Site indépendant de libraires professionnels

‎Philologie‎

Main

Thèmes parents

‎Linguistique‎
Nombre de résultats : 20 070 (402 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 142 143 144 [145] 146 147 148 ... 184 220 256 292 328 364 400 ... 402 Page suivante Dernière page

‎Cannizzaro, Francesco‎

‎Sulle orme dell`Iliade. Riflessi dell`eroismo omerico nell`epica d`età flavia‎

‎Florenz, Societa Editrice Fiorentina, 2023. 409 SS. Original-Broschur.‎

‎Studi e ricerche del Dipartimento di Lettere e Filosofia. Antichita e Filologia, 1. - Vortitel mit Archivstempel, sonst sauber und gut erhalten.‎

Référence libraire : 65608

‎Campen, F. H. M. van‎

‎M. Annaei Lucani De Bello Civili Liber II. Een Commentaar.‎

‎Amsterdam, Gieben, 1991. 462 SS. Gr.-8°, Original-Broschur.‎

‎Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 55112

‎Cancik, Hubert‎

‎Untersuchungen zur lyrischen Kunst des P. Papinius Statius‎

‎Hildesheim, Olms, 1965. 155 SS. 8°, Original-Broschur.‎

‎Spudasmata, Band XIII. - Sauber und gut erhalten.‎

Référence libraire : 53480

‎Braun, Ludwig‎

‎Scenae suppositiciae oder der falsche Plautus. Eingeleitet, herausgegeben, übersetzt und kommentiert.‎

‎Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1980. 208 SS. Gr.-8°, Original-Broschur.‎

‎Hypomnemata, Heft 64. - Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 53093

‎Breitenbach, Wilhelm‎

‎Untersuchungen zur Sprache der euripideischen Lyrik.‎

‎Hildesheim, Olms, 1967. Neudruck der Ausgabe Stuttgart 1934 XVIII, 293 SS. 8°, Original-Leinen.‎

‎Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft, 20. - Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 54461

‎Blumenthal, Albrecht von‎

‎Aischylos.‎

‎Stuttgart, Kohlhammer, 1924. 4 Bll., 118 SS., 1 Bl. 8°, Halbleinen d. Zt., Ausschnitt der Original-Broschur aufgezogen.‎

‎Enthält: Einleitung: Der athenische Staat und seine Führer / Teil 1: Die Frühzeit der Tragödie / Teil 2: Aischylos / Abschluss. - Bibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln und Signaturen. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst sauber und gut erhalten.‎

Référence libraire : 57624

‎Bleicken, Jochen, Hartmut Erbse u. Willy Schetter (Hrsg.)‎

‎Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie. 120. Band.‎

‎Stuttgart, Steiner, 1992. 2 Bll., 510 SS. Gr.-8°, Privates-Halbleinen.‎

‎Das Konzept der generativen Wärme bei Aristoteles / The Legacy of Peleus. Death and Divine Gifts in the Iliad / Natur und Gottes Wille im hermetischen Traktat `Poimandres` / Die Bogenprobe / Orphism and Grafitti from Olbia / Der Streit swa Mächtigen und des Starken: Motivstruktur und homerische Verhaltenspsychologie im 1. Buch der `Ilias` u.v.m. - Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 53405

‎Bleicken, Jochen, Hartmut Erbse u. Willy Schetter (Hrsg.)‎

‎Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie. 118. Band.‎

‎Stuttgart, Steiner, 1990. 2 Bll., 508 SS. Gr.-8°, Privates-Halbleinen.‎

‎Nachlese zur homerischen Psychologie, Plotinus and the Muses, Zum Text von Sophokles `Antigone`, Zur `Satisfactio` des Dracontius, `Eine sehr hübsche Mahn-Mumie` - Zur Rezeption eines herodoteischen Motivs u.v.m. - Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 53211

‎Bibliotheca philologica classica‎

‎Bibliotheca philologica classica. Index librorum, periodicorum, dissertationum, commentationum vel seorsum vel in periodicis expressarum recensionum. Appendix ad Annales de studiorum quae ad scientiam rerum pertinent progressibus. Volumen XXIV. 1897. (4 Teile in 1 Band).‎

‎Berlin, Calvary, 1897. 2 Bll., 408 SS., 4 Zwischentitel. 8°, Halbleinen d. Zt.‎

‎Band 24. - Berieben und bestoßen. Papierbedingt etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 59826

‎Bernhardt, Ursula‎

‎Die Funktion der Kataloge in Ovids Exilpoesie.‎

‎Hildesheim, Zürich u. New York, Olms-Weidmann, 1986. XIV, 447 SS. 8°, Original-Broschur.‎

