Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Philologie‎

Main

Parents onderwerp

‎Linguistique‎
Aantal treffers : 20 070 (402 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 182 183 184 [185] 186 187 188 ... 218 248 278 308 338 368 398 ... 402 Volgende pagina Laatste pagina

‎Horaz (Quintus Horatius Flaccus)‎

‎Poemata, scholiis sive annotationibus instar commentarii illustrata, a Ioanne Bond. Ed. nova.‎

‎Amstelodami, apud Danielem Elzevirium 1676 (Amsterdam Daniel Elzevir). 12° (13 x 8 cm). 234 (+3) Seiten, 1 weißes Blatt mit vielfigurigem Kupfertitel. Grüner Maroquinband des 19. Jahrhunderts auf 5 echten Bünden, mit feinster ornamentaler Rückenvergoldung incl. Titel, 3fachem Filetenrahmen auf den Deckeln, Steh- und breiter Innenkantenvergoldung (Spitzenbordüre), Buntpapiervorsätzen, Dreiseitengoldschnitt u. Lesebändchen; an wenigen Stellen minimalst berieben. - S. 92-95 mit winzigem Rostfleck, dadurch 1 Bl. mit kl. Loch (geringer Buchstabenverlust), sonst ganz vereinzelt kaum sichtbare Fleckchen. Vorsatz-Rückseite mit emblematischem Exlibris-Etikett, 1 Vorblatt mit kleinem gestochenen Phantasie-Porträt Horaz (17./18. Jhdt.). Schönes Expl. in einem unsignierten Meistereinband.‎

‎Lt. Schweiger I,401 benutzte Bond keine Handschriften, folgte aber den besseren Ausgaben. Seine Erstausgabe erschien 1606 in London. - Willems 1517: "Cette edition [...] est fort jolie", mit dann tls. einschränkender, längerer Anmerkung. Im 19. Jhdt. von den Bibliophilen (je nach Papier u. Breitrandigkeit) hoch bewertete Ausgabe. Typographisch bemerkenswert: der Kommentarsatz, die Fülle der Noten in Perlschrift. FL0808‎

Referentie van de boekhandelaar : 401111

‎Horatius Flaccus, Q[uintus]‎

‎Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt von C.W. Nauck. 15.Aufl. von O. Weissenfels. Tl.1 [von 2]: Oden und Epoden.‎

‎Lpz., B.G. Teubner 1899. 8°. XLV, 244 Seiten. Bibliothekshalbleinwand mit Signaturetikett; ausgeschiedenes Exemplar mit Stempeln auf Titelei und letzter Seite. Mehrfach gestempelt auf dem Buchschnitt. - Text mit zahlr. leichten Bleistiftmarginalien. Mäßig erhalten.‎

‎Klussmann II,405 (bis zur 17.Aufl. von P. Hoppe 1910). Tl.2 enth. die Satiren u. Episteln. K18642‎

Referentie van de boekhandelaar : 401179

‎Horatius Flaccus, Q[uintus]‎

‎Opera omnia. Ex recensione Joh. Christiani Jahn. Ed. sexta emendatior. Curavit Theodor Schmid. Access. comment. de vita et scriptis Horatii et index nominum et rerum.‎

‎Lipsiae, sumpt. et typis B.G. Teubneri 1857. kl.8°. LVI,324 S. Lw. d.Zt. mit Rtitel u. altem Signat.-Etikett; stärker berieben u. fl., wenige kl. Rückenläsuren. Vorderes Innengelenk angebrochen. Ausgeschiedenes Bibl.-Expl. Mit Stempel a. Titel u. mehrfach a.d. Schnitt. - Ein paar alte Bleistiftmargin. Insgesamt mäßiger Zustand.‎

‎Engelmann / Pr. II,285: Ed. VI emendatior von Schmid mit Jahreszahl 1867 als offenbar letzte (1.A. schon 1824). K18001‎

Referentie van de boekhandelaar : 401078

‎Herondas (auch Herodas). - Steffen, Victor‎

‎De somnio Herondae.‎

‎Poznan 1948. 4°. Originalbroschur. Umschlag minimalbestoßen. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung des Autors.‎

‎( = Poznanskie Towarzystwo Przyjaciol Nauk/Prace Kom. Filolog. , Tom XI, Z.3 = S. 65-83.) - Der lateinische Text behandelt den 8. ' Mimiambus ' dieses philologisch problematischen Dichters aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. K00787-401872‎

Referentie van de boekhandelaar : 401872

‎Livius Patavinus, Titus‎

‎Historiarum libri qui supersunt omnes. Ed. nova emendatior. T. III (von 3 Bdn.).‎

‎Halae et Berolini, impensis Orphanotrophei (Halle u. Berlin, Waisenhaus) 1819. kl.8°. 1 Bl., 724 S., 1 Bl. Vlgs.-Anz. Ppbd. d.Zt. mit Dreiseitenrotschnitt, stärker berieben u. abgegriffen, Rschild fehlt. - Größere Stockfl. nur auf den Vorsätzen (hier auch alte Einträge), wenige Lagen min. gebräunt, ca. 6 Bl. mit kl. Rostfl. am Oberrand.‎

‎Schlußband mit Lib. XXXI - XLV und den Fragmenten. K14006‎

Referentie van de boekhandelaar : 400809

‎Ernesti, Augustus Guilelmus (Aug. Wilhelm)‎

‎De usu fabularum in eloquentia praefatus ad sollemnia magistrorum creandorum inaugurandorumque concelebranda invitat ordinis philosophici Decanus [...].‎

‎(2. März 1775. Lipsiae, ex Officina Langenhemia.). kl. 4°. XVI Seiten incl. Titel auf altem Heftstreifen. Mit Kopfvignette und Initialschmuck in Holzschnitt. Etwas stockfleckig, Außenränder mit kleinen Knitterspuren. Im unbeschnittenen breitrandigen OriginalZustand. Noch ganz gut erhalten.‎

