MELCHIOR DE VOGUE, E. ; LE COMTE DE L'AIGLE, M.
Le Portrait du Louvre [ Edition originale ]
Un des 525 exemplaires numérotés, un des 500 exemplaires sur papier vélin (n°56), 1 vol. in-folio en feuillets sous chemise cartonné à lacets en angles, Librairie Artistique - H. Launette et Cie - G. Boudet Succr, 1889, 2 ff., 29 ff. paginés (imprimés au recto), et 1 f. Conte de Noël. Un récit fantastique dans les couloirs du Louvre, par le célèbre traducteur de la littérature russe, l'écrivain et diplomate Eugène Melchior de Vogüé. Bon état (chemise lég. frottée, qq. rouss.) Français
|
|
Melchior, Lauritz, Sänger (1890-1973)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. Stettin, 5. I. 1926, 28 x 22 cm. Büttenpapier.
Référence libraire : 47450
|
|
MELCHOIR Lauritz 1890 1973
Inscribed Photograph Signed
Danish-born American tenor. IPS 8" X 10" n.p. n.d. Inscribed to Katherine Marshall. Fine. Handsome portrait of the tuxedoed heldentenor laden with decorations. unknown
Référence libraire : 13918
|
|
MELCHOIR Lauritz 1890 1973
Signature
Danish-born American tenor known for Wagnerian roles who also appeared in a handful of films from the late '40s and early '50s. Attractive signature in blue fineline heavy stock 5" X 3" card n.p. 1968 January 1. Near fine. With original envelope. unknown
Référence libraire : 19078
|
|
Melegari, Dora, Swiss writer (1849-1924).
Autograph visiting card. N. p. o. d.
Visiting card format. 2 pp. In French. To an unnamed Comtesse, thanking her for a brochure and asking for her address as to invite her to her salons: "merci de la brochure que je lirai avec le plus grand intérét: Je désirais justement connaître votre adresse pour vous prier d'assister a nos réunions. Il y en a un demain chez moi à 4 h ½. Si vous veniez, ce serait un grand plaisir pour tous [...]". - Melegari's first three novels were ghostwritten by Octave Mirbeau. Her most famous novel Hors d'atteinte was published in Paris in 1890. Melagari was twice nominated for the Nobel Prize for Literature in 1914 and 1923.
|
|
MELINKOVICH George ? ?
Photograph Signed / Autograph Note Signed
All-American Notre Dame football star of the 1930s known as "The Mighty Mink" scored eight touchdowns on 503 yards rushing in 1932 and six touchdowns in 1934. PS of sorts 4" X 5 3/4" n.p. n.d. Very good. Modern 1984 photocopy of a Robert Ripley-type newspaper sports cartoon of the type so popular in the '20s and '30s this one by a cartoonist named Burnley and headlined "The 'Irish' Powerhouse" depicting "The Mighty Mink" running with the ball; smaller inset image shows him barreling through an opposing player who yells "Hey stop" with the caption "He is one of those irresistable forces that has yet to meet an 'immovable object.'" Boldly signed by Melinkovich in green ink. Accompanied by an ANS lined 5" X 3" card n.p. n.d. 1984. Brief note to a fan remarking "It's been 52 years since I played." unknown
Référence libraire : 18293
|
|
Melisi, Francesco (editor)
Catalogo dei libretti per musica dell'ottocento (1800-1860). Biblioteca del Conservatorio di San Pietro a Majella di Napoli. Introduzione di Giancarlo Rostirolla.
o.J. Lucca, Libreria Musicale Italiana Editrice, 1990, Folio. VIII, 418 pages, 1 leaf. Original cloth..
Référence libraire : 54145
|
|
Mell, Max, Dichter (1882-1971).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 19. III. 1929.
1 S. 8vo. "Sehr verehrter Herr Doktor! Ich sende Ihnen hier ein Buch des 'Schutzengelspiels' mit der Hörspiel-Einrichtung (jedoch ohne die sonstigen Zusätze und Striche). Meine Schwester erbitte die Rolle der Arbeitsfrau (S. 5 und 76). Ich schließe Ihnen ein Personenverzeichnis bei, das im Buche fehlt [...]".
|
|
Mell, Max, Dichter (1882-1971).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 4. VI. 1925.
