Portal independiente de libreros profesionales

‎Autógrafos‎

Main

Número de resultados : 64,553 (1292 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 225 226 227 [228] 229 230 231 ... 382 533 684 835 986 1137 1288 ... 1292 Página siguiente Ultima página

‎Batka, Richard, Musikschriftsteller (1868-1922)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Prag, 28. I. 1904, Gr.-8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎Als Redakteur der Zeitschrift "Der Kunstwart" an ein Antiquariat. "[...] Wie ich höre, haben Sie ein incompletes Musikwerk von [Balthasar] Resinarius zu verkaufen. Da ich mich für diesen Komponisten interessiere, erbitte ich Auskunft, zu welchem Preise er zu haben ist [...]" - Batka schrieb über deutschböhmische Musik in seinem "Kranz" (1903)‎

Referencia librero : 44734

‎Bassow, Nikolai Gennadijewitsch, Physiker und Nobelpreisträger (1922-2001)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ohrt, ohne Jahr, 14,5 x 10 cm. 1 Seite. Porträtfotografie als Beilage.‎

‎Begründer der Quantenelektronik. Bassow wurde 1964 zusammen mit Charles Hard Townes und Alexander Michailowitsch Prochorow "für grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenelektronik, die zur Konstruktion von Oszillatoren und Verstärkern auf der Basis des Maser-Laser-Prinzips führten", mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.‎

Referencia librero : 50622

‎Bayerthal, Fritz Leo (Pseudonym: Friedrich Bayl), Philosoph, Kunstkritiker, Galerist (1899-1985)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Paris, 12. XI. 1964, Fol. 1 Seite.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013): "[...] ich habe Ihnen von DuMont mein Buch zuschicken lassen - - - [...] Wenn Sie einmal wieder hier in Paris sind, lassen Sie mich doch bitte wissen. Ich möchte gerne unsre Jugenstil-Unterredung fortsetzen [...]". - 1936 emigrierte das KPD-Mitglied Bayerthal nach Uruguay, wo er 1944 eine Kunstgalerie in Montevideo gründete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1955 war Bayerthal freier Schriftsteller und Kunstkritiker und organisierte auch weiterhin Kunstausstellungen. Ab 1962 lebte er in Paris. 1964 erschien "Der nackte Mensch" in der Kunst im Dumont-Verlag.‎

Referencia librero : 52644

‎Becker, Jean, Violinist (1833-1884)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Gouda, 5. XII. 1865, Gr.-8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎In niederländischer Sprache an Herrn Müller über ein Konzert in Gouda, das Programm mit dem Haydn-Quartett in D Dur, das allen viel Freude bereiten werde und einen geplanten Zeitungsartikel. - Jean Becker wurde 1854 Konzertmeister im Mannheimer Hoftheater. 1858 wurde er zum Kammervirtuosen der Großherzogin Stephanie von Baden ernannt. - Transkription und Übersetzung liegt bei. - Roter Sammlerstempel.‎

Referencia librero : 52912

‎Béalu, Marcel, Schriftsteller (1908-1993)‎

‎Einblattdruck mit eigenh. U. (2 Exemplare).‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr (ca. 1965), Fol. 1 Seite.‎

‎"La Toutebelle" mit Korrektur eines Buchstaben. Gedicht in Prosa. - Das zweite Ex. minimal fleckig. - Nicht im KVK.‎

Referencia librero : 52700

‎Baud-Bovy, Samuel, Musiker (1906-1986)‎

‎Eigenh. beschriftete Klappkarte mit U.‎

‎o.J. Genf, ohne Jahr, Qu.-8°..‎

‎Neujahrswünsche.‎

Referencia librero : 45614

‎Bäumer, Gertrud, Schriftstellerin (1873-1954)‎

‎Masch. Postkarte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin-Grunewald, 8. V. 1913, 1 Seite. Gelocht.‎

‎An Ludwig Hammerschlag in Freiburg/Br., dessen übersandte Schrift sie später lesen werde.‎

Referencia librero : 42816

‎Bamm, Peter (eigentl. Curt Emmrich), Schriftsteller (1897-1975)‎

‎Typoskriptdurchschlag mit zahlr. eigenh. Korrekturen.‎

‎o.J. Ohne Ort, 1959, Fol. 8 Seiten auf 8 Blättern.‎

‎Geleitwort zur deutschen Ausgabe von Georgina Massons (1912-1980) klassischem Fotobuch "Italienische Villen und Paläste" (München/Zürich 1959).‎

Referencia librero : 43061

‎Barthélemy-Saint-Hilaire, Jules, Politiker und Gelehrter (1805-1895)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 11. III. 1864, Gr.-8°. 1 Seite. 1 Doppelblatt.‎