‎Ernesti (1733-1801), einer der führenden Philologen des 18. Jhdts. in Leipzig und zeitweilig Rektor der Universität (vgl. z.B. ADB VI,232), hier als ordentlicher Prof. der Eloquenz (Rhetorik) und Ehrenmitglied der "Societas Latinae Ienensis" (Jena), über eines seiner Lieblingsthemen mit der Festrede zur Inauguration von Magistern des "Gymnasium Martisburgense" (Merseburg!) und deren Verzeichnis mit Herkunftsorten am Schluß. - Dyck/Sandstede 2, 1775/7. K00916-400510‎

Referentie van de boekhandelaar : 400510

‎Augustus (urspr. Caius Octavius; röm. Kaiser). - Robinson, David M‎

‎The deeds of Augustus as recorded on the Monumentum Antiochenum. (Reprinted from American Journal of Philology, Vol. XLVII,1.)‎

‎Baltimore, John Hopkins Press 1926. 23,3 x 15,5 cm. Original cloth with handwritten spine label. 4, 54 pages with 7 tables with 8 illustrations. Former library copy. / 23,3 x 15,5 cm. 2 Bl., 54 S., 7 Kunstdrucktaf. mit 8 Abb. OLw. mit hschr. Rtitel; ausgeschiedenes Bibl.-Expl. (nur 1 blasser St. u. 2 kl. Signat. a.d. Titel).‎

‎In Text u. Bild ausführlicher Versuch, die fragmentarische Variante der berühmten Inschrift (Pendant zum Monum. Ancyranum) zu rekonstruieren; verfaßt von Aug. zu seinem Ruhm und "a unique document of [...] political propaganda". - Text engl. u. lateinisch. K01190‎

Referentie van de boekhandelaar : 401236

‎BERSCHIN, Walter u. Reinhard Düchting (Hrsg.)‎

‎Lateinische Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts. Festgabe für Walther Bulst zum 80. Geburtstag. (Mit 8 Kunstdrucktfln.) -‎

‎Heidelberg: Lambert Schneider 1981. 309 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Ln. mit Ld.-Rückenschild u. Umschl. (kl. Umschlageinrisse hinterlegt). [3 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE. - "Die Literatur des X. und XI. Jahrhunderts - der sog. 'ottonischen Epoche', im Bereich der Kunstgeschichte längst intensiver durchforscht - ist bisher nur unvollkommen erschlossen. So entstand der Gedanke, den 80. Geburtstag Walther Bulsts, des Nestors der Mittellateinischen Philologie, zum Anlaß für ein Gemeinschaftswerk zu nehmen, in dem nur unedierte und unzureichend herausgegebene und kommentierte Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts behandelt werden. Die von 12 Fachgenossen aus mehreren Ländern vorgelegten und kommentierten Texte erweitern Kenntnis und Verständnis der Literatur jener Zeit beträchtlich. Sie werden im Anhang durch die Erstpublikation eines der ältesten romanischen Texte, des 'Augsburger Passionslieds', bereichert." (Umschlag). - Walther Bulst (1899-1986), 1957 auf den neu errichteten Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters, den zweiten seiner Art in Deutschland, berufen; Emeritierung 1967.‎

Referentie van de boekhandelaar : 56305

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 20,00 Kopen

‎WAPNEWSKI, Peter‎

‎Deutsche Literatur des Mittelalters. Ein Abriß. -‎

‎Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (c 1960). 127 Ss. 8°. EnglBr. (min. angestaubt).‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Kleine Vandenhoeck-Reihe 96/97. - Peter Wapnewski (geb. 1922 in Kiel), seit 1959 ordentlicher Professor der Deutschen Philologie an der Universität Heidelberg. - Umschlagentwurf: Irmgard Suckstorff. - Besitzvermerk auf Titel u. letzter Seite, papierbedingt etw. gebräunt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 61769

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 5,00 Kopen

‎CICERO, M(arcus) T(ullius)‎

‎Ueber das höchste Gute und das höchste Uebel, eine philosophische Abhandlung in fünf Büchern, übersetzt und mit den nothwenigsten Anmerkungen erläutert von E(rnst) W. Eckermann. Erstes u. zweites Bändchen in 1 Bd. -‎

‎Prenzlau: Vlg. der Ragoczyschen Buchhdlg. 1828. 148; 188 Ss. 12°. Schlichte marmor. Pp. d.Zt. mit Grünschnitt (Ecken min. bestoßen u. berieben). [3 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE dieser Übersetzung. - (= Uebersetzungsbibliothek der griechischen und römischen Klassiker. Vierte Abtheilung. Römische Prosaiker. Band 13-14). - 'De finibus bonorum et malorum', philosophischer Dialog in fünf Büchern von Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.), entstanden 45 v.Chr. "Die Schrift bildet das Kernstück in Ciceros - nicht mehr vollständig ausgeführtem - Plan, den Römern die griechische Philosophie in lateinischer Sprache zugänglich zu machen. Das Werk behandelt die ethischen Grundprinzipien der hellenistischen Philosophenschulen und steht so zwischen der Erkenntnistheorie in den 'Academica' und der praktischen Ethik in den 'Tusculanae dicputationes'. ... Hauptanliegen der nachklassischen Denker ist fast ausschließlich der Mensch und die praktische Lebensbewältigung. Die theoretischen Bemühungen gingen darauf aus, ein letztes, bestimmendes Ziel herauszustellen, nach dem alles Tun sich auszurichten hätte. Diesem 'höchsten Gut' wurde ein 'äußerstes Übel' als das in allen Fällen zu meidende negatie Prinzip gegenübergestellt." (KNLL III,1011). - Engelmann8 S. 171. - Reihentitel fehlt jeweils; Vorsätze etw. leimschattig u. stockfleckig, sonst nur vereinzelte Stockfleckchen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 81013

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 20,00 Kopen

‎Beutin, Wolfgang‎

‎Königtum und Adel in den historischen Romanen von Willibald Alexis.‎

‎Berlin, Erich Schmidt Verlag 1966. 1966. 167 S., Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Philologische Studien und Quellen, Heft 37).- Seitenschnitt mit Feuchtigkeitsfleck. Gutes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 88861

‎Gengenbach, Pamphilus und Franz Stütz (Hrsg.)‎

‎Die Technik der kurzen Reimpaare des Pamphilus Gengenbach. Mit einem kritischen Anhang über die zweifelhaften Werke.‎