‎Altertumswissenschaftliche Texte und Studien, Band 15. - Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 56782

‎Beck, Jan-Wilhelm‎

‎"Lesbia" und "Juventius". Zwei libelli im Corpus Catullianum. Untersuchungen zur Publikationsform und Authentizität der überlieferten Gedichtfolge.‎

‎Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1996. Erste Ausgabe. 329 SS. Gr.-8°, Original-Broschur.‎

‎Hypomnemata, Heft 111. - Untere Ecke leicht bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 54614

‎Baehrens, Emil - Catull‎

‎Catulli Veronensis Liber. Volumen prius. Nova editio a K. P. Schulze curata.‎

‎Leipzig, Teubner, 1893. LXXVI, 127 SS. 8°, Halbleinen-Bibliothekseinband.‎

‎Bibliotheksexemplar mit den üblichen Stempeln und Signaturen. Vereinzet wenige Bleistift-Anstreichungen oder -Anmerkungen, auf einer Seite auch dezente Marginalie in Tinte. Sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 57623

‎Baden, Torkel (Hrsg.) - Seneca‎

‎L. Annaei Senecae Tragoediae. Recensuit Torkillus Baden. Pars posterior.‎

‎Leipzig, Fleischer, 1821. 374 SS., 1 Bl. 8°, Marmorierter Pappband d. Zt.‎

‎Band 2 apart. Enthält: Medea, Agamemnon, Hercules Oetaeus, Octavia. - Bibliotheksexemplar mit mehreren Stempeln. Einband berieben und bestoßen, Papierbezug mit Fehlstellen. Ohne die Vorsatzblätter. Innendeckel mit Besitzvermerk und handschriftlichen Anmerkungen. Seiten teils etwas fleckig (Titel etwas stärker). Papierbedingt etwas gebräunt. Sonst noch gut erhalten.‎

Référence libraire : 56565

‎Bach, Sarah‎

‎Espace et structure dans les "Métamorphoses" d`Ovide.‎

‎Bordeaux, Ausonius Éditions, 2020. 245 SS. Gr.-8°, Illustrierte Original-Broschur.‎

‎Scripta Antiqua 130. - Ecken minimal bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 65605

‎Anliker, Kurt‎

‎Prologe und Akteinteilung in Senecas Tragödien.‎

‎Bern u. Stuttgart, Haupt, 1960. Erste Ausgabe. 123 SS. Gr.-8°, Original-Broschur.‎

‎Noctes Romanae, Band 9. - Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 54623

‎Appel, Ernst‎

‎Beiträge zur Erklärung des Corippus mit besonderer Berücksichtigung des vulgären Elementes seiner Sprache. Programm des Kgl. Ludwigs-Gymnasiums in München für das Schuljahr 1903/1904.‎

‎München, Straub, 1904. 67 SS. 8°, Rückenbroschur.‎

‎Titel mit alter Bibliothekssignatur und Stempel, papierbedingt leicht gebräunt, sonst sauber und gut erhalten.‎

Référence libraire : 55109

‎Hermann, Gottfried‎

‎Epitome doctrinae metricae. Editio quarta.‎

‎Leipzig, Fleischer, 1869. XX, 276 SS. 8°, Halbleder d. Zt.‎

‎Einband etwas fleckig. Kanten stark berieben, Gelenke brüchig. Vorsatz und Titel mit Besitzvermerk. Anfangs aussen leicht wasserrandig und in den Ecken etwas knittrig. Stellenweise Bleistift-Unterstreichungen, auf ca. 20 Seiten zusätzlich sachkundige Anmerkungen mit Bleistift, sowie ein einmontierter Zettel mit Anmerkungen. Papierbedingt etwas gebräunt. Sonst noch gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 58511

‎Preuschen, Erwin‎

‎Die philologische Arbeit an den älteren Kirchenlehrern und ihre Bedeutung für die Theologie. Ein Referat.‎

‎Giessen, Töpelmann, 1907. 48 SS. 8°, Original-Broschur.‎

‎Vorträge der theologischen Konferenz zu Giessen, 27. Folge. - Unbeschnitten. Umschlag vorn mit Besitzvermerk und im Bug mit kleinem Einriss, papierbedingt gering gebräunt, sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 65658

‎Wilmanns, Wilhelm‎

‎Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch 3. Abteilung: Flexion. 2. Hälfte: Nomen und Pronomen.‎

‎Straßburg, Trübner, 1909. Gr. 8°. VIII, Seiten 317 - 772. Original-Halbleder mit lederverstärkten Ecken, marmoriertem Schnitt und schönen marmoriertem Vorsätzen. (Am Kapital lädiert, Einband berieben und mit Verfärbungen, am Gelenk angeplatzt; keine Anstreichungen).‎