‎Über Adolphe Thiers "Discours sur les libertés nécessaires", in dem dieser die Freiheit des Individuums und der Presse einforderte und damit zur Leitfigur der liberalen Opposition gegen Napoleon III. wurde: "Vous pouvez faire prendre chez M. Plon, rue Garancière 8, le nombre d'exemplaire que vous voulez de la nouvelle édition du Discours de M. Thiers (petit format) sur la politique intérieure. Le prix serait pour la public de 19 centimes, et pour votre librairie de 8 centimes. [...]" - Der französische Staatsmann Jules Barthélemy-Saint-Hilaire war angeblich ein natürlicher Sohn Napoléon Bonapartes. Er arbeitete von 1825 bis 1828 im Finanzministerium, wurde später Journalist, legte seine Professur am Collège de France nach dem Staatsstreich 1852 nieder, wurde 1871 Mitglied der Nationalversammlung und Generalsekretär von Adolphe Thiers.‎

Referencia librero : 47441

‎Bamberger, Ludwig, Bankier und Politiker (1823-1899)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 6. IV. 1892, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An Otto Gaupp in London, der Arbeit als Korrespondent suchte, mit Ratschlägen. - Bamberger gehörte 1870 zu den Gründern der Deutsche Bank AG. In den frühen 1870er Jahren war Bamberger einer der wichtigsten Finanzpolitiker. Er war an der Gründung der Reichsbank beteiligt und gilt als Vater der Münzreform und der deutschen Mark.‎

Referencia librero : 46318

‎Banville, Théodore de, Schriftsteller (1823-1891)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 12. I. 1888, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt. Mit eigenh. und frankiertem Umschlag.‎

‎A Georges Rénory bei der Redaktion der Zeitschrift "La Réforme".‎

Referencia librero : 45893

‎Barnay, Ludwig, Schauspieler (1842-1924)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. München, Juli 1880, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Streben ist Leben [...]" - Von 1874-1876 und 188185 war Barnay am Hoftheater in Meiningen engagiert. 1874 wurde er zum Ehrenmitglied des Meininger Hoftheaters ernannt. - Aus dem Stammbuch Ernst von Possart.‎

Referencia librero : 50923

‎Bahr, Hermann, Schriftsteller (1863-1934)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 1. I. [1900], 8°. 2 Seiten. Doppelblatt mit Monogramm.‎

‎An einen Kenner der Interna des Burgtheaters als Begleitbrief zu einer Rezension von Rudolph Lothars Buch "Das Wiener Burgtheater" (1899) und mit der Bitte um Korrektur.‎

Referencia librero : 42812

‎Barnay, Ludwig, Schauspieler (1842-1924)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Darmstadt, 6. V. 1887, Gr.-8°. 3 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.‎

‎An seinen Schauspielerkollegen Maximilian Harden, der ihm die Widmung einer Broschüre angeboten hatte, zu der er nützliche Winke geben könnte.‎

Referencia librero : 43543

‎Bahr, Hermann, Schriftsteller (1863-1934)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, [Berlin] "Hotel du Rome", 5. XII. ohne Jahr [1922?], Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎An Maximilian Harden: "[...] Bin seit gestern hier, wahnsinnig gehetzt, muß morgen abends zurück, kann unmöglich zu Ihnen hinaus, möcht Sie doch so gern wenigstens einen Augenblick sehen und Ihnen sagen, wie herzlich nah ich mich Ihnen oft fühl, und frage an, ob Sie vielleicht morgen Mittwoch in der Stadt sind und wir uns zwischen 1/2 6 und 7 wo immer finden könnten - gehts aber nicht [...], dann in ein paar Wochen, ich hoffe Anfang Januar wieder da zu sein [...] Ihr königlich bayerischer Hermann Bahr." - 1922 übersiedelte Bahr nach München, wo seine Frau 1920 eine Professur angenommen hatte. - Knickfalte.‎

Referencia librero : 43452

‎Bardeleben, Ernst Christoph Wilhelm von, Gouverneur von Kassel (1724-1784)‎

‎Schriftstück mit eigenh. U.‎

‎o.J. Kassel, 8. XII. 1782, Fol. 1 Seite. Mit 3 schönen Siegelabschlägen.‎

‎Quittung über 300 Reichstaler.- Auf demselben Blatt eine Beglaubigung für (Moritz) Friedrich von Münchhausen (1751-1799) mit dessen Unterschrift. - Etw. knittrig und gebräunt. - Roter Sammlerstempel.‎