‎Straßburg: Trübner. 1912. Groß-Oktav, 23,3 cm. (Wohlerhalten.) [3 Warenabbildungen] XII, 207, [1 weiße] Seiten. Originalbroschur, unaufgeschnitten., (=Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, Bd. 117)‎

‎Mit dem beigeklebten Druckfehlerverzeichnis. - First edition. Original wrappers, unopened. Very good. - Erste Ausgabe. "Quellen und Forschungen zur Sprach - und Culturgeschichte der germanischen Völker. 117. Heft". "Pamphilus Gengenbach (geboren um 1480 in Basel; gestorben zwischen dem 15. Oktober 1524 und dem 26. Mai 1525 ebenda) war ein Buchdrucker und Autor von Fastnachtsspielen. ... Während der 1490er Jahre arbeitete Gengenbach als Druckergeselle bei Koberger in Nürnberg. Spätestens 1499 verliess er Nürnberg, vermutlich, um wieder nach Basel zurückzukehren. ... 1511 wurde er Basler Bürger, um dieselbe Zeit machte er sich als Buchdrucker und -händler selbständig. Gengenbach verfasste zahlreiche satirische Dialoge, Flugschriften und Meisterlieder und berichtete in der Schrift 'Der Bundschu' über den Bauernaufstand unter Joß Fritz. Seine didaktisch ausgerichteten Fastnachtsspiele, die 'ältesten dramatischen Werke des 16. Jahrhunderts in deutscher Sprache überhaupt', in denen er sich für reformatische Ideen einsetzte, gelten als Vorläufer des deutschen Schauspiels." (Wikipedia). RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 952019

‎Rossetti, William Michael‎

‎Swinburne's Poems and Ballads. A Criticism. (Text Englisch).‎

‎London: John Camden Hotten. 1866. Octavo. 170 x 105 mm. (Rücken minimal gestaucht, Vorderdeckel mit schwacher Druckspur, Vorsätze erneuert; innen gut.) [3 Warenabbildungen] vi, (7)-80 Seiten. - 10, 6 Seiten. (Verlagsanzeigen). Dunkelgrüner Original-Leinwandband mit goldgeprägtem Rückentitel.,‎

‎"A defence in a more polemical vein than Swinburne's own apology in 'Notes on Poems and Reviews' (London: Hotten, 1866)" (Fredeman). - First edition, half-title present, contemporary manuscript ownership signature at top of title-page. Original vertical fine-ribbed green cloth, smooth backstrip gilt lettered direct, slightly creased at head and foot, 2 small indents on upper side, endpapers renewed, modern bookplate of the collector and bibliographer Mark Samuels Lasner, Senior Research Fellow at the University of Delaware Library. Internal condition very good. William Michael Rossetti (geb. 25. September 1829 in London; gest. 5. Februar 1919 ebenda) war ein britischer Schriftsteller und Kunstkritiker. Außerdem gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Präraffaeliten. Der Künstler Dante Gabriel Rossetti war sein Bruder. (vgl. Wikipedia). William Michael Rossetti's second book, preceded only by "The Comedy of Dante Allighieri Part I - The Hell" published in 1865. Swinburne's "Poems and Ballads" was published by Edward Moxon in 1866. It was not well received by the press or the public, and so was withdrawn by Moxon. Hotten bought the sheets and re-issued the book, and then proceeded to publish two defences of the work, Swinburne's own, entitled "Notes on Poems and Review" and this one by Rossetti. (Mark Samuels Lasner, in: "The Book Collector". Autumn 1982, pp. 370-1). - Erste Ausgabe. Exlibris des Bibliographen und Sammlers Mark Samuels Lasner, Senior Research Fellow an der University of Delaware Library, auf vorderem Innendeckel, Besitzeintrag von 1867 auf Titel oben. Schönes Exemplar. - Ashley Library Vol.IV, pp.165-6 - Fredeman 62.13 - Tinker 1829 - Wise: Swinburne I, p. 136 & II, p. 343, no. 1. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 951659

‎Lamy, Bernard und (anonym) (Hrsg.)‎

‎Nouvelles Reflexions sur l'art poëtique. Mit Holzschnittvignette auf Titel, zierlichen Holzschnittinitialen und typographischen Zierleisten.‎

‎Paris: André Pralard, 1668 (in fine: 1678 - Privileg datiert 1677). 1678. Duodecimo. 147 x 80 mm. (Einbandrücken leicht fleckig, Gelenke etwas berieben, Vorder- und Hinterdeckel mit kaum wahrnehmbaren Kratzern, unteres Kapital mit minimaler Fehlstelle. Innen minimal gebräunt bzw. leicht fleckig) [16], 245, [1] Seiten. - Lagenkollation: â8; A8, B4 bis T8, V4; X3. Ganzleder Handeinband des 19.Jahrhunderts in einem bibliophilen Schuber,‎

