|
Pestalozzi, Johann Heinrich, Swiss educator and reformer (1746-1827).
Autograph letter signed ("Pestalozzi"). Yverdon, 3 July 1812.
4to. 1 page. Unpublished letter to the Zurich merchant David Esslinger, in business matters: "Verehrter lieber Freund! Weilemann [i.e. the linguist Johann Jakob Weilenmann, 1787-1827] wird Ihnen bei seinem Aufenthalt in Zürich wie ich hoffe auch erzählt haben, wie es um Ihren lieben Kleinen stehe; und wie er sich beim lernen und in seinem übrigen Benehmen anlaße. Ich bleibe also bei dem was er Ihnen gesagt, und habe Sie itzt nur noch um die Gefälligkeit ansprechen wollen eine Anweisung von £239 4s die ich heute zu Gunsten des hiesigen Jacob Ellenberger ausstelle, bei Vorkommen zu berichtigen. Sie verzeihen daß dieselbe dießmal die hier beigefügte Rechnung um ca. 100 Fr. übersteigt, die sich bei bei der künftigen finden werden [...]". - Slight damage to edges, traces of folding. Pestalozzi, Sämtl. Briefe VIII (Zurich 1966), no. 3014 (without the text).
|
|
PESTOUR, Albert
Chante-Merle. Poëmes [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Un des 50 exemplaires sur alfa navarre numéroté, 1 vol. in-8 br., Les Amis de Chante-Merle, 1938, 190 pp. Exemplaire enrichi d'un envoi de l'auteur et d'un feuillet joint (portant coupure de presse et bulletin de souscription contrecollés). Bon état Français
|
|
PESTOUR, Albert
Epitres [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Un des 230 exemplaires sur papier de châtaignier numéroté, 1 vol. in-8 br., Les Amis de Chante-Merle, 1936, 148 pp. Exemplaire enrichi d'un envoi de l'auteur et d'une L.A.S. de l'auteur (rédacteur en chef du "Salut National" et des "cahiers du Limousin et du Périgord") contrecollé en garde. Etat très satisfaisant (couv. frottée). Français
|
|
PESTOUR, Albert ; MAURRAS, Charles
Lous Rebats sus l'Autura (Les Reflets sur la Colline) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Vers Limousins et traduction française avec un Poème Liminaire en Provençal de Charles Maurras, un des 500 exemplaires numérotés et paraphés par l'auteur, 1 vol. in-12 br., Editions de "Lemouzi", Paris, 1926, 112 pp. Exemplaire dédicacé par Albert Pestour. Membre du Félibrige, Bon exemplaire. Français
|
|
PETION DE VILLENEUVE (Jérôme)
Avocat, Maire de Paris, 1753-1794. L. S. adressée au patriote Palloy..
Paris, le 4 juin, 1792 in-folio, 1 page.
Ссылка продавца : 204446
|
|
PETITCLERC, Paul
Essai sur la Faune du Callovien du Département des Deux-Sèvres et, plus spécialement, de celle des environs de Niort (Texte et Atlas - Complet) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Contribution à l'étude des Terrains Jurassiques dans l'Ouest de la France, 1 vol. in-8 br. et 1 vol. en feuillet sous chemise, Librairie et Imprimerie Louis Bon, Vesoul (Haute-Saône), 1915, 151 pp. et 11 pp. avec 14 planches et légendes
Ссылка продавца : 51180
|
|
PETIT-GELLE, Docteur Jean-Louis
Etude historique des doctrines concernant les néphrites et la grossesse [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Imprimerie R. Foulon, Paris, 1941, 82 pp.
Ссылка продавца : 62821
|
|
PETIT de JULLEVILLE , Louis.
Histoire du Théatre en France . Les Mystères. Tome premier.
Paris, Hachette, 1880 ; grand in-8°, broché, couverture de papier gris bleu imprimée en noir; ( 4),457pp., (1)f.Dos de la couverture un peu jauni, rares piqûres.
Ссылка продавца : c6827
|
|
PETRUS BOREE (Paul Bazan)
La ballade des poteaux (poèmes)
1946 SL 1946 in12, 58 pages en feuillets, couverture repliée. Edition originale hors commerce. Exemplaire numéroté. Envoi autographe de Paul Bazan (Pétrus Borée) à Albert Garreau
Ссылка продавца : 5245
|
|
PETIT (Marc).
La fenêtre aux ombres.
