Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 72,085 (1442 Page(s))

First page Previous page 1 ... 700 701 702 [703] 704 705 706 ... 811 916 1021 1126 1231 1336 1441 ... 1442 Next page Last page

‎Braudin, Erich, Botaniker (1834-1921).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Travnik, 8. X. 1893.‎

‎1 S. Postkartenformat. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit Dank für eine Publikation zur Gattung Edraianthus und einem kurzen Bericht von einer botanischen Expedition in Bosnien: "Soeben erhielt ich Ihre so interessante Arbeit über 'Gattung Hedraeanthus'. Heuer bereiste ich die Gegend bis an die Dinara vom Jezero bei Jajce [...] bis über Gerzovo an die Klekovaca. Gnaphalium Leontopodium fand ich auf der Šator planina und der stara Dinara bei Grahovo [...]". - Papierbedingt etwas gebräunt. Mit einer Knickfalte im rechten unteren Eck.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€60.00 Buy

‎Brefeld, Oscar, Botaniker und Mykologe (1839-1925).‎

‎2 eigenh. Postkarten mit U. Münster, 7. VI. 1891 und 29. X. 1897.‎

‎Zusammen 2 SS. Postkartenformat. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, bezüglich des Austauschs und der Bestimmung von Pilz-Spezies der Gattungen Ustilaginomycetes und Guepinia: "Haben Sie aufrichtigen Dank für die gütigst gesandte Ustilago Cingens auf Linaria genistifolia. Der Pilz war mir neu. Die Sporen keimen leider nicht gleich, sondern erst nach einer Ruheperiode. Ich habe daher das Material eingelegt um es Keimfähig zu machen, was hoffentlich gelingen wird [...]" (7. VI. 1891). - "Der gesandte Pilz ist Guepinia Peziza, ein Dacrymycete, dessen Untersuchung schon seit mehreren Jahren bei mir ruht [...]" (29. X. 1897). - Oscar Brefeld ist für die Entwicklung eines Einzel-Kulturverfahrens durch Isolierung von in Nährmedien auskeimenden Sporen bekannt. Dadurch konnte Brefeld den Entwicklungsgang von Pilzen von der keimenden Spore an beobachten. - Papierbedingt etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Breidler, Johann, Botaniker (1828-1913).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Graz, 28. XI. 1896.‎

‎1 S. Postkartenformat. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit Dank für die Zusendung des 8. Teils von Becks "Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina", erschienen in den Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums: "Empfangen Sie meinen verbindlichsten Dank für das mir gütigst gesendete neue Heft (VIII. Theil) Ihrer sehr werthvollen Flora von Bosnien und Herzegovina [...]". - Papierbedingt etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Celakovsky, Ladislav Josef, Botaniker (1864-1916).‎

‎2 eigenh. Postkarten mit U. Prag, 12. I. 1892 und 12. II. 1892.‎

‎2 SS. Postkartenformat. Zusammen mit einer Liste von Pflanzenproben in der Hand des Empfängers. An den Botaniker Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit Dank für die Zusendung eines Artikels und der Bitte um Pflanzenproben, deren Ankunft in der späteren Postkarte angezeigt wird: "Vielen Dank für die freundliche Übesendung Ihrer Flora von Südbosnien VI. Danebst lese ich, dass Sie den Rumex angiocarpus Murbeck am Mittagsberge bei Stubenbach gesammelt haben. Da mich die Sache als Böhmens Floristen interessiert und ich diese Rumex auch noch nicht aus Autopsie kenne, so würden Sie mich sehr verbinden, wenn Sie mir die Pflanze zur Ansicht auf kurze Zeit, aber recht bald zusenden würden. Vielleicht könnten Sie auch den schon einmal angesprochenen Bastard Pinus digenea Beck beilegen [...]" (Prag, 12. I. 1892). - "Die Coniferen und Rumex angiocarpus habe ich erhalten, wofür ich bestens danke. Ich werde sie bald wieder zurücksenden. Ein Dupplicat der Pinus digenea haben Sie also wohl nicht mehr zur Verfügung? Der Rumex angioc. ist ein sonderbares Ding: die Verwachsung der inneren Perigonzipfel mit der Frucht scheint ein sehr gutes Merkmal zu sein, und doch frappiert die sonstige Übereinstimmung der Pflanze mit R. acetosella L. Auth. Darum ist mir der Artwerth dieser Form doch noch zweifelhaft. Ich hoffe sie übrigens lebend studieren zu können, da sie auch bei Prag schon von Opiz gesammelt ist; auch von anderen böhmischen Standorten haben wir sie, wie eine Revision des Museumsherbars mir gezeigt hat. Sonderbar ist das Vorkommen im rauhen Böhmerwalde für eine angeblich südlichere Pflanze. Hier stecken noch manche Räthsel [...]" (Prag, 12. II. 1892). - Die Liste auf Papier mit lithograph. Schriftzug "Herbar. Beck." mit den erwähnten Proben ist auf die frühere Karte montiert. Papierbedingt etwas gebräunt, leicht tintenfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Drude, Carl Georg Oscar, Botaniker (1852-1933).‎

‎3 eigenh. Postkarten mit U. Dresden, 1885-1898.‎

‎Zusammen 3 SS. Postkartenformat. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit Dank für zugesandte Publikationen, darunter Teile von Becks "Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina". In der frühesten Karte gratuliert Drude Beck zu seiner Ernennung zum Leiter der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Hofmuseums: "Ihre sehr schöne und mich sehr interessierende Arbeit habe ich damals richtig erhalten und bin gerade jetzt mit ihrer Lectüre beschäftigt. Ich hatte mir vorgenommen, nach derselben Ihnen zu schreiben und Ihnen meinen herzlichsten Dank auszusprechen, was ich nun heute flüchtig und vorläufig thue. Dass Sie Vorstand des K. K. botanischen Hofcabinets geworden sind - was ich mit Reichardt's Tode zusammenreime - erfreut mich sehr und ich erlaube mir meinen freundschaftlichsten Glückwunsch dazu" (26. IX. 1885). Der in der Postkarte erwähnte Heinrich Wilhelm Reichardt (1835-85) hatte die botanische Sammlung von 1878 bis zu seinem Tod geleitet. - Papierbedingt etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€140.00 Buy

