|
Curiosa
POÈTES GALANTS DU XVIIIème SIÈCLE
Monaco: Éditions du Rocher 1944. Large octavo. Printed wrappers. Illustrated with drawings in two colors by Francois Eberl. One of three hundred numbered copies for "quelques membres du corps médical" many of whom likely asked for their money back after seeing the illustrations. Wrappers lightly dust soiled and bumped otherwise a very good unopened copy. Éditions du Rocher unknown books
书商的参考编号 : WRCLIT60465
|
|
Goethe J.W.
Juristische Abhandlung über die Flöhe (de pulicibus). Neudruck der illustrierten dritten Auflage Altona 1866.
Hameln, Verlag C. W. Niemeyer, 1964, in-8, cartone editoriale in cofanetto, pp. 139, (5). Con illustrazioni in b.n. Ex libris. (Cartoncino augurale apposto al foglio di guardia ant.)
|
|
ROGGERO Egisto.
Il Romanzo della Cuscuta.
Milano, G. Agnelli, 1928, in-16, br. edit., pp. 150, (2). Bella copertina "stile déco" in tricromia (U. Zimelli). Prima edizione con invio autografo dell'autore (asportato il margine sup. dell'occhietto che recava il nome del destinatario). Intonso.
|
|
CHIARI Pietro (Brescia, 1712-1785).
Lettere scelte di varie materie piacevoli, critiche, ed erudite, scritte ad una dama di qualità dall'Abate Pietro Chiari bresciano. Tomo II. (Degli Anni Climaterici, Del Vacuo, Della Fenice, Delle Proprietà della Luce, De' Chimici moderni, Degli Ermafroditi, Dell'Accademia de' Funghi, Dell'Abuso della Poesia, De' Castelli in aria, Del Caffè, Delle Spese Superflue...).
Venezia, Angelo Pasinelli, 1751, vol. 1 (su 3), in-8, cartoncino rustico coevo, titolo calligrafato (scolorito) al dorso, pp. (8), 254, (2). Con una tavola piegata e fregi xilografici. Qualche brunitura. Fra vari argomenti tra i più curiosi, quello della lettera dedicata ad una delle "passioni" dell'epoca: il caffè. Nel 1720 aveva aperto a Venezia in Piazza San Marco il famoso Florian; nel 1750 Goldoni aveva già scritto "La Bottega del Caffè" e lo stesso Chiari nel 1761 scriverà il dramma giocoso "Il Caffè di campagna"...
|
|
Elite de Bons mots, Pensées choisies, Histoires singulières, & autres petites Piéces, tant en prose qu'en vers; recueillies des meilleurs Auteurs, & particulierement des Livres en ANA. Nouvelle Edition, augmentée de plusieurs Pièces nouvelles, ou qui n'ont jamais paru dans de pareils Recueils. Tome II.
Amsterdam, chez Pierre Mortier, 1745, vol. 1 (su 2), in-12, p. pelle marmorizzata coeva, dorso a 5 nervi con doppio tassello rosso, titolo e ricchi fregi oro, tagli rossi, labbri decorati in oro, sguardie marmorizzate, nastrino segnapagine, pp. (4), 513, (1). Frontespizio in rosso e nero. Fregi xilografici. Minima mancanza al piatto ant., ma ottime condizioni. (Pieter) Mortier (Leida 1661 - Amsterdam 1711) è più noto come illustratore ed incisore di vedute panoramiche a volo d'uccello.
|
|
CANOVAI Ottavio.
Cicalata (...) in lode dei nasi schiacciati. (Segue:) Lettera in versi martelliani al D. Camillo Cateni in lode dell'ombrello.
Firenze, nella Stamperia di Borgo Ognissanti (Francesco Daddi), 1808, in-8, copertina in carta marmorizzata, coeva, pp. 23, (3). Qualche segno in inchiostro ai margini (che forma talvolta micro macchie). I due testi, apparsi nel 1809 in una raccolta collettiva di scritti curiosi di: O. Canovai, C. Cateni, G. Zannoni, L. Fiacchi, intitolata "Cicalate d'autori fiorentini dei nostri tempi", ebbero però anche circolazione autonoma. La "Lettera" è opera di Luigi Fiacchi, sotto lo pseudonimo di L. Cl(asio).
|
|
Lyser, J. P. T.:
De dree Jungfern un de dree Rathsherrn, oder datt groote Karkthorn-Knopp-Schüüern to Altona. Een plattdütsches Mährchen. Neu erzählt und illustrirt.