Creil Bernard Dumerchez 1994 1 vol. broché in-12, broché, 86 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Très bon état.
Ссылка продавца : 84419
|
|
PETIT (Marc).
La fenêtre aux ombres.
Creil Bernard Dumerchez 1994 1 vol. broché in-12, broché, 86 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Très bon état.
Ссылка продавца : 84419
|
|
PETIT, Abbé D.
Le Captalat de Buch pendant la Révolution Française (1789-1804) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Société Scientifique d'Arcachon, Université de Bordeaux, Féret & Fils, Bordeaux, 1909, 199 pp.
Ссылка продавца : 62475
|
|
PETIBON Andrée
LE TAROT. Volume I. Origine mystique des Arcanes et primauté des nombres.
Omnium Littéraire Paris 1972 In-8 carré ( 195 X 145 mm ) de 114 pages, broché sous couverture illustrée. Importante mouillure sur la couverture, exemplaire enrichi d'un très bel envoi autographe signé à pleine page de Andrée PETIBON à Séverin BATFROI.
Ссылка продавца : 553958
|
|
PETIBON Andrée
LE TAROT. Volume II. La Cabbale fille ainée de la science des nombres.
Omnium Littéraire Paris 1959 In-8 carré ( 195 X 145 mm ) de 157 pages, broché sous couverture illustrée. EDITION ORIGINALE. Décharges de papier collant sur les gardes, bel exemplaire. De la bibliothèque Séverin BATFROI ( Nom Ex-libris Manuscrit sur le faux titre ).
Ссылка продавца : 282303
|
|
PETER, Julien M.
Les antécédents historiques de la doctrine nationale-socialiste allemande [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Extrait de la "Revue Historique du Sud-Est européen, XIV, 1937, 1 brochure in-8, Imprimerie "Datina Romaneasca" Valenii-de-Munte (Roumanie), 1937, 38 pp.
Ссылка продавца : 53954
|
|
PETIT-SENN [Jean-Antoine, dit John]:
Les perce-neige, poésies.
Genève, Ch. Gruaz, 1846. In-8 de 198 pages, demi-basane verte.
Ссылка продавца : 14827
|
|
PETIT (Marcel).
Passage de la nuit.
Paris Seghers, coll. "Poésie 53" 1953 1 vol. broché plaquette in-12, agrafée, couverture à rabats en couleurs sur fond crème, 40 pp. Edition originale. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Dos et couverture légèrement jaunis, sinon bon état.
Ссылка продавца : 102251
|
|
PETIT (Marcel).
Passage de la nuit.
Paris Seghers, coll. "Poésie 53" 1953 1 vol. broché plaquette in-12, agrafée, couverture à rabats en couleurs sur fond crème, 40 pp. Edition originale. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Dos et couverture légèrement jaunis, sinon bon état.
Ссылка продавца : 102251
|
|
PETIT, Henri ; [ SAUTET, Camille ; PETIT, Madame Henry : SUFFRAN, Michel ]
Paysages [ Livre dédicacé par l'auteur ] [ Avec : ] Lettre autographe signée de Camille Sautet à Michel Suffran, évoquant Henri Petit [ Avec : ] Lettre autographe signée de Madame Henry Petit à Michel Suffran [Avec : ] Pays de Bourgogne. n° 107 trimestre 1979 : Hommage à Henri Petit
Texte recueilli par Camille Sautet, un des 450 exemplaires non numérotés (après 50 numérotés), 1 vol. in-4 reliure pleine toile éditeur sous jaquette transparente, sous étui cartonné, collection "L'univers sensible", SNPMD, Paris, 1977, 110 pp. avec Pays de Bourgogne, 1 vol. in-8 br., 1979, pp. 353-417
Ссылка продавца : 54662
|
|
PETIT (Marc).
Pierres d'attente. Poèmes & encres.
Paris Bibliothèque Mardochée Klein - BMK 1988 1 vol. broché in-8, broché, couverture à rabats, étiquette de titre sur le plat supérieur, non paginé, dessins en noir. Edition originale publiée à l'occasion du premier anniversaire de la bibliothèque Mardochée Klein. Tirage limité à 52 exemplaires hors commerce réservés aux amis de l'auteur et de l'éditeur, celui-ci justifié à la main et enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur "Pour Martine [Segonds-Bauer], ces fragments d'une époque où je n'étais pas encore plusieurs, mais déjà personne. Avec l'amitié de Marc". En très bonne condition.