‎Edison, Thomas Alva, American inventor and businessman (1847-1931).‎

‎Typed letter signed ("Thos A. Edison"). Orange (New Jersey), 19. V. 1923.‎

‎4to. 1 p. To the French inventor and engineer Édouard Belin (1876-1933), confirming the receipt of a photograph: "I am writing to acknowledge the receipt of your photograph which you have kindly inscribed for me. It is a very good picture of you and I have had it framed and it is hanging in my Library at the Laboratory". - Édouard Belin met Edison at least once and apparently made a good impression. The first transatlantic phototelegraphic connection based on Belin's invention called Bélinographe had been established in 1921. - On stationery with lithographed letterhead of the Edison laboratory: "From the Laboratory of Thomas A. Edison, Orange N.J.". - Somewhat browned; several pinholes and traces of former mounting on verso.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€3,500.00 Buy

‎Eichenfeld, Michael Ritter von, Botaniker (1839-1916).‎

‎Eigenh Briefkarte mit U. Wien, 6. V. 1893.‎

‎1 S. Kl.-8vo. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit Dank für eine botanische Zeichnung: "Meinen verbindlichsten Dank für die freundliche Aufmerksamkeit, welche Sie mir durch Ihre Karte mit der prächtigen Zeichnung erwiesen, welche mir meinen Zweifel stützt, dass die von mir in Panereggio gefundene Pflanze mit der der Dürrnsteiner Pflanze identisch ist [...]". - Minimal angeschmutzt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Einstein, Albert, Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Princeton, NJ, 13. III. 1935.‎

‎½ S. 4to. An den polnischen Erfinder, Komponisten und Pianisten Józef Hofmann, damals Direktor des Curtis Institute of Music in Philadelphia: "Es ist wirklich sehr liebenswürdig von Ihnen, meiner bei dieser schönen Gelegenheit zu denken. Es würde mir in der Tat die grösste Freude machen, Rossinis lebenssprudelndes Werk nach langen Jahren wieder zu geniessen. Ich habe aber für den Abend des 24. eine Einladung angenommen und kann es nicht mehr rückgängig machen [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€8,500.00 Buy

‎Fiala, Franz, Botaniker, Chemiker und Prähistoriker (1861-1898).‎

‎Eigenh Briefkarte mit U. Sarajevo, 8. II. 1888.‎

‎1 S. Kl.-8vo. Dankesschreiben für eine übersandte Publikation an Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien: "In Folge eines längeren Unwohlseins kam ich nicht in die Lage meinen besten Dank für das gütigst übersandte Exemplar Ihrer Flora Südbosniens rechtzeitig abstatten zu können. Ein unangenehmer Lungencatarrh zwang mich auf längere Zeit Bett und Zimmer zu hüten, so dass ich erst heute dazu komme, meiner Dankesverpflichtung nach längerer Dauer Genüge zu leisten [...]“. - Etwas angeschmutzt. Mit Einrissen im Falz.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Formanek, Eduard, Pflanzenbiologe (1845-1900).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Brünn, 12. V. 1889.‎

‎1 S. Kl.-8vo. Dankschreiben an Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, für übersandte Publikationen: "Für die gnädigste Übersendung der höchst interessanten und werthvollen Abhandlungen über Pinus leucodermis und die alpine Vegetation der südbosnisch-herzegovinischen Hochgebirge, in welchen ich so viel Anregendes und Belehrendes vorfand, geruhen meinen tiefgefühlten und herzinnigsten Dank gütigst entgegenzunehmen […]". - Wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎[Freud, Anna, psychoanalyst (1895-1982), daughter of Sigmund Freud].‎

‎Guest book inscribed by Sigmund Freud, Ernest Jones, Marie Bonaparte, Max Halberstadt and René and Paulette Laforgue. Hochroterd near Vienna, 1932-1936.‎

‎8vo (140 x 190 mm). Ca. 100 ff. with five entries, written on rectos only. Full mottled calf by Hubert & Lerner, Vienna. All edges gilt. Anna Freud's guest book from Hochrotherd in the Vienna Woods, where she and her partner Dorothy Tiffany Burlingham had bought an old farmhouse as a weekend and holiday home in 1930. Several major figures in the psychoanalytic movement signed the book: Sigmund Freud signed the first page, dating his inscription 26 July 1932 (with a three-word sentiment in German: "halb als Papa"). Marie Bonaparte (Princess George of Greece and Denmark), the French author and psychoanalyst, appears to have joined her together with Freud; her inscription bears the same date, and also carries a sentiment thanking the recipient for a good meal. After a hiatus of one leaf, Ernest Jones, Freud's lifelong friend and his biographer, signed the book, dated 24 August 1934, noting that it was "a souvenir of a delightful and eventful experience". - Max Halberstadt, the Hamburg photographer best known for his portraits of Freud, his father-in-law, signed on 2 February 1936: "Via Hochrotherd nach Johannesburg". A few months after this inscription, Halberstadt emigrated to South Africa; his wife and daughter followed him in August 1936. - René Laforgue, the French psychoanalyst, and his wife Paulette, conclude the series with a signature and sentiment (again in German) dated 30 September 1936: "Hier haben wir trotz Winter und Kälte Ruhe und Wärme gefunden" ("Here we have found peace and warmth despite the winter and the cold"). - In 1934, Anna Freud took over the chairmanship of the teaching institute of the Vienna Psychoanalytical Association from Helene Deutsch (who turned her back on Austrofascism the following year and emigrated with her family to the United States) and was also a member of its board. In February 1937, together with Burlingham and Edith Jackson, she opened a day nursery - the Jackson Nursery - on Rudolfsplatz in Vienna, from where the Freuds and Dorothy Burlingham emigrated to London via Paris at Whitsun 1938.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€12,500.00 Buy

‎Freyn, Josef Franz, Botaniker (1845-1903).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Prag, 20. I. 1891.‎

‎1 S. Postkartenformat. Dankschreiben an Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, für eine übersandte Publikation: "Danke verbindlichst für die eben erhaltene 'Fl. v. Südbosnien' V. die mich lebhaft interessiert. Brandis hat 1890 wieder eine Menge schöner Sachen gefunden zum Theile auf Alpen, wo Sie u. Vandas waren, was beweist, dass dort jede Stelle einer solchen Alpe versteckte Schätze bietet u. dass man richtig jedes Plätzchen absuchen muss, wenn man Alles haben will. Merkwürdigerweise hat Brandis aber immer noch keine Pancicia gefunden, trotzdem er heuer auch auf den Sarajewer Gebirgen war. Ich stecke jetzt u noch 14 Tage bis über die Ohren unter den Armeniern & Anatoliern von Sintenis und Bornmüller; das mit zwei Prachtcollectionen. Die Dahurier sind noch nicht da u. kommen erst Anfang März. Dazwischen hinein will ich Colchicum abschließen [...]". - Bei den von Freyn erwähnten Botanikern handelt es sich um Erich von Brandis (1834-1921) und Karel Vandas (1861-1923). - Papierbedingt etwas gebräunt. Die Tinte stellenweise etwas verschmiert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€70.00 Buy