Mit 3 Holzschnitten. 12 S. Illustr. Orig.-Umschlag. Zusammen mit dem "Begleitwort zu J. P. Lyser`s Märchen.." (6 Bll.) lose in Orig.-Karton Mappe; herausgegeben von der Berliner Gesellschaft der Bibliophilen 1931, die 175 Expl. des Originaldrucks von 1855 mit dem Beiheft anlässlich einer Tagung an die teilnehmenden Damen verteilte. Bücher de
|
|
Wilhelm:
Meine Gründe wider die drey feyerlichen Ordensgelübde beym Anlasse einer Bittschrift an Seine Churfürstliche Durchlaucht zu Pfalzbaiern Maximilian Joseph IV. vom Laienbruder Wilhelm Tischlergesellen um die gnädigste Erlaubniß des Austrittes aus dem Mönchsorden mit der Beylage einer schauervollen Geschichte. (Und:) Nachtrag zu der Schrift...
2 Tle. in 1 Band. 36, 14 S. Rückenbroschur. Amüsante Schilderung der vielfältigen Krankheiten die den Laienbruder Wilhelm von der Ablegung des Gelübdes abhielt; die Beschwerden steigerten sich immer, bis auch noch endlich eine unstillbare Wollust Wilhelm überfiel - und das war das Ende des Klosterlebens. Bücher de
|
|
Groß-Hoffinger, A. J.:
Das galante Wien. Sittengemälde.
2 Bände. Tit., 346 S.; Tit., 410 S. HLwd. d. Zt. Hayn/Got. VIII 452. - Tls. etwas stockfleckig, Titelblätter stärker betroffen. Bücher de
|
|
(Tennecker, Christian Ehrenfried Seifert v.):
Valentins Begebenheiten ein komischer Roman. Von dem Verfasser der Lebensbeschreibung der mecklenburgischen Stute Amante.
2 Tle. in 1 Band. Mit gest. Frontispiz. 232, 219 S., 1 Bl. Einfacher Karton d. Zt. Hayn-Got. VIII, 65. - Erotischer Schelmenroman des Christian Ehrenfried Seifert von Tennecker (1770-1839), der seit 1805 königl. sächsischer Traindirector une Oberpferdearzt war. Tennecker verfasste mehrere Werke zur Reitkunst, Roßarzneikunde etc. - Einband fleckig. Frontispiz und Titel des ersten Teils feuchtfleckig, ansonsten weitgehend sauber. Bücher de
|
|
Chrismar, Franz Anton von:
Die neue Philosophensekt, ein gefährliches Insekt für die wahre Religion, und den Staat. Eine Nachlese zu der Frage: Was ist der Staat?
128 S. Rückenbroschur. Bücher de
|
|
Roberti, Giovanni Battista:
Von Lesung philosophischer Bücher, und den Quellen der Verführung. In wälscher Sprache herausgegeben. Nun in die deutsche übersetzt.
160 S. Rückenbroschur. Bücher de
|
|
Marivaux, (Pierre Carlet de Chamblain):
Pharsamon, Ou Les Nouvelles Folies Romanesques.
2 Bände. 2 Bll., 384 S.; 1 Bl., 328 S. Pappbde. d. Zt. 13 x 8 cm. Etwas berieben und bestoßen. Bücher fr
|
|
Thomasius, Jacob (praes.) und Johannes Ulrich Mayer (resp.):
De vagantibus scholasticis, sive Von Fahrenden Schülern.
28 Bll. Rückenbroschur. 18,5 x 15,5 cm. Erman-H. I, 12250; VD17 12:144159W Bücher la
|
|
Michaelis, Chr. F. und Karl Müchler (ab Bd. 2):
Museum des Witzes und der Laune. (Ab Bd. 2:) Museum des Witzes, der Laune und der Satyre.