Ссылка продавца : 120832
|
|
PETIT (Marc).
Pierres d'attente. Poèmes & encres.
Paris Bibliothèque Mardochée Klein - BMK 1988 1 vol. broché in-8, broché, couverture à rabats, étiquette de titre sur le plat supérieur, non paginé, dessins en noir. Edition originale publiée à l'occasion du premier anniversaire de la bibliothèque Mardochée Klein. Tirage limité à 52 exemplaires hors commerce réservés aux amis de l'auteur et de l'éditeur, celui-ci justifié à la main et enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur "Pour Martine [Segonds-Bauer], ces fragments d'une époque où je n'étais pas encore plusieurs, mais déjà personne. Avec l'amitié de Marc". En très bonne condition.
Ссылка продавца : 120832
|
|
PETREMENT (Simone).
Sur la religion d'Alain (avec quelques remarques concernant celle de Simone Weil).
Paris Librairie Armand Colin 1955 1 vol. broché in-8, agrafé, pp. 306-330. Tiré à part de la Revue de métaphysique et de morale, enrichi d'un envoi autographe signé : "A Georges Bataille, avec mes amitiés, Simone Pétrement".
Ссылка продавца : 102727
|
|
PETREMENT (Simone).
Sur la religion d'Alain (avec quelques remarques concernant celle de Simone Weil).
Paris Librairie Armand Colin 1955 1 vol. broché in-8, agrafé, pp. 306-330. Tiré à part de la Revue de métaphysique et de morale, enrichi d'un envoi autographe signé : "A Georges Bataille, avec mes amitiés, Simone Pétrement".
Ссылка продавца : 102727
|
|
PETER Marc:
Un patriote genevois. François-Gabriel Butin 1753-1838.
Genève, Alex. Jullien, 1951. In-8 broché de XIV-135-[2] pages, couverture imprimée en deux tons.
Ссылка продавца : 8560
|
|
Peteani, Maria von, Schriftstellerin (1888-1960).
Blatt mit eigenh. Namenszug. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Die Unterschrift mit schwarzer Tinte. Wie der in Bleistift von fremder Hand verfaßten Anweisung an den Setzer zu entnehmen ist: “Unterschrift positiv in das Bild setzen”, dürfte der Namenszug als Faksimilevorlage für eine Anthologie o. ä. gedacht gewesen sein. - Maria von Peteani, seit 1908 mit dem Opernsänger und Gutsbesitzer Eugen P. verheiratet, war seit 1910 als Zeichnerin für Zeitschriften, Exlibris und Ansichtskarten tätig. Bekannt wurde sie mit Novellen, Hörspielen und der Biographie "Franz Lehár. Seine Musik - Sein Leben" (1950). Ihre Werke wurden in die meisten europäischen Sprachen übersetzt; schöne Belege für ihre graphische Kunst finden sich bei Peter Rath: Maria von Peteani: Eine Spurensuche im Walzertakt. Eine Entdeckung mit überraschenden Ergebnissen. In: Biblos 47, 1 (1998) SS. 71-82 (Abbildungen ihrer Exlibris für Josef Simon, Alice Epstein und Adele Strauss).
|
|
Peteani, Maria von, Schriftstellerin (1888-1960).
Eigenh. Brief mit U. Linz, 5. II. 1943.
1 S. 4to. Mit eh. adr. Kuvert. An Josef Wesely, der vor kurzem zum Hauptmann befördert worden war: "Sie steigen immerfort im Rang, aber es wäre doch schöner, wenn Sie statt dessen wieder in der Heimat und bei friedlicher Arbeit sein könnten - gelt? [...]" - Maria von Peteani, seit 1908 mit dem Opernsänger und Gutsbesitzer Eugen P. verheiratet, war seit 1910 als Zeichnerin für Zeitschriften, Exlibris und Ansichtskarten tätig. Bekannt wurde sie mit Novellen, Hörspielen und der Biographie "Franz Lehár. Seine Musik - Sein Leben" (1950). Ihre Werke wurden in die meisten europäischen Sprachen übersetzt. Vgl. Kosch XI, 1080f.
|
|
Peteani, Maria von, Schriftstellerin (1888-1960).
Eigenh. Brief und 3 eigenh. Bildpostkarten mit U. Linz, 1942-1946.