‎-- Willmanns deutsche Grammatik, hiervon der Teil, der sich mit den "Nomen und Pronomen" befasst. -- 1. u. 2. Auflage.‎

Référence libraire : 32572A

‎Walter, Georg‎

‎Der Wortschatz des Altfriesischen. Eine wortgeographische Untersuchung.‎

‎Leipzig, Deichert, 1911. Gr. 8°. XII, 82 Seiten. Original-Broschur. (Rücken mit Fehlstelle, Deckel fleckig, stärker bestoßen). * Münchener Beiträge zur romanischen und englischen Philologie, 53. Heft.‎

‎1. Auflage.‎

Référence libraire : 21021A

‎Stammler, Wolfgang (Hrsg.)‎

‎Deutsche Philologie im Aufriss. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Wolfgang Stammler.‎

‎Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1952/59. 4 Bände (incl. Registerband). 4°. Original-Leinen. (Einbände etwas fleckig, jeweils Name auf Vorsatz, Anstreichungen jeweils auf den ersten Seiten).‎

‎-- Vollständige Ausgabe. Jeweils 1. Auflage des großen Sammelwerks und Handbuchs zur Germanistik. - Band 1: XVI, 1.590 Spalten. 1952. - Band 2: XV, 2.478 Spalten. 1954. - Band 3: XVI, 2.620 Spalten. 1957. Jeweils mit Kartenskizzen und Abbildungen. - Und schließlich der Registerband, bearbeitet von Günter Schade: VIII, 198 Seiten. 1957. -- Please note: No delivery of this item to overseas and not to Switzerland.‎

Référence libraire : 31832A

‎Schütz, Hermann‎

‎Sophokleische Studien. Kritisch-exegetische Untersuchungen der schwierigeren Stellen in den Tragödien des Sophokles.‎

‎Potsdam, Stein, 1890. 8°. VII, 450 Seiten. Halbleinen der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild. (Titelblatt gebräunt und schattig, Papier etwas stockfleckig, Einband etwas berieben). [2 Warenabbildungen]‎

‎-- Mit einem Vorwort von Schütz. Vorgebunden: Ein sechzehnseitiger Text zu einem Jahrbuch.‎

Référence libraire : 32278A

‎Norden, Edouard‎

‎Varro's Imagines. Herausgegeben von Bernhard Kytzler.‎

‎Berlin: Akademie-Verlag, 1990. 4°. V, 27 Blatt. 1 Fotoporträt. 1 Faksimile. Original-Leinen. (Gutes Exemplar). * Theoria cum praxi.‎

‎Blockbuch. Erschien in einer Auflage von 800 Exemplaren. - Mit einem kurzen Beitrag von B. Kytzler über Edouard Norden. Aus dem Nachlass stammende, deutschsprachige Untersuchung über die Aeneis von Vergil.‎

Référence libraire : 8724A

‎Öffenberger, Niels u. Alejandro G. Vigo (Hrsg.)‎

‎Südamerikanische Beiträge zur modernen Deutung der aristotelischen Logik.‎

‎Hildesheim, Zürich, New York, Olms, 1997. 8°. X, 296 Seiten. Original-Broschur. (Name auf Vorsatz, sonst sehr gutes Exemplar). * Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. VII.‎

‎-- Enthält neun Beiträge.‎

Référence libraire : 23550A ISBN : 348710492

‎Netter, Irmgard‎

‎Die direkte Rede in den Isländersagas.‎

‎Leipzig, Eichblatt, 1935. 8°. XIII, 258 Seiten. Original-Broschur. (Gutes Exemplar). * Form und Geist. Arbeiten zur germanischen Philologie, Bd. 36.‎

Référence libraire : 21012A

‎Kluge, Friedrich‎

‎Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Walther Mitzka.‎

‎Berlin, de Gruyter, 1960. Gr. 8°. XV, 917 Seiten. Original-Leinen. (Ohne Schutzumschlag; gutes Exemplar).‎

‎-- 18. Auflage.‎

Référence libraire : 34299A

‎Güntert, Hermann‎

‎Indogermanische Ablautprobleme. Untersuchungen über Schwa secundum, einen zweiten indogermanischen Murmelvokal.‎

‎Straßburg, Trübner, 1916. 8°. X, 158 Seiten. Original-Broschur. (Einband ein wenig angrändert, sonst ausnehmend gutes Exemplar). * Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft, Heft 6.‎