5 Bände. HLwd. d. Zt. Umfangreiche Sammlung von Witzen und Anekdoten (die wohl auch schon zum Zeitpunkt des Erscheinens museumsreif waren). - Exlibris Ferdinandi Gregori mit Devise Interfolia Fructus. - Im ersten Band fehlen die SS. 1 - 124 sowie die Illustrationen. Einige wenige Durchstreichungen. Gelenke jeweils lädiert, eine Decke lose, einige kleinere Reparaturen. Bücher de
|
|
Francesco, Grete de (d. i. Margarethe Weissenstein):
Die Macht des Charlatans.
Mit 69 Abb. 257 S. OLwd. Seltene erste Ausgabe des bedeutenden wissenschaftlichen Standard- und Referenzwerkes zur Scharlatanerie; die Neuausgabe im Frühjahr 2021 im Rahmen der "Anderen Bibliothek" fand ein großes Presseecho. - Grete De Francesco (geb. 1893 in Wien) wurde vermutlich im Februar/März 1945 im Konzentrationslager Ravensbrück ermordet. - Kleinere Stelle am oberen Hinterdeckel und Rücken ausgeblichen, sonst sehr gutes Exemplar. Bücher de
|
|
Mahner, Ernst:
Gesetz der Urgesundheitskunde. Erneuert zu München, am 21. und 22. Iuli 1847.
Lithographierter Einblattdruck. 32 x 38,5 cm. Über KVK nur in der Stadtbibliothek Mainz und im Stadtarchiv München nachweisbar. - Sehr seltener Einblattdruck mit den 10 Thesen des Gesundheitsapostels Ernst Mahner zur "Urgesundheitskunde", die hier auf zwei Tafeln in der Art der Gesetzestafeln Moses abgebildet sind. Ernst Mahner hatte einige Jahre in Deutschland aufsehenerregende Auftritte, er "wandelte mit priesterlicher Würde in langem Gewande barhäuptig, mit wallenden Haaren und mächtigem Vollbart, durch die Straßen. Er hatte seine Heilslehre nach Mosis Vorbild in zehn Gebote gekleidet, schlug sie öffentlich an, wie Luther seine Thesen, und verteidigte sie öffentlich in Vorträgen gegen mäßiges Eintrittsgeld. Er eiferte wider die geistigen Getränke und das `stinkgiftige Schmauchkraut`, rühmte das Wasser und pries bombastisch die gütige Natur nach der Art der heutigen Naturärzte" (Adolf Kussmaul in "Jugenderinnerungen eines alten Arztes", Stuttgart 1899). - Kussmaul weiß über den komischen Heiligen weiter zu berichten: "Böse Zungen sagten ihm nach, sein Gesetz sei strenger als der Apostel gegen sich selbst, und behaupteten fest, sie hätten Mahner im weltlichen Gewande bei Trüffelpastete und Sherry im Hinterstübchen eines Mannheimer Restaurants überrascht. - Es wurde uns erzählt, er steige jetzt mit seinem Meister täglich auf den Königsstuhl, um dort oben im Walde auf den Wegen und Halden Sonnenbäder zu nehmen; sie liefen fast unbekleidet barfuß einher. Leider hatte die Polizei kein hygienisches Einsehen, sie verbot diese stärkenden Übungen, um den Damen der Stadt den verleideten Besuch des Königsstuhls wieder zu ermöglichen. Mahner war wirklich ein ungewöhnlich abgehärteter Mensch. Die Zeitungen berichteten von einem erstaunlichen Schauspiel, das er an einem sonnigen Wintertage den Bewohnern von Mainz bereitet hatte. Auf einer Eisscholle stehend, in Sandalen und nur an den Hüften bekleidet, soll er, einen Becher Rheinwasser schwingend, auf dem Strom an der Stadt vorbeigetrieben haben. - Der Abhärtung ungeachtet, hat er kein hohes Alter erreicht. Verkommen im Elend, starb er im städtischen Hospital zu Konstanz." - Etwas fleckig und leicht gebrauchsspurig. Mehrfach gefaltet. Bücher de
|
|
Dohrn, F.:
Zur Lehre von der Päderastie. Mit einer Nachschrift von Casper. - In: Vierteljahresschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin. Herausgegeben von Johann Ludwig Casper. Siebenter Band.