‎Hellbraunes Kalbleder (151 x 88 x 17 mm) mit fünf erhabenen Bünden auf dem Rücken, die durch vergoldete Linien hervorgehoben und abgesetzt sind. Auf dem zweiten Feld ein dunkelbraunes goldgeprägtes Titelschild, unten signiert "THOUVENIN", darunter das Jahr. Deckel mit Randrahmen aus je drei vergoldeten Linien, auf den Schnittpunkten kleine fleurale Stempel. Stehkantenvergoldung aus mehrfacher Zickzacklinie; ornamentale Innenkantenvergoldung. Handgestochene Kapitale in hellblau/weißer Seide, rosa Lesebändchen, Vorsätze aus braun/rotem Schneckenmarmor. Der Buchblock wurde von Thouvenin nicht nochmals beschnitten, so daß der alte, rot-gesprenkelte Schnitt erhalten blieb. Dazu eine neuerer, angepaßter und gefütterter Schuber, bezogen mit Phantasiemarmor, mit Lederkanten vorn sowie einem goldgeprägtem Ledertitelschild. - Bernard Lamy (1640-1715), ein französischer Presbyter, studierte mit großen Erfolg die Humaniora. Er lehrte zu Saumur und Angers die Philosophie, später zu Grenoble die Theologie. Vgl. Jöcher II,2229, wo auch seine zahlreichen Werke aufgeführt sind. Die vorliegende Schrift behandelt die Gründe der Freude an der Poesie, deren Grundlagen und Regeln, jedoch auch die Gefahren, die durch das Lesen der Poesie entstehen. Light-brown calf, five raised bands, richly gilt, bound by Thouvenin. Joints rubbed, small tear to lower end of spine, lightly browned. An attractive copy. - Provenienz: 1. Namenseintrag auf Titel: "Gaillard". 2. P. Adry mit handschriftlichen Notizen zum Autor auf dem dritten vorderen fliegenden Vorsatzblatt und der Bemerkung: "cet ouvrage est très singulier." 3. J. Renard mit seinem Exlibris auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt. Vente Hôtel Drouot, 12.-14. Mai 1930, Nr. 306 mit 110 frcs. - Seltenes, schön gebundenes Bändchen aus gutem Vorbesitz. / Thouvenin, Joseph, dit l'Aine (Binder), einer der bedeutendsten Buchbinder des 19. Jahrhunderts: "Joseph Thouvenin, élève de François Bozerian, est un des relieurs les plus prolixes de son temps. C'est un des trois relieurs les plus importants du XIXe siècle et de la Restauration en particulier, avec René Simier et Jean-Georges Purgold. Il renouvela la reliure, notamment en créant les reliures « à la fanfare », avec Charles Nodier, et en remettant au goût du jour les reliures dites « cathédrale »." (Wikipédia). / Adry, P.; Renard, J. (Provenienz) - Goldsmith R307. - RFM. Relié par Thouvenin. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 952252

‎Hebert, Bernhard (Hg.)‎

‎Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark. 300.000 v.Chr. - bis 5.Jh. n.Chr. (Geschichte der Steiermark Bd 1).‎

‎Wien: Böhlau 2015. 864 S., zahlr. Abb. Lex 8° Kart. *neuwertig*.‎

‎Die 'Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark' handelt von Jahrtausenden ? und manchmal Jahrzehntausenden ? der Interaktion von Mensch und Natur in der heutigen Steiermark. Das Buch ist Ergebnis einer dreijährigen Teamarbeit: Fachleute vor allem der jüngeren Forscher/innengeneration haben alle greifbaren Erkenntnisse der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften zusammengetragen, gesichtet und in Zusammenhang gebracht. So ist eine vielfach neue Sicht auf die ersten Jahr(zehn)tausende der Steiermark entstanden. An die archäologischen Quellen werden grundlegende Fragen gestellt: Welche Innovationen gab es wann? Welche Ressourcen wurden genutzt? Wie waren Besiedelung, Bevölkerung und Gesellschaftsstruktur? Zusätzlich vorgestellt sind die bedeutendsten Fundstellen und Funde, auch in Plan und Bild.‎

Referentie van de boekhandelaar : 233649

‎Lerner, Luise‎

‎Studien zur Komposition des höfischen Romans im 13. Jahrhundert. [Forschungen zur Deutschen Sprache und Dichtung. Hrsg. von J. Schwietering. Heft 7].‎

‎Münster in Westf.; Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, 1936. 54 S. Gr.-8°(=22,5-25cm), Broschiert.‎

‎Einbandpapier und Papier gering nachgedunkelt. Einband mit leichten Kanten- und Randbestößen. Schnitt minimal stockfleckig. Insgesamt guter Zustand.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3038108

‎Curtius, Georg‎

‎Ausgewählte Reden und Vorträge von Georg Curtius. Mit einem Vorwort von Ernst Curtius. [Kleine Schriften von Georg Curtius. Hrsg. von E. Windisch. Erster Theil].‎

‎Leipzig; S. Hirzel, 1886. 173 S. Marmorierter Schnitt. Mit einer s/w-Illustration, den Autor zeigend. 8° (=18,5-22,5cm), Bibliothekseinband (Halbleinen, foliert).‎

‎Ex-Archivexemplar mit den üblichen Merkmalen. Besitzvermerk auf Vorsatz. Papier nachgedunkelt und stellenweise etwas stockfleckig. Auf einigen Seiten mit Unterstreichungen und Randmarkierungen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 102868

‎Heeren, Arnold Hermann Ludwig‎

‎Geschichte des Studiums der classischen Litteratur seit der Wiederherstellung der Wissenschaften, 2 Bände (= Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Vierte Abtheilung. Philologie. I. Geschichte des Studiums der griechischen und römischen Litteratur).‎

‎Göttingen, Johann Georg Rosenbusch, 1797 - 1801. VIII, 311, XIV, 308 S. Blau marmorierte Original-Pbde. mit goldgeprägtem Rückentitel auf schwarzem Rückenschild. Der Historiker Arnold Hermann Ludwig Heeren (1760 - 1842) lehrte von 1787 an Geschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Er gilt als einer der Begründer der modernen Handels- und Verkehrsgeschichte.‎

‎Seiten partiell leicht gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar des seltenen Werkes. Weitere Fotos auf der Homepage des Antiquariats (bitte Art.-Nr. auf der Angebotsseite in das Suchfeld eingeben).‎

Referentie van de boekhandelaar : SB-13398

‎Lipsius, Justus‎

‎Admiranda, sive, de Magnitudine Romana libri quattuor. Tertia editio correctior, auctiorque.‎

‎Antverpiae, apud Joannem Moretum ex Officina Plantiniana, 1605. 25 x 17,5 cm. 223 (7) pp. Mit prächtiger Titelvignette in Kupferstich. Schlichter Pappband der Zeit (Einband fleckig und berieben).‎

‎*Plantin-Druck. - Justus Lipsius (eigentlich Joest Lips; * 18. Oktober 1547 in Overijse; ? 23. März 1606 in Löwen) war ein flämischer Philosoph und Philologe. - Auf den ersten Seiten einige zeitgenössische Untertreichungen in blasser roter Tinte, S. 13/14 mit alten Zusätzen in Tinte. 4 Blatt der letzten Seiten mit seitlichem Feuchtigkeitsrand.‎

