書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Italien‎

Main

ペアレントテーマ

‎Linguistique‎
検索結果数 : 57,742 (1155 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 881 882 883 [884] 885 886 887 ... 925 963 1001 1039 1077 1115 1153 ... 1155 次ページ 最後のページ

‎Pirandello, Luigi‎

‎Der Zug hat gepfiffen ... : Novellen. Luigi Pirandello. [Aus d. Italien. übertr. von Ruth Macchi u. Hans Hinterhäuser. Mit e. Nachw. von N. Jelina] 2. Aufl.‎

‎Berlin : Rütten & Loening 1964. 630 S. ; 8°, ohne Schutzumschlag Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Pirandello +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 56682

‎Pirandello, Luigi‎

‎Die Aufzeichnungen des Kameramanns Serafino Gubbio : Roman. Luigi Pirandello. Aus d. Ital. von Michael Rössner / Pirandello, Luigi: Luigi-Pirandello-Werkausgabe ; Bd. 3‎

‎Mindelheim : Sachon 1986. 267 S. ; 22 cm, mit Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Papier bräunlich, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Luigi Pirandello, geboren 1867 in der Nähe von Girgenti (dem heutigen Agrigento) in Sizilien, studierte Jura und Literatur an den Universitäten Palermo und Rom. 1934 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er starb 1936. R-Pirandello 9783923493203 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 35998

‎Pirandello, Luigi‎

‎Die Mythen. Die neue Kolonie; Lazarus; Die Riesen vom Berge; Stücke auf dem Weg zum Mythenzyklus. Hrsg. v. Michael Rössner u. a. (Werkausg., Bd.12) Luigi Pirandello. Hrsg. von Michael Rössner in Zusammenarbeit mit Maria Soomer u. Elke Wendt-Kummer / Pirandello, Luigi: Luigi-Pirandello-Werkausgabe ; Bd. 12‎

‎Mindelheim : Sachon 1988. 369 S. ; 22 cm, mit Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Pirandello 9783923493326 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 36129

‎Pirandello, Luigi‎

‎Die Nackten kleiden. Ein Schauspiel in drei Akten. Übersetzt aus dem Italienischen von Francesco von Mendelssohn.‎

‎Berlin, Alf Häger Verlag, 1925. 8°. (= Luigi Pirandello. Deutsche Gesamtausgabe. Hg. von Hans Feist). 173 S., Halbleinenband. Einband etwas berieben. Besitzvermerk auf dem Vorsatz.‎

書籍販売業者の参照番号 : 3997

‎Pirandello, Luigi‎

‎Die Paduaner Mütze : 11 Geschichten um Leben u. Tod. Luigi Pirandello. Ausgew. u. erstmals aus d. Italien. übertr. von Lisa Rüdiger. Mit 11 Zeichn. von Godi Hofmann‎

‎Zürich : Diogenes Verl. 1959. 179 S. ; 8°, mit Schutzumschlag Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Pirandello +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 63475

‎Pirandello, Luigi‎

‎Die Paduaner Mütze. Elf Geschichten um Leben und Tod‎

‎Zürich, Diogenes Verlag, 1959, Auflage: 1. Leinen, gebunden; violetter Einband, mit weisser Rückenprägung / Anz. Seiten: 179 / 11,5 x 19 cm / mit 11 Zeichnungen von Godi Hofmann / Zustand: gut, mässige Gebrauchsspuren; Einband leicht berieben und lichtrandig, oberes Kapital etwas lädiert, Papier leicht gebräunt, Schnitt stockfleckig‎

‎Auswahl und Übersetzung aus der "Novelle per un Anno" von Lisa Rüdiger‎

書籍販売業者の参照番号 : 52836

‎Pirandello, Luigi‎

‎Die Riesen vom Berge.‎

‎Berlin, Ullstein Buchverlage GmbH, 1997. 445 S. 8° Oktav, Leinen‎

‎Die Mythen und andere späte Stücke. Gesammelte Werke, Bd. 2. Das obere Kapital ist etwas bestoßen. Sonst gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 101004