SS. 193 - 252. (der gesamte Band: IV, 371 S.; angebunden der achte Band, 2 Bll., 363 S.) HLwd. d. Zt. mit Rückenverg. Bibliographie der Homosexualität, p. 6. - Ungewöhnlich und sehr frühe wissenschaftlich-kriminalistische Schilderung eines 67jährigen Hermaphroditen, der in einem Armenheim lebte, für geschlechtliche Beziehungen zu Männern bekannt war und auch mit fünf Knaben im Alter zwischen sieben und sechzehn im Heim geduldeten und akzeptierten Geschlechtsverkehr hatte. - Die Bände des weiteren mit einigen längeren Beiträgen mit meist medizinisch-juristischen Betrachtungen, hervorzuheben dabei: "Die Beschneidung der Juden in sanitär-polizeilicher Hinsicht"; - Rücken etwas beschabt, sonst sehr gutes Exemplar. Bücher de
|
|
Beyer, Georg (praes.) und Christoph Gottlob Freyberg (resp.):
Dissertationem juridicam de concubitu intra tempus luctus, Vom Beyschlaff in währender Trauer-Zeit.
24 Bll. Alter Karton. 4°. Bücher la
|
|
Müller, Peter (praes.) und Bernhard Pfretzschner (resp.):
Dissertatio Iuridica De Literis Amatoriis. Vulgo: Von Liebes-, Buhlen- oder Jungfer-Brieffen in und außer der Ehe. Editio septima
30 S., 1 Bl. Alter Umschlag. 4°. Hayn-Got. VI, 166. - Über Liebesbriefe und deren Folgen. Bücher la
|
|
Woltmann, Karoline v.:
Spiegel der grossen Welt und ihrer Forderungen Allen die in jene treten und diesen entsprechen wollen, insbesondere jungen Frauenzimmern gewidmet.
XII, 162 S., 3 Bll. Bedruckter Orig.-Karton. 16,5 x 10 cm. Pataky II. 451. - Erschien erstmals 1814 in Prag unter dem Titel "Spiegel der großen Welt oder über Natur und Bestimmung der Frauen". - Umschlag etwas berieben und fleckig, Block etwas verschoben. Tls. gebräunt. Bücher de
|
|
Scott, Franz:
Liebesrechte des Weibes.
Mit 16 Bildtafeln. 96 S. Illustr. Orig.-Karton. Osiris-Reihe, Bd. 7. - Leicht gebrauchsspurig, insgesamt ganz gutes Exemplar. Bücher de
|
|
Schmitz, Severin v.:
Wien`s Schandsäulen. Zweite Auflage.
20 S. Rückenbroschur. Gugitz 8312; Hayn-Got. VIII, 501: "Ein rücksichtsloser Angriff gegen das Wiener Kuppelwesen u. seine Unterstützer ... und den Polizeiminister Sedlnitzky..." - Wiens Zuhälterinnen werden namentlich und mit Adresse aufgeführt; eine empörte Beschreibung ihrer "Spezialitäten" wird geliefert, selbst pädophile Freier aus den höchsten Rängen der Wiener Polizei müssen ihre Namen in vorliegender Schrift finden. - Braunfleckig. Bücher de
|
|
(Bogatzky, Carl Heinrich):
Der eitle Musicant und Schenkwirth als zwey Wunder in der Christenheit besonders in den itzigen betrübten Kriegsläuften nebst angewiesener allgemeinen Heilsordnung und einer auf die itzige Kriegeszeit gerichteten Vorrede.
