastspielreisen durch Europa und Amerika zu unternehmen. 1874 kehrte sie nach Wien zurück und sang bis 1889 an der Wiener Hofoper, deren Ehrenmitglied sie wurde" (DBE).
|
|
Lucchesi-Palli, Enrico, Fürst von Campofranco (1861-1924).
Eigenh. Brief mit U. ("Fürst von Campofranco"). Rasting bei Liebenfels (Kärnten), 23. XI. 1911.
1½ SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Direktor: "Ich spreche Ihnen im Namen der Fürstin und in meinem unseren herzlichsten Dank für Ihre große Freundlichkeit aus. Wir haben inzwischen den Namen des Professors und seine Adresse nach Wien geschickt [...]. - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand.
|
|
Lucchesini, Girolamo, Marquis de, preußischer Diplomat (1751-1825).
Eigenh. Brief mit U. Paris, 5. XII. 1805.
3 SS. auf Doppelblatt. 4to. Drei Tage nach der Schlacht von Austerlitz, an den Prinzen Heinrich von Preußen (1781-1846, Bruder von König Friedrich Wilhelm III.), der einen Koch zur Ausbildung nach Paris geschickt hat: "Monseigneur. Le cuisinier que Votre Altesse Royale avoit eu la confiance de m'adresser a été placé dans une des meilleurs écoles de Paris [...] J'avois conçu un instant l'espoir de vous servir de Cicerone à Paris [...] Mais aujourdhui il est question en Europe d'autres choses que des voyages de plaisir et d'instruction [...]". - Lucchesini, seit 1802 als außerordentlicher Gesandter Preußens in Paris, war der Vertraute, Bibliothekar und letzte Vorleser Friedrichs des Großen gewesen. Einen von Lucchesini geschlossenen Waffenstillstand nach der Schlacht von Jena und Auerstedt 1806 ratifizierte der König nicht, weswegen Lucchesini mit Preußen brach und Kammerherr von Napoleons Schwester Elisa Bonaparte wurde. - Adressatenzuschreibung von alter Hand am oberen Rand der ersten Seite. Spuren alter Faltung; minimale Randeinrisse.
|
|
Luce, Maximilien, French painter (1858-1941).
Autograph letter signed ("Luce"). Paris, "Jeudi", n. y.
8vo. 1 p. in pencil. To a Madame Jose, concerning the sale of works by Henri Toulouse-Lautrec: "J’ai bien reçu votre lettre. Vous avez raison, il faut mieux attendre Octobre car en ce moment toutes les galeries sont fermées. Donc à cette époque vous me ferez remettre les Lautrec et je m’en occuperai". - Some browning.
|
|
LUCHAIRE, A.
Notices sur les Origines de la Maison d'Albret (977-1270) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 brochure in-8, Librairie de Léon Ribaut, Pau, 1873, 45 pp. Envoi de l'auteur "à M. l'abbé Menjoulet Président de la Section historique au Congrès scientifique de 1873". On apprendra notamment dans cet intéressant travail que la Maison d'Albret "tire son origine et son nom du bourg de Labrit, situé au milieu des Grandes Landes, à peu de distance de Bazas, de Nérac et de Condom". Français
|
|
Lucheni, Luigi, self-proclaimed anarchist (1873-1910); assassin of Empress Elisabeth of Austria.
Autograph letter signed. [Évêché prison, Geneva], no date.
12mo. 3½ pp. on bifolium. To Alexandre Perrin, the director of Geneva's Évêché prison, asking him to make another prisoner named Klein stop bothering him during his walks, knowing that Klein's sole objective is to drive his co-prisoners to causing trouble or to denigrating the director: "Bien qu'il soit genevois et qu'il se vaute d'avoir de nombreuses reconaissances parmi les magistrats de Genève, veuillez aviser le détenu Klein de me laisser tranquille lorsque je suis à la promenade. Ne lui adressant jamais la parole parce qu'il m'a prouvé à plusieurs reprises - et cela malgrè le titre de Franc-Maçon qu'il se donne - que son sejour ici a l'Évêché semble n'avoir d'autre but que celui de pousser ses codétenus à faire le mal ou à dénigrer votre direction vis-à-vis de vos superieurs [...]". - He hopes the director will advise Klein not to approach him when he has a complaint and mentions another encounter that same morning, in the course of which Klein threatened him, predicting he would soon make enemies and suggesting he complain to Perrin about the matter: "En tout cas, j'espère que vous l'aviserez de me laisser tranquille et lui faire comprendre que Lucheni n'a pas besoin d'être poussé par Klein lorsque il eut de plainte a adresser au Departement. Encore ce matin il s'est arreté près de moi pour me dire: 'vous savez d'ici a quelques jours, vous allez avoir des enemis, car j'ai appris que le grossier Lée vient reprendre son service comme chef du quartier B. Pourquoi vous ne complaignez pas à M. le Président du Departement en le mettant au courant de ce qui s'est passé; car c'est encore lui qui va diriger l'Évêche' [...]". - On delicate paper with a horizontal tear through the second leaf, touching the text but not affecting its legibility; smaller tears along the centrefold.
|
|
LUCIEN-GRAUX (Dc).
Le Maréchal de Beurnonville.
Paris, Librairie Ancienne Honoré Champion, 1929. Grand in-8, broché, couverture rempliée, 430 pp. Première édition dont il n'a été tiré que 28 ex. n°. Envoi autographe de l'auteur.
|
|
Lucius, Robert Frh. von, Arzt und Politiker (1835-1914).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 17. IV. 1871.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Wohl an die Gebrüder Ramann über die Fortschritte einer Petition zur Aufhebung des Weinzolls, die die Weingroßhändler eingereicht hatten: "Zufolge der mir übermittelten Petition der Weingroßhändler habe ich eine Unterredung mit dem Präsidenten des Bundeskanzleramtes gehabt, deren Ergebniß mitzutheilen ich nicht verfehle. Die Absicht jenen Weinzollverbott aufzuheben existirt u. es kann dieselbe ausgeführt werden ohne Mitwirkung des Reichstags da ein legislativer Act dazu nicht erforderlich ist [...] Ehe ich persönlich mich in der Sache engagire bin ich genöthigt mich genauer sowohl über die Sache selbst, als wie über die im Haus herrschende Stimmung in der Frage zu informiren. Sobald weitere Schritte geschehen können werde ich mich beehren weiteren Bericht zu erstatten [...]". - Lucius war bei der Preußischen Ostasienexpedition 1859-62 als Schiffsarzt tätig und reiste nach Ceylon, China, Japan, Korea, Hongkong und Siam. Zwischen 1870 und 1893 war er preußischer Abgeordneter sowie von 1879 bis 1890 Landwirtschaftsminister und galt als Sprachrohr Bismarcks. Sein Sohn Hellmuth gab später die Tagebücher seines Vaters als "Bismarck-Erinnerungen" heraus, die eine wesentliche Quelle der Bismarckforschung darstellen. - Auf Briefpapier mit geprägten Initialen.
|
|
Lucius, Robert Frh. von, Arzt und Politiker (1835-1914).
Eigenh. Brief mit U. Kl. Ballhausen bei Straussfurt, 9. VIII. 1900.
1 S. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Dankt den Gebrüdern Ramann, Weinhändler in Erfurt, für die Zusendung von deren Faksimilewerk mit Briefen von Goethe, Schiller, Wieland und anderen Größen des klassischen Weimar, die einst ihren Wein bei ihnen bestellt hatten: "Für die gütige Übersendung der höchst interessanten, prächtig ausgestatteten [...] Sammlung sage ich meinen verbindlichsten Dank. Nicht nur die Namen der Besteller, sondern auch die damals bezogenen Sorten u. ihre Preise sind von Interesse [...]". - Lucius war bei der Preußischen Ostasienexpedition 1859-62 als Schiffsarzt tätig und reiste nach Ceylon, China, Japan, Korea, Hongkong und Siam. Zwischen 1870 und 1893 war er preußischer Abgeordneter sowie von 1879 bis 1890 Landwirtschaftsminister und galt als Sprachrohr Otto von Bismarcks. Sein Sohn Hellmuth gab später die Tagebücher seines Vaters als "Bismarck-Erinnerungen" heraus, die eine wesentliche Quelle der Bismarckforschung darstellen. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
|
|
Luck, Hans von, Militär (1870-1937).
Eigenhändige Sentenz mit eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Berlin-Lichtenfelde, o. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Die Seele des deutschen Volkes krankt an den, von Rassefremden überkommenen, ihrem innersten Wesen zuwiderlaufenden Irrlehren des Materialismus und klassenkämpferischen Marxismus. Die Gesundung wird kommen, wenn jeder Einzelne von uns in sich selbst viele Irrlehren überwindet und sich zu wahrhaft deutschem Denken und Fühlen, zu deutscher Wesensart und völkischem Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein zurückfindet [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Mit feinen Einschnitten im Formularteil. Koslowsky 13.
|
|
Lucka, Emil, Schriftsteller (1877- 1941).
Gedr. Portrait mit eigenh. Namenszug. O. O. u. D.
11:5,8 cm. Wohl aus einer zeitgenössischen Literaturzeitschrift stammendes Portrait des Schriftstellers im Profil "[n]ach einem Bild aus der Sammlung Hofrat Danhelovsky" (so die rückseitig gedr. Bildlegende als Abschluß einer kleinen bio-bibliographischen Darstellung). - Väterlicherseits aus einer Prager jüdischen Kaufmannsfamilie stammend, studierte Lucka Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Wien, brach nach des Vaters Tod das Studium ab und war als Bankbeamter tätig, publizierte nebenher Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie Kulturessays und veröffentlichte später lyrische und epische Dichtungen. 1901 sich vom Judentum lossagend, übernahm er den Antisemitismus seines Freundes Otto Weininger. - Der bekannte Sammler und Publizist Konstantin Danhelovsky (1857-1939) war Hofrat beim Obersten Rechnungshof, unternahm zahlreiche Reisen ins europäische Ausland und wurde als Theaterforscher und Kunstsammler bekannt. Seine über 50000 Portraitphotographien umfassende Sammlung befindet sich heute in der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.
|
|
Lucka, Emil, Schriftsteller (1877-1941)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Wien, 8. III. 1909, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.
書籍販売業者の参照番号
: 46118
|
|
LUCKHARDT Arno B. 1885 1957
Autograph Letter Signed
This American physiologist is best known for having co-discovered a better laughing gas. ALS 1p 5" X 6�" Wurzburg Bavaria 1925 April 14. Addressed to Maxine Huebner. Very good. Minor mounting traces on verso. Gracious note thanking an Iowa school teacher for "the honor done me by your class." Unusual. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 20931
|
|
Luckner, Felix Graf, Schriftsteller und Seeheld (1881-1966)
Eigenh. Postkarte mit U.
o.J. Hamburg, 8. VII. 1965, 1 1/2 Seiten.
書籍販売業者の参照番号
: 52885
|
|
Lucrezia Bori
Photograph of Lucrezia Bori
Original Photograph . No Binding. Near Fine. One of a set of photographs sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". 6" x 4" portrait. <br/> <br/> unknown
書籍販売業者の参照番号
: 008591
|
|
LUDRE - BARRES Maurice
Le Comte de LUDRE. Préface de Maurice BARRES.
Plon-Nourrit Et Cie Paris 1923 In-8 carré ( 230 X 160 mm ) de 46 pages, broché sous couverture rempliée. Portrait en frontispice. Edition originale rare, bon exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé de Maurice BARRES.
書籍販売業者の参照番号
: 712371
|
|
Ludovic Massé
LES TRABUCAYRES
illustrations de François Salvat Exemplaire numéroté + signature de l'auteur vol gd in8, 200x140, bel état, 318pages. Amitié par le livre, 1955 ref/137
書籍販売業者の参照番号
: CZC-6379
|
|
Ludovic Massé
LES TRABUCAYRES
illustrations de François Salvat Exemplaire numéroté + signature de l'auteur vol gd in8, 200x140, bel état, 318pages. Amitié par le livre, 1955 ref/137
書籍販売業者の参照番号
: CZC-6379
|
|
Ludovic HALEVY - [Paris 1834 - Paris 1908] - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à "Cher Ami" (Marquis de Chennevières) - le 3 mars 1886 -
Carte de 2 pages in12 + enveloppe - bon état -
書籍販売業者の参照番号
: GF27327
|
|
Ludovic NAUDEAU - [Boulogne-sur-Mer 1872 - 1949] - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Francis Chevassu - Paris le 18 juin 1913 -
1 page in12 + adresse au dos - bon état -
書籍販売業者の参照番号
: GF28808
|
|
Ludovic NAUDEAU - [Boulogne-sur-Mer 1872 - 1949] - Ecrivain français
Lettre Autographe Signée à Francis Chevassu - Paris sd -
1 page in8 - petits accrocs -
書籍販売業者の参照番号
: GF28809
|
|
Ludovic HALEVY - [Paris 1834 - 1908] - Ecrivain français
Lettre autographe signée à "Cher confrère et ami" - le 8 juillet 1888 -
1 page in8 - Très bon état -
書籍販売業者の参照番号
: 34429
|
|
Ludovic HALEVY - [Paris 1834 - 1908] - Ecrivain français
Lettre autographe signée à "Cher ami" - sans date -
1 page 1/3 in12 - Très bon état -
書籍販売業者の参照番号
: 34430
|
|
Ludovic Halevy
Mariette
Paris Conquet 1893 In8 - broché - couverture rempliée illustrée - 36 pages + suite en bistre des 40 compositions en couleurs .Exemplaire sur Japon et suite sur Chine . Tirage limité à 400 exemplaires. Celui ci numéroté 0 et signé à la main avec envoi à Elie Halevy . Ludovic Halevy ( 1834-1908) , écrivain et librettiste d'opéras , collabore ici avec le peintre aquarelliste Henry Somm ( 1844-1907) pour raconter les tours d'une jeune et jolie danseuse d'opéra dans le monde étriqué de la bourgeoisie . Exceptionnel exemplaire offert par l'auteur à son fils Elie ( 1870-1937) alors jeune philosophe , qui venait de fonder la Revue de Métaphysique et de Morale .
書籍販売業者の参照番号
: Arm220
|
|
Ludovic Halevy
Mariette
Paris Conquet 1893 In8 - broché - couverture rempliée illustrée - 36 pages + suite en bistre des 40 compositions en couleurs .Exemplaire sur Japon et suite sur Chine . Tirage limité à 400 exemplaires. Celui ci numéroté 0 et signé à la main avec envoi à Elie Halevy . Ludovic Halevy ( 1834-1908) , écrivain et librettiste d'opéras , collabore ici avec le peintre aquarelliste Henry Somm ( 1844-1907) pour raconter les tours d'une jeune et jolie danseuse d'opéra dans le monde étriqué de la bourgeoisie . Exceptionnel exemplaire offert par l'auteur à son fils Elie ( 1870-1937) alors jeune philosophe , qui venait de fonder la Revue de Métaphysique et de Morale .
書籍販売業者の参照番号
: Arm220
|
|
Ludovic Leblanc
VERS LE SOLEIL
avec envoi de l'auteur ! préface de André Gaucher vol broché, 180x130, bon état intérieur, les pages de préface sont barrés de crayon ( ?), 107pp Paris La Renaissance Française 1911 ref/78/2
書籍販売業者の参照番号
: CZC-10536
|
|
Ludovic Leblanc
VERS LE SOLEIL
avec envoi de l'auteur ! préface de André Gaucher vol broché, 180x130, bon état intérieur, les pages de préface sont barrés de crayon ( ?), 107pp Paris La Renaissance Française 1911 ref/78/2
書籍販売業者の参照番号
: CZC-10536
|
|
Ludel Jacqueline
Margaret Mead Impact Biography
New York and London: Franklin Watts 1983. First Edition First Printing . Hardcover. Very Good/Very Good. 8vo. 118 pages indexed. Hardcover with a purple dust jacket. Light to moderate wear to the jacket with a couple of small spots of soiling and or abrasion on the jacket. The book is sound and clean. Inscribed on the title page "Carter-- Thanks for your help and support with this-- Jackie. <br/> <br/> Franklin Watts hardcover
書籍販売業者の参照番号
: 034638 ISBN : 0531045900 9780531045909
|
|
Luden, Heinrich, Historiker (1778-1847).
Ausschnitt mit eigenh. U. O. O. u. D.
Ca. 30:108 mm. Etwas unregelmäßig beschnittener Ausschnitt einer Eintrittskarte. - Alt auf Trägerpapier montiert.
|
|
Ludendorff, Erich, General und Politiker (1865-1937)
Masch. Brief mit eigenh. U.
o.J. Tutzing, 16. I. 1935, Qu.-8°. 1 Seite.
書籍販売業者の参照番号
: 60538
|
|
Ludendorff, Mathilde, Schriftstellerin (1882-1966).
Gedr. Briefkarte mit eigenh. U. Tutzing, Oktober 1938.
1 S. Qu.-8vo. Mit ms. adr. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihr übersandte Geburtstagswünsche. - Mathilde Ludendorff studierte Medizin und wurde nach ihrer Promotion Assistentin an der Gynäkologischen und an der Psychiatrischen Klinik der Universität München, ließ sich 1915 als Nervenärztin in Garmisch nieder und übernahm die Leitung eines Offiziersgenesungsheims. Seit 1917 leitete sie ein privates Kurheim und widmete sich seit den zwanziger Jahren philosophisch-religiösen Studien, in denen sie “auf dem Fundament antisemitischer und antichristlicher Polemik das Gedankengebäude einer germanisch-deutschen Religiosität”(DBE) zu errichten suchte. Wie ihr Mann, der 1937 verstorbene Heerführer des Ersten Weltkriegs, dem Nationalsozialismus nahestehend und nach dem Krieg in Entnazifizierungsverfahren als belastet eingestuft, gründete sie den "Bund für Gotterkenntnis", der zu Beginn der 60er Jahre behördlich verboten, 1977 jedoch wieder zugelassen wird. Ideologeme der Verbindung, so der Informationsdienst gegen Rechtsextremismus, sind u. a. die Überzeugung, daß Blutsmischung zum "Volkstod" führe, das Christentum lediglich eine Facette der "weltweiten Verschwörung des Judentums" sei und daß der Holocaust freilich nie existiert habe. Vgl. Kosch X, 10.
|
|
Ludikar, Pavel, Sänger (Bass-Bariton) (1882-1970)
15 masch. Briefe m. eigenh. U., 2 eigenh. Briefe mit U.
o.J. Wien u.a., 1954-1970, Meist 4°..
書籍販売業者の参照番号
: 60909
|
|
Ludl, Josef, Schauspieler (1868-1917).
Eigenh. Brief und eh. Bildpostkarte mit U., gedr. Visitkarte mit 4 eh. Zeilen verso und Kabinettphotographie mit 4 eh. Zeilen und U. auf der Bildseite. München, 7. II. 1899.
Zusammen 3 SS. 8vo und 4,4:9,7 cm bzw. 16,4:11 cm. Dankt dem Journalisten und späteren Wiener Kulturstadtrat Hans Arnold Schwer (1856-1931) "für die ausserordentliche Liebenswürdigkeit, mit der Du meine Bitte erfüllt hast [...]". - Die Photographie (Brustbild, nach rechts gewandt, mit vierseitigem Goldschnitt, dat. 15. V. [18]98) stammt aus dem Hause des k. u. k. Hofphotographen Rudolf Krziwanek, Wien und Ischl. - Insbesondere durch seine sechsjährige Verkörperung komischer Rollen am Theater in der Josefstadt bekannt geworden, war Ludl nach 1899 am Münchener Gärtnerplatzheater zu sehen, wo er “namentlich in derb-komischen Rollen in österreichischem oder bayerischem Lokalton seine Erfolge [erzielte]” (Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., zit. n. DBA I 785, 436). - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Ludolphus de Saxonia
Vita Christi, niederländisch. - Daraus Blatt 265 mit fast blattgroßem Holzschnitt.
o.J. Antwerpen (?), um 1550, Blattgröße. 28 x 19 cm. 48 Zeilen, 2 Spalten.
書籍販売業者の参照番号
: 57900
|
|
Ludovici, Carl Günther, Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler. (1707-1778)
Schriftstück mit eigenh. U.
o.J. , Ohne Ort und Jahr, Qu.-Kl.-8°. 1 Seite.
書籍販売業者の参照番号
: 36787
|
|
Ludovika Wilhelmine von Bayern, Herzogin in Bayern, Mutter der "Sisi" (1808-1892).
Eigenh. Telegrammentwurf mit Namenszug. O. O., [1864?].
125:140 mm. An Herzogin Sophie in Bayern (1847-97): "Herzogin Luise in Bayern an Herzogin Sophie in Bayern - München / Ich treffe Montag zwischen 2 u. 3 Uhr in München ein, und gedenke Mittwoch mit dem halb 11 Uhr Zug nach Possenhofen zu gehen. Wie geht es Baron Emil? Ich wünsche auch genaue Nachrichten über das Befinden der Frau von Pfeuffer zu erhalten, da die letzten nicht befriedigend waren". - Die mit ihrem Mann Ferdinand d'Orléans in Frankreich ansässige Herzogin verbrachte aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustandes die Sommermonate mit ihren Verwandten in Bayern. - Spuren mittiger Querfaltung. Mit Notizen von fremder Hand in Blei (recto) und Datierung in Tinte (verso); letztere nach der Erwähnung von Charlotte von Pfeufer (Schwester einer Hofdame von Herzogin Ludovika, gest. 1864) und von Emil Frhr. von Wulffen (Bruder von Ludovikas Oberhofmeister, gest. 1876) wohl als "27.10.1864" (statt 1884) zu lesen.
|
|
Ludovika Wilhelmine, Herzogin in Bayern (1808-1892).
Eigenh. Telegrammentwurf mit Namenszug in der Eingangszeile. O. O. u. D.
¾ S. 8vo. "Prinzessin Luise in Bayern an S. M. die Kaiserin v. Oesterreich | Reichenau": "Wenn der Kaiser Dr. Finger genehmigt würde Hofrath Fischer ihn auf Samstag den 24t. nach Reichenau bestellen. Bitte um Antwort". - Alt auf Trägerpapier montiert.
|
|