‎Pirandello, Luigi‎

‎Die vergessene Maske.‎

‎Berlin, Ullstein Buchverlage GmbH, 1997. 431 S. 8° Oktav, Leinen‎

‎Sizilianische Novellen II. Gesammelte Werke in sechzehn Bänden, Band 8. Das obere Kapital ist bestoßen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 100900

‎Pirandello, Luigi‎

‎Geschichten für ein Jahr. - ( Erster Band: Professor Erdbeben.) Luigi Pirandello. [Deutsche Übertr. von Theodor Lücke] / Romane / Pirandello ; Bd. 3 Erste deutsche Ausgabe‎

‎Zürich : Orell Füssli Verlag [1927]. 245 S. ; 8°, Schrift: Antiqua gebundene Ausgabe, Leinen, Schnitt stockfleckig, Rückenleinen ausgeblichen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Pirandello +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 56563

‎Pirandello, Luigi‎

‎Jeder nach seiner Art. Komödie in drei Akten, mit Zwischenspielen. Deutsch von Otto Zoff.‎

‎Berlin, Alf Häger Verlag., 1925. 160 S., Pappeinband mit Schutzumschlag.‎

‎Altersentsprechender Zustand. Einband mit Einrissen. -- 1. Akt: Wir sind in dem alten Palast der Patrizierin Frau Livia Palegari, zur Stunde des Empfangs, die allmählich schon zu Ende geht. Man sieht hinten einen außerordentlich prunkvollen, hell beleuchteten Salon, in dem sich viele Gäste, Herren und Damen, bewegen . Dieser Salon ist von dem vorderen Raum durch drei Bogen und zwei Säulen getrennt. Der vordere ist weniger beleuchtet, dämmerig, ganz mit Damast bespannt, mit den kostbarsten Gobelins geschmückt, die zum größten Teil sakrale Szenen darstellen. Man hat den Eindruck, als befinde man sich in der Kapelle einer Kirche und jener Salon im Hintergrund, jenseits der Säulen, sei ihr Schiff: die heilige Kapelle einer weltlichen Kirche. In diesem Salon befindet sich kaum eine Bank oder irgendein Stuhl für die Bequemlichkeit desjenigen, der die Gobelins bewundern will. Kein Ausgang. Aus dem Salon kommen einige Gäste, zu zweit, zu dritt, um sich hier, abseits-von den anderen, vertraulichere Mitteilungen zu machen; und beim Aufgehen des Torhanges sehen wir einen alten Freund des Hauses und einen schlanken jungen Mann im Gespräch.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1190552

‎PIRANDELLO, Luigi‎

‎Kurbeln. Aus den Tagebuchaufzeichnungen des Filmoperateurs Serafin Gubbio. Roman. Deutsche Übertragung von Hans Feist unter Mitarbeit von W. E. Süskind. (= Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde).‎

‎Berlin, Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag 1928. 245 S., OHLdr. Erste dt. Ausgabe. Amtmann 1012.‎

書籍販売業者の参照番号 : KINO0792

‎Pirandello, Luigi‎

‎Sechs Personen suchen einen Autor. Pirandello. Übertr. von Hans Feist 6. - 8 Tsd‎

‎Berlin : A. Häger 1925. 154 S. ; 8°, Schrift: Antiqua gebundene Ausgabe, Leinen, leichte Gebrauchsspuren am Einband, sonst guter Zustand‎

‎R-Pirandello +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 44965

‎Pirandello, Luigi‎

‎Sei personaggi in cerca d'autore commedia da fare‎

‎Hardcover off-white octavo with gilt title on spine. 151 pages, 19 cm. In Italian. || Series: Maschere nude,; vol. 3‎

‎Pirandello, Luigi‎

‎Tutti i romanzi. A cura di Corrado Alvaro. Piano dell'Opera Band III (I Classici contemporanei italiani).‎

‎(Mailand), Arnoldo Mondadori, 1959. 8° (20 x 13 cm). Gestochenes Portrait des Autors mit Seidenhemdchen, 1418 S., 1 Bl. Dünndruckpapier, Faksimile eines Typoskripts in Einschieblasche am hinteren Spiegel. Original-Ganzleinenband in Original-Pappschuber. 2. Auflage.‎

‎Besitzerstempel auf fliegendem Vorsatz. S. 29/30 geknittert. Sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 30385AB