Die zweyte vermehrte Auflage. 112 S. Pappband d. Zt. VD 18 10399690; nicht bei Holzmann-B. u. Hayn/Got. - RISM und GV 68, 18 schreiben die Schrift dem Hallenser Pietisten Carl Heinrich Bogatzky zu. - Selten. Anklageschrift gegen die Vertreter der beiden Berufe, welche ihre "Gäste zur Völlerey reitzen... dabey immer einschenken, bis die Leute toll und voll werden". Am Schluss in Versform u.a. "Anrede an die Tänzer" und "Ein Wort an die Saufgesellschaft". - Mit dem Exlibris des englischen Musikforschers und Schriftstellers James E. Matthew Berieben. Etwas gebräunt. Bücher de
|
|
Der Bouillottenleuchter. Eine Goldgrube der Pariser Damen vom Ton. Skizze über die heutigen Sitten der Pariser, ihre Spielsucht, ihre hohe Wetten, ihre Spielfeste und privilegirte Lottohäuser, nebst Schilderung einer solchen Spielscene in einem Tripot.
Mit 1 gefalt.. Kupfertafel v. J. F. W. Schleuen nach Christophe Guérin. 32 S. Rückenbroschur. VD18 10636773; Hayn/Got. VI, 69. Bücher de
|
|
(Meidinger, Franz Sebastian):
Der Verfall guter Sitten und überhandgenommener Ausgelassenheit unter dem schönen Geschlechte oder Die bösen Folgen des Krieges, in sehr unterhaltlich und lächerlichen Briefen. Allen rechtschaffenen Frauen, Müttern und Töchtern gewidmet. Erstes Bändchen (Mehr nicht Erschienen!).
Mit gest. Titelvignette. XXIII, 261 S. Pappband d. Zt. mit Rückenschild. Hayn/Got. I, 191: "Zur bayerischen Sittengeschichte ist dieses sehr seltene u. pikante Buch von nicht geringem Interesse ... Niemals ist das `Zweierleituch-Fieber` des weiblichen Geschlechts treffender und drastischer geschildert worden als von dem niederbayerischen Erotiker." - Wird in einigen Bibliothekskatalogen fälschlich mit Druckort "Straubing, Attenkofer" angegeben; in dem erst 1860 gegründeten Verlag erschien nur das Reprint von 1999. - Einband etwas fleckig, sonst recht gutes Exemplar! Bücher de
|
|
Oelssner, Gottlieb:
Philosophisch-moralisch- und medicinische Betrachtung, ueber mancherley zur Hoffart und Schönheit hervorgesuchte, schädliche Zwang-Mittel, junger und erwachsener Leute, beyderley Geschlechtes. Nebst dem schädlichen Mißbrauche der Schnürbrüste und Planchette oder sogenannten Blanckscheite der Frauenzimmer. Bey ruhigen Abend-Stunden wohlmeinend entworfen.
80 S. Rückenbroschur. Hayn-Got. V, 97: "Sehr selten!". - Interessante Abhandlung über das Korsett, die allerdings von Gotthold Ephraim Lessing in seiner Rezension in der Berlinischen privilegirten Zeitung (Jg. 1754, 119. Stück) eher verspottet wurde. Lessing zitiert eine Passage, die der bearbeitende Antiquar auch gerne wiedergibt: "Es giebt Frauenzimmer, denen die Natur ihre Gütigkeit entzogen, und bei dem Polo Arctico ihres Busens, entweder die Elevation desselben vergessen. oder diesen Lustgranaten in Ansehung ihrer Grösse, Figur, Qualität und Bewegung einen ziemlichen Theil ihrer Schönheit und ihres Feuers zurückgehalten hat, und diese bemühen sich dieselben mit aller Gewalt aufzuhelfen". Bücher de
|
|
(Schulz, Friedrich):
An den Patriarchen der deutschen Litteratur; von Eulalia Meinau, Protestantin.
38 S. Rückenbroschur. Hayn(Got. I, 316. Bücher de
|
|
(Schulz, Friedrich):
Standrede am Grabe der Madame Schuwitz. Ein Neujahrsgeschenk für Incroyables. (Motto:) Homo sum, humani nihil a me alienum puto {Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd]. (UND:) An das berlinische Publikum, von dem Verfasser der Standrede.
