|
Flaubert, Gustave
Tagebücher. Gesamtausgabe in drei Bänden. In einem Band gebunden. 1.-3. Tsd.
Potsdam, Kiepenheuer (1919). 670; 478; 455 S. Orig.-Leinenbände, schwach braunfl., etwas angestaubt, papierbed. gebräunt. Erste deutsche Ausgabe. - Fromm 9266.
Referência livreiro : ALIN0339
|
|
Daru, P
Histoire de la république de Venise. Précedée d'une notice sur sa vie par M. Viennet. Quatroéme édition. 9 Bände.
Paris, Didot 1853. LI, 477 S., 2 gef. Kart..; 467 S., 2 gef. Kart.; 502 S., 1 gef. Kart.; 450 S., 1 gef. Kart.; 468 S., 1 gef. Kart.; 398 S., 1 Bl., 1 gef. Kart.; 479 S.; 389 S.; 568 S.; dunkelblaue OLnbde. m. Blindprägung u. gldgepr. dekorativem RüTit., marmor. Schnitt, Ecken leicht bestoß., Kopfschn. staubdunkel, sonst keine gravierenden Gebrauchsspuren.
Referência livreiro : FLFR0043
|
|
Konvolut 18 topographische Karten "Italien" 1:100 000.
o.J. lithograph. Detailkarten, zerteilt in 8 Segmente, auf Leinen aufgezogen und gefaltet., Blattgröße zwischen 42,5x40,5 cm und 50,5x41,5 cm, Kartennummer, Gebietsname und div. Kennzeichnungen auf Leinenseite aufkaschiert, tlw. m. Besitzerstampiglie, 18 Teil Vorhanden: 13 - Ampezzo; 24 - Maniago; 25 - Udine; 138 - Terni (Rieti, Lisciano); 139 - Aquila degli Abruzzi (Terminillo, Leonessa, Antrodoco); 140 - Teramo (Assergi, Gran Sasso, Pietracamela); 145 - Avezzano; 146 - Sulmona (Anversa, Scanno); 147 - Lancia
Referência livreiro : KART0148
|
|
I. Uibersichtskarte vom Kriegsschauplatz. Beilage zum "Volksfreund".
Wien, E. Becher, Lithogr., Stein u. Kupferdr. Inhaber o. J. (1859). 35,5x44,5 cm, unkol. lithograph. Karte, mehrf. Faltspuren, diese tlw. schwach gebräunt, einige Eckknicke u. Knitter an den Rändern, schwach stockfleck., auf Rückseite m. Schulstemp. u. hs. Verm. Die Karte zeigt das Gebiet des Piemont zwischen Pinerolo und Turin im Westen, im Norden bis Pallanza und dem Lago Maggiore sowie im Osten Piacenza und das südlich gelegene Genua. Sie erschien anlässlich des Zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieges zwi
Referência livreiro : KART0102
|
|
Burckhardt, Jacob
Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. 9. Aufl. von Ludwig Geiger. 2 Bände.
Lpz., Seemann 1904. 8°. XXIV, 384 S.; IX, 406 S., 1 nn. S. Vlgsanz., OLn. m. Lesebändchen, außen nur geringe Gebrauchsspuren, gemust. Vorsätze, im 2. Bd. nach Titels. im Falz etw. rissig, sonst schönes und sauberes Expl.
Referência livreiro : KULT0898
|
|
Santo Domingo (d. i. Joseph Hippolyte Comte de)
Rom wie es ist; oder Sitten, Gebräuche, Ceremonien, Religion und Regierung in Rom. Aus dem Französischen von *r (Gottfr. Wilh. Becker).
Leipzig, Voß 1825. XII, 171 S., Ppbd. d. Zt., mir RüSchildch., berieb., bestoß., etw. stockfleck., Titels. m. Bleistifteintrag, Farbschnitt, Erstausgabe. In deutscher Sprache. - Hayn-Got. VI, 516. - Bekannte antirömische Schrift, die 1824 ertmals anonym in Paris erschien, sofort verboten wurde, es aber doch allein bis zum Erscheinen der ersten deutschen Ausgabe auf drei Ausgaben in französischer Sprache brachte. [2 Warenabbildungen]
Referência livreiro : KULT1067
|
|
Mussolini, Benito
1915-1918 Italyan harbina ait yaanci sehadetler. Korgeneral "Adriano Alberti" nin Kitabina Baslangic.
Roma, Novissima (1933). gr.-8°, 16 S., klammergeh., OKart., außen und innen an den Rändern leicht verschmutzt.
Referência livreiro : MILI0382
|
|
Wallhauß
Feldzeugmeisters Gyulai's Kriegsführung in der Lombardei vor dem Richterstuhle rationeller Kritik. Nebst Beantwortung der wichtigen Frage: "Wie ist jetzt Oesterreich vom doppelten Untergange zu retten?". 4. Aufl.
Hersfeld, Wallhauß 1859. gr.-8°, 39 S., OBr., stark abgegriffen u. staubschmutzig, eselsohrig, am Rückenschwanz kl. Einriss, Name auf OU., vereinzelt etwas stockfl., einige lose Lagen.
Referência livreiro : MILI0340
|
|
Landesregierungsblatt für die Lombardie. 3 Bände. Jg. 1853/I-XVIII; Jg. 1855/1. u. 2. Abth.; Jg. 1856/I-VIII, I. Abth.
Mailand, k.k. Staatsdruckerei. 4°, XXXVI, 550 S.; XXIX, 492 S., XI, 235 S.; XXIX, 391 S.; HLdr. d. Zt., berieb., Ecken etw. bestoß., Leder beschabt, marmor. Schnitt, an den vord. Spiegeln Bibl.-Exlibris, Innentit. alle mehrf. gestemp., innen vereinzelt ebenfalls gestemp. In Italienisch-Deutsch. - Dekorative Einbände für Anwaltsbibliothek. [2 Warenabbildungen]
Referência livreiro : RECH0513
|
|
Paleologou, Galatia A
Gout de Terre (quelque chose comme une chronique ou l'histoire d'une marche infinie...)
Athenes, Editions "Flexi Lexis" 1990. 124 S im Offsetdruck, OBrosch. m. Klarsichtfolie, nur leichte Staub- u. Gebrauchsspuren. In Französisch und Englisch. - Reiseimpressionen und Berichte der FIJET (Weltjournalistenverband).
Referência livreiro : REIS0176
|
|
Förster, Ernst
Raphael. 2 Bände (in 1).
Leipzig, Weigel 1867/1868. Front.-Portr. in Stahlstich, XXVIII, 345; XXII, 348, S. Halblederband d.Zt. mit Rückengoldpräg., auf hohen Bünden, umlaufende Fadenmarmorierung. Ecken berieben, im