‎Gibelli, Giuseppe, Italian botanist (1831-1898).‎

‎Autograph postcard signed. Turin, 15. IV. 1891.‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 p. To the Austrian botanist Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, head of the Botanical Department of the Imperial and Royal Hofkabinett (now the Natural History Museum) in Vienna, thanking him for a copy of his "Monographie der Gattung Orobanche" (1890): "Heute habe ich Ihre werthvolle Monographie über Orobancheen erhalten. Ich spreche Ihnen meine innigsten und herzlichsten Dank für die freundliche Übersendung ihres geschätzten Werkes". - Originally trained as a physician, Gibelli decided to dedicate himself to botany in ca. 1860 and studied botany and microscopy. After holding chairs in Modena and Bologna, Gibelli was professor of botany and director of the famous botanical garden in Turin from 1883 to 1898. He is remembered for his pioneer studies of the symbiotic association between fungi and plant roots. - Very lightly duststained.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€60.00 Buy

‎Hackel, Eduard, Botaniker (1850-1926).‎

‎5 eigenh. Postkarten mit U. St. Pölten, 1887-1897.‎

‎Zusammen 5 SS. Postkartenformat. Wissenschaftliche Korrespondenz mit Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien. In der frühesten Postkarte wendet sich Hacker mit der Bitte an Beck, zwei berühmte Nachschlagewerke bezüglich einer Gattung zu konsultieren: "Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie gefälligst in Pfeifer’s Nomenclatur u. in Benth. and Hook. Genera I, II (III habe ich selber) nachsehen würden, ob es schon eine Gattung oder Sektion Namens Polytrias oder eine mit einem sehr ähnlich lautenden Namen gibt" (18. IV. 1887). Wohl in der Hand Becks sind die Gattungen Polythria, Polybotrya und Polyscias in Blei und Tinte über dem Text vermerkt. - In einer Postkarte vom 13. I. 1891 ersucht Hacker, dem Eisenbahningenieur und Botaniker Josef Franz Freyn auszurichten, dass es ihm nicht möglich sei, diesen zu treffen: "Falls mein lieber Freund Freyn morgen Mittag bei Ihnen vorspricht, so bitte ich ihm zu sagen, dass ich diesmal leider auf das Vergnügen mit ihm in Wien zusammentreffen [!] verzichten muss, da ich morgen mit Schulstunden überladen bin, die ich nicht loswerden kann, da wir 2 Influenzakranke Collegen haben, für die auch noch suppliert werden muss [...]". - Eine Woche später richtet Hacker ein Dankesschreiben für eine übersandte Publikation an Beck: "Besten Dank für die Zusendung des 5. Theils der Flora Südbosniens, die wieder eine Fülle von mir sehr interessanten Thatsachen u. Beobachtungen enthält [...]". - Zuletzt dankt Hacker seinem Korrespondenten für die Bereitschaft, ihm Nicolas Gauchers "Handbuch der Obstkultur" aus der "Bibliothek der Gartenbau-Gesellschaft" zu senden, es sei ihm jedoch gelungen "das Werk hier bei meinem Gärtner aufzutreiben". - Obwohl er selbst nur eine einzige Forschungsreise auf die iberische Halbinsel unternahm, war Eduard Hackel ein international anerkannter Experte für Gräser (Astrologie); er bestimmte zahlreiche Exemplare aus unterschiedlichsten Sammlungen. - Papierbedingt etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€250.00 Buy

‎Halácsy, Eugen von, Botaniker (1842-1913).‎

‎2 eigenh. Postkarten mit U. Wien, 10. X. 1897 und 16. XII. 1888.‎

‎2 SS. auf 2 Bll. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. An seinen Fachkollegen Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856-1931), den Kustos der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit dem Angebot seines umfangreichen Brombeer-Herbars sowie der Hoffnung, ein Exemplar der Milchlattichart Mulgedium Pancicii zu erhalten: "Bin mit Vergnügen bereit Ihnen und Herrn Dr. Fritsch [d. i. der Botaniker Karl Fritsch, 1864-1934] meine N[ieder]öst. Rubi zur Verfügung zu stellen u. bitte die 4 Fascikel gelegentlich abholen lassen zu wollen. Falls Dr. Fritsch die übrigen Rubi meines Herbars benöthigen sollte - 12 Fascikel - stehen sie für ihn bereit. Vielleicht ist Mulgedium Pancicii schon etwas höher gekommen?! Dann versäumen Sie die günstige Gelegenheit nicht und geben Sie 1 Expl. Ihrem Diener mit [...]" (16. XII. 1888). - An denselben mit der Bitte, einige Grasnelken abzuholen und seine Bestimmungen gegebenenfalls zu korrigieren: "Bin mit Vergnügen bereit Ihnen die gewünschten Armerien zu geben. Ich habe dieselben verpackt und bitte Sie selbe abholen lassen zu wollen. Sie haben ja mehr dienstbare Geister zur Verfügung wie ich. Ich erbitte mir herzlich Ihre Rectificationen einem jeden Exemplare beizulegen […]" (10. X. 1897).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Halácsy, Eugen von, Arzt und Botaniker (1842-1913).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 19. I. 1891.‎

‎1 S. Postkartenformat. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit Dank für die Zusendung einer Ausgabe der Annalen des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums mit Becks "Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina": "Empfangen Sie meinen besten Dank für die Übersendung der Fortsetzung Ihrer Flora von Südbosnien". - Als Armeechirurg hatte Eugen von Halácsy im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 gedient und eröffnete anschließend eine Praxis in Wien. Sein botanisches Interesse galt besonders der Flora des südlichen Balkans und Griechenlands, wohin er mehrere Forschungsreisen unternahm. 1912 erhielt er ein Ehrendoktorat der Universität von Athen. - Papierbedingt etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€90.00 Buy

‎Hanausek, Thomas Franz, Nahrungsmittelchemiker (1852-1918).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 5. X. 1898.‎

‎1 S. Postkartenformat. An den Botaniker Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit Dank für die Zusendung gedruckter Vorträge Becks: "Für die Übersendung Ihrer prächtigen Vorträge besten Dank! Besonders der über die Wachau, die ich ja auch so gründlich kenne, hat mich lebhaft interessiert [...]". - Wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Ihne, Egon, Phänologe (1858-1943).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Darmstadt, 1. II. 1899.‎