Referencia librero : 53241

‎Banville, Théodore de, Schriftsteller (1823-1891)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 26. I. 1885, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt. Mit eigenh. und frankiertem Umschlag.‎

‎An Jean Moréas mit Dank für die Einladung zur Mitarbeit an "Les Syrtes".‎

Referencia librero : 45892

‎Banville, Théodore de, Schriftsteller (1823-1891)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 8. VII. 1866, Gr.-8°. 5 Seiten. Doppel- und Einzelblatt.‎

‎An Valéry Vanier wegen Zeitschriftenbeiträgen. - Kleine Löchlein im Bund.‎

Referencia librero : 45891

‎Banville, Théodore de, Schriftsteller (1823-1891)‎

‎Eigenh. vollständiges Manuskript mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr [1884], Fol. 6 Seiten auf 6 Blättern.‎

‎Manuskript seiner Erzählung "Le sonnet" aus der 1884 erschienenen Sammlung der "Contes héroïques". Mit Eintragungen und Strichen des Setzers. Das Manuskript wurde - den typographischen Absätzen folgend - zunächst zerschnitten und dann mit Transparentstreifen von der Rückseite her wieder zusammengesetzt. - Leichte Altersspuren.‎

Referencia librero : 45705

‎Bassermann, August, Schauspieler, Regisseur und Intendant (1847-1931)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Karlsruhe, 5. VII. 1915, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎"Die That ist Alles | Nichts ist der Ruhm! [...]" - Bassermann war 1904-19 leitender Generalintendant des Großherzoglichen Hoftheaters in Karlsruhe. - Roter Sammlerstempel.‎

Referencia librero : 53365

‎Barth, Andreas, Maler und Graphiker (geb. 1956)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Plüschow, 8. XII. 1990, Fol. 2 Seiten auf 2 Blättern.‎

‎An von Bismarck mit der Bitte um einen Galeriekontakt in Hamburg: "In der ehemaligen DDR gab es ja einen Kunstmarkt in diesem Sinne überhaupt nicht, und wir müssen es jetzt erst lernen, da Fuß zu fassen, falls es überhaupt gelingt [...]"‎

Referencia librero : 51595

‎Barton, Derek, Chemiker und Nobelpreisträger (1918-1998)‎

‎Porträtfotografie mit eigenh. U. und Karte mit eigenh. Widmung.‎

‎o.J. (London, 6. VII. 1977, Poststempel), Verschiedene Formate. 2 Seiten. In adressiertem Umschlag, mit gedruckter Grußkarte als Beilage.‎

‎Barton erhielt 1969 zusammen mit dem Norweger Odd Hassel den Nobelpreis für Chemie "für ihre Arbeiten in der Entwicklung des Konformationsbegriffes und dessen Anwendung in der Chemie".‎

Referencia librero : 50651

‎Bartholotti von Partenfeld, Johann Baptist, d. Ä.,, Obersalzamtmann von Niederösterreich (?-1741)‎

‎Schriftstück mit eigenh. U.‎

‎o.J. Wien, 9. I. 1719, Gr.-Fol. 1 Seite. Doppelblatt mit blindgepr. Siegel.‎

‎Quittung über 1327 Gulden zu Gunsten des Kaiserlichen Salzamts. - Gegengezeichnet von Johann Christian Aigner. - Batholotti besaß in Wien das Palais Bartolotti-Partenfeld und finanzierte 1701-03 die Renovierung der neben dem Salzamt liegenden Ruprechtskirche, weshalb er dort eine Gedenkinschrift erhielt. - Roter Sammlerstempel.‎

Referencia librero : 52955

‎Baj, Enrico, Maler, Bildhauer und Anarchist (1924-2003)‎

‎3 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Mailand, 20. V. 1960 bis 14. II. 1966, Fol. Zus. 4 Seiten.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013) über den Transport von 2 Bildern von Biasi nach Basel, über einen Beitrag zu dem Sammelwerk "La Lune en Rodage" ünd wegen des Verkaufs eines Bildes. - Über den Ankauf eines Bildes von Hundertwasser zu einem hohen Preis, wegen der Zusendung des erwähnten Sammelwerks sowie über seine Erfolge: "entre temps mes prix ont fort changés et j'ai fait des contracts [!] d'exclusivité mondiale, contracts qui me defendent de donner n'importe quelle oeuvre pour n'importe quelle raison [...]". - Angebot eines Bildes von Freundlich für 50.000 francs. - Baj 1951 gründete mit Sergio Dangelo eine Künstlergruppe gegen Atomkrieg und gab mehrere Zeitschriften heraus. Als Künstler wie auch politisch blieb Baj zeitlebens Anarchist, der alle Fesseln sprengte und konsequent einer einzigen Linie treu blieb: seiner eigenen.‎