Referentie van de boekhandelaar : 147366

‎Secundus, Janus (= eigentlich Johann Nico Everaerts)‎

‎Joannis Secundi opera.‎

‎Paris, Sumtibus Societatis, 1748. Gestochenes Frontportrait, 382 Seiten, 1 Bl (Corrigenda). 14 x 8,5 cm. Geometrisch strukturierter Lederband der Zeit (kleine Wurmspur am unteren Frontdeckel links).‎

‎"Johannes Secundus (auch Janus Secundus, eigentlich Johann Nico Everaerts; * 15. November 1511 in Den Haag; ? 25. September 1536 bei Saint-Amand) war ein niederländischer Dichter, Maler und Bildhauer. Er entsprach mit dieser Vielseitigkeit dem Renaissance-Ideal eines universalen Künstlers" (wikipedia). - Bis auf die Wurmspur am Frontdeckel ein schönes und hübsch gebundenes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 147364

‎Nagel, Lic. Dr. Gottfried‎

‎Die Keilschriftforschung im Dienste der Sprachforschung. Salz und Licht. Vorträge und Abhandlungen in zwangloser Reihenfolge Heft 20.‎

‎Barmen, Verlag der Wupptertaler Traktat-Gesellschaft, 1912. 64 S‎

‎Mit einer Abb. in s/w. Der Text ist in Fraktur. Der Einband ist berieben und beschabt. Der Vordertitel trägt eine Bleistiftnotiz. Die Buchecken sind gering bestoßen. Die Kapitale sind bestoßen. Das obere Kapital ist zum Buchrücken hin aufgerissen. Der Buchrücken ist etwas beschabt. Der Buchblock hat sich vom Einband gelöst. Die Blätter haben sich vom Vordertitel bis zu S. 32 aus der Bindung gelöst.‎

Referentie van de boekhandelaar : 89908

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 14,10 Kopen

‎van Hamel (Hrsg.), A. G‎

‎Compert Con Culainn and other stories.‎

‎Dublin, The Dublin Institute for Advanced Studies, 1978. 233 S. 8° Oktav, Leinen‎

‎Mediaeval and modern Irish series, Volume III. Text in altirisch. Auf dem zweiten Blatt befindet sich ein Exlibrisstempel. Das obere Kapital ist leicht bestoßen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 79884

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 33,00 Kopen

‎Renner, Erich‎

‎Sozialisation in zwei Kulturen.‎

‎Frankfurt Campus Verlag, 1986. 253 S. 8° Oktav Brosch.‎

‎Analyse autobiographischer Texte. Campus Forschung. Die Ecken sind leicht bestoßen. Die Fußkante des Vorderdeckels hat leichte Druckstellen. Das Papier ist an den Rändern etwas nachgedunkelt. Der Schnitt ist etwas nachgedunkelt. sehr guter Zustand‎

Referentie van de boekhandelaar : 17441

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 37,50 Kopen

‎Nitzsch, Gregor Wilhelm‎

‎Erklärende Anmerkungen zu Homers Odyssee.‎

‎Hannover Verlag der Hahn'schen Hofbuchhandlung, 1826. CXXII + 967 S. 8° Oktav Kart. 3 Bände‎

‎Erster Band. Erklärung des ersten bis vierten Gesanges. XXII + 327 S. Zweiter Band. Erklärung des fünften bis achten Gesanges. LXIV + 231 S. Dritter Band. Erklärung des neunten bis zwölften Gesanges. XXXVI + 409 S. Auf den vorderen Vorsätzen befindet sich je eine handschriftliche Besitzereintragung. Die Fußecke des Hinterdeckels des zweiten Bandes ist bestoßen. Die Kapitale sind etwas bestoßen und berieben. Die Einbanddecken sind stellenweise etwas berieben. Ein Blatt im zweiten Band hat in der Kopfecke eine Knickspur. Die Vorsätze und die Buchspiegel sind fleckig. sehr guter Zustand‎

Referentie van de boekhandelaar : 18831

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 115,00 Kopen

‎Bibliotheca historica selecta in suas classes distributa cuius primas lineas duxit B. Burc. Gotthelfius Struvius emendavit et copiose locupletavit Christian Gottlieb Buder..‎

‎Jena Sumpt. Christ. Henr. Cunonis, 1740. 984 S. 8° Oktav Kart.‎

‎Mit einer s/w Abb. Im ersten Drittel des Textes befinden sich Anstreichungen mit roter Tinte Die Ecken sind bestoßen und berieben. Die Kopfkante des Vorderdeckels hat eine Druckstelle. Die Kapitale sind berieben. Der Rücken trägt ein Bibliotheksetikett. Das Titelblatt und das vorhergehende Kupferstichblatt haben sich aus der Bindung gelöst. Das erste Blatt ist fleckig. Das zweite Blatt hat einen Fleck. Das Papier ist leicht fleckig. Die ersten paar Blätter sind an der Vorderkante leicht knickspurig. Die Bindung zwischen S. 974 und S. 975 ist im unteren Bereich etwas aufgeplatzt. Der Kopfschnitt ist etwas ergraut. Sonst gutes Exemplar. guter Zustand‎

Referentie van de boekhandelaar : 15945

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 280,00 Kopen

‎Hagen, Dr. Hermann‎

‎Über Litterarische Fälschungen.‎

‎Hamburg, Verlagsanstalt und Druckerei A. G., 1889. 80 S. 8° Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Deutsche Zeit- und Streit-Fragen. Flugschriften zur Kenntniß der Gegenwart. Heft 60 / 61. Text in Fraktur. Der Rücken weist Fehlstellen und Läsuren auf. Die Kopfecke des Vorderdeckels ist bestoßen. Die Ecken des Hinterdeckels weisen Knickspuren und Läsuren auf. Das Papier hat in der Kopfecke eine Knickspur.‎

Referentie van de boekhandelaar : 87416

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 45,00 Kopen

‎Vogt, Friedrich‎

‎Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur.‎

‎Straßburg Karl J. Trübner, 1906. 257 S. 4° Quart Kart.‎

‎Der zweiten verbesserten und vermehrten Auflage zweiter Abdruck. Sonderabdruck aus der zweiten Auflage von Pauls Grundriss der germanischen Philologie. Auf dem Titelblatt befinden sich zwei handschriftliche Eintragungen. Auf der Rückseite des vorderen Vorsatzes befindet sich eine durchgestrichene handschriftliche Eintragung. Im Text befinden sich Anstreichungen mit Marker und Tinte. Die Kapitale sind bestoßen, besonders das obere Kapital. Der Hinterdeckel ist stellenweise fleckig. Der Kopfschnitt ist ergraut. sehr guter Zustand‎