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936)‎

‎I vecchi e i giovani‎

‎Seconda edizione definitiva rielaborata in un volume, la prima fu edita sempre da Mondadori nel Copertina illustrata da Cisari. 16mo. pp. 490. . Buono (Good). Copertina con abrasioni (Slight abrasions to front cover). Edizione definitiva rielaborata in un volume. .‎

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936)‎

‎Il vecchio Dio‎

‎. 16mo. pp. 172. . Molto buono (Very Good). . . . Si aggiungono tre volumi della stessa collana BMM: PIRANDELLO, Tutto per bene - Come prima meglio di prima (Edizione integrale, 1956. Pagine 170) - PIRANDELLO, L'uomo solo (1955. Pagine 246. Manca la sovracoperta) - TRILUSSA, Libro N. 9. Le cose, la gente (Testo integrale. 1963. Rilegato, pp. 168)‎

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936)‎

‎L'innesto‎

‎Commedia in tre atti . 16mo. pp. 122. . Molto buono (Very Good). . Nuova edizione riveduta e corretta. .‎

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936)‎

‎Novelle per un anno. 2 volumi‎

‎2 volumi . 16mo. pp. 1346 + 1160. . Mediocre (Poor). Cerniere del I volume spaccate (Cracked front and back hingesof the first volume). . .‎

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936),‎

‎I muricciuoli, un fico, un uccellino‎

‎Una novella sconosciuta dell'ultimo Pirandello. Prefazione di Sarah Zappulla Muscaràa. Incisioni di Antonio Santacroce Carta a mano di puro cotone Sicars a bordi intonsi. 8vo. pp. 38. . Ottimo (Fine). . . .‎

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936),‎

‎Maschere nude‎

‎Volume primo. Con cronologia della vita e delle opere di Luigi Pirandello a cura di Manlio Lo Vecchio-Musti . 8vo. pp. 1224. . Molto buono (Very Good). . . .‎

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936),‎

‎Narrativa. Teatro‎

‎(Narrativa: Il fu Mattia Pascal. Tutto per bene.Il dovere del medico. La giara. Il treno ha fischiato. La carriola - Teatro: Così è, se vi pare. Liolà. Sei personaggi in cerca d'autore. Enrico IV). A cura di Luigi Ferrante. In antiporta, incisione, con ritratto dell' Autore, protetta da velina. Biografia. Bibliografia . 16mo. pp. XXXIII - 778. . Ottimo (Fine). . . . Vincitore del Premio Nobel per la letteratura nel 1934‎

‎PIRANDELLO, Luigi (Agrigento, 1867 - Roma, 1936),‎

‎Novelle per un anno I‎

‎Volume I. Prefazione di Corrado Alvaro. Con cronologia della vita e delle opere di Luigi Pirandello . 8vo. pp. 1384. . Molto buono (Very Good). . . .‎

‎Pirandello, Luigi und Hans Feist‎

‎"Kurbeln!" : Aus d. Tagebuchaufzeichngn d. Filmoperateurs Serafin Gubbio ; Roman. Luigi Pirandello. [Deutsche Übertr. von Hans Feist unter Mitarb. von W. E. Süskind] / Romane / Pirandello : Deutsche Gesamtausgabe ; Bd. 2‎

‎Zürich : Orell Füssli Verl. 1928. 240 S. ; 8°, Schrift: Antiqua, ohne Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Leinen, Rückschildhintergrundfarbe abgeblättert, leichte Gebrauchsspuren am Einband, einige Blätter stockfleckig, sonst guter Zustand‎

‎R-Pirandello +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 39235

‎PIRANDELLO, Luigi.‎

‎L'imbecille - Lumìe di Sicilia - Cecè - La patente.‎

‎In 16°, br. edit., pp. 174(2). Parz. inedito. Macchie di ruggine alla cop. ant.‎

‎Pirandello, Luigi/Feist, Hans‎

‎Sechs Personen suchen einen Autor.‎

‎Berlin:, A. Häger, 1925. 8°. 154 S. Leinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; Ecken wenig bestossen; Papier leicht gebräunt; sonst gut erhalten)‎

‎Erste deutsche Ausgabe.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12367BB