2 Hefte. 46 S. Rückenbroschur.. Hayn-Got. I, 316. - Seltene erste Ausgabe der amüsanten, satirischen Leichenrede auf die bekannte Berliner Bordellbesitzerin Elise Schuwitz mit zahlreichen Anspielungen auf Zeitgenossen. Der Autor, auch genannt “Spuck-Schulz”, war ein auch von Goethe anerkannter Publizist und Theaterkritiker. -Voller Pikanterien sind die Hinweise im “Testament” (ab S. 29) auf Berliner Persönlichkeiten und erotische Bücher der Zeit. ---- Das zweite Heft für mich bibliographisch nicht nachweisbar, nicht im KVK. Bücher de
|
|
Ovidius Naso, P.:
Ovids Heilmittel der Liebe in der Versart des Originals mit erläuternden Anmerkungen und einer Skizze von dem Leben des Dichters von Friedrich Karl von Strombeck.
Mit gest. Frontispiz. XXIV, 119 S., 1 Bl. Karton d. Zt. Hayn-Got. V, 516. - Berieben. Gebräunt. Bücher de
|
|
Renner, Carl Ludwig:
Lehrsätze über die Bestimmung und Veredlung des weiblichen Geschlechts, oder wie soll sich eine Jungfrau würdig bilden?
VIII, 248 S. Pappband d. Zt. Vgl. Hayn-Got. V,88. - Die erste Ausgabe erschien in Wien 1816. - Enthält Artikel über Kleidung, Putz, Mode, Koketterie, Umgang mit dem männlichen Geschlecht, Liebe und Brautstand, Ehe, Mutterstand, Sanftmut, Gefügigkeit, Geduld u. a. -Berieben und bestoßen, Decken fleckig, etwas Bezugsverlust am Rücken. Tls. etwas fleckig. Bücher de
|
|
(Blumauer, Aloys):
Pater Cochems Himmels-Reise und Höllenfahrt
44 S. Rückenbroschur. VD18 11853689. - Parodie auf Martin von Cochem. Der Wiener Aufklärer Blumauer (1756-1798) publizierte zahlreiche satirische Schriften zum Zeitgeschehen; seit 1781 war er Mitglied der Wiener Loge Zur wahren Eintracht. Bücher de
|
|
Knoll, Friedrich:
Die Luftschlösser oder Die Hirngespinste. Eine wohlgemeinte Scene.
Mit gest. Titelvignette. 6 Bll., 132 S. Pappband d. Zt. Meusel VII, 140: "Privatgelehrter zu Langensalz". - Über KVK nur ein Exemplar in der Österreichischen Nationalbibliothek nachweisbar. - Holdefreund sieht in Spanien die Flotte ankommen und erträumt sich an Bord große Abenteuer, sein Freund Treumann redet ihm diese Ideen aus. Das Werk, irgendwo zwischen Phantastik und Erziehungsroman, schließt mit der Feststellung, das doch die Frauen allgemein mehr zu Imaginationen als die Männer neigen würden. - Rückenende durch entfernen eines Schildchens beschabt, hinteres Gelenk innen angebrochen. Bücher de
|
|
(Noël, Matthias Josef de):
Ein nagelneues Büchellein worinnen ausdrücklich beschrieben seyn alle Bildchen und Figuren, Thiere, Kännchen und Posituren, als welche im Komedien-Haus angebracht und mit Couleuren auf die Wand gemacht, die sonsten niemals da gewesen - gar amüsierlich zu lesen. Sehr hochgelehrt und sittlich und fein gebracht in folgende Reimelein; vom Herrn Auctore bey seinem Leben in schönem Drucke herausgegeben, im Jahre, wo man nach dem vorigen Tex zuerst wieder schrieb 13 Hundert und sechs. Gedruckt und zu haben nach Lust und Verlangen Ohnweit dem Theater bey Buchhändler Langen.
15 S. Rückenbroschur Goed. XIII, 501, 3. - Der Kölner Kaufmann Matthias Joseph de Noël (1782-1849) war der erste Konservator des Wallrafianum, des späteren Wallraf-Richartz-Museum. Er publizierte einige Schriften zur Stadtgeschichte und. wie hier vorliegend, Stücke für den Karneval. - Etwas gebrauchsspurig, mit durchgehendem kleinen Wurmloch. Bücher de
|
|
STEGEMANN V.