‎-- 1. Auflage.‎

Référence libraire : 32420A

‎Freund, Wilhelm‎

‎Triennium philologicum oder Grundzüge der philologischen Wissenschaften für Jünger der Philologie zur Wiederholung und Selbstprüfung. I. Semester-Abtheilung.‎

‎Leipzig, Verlag Wilhelm Violet, 1879. 8°. 334 Seiten. Original-Leinen. (Erste und letzte Seiten stockfleckig, Einband mit drei kleinen Schabstellen).‎

‎2. verbesserte Auflage.‎

Référence libraire : 23785A

‎Becker, Karl Ferdinand‎

‎Der deutsche Stil.‎

‎Hildesheim, New York, Olms, 1977. 8°. XIV, 606 (1) Seiten. Original-Leinen. (Einband etwas berieben).‎

‎-- Nachdruck der in Frankfurt am Main 1848 bei Kettembeil erschienenen Ausgabe.‎

Référence libraire : 24421A

‎Baldinger, Kurt (Hrsg.)‎

‎Beiträge zum romanischen Mittelalter.‎

‎Tübingen, Niemeyer, 1977. Gr. 8°. XIV, 454 Seiten. Original-Leinen mit Original-Klarsichtumschlag. (Gutes Exemplar). * Zeitschrift für romanische Philologie; Sonderband.‎

‎-- Sonderband zum hundertjährigen Bestehen der Zeitschrift. Enthält 26 Beiträge, davon zehn fremdsprachige.‎

Référence libraire : 16615A

‎Homer‎

‎Homers Odyssee. Übersetzt von Johann Heinrich Voss.‎

‎Frankfurt am Main, Frankfurter Verlagsanstalt, 1920. Gr. 8°. 380 (2) Seiten. Mit 24 Originallithographien und Buchschmuck von Alois Kolb und weiteren Textillustrationen. Original-Halbleder. (Einband stärker berieben, oberes Kapital lädiert, Name auf Vorsatz).‎

‎-- Enthält alle 24 Gesänge der Odyssee.‎

Référence libraire : 32985A

‎Grimm, Jacob‎

‎Aus den kleineren Schriften.‎

‎Berlin, Meyer & Jessen, 1911. 8°. XI (1), 403 (2) Seiten. Original-Pappband. (Name auf Vorsatz, sonst schönes Exemplar auf makellos gebliebenem Papier). * Schriften der Brüder Grimm in einer Auswahl für das deutsche Volk.‎

‎-- 2. Auflage. Mit zweifarbigem Doppeltitel. Mit einem Vorwort von Ludwig Speidel und einem Nachwort von Hermann Todsen. - Enthält zehn kleinere Schriften, als da sind: Selbstbiographie. Meine Entlassung. Italienische u. skandinavische Eindrücke. Rede auf Lachmann. Rede über das Alter. Über Schule, Universität, Akademie. Über den Ursprung der Sprache. Über das Pedantische in der deutschen Sprache. Wesen der Tierfabel. Rede auf Schiller.‎

Référence libraire : 30880A

‎Heldmann, Konrad‎

‎Dichtkunst oder Liebeskunst? Die mythologischen Erzählungen in Ovids Ars amatoria. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 5.‎

‎Göttignen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 2001. 1. Aufl. 64 S. Gr.-8°, OBrosch.‎

‎Gesuchte Ausgabe. Tadelloses Ex.‎

Référence libraire : 200878

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

30,00 € Acheter

‎Blößner, Norbert‎

‎Cicero gegen die Philosophie. Eine Analyse von De re publica 1, 1-3. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 3.‎

‎Göttignen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 2001. 1. Aufl. 75 S. Gr.-8°, OBrosch.‎

‎Neuwertiges Ex.‎

Référence libraire : 200880

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

27,00 € Acheter

‎Heitsch, Ernst‎

‎Dialoge Platons vor 399 v. Chr.? In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2002, Nr. 6.‎

‎Göttignen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 2002. 1. Aufl. 43 S. Gr.-8°, OBrosch.‎

‎Mit sehr kleiner Knickspur, sonst tadelloses Ex.‎

Référence libraire : 200882

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

7,00 € Acheter

‎Lucilius, G. (Gaius). - Karl Lachmann‎

‎Saturae - C. Lucilii Saturarum Carolus Lachmannus emendavit.‎

‎Berolini, typis et impensis G. Reimeri 1876. Gr.-8°. Grüne Originalbroschur, unaufgeschnitten. VII, 139 Seiten in lateinischer Sprache. Ungelesen, sehr gutes Exemplar. -- Gr.-8 °. Green original softcover, uncut. VII, 139 pages. In Latin. Unread, almost new, very good copy.‎