‎1 S. Postkartenformat. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, mit der Bitte um ein Exemplar eines Artikels: "Durch eine Arbeit von H. Sabidussi in Klagenfurt: Phänol. Beob. 1895-98 in Klagenfurt erfahre ich von einem Aufsatz Ihrerseits in der Wiener illustr. Gartenzeitung 22, X Heft 1897. S. 319. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir ein Exemplar zukommen liessen. Ein Sonderabdruck meiner letzten Phänol. Publikation steht Ihnen gerne zu Diensten". - Der in der Postkarte erwähnte Hans Sabidussi (1864-1941) war beruflich Finanzbeamter, ehrenamtlicher Kustos für Botanik am Naturhistorischen Landesmuseum und kurzzeitiger Leiter des Botantischen Gartens Klagenfurt. Seine phänologischen Publikationen und Aufzeichnungen sind besonders wertvoll für die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels. - Papierbedingt leicht gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Kissling, Benedict, Botaniker (fl.1890).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Schwarzenbach a. d. Gölsen, 22. II. 1895.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse verso. An den Botaniker Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856-1931), den Kustos der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit der Bitte ihm die benötigte Sekundärliteratur zukommen zu lassen: "Ihrer Anregung vor vielen Jahren, mich mit pflanzengeografischen Fragen abzugeben, habe ich Folge geleistet u. bin ich in einigen Wochen mit meinen schrif[t]lichen Versuchen fertig. Nur komme ich bei Citaten in Verlegenheit, da ich die Autoren nicht zur Hand habe. Besonders Sendtners [d. i. der Botaniker Otto Sendtner (1813-59)] Flora v. Baiern […] u. Hofmanns [d. i. der Botaniker Hermann Hoffmann (1819-91)] Phaenologie möchte ich [...] angeben. Ich bitte Sie daher, Herr Doctor, mir wenigstens diese 2 Autoren gefälligst schicken zu wollen. Denn gerade diese 2 Werke waren bei jenen Büchern nicht dabei, die Sie mir vor einigen Jahren geliehen haben […]". - Mit einem Einriss am Mittelfalz und zwei kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Kornhuber, Andreas Georg, Botaniker (1824-1905).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Pressburg, 8. X. 1898.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. An seinen Fachkollegen Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856-1931), den Kustos der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit Lob für dessen Aufsätze und voller Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen: "Ich danke Ihnen aufs verbindlichste für Ihre gütige Erinnerung an mich und für die freundliche Übersendung Ihrer schönen Abhandlungen über 'die Wachau' und 'die bot. Objecte aus dem Pfahlbaue von Ripac bei Bihac', deren Lesung und Studium mir sehr viel Vergnügen bereitete. Ich hoffe, dass Sie Ihren Sommer-Urlaub recht angenehm zugebracht, sich von den vielen Strapatzen und Mühen des Jahres erholt und die gewünschte Ausbeute an Beobachtungen und Aufsammlungen gewonnen haben. Ich freue mich Ende October, wenn nicht früher in Ihren Arbeitsräumen, so doch in der Versammlung der Sectionsmitglieder [...] Sie wiedersehen und persönlich begrüßen zu können [...]". - Am rechten Rand etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€60.00 Buy

‎Landauer, Robert, Apothekenbesitzer und Sammler (fl. 1890er Jahre).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Würzburg, 29. V. 1891.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, mit der Bitte um Rückgabe seiner Pflanzensammlung aus Bosnien-Herzegowina und über den Standort einer seltenen Salbei-Art: "Namentlich ist es mir um eine prachtvolle Cirsium-Art zu thun, die ich bei Mostar gefunden, ist diese wohl schon bekannter oder ein Baastard, ist sie schon in Cultur, sie wäre es werth. Ferner habe ich bei (in) Mostar [...] massenhaft Salvia gefunden ich habe sie kaum mitgenommen [...]; aus Ihrer Flora ersehe ich aber, daß diese Salvia selten sein muß [...]". - Leicht lichtrandig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€60.00 Buy

‎Lauche, Wilhelm, Gärtner und Pomologe (1859-1950).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Eisgrub, 31. I. 1895.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. An den Botaniker Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856-1931), den Kustos der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit der Ankündigung seines Besuchs in Sachen der k. k. Gartenbaugesellschaft, deren Generalsekretär Beck war: "Wir d. s. Rosenthal [der Hof- und Kunstgärtner A. C. Rosenthal] & ich werden uns erlauben, Morgen 1 Uhr Sie auf kurze Zeit in Verbandsangelegenheiten zu belästigen. Vorläufig sage herzlichen Dank für die […] übersendeten Statuten […]". - Mit einem kleinen Einriss am oberen Rand (ohne Textberührung).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Leimbach, Gotthelf, Entomologe und Geologe (1848-1902).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Arnstadt, 2. IX. 1894.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien, des heutigen Naturhistorischen Museums, Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, mit der Mitteilung bezüglich eines bereits erfüllten Wunsches: "Für Ihre freundliche Karte besten Dank! Ihr Herr Verleger hatte schon vor Eintreffen derselben meinen Wunsch in liebenswürdiger Weise erfüllt, worüber ich hoch erfreut bin [...]". - Mit Adressenstempel, leicht staubrandig und berieben.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€75.00 Buy

‎Levier, Émile (Emilio), Pflanzensammler (1839-1911).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Florenz, 1. VI. 1896.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien, des heutigen Naturhistorischen Museums, Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, mit der Bitte um Bestimmung von Orobanchen (Sommerwurzen): "Eingedenk Ihres früheren, gütigen Anerbietens, meinem Freunde Stephen Sommier und mir die auf unserer Caucasusreise gesammelten Orobanchen zu bestimmen, erlaube ich mir die Anfrage ob Sie geneigt wären, die Bearbeitung von eilf Nummern besagte Pflanzen zu übernehmen. 9 Nummern wurden uns von V. F. Brotherus [1849-1929] zur Aufnahme in unser Werk unbestimmt überlassen, 2 bloss sind von uns gesammelt [...]". Beck hatte 1890 eine "Monographie der Gattung Orobanche" veröffentlicht. - Mit Adressenstempel, leicht staubrandig und lichtfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Ostermeyer, Franz, Rechtsanwalt und Botaniker (vor 1855-1921).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 9. III. 1887.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, mit Dank für einen übersandten Sonderdruck: "Meinen verbindlichsten Dank für die freundliche Zusendung des Seperatums betreffend Niederösterreich [...]". - Leicht staubrandig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€40.00 Buy