Referentie van de boekhandelaar : 14831

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 9,40 Kopen

‎Bobeth, J‎

‎Die Zeitschriften der Romantik.‎

‎Hildesheim Georg Olms Verlag, 1970. 431 S. 8° Oktav Ln.‎

‎Preisschrift der Knust-Stiftung in Leipzig. Die Vorlage befindet sich im Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Nachdruck der Ausgabe des H. Haessel-Verlages, Leipzig, 1911. Mit einer s/w Abb. und einigen Falttafeln mit s/w Reproduktionen von Zeitschriftenblättern. Die Ecken sind leicht bestoßen. Das obere Kapital hat eine kleine Druckstelle. Der Rücken ist etwas lichtrandig. Gutes Exemplar. sehr guter Zustand‎

Referentie van de boekhandelaar : 12676

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 23,50 Kopen

‎Der Sprachdienst.‎

‎Lüneburg, Heliand-Verlag, ca. 1965. 391 S. Gr.-8° Groß-Oktav, Leinen‎

‎Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache. 8. - 9. Jahrgang, 1964 - 1965. Die Kapitale sind bestoßen. Dinige Blätter in der Mitte des Buches sind in der Kopfecke etwas knickspurig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 79848

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 14,10 Kopen

‎Szondi, Peter‎

‎Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnisse. 3. Tausend‎

‎Frankfurt, Insel Verlag, 1977. 176 S. Kl.-8° Klein-Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Edition Suhrkamp, 379. Der Kopfschnitt ist nachgedunkelt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 81212

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 13,20 Kopen

‎Wright, Joseph and Elizabeth Mary Wright‎

‎An Elementary Historical New English Grammar.‎

‎London, Oxford University Press, 1924. XI + 224 S. 8° Oktav, Leinen‎

‎Auf dem vorderen Vorsatz befindet sich eine handschriftliche Widmung. Die Kopfecken sind leicht bestoßen. Das untere Kapital ist bestoßen. Das obere Kapital hat eine Druckstelle. Der Kopfschnitt ist ergraut.‎

Referentie van de boekhandelaar : 96970

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€ 14,10 Kopen

‎ROHLFS, Gerhard‎

‎Die Lexikalische Differenzierung der romanischen Sprachen. Versuch einer romanischen Wortgeographie. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Philosophisch - Historische Klasse 1954 Heft 4. Von Gerhard Rolfs auf dem Titelblatt signiert.‎

‎München. Verlag der Bayerischen Akademie derr Wissenschaften. 1954. 108 Seiten u. 50 teils mehrfarbige Seiten mit Karten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. (Zwei Kartenblätter geknickt u. mit Tesafilm am unteren Rand repariert). 23x15 cm‎

‎* Selten ! --- Gerhard Rohlfs (* 14. Juli 1892 in Berlin-Lichterfelde; ? 12. September 1986 in Tübingen) war ein deutscher Romanist und Hochschullehrer an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Quelle Wikipedia)‎

Referentie van de boekhandelaar : 127764

‎SCHADEWALDT Wolfgang‎

‎Sophokles und das Leid. Von Dr. Wolfgang Schadwaldt o. Prof. an der Universität Berlin. Widmungsexemplar. Handschriftlich auf dem Vortitelblatt: Herrn und Frau Dr. Scheufelen mit allerbesten Empfehlungn des Verfassers. Tübingen im April 1969.‎

‎Bei Eduard Stichnote in Potsdam 1944. 30, (2) Seiten und zwei Kunstdrucktafeln mit zwei Abbildungen. Originalbroschur. (Qualitätsbedingt gebräunt). 23x16 cm‎

‎* Wolfgang Schadewaldt (* 15. März 1900 in Berlin; ? 10. November 1974 in Tübingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer. Als Ordinarius an der Universität Tübingen hatte er den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Gräzistik) und Fortleben der Antike inne.‎

Referentie van de boekhandelaar : 139298

‎Französisch - Baldinger, Kurt et Möhren, Frankwalt‎

‎Dictionnaire Etymologique de l'Ancien Francais. Complement Bibliographique 1993 par Frankwalt Möhren.‎

‎Max Niemeyer Verlag. Tübingen 1993. XIX Seiten, 638 Spalten (319 Seiten) und 47 Seiten. Original-Kart.-Einband. 28x21 cm‎

‎* Das "Complément bibliographique" ist der erste Teil der vollständigen Bibliographie des DEAF. Diese wird alle im DEAF verwendeten Sigel der Primär- und Sekundärliteratur erklären. Einmal fertiggestellt, wird sie die gesamte altfranzösische Literatur verzeichnen mit allen Ausgaben und sprachwissenschaftlich relevanten Studien und lexikologischen Werken. Verweise und Register erschließen die Information (Textdatierung, Lokalisierung, Handschriften mit Datierung, korrespondierende Abkürzungen anderer Werke, etc.).‎

Referentie van de boekhandelaar : 127762

‎SCHELLER Immanuel Johannes Gerhard‎

‎Praecepta stili bene latini in primis Ciceroniani sev eloquentiae Romanae. Pars Prior (Teil 1 von zwei Teilen).‎

‎Leipzig. Caspar Fritsch. 1779. XXXII, (8), 487 Seiten. Mit einer Titelvignette nach Meil. Ganzpergament-Einband der Zeit mit Rückentitel u. Intitialen sowie Jahreszahl auf dem Deckel (Einband teils fleckig u. verzogen. Titelblatt mit Namenseintrag. Papier meist gebräunt) 20x12 cm‎

‎* Nur erster Teil --- Immanuel Johann Gerhard Scheller (* 22. März 1735 in Ihlow, Kurfürstentum Sachsen; ? 5. Juli 1803 in Brieg, Schlesien) war ein deutscher Altphilologe und Lexikograf.‎