Referencia librero : 52696

‎Bachmann, Karl Friedrich, Philosoph (1785-1855)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Jena, 23. IV. 1830, Gr.-4°. 2 Seiten.‎

‎Buchbestellung von sechs philosophischen und naturkundlichen Werken mit bibliographischen Angaben: "[...] Die beste Messe wünschend [...]" - Bachmann studierte und lehrte in Jena, wo er zugleich Direktor der mineralogischen Sammlung war. Seine mineralogischen Studien hatten ihn schon 1813 mit Goethe in Verbindung gebracht. Sein "System der Logik" (1828) vertritt die Ansicht, dass das System der Philosophie durch Hegel nicht zum Abschluss gebracht worden sei. Als Grundirrtum der Hegelschen Philosophie erkannte er die Annahme der Identität von Denken und Sein. Darüber verfasste er "Über Hegel's System und die nochmalige Umgestaltung der Philosophie" (1833) und seinen "Anti-Hegel" (1835).‎

Referencia librero : 44939

‎Backhaus, Wilhelm, Pianist (1884-1969)‎

‎Porträtphotographie mit eigenh. Beschriftung auf der Bild- und Rückseite.‎

‎o.J. Positano, 24. IX. 1954, 10 x 14,5 cm.‎

‎Die Bildseite zeigt den Pianisten, beim Flügel stehend; ein japanisches Mädchen in Tracht überreicht ihm Blumen. Beschriftung oben auf der Bildseite: "In Tokyo 1954." Auf der Rückseite: "An Herrn und Frau Peiser und Peter herzlichsten Dank für Ihre freundlichen Glückwünsche zu meinem 70. Herzlichste Grüsse von Ihrem ergebensten Wilhelm Backhaus." Ebenfalls beschriftet von Alma Backhaus (1886-1978), Clara und Toni Gasser.‎

Referencia librero : 42630

‎Backhaus, Wilhelm, Pianist (1884-1969)‎

‎Porträtphotographie (Germaine Martin, Lausanne, mit Signatur) mit eigenh. Widmung und U. am weißen Unterrand.‎

‎o.J. Ohne Ort [Rom], 27. I. 1953, 16,5 x 11,5 cm.‎

‎"A Giovanna Santo Stefano [Schriftstellerin] cordialmente | Wilhelm Backhaus [...]" - Von 1899 an studierte Backhaus bei Eugen d'Albert in Frankfurt am Main; später folgte er einem Ruf als an das Royal College of Music in Manchester, wo er bis 1905 lehrte. Danach unternahm er zahlreiche Konzertreisen durch Europa, Amerika und Australien. Berühmt wurde er durch technische Perfektion und subtile Interpretation vor allem in seinen Beethoven- und Brahms-Einspielungen. - Rückseitig Atelierstempel.‎

Referencia librero : 42629

‎Bahr, Hermann, Schriftsteller (1863-1934)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 21. VII. 1927, Kl.-4°. 1 Seite. Gelocht. Trauerrand.‎

‎Dankt für einen Kondolenzbrief zum Tod seines Bruders.‎

Referencia librero : 42814

‎Asmodi, Herbert, Schriftsteller (1923-2007)‎

‎Eigenh. Manuskript mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎Manuskriptblatt aus dem möglicherweise unveröffentlichten Drama "Das Einhorn", 1. Akt. - Asmodi begann seine Karriere als Theaterautor (absurdes Theater), verfasste später auch Drehbücher, Gedichte und Erzählungen.‎

Referencia librero : 41427

‎Bab, Julius, Schriftsteller (1880-1955)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Königsberg in Preußen, Juli 1915, Gr.-8°. 1/2 Seite.‎

‎Mit gedrucktem Rahmen "Autographen-Post zugunsten des Deutschen Kriegs-Waisen-Heims".‎

Referencia librero : 42810

‎Auger, Louis-Simon, Schriftsteller (1772-1829)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort [Paris], 1827, 4°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse.‎

‎An den Schriftsteller und Sammler (Jean Pierre Jacques) Auguste de Labouisse-Rochefort (1778-1852) mit Dank für dessen Brief, über eine postitive Besprechnung von dessen Gedichten und über seine Siegle "O" in Zeitschriften. - Auger war Sekretär der Académie française, Theaterautor, Literaturkritiker und Herausgeber Molières.. - Mit altem Sammlungsumschlag.‎

Referencia librero : 41600

‎Avenarius, Ferdinand, Dichter (1865-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Dresden, 25. II. 1900, 8°. 2 Seiten.‎