‎Schumann, Karl Moritz, Botaniker (1851-1904).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Berlin, 23. IX. 1898.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit Interesse an Nathaniel von Rothschilds Kollektion mexikanischer und südamerikanischer Kakteen: "Wolllen Sie die Güte haben, mir mitzutheilen, ob Baron von Rothschild, wie mir erzählt wurde, eine grosse Kakteensammlung besitzt u. wer sein Obergärtner, od. Inspector ist? [...]". - Karl Schumann, Vorsitzender der "Deutschen Kakteen-Gesellschaft", veröffentlichte 1899 sein Hauptwerk, "Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia Cactacearum)". Die genannte Sammlung befand sich in einer Gartenanlage, die ab 1890 der Öffentlichkeit zugänglich war und über die im "Illustrierten Wiener Extrablatt" (10. Mai 1901, S. 7) zu lesen stand: "Die Glashäuser des Freiherrn Nathaniel von Rothschild auf der Hohen Warte sind heute von 2 bis 6 Uhr Nachmittags gegen ein Entrée von 1 Krone zu Gunsten der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft geöffnet. Am letzten Besuchstage wurden diese sehenswürdigen Anlagen von mehr als tausend Personen besichtigt". Die dort beschäftigten englischen Gärtner gründeten wenige Jahre zuvor den ersten österreichischen Fußballverein ("First Vienna Football-Club"), der noch heute im nahegelegenen Stadion "Hohe Warte" ihre Matches austrägt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Schwäger, Arthur Frh. von Hohenbruck, Botaniker (1837-1902).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Wien, 21. XII. 1894.‎

‎2 SS. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. Begleitschreiben zur Übersendung eines (nicht mehr beiliegenden) italienischen Schriftstücks über Schwämme an Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien, mit der Bitte um eine Einschätzung der wissenschaftlichen und pädagogischen Einsetzbarkeit eines Werks: "Wären Sie in der Lage sich über den wissenschaftlichen Teil derselben und darüber zu äußern, ob diese Schrift - die 1895 fortgesetzt werden soll - zur Verteilung an Schüler in italienischen Gegenden geeignet wäre in dieser Form oder als Wandtafel mit kurzem Text? [...]". Mit zwei Namensstempeln; papierbedingt stellenweise leicht gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Sommier, Stefano, Botaniker (1848-1922).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. [Poststempel: Florenz], 31. V. 1898.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. An seinen Fachkollegen Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856-1931), den Kustos der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit Dank für die Bestimmung einer Sommerwurz: "Mit bestem Dank bestätige ich den Empfang Ihrer Postcarte und der von Ihnen bestimmten Orobanche. Sie sind noch grade zur rechten Zeit gekommen um an richtiger Stelle eingeschalten zu werden [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€60.00 Buy

‎Stockmayer, Siegfried, Botaniker und Mediziner (1868-1933).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. [Poststempel: Wien], 6. II. 1891.‎

‎2 SS. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit einer Anfrage zu nicht näher bestimmten Tuschezeichnungen sowie der Mitteilung, dass ein von Beck gesuchtes Buch des Algenforschers Francis Wolle beim Berliner Buchhändler R. Friedländer Sohn zu beziehen sei: "Ich möchte mir die Anfrage erlauben, ob die mit Touche auf glatten Carton entworfenen Zeichnungen grösser gemacht werden können, als sie gedruckt werden. Mit Rücksicht auf unsere Besprechung bezüglich des Werkes: 'Wolle Freshwater Algae of United States 1887. Bethlehem' erlaube ich mir noch mitzutheilen, dass eine Karte von R. Friedländer Sohn [...] mir berichtet, dass daselbst das Buch um 60 M zu haben ist [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Szyszylowicz, Ignaz von, Botaniker (1857-1910).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("Szysz"). Cattaro (Kotor, Dalmatien), 13. VII. 1886.‎

‎1 S. In Bleistift. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. An den Botaniker Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau (1856-1931), den Kustos der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), über seine langwierige Reise nach Dalmatien nach einem Ausbruch der Cholera in Triest: "Ich habe viel Glück - mit meiner Ankunft nach Triest war erst die Quarantene eingeführt. Nach langer und kostbarer Zugreise bin ich endlich in Cattaro. Morgen in Cetinje [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Tyndall, John, Irish physicist (1820-1893).‎

‎Autograph letter signed. [London], 27. I. 1876.‎

‎8vo. 1 page on bifolium. To an unidentified acquaintance, inviting him to a lecture: "Would you not like to hear Professor Huxley [probably the English biologist and anthropologist Thomas Henry Huxley, 1825-95] lecture? He is to give us a Discourse here tomorrow evening on a most interesting subject, and if you would come at a quarter before 9 o'clock and ask the porter who stands on the stair-case and collects the tickets to show you up to the library. I will join you there soon afterwards. Count on my desire to do every thing in my power to render your stay in London agreeable [...]". - On stationery with engraved emblem of the Royal Institution of Great Britain.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Vandas, Karel, Botaniker (1861-1923).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Prag, 12. I. 1892.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit einem Dankesgruß für die Zusendung eines Beck'schen Werks: "Nehmen Sie meinen ergebensten Dank entgegen für den soeben erhaltenen II. Theil Ihrer Flora von Bosnien [...]". - Papierbedingt etwas gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Vogt, Carl, German scientist (1817-1895).‎

‎Autograph document signed. No place, 21. V. 1872.‎

‎Oblong 8vo. ½ page. Cancelling his lecture due to an illness: "Je ne puis donner mon Cours aujourd'hui pour cause d'indisposition [...]". - Attribution in a former collector's hand on the reverse. Traces of mounting; presumably originally attached to the door of the lecture hall. - The scientist and philosopher Vogt published a number of notable works on zoology, geology and physiology. All his life he was engaged in politics, in the German Frankfurt Parliament of 1848-49 and during his emigration in Switzerland. Karl Marx scathingly replied to his attacks in his book "Herr Vogt" (1860). A proponent of scientific materialism and atheism, Vogt was also an early adherent to the theory of evolution, and Darwin mentions him in his introduction to "The Descent of Man".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€550.00 Buy