Referentie van de boekhandelaar : 59889

‎Schlesien - HALUBA Marka (Pod redakcja)‎

‎Silesia Philologica. I Kongres Germanistyki Wroclawskiej.‎

‎Wroclaw. Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego. 2002. 416 Seiten. Ill. Originalbroschur. 24x16 cm‎

‎* 1. Kongress der Breslauer Germanistik.‎

Referentie van de boekhandelaar : 25325

‎Französisch - Bengtsson, Sverker‎

‎La Defense organisee de la Langue Francaise - Etude sur l'activite de quelques organismes quis depuis 1937 ont pris pour tache de veiller a la correction et a la purete de la langue francaise.‎

‎Uppsala, Acta Universitatis Upsaliensis 1968. 210 Seiten. Breitrandiges unbeschnittenes Exemplar. Zweifarbige Originalbroschur. 24x16 cm‎

‎* Acta Universitatis Upsalenis 4.‎

Referentie van de boekhandelaar : 127774

‎Valckenaer, Lodewijk Kasper‎

‎Selecta e scholis Lud. Casp. Valckenarii in libros quosdam Novi Testamenti editore Ev. (Everwijn) Wassenbergh qui dissertationem praemisit de glossis Novi Testamenti. Tomus I. (von 2).‎

‎Amstelodami (Amsterdam). Sumtibus Petri den Hengst et Filii 1815. XIV, 606 Seiten. Kart.-Einband der Zeit. (Einband berieben. Titelblatt mit Bibliothekstempeln versehen. Papier teils gebräunt u. gewellt). 22x13 cm‎

‎* Lodewijk Caspar Valckenaer (auch: Ludovicus Casparus Valckenarius, Ludwig Kaspar Valckenaer; * 7. Juni 1715 in Leeuwarden; ? 15. März 1785 in Leiden) war ein niederländischer Klassischer Philologe. Valkenaer war einer der hervorragendsten niederländischen Gräzisten des 18. Jahrhunderts. Aus der niederländischen Hellenistenschule des Hemsterhuys hervorgegangen, versuchte er kritisch die griechische Sprache und Literatur mit einem besonderen lateinischen Stil zu vereinigen. Seine Studien beschäftigten sich mit griechischer Poesie, vor allem zu Personen wie Euripides, Hippolytus, Ammonius und anderen. Zudem zog er auch die spätere griechische und patristische Literatur in den Kreis seiner Studien ein. So wurde er dadurch bedeutend für die Feststellung des neutestamentlichen Sprachgebrauchs. Es sind auch einige bedeutende Schüler von ihm später in den Vordergrund getreten. Hier wären zum Beispiel Everwinus Wassenbergh (1742?1826), Johannes Ruardi (1746?1815), Cornelis van Lennep (1751?1813), Gijsbertus Koen (1736?1767) und Peter Bondam zu nennen. Nach seinem Tod veröffentlichte aus seinem Nachlass Johan Luzac Callimachi fragmenta (Leiden 1799) und die scharfsinnige Diatribe de Aristobulo Judaeo (Leiden 1806). Gesammelt erschienen Opuscula philologica, critica, cratoria (von Erfurdt, Leipzig 1808?09, 2 Bde.) und Selecta ex Scholiis Valckenarii (von Wassenberg, Amsterdam 1815?17, 2. Bde.).‎

Referentie van de boekhandelaar : 127176

‎Edgerton, Franklin‎

‎Buddhist hybrid Sanskrit grammar and dictionary. Vol.1: Grammar.‎

‎Delhi, Motilal Banarsidass. 239 S. 28,5*23 cm. OLeinenband, OSchu.‎

‎Umschlag berieben und bestossen, zum Teil lichtheller mit Läsuren. Einbandecke gestaucht. Papierbedingt leicht nachgedunkelt, sonst gut. G02-1‎

Referentie van de boekhandelaar : 135670

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Antiquariat BehnkeBuch]

€ 28,00 Kopen

‎Damrosch, Leopold and Leonard F. Dean William Keach‎

‎Adventures in English (Heritage Edition).‎

‎Orlando / New York / Chicago, Harcourt Brace Jovanovich 1980. XV, 960 Seiten 24*19,5 cm. OPappband.‎

‎Einband leicht lichtranfig, sonst gut. L25-3 ISBN 9780153350955‎

Referentie van de boekhandelaar : 137348

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Antiquariat BehnkeBuch]

€ 12,50 Kopen

‎Berg, Christine (Übers.)‎

‎Modernes chinesisches Schreib- und Zeichenlexikon. Ins Deutsche übertragen von Christine Berg.‎

‎Hamburg, Buske, 2010. Gr. 8°, XLV, 384 Seiten im Zweifarbendruck (rot/schwarz). Illustrierter Orig.Karton.‎

‎Gutes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 20589

‎Capel, C‎

‎Vollständiges Wörterbuch über die Geschichte des Homeros und der Homeriden.‎

‎Leipzig, Hahn'sche Verlags-Buchhandlung, 1889. Gr.8°; 605 Seiten; 9., verbesserte Auflage Orig.-Halbleder Einband stark berieben, starker Kantenabrieb, Lederbezug auf Einbandecken fehlt teilweise, Rücken aufgeplatzt, leicht stockfleckig, Schnitt beschmutzt‎

‎Zum Schul und Privat-Gebrauch‎

Referentie van de boekhandelaar : 38076

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Books from Antiquariat Thieme]

€ 20,00 Kopen

‎Virgile (Vergil - Publius Virgilius Maro)‎

‎Opera. Curis & studio Stephani Andreae Philippe. 3 Bände.‎

‎Coustelier, Paris 1745. XVI, XCVI, 205 S., XXIV, 231 S., XII, 254 S. mit gest. Frontispiz, 3 gest. Titelvignetten, 17 gest. Tafeln u. zahlr. gest. Vignetten. Kl.-8°. Braunes marmoriertes Leder der Zeit mit Einbandvergoldung u. Goldschnitt. Rücken u. Kanten stärker beschabt.‎