‎Erstausgabe dieser Edition Karl Lachmanns, sehr verspätet nach seinem Tod (1851) erschienen; vgl. ADB XVII,474; Engelmann/Pr. II,396. Einzige Auflage. K03363-429585‎

Référence libraire : 429585

‎Bergmann, Rolf; Tiefenbach, Heinrich und Voetz, Lothar (u.a.)‎

‎Althochdeutsch. Band I. Grammatik. Glossen und Texte. (Und): Band II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte.‎

‎Heidelberg, Winter 1987. 2 Bände. Kl.4°. XXI, 906; XVII, (907)-1718 S. Original-Leinwand. Einband und Kopfschnitt etwas stockfleckig.‎

Référence libraire : 28193AB

‎Eberhard, Joh[ann] Aug[ust] und Joh[ann] Gebh[ard] Ehrenr[eich] Maass‎

‎Versuch einer allgemeinen teutschen Synonymik in einem kritisch-philosphischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochteutschen Mundart.‎

‎Halle, Ruff, 1826-1830. 3. Ausgabe, fortgesetzt und herausgegeben von J[ohann]. G[ottfried]. Gruber (1774-1851). 6 Bände (alles). 8°. L,542; XIV,2,551,1; 16,523,5; 4,582; 4,492; 4,266,CXX S. Pappbände der Zeit mit Kleisterpapierbezug und roten Rückenschildchen. Mit goldener Rückenprägung, Rotschnitt. Kanten und Ecken etwas berieben und bestoßen, Rücken oben mit kleinen Fehlstellen, vereinzelt etwas stockfleckig.‎

‎Dritte Ausgabe. * Die Erstausgabe von Eberhard (1739-1809, deutscher Philosoph) war 1795-1802 erschienen. Die zweite Auflage fortgesetzt und erweitert von Maaß (1766-1823) erschien 1818-1821. - 1776 veröffentlichte Eberhard die Schrift Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens, die im selben Jahr mit dem Preis der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin ausgezeichnet wurde. Vor allem auf Grund des Erfolgs dieser Schrift erhielt Eberhard 1778 den Ruf als Professor für Philosophie an die damals wichtigste preußische Universität, die Universität Halle. Eberhard wurde damit Nachfolger von Georg Friedrich Meier, der wiederum Nachfolger von Christian Wolff war; Kant hatte zuvor den Ruf nach Halle abgelehnt. Eberhard wurde zu einem der wichtigsten Vertreter der Leibniz-Wolffischen Philosophie (der ?Halleschen Schulphilosophie?) und veröffentlichte Schriften zu sämtlichen Bereichen der Philosophie: zur rationalen Theologie, zur Moralphilosophie, zur Ästhetik, zur Erkenntnistheorie, zur Philosophiegeschichte. 1786 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin (vergl. Wikipedia).‎

Référence libraire : 27220

‎Mau, August‎

‎Katalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archaeologischen Instituts in Rom. Band 1. Allgemeines und Vermischtes. Die Altertümer nach ihrem Ort.‎

‎Rom, Verlag von Loescher & Co. (Bretschneider & Regenberg), 1900. X, 431 S. Bibliotheks-Halbleinenband. Gestempelt, nummeriert, ansonsten sauber.‎

Référence libraire : 14248AB

‎Deutsches Dante-Jahrbuch. 33. Band. Neue Folge 24. Band. Herausgegeben von Friedrich Schneider.‎

‎Weimar, Verlag Herm. Böhlaus Nachf., 1954. VII, 243 S. u. 24 Abb. auf Tafeln (Buonaventura Genelli: Umrisse zu ...). Original-Pappband mit farbigem Kopfschnitt. Papierbedingt gebräunt, Schnitt etwas stärker. Einband lichtrandig, abgegriffen u. angestaubt, Äusseres teils etwas braunfleckig, innen sauber.‎

‎- SW: Jahrbücher, Periodika‎

Référence libraire : 32328AB

‎Deutsches Dante-Jahrbuch. 27. Band. Neue Folge 18. Band. Herausgegeben von Friedrich Schneider.‎

‎Weimar, Verlag Herm. Böhlaus Nachf., 1948. VII, 270 S. mit zwei Bildtafeln (u. a. Abb. zum Beitrag "Dante und Hildegard von Bingen". Original-Broschur. Unaufgeschnitten. Papierbedingt gebräunt. Vorderes Umschlagblatt u. Titelblatt leicht verklebt u. mit Einrissen im unteren Teil. Umschlag lichtrandig (Deckblatt teils braunfleckig) u. angestaubt, innen sauber.‎