Neue Zauber- und Gebetstexte aus koptischer Zeit in Heidelberg und Wien
pp.73-87 avec ills., 26cm., extrait du "Muséon" tome 51 (1938), br. (peu usée), bon état, C75719
|
|
MAILLE l'abbé
La sainte Baume en Provence ou Histoire de sainte Marie Magdeleine, suivie d'un exposé sur la sainte grotte et les diverses particularités de ce désert
xii + 324pp.orné de 4 gravures, relié en couverture cart. (plats marbrés, dos en toile), 18cm., qqs.rousseurs et cachets, sinon en bon état, R72675
|
|
NICOLAY Fernand
Histoire des croyances, superstitions, moeurs, usages et coutumes (selon le plan du décalogue) [complet en 3 vols.]
complet en 3 vols.: vii,393 + 548 + 465pp., 23cm., 2e éd., dans la série "Curiosités des lois et coutumes", reliure cart. (plats marbrés, dos en toile, peu usée), qqs.cachets, sinon en bon état, R71860
|
|
VERNETTE Jean
Le nouvel âge. A l'aube de l'ère du Verseau
246pp., 22cm., br., bon état, Q71059
|
|
DE BONDT A.
De satan
292pp., 19cm., linnen band, enkele roestvlekjes, R70648
|
|
AKSAKOF Alexandre (SANDOW Berthold, trad.)
Animisme et spiritisme. Essai d'un examen critique des phénomènes médiumniques, spécialement en rapport avec les hypothèses de la force nerveuse, de l'hallucination et de l'inconscient…
[… comme réponse à l'ouvrage du Dr Ed. von Hartmann, intitulé Le Spiritisme], xxxii + 635pp. + frontispice (portrait de l'auteur) + 10 planches, 22cm., reliure cart. (plats marbrés, dos en cuir avec titre et faux nerfs dorés, coins touchés), qqs.rousseurs, texte en bon état, Q69776
|
|
TER HAAR Gerrie
Spirit of Africa. The healing ministry of archbishop Milingo of Zambia
ix + 286pp. + frontispice + 7 plates out-of-text, 22cm., softcover, G, C69753
|
|
LAENEN Jos.
De Theosophie
44pp., 20cm., in het tijdschrift "Verhandelingen van de Algemeene Katholieke Vlaamsche Hoogeschooluitbreiding" jg.12 nr.8
|
|
LEPICIER A. & HARING M.H. (bewerk.)
De onzichtbare wereld. Goede en kwade
vii + 375pp., 22cm., stempeltje op bladsneden en titelblad [inhoud: goede en kwade geesten - de mens na de dood - de macht van afgestorvenen - spiritisme - spiritisme en moraliteit - duivelsbezwering - hypnotisme - telepathie en telesthesie]
|
|
FAVA Amand-Joseph (Eveque de Grenoble)
Le secret de la Franc-maçonnerie
347pp., 3e éd., relié en couv.cart., 23cm., qqs.cachets, bon état
|
|
GOEMAERE Pierre
Chez les Evocateurs de Fantômes
159pp., br.orig., 17cm., qqs.cachets, bon état
|
|
LENORMANT Francois
Die Magie und Wahrsagekunst der Chaldäer (Die Geheimwissenschaften Asiens)
2 parts in 1 volume: xi + 571 pp., 2nd ed., cloth (bit used), 23cm., text in gotic german, X60465
|
|
TONNEAU Albert
Christophe Colomb - que signifie sa mystérieuse signature ? Introduction, Interprétations et déchiffrements de la signature de Colomb, Colomb et la symbolique numérale, Colomb et la Cabale
127pp., signé avec dédicace par l'auteur au père Sangers (avec quelques annotations utiles de sa main), reliure toile, 25cm.
|
|
COENEN Joz.
De zwevende monstrans van Faverney - critische studie
125pp.+ frontispice, 23cm., R60168
|
|
FREIMARK Hans
Das erotische Element im Okkultismus
60pp., 2.-3.Auflage, 21cm., "Die Okkulte Welt" nr.90/93, original softcover, text in German in Gothic script, good condition, Q60082
|
|
O'RELY
L'illusionniste moderne. Expériences de prestidigitation
175pp.avec illustrations dans le texte, br.orig., 19cm., dans la série "Petits guides pratiques du foyer" no.11, cachet
|
|
|