1 S. 8vo. "Sehr verehrter Herr Doktor! Besten Dank für Ihre Mittheilungen. Ich freue mich über die gute Besetzung, in der Sie meinen 'Barbier' bringen. Mit dem Honorar bin ich einverstanden. Ich werde nächsten Mittwoch mir erlauben bei Ihnen vorzusprechen. Die gewünschten drei Abdrücke sende ich Ihnen gleichzeitig und bitte pro Stück den Betrag von 50 Groschen vorzumerken [..."].
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Brief mit 2 eigenh. Gedichten und U.
o.J. Wien, 18. IV. 1905, 4°. 3 Seiten. Doppelblatt.
Référence libraire : 51963
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Pernegg, 14. VIII. 1910, 8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt.
Référence libraire : 47312
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Gedichtmanuskript (14 Zeilen) ohne U.
o.J. , Ohne Ort und Jahr, Gr.-8°. 1 Seite.
Référence libraire : 58679
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971)
Jeanne d'Arc. Ein Schauspiel.
o.J. Wiesbaden, Insel-Verlag, 1957, 8°. 66 S., 1 Bl. OPp. mit Schutzumschlag.
Référence libraire : 55394
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971).
3 eigenh. Bildpostkarten und gedr. Visitkarte mit U. sowie 1 gedr. Portrait mit eigenh. Widmung und U. Wien, 1935-1967.
Zusammen 5 SS. Verschiedene Formate. Mit einem eh. adr. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Wünsche. - Das gedr. Portrait mit halbfigürlicher Darstellung des Schriftstellers nach einem Ölbild von Lilli Mell.
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971).
Eigenh. Brief mit U. und eh. Gedichtmanuskript. Wien, 12. IV. 1926.
Zusammen 2 SS. auf 2 Bll. 8vo. Der Brief als Begleitschreiben zur Übersendung des beiliegenden, 18zeiligen Gedichtes "Ergebung" an einen namentlich nicht identifizierten Adressaten: "Mit der Schwere der Stunde zu ringen, | Wie spürt' ichs in Hals und Brust! | Ein ungeheures Sich-Zwingen, | wie wird es zu gramvoller Lust! | Bin ich reich, wenn ich's doch kann erschwingen, | mir gelassen zu sagen: Du mußt? || Dank ich Dein, so will ich nicht klagen: 'Du hast mich unmenschlich gequält.' | Was ich litt, wird niemand erfragen: | Das wird nicht gemessen, gezählt. | Und will doch, wenn ich leide nicht sagen: | 'Ich habe mein Leben verfehlt." || Denn ich weiß, es gibt keinen Bronnen, | wo man Glück trinkt aus hohler Hand. | Ich schau und ich find: es gibt Sonnen, | Da wird jedes Antlitz verbrannt. | Und mancher blieb eingesponnen, | Daß sein Schicksal ihn selber nicht fand."
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971).
Eigenh. Notizsammlung. O. O. u. D.
2¼ SS. auf Doppelblatt. 12mo. Mells Notizsammlung beinhaltet durchwegs Stationen und einzelne Dramen G. E. Lessings, die exzerptartig notiert und knapp annotiert werden: „Minna v. Barnhelm. 1763 geschr., 1767 gedr. Diderot: Mittelgatt[un]g zw. Trag[ödie] u. Kom[ödie]: ‚Drama‘: Er fordert: 1. nicht Fehler u. Laster a. d. Bühne, sondern Pflichten u. Tugenden. 2. Natürl. u. soziale Stände. Lessing verdankt ihm hier: 1. Deutschland u. Gegenwart. 2. Züge d. Großmut u. d. Edelmuts. 3. D. fordert den Stand. Aber: L[essing] hat nicht einen, sondern 4 Vertreter des Standes. Motiv: Fraquar ‚Das beständ. Paar‘ [...]“.
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971).
Eigenh. Postkarte mit U. O. O. u. D.
1 S. 8vo. An Hans Nüchtern. Die Bildseite zeigt eine Ansicht des Ortes Pernegg. - Der aus Wien stammende Journalist und Dramaturg Nüchtern (1896-1962) war seit 1924 Leiter der literarischen Abteilung der RAVAG und unterrichtete auch an der Akademie für Musik und darstellende Kunst sowie am Max Reinhardt-Seminar.
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971).
Eigenh. Postkarte mit U. O. O., 24. XII., O. J.