‎- SW: Jahrbücher, Periodika‎

Référence libraire : 32326AB

‎Deutsches Dante-Jahrbuch. 17. Band. Neue Folge 8. Band. Herausgegeben von Friedrich Schneider.‎

‎Weimar, Herm. Böhlaus Nachf., 1935. IX, 214 S. mit einem Porträt (Philalethes). Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt. Leichte äussere Lagerspuren, etwas lichtrandig u. angestaubt. Titelblatt gestempelt u. nummeriert, wirkt fast ungelesen.‎

‎SW: Jahrbücher, Periodika‎

Référence libraire : 32325AB

‎Pseudo-Dionysius, Areopagita‎

‎Über die Mystische Theologie und Briefe. Hg./Übers. Adolf Martin Ritter. (Bibliothek der griechischen Literatur 40; BGL Studium). 2. Aufl.‎

‎Stgt: Hiersemann 2020. XIV, 223 S. Reg. Br.. *verlagsneu*.‎

‎Mit dem hier vorgestellten Band liegt erstmals das gesamte Werk des Areopagiten in deutscher Sprache auf der Grundlage der neuesten kritischen Textgestalt (Berlin 1990 und 1991) vor. 1986 war der erste (BGL 22), 1988 der zweite Band (BGL 26) erschienen. Alle drei Bände sind in ihrem Übersetzungsteil am Rand mit der Einteilung des Migne-Textes versehen, so daß der Vergleich mit Migne PG 3 leichtfällt. Adolf Martin Ritter hat in seiner Übersetzung bewußt auf die Normalisierung der dunklen Sprache des Areopagiten verzichtet, um den Leser nicht dem allzu leichten Zugriff des augenblicklichen Interesses an der Mystik auszusetzen. Weil Ritter einen mechanischen Anschluß an das griechische Original ebenso vermieden hat wie unnötig freie Abweichungen, ist die Übersetzung gut lesbar geworden. Der Übersetzer hat die oft langen dionysianischen Perioden in kürzere aufgelöst, ohne dabei den Einblick in das logische Verhältnis der vielen Partizipial- und Konjunktionalsätze zueinander zu verschleiern. In einer umfänglichen Gesamteinleitung wird die komplizierte areopagitische Frage einer neuen Gesamtbeurteilung in durchlaufender Diskussion mit den bisherigen wissenschaftlichen Bemühungen unterzogen. Dadurch sollte das Corpus Dionysiacum erneut erschlossen werden. Selbstverständlich wird auch die Wirkungsgeschichte ausführlich behandelt. Demselben Ziel dient das sehr umfangreiche, detailliert strukturierte Literaturverzeichnis, das alle bisherigen wesentlichen Forschungsergebnisse festhält. Vier Register erschließen den Band. Sämtliche drei Bände, in enger Zusammenarbeit der drei Autoren (Heil, Suchla, Ritter) untereinander und mit dem Herausgeber erarbeitet, bieten ein geschlossenes Ganzes, ohne das Profil der Einzelgelehrsamkeit zu verwischen.‎

Référence libraire : 260756

‎Wenzel, Horst (Hrsg.)‎

‎Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter.‎

‎Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1997. 8°; 374 Seiten; 1. Auflage Orig.-Broschur leichte Gebrauchsspuren, Widmung vom Autor auf Titel Philologische Studien und Quellen‎

Référence libraire : 58633

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Livres de Antiquariat Thieme]

40,00 € Acheter

‎Rohlfs, Gerhard (Hrsg.)‎

‎Sankt Alexius. Altfranzösische Legendendichtung des 11. Jahrhunderts.‎

‎Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1958. 8°; 62 Seiten; 3., verbesserte Auflage Orig.-Broschur Einband ausgeblichen, zahlr. Anstreichungen/Anmerkungen mit Bleistift / Kugelschreiber im Text Sammlung romanischer Übungstexte‎

Référence libraire : 37033

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Livres de Antiquariat Thieme]

6,00 € Acheter

‎Gaudin, Paul, French engineer and archaeologist (1858-1921)‎

‎Two albums with 247 photographs, 1 postcard, and 4 building plans from the archaeological site of Aphrodisias.‎

‎[Aphrodisias, 1904-1905]. 45,5 x 36 cm (albums) and various formats (photographs and plans).‎