‎Avenarius vermittelt in einem Streit mit Leopold Weber, von 1896 bis 1905 Mitarbeiter der Zeitschrift "Der Kunstwart": "Weshalb wollen wir auf die Sache nicht noch einmal zurückkommen? Ich stelle Ihnen zu einer kurzen Entgegnung den Kunstwart mit Vergnügen zur Verfügung und ich gebe Ihnen die weitere Zusicherung, daß Ihre Entgegnung bei uns durchaus respektvoll behandelt werden wird. Vielleicht sprechen Sie sich auch einmal mit L. Weber persönlich aus? Sie würden in ihm einen sehr vorteilslosen, sachlich und mutig denkenden Mann begegnen, der in dieser Meinungsverschiedenheit nicht weniger als eine 'Feindseligkeit' sehen würde. Augenblicklich ist er allerdings, so viel ich weiß, in Partenkirchen, und so ergäbe eine vorherige Besprechung noch eine unliebsame Verzögerung. Aber nochmals: ich bringe eine kurze Darlegung Ihres Standpunktes mit Vergnügen, nur müßt ich sie schnell erhalten, damit nicht mehrere Nummern dazwischen kommen. [...]" - Avenarius gründete 1887 die von ihm bis 1923 herausgegebene Zeitschrift "Der Kunstwart" und 1903 den "Dürerbund". Er gab verbreitete Anthologien heraus. - Kleinere Einrisse.‎

Referencia librero : 46340

‎Axelos, Kostas, Philosoph (1924-2010)‎

‎3 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Paris, 15. V. bis 17. VII. 1969, Fol. und 4°. Zusammen 3 1/2 Seiten, teils auf gedrucktem Briefpapier "Université de Paris, Faculté des lettres et sciences humaines".‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013): "[...] Titel des Vortrags: Kunst + Technik = Spiel. Kann man dazu einladen: Frau Ruth Reichstein-Straumann [...]. Ich freue mich Dich wiederzusehen. Die Prospekte die ich beifüge könntest du vielleicht paar Interessenten geben [...]" (12. V. 1969). - "Heute schicke ich Dir ein Inserat. Kannst Du es in Panderma veröffentlichen? [...]" (25. VI. 1969). - "[...] Hast Du meine zwei Bücher gut erhalten? [...]" (17. VII. 1969). - Der griechische Philosoph Axelos lebte im Exil in Paris, lehrte von 1962 bis 1973 an der Sorbonne Philosophie, in seiner Dissertation versuchte er ausgehend von Marx und Heidegger eine Analyse der modernen Technik, womit er Einfluss auf Marcuse und die Studentenbewegung von 1968 nahm.‎

Referencia librero : 52688

‎Auerbach, Berthold, Schriftsteller (1812-1882)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 3. II. 1879, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt mit blindgepr. Monogramm.‎

‎An den Juristen Alexander Behr: "[...] Ich weiß wohl, daß die in Ihre Freundeshand gelegte Sache sich nicht rasch erledigt; aber Sie werden es erklärlich finden, daß ich Sie um eine vorläufige Kundgebung über Empfang pp bitte [...]"‎

Referencia librero : 41367

‎Backer-Gröndahl, Fridtjof, Komponist und Pianist (1885-1959)‎

‎Porträtphotographie mit eigenh. Widmung und U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. Wiesbaden, 3. II. 1950, 14 x 8,5 cm..‎

‎"Frau Baronin Leschinsky mit herzlichem Dank für alles [...]"‎

Referencia librero : 43363

‎Ashur, Michael, Maler (geb. 1950)‎

‎3 eigenh. Briefe, 1 masch. Brief und masch. Vertrag, jeweils mit eigenh. U.‎

‎o.J. Dublin und Basel (1), 22. VI. 1976 bis 9. XII. 1977, Fol. 6 Seiten.‎

‎Interessante Korrespondenz mit dem Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013), der den jungen irischen Maler entdeckte und förderte. 1976 schlossen der damals erst 26-jährige Ashur und Carl Laszlo den hier vorliegenden Vertrag über den Vertrieb von Ashurs Gemälden, auf dem Papier von Laszlos Panderma Verlag und seiner Galerie Laszlo. In den Briefen geht es um verschiedene Ausstellungsbeteiligungen in Schweden und Basel sowie um den Verkauf einiger Bilder.‎

Referencia librero : 52687

‎Bachem, Bele, Malerin und Zeichnerin (1916-2005)‎

‎4 eigenh. Briefe mit U. sowie eigenh. Postkarte mitU. "Bele".‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [München, ca. 1962-63], Verschied. Formate. Zus. ca. 7 Seiten,.‎