‎Piranesi Giovanni Battista; Pietrangeli Carlo; Bertelli Carlo‎

‎Le piccole vedute di Roma / di Giambattista Piranesi ; introduzione di Carlo Bertelli ; note alle tavole di Carlo Pietrangeli‎

‎Milano: Il Polifilo 1985. Text in Italian. 217 p. Book is housed in a illustrated slipcase. Oversize book/slipcase 26 x 46 cm. On the bottom of the slipcase a previous owner wrote "Roma".Text is unmarked by underlining or notations. Giovanni Battista also Giambattista Piranesi 1720 - 1778 was an Italian artist famous for his etchings of Rome and of fictitious and atmospheric "prisons".Wikipedia. First Edition. Hard Cover. Very Good/No Jacket. 26 cm tall. Il Polifilo Hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 111193

Biblio.com

Elkhorn Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Elkhorn Books]

€63.46 購入

‎Piranesi Giovanni Battista Italian draftsman architect and etcher 1720 1778‎

‎Piranesi : early architectural fantasies : a catalogue raisonné of the etchings / Andrew Robison‎

‎Washington : National Gallery of Art 1986. First Edition. Very good paperback copy. Spine bands and panel edges slightly dust-toned and rubbed as with age. Remains particularly well-preserved overall; tight bright clean and strong. Physical description: 241 p. : ill. facsims. port. ; 30 cm. Notes: Includes bibliographical references p. 58-59. Subjects: Piranesi Giovanni Battista Italian draftsman architect and etcher 1720-1778 — Catalogs. Architectural drawing — 18th century — Italy. Genre: Illustrated catalog. Washington : National Gallery of Art paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 248755 ISBN : 0226723208 9780226723204

Biblio.com

MW Books Ltd.
Ireland Irlanda Irlanda Irlande
[この書籍販売業者の本を検索: MW Books Ltd.]

€86.30 購入

‎PIRANESI - Triennale Europea dell'Incisione,‎

‎Piranesi e il suo tempo 1720 - 1778‎

‎Catalogo, Castello di Gorizia, 1998. A cura di E. Di Martino. Testi di E. Di Martino, P. Gaudioso, R. Sanesi, A. Setari, et al; traduzione di G. Parks. Numerose illustrazioni in nero. Testo in italiano e inglese . 4to. pp. 202. . Ottimo (Fine). . . .‎