‎Extensive documentation of the first official archaeological excavation of Aphrodisias in the historic Caria region, now part of Anatolia, Turkey. The first album contains 199 photographs and the valuable plans, captioned "theatre", "quarries" (with parts of the city), "thermae", and "temple of Aphrodite converted to a Byzantine church; state of the ruins in 1904, indication of the digs". The dating of the album to the first campaign of 1904 suggests that the second album (48 photographs and the postcard) shows the excavations of 1905. The smaller extent of this album agrees well with the fact that Gaudin left Aphrodisias soon after the beginning of the campaign. - Named Aphrodisias in the Hellenistic period, the city gained importance since the 1st century AD as an early and reliable ally of the Roman Empire in the region. During the Roman period, Aphrodisias enjoyed extensive privileges and rose to become a provincial capital. The well-preserved ruins of public and private buildings excavated since 1904 bear witness to the wealth and importance of Aphrodisias during Imperial times. The city was also a centre of marble production and sculpture, adding greatly to its archaeological significance as documented in the albums. In the early 7th century, an earthquake largely destroyed the now Byzantine city that had been renamed Stauropolis around the same time, in an effort to remove pagan connotations. Little remained of Aphrodisias's former importance and splendour thereafter. - Osman Hamdi Bey, the father of Turkish archaeology, had first visited the site of Aphrodisias in 1892 and obtained permission for excavations in 1898. Lacking the necessary funds for a large archaeological campaign, the Francophile Hamdi Bey proposed to Paul Gaudin, then director of the Smyrna-Cassaba railway, to organize excavations in Aphrodisias under his license. A passionate amateur archaeologist who had already led excavations in the bronze-age necropolis of Yortan, Gaudin financed the initial campaign in August 1904. The summer of 1905 saw a more professional campaign under the scientific direction of the French archaeologist Gustave Mendel (1873-1938), with moderate financial support from the French state and private institutions. In August 1905, Paul Gaudin was called to Damascus to serve as director of the Hejaz railway project and therefore was absent for most of the 1905 campaign. Due to a conflict between Gaudin and Mendel the excavations did not continue after 1905, and it was only in 1962 that Kenan Erim began a new campaign under the aegis of New York University that is currently led by Professor R. R. R. Smith (Oxford). - In view of the long interruption of work, Gaudin's photographic documentation is particularly valuable, as many of the archaeological findings have been dispersed among museums in Turkey and Western Europe or even lost over time. As Gaudin's 1904 campaign was not conducted systematically, the earlier photographs provide particularly valuable information concerning the progress of the excavations. - Paul Gaudin was born in Paris, the son of the chemist Marc-Antoine Gaudin (1804-80). His passion for photography was certainly inherited from his pioneering father who in 1841 introduced the usage of bromine fumes to improve the sensitivity of the plates, which allowed for a great reduction of the necessary exposure time and published the first French journal devoted to photographic research, "La Lumière". In 1880, Paul Gaudin completed his engineering training, obtained a position as deputy stationmaster in Paris, and was subsequently employed as an inspector by the Chemins de fer de l'Ouest. His career took an unexpected turn when he was sent to Turkey in 1892 to direct the Moudania-Brousse railroad line operated by the important Belgian investor and engineer Georges Nagelmackers. As early as 1894, after Nagelmackers had obtained the concession for the Smyrna-Cassaba railway, Gaudin was promoted to director of this important line and led its expansions. Paul Gaudin's lasting contributions to archaeology with his excavations in the Yortan necropolis (1898 and 1901) and in Aphrosidias, as well as his important collection of Smyrnian figurines and other objects, date to his time in Smyrna (Izmir). Gaudin's most prestigious and challenging position as a railroad engineer, however, was his charge by Sultan Abdul Hamid II to complete the famous Hejaz railway. Despite financial problems, difficult geographical and climatic conditions, and the often hostile (sometimes even violent) reaction of the local population, Gaudin led the rapid expansion of the line from Ma'an to Medina, where the construction came to a definite halt in 1908. During this project, Gaudin was the first to photographically document the Arabic old town of Al-'Ula in 1907. - Little is known of Paul Gaudin's employments after his contract with the Hejaz railway expired in 1909. He briefly collaborated on the disastrous Ottoman project for the construction of a railway line from Hodeidah to Sana'a in 1911 and seems later to have permanently returned to France, where he died in Versailles in 1921. Today, Paul Gaudin is best remembered as a major patron of the Louvre, to which he donated more than 2,000 artifacts from his collection. The Istanbul Museum, the British Museum, and other institutions also owe him important contributions to their Asia Minor, especially Smyrna, antique collections. - Collection of Paul Gaudin, family inheritance. - G. Charloux, Paul Gaudin et les premières campagnes de fouilles à Yortan et à Aphrodisias, in: Orient-Express, no. 1, 2001, pp. 24-26; M. Collignon, Note sur les fouilles exécutées à Aphrodisias par M. Paul Gaudin, in: CRAI, 48/6, 1904, pp. 703-711; A. Le Goff/N. Coutsinax, Les dossiers individuels de mission conservés aux Archives nationales et leur apport à l?histoire de l?archéologie: l?exemple de la fouille d?Aphrodisias en 1905, in: Les Nouvelles de l?archéologie, no. 110, 2007, pp. 40-47.‎