‎An die Reiseschriftstellerin und -photographin Ilse Steinhoff (1909-1974) in Stuttgart-Degerloch. Über den Tod eines Freundes, mit einer Einladung nach München, über Krankheit, Umzugspläne nach Offenbach etc. - Ein Brief verblasst. Leichte Feuchtigkeitsspuren.‎

Referencia librero : 49916

‎Ashton, Algernon, Komponist und Pianist (1859-1937)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. London, 29. VIII. 1930, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎"Dear Sir [...] I need hardly say how pleased I am to hear that you are in the possession of my Suite for two [pia]nos, Op. 50, and like the work so much. The only other composition I have written for two pianos is a 'Toccata Brillante', Op. 144, which is published by Robert Forberg in Leipzig. But I have composed several works for piano duet [...]" - Ashton wurde 1885 zum Professor für Klavier an der Royal Academy of Music ernannt.‎

Referencia librero : 50945

‎Avedon, Richard, Fotograf (1923-2004)‎

‎5 masch. Briefe mit U. von Avedons Studioleiterin Shelley Dowell.‎

‎o.J. New York, 17. II. bis 29. X. 1982, Fol. 10 Seiten, mit gedrucktem Briefkopf "Richard Avedon. 407 East 75th St., New York". In adressiertem Umschlag.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013), über Avedons Beteiligung an dessen Zeitschrift "Radar" und Ankäufe verschiedener Fotografien, mit Quittungen.‎

Referencia librero : 52686

‎Bacmeister, Ernst, Schriftsteller (1874-1971)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Wangen am Bodensee, 20. VIII. 1922 und 26. VIII. 1934, Verschied. Formate. Zus. ca. 3 Seiten.‎

‎An Otto Doderer in Wiesbaden wegen dessen Rheinland-Ausstellung (Festkarte, Rheinfahrt- und Theaterkertan). - Übersendung eines (beiliegenden) illustrierten Ausschnitts aus dem "Berliner Tageblatt": "[...] Es wäre mir freilich erwünscht, wenn Ihre von mir geschätzte Feder sich auch einmal wesentlicher für meine Werke einsetzen würde [...]" - Der in Bielefeld geborene Schriftsteller lebte seit 1907 in Wangen bei Radolfzell, seit 1913 im eigenen Haus (Abb.. in der Beilage).‎

Referencia librero : 50510

‎Azurmendi, José, Schriftsteller (geb. 1941)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Münster, 2. V. 1972, Fol. 2 1/2 Seiten. Gelocht.‎

‎An eine literarische Agentur wegen der Übersetzungsrechte von 4 Büchern Leszek Kolakowskis ins Baskische sowie über Verleger, Auflage etc.: "[...] Es darf natürlich auch nicht so aussehen, als handele es sich um ein Buch von Kolakowski, sondern eben um ein Buch über Kolakowski. Sonst hätte man eventuell wieder ein Eingreifen [der spanischen Zensur] zu befürchten [...]" - Das in Zusammenarbeit mit Joseba Arregi verfasste Buch "Kolakowski" erschien 1972. - 2 Beilagen.‎

Referencia librero : 50509

‎Axelrod, Julius, Pharmakologe, Neurochemiker und Nobelpreisträger (1912-2004)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. (Bethesda, ca. 1970), 12,5 x 7,5 cm. 1 Seite. In adressiertem Umschlag.‎

‎Axelrod, der dem Paracetamol zum Durchbruch verhalf, erhielt 1970 gemeinsam mit Ulf von Euler und Sir Bernard Katz den Nobelpreis für Medizin "für ihre Entdeckungen im Zusammenhang mit den humoralen Transmittern in den Nervenenden und den Mechanismus ihrer Speicherung, Freigabe und Inaktivierung". Er gilt damit als Pionier in der Entwicklung von Antidepressiva.‎

Referencia librero : 50653

‎Auersperg, Max Graf von, österreichischer General (1771-1850)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Wien, 3. V. 1848, Fol. 1/2 S..‎

‎An das Wiener Freiwilligen-Bataillon in Wiener Neustadt: "Man ertheilt unter Einem den Monturs Hauptleuten den Auftrag die Bekleidung und Ausrüstung des Bataillons mit aller Energie zu betreiben. Zu diesem Behufe wird dieselbe die verschiedenen Sorten parthienweise an das Bataillon senden, namentlich werden 1160 Exercirkappen für die Mannschaft vom Feldwebel abwärts mit Ausschluß der Privatdiener zugesendet werden. Sollten noch einige Mann diese Kopfbedeckung benöthigen so ist die Anzeige sogleich hierher zu erstatten, so wie man von 3 zu 3 Tagen über die abgängigen Monturs- u. Rüstungssorten den Bericht gewärtiget um fortwährend auf die Montur Hauptleuten diesfalls einwirken zu können." - Interessantes Dokument aus der Zeit der Wiener Revolution.‎