‎PIRANESI Giovan Battista (Mogliano Veneto 1720 - Roma 1778)‎

‎Il cavalletto‎

‎- RARISSIMO PRIMO STATO DI SEI, dalla PRIMA EDIZIONE delle CARCERI - Acquaforte, bulino, tinta allo zolfo e bruniture, firmata in lastra in basso a destra. Tavola della PRIMA edizione delle 'Carceri'. Esemplare nel primo stato di sei secondo Robison. Magnifica prova, impressa su carta vergata coeva con filigrana "cerchio e giglio, margini di circa 8 mm, in ottimo stato di conservazione.Le 'Carceriì in prima edizione sono di eccezionale rarità. Secondo un censimento fatta da Andrew Robison, solo 16 esemplari completi dell'opera in prima tiratura sono noti nelle raccolte pubbliche di tutto il mondo.Senza dubbio la serie più nota e celebrata fra le opere del Piranesi. La serie è databile intorno al 1745, e comprendeva quattordici tavole, includendo il frontespizio che portava il titolo di Invenzioni Capric di Carceri all’acquaforte datte in luce da Giovanni Buzard in Roma, mercante al Corso. Una seconda stesura delle stesse, subito successiva, recava il titolo con il nome dell’editore giustamente corretto in Bouchard. E’ fuori di dubbio che l’idea, assolutamente innovativa, per la realizzazione di questa opera nasce da un collegamento molto stretto con la serie denominata Prima Parte di Architetture non solo per la vicinanza di tempo che intercorre tra i due lavori, ma proprio per il preciso intendimento ideologico che l’artista aveva in quel periodo in fatto di architettura. La serie venne ripubblicata dopo ben quindici anni, nel 1761, ampiamente riveduta e corretta. Il Piranesi non era nuovo a ripensamenti e variazioni sulle proprie opere, ma molto interessante è analizzare il motivo che lo indusse a riproporre, cambiandolo nella forma, questo importante lavoro. Le esperienze archeologiche condotte nello studio che porterà alle Antichità Romane (1756), le polemiche con architetti e le loro teorie del periodo, la consapevolezza di aver affinato ancora la propria tecnica stilistica, e il variato concetto architettonico lo indussero a mettere mano alle Carceri. E’ con questa nuova ed arricchita sapienza incisoria che l’artista va a ripescare le vecchie lastre, e dopo la rielaborazione, le ripresenta nel pieno della figura polemica e della lotta ideologica in fatto di architettura che in quegli anni conduceva. La riproposizione della serie rappresenta per il Piranesi un aspetto ben preciso, ovvero ripresentare, rinforzandolo, il messaggio polemico e di polemica architettonica già affrontato quindi anni prima. Lo scardinamento degli spazi e della prospettiva, della logica e di tutti i principi comuni affermati nei trattati, rottura totale con le leggi tradizionali e gli insegnamenti accademici dell’architettura. Due sono le tavole aggiunte nella seconda edizione, che quindi comprende il frontespizio e quindici lastre. Notevoli le differenze stilistiche tra il corpus dell’opera e le due nuove lastre, dove notevoli sono la complessità di struttura e di composizione architettonica, che dimostrano il cambiamento avvenuto in seguito allo studio archeologico dei grandi monumenti romani.Di diverso aspetto l’effetto emotivo che suscita la visione delle singole opere che compongono la serie, che con il loro aspetto malinconico costituiscono un elemento di perenne richiamo, di inesausta vitalità, e di estrema modernità. I ponti sospesi, le reti, i ballatoi, le scale e quanto altro presente nelle Carceri sono stati esame di numerosi studi, che una copiosa letteratura ha colto sin dal romanticismo, dando loro una grande popolarità, esaltandone le molteplici reazioni emozionali che le stesse conferivano. - THE VERY RARE FIRST STATE, from the FIRST EDITION of CARCERI -Etching, engraving, sulphur tint and burnishing, 1750, signed at lower right. From the Carceri set, from the first edition, first issue. Example in the first state of six described by Robison, from the contemporary roman edition.A magnific impression, printed with black ink on contemporary laid paper with "encircled fleur de lys" watermark, with small margins (about 8 mm), very good condition.The first edition of 'Carceri' is absolutely rare. According with Andrew Robison, there are only 16th complete set of the first edition and first issue preserverd in the libraries.Undoubtedly these is the best known and most celebrated series among the works by Piranesi. The series, datable around 1745, consisted of fourteen plates, with the title page bearing the title Invenzioni Capric di Carceri all’acquaforte datte in luce da Giovanni Buzard in Roma, mercante al Corso. In the second issue, immediately subsequent, the title presents the publisher’s name rightly corrected in Bouchard. There is no doubt that the innovative idea of this work comes from a very close connection with the series titled Prima Parte di Architetture not only for the proximity of the dates, but also because both the series reflect the Piranesi’s precise ideology on architecture.The series was re-published fifteen years later , in 1761. Robison 38 I/VI, Hind 12, Focillon 35.‎

‎PIRANESI, G. B‎

‎Veduta del Mausoleo d'Elio Adriano (ora chiamato Castello S. Angelo)...‎

‎Paris 1800-07. Orig.-Radierung. "Presso l'Autore a Strada Felice nel Palazzo Tornati vicino alla Trinitá de' monti." Bez.: "Giovanni Battista Piranesi Architetto dis. ed inc." 43,5 x 55,5 cm. (Plattengr.). Unter Passep., ger. Einwandfrei. EA.‎

‎Hind 30/II; Focillon 743; Ficacci 706 - Rückenansicht des Hadrian-Mausoleums. Orig.-Radierung aus der 'Vedute di Roma', an deren Herstellung von insgesamt 135 Tafeln Piranesi 30 Jahre lang arbeitete. 1799 mußten die beiden Söhne Piranesis vor den englischen und neapolitanischen Truppen aus Rom fliehen. Es gelang Francesco und Pietro nach einer abenteuerlichen Flucht, die gesamten Druckplatten ihrer Werkstatt von Rom nach Paris zu bringen. Dort gründeten sie die 'Calcographie des Piranesi frères', wo sie in den Jahren 1800-07 "eine sorgfältig gedruckte neue Ausgabe des gesamten graphischen Werks in 27 Bänden veranstalteten" (Wilton-Ely, S. 132).‎