‎Winter, Heinrich Georg, Botaniker (1848-1887).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. [Poststempel: Leipzig, 1. X. 1885].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), mit der Ablehnung eines Angebots und Dank für die großzügige Spende einer Sammlung von Pilzen: "Für Ihre gütigste Offerte verbindlichst dankend, bedaure ich, keinen Gebrauch davon machen zu können: Graphiola Phoenicis ist bereits 3 mal in dem Fungi europaei ausgegeben [...] Dagegen sehe ich mit Vergnügen & großem Danke einer Collection Ihrer Pilze entgegen. Gern werde ich Ihnen die Indices meiner letzten Centurien zusenden [...] Die Angelegenheit mit den Pilzen der Novara empfehle ich Ihrem Wohlwollen [...]". - Heinrich Winter übernahm nach Gottlob Rabenhorst die Redaktion der Fachzeitschrift "Hedwigia", die sich der Kryptogamenkunde widmet, setzte Rabenhorsts Artikelreihe "'Fungi europaei exsiccati' fort und dehnte sie auch auf die außereuropäischen Pilze aus, so daß das Werk nunmehr den Titel führte: 'Rabenhorsti Fungi europaei et extraeuropaei'" (ADB XLIII, 468-470). - Leicht wasserfleckig mit leichten Stempel-Abklatschspuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Wohlfarth, Rudolf, Botaniker (fl. 1890).‎

‎2 eigenh. Postkarten mit U. Berlin-Weißensee, 4. XII. 1890 und 6. I. 1891.‎

‎2 SS. auf 2 Bll. Qu.-8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Gelehrte Schreiben an Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums). Mit der Bitte um Unterstützung bei der Ergänzung von Wohlfarths Notizen zur Pflanzenart der "Kartäusernelke", zu einem Variantenfund des österreichischen Botanikers Anton Kerner und zu deren Systematisierung, welche im Beck'schen Werk "Flora von Hernstein" sich befunden hatten: "Eure Hochgeboren hatten vor einigen Jahren die Gewogenheit, hochderen Fl. v. Hernstein mir nach Fürstenberg i/M. zu senden. Von den daraus gemachten Excerpten ist beim Verzuge nach hier ein Teil mir verloren gegangen, namentlich [...] Dianthus Carthusianorum F. atrorubens Kern. nec. All. um Buchberg [...]". Bezüglich Schwierigkeiten, die Pflanzenart des "Kärntner Dunklen Mauerpfeffers" in der Literatur zu finden: "Würden Sie nicht hochgeneigtest mir mittheilen, wo Sedum atratum var. carinthiiacum Hoppe aufgestellt ist? Wir haben die hier vorhandene Litteratur nach allen Richtungen durchsucht, insbes. hat H. Prof. Dr. Gcke. [d. i. der Botaniker Christian Garcke] alles aufgeboten, doch umsonst [...]" (6. I. 1891). - Etwas braunfleckig, lichtrandig und gebräunt. Mit Abriebspuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€50.00 Buy

‎Bartholdi, Frédéric-Auguste, French sculptor (1834-1904).‎

‎Collotype with autograph inscription signed. N. p. o. d.‎

‎8vo. 1 line. Mounted on paper (4to). Reproduction of Bartholdi's Strasbourg memorial in Basel from 1895, inscribed to the inventor Édouard Belin (1876-1933): "a son ami Edouard Belin". Frédéric-Auguste Bartholdi is best known for designing "Liberty Enlightening the World", commonly known as the Statue of Liberty. - Minimally smudged.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Chirico, Giorgio de, Italian painter (1888-1978).‎

‎Autograph letter signed. Rome, 4. VIII. 1948.‎

‎8vo. 2 pp. on 2 single sheets. In Italian, to the Milanese gallery owner Vittorio Barbaroux, announcing that he will produce four new canvases ("quadri metafisici") inspired by the success of his metaphysical painting. De Chirico states that he has received all payments except one from Argentina, for which he asks his friend for help. In exchange, he offers him one of his works as a token of appreciation ("un mio ricordo in segno di riconoscenza"). He reassures him as to the quality and subject matter of the works with which he will soon entrust him for his Milan exhibition, giving their dimensions: "Ettore e Andromaca - mis. 100 x 70; Interno metafisico - 97 x 68; Trovatore - 63 x 50; Piazza d'Italia - 95 x 70", all of which are said to be very beautiful and which he is in no hurry to sell. He warns Barbaroux of the young painter Piero Zuffi, an adventurer who sent him the picture of a painting for authentication. He considers this "quadro metafisico con biscotti" a fake, and has given Zuffi a reply to this effect. Zuffi, having just returned penniless from a sojourn in France, would go on to enjoy a successful career as a theatre designer at Giorgio Strehler's Piccolo Teatro, then at La Scala in Milan. - Perforated. Small marginal tears.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Chirico, Giorgio de, Italian painter (1888-1978).‎

‎Autograph letter signed. Rome, 14. V. 1955.‎

‎8vo. 4 pp. on bifolium. To Marcello Anchorena about his struggle to obtain a declaration from the president of an artistic society of the official Paris salons, a document he needs to show his work at a salon and to prove that the works exhibited were requested from the artist by invitation and not without his knowledge or through assembling the works from collectors or dealers: "Il faudrait une déclaration du Président d'une, ou de deux des plus anciennes Société artistiques des Salons officiels de Paris, dans laquelle déclaration le dit Président cite aussi l'article du règlement (avec le numéro de l'article), pour que cela soit bien clair que d'après l'article numéro ... du règlement de la Société Nationale des Artistes Français (c'est, je crois, la plus ancienne), les oeuvres exposés sont demandés aux artistes par invitation etc. [...] sûrement il y'a un ou quelques articles (ou paragraphes) d'après lesquels il resulte que le Salon ne peut pas exposer les oeuvres d'un artiste français vivant sans rien lui dire, à son insu, et en allant chercher les oeuvres chez des collectionneurs ou des marchands [...] C'est incroyable combien c'est difficile d'avoir ce que je demande. Il y a quelques années j'ai aussi essayé d'avoir ces documents pour moi tellement nécessaires; mais je n'ai eu que des choses à côté. Et pourtant cela paraît si simple [...] pourquoi est-ce tellement difficile d'avoir ce que je demande? [...]". - With a few small marginal flaws.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€3,500.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed. No place, 10. XII. 1818.‎

‎8vo. 1½ pp. on bifolium. With autograph address verso. In English, to the painter Charles Soulier at the Hôtel de l'intendance du domaine extraordinaire in Paris, regretting his being unable to see him on Saturday, being otherwise engaged, and confessing his desire to improve his English skills, also mentioning his collaboration with the writer Horace Raisson and the painter Pierre-Narcisse Guérin: "I am very displeased to cannot to go Saturday to pass the night in your pleasant company: for I have promised another person to see her that day; it is not, as you shall imagine and Mester Horace also, without a great discontent; but I hope it will not be the last time, we shall have the opportunity of coming together. I thank you at your Italian-English-french and grateful letter: I conjure you to excuse my bad english language. I dare, a little time past, with your obligeant lessons, I will better speak and write in that fair tongue, in which I am so desiderous to be readily instructed. Should Mester Raisson, have the complaisance to go on Saturday in the morning at M. Guérin's house, or Sunday at my own, likewise in the morning, we could together so resolve, in what day we can to begin our undertaking of colorage, which I wish to see quickly terminated. Your sincere friend and thankful disciple [...]". - Soulier met Delacroix in 1816 through their friend Horace Raisson. Having spent a long time in England, Soulier had been introduced to watercolour by Copley Fielding, and he in turn introduced Delacroix, then in the studio of Pierre-Narcisse Guérin, to the technique, including executing drawings of machines for patents. - A small hole near right margin, not touching text; top left corner of the address page clipped away. Correspondance générale I, 37.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed. Saint-Cyr, 15. X. 1821.‎