Zusammen 7 SS. (Qu.-)8vo. Die Karten jeweils mit eh. Adresse. Dankt Josef Wesely für ihr wiederholt übersandte Wünsche: “Es ist freilich auch bei uns ein hartes Leben, ein Hazard um Sein oder Nichtsein. Wir hatten viele schwere Angriffe und natürlich in Haus u. Wohnung Schäden [...] Das Schlimmste aber ist, daß ich, wahrscheinlich in Folge von Kellerverkühlung u. Aufregung, schwer erkrankt bin. Nervenlähmung der linken Gesichtshälfte mit rasenden Schmerzen im Hinterkopf. Ich schreibe Ihnen diese Zeilen nur tastend, ohne sie zu sehen, weil die Augen noch in Mitleidenschaft gezogen sind [...]” (Br. v. 8. III. 1945). - Maria von Peteani, seit 1908 mit dem Opernsänger und Gutsbesitzer Eugen P. verheiratet, war seit 1910 als Zeichnerin für Zeitschriften, Exlibris und Ansichtskarten tätig. Bekannt wurde sie mit Novellen, Hörspielen und der Biographie "Franz Lehár. Seine Musik - Sein Leben" (1950). Ihre Werke wurden in die meisten europäischen Sprachen übersetzt. Vgl. Kosch XI, 1080f.
|
|
Peteani, Maria von, Schriftstellerin (1888-1960).
Eigenh. Brief und eh. Postkarte mit U. Linz, 1939 und 1946.
Zusammen 2 SS. auf 2 Bll. 4to und qu.-8vo. Jeweils mit eh. Adresse. An Josef Wesely mit Dank für ihr übersandte Wünsche zum Geburtstag: "[...] Daß Sie augenblicklich verbittert sind, kann ich wohl begreifen. Aber das wird sich alles wieder einrenken, nur ein bisserl Geduld! Ein solches Chaos kann nicht innerhalb einiger Monate zu aller Zufriedenheit geklärt werden. Schließlich - wir haben 7 Jahre warten müssen, bis wir von der Hitlerei erlöst wurden. 7 Jahre sind lang, und ich habe die ganze Zeit keinen Groschen verdient, weil ich nie Mitglied der "Reichs-Schrifttums-Kammer wurde [...] Dafür habe ich jetzt, Gott sei bedankt, um so mehr zu arbeiten und möchte nur um 15 Jahre jünger sein [...]" (a. d. Br. v. 9. II. 1946). - Maria von Peteani, seit 1908 mit dem Opernsänger und Gutsbesitzer Eugen P. verheiratet, war seit 1910 als Zeichnerin für Zeitschriften, Exlibris und Ansichtskarten tätig. Bekannt wurde sie mit Novellen, Hörspielen und der Biographie "Franz Lehár. Seine Musik - Sein Leben" (1950). Ihre Werke wurden in die meisten europäischen Sprachen übersetzt.
|
|
Peter Ferdinand Salvator, Erzherzog (1874-1948).
Eigenh. Namenszug in eigenh. ausgefülltem "Meldezettel für Reisende". O. O., 19. VII. 1893.
1 S. Kl.-4to. Amtlicher Vordruck zum Beherbergungsnachweis von Reisenden, als der Erzherzog Peter Ferdinand, damals "Zögling der Wr. Neustädter Milit.-Akademie", in Begleitung des "Lakaien Grünner" unterwegs war. - Aufgewachsen im Salzburger Exil der Familie Habsburg-Toskana, durchlief der Sohn Großherzog Ferdinand IV. und Alice von Parmas eine militärische Laufbahn bis zum Feldmarschall. Mitten im Ersten Weltkrieg, im Juni 1915 bat er um seine Demissionierung und wurde, ebenso wie sein Bruder Josef Ferdinand Salvator, beurlaubt. "General Auffenberg warf ihm in seinen Memoiren vor, durch ungeschicktes Taktieren die Einkesselung der russischen fünften Armee bei Komarow verhindert zu haben" (Hamann, Habsburger, 382). Später doch wieder im Krieg installiert, wurde Peter Ferdinand von Kaiser Karl zum General der Infanterie bestellt und stand u. a. an der Tiroler Westfront im Gefecht. Nach dem Krieg anfänglich mit seiner Familie in der Schweiz domiziliert, kehrten der Erzherzog und seine Familie in den späten dreißiger Jahren nach Österreich zurück, wo ihm eine geringe Ehrenpension bewilligt wurde. - Etwas knittrig und mit kleinen Randläsuren.
|
|
Peter Ferdinand Salvator, Erzherzog (1874-1948).