書籍販売業者の参照番号 : 1979-03

‎Piranesi, Giovanni Battista‎

‎Ausgewählte Werke. Teil C : Vasen und Candelaber; vorhanden 67 von 75 Tafeln. - Teil D . Entwürfe; vorhanden 10 von 24. Tafeln.‎

‎Wien, Lehmann 1888. 47 x 32 cm. Je 3 Bl. Titel u. Inhalt, 1 Portr.-Taf. nach F. Piranesi. OHLn.-Mappe, Schließbänder fehlen teilweise. Die Tafeln tragen alte Bibl.-Stemp., vereinzelt randrissig, im Ganzen jedoch ordentlich erhalten. Es fehlen aus Teil C die Tafeln 36, 37/38, 43, 51, 62, 66/67; aus Teil D die Tafeln 1, 4 - 12, 15, 21/22, 24.‎

書籍販売業者の参照番号 : EEzz8917n

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎A Veduta del Selpolcro di Pisone Liciniano [?] Sepolcro della famiglia Cornelia? Ansicht der Gräber des L. Piso und der Cornelier.‎

‎o.J. Radierung, 1764, auf Bütten. 41,3:61,2 cm, Blattgröße 58,4:88 cm.- Unten mittig auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert ?Piranesi F.?. Literatur: Focillon 777; Hind 72, II (v.III); Ficacci 943; Wilton-Ely 205. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder nach außen leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0825-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Antichità romane de?Tempi della Republica,?. Titelblatt : Römische Altertümer zu Zeiten der Republik.‎

‎1784. Radierung, 1748, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie im Doppelkreis (Hind 3). 24:35,7 cm. Titelblatt, der ?Antichità romane de?tempi della Republica??. Abdruck der römischen Ausgabe, o.J., 1748. Literatur: Focillon 41; Hind 1; Taschen 81; Wilton-Ely 103. - Sehr kräftiger Abdruck mit vollem Rand, die Ränder leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0313-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Arco di Constantino in Roma. Der Konstantinsbogen in Rom.‎

‎o.J. Radierung, 1748, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie im Kreis (Hind 1). 13,2:26,2 cm. Blatt 9, der ?Antichità romane de?tempi della Republica??. Abdruck der römischen Ausgabe, o.J., 1748. Literatur: Focillon 50; Hind 9; Taschen 83; Wilton-Ely 112. - Sehr kräftiger Abdruck mit vollem Rand, die Ränder leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0326-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Arco di Rimino. Bogen in Rimini.‎

‎o.J. Radierung, 1748, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie im Kreis (ähnlich Robison 18). 13,6:26,9 cm. Blatt 20, der ?Antichità romane de?tempi della Republica??. Abdruck der römischen Ausgabe, o.J., 1748. Vor den Numerierungen oben rechts. Literatur: Focillon 59; Hind 20; Taschen 92; Wilton-Ely 121. - Sehr kräftiger Abdruck mit vollem Rand, die Ränder leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0329-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi d?un portico coperto, o criptoportico in una Villa di Domiziano cinque miglia lontan da Roma su la via di Frascati. Überreste eines überdeckten Porticus oder Cryptoporticus in einer Villa des Domitian.‎

‎o.J. Radierung, 1766, auf Bütten mit Wasserzeichen. 42,8:61,3 cm.- Links unten in der Platte signiert: "Cavalier Piranesi F." Literatur: Focillon 781; Hind 79, II (v.IV); Taschen 950; Wilton-Ely 212. - Kräftiger Abdruck mit vollem Rand, die Ränder fleckig, vertikale Mittelfalte geglättet.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0714-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi del Tempio del Dio Canopo nella Villa Adriana in Tivoli. Überreste des Canopus der Hadriansvilla in Tivoli.‎

‎o.J. Radierung, 1768, auf Bütten. 46:59 cm, Blattgröße 58,3:87,8 cm.- Unten mittig auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert ?Cavaliere Piranesi delin. E inc.?. Literatur: Focillon 844; Hind 90, II (v.IV); Ficacci 961; Wilton-Ely 223. ? Sehr kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder stockfleckig und mit kleineren Einrissen.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0829-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi del Tempio detto di Apollo nella Villa Adriana vicino a Tivoli.‎