‎Rücken teils etwas beschädigt. Innen schönes sauberes Exemplar. Exlibris für H. Noubel. - Geschätzte lateinische Ausgabe. Hrsg., mit Vorwort u. Anmerkungen von Etienne Andre Philippe mit sehr hübschen Tafeln von Cochin u. Duclos u. zahlr. Vignetten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9360

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 780,00 Kopen

‎Xenophon - Schenkl, Karl (Ed.)‎

‎Xenophontis Opera. Hrsg. von Karl Schenkl. 2 Teile in 1 Band.‎

‎Weidmann, Berlin 1869-1876. X, 226 u. XI, 254 S. mit 1 gestochenen grenzkolorierten Faltkarte. Hldr. der Zeit. Etwas berieben u. bestoßen. Oberes Kapital beschädigt mit Fehlstelle. Durchgehend papierbedingt gebräunt, teils Bleistiftanstreichungen u. Anmerkungen.‎

‎Griechischer Text. 1. Anabasis. 2. Libri Socratici (De Socrate commentarii, Oeconomicus, Convivium, Anonymi Socratis apologia et judices). Mit eigenhändiger Signatur von Gabriele Gräfin Schwerin.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2433

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 60,00 Kopen

‎Thukydides‎

‎Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Übers. v. Theodor Braun. 2 Bände.‎

‎Insel, Leipzig (1917). XVI, 332 u. XIII, 310 S. Braunes Leinen mit Goldprägung. Rücken etwas verblichen. Etwas berieben. Gutes Exemplar.- Sarkowski 1733 (gibt 1920 an, nennt nur Pappband). Erstausgabe der Übersetzung des Philosophen u. Theologen Theodor Braun‎

‎"in heutiges Deutsch", dem die Übersetzung von Johann David Heilmann als Vorbild diente und die bis in die 60er Jahre aufgelegt wurde. 1927 erschien von Braun ebenfalls bei Insel eine Herodot-Übersetzung, die heute noch im Buchhandel lieferbar ist.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4836

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 40,00 Kopen

‎Schneider, Johann Gottlob‎

‎Handwörterbuch der Griechischen Sprache. Nach d. 3. Ausgabe d. grössern Griechischdeutschen Wörterbuchs mit bes. Berücks. d. Homerischen u. Hesiodischen Sprachgebrauchs u. m. genauer Angabe d. Sylbenlängen v. Franz Passow. 2 Bände. 3. verm. u. verb. Aufl.‎

‎Vogel, Leipzig 1828. XXVIII, 987 u. 1162 S. Gr.-8°. Hldr. d. Zeit mit 2 Rückensch. Einbände stärker beschabt. Leder teils abgeplatzt. Moderne Klebestreifen (ca. 2 cm) auf Rücken. Schnitt etw. fleckig. Mehrere Bl. im weißen Rand fachm. hinterlegt. Beide Bände mit kl. Einstich‎

‎(Nagel?) im hint. Deckel bis in d. Buchblock. Mehrere S. m. Buchstabenverlust. Innen sonst gut u. sauber. Dennoch dekoratives Expl. - Anhang: F. Passow, Lehre vom Zeitmaasse der griechischen Sprache. Auf 6 Tafeln dargest. Vogel, Lpz. 1827. 6 Falttafeln.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3575

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 150,00 Kopen

‎Abel, Karlhans‎

‎Zone. Das Problem der Biosphäre im geographischen Denken der Antike.‎

‎Druckenmüller, Stuttgart 1974 (SD aus: Pauly-Wissowa, Realencyklopädie der classischen Altertumswissenschaft, Suppl.-Bd. XIV). 100 Seiten. Gr.-8°. Engl.-Brosch. mit Büttenumschlag. Verlagsfrisch. Minimale Gebrsp. Sehr gutes, ungelesenes Exemplar. - Der Terminus, sein semantischer Gehalt, sein Aufkommen.‎

‎Vorgeschichte. Schaffung der Voraussetzungen einer Zonenlehre. Parmenides: Kugelgeographie und Zonenlehre. Aristoteles, Poseidonios, Klaudios Ptolemaios u.a. Spätantike. Umfangreiche Quellen- u. Literaturangaben.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9424

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Bömer, Franz u. Ludwig Voit (Hrsg.)‎

‎Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung. Band 73, Heft 1/2: Tagung des Deutschen Altphilologenverbandes in Münster i. W. vom 8. bis 12. Juni 1965. Wortlaut der Vorträge.‎

‎Winter, Heidelberg 1966. 200 S. mit 2 Abb. u. 8 Taf. Brosch. Geringe Gebrsp. Name auf Vorsatz. - H. Friedrich: Dante und die Antike, Odysseus in der Hölle, Inferno XXVI. Der Mythos im Verständnis der Antike: 1. A. Lesky: Frühzeit bis Sophokles. 2. H. Dörrie: Euripides bis Seneca.‎

‎Bömer: Cäsar und sein Glück. Burck: Das Bild der Revolution bei römischen Historikern. Hermes: Latein in unserer Welt. Hentig: Linguistik, Schulgrammatik, Bildungswert. Weinrich: Latein zwischen Logik u. Linguistik. Drerup: (Röm.) Architektur als Symbol.‎

Referentie van de boekhandelaar : 14426

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 15,00 Kopen

‎Cicero, M. Tullius - Oberbreyer, Max (Hrsg.)‎

‎Cicero's Lälius oder Gespräch über die Freundschaft. Aus dem Lateinischen mit Einleitung v. Max Oberbreyer.‎

‎Reclam, Leipzig ca. 1895 (Reclams Universal-Bibliothek 868). 60 Seiten, 4 S. Verlagsanzeigen. Kl.-8°. Privates Halbleinen. Leichte Gebrsp.‎

Referentie van de boekhandelaar : 13123

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 10,00 Kopen

‎Büchner, Karl‎

‎Studien zur römischen Literatur. Bd. VIII: Werkanalysen.‎

‎Steiner, Wiesbaden 1970. 304 S. Ln. mit Schutzumschlag. Leichte Gebrsp.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4946

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 14,00 Kopen

Aantal treffers : 20 070 (402 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 182 183 184 [185] 186 187 188 ... 218 248 278 308 338 368 398 ... 402 Volgende pagina Laatste pagina