1 S. Qu.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Professor, bezüglich eines Vortrages vor großem Publikum.
|
|
Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971).
Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 16. XI. 1932.
1 S. Qu.-8vo. An Josef Wesely: "[…] Sehr geehrter Herr Oberlehrer! Ich spreche Ihnen für Ihre freundlichen Glückwünsche meinen besten Dank aus! In vorzüglicher Hochachtung: Max Mell". - Nach dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien lebte Mell, Sohn Alexander Mells, als freier Schriftsteller in Wien. Der mit Hugo von Hofmannsthal und Hans Carossa befreundete, volksnahe und heimatverbundene Autor mit christlicher Grundhaltung trat zunächst mit Erzählungen und Novellen hervor. Nach dem Ersten Weltkrieg fand er mit der Erneuerung des alten Volksschauspiels sein eigentliches Genre. Seine zum Teil mundartlich gefärbten Legendenspiele (u.a. "Das Apostelspiel", 1924) verarbeiten religiöse und historische Stoffe. 1933 unterzeichnete er den Aufruf der Deutschen Akademie der Dichtung zum Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund sowie eine Unterstützungserklärung für Hitler. Als Vorsitzender des Bundes der Deutschen Schriftsteller Österreichs trat er seit 1936 für den "Anschluß" Österreichs ein. Insbesondere sein "Spiel von den deutschen Ahnen" (1935) trug ihm den Vorwurf der Annäherung an eine völkische Ideologie ein. Mell, der sich während des Zweiten Weltkriegs ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmete, wurde u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis (1954) ausgezeichnet.
|
|
Mell, Max, österr. Dichter (1882-1971).
Eigenh. Postkarte mit U. sowie Blatt mit eigenh. Widmung u. U. Graz, 5. XI. 1967.
1 S. 8vo. Anbei: Programmblatt zu Mells Stück "Die Sieben gegen Theben" sowie "Der Nibelunge Not". Dankt Josef Wesely für sein Gedenken anlässlich Mells Geburtstag. Schon während Mells Studienzeit setzte er mit seinen Gedichten erste Schritte und freundete sich mit Felix Braun, Hans Carossa, Hugo von Hofmannsthal und Anton Wildgans. 1933 trat er demonstrativ mit weiteren Kollegen aus dem P.E.N.-Clubs aus, da sich dieser gegen die Bücherverbrennung aussprach. Nach 1945 wurde er zu einem der prominentesten Vertreter der katholischen Dichtung in Österreich.
|
|
Mell, Max, österr. Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Pernegg, 23. VII. 1932. 1 S. in eigenh. Kuvert, 4°.
Référence libraire : 44587
|
|
Mell, Max, österr. Schriftsteller (1882-1971)
Gedruckte Bestellkarte m. eigenh. Lieferadresse u. Unterschrift.
Pernegg, 19. IX. 1969. 1 S., Qu.-Kl.-8°.
Référence libraire : 51938
|
|
Mell, Max.
Sammelalbum mit frühen Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Zeitschriften. Wien, 1901-1914.
33 eingeklebte und 6 lose beiliegende Veröffentlichungen mit teilweise eigenhändigen Zitatangaben in Bleistift. Blindgeprägter brauner Ganzleinenband. Folio. Aus der Bibliothek des Autors stammendes Sammelalbum mit frühen Veröffentlichungen in Wiener Tageszeitungen und Zeitschriften. Neben zwischen 1901 und 1905 erschienen Gedichten und Kurzgeschichten finden sich auch u. a. ein Aufsatz über die Schwestern Wiesenthal und ihre Tanzauftritte im legendären Wiener Kabarett Fledermaus der Wiener Werkstätte, deren Almanach Mell 1911 redigierte. Das vorliegende Album dürfte die ersten Veröffentlichungen des österreichischen Autors (1882-1971), der mit Hugo von Hofmannsthal und Hans Carossa eng befreundet war, enthalten. Mells erste Buchveröffentlichung erschien erst 1904 im Wiener Verlag.
|
|
Mell, Max; österr. Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Wien, 28. VI. 1956. 1 S., 8°.
Référence libraire : 64420
|
|
Mell, Max; österr. Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Wien, 20. April 1960. 1 S., 4°.
Référence libraire : 64411
|
|
Mell, Max; österr. Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Gedichtmanuskript m. Unterschrift.