‎o.J. Radierung, 1768, auf Bütten. 47,5:62,3 cm. Innerhalb der Darstellung links unten in der Platte signiert ?Cavalier Piranesi inc.?.- Kräftiger Abdruck mit breitem Rand, fleckig und gebräunt, vertikale Mittelfalte geglättet. Literatur: Focillon 771; Hind 85, III (v. IV); Taschen 956; Wilton-Ely 218. - Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, vertikale Bugfalte geglättet.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0725-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi della Villa di Mecenate a Tivoli, costruita di travertini a opera incerta. Überreste der Maecenas-Villa in Tivoli.‎

‎o.J. Radierung, 1763, auf Bütten. 45,5:67,3 cm, Blattgröße 57,8:86,2 cm.- Unten links auf einer Kartusche bezeichnet und signiert ?Piranesi sc.?. Literatur: Focillon 768; Hind 65, I (v.III); Ficacci 936; Wilton-Ely 198. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder mit Stockflecken.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0822-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi di una Sala appartenente al Castr Pretorio nella Villa Adriana in Tivoli. Ruine in der Hadriansvilla (sog. Sala dei Filosofi).‎

‎o.J. Radierung, 1774, auf Bütten. 44,6:58,5 cm, Blattgröße 57,7:86,5 cm.- Unten auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert ?Cavalier Piranesi F.?. Literatur: Focillon 831; Hind 112, I (v.III); Ficacci 983; Wilton-Ely 245. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder mit Stockflecken.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0831-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Il Campo Marzio, 1762. Platte 19.‎

‎o.J. Radierung, auf Bütten. 19,3:29,3 cm.- Unten auf einem Schriftband bezeichnet: "Nonnulla monumenta sepulcralia, quæ recensentur in indice ruinarum Romæ veteris, et Campi Martii num. 8. et 9. / 1, 2, 3, 4. Adfixa sunt maceriæ viæ publicæ prope villam Buccardinam. 5 Adfixa eidem maceriæ citra / eamdem villam. 6 Exstat in villa Nicolai."; unterhalb davon rechts signiert: "Piranesi F." Literatur: Focillon 434; Taschen 487; Wilton-Ely 565. - Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, fleckig.- Die Erstausgabe wurde 1762 in Rom publiziert. "Il Campo Marzio" gilt mit seinen 48 Platten als Ergänzung der "Antichità Romane" und demonstriert einen visionären Plan des antiken Marsfeldes, d. h. eine phantasievolle Rekonstruktion, die sich jedoch auf archäologische Untersuchungen stützt. Piranesi geht hierbei von den Fragmenten des "Marmorplans" aus, welcher bereits in Band 1 der "Antichità Romane" erscheint, und schafft somit eine fiktive Erneuerung des antiken Rom.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0719-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Interno del Tempio d.º di Canopo nella Villa Adriana. Innenansicht des Canopus in der Hadriansvilla.‎

‎o.J. Radierung, 1776, auf Bütten. 45,7:58,3 cm, Blattgröße 57,2:86 cm.- Unten auf einer Kartusche bezeichnet und signiert ?Cav. Piranesi F.?. Literatur: Focillon 845; Hind 131, I (v.III); Ficacci 1002; Wilton-Ely 264. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder mit Stockflecken, im Unterrand ein Einriß (ca. 3 cm).‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0833-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Obelisco Egizio. Questo fu erreto da Sisto V. nella Piazza di S. Gio. Laterano.‎

‎o.J. Radierung, 1759, auf Bütten. 54,6:40,6 cm, Blattgröße 87,2:58,2 cm.- Im Unterrand bezeichnet, rechts signiert: "Piranesi Architetto fec.". Literatur: Focillon 800; Hind 53, III (v.V); Ficacci 902; Wilton-Ely 164. ? Schöner Abdruck mit vollem Rand, die Ränder leicht gebräunt und mit vereinzelten Einrissen.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0821-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Rovine del Sisto, o sia della gran sala delle Terme Antoniniane. Ruinen des Xystus, großer Saal der Antoninus Thermen.‎