‎8vo. 2 pp. on bifolium. With autograph address verso. To the writer Achille Piron at Hôtel des Postes in Paris, enjoying the good weather in Saint-Cyr, where he plans to stay for a few days to relax after a period of intensive work, likely referring to the painting "The Barque of Dante", and regretting his being unable to join Piron's riding party on Wednesday, as he wants to rest and suffers from a large scab on his buttocks, making it difficult for him to sit, hoping to make up for it on another day with good weather, a healthy bottom and enough money: "Le temps qui est beau me sollicite pour y rester quelques jours que je ne crois pas inutiles à ma santé après le travail auquel je me suis livré. C'est un des motifs qui me confirme quoiqu'à mon grand regret dans l'impossibilité de partager mercredi votre bonne partie de cheval dont je me promettais beaucoup de plaisir. Il y a encore un autre motif qui n'est pas sans influencer ma détermination. Ma fesse droite est hypothéquée par une croûte épaisse et noire et saillante qui me rend fort difficile de m'assoir; surtout sur les selles de Mr Dominique. L'année n'aura pas j'espère perdu encore tous ses beaux jours et ma croûte ne durera pas éternellement. C'est assez te dire que c'est une partie remise que je reprendrai avec chaleur à la première occasion de beau temps, de santé fessière, et d'argent qui se présentera". - Concluding with a 12-line poem: "Invoque tous les Dieux pour qu'un ciel sans nuage / Embellisse chacun des jours de mon voyage [...] / Que je plains les coursiers qui dans mes jambes pris / Par monts et par vallons, hors des murs de Paris / Entraîneront un maître aussi fougueux qu'habile / À tourner au manège, à galoper en ville; / Je plains aussi le cu de cet écuyer ferme: / Mais de ces vils secrets que sa culotte enferme / Rien sur son mâle front ne se remarquera [...]". Lettres intimes XXVII, 134.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,000.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed. No place, "Ce mercredi".‎

‎8vo. 2 pp. on bifolium. With autograph address verso. To the painter Charles Soulier at the Duke of Noaille's home in Maintenon, glad that he found the metope he was looking for and that he is working hard. He mentions a letter by the painter Thales Fielding, which he did not take the time fully to understand and which his friend Jean-Baptiste Pierret mailed to Soulier, asking him to write to Fielding at once to inquire about his wishes, supposing he would like to return a watercolour via the publisher Ostervald. He concludes with asking him to return soon, as he is bored on his own: "Je suis bien content que tu aies retrouvé la métope, mon cher et bon, et aussi que tu travailles beaucoup. Pierret a pris soin de te renvoyer ce que tu lui demandais et en même temps un morceau de lettre de Fielding pour toi, que je n'ai pas pris le temps de comprendre. Je voudrais que tu lui écrivisses de suite ce qu'il désire au sujet de son aquarelle etc. Il m'a semblé qu'il voulait la renvoyer par Mr Ostervald [...] Reviens vite. Je m'ennuie seul [...]". - A few small traces of worming. Lettres intimes XXXVIII, 166.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€3,800.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed. No place, "ce dimanche".‎

‎8vo. 1 page on bifolium. With autograph address verso. To the composer Jacques François Élie Fromental Halévy at the Opéra, asking for the tickets he was promised for tonight, and requesting him to remind the opera director Henri Duponchel to put him on the list of people allowed to enter the stage so that he may see him: "Mon cher ami, je vous envois demander les billets que vous voulez bien me donner pour ce soir. Je vous prie aussi de rappeler à Duponchel de me faire mettre sur la liste des gens qui peuvent passer sur la scène pour que j'aille vous voir quelques fois [...]". - Small tear to upper right corner, barely touching text.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed. No place, 18. I. 1840.‎

‎8vo. 1 page. To a principal asking for his student Fusiez to be enrolled in the school: "Je vous prie de vouloir bien inscrire sur les registres de l'école M. Fusiez mon élève. Je vous serai très reconnaissant de cette obligeance [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,250.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed ("EugDelacroix"). N. p., "Jeudi matin".‎

‎8vo. 1 p. on bifolium. With autograph address and traces of seal. To his friend, the curator and collector Horace de Viel-Castel (1802-64), expressing his wish to contribute to the "soirée de l'Europe" and asking for the time of a musical performance at the event: "J'ai envie d'aller à la soirée de L'Europe. Je suppose que vous y allez. Dites moi si vous savez à quelle heure sela commence (la musique s'entend dont je suis curieux) - Je pense que nous n'avons pas besoin d'invitation à titre de collaborateurs [...]". - Traces of folds. With a tear from breaking the seal. Very light browning and foxing. With collector's notes in pencil.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,800.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed ("EugDelacroix"). N. p., "Jeudi" (ca. 1839?).‎

‎8vo. 1 p. To an unnamed close friend, apologizing for not being able to meet him and complaining about sleeplessness and illness: "Excusez-moi: je serai aux antipodes de chez vous et il me serait bien difficile d'aller vous voir. Mais je me dédommagera un autre jour. Je suis devenu un couche-tôt. Je suis malade et les jours sont si courts qu'il faut se lever matin [...]". - Somewhat smudged with insignificant foxing. A collector's note in pencil dates the letter to 1839/40.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Delacroix, Eugène, French painter (1798-1863).‎

‎Autograph letter signed ("EugDelacroix"). Rue de choiseul 15 (Paris), 29 April [1828].‎