Ohne Ort, o. J. (um 1950). 3 S. auf 3 Bll., 8°.
Référence libraire : 64472
|
|
Mell, Max; österr. Schriftsteller (1882-1971)
Eigenh. Postkarte m. Unterschrift.
Wien, 29. XII. 1966. 1 S., 12°.
Référence libraire : 64413
|
|
Melle, Johann Jakob von, Prediger (1721-1752).
Eigenh. Albumblatt mit U. Lübeck, 25. IV. 1740.
1 S. Qu.-8vo. "- - docuisse fideliter artes, | Emollit mores, nec sinit esse feros" (Ovid). - Johann Jakob Melle, der Sohn von Archidiakon Samuel Gerhard von Melle, wurde 1745 jüngster Prediger der Hamburger Jakobskirche. "In der Folge ward er Archidiaconus und starb am 19. Jun. 1752" (Jöcher/Adelung IV, 1361). - Mit kleiner Numerierung am rechten oberen Blatt- und kl. Wurmspur am unteren Blattrand.
|
|
MELLEN Joan
Bob Knight: His Own Man
New York: Donald I. Fine 1988. Hardcover. Small 4to. Blue paper over boards dust jacket. 286pp. Illustrations. Near fine/near fine. Handsome first edition. Donald I. Fine hardcover
Référence libraire : 9027
|
|
Meller, Erich, Kapellmeister (1893-1941).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 18. III. 1917.
2 SS. 8vo. An den Musikwissenschaftler Richard Batka: "Die gütigen Worte, die Sie meiner bescheidenen Tätigkeit gelegentlich einer Begleitung der Frau Elizza in der Abendblattnummer des 'Fremden-Blatt' vom 14. 01. widmen, haben mich sehr, sehr gefreut und bitte ich Sie, sehr geehrter Herr Doktor hiefür meinen ergebensten Dank entgegenzunehmen. Bei dieser Gelegenheit sei mir auch gestattet meine Bewunderung über das fabelhafte Buch zu 'Maria v. Magdala' Ausdruck geben zu dürfen […]". - Meller war während des Ersten Weltkriegs Korrepetitor an der Wiener Hofoper, hernach ein Jahr als Kapellmeister am Stadttheater Budweis und anschließend wieder an der Staatsoper tätig. Vgl. Kosch, Deutsches Theaterlexikon, s. v.
|
|
Meller, Erich, Kapellmeister (1893-1941).
Eigenh. Postkarte mit U. Wien, November 1917.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Journalisten und Dramaturgen Hans Nüchtern (1896-1962): "Für die große Güte, mit der Sie meine Bitte erfüllten, dankt Ihnen herzlichst Ihr Sie hochschätzender, ergebener Meller". Die Bildseite zeigt ein Bruststück Mellers. - Meller war während des Ersten Weltkriegs Korrepetitor an der Wiener Hofoper, hernach ein Jahr als Kapellmeister am Stadttheater Budweis und anschließend wieder an der Staatsoper tätig. Vgl. Kosch, Deutsches Theaterlexikon, s. v.
|
|
Meller, Erich, Kapellmeister (1893-1941).
Portraitpostkarte mit eigenh. Namenszug auf der Bildseite. O. O., Juni 1936.
1 S. 8vo. Portrait im Profil. - Meller war während des Ersten Weltkriegs Korrepetitor an der Wiener Hofoper, hernach ein Jahr als Kapellmeister am Stadttheater Budweis und anschließend wieder an der Staatsoper tätig. Vgl. Kosch, Deutsches Theaterlexikon, s. v.
|
|
Meller, Erich, Kapellmeister und Konzertpianist (1892 oder 1893-1941).
2 (1 eh. und 1 ms.) Bildpostkarte mit U. bzw. Initial. [Wien], 1928 und 1930.
Zusammen 2 SS. 8vo. Mit eh. Adresse. An Lilly Kantor, später verehel. Wertheimer: "Hocherfreut haben mich Ihre lieben Zeilen, aus denen ich ersehe, dass es Ihnen, Gott sei Dank, gut geht. Oft denke ich an unsere musikalischen Stunden zurück, die ich nie vergessen werde. Wie schön, wenn ich Sie in Wien hätte sehen, od. wenigstens tel. hätte sprechen können [...]" (Postkarte v. 22. XII. 1930; die Bildseite mit einem gedr. Portrait Mellers nach einer Zeichnung Arthur Stadlers). - Erich Meller war von 1914 bis 1918 Korrepetitor an der Wiener Hofoper, 1919/20 Kapellmeister am Stadttheater Budweis und kehrte anschließend an die Wiener Staatsoper zurück.
|
|
Mellin, Kurt August Graf, Gutsbesitzer (1883-1946).
Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. O. O. u. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Solange nicht in allen Schichten des Volkes das Gefühl für Freiheit und Ehre, das Bewusstsein des Dolchstosses während des Krieges, erwacht, ist trotz fortschreitender Technik die Zukunft im Dunkeln gehüllt! Das deutsche Volk besitzt eine Arbeitskraft und eine Arbeitsfreudigkeit wie kein anderes, es würde trotzdem zu einer glücklicheren Zukunft aufsteigen, wenn nicht einige Volkskreise um des Geschäftes willen den Moskauer Einfluss stützen würden! Bei der herrschenden Kurzsichtigkeit und Geldgier dieser Kreise ist 'Deutschlands Zukunft' - Bolschewismus und Untergang [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Mit feinen Einschnitten im Formularteil. Koslowsky 173.
|
|
Mellman Al
A Radical Approach to Jewish History
New York: Jay Street Publishers 2001. 1st Edition . Soft cover. Very Good. 8vo. 264 pages. Softcover in blue and white wrappers. Binding shows moderate rubbing. Author has SIGNED the title page. Text is clean. <br/> <br/> Jay Street Publishers paperback
Référence libraire : 039474 ISBN : 1889534641 9781889534640
|
|
Mellmann, Paul, Schulleiter (1855-1934).
Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutsch sein - heißt: fest daran glauben, daß in unserem Volke allmählich wieder die alte deutsche Treue lebendig werde, und aus ihr erwachse die tiefe, echte Liebe zum Vaterlande, die zu jedem Opfer fähig und bereit ist [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Paul Mellmann stand von 1919 bis 1929 dem Deutschen Philologenverband vor. - Mit Adressenstempel. Koslowsky 201.
|
|
MELLON Andrew W. 1855 1937
Signature
Famed financier whose fortunes were made in metals and in banking; in 1902 he became president of Pittsburgh's Mellon National Bank; in public life he served as secretary of the treasury 1921-32 under Harding Coolidge and Hoover and as ambassador to Great Britain. Choice bold "Autograph of / A.W. Mellon / Pittsburgh Pa" heavy stock 3�" X 2�" card n.p. n.d. Near fine. unknown
Référence libraire : 25571
|
|
Mellon, Andrew W.
Typed Letter signed to John L. MacVicar, thanking him for two copies of Arthur Nash's "The Golden Rule in Business"
1 p. Very good condition
|
|
MELLOR Alec.
La Torture. Son histoire - Son abolition - Sa réapparition au XXè siècle. Préface de Rémy.
Paris, Les Horizons Littéraires, 1949. In-8, broché, couverture illustrée, 318 pp. Planches hors-texte. Envoi autographe de l'auteur.
|
|
Melton James
Photograph of Tenor James Melton
Photograph . No Binding. Near Fine. Maurice Seymour. One of a set of photographs sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". An 8 " x 10" photograph portrait of Melton as Lt. Pinkerton in Madame Butterfly stamped by photographer Seymour on the reverse. <br/> <br/> unknown
Référence libraire : 008692
|
|
MELVIN Allan 1923 2008
Inscribed Photograph Signed
This prolific character actor excelled at playing loud affable types on such television shows as "The Phil Silvers Show" "The Dick Van Dyke Show" "Gomer Pyle USMC" and "All in the Family" and is often remembered as housekeeper Alice Nelson's boyfriend Sam the Butcher on "The Brady Bunch"; he also often played heavies and tough guys. IPS 3�" X 5�" n.p. n.y. 1989. Fine. Handsome closeup of a smiling Melvin boldly inscribed and signed across the bottom in black fineline: "Hi -- / Richard / Allan Melvin." unknown
Référence libraire : 25585
|
|
MELÉNDEZ VALDÉS, Juan (1754-1817).
Poesías inéditas. Introducción bibliográfica de Antonio Rodriguez-Moñino.