‎o.J. Radierung, 1765, auf Bütten. 43,2:66,3 cm, Blattgröße 58,3:86 cm.- Unten rechts auf einer Kartusche bezeichnet und signiert ?Cavalier Piranesi F.?. Literatur: Focillon 851; Hind 77, II (v.IV); Ficacci 948; Wilton-Ely 210. ? Sehr kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder stockfleckig und mit kleineren Einrissen.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0827-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Rovine delle Terme Antoniniane. Ruinen der Antoninischen Thermen.‎

‎o.J. Radierung, 1765, auf Bütten. 44,5:69,5 cm, Blattgröße 58:86 cm. Im Unterrand bezeichnet, links unten signiert ?Cavalier Piranesi F.?. Literatur: Hind 76, I (von III); Focillon 852; Ficacci 947; Wilton-Ely 202. Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder nach außen leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0826-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Sepolcro di Cecilia Metella. Grabmahl der Cecilia Metella.‎

‎o.J. Radierung 1762, aus Vedute di Roma, auf Bütten. 46:64,2 cm.- Unten links auf einer Tafel bezeichnet: "Sepolcro di Cecilia Metella / or detto Capo di bove, fuori della porta / di S. Sebastiano su l' antica via Appia. / A. Costruttura co' merli aggiuntavi ne' tempi bassi. / B. Rovine di altre fortificazioni de' medesimi tempi."; unten rechts nummeriert: "112 XXVI"; rechts daneben signiert: "Piranesi F." - Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, fleckig, Bugfalte geglättet. Literatur: Hind 67, III (von V); Focillon 772; Wilton-Ely 200; Taschen 938.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0728-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Sepolcro di Metella detto Capo di Bove. Das Grabmahl der Cecilia Metella, Capo di Bove genannt.‎

‎o.J. Radierung, 1748, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie im Kreis (Hind 1). 13,6:27 cm. Blatt 20, der ?Antichità romane de?tempi della Republica??. Abdruck der römischen Ausgabe, o.J., 1748. Literatur: Focillon 62; Hind 21; Taschen 95; Wilton-Ely 124. - Sehr kräftiger Abdruck mit vollem Rand, die Ränder leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0324-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Tempio di Giove Tonante. Der Tempel des Jupiter Tonans.‎

‎o.J. Radierung, 1748, auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie im Doppelkreis (Hind 3). 13,5:27 cm. Blatt 7, der ?Antichità romane de?tempi della Republica??. Abdruck der römischen Ausgabe, o.J., 1748. Literatur: Focillon 48; Hind 8; Taschen 81; Wilton-Ely 110. - Sehr kräftiger Abdruck mit vollem Rand, die Ränder leicht gebräunt, im Unterrand ein ca. 3 cm langer Einriß.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0325-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Veduta degli avanzi del Foro Nera. Ansicht der Überreste des Nerva-Forums.‎

‎o.J. Radierung, 1757, auf Bütten. 40,8:62 cm, Blattgröße 58,2:87,5 cm.- Im Unterrand bezeichnet, rechts unten signiert ?Gio. Batt. Piranesi Archit. F?. Literatur: Focillon 749; Hind 42, V (v.VII); Ficacci 919; Wilton-Ely 181. ? Schöner Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder nach außen leicht gebräunt und stockfleckig.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0817-B

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Veduta degli avanzi del Tablino della Casa Aurea di Nerone, detti volgarmente il Tempio della Pace. Ansicht der Überreste des Speisesaals der Domus Aurea des Nero, gewöhnlich Tempio della Pace genannt.‎

‎o.J. Radierung, 1757, auf Bütten. 41,8:55,2 cm, Blattgröße 58,2:87,5 cm.- Im Unterrand bezeichnet, rechts unten signiert ?Piranesi Architetto fec.?. Literatur: Focillon 813; Hind 45, V (v.VI); Ficacci 899; Wilton-Ely 161. ? Schöner Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder nach außen leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 0819-B

検索結果数 : 57,742 (1155 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 881 882 883 [884] 885 886 887 ... 925 963 1001 1039 1077 1115 1153 ... 1155 次ページ 最後のページ