Eigenh. Visitenkarte mit U. O. O., Ende 1893.
1 S. Visitkartenformat. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Dianen's Gunst und Waidmannsheil! für 1894. Herzliche Glückwünsche zum Jahreswechsel". - Aufgewachsen im Salzburger Exil der Familie Habsburg-Toskana, durchlief der Sohn Großherzog Ferdinand IV. und Alice von Parmas eine militärische Laufbahn bis zum Feldmarschall. Mitten im Ersten Weltkrieg, im Juni 1915 bat er um seine Demissionierung und wurde, ebenso wie sein Bruder Josef Ferdinand Salvator, beurlaubt. "General Auffenberg warf ihm in seinen Memoiren vor, durch ungeschicktes Taktieren die Einkesselung der russischen fünften Armee bei Komarow verhindert zu haben" (Hamann, Habsburger, 382). Später doch wieder im Krieg installiert, wurde Peter Ferdinand von Kaiser Karl zum General der Infanterie bestellt und stand u. a. an der Tiroler Westfront im Gefecht. Nach dem Krieg anfänglich mit seiner Familie in der Schweiz domiziliert, kehrten der Erzherzog und seine Familie in den späten dreißiger Jahren nach Österreich zurück, wo ihm eine geringe Ehrenpension bewilligt wurde.
|
|
Peter Weiss, Playwright
Archive of documents concerning the publication and production of several notable literary works and theatrical plays by Peter Ulrich Weiss
New York City, Frankfurt, Stockholm, etc., 1961-1966. Substantial archive of documents concerning the publication and production of several notable literary works and theatrical plays by Peter Ulrich Weiss, including correspondence, draft agreements, contracts signed with leading publishers and producers, as well as some programmes and peer reviews, being the working files of his New York agent, Joan Daves. Together with 3 LP record box sets of the first and complete Broadway original cast music recording for the Marat/Sade play. Octavo and Folio documents and letters, ranging in size and number of pages, some signed in the original. Most are in English; some are in German; the lot neatly contained in four ring binders. The vast majority of the documents date to the 1960s, with a scant few being later including a letter regarding a special television production in 1979 with NBC. Occasional wear to extremities, otherwise in very good condition, beautifully preserved, clean and bright. A generous and comprehensive archive chronicling the work and partnership of a leading literary agent in the rise of German-American publishing, and one of her notable German writers. Provenance: From the desk of Weiss' literary agent for the US, Joan Daves. Joan Daves (1919-1997) was a leading literary agent with her own agency in New York, whose client list boasts six Nobel Prize winners including Martin Luther King, Jr. Daves had a profound effect on the very existence of German literature in America. Born Liselotte Davidson in Berlin, she escaped Nazi Germany by fleeing to Paris and England before emigrating to the United States in 1940. Her agency, established in 1948, handled the original works of several American authors. She handled Martin Luther King, Jr.'s literary property from 1957 until her death. Of great emphasis with her firm was the representation of several major German publishers, such as Suhrkamp, Piper, S. Fischer Verlag and others. It was the prime time of German writers such as Peter Weiss, Uwe Johnson, Max Frisch, Heinar Kipphardt, Hans Magnus Enzensberger, and Hermann Hesse. In the mid-1960s, communication with German publishers was quite different from today. A shipment of galleys was prepared with a 'by sea mail' label. When the New York Times printed the date and time the next ship would leave the harbor, delivery of the parcels of documents to that specific ship was requested. Peter Ulrich Weiss (1916-1982) was a German author, playwright, and experimental filmmaker, who gained celebrity fame on Broadway in the 1960s. He is particularly known for his plays "Marat/Sade" of 1963/65 which is largely represented in the present archive and which was enormously successful, for "The Investigation" of 1965, and for his later novel "The Aesthetics of Resistance" (1971-81). In the 1960s Weiss also embraced and promoted politically controversial groups, standing for revolutionary Cuba, standing against US intervention in Vietnam, and joining Sweden's eurocommunist party. Manuscript
|
|
Peter, Hermann, Bildhauer (1971-1930).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. Solothurn, 8. IV. 1915.
1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Auf Bestellung von S. K. Hoheit, des Prinzen Adalbert von Preussen [d. i. Adalbert Ferdinand Berengar Viktor von Preußen, 1884-1948] nach Photo angefertigt [...]". - Auf der Bildseite beide Seiten einer Medaille untereinander auf schwarzem Grund, das Abbild des Prinzen im Profil avers sowie das preußische Wappen revers. - Spuren alter Heftung; Rundstempel und Inventarnummer der Handschriftensammlung J. K. Riess.
|
|
Peter, Johann, Schriftsteller (1858-1935).
Eigenh. Manuskript mit Namenszug im Titel. O. O. u. D.
30 SS. 4to. "Wenn man so oft vor seinen Lesern als Erzähler und Schilderer gestanden, so wird es wohl gestattet sein, auch einmal von sich selbst etwas zum besten zu geben. So will ich denn zurückkehren in den Sonnenschein meines Lebens und dem freundlichen Leser einen kleinen Walddorf-Spielmann vor Augen führen, der ich selbst gewesen. Wenn man vier Jahrzehnte auf seinen Schultern trägt und sich das Haar langsam mit den gewissen silbernen Fäden zu schmücken beginnt, dann ist die Zeit der inneren Einkehr, des zaghaften Vorwärts- und beglückenden Rückwärtsschauens gekommen, wo man so gern im weichen Schatze der Erinnerung schwelgt […]. Mein Leben hat das nicht erfüllt, was ich von ihm gehofft. Doch war mir eine lichte, freudenreiche Kindheit beschieden, um die mich mancher hätte beneiden können […]. Der stolze Böhmerwald mit seinen unerforschlichen Nadelforsten und gewaltigen Kiefern und grünen Auen hat seine gewaltige Sprache tief in mein Herz geredet. Im Wald und auf der Heide war ich daheim, Sommer wie Winter, keine Witterung war mir zu schlecht, keine Krankheit war mir im Wege, um meinen angeborene Naturfreude zu betätigen […]. In meinem Vaterhause war die Musik ein vielgeschätzter Gast […]. Als ich sechs Jahre alt war und kaum noch recht wusste wie man die Fibel in die Hand zu nehmen habe, da war's um die Ruhe meines Vaters geschehen. Auf Schritt und Tritt verfolgte ich ihn mit der ungestümen Bitte, mich nun auch endlich in die Geheimnisse des Gegenspielens einzuweihen, trotzdem er immer wieder versicherte, dass ich dazu noch viel zu klein wäre und keine Geige halten könne […]". - Johann Peter schrieb in der literarischen Tradition seines Vorbilds Adalbert Stifter u. a. "Charakter- und Sittenbilder aus dem Böhmerwald".
|
|
Peter, Joseph Ignaz, Beamter und Politiker (1789-1872).
Eigenh. Schriftstück mit U. [Zürich, 1848].
1 S. Qu.-12mo. Auf größerem Trägerpapier montiert. "Peter in Riesbach im Hause des H. Ob. Kunz zwischen dem Kreuzweg und Neumünster / parterre". - Peter nahm 1848 am ersten badischen Aufstand als Statthalter der revolutionären Republik im Seekreis teil, floh nach Zusammenbrechen des Aufstands in die Schweiz, war dann Mitglied des Vorparlaments und später der Frankfurter Nationalversammlung, wo er zur radikalen Fraktion Donnersberg zählte. - Papierbedingt etwas gebräunt und leicht braunfleckig, mit Sammlervermerk in Bleistift.
|
|
PETER, Julien M.
Les antécédents historiques de la doctrine nationale-socialiste allemande [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Extrait de la "Revue Historique du Sud-Est européen, XIV, 1937, 1 brochure in-8, Imprimerie "Datina Romaneasca" Valenii-de-Munte (Roumanie), 1937, 38 pp. Très bel envoi de l'auteur "A Mr. le professeur Roger Bonnard a qui je dois l'idée d'avoir écrit les quelques lignes qui suivent". Très intéressante étude sur les sources de l'idéologie nazie, rédigée avant-guerre et dédicacée au doyen bordelais Roger Bonnard. Bon exemplaire pour ce rare tirage à part. Français
|
|
PETERS Brock 1927 2005
Signature
This American actor and singer will always be remembered for his heartbreaking portrayal of Tom Robinson the black man accused of raping a white girl in everyone's favorite 1962 film "To Kill a Mockingbird." Huge bold signature on a specially-prepared heavy stock 5" X 3" card n.p. 1969 October 13. Fine. Original envelope present. Accompanied by a fine 10" X 8" black and white glossy photograph showing Peters brandishing a rifle in the 1970 Civil War drama "The McMasters." unknown
Ссылка продавца : 17464
|
|
PETERS Floyd 1936 2008
Signature
This defensive tackle played with the Cleveland Browns Philadelphia Eagles and Washington Redskins between 1959 and 1970 including three Pro Bowls. Handsome signature in black fineline heavy stock 5" X 3" card n.p. 1975 October 27. Fine. With original envelope. unknown
Ссылка продавца : 27962
|
|
Peters Roberta
Photographs of Soprano Roberta Peters
Photograph . No Binding. Near Fine. Quincy Howe Jr. Two of a set of photographs sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". 8 x 10" photograph portraits of Peters with a letter from Howe authorizing their use in the book one was indeed used. <br/> <br/> unknown
Ссылка продавца : 008702
|
|
Peters Roberta
PROGRAMME: THE CIVIC MUSIC ASSOCIATION PRESENTS ROBERTA PETERS COLORATURA SOPRANO. Assisted by Alexander Alexay at the Piano; Samuel Pratt Flutist. Signed by Roberta Peters.
NY: Civic Concert Service 1954. First Edition. Printed self-wrappers. Fine. 4pp. Contains a page of text about the noted American coloratura soprano including biographical material awards she has been honored with etc. The other three pages contain the full program of the performance including works by: Scarlatti Haydn Beethoven Debussy Verdi and others. 9" x 6" Signed in full by Roberta Peters across the front of the programme. Peters was born in the Bronx in 1930 24 years before this performance. <br/><br/> Civic Concert Service unknown
Ссылка продавца : 041064
|
|
Peters, Anna, Malerin (1843-1926)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Stuttgart, 22. X. [ohne Jahr], 8°. 2 Seiten. Doppelblatt.
Ссылка продавца : 50014
|
|
Peters, Carl Ferdinand, österr. Geologe (1825-1881).
Ausschnitt mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. 80 x 55 mm. Wohl das Fragment eines lithographischen Hörerzeugnisses oder Studienbuchs ("Bestätigung des Lehrers über die persönliche Meldung des Studierenden"), mit der Unterschrift "Peters" am unteren Rand. - Der aus Böhmen gebürtige Peters studierte in Wien Medizin, bevor er eine Laufbahn als Geologe einschlug und 1852 bei der k. k. Geologischen Reichsanstalt eintrat und an der grundlegenden Erforschung des Tauernfensters mitwirkte. 1854 habilitierte sich Peters und 1855 als Professor für Mineralogie nach Pest berufen 1861 erhielt er den Lehrstuhl für Geognosie an der Universität Wien, 1864 die Professur für Mineralogie und Geologie in Graz, wo er auch als Dekan der philosophischen Fakultät wirkte.
|
|
Peters, Christian August Friedrich, Astronom (1806-1880).
Eigenh. Brief mit U. "Königliche Sternwarte bei Kiel", 12. VII. 1876.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Physiker und Astronomen Johann Karl Friedrich Zöllner: "Den Empfang Ihrer geschätzten Mittheilung [...] beehre ich mich hiermit anzuzeigen und erlaube mir die Versicherung hinzuzufügen, daß Sie mich durch Zusendung der freundlichst in Aussicht gestellten dritten Abhandlung sehr erfreuen und zum größten Danke verpflichten werden [...]". - Etwas fleckig.
|
|
Peters, Christian August Friedrich, Astronom (1806-1880).
Eigenh. Brief mit U. Altona (Hamburg), 2. II. 1871.
1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "En réponse à l'honneur de Votre lettre du 28 Janvier, je m'empresse de Vous offrir mes remerciements les plus sincères des communications bienveillantes sur Vos observations sont sans donte d'une haute importance pour la science, malgré les circonstances défavorables dans lesquelles Vous les avez faites [...]".
|
|
Peters, Guido, Komponist und Pianist (1866-1937).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 13. V. 1895.
1 S. 8vo. An Ludwig Bösendorfer (1835-1919): "Von Ihrer so gütigen Zusage Gebrauch machend, bitte ich höflichst, den Flügel freundlichst per Fracht nach St. Gallen in Obersteiermark (via Amstetten) senden zu wollen. Wir kommen 18. d. M. dorthin [...]". - Nachdem er das Wiener Konservatorium als Schüler von Schenner, Epstein und Krenn absolviert hatte, lebte Peters von 1901 bis 1903 in München und ab 1905 in Wien, von wo aus er als Konzertpianist viele Reisen unternahm.
|
|
Peters, Guido; österr. Komponist u. Pianist (1866-1937)
Eigenh. Postkarte m. Unterschrift.
Wien, 24. VI. 1935. 1 S., Qu.-12°.
Ссылка продавца : 64429
|
|
Peters, Reinhard, Dirigent (1926-2008)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. Berlin, 27. IV. 1974, Qu.-8°. Doppelblatt. 1 Seite.
Ссылка продавца : 60175
|
|
Peters, Reinhard, Dirigent (1926-2008)
Signiertes Programm. Dazu Signatur von Neithard Resa.
o.J. [Berlin], [1979], Qu.-8°. Doppelblatt. 1 Seite.
Ссылка продавца : 60176
|
|
Peters, Wilhelm, German naturalist and explorer (1815-1883).
Autograph postcard signed ("WPeters"). Berlin, 12 Nov. 1877.
Oblong 8vo. 1 p. With autogr. address. To private scholar August Leesenberg (geb. 1839), asking to see him and help him to pleat envelopes.
|
|
Petersen, Adolf Cornelius, Astronom (1804-1854).
Eigenh. Brief mit U. Altona (Hamburg), 10. II. 1852.
4 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "[...] Ihren Brief an Sievers habe ich hier einige Tage liegen gehabt, weil ich nicht wußte, wo er hier wohnte, und so warten mußte bis er mich einmal besuchte. Den 31t. Januar erhielt ich einige Zeilen von ihm aus Luhnstedt bei Rendsburg mit der Bitte ihm die Astron. Nachr. dorthin [...] zu senden, und denselben Tag habe ich Ihren Brief mit einigen Zeilen von mir gesandt [...] Schumacher hat, soviel ich weiß, 2 kleine Abhandlungen über Gewichte etc. geliefert, nemlich 1836 in den Philosophical Transactions Part II for 1836 und in dem Jahresbericht der Hamb. Mathematischen Gesellschaft von Fastnacht 1837 bis 1839 [...]". - Adolf Cornelius Petersen "studirte die mathematischen Wissenschaften und ward frühzeitig mit dem bekannten Astronomen Schumacher bekannt, der ihn zuerst als Gehilfen bei der dänischen Gradmessung verwendete und ihm 1827 eine Stelle als Observator an seiner Sternwarte in Altona verschaffte. Nachdem Schumacher 1850 gestorben war, führte Petersen die interimistische Leitung der Sternwarte bis zu seinem eigenen Tode; auch theilte er sich von jenem Zeitpunkte an mit Hansen in Gotha in die Redaction des Fachjournals, welches Schumacher unter dem Titel 'Astronomische Nachrichten' ins Leben gerufen und zu hoher Blüthe gebracht hatte [...] Er war ein glücklicher Kometenentdecker und hat vier dieser Gäste unseres Sonnensystems zuerst aufgefunden (7. August 1848, 26. October 1849, 1. Mai 1850, 17. Mai 1852). Als Theoretiker erwarb sich P. Verdienste durch die Angabe seiner verbesserten Methode zur Bestimmung der Rotationszeit der Sonne und durch den Nachweis, daß Lalande den Planeten Neptun schon am 8. und 10. Mai 1795 beobachtet, ihn jedoch für einen Fixstern gehalten hatte" (ADB XXV, 495f.).
|
|
Petersen, Elly, Schriftstellerin (1874-1965).
Ms. Brief mit eigenh. U. Mooschwaige, 23. VI. 1937.
1 S. Kl.-4to. An (Eva) Rössler: "Sie haben mir mit Ihrem lieben und warmen Brief eine grosse Freude bereitet und ich danke Ihnen herzlich dafür. Alles, was Sie mir aus Ihrem Garten erzählen, interessiert mich und ich werde ganz sicherlich [!], wenn ich wieder einmal nach Bozen komme, mich im 'Sanatorium Rössler' melden. Und da wir hier auch paying guests nehmen, wird es auch für Sie bei einer Bayernreise nicht schwer sein, den Mosschwaiggarten gründlichst kennenzulernen [...]". - Verso alt montiert ein gedr. Verlagsprospekt mit der Ankündigung von Elly Petersens Buch "Die Moosschwaige. Ein Buch von jungen Menschen und von Tieren, von Lebenslust, von Blumen und von Sonne".
|
|
|