Referencia librero : 50228

‎Ashton, Algernon, Komponist und Pianist (1859-1937)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. London, 11. VI. 1883, 8°. 2 Seiten Doppelblatt.‎

‎An den Violinisten Richard Gompertz (1859-1921) in London: "[...] Bitte empfangen Sie nochmals unsern tiefgefühltesten und wärmsten Dank für Ihre grosse Freundlichkeit, am letzten Donnerstag bei Gelegenheit unserer kleinen Gesellschaft einige Violinsoli vorzutragen. Ich kann Sie aufrichtig versichern, dass Sie durch Ihr herrliches Violinspiel allen Anwesenden einen hohen künstlerischen Genuss bereitet haben. Ich für meinen Teil werde Ihre noble That, in unserem Hause freiwillig Ihre prachtvolle Geige ertönen zu lassen, nie vergessen [...]" - Beiliegend ein Brief von Dr. V. Ashton (London, 29. V. 1883) in englischer Sprache mit Dank für Gompertz' Anerbieten bei der oben erwähnten Einladung am 7. Juni einen musikalischen Beitrag beizusteuern. - Ashton hatte in Frankfurt studiert und wurde 1885 zum Professor für Klavier an der Royal Academy of Music ernannt. Gompertz war Schüler Joseph Joachims in Berlin, Lehrer und Konzertmeister bei der Cambridge University Musical Society, Gründer des Cambridge-Quartetts und ab 1883 Professor für Violine am Royal College of Music in London.‎

Referencia librero : 51198

‎Axelos, Kostas, Philosoph (1924-2010)‎

‎Eigenh. Manuskript, dazu 2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Paris, 30. VI. und 5. IX. 1971, Fol. und 4°. Zusammen 3 Seiten.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013): "[...] Das Problem der Zeit geht nicht nur oder hauptsächlich die messbare Zeit der Natur, des Menschen und der Geschichte an. Es überquert diese subjektiv-objektive physikalische, anthropologische und gesellschaftliche Zeit: es eröffnet sich dem Horizont der Weltzeit, der Frage nach dem Spiel der Welt als Zeit [...]". Aus "Horizons du monde", erschienen 1974 in Paris. - Der griechische Philosoph Axelos lebte im Exil in Paris, lehrte von 1962 bis 1973 an der Sorbonne Philosophie, in seiner Dissertation versuchte er ausgehend von Marx und Heidegger eine Analyse der modernen Technik, womit er Einfluss auf Marcuse und die Studentenbewegung von 1968 nahm.‎

Referencia librero : 52690

‎Axelos, Kostas, Philosoph (1924-2010)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 27. XI. 1988, Fol. 1 Seite.‎

‎Inhaltsreicher, zeitkritischer Brief an den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013) über das Verhältnis von Kunst und Gegenwart: "[...] Weder die private Existenz, noch die öffentlichen Kunstfeiern sind der Frage entwachsen: Wie steht es mit dem Spiel der Welt [....]. Muss sich die so eintönige wie kunterbunte nervöse und selbstgefällige Subjektivitiät und alle banal oder präzis objektivierenden Photographien und Reproduktionen derselben einsamen oder verallgemeinerten Subjektivität zu Tode laufen? Psychologische, soziologische, kulturelle und ästhetische 'Erfahrungen' und Interpretationen verschließen sich - ohne es zu wissen und fast ohne es zu wollen - der einen und mehrdeutigen Frage die uns bedrängt [...]". - Der griechische Philosoph Axelos lebte im Exil in Paris, lehrte von 1962 bis 1973 an der Sorbonne Philosophie, in seiner Dissertation versuchte er ausgehend von Marx und Heidegger eine Analyse der modernen Technik, womit er Einfluss auf Marcuse und die Studentenbewegung von 1968 nahm.‎

Referencia librero : 52689

‎Armour, Richard, Schriftsteller (1906-1989)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Claremont, Scripps College, 31. XII. 1957, Qu.-Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎An den Schriftsteller Paul Elbogen mit Dank für einen Leserbrief zu "Twisted tales from Shakespeare" sowie mit Erinnerungen.‎

Referencia librero : 45415

‎Ansbach‎

‎Gewerbebescheid. Deutscher amtlicher Brief auf Papier mit 3 Unterschriften.‎

‎o.J. Ansbach, 28. III. 1818, Fol. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse, papiergedecktem Siegel und Steuerstempel.‎