‎4to. 1 p. To Louis François Sosthènes, vicomte de La Rochefoucauld, directeur des beaux-arts, reminding him of a request for an appointment from a few days earlier: "J'ai eu l'honneur de vous écrire il y a quelques jours pour solliciter un rendez vous après avoir été assez malheureuse pour ne pas vous rencontrer lorsque vous m'en aviez assigné un précédemment. Je prends la liberté de vous le rappeller [!] et vous prie d'agréer les assurances de la haute considération, avec laquelle j'ai l'honneur d'être [...]". - Trivial though this beautiful letter may seem, it is highly indicative of Délacroix's poor relationship with the ultraroyalist vicomte. As "directeur général des beaux-arts" to King Charles X between 1824 and 1830, de La Rochefoucauld wielded enormous influence over French artists. In 1825, Délacroix's monumental "Massacre at Chios" had been acquired for the Musée du Luxembourg, following its exhibition in 1824. This controversial purchase was made by Auguste de Forbin, director of the Louvre, without de La Rochefoucauld's approval. No further acquistions of Délacroix's works by the French state would follow during de La Rochefoucauld's directorate, and in 1828 he affronted Délacroix by suggesting he change his painting of "The Death of Sardanapalus", on display at the Salon, so that it might be acquired by the French state. Délacroix categorically opposed this interference, a possible topic of discussion in the appointment he sought from de La Rochefoucauld in this letter. The letter can be dated by Délacroix's address, as he resided in 15 Rue de Choiseul only in 1828. - Traces of folds and insignificant browning to the margins. With collector's note in pencil, also dating the letter to 1828.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Delaunay, Sonia, French painter and designer (1885-1979).‎

‎Autograph letter signed. (Heidelberg), 27. IX. 1924.‎

‎4to. 1 page. To the German art critic and writer Carl Einstein, mailing some notes by her husband, the painter Robert Delaunay, encouraging him to contact her during her stay in Heidelberg if the notes need any further explanation: "Cher Monsieur, je vous enoye ces notes que mon mari m'a prié de vous transmettre. Je suis en ce moment à Heidelberg et si vous voulez avoir quelques renseignements ou expliquations relatif à ces notes - voulez vous m'écrire ici [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Heckel, Erich, Maler (1883-1970).‎

‎Ms. Brief. mit eigenh. U. Hemmenhofen, 26. XII. 1955.‎

‎1 S. Qu.-4to. Antwortschreiben an den Kunsthistoriker Fritz Schwarzenberger mit Dank für eine Zuschrift und den besten Wünschen zum neuen Jahr: "Für Ihre informierenden Nachrichten [...] danke ich Ihnen bestens. Die Anmeldepapier sind mir noch nicht zugegangen. Ich freue mich, dass die Ausstellung in so schönen Räumen stattfindet und werde sie sicher sehen [...]". Erich Heckel hatte im selben Jahr bei der ersten "documenta" in Kassel ausgestellt. - Mit seitlicher Lochspur.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€300.00 Buy

‎Monet, Claude, French painter (1840-1926).‎

‎Lithographed visiting card with autograph address. N. p. o. d.‎

‎6 x 10 cm. 1 line. In pencil. Indicating the address of the Restaurant Garnier opposite Gare Saint-Lazare in Paris: "111 rue St Lazarre [!]". - In 1877, Monet had painted his famous "La Gare Saint-Lazare" series. The visiting card points to after 1883, as it has Monet's address in Giverny. - Minimally duststained.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎[Album amicorum - Ost- und Westpreußen].‎

‎Stammbuch von Gottfried Ernst Fahrenholtz. Danzig, Dirschau, Gumbinnen, Insterburg, Königsberg, Nordenburg, Preußisch Eylau, Preußisch Sobrost u. a. O., 1759-1794.‎

‎172 SS. mit ca. 55 Einträge auf 60 Bll. Qu.-8vo. Mit zus. 8 Aquarellen, Gouachen und Federzeichnungen (diese teilweise laviert), 4 Bordüren in aquarellierter Federzeichnung und ein montierter kolorierter Kupferstich. Ein Eintrag in Bleistift. Goldgepr. Lederband der Zeit mit Goldschnitt, goldgepr. Deckelmonogramm "G. E. F.", mit goldgepr. Rücken und die Einbanddeckel mit goldgepr. floralen Bordüren. Studentisches Album mit Einträgen aus Ost- und Westpreußen, dessen Einträger sich als Studenten der Chemie, Chirurgie, Pharmazie oder Theologie ausweisen und einige Widmungen in lateinischer Sprache verfassten. Neben Einträgen einiger Mitglieder der Familie Fahrenholtz finden sich Namen wie von Dziengel, Gerlach, Osterroht, Reuther, Thumsener, Thiele, von Treschen u. a. m. Die ersten drei Einträge führen in Federkalligraphie Bibelzitate an, jeweils umrahmt von figürlichen Bordüren in aquarellierter Federzeichnung; der erster ist mit dem Namen des Albumeigners versehen. - Gottfried Ernst Fahrenholtz scheint sein Stammbuch zu Beginn seines Theologiestudiums angelegt zu haben, da in einem späteren Beitrag neckisch als Thema dessen Berufswahl des Geistlichen aufgriffen wird: "Schöne Mädchen sind geschaffen, / Für Juristen nicht für Pfaffen [...]" (17. I. 1793). Unter den Beiträgen sticht ein mit dem hübschem Rundbild einer Stadtansicht illustriertes Gedicht hervor: "Der Thürme hohes Haupt ist Nachbahr von den Blitzen, / Und wer nach Cronen ringt, bleibt oft im Staube sitzen, / Man wünsche nicht zu sehr der Hoheit Überfluß / Weil dies, was alzu hoch steigt, auch hoch fallen muß [...]" (17. VI. 1762). Weitere Illustrationen zeigen die Personifizierung der Gerechtigkeit, ein Banner mit der Inschrift "Suum Cuique" haltend, die ovale Komposition einer Naturszene mit Bacchus, Cupido und der unter einem Rosenstrauch schlafenden Venus, außerdem eine Ansicht von Dirschau (heute Tczew) an der Weichsel, ein goldener Kelch als "Denkmahl der Freundschaft" und ein Liebespaar in einem Park. Der Kupferstich (graviert von D. Gautret, pag. "40") zeigt eine sitzende Dame, neben ihr ein fackeltragender Amor mit Köcher, dahinter ein junges Mädchen mit Blumenranke, seitlich von aquarellierten Zierleisten flankiert. - Eine Seite mit einer kurzen Notiz. Etwas finger- und braunfleckig. Der Eintrag in Bleistift kaum lesbar berieben. Einband etwas berieben und bestoßen, das Gelenk mit kleiner Wurmspur. Buchblock leicht beschnitten, ältere Einträge teils mit geringf. Textverlust.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,800.00 Buy

Number of results : 72,085 (1442 Page(s))

First page Previous page 1 ... 700 701 702 [703] 704 705 706 ... 811 916 1021 1126 1231 1336 1441 ... 1442 Next page Last page