Référence libraire : 59392

‎Wilamowitz, Ulrich von‎

‎Euripides, Herakles. 1. Band: Einleitung in die griechische Tragödie. 2. Band. 3. Band: Kommentar.‎

‎Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1979. Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Darmstadt 1959, 3 Bde. XVI, 258, 273, 297 S. 8°, OBrosch. 1984.‎

‎Buchrücken wenig gebräunt, sonst schönes Ex.‎

Référence libraire : 200837

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

22,00 € Acheter

‎(Nast, Johann Jakob, und F. C. Fulda, Hrsg.)‎

‎Der teütsche Sprachforscher. Allen Liebhabern ihrer Mutersprache (!) zur Prüfung vorgelegt. 2 Teile in 1 Band.‎

‎Stuttgart, Johann Benedict Me(t)zler (d. J.), 1777-1778. Mit wiederholter Holzschn.-Titelvignette. 12 Bll., 294 Seiten, 1 Bl.; 8 Bll., 304 Seiten. Ockerfarb. Pappband der Zeit mit hs. Rückenschild.‎

‎Die älteste schwäbische Phonetik. - Einzige Ausgabe. - Reinhard Wittmann berichtet ausführlich in seiner hervorragenden Metzler-Verlagsmonographie über den "Teutschen Sprachforscher": "Die frühe Fachzeitschrift hat leider noch nicht die verdiente Beachtung der Literaturwissenschaft gefunden". - Dieses Klopstock, Lessing und Wieland gewidmeten Werkes enthält nach Friedrich Kauffmann (Geschichte der Schwäb. Mundart im Mittelalter und Neuzeit. Straßburg 1890) die älteste schwäbische Phonetik: Teil 2, S. 33 ff.: Anatomie der Buchstaben, S. 77 ff.: Vom Ton oder Accent in unserer Sprache. - Der Altphilologe J. J. Nast (1751-1822) war 20 Jahre Prof. für klassische Philologie als Vertreter des Neuhumanismus an der Carlsschule in Stuttgart (1772-1792). Nast, "ein ausgezeichneter, sehr beliebter Pädagoge, behandelte in seinem Unterricht auch Geschichte, Ästhetik und Philosophie" (Ausst.-Kat. Hohe Carlsschule. Stgt.1960, S. 153). - Kirchner 4505. Vgl. ausführl. Uhland, Geschichte der Hohen Carlsschule, 157 ff. - Wittmann, Metzler-Verlag, S. 713. - Innendeckel mit rotem Wachssiegel "LJ" von Joseph von Laßberg (1770-1855). - Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 984

‎Immisch, Otto u. Hans Spemann‎

‎Öffentliche Feier der Übergabe des Rektorats am 10. Mai 1924. Rede des antretenden Rektors Immisch: Academia. Bericht des abtretenden Rektors Hans Spemann.‎

‎Wagner, Freiburg 1924 (Jahreshefte der Universität Freiburg i. B. 1923/24, I). 24 S. Geheftet. Gebrsp. Etwas bestoßen und zerknittert. - Der Altphilologe Otto Immisch (1862-1936) lehrte von 1917 bis zu seiner Emeritierung 1933 an der Universität Freiburg im Breisgau. Rektoratsrede: Über Geschichte und Wesen der Academia - Akademie.‎

‎Der Nobelpreisträger (1935) Hans Spemann (1869-1941) lehrte 1919 bis 1937 Zoologie als Professor und Lehrstuhlinhaber. Rechenschaftsbericht über das Studienjahr 1923/1924.‎

Référence libraire : 17950

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Livres de Kaner & Kaner GbR]

12,00 € Acheter

‎Immisch, Otto‎

‎Academia. Rektoratsrede.‎

‎Speyer & Kaerner, Freiburg 1924. 16 S. Geheftet. Gebrsp. Bestoßen u. etwas zerknittert. Besitzvermerk auf Titel.‎

‎Über Geschichte und Wesen der Academia - Akademie. Der Altphilologe Otto Immisch (1862-1936) lehrte von 1917 bis zu seiner Emeritierung 1933 an der Universität Freiburg im Breisgau.‎

Référence libraire : 17947

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Livres de Kaner & Kaner GbR]

12,00 € Acheter

Nombre de résultats : 20 070 (402 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 142 143 144 [145] 146 147 148 ... 184 220 256 292 328 364 400 ... 402 Page suivante Dernière page