‎Von der Regierung des Rezatkreises, Kammer des Inneren, an das Mediatgericht Pappenheim wegen der Erteilung des Meisterrechtes für den Schuhmacher Schoener. Dieser sei geeignet, die dortigen Bedürfnisse zu befriedigen, zumal die Konzession von Renner erloschen sei. - Transkription liegt bei.‎

Referencia librero : 42678

‎Arent, Wilhelm, Schriftsteller und Schauspieler (1864-nach 1913)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. sowie eigenh. Gedichtmanuskript (8 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Berlin und Radebeul "Albertschlößchen", 8. VIII. 1888 bis 6. V. 1889, 8°. Zus. 9 Seiten.‎

‎An den Schauspieler Franz Peschel. - I. (8. VIII. 1888): "[...] Ich muss heute mal ganz energisch mit Ihnen in's Gericht gehen, Sie böser schreibfauler Geselle! Was ist das nun wieder?! Sie kündigen [...] baldigen Brief an und was nicht kommt - man kann warten, bis man schwarz wird! - ist Ihr Brief. Ich habe mich vor 8 Tagen bei Mischke photographieren lassen, da Sie aber in den nächsten Tag[en] hier eintreffen müssten verschiebe ich die Überreichung bis zu Ihrer Rückkehr. Es wäre Jammerschade, wenn Sie jetzt nicht Ihre contractmässig anzutretende Stellung am Ostendtheater einnehmen wollten! [...]" - II. (ohne Jahr): "[...] Soeben bin ich mit dem Memoiren des Romeo bis zu der Stelle 'Hell, Dunkler stets und dunkler unsre Leiden'. Nun, Sie Romeo-Kenner sagen Sie mal, wo kommt das vor? Erhalte ich meine Aphorismen? Das Novemberheft des Salon habe ich mit Aufsatz über die Berliner Theater und einer vegetarianischen Kritik von mir erhalten. Im Dezemberheft werden Sie einen sehr gelungenen Aufsatz über den im Leben und jetzt noch nach seinem seit 16 Jahren erfolgten Tode arg verkannten und vernachlässigten Grillparzer lesen, vielleicht auch Poetisches [...] Im Volkstheater giebt's nächsten Donnerstag 'Bürgerlicher Tod' vom Realisten Max Kretzer, Stütze der Hausfrau hat eine gewissen Erfolg gehabt. Was für Blätter lesen Sie in Eisleben? Gefällt Ihnen das Meininger 'Kunstblatt'? [...]"- III. (6. V. 1889): "Wenn tief in süssem Abendschein | Die Hochgebirge sinken, | Der Dämmrung düstre Schattenreihn, | Den Duft des Nachtthaus trinken | Dann seh ich klar und demantrein | Den Stern der Liebe blinken, | Dann möcht ich holde Worte leih'n | Den Himmeln, die mir winken [...]" - Arent arbeitete an Michael Georg Conrads "Gesellschaft" mit und gab selbst die Zeitschrift "Die Musen" (1895/96) heraus. Er wurde vor allem bekannt als Herausgeber der Lyrikanthologie "Moderne Dichter-Charaktere" (1885).‎

Referencia librero : 41395

‎Apponyi von Nagyappony, Graf Albert, Staatsmann (1846-1933)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Budapest, 9. XI. 1880, Gr.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An eine Redaktion mit der Bitte um Gegendarstellung: "[...] In Ihrem letzten Montags-Abendblatte finde ich ein Telegramm aus Budapest, nach dessen Inhalt ich mich gelegentlich der Eröffnung des französischen Konversations-Club's über die 'Schädlichkeit der deutschen Kultur' und die Notwendigkeit dieselbe zu bekämpfen ausgelassen hätte. Nun habe ich aber bei der erwähnten Gelegenheit so ziemlich das Gegenteil von dem gesagt was mir hier zugemuthet wird. Mit vollem Nachdruck habe ich die Unentbehrlichkeit der deutschen Kultur-Einflüsse betont, und nur darauf hingewiesen daß ein gewisses Gleichgewicht der intellektuellen Einwirkungen des Okzidentes auf unsre Bildung anzustreben sei, und daher neben der deutschen - nicht statt derselben - auch der französischen und englischen Gedankenwelt größere Aufmerksamkeit zugewendet werden müsse als bisher. Es gehört viel Voreingenommenheit dazu um in dem Aussprechen dieser Tendenz 'Deutschenhetze' zu finden [...]"‎

Referencia librero : 40597

Número de resultados : 64,553 (1292 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 225 226 227 [228] 229 230 231 ... 382 533 684 835 986 1137 1288 ... 1292 Página siguiente Ultima página