Madrid, Real Academia Española, 1954. 4to.; 256 pp., 2 hs. Ejemplar con envío autógrafo de Rodriguez-Moñino al hispanista William Leopold Fichter. Cubiertas originales.
|
|
MEMMI (Albert) - (Victor Malka) -
La Terre intérieure - Entretiens avec Victor Malka.
Paris : Gallimard, 1976. Un volume broché (14x20,5 cm), 277 pages. Edition originale en service de presse avec un envoi autographe signé d'Albert Memmi à René Wintgen. Dos jauni sinon bon état.
Référence libraire : 43286
|
|
MEMMI (Albert).
Le scorpion ou La confession imaginaire.
Folio 2001 1 vol. Poche in-12, broché, 319 pp. Envoi de l'auteur.
Référence libraire : 93926
|
|
MEMMI (Albert).
Le scorpion ou La confession imaginaire.
Folio 2001 1 vol. Poche in-12, broché, 319 pp. Envoi de l'auteur.
Référence libraire : 93926
|
|
MEMMI (Albert).
Portrait d'un juif: l'impasse. La libération du juif (Portrait d'un juif II).
Paris Gallimard 1962-1966 1 vol. Broché 2 vol. in-8, brochés, 306 et 261 pp. (couvertures un peu défraîchies). Edition originale sans grand papier (tome II en service de presse) avec un envoi autographe signé de l'auteur à Nathalie Sarraute dans chacun des volumes. Bon exemplaire, complet des deux volumes.
Référence libraire : 108130
|
|
MEMMI (Albert).
Portrait d'un juif: l'impasse. La libération du juif (Portrait d'un juif II).
Paris Gallimard 1962-1966 1 vol. Broché 2 vol. in-8, brochés, 306 et 261 pp. (couvertures un peu défraîchies). Edition originale sans grand papier (tome II en service de presse) avec un envoi autographe signé de l'auteur à Nathalie Sarraute dans chacun des volumes. Bon exemplaire, complet des deux volumes.
Référence libraire : 108130
|
|
MEMMI (Albert).
Réunion de 3 lettres autographes signées adressées à Jacques Brenner.
1 page et demi in-4 (Paris, 8 mai 1962), 2 pages in-8 ,(Paris, le 1er et 14 novembre 1965). C'est en 1962, dans son "Portrait d'un juif", que l'écrivain d'origine tunisienne pose les jalons de la "judéité" et du concept universel d'hétérophobie avec des mots simples et sans pontifier : "J'ai tenu en effet - et vous l'avez parfaitement vu - à éviter la cuistrerie, c'est-à-dire au fond à ne pas gêner le lecteur, à ne pas l'assommer avec les innombrables lectures que j'ai faites... J'ai tout soigneusement conservé pour répondre aux objections de mes corréligionnaires surtout, qui vont souffrir souvent hélas à la lecture de ce livre. Mais il le faut ! Je suis convaincu qu'il leur fera du bien, comme il m'en a fait à moi-même en l'écrivant...".
Référence libraire : 57372
|
|
MEMMI (Albert).
Réunion de 3 lettres autographes signées adressées à Jacques Brenner.
1 page et demi in-4 (Paris, 8 mai 1962), 2 pages in-8 ,(Paris, le 1er et 14 novembre 1965). C'est en 1962, dans son "Portrait d'un juif", que l'écrivain d'origine tunisienne pose les jalons de la "judéité" et du concept universel d'hétérophobie avec des mots simples et sans pontifier : "J'ai tenu en effet - et vous l'avez parfaitement vu - à éviter la cuistrerie, c'est-à-dire au fond à ne pas gêner le lecteur, à ne pas l'assommer avec les innombrables lectures que j'ai faites... J'ai tout soigneusement conservé pour répondre aux objections de mes corréligionnaires surtout, qui vont souffrir souvent hélas à la lecture de ce livre. Mais il le faut ! Je suis convaincu qu'il leur fera du bien, comme il m'en a fait à moi-même en l'écrivant...".
Référence libraire : 57372
|
|
Members of the Middle-Atlantic States Chapter of the ABAA
Rare Books, First Editions, Autographs and Manuscripts: Thirteenth (13th) Co-operative Catalogue (Catalog) of Members of the Middle-Atlantic States Chapter of The Antiquarian Booksellers Association of America, Incorporated (ABAA)
84 pages. Undated. Circa 1967?. Orange card covers. Average wear. Unmarked. A sound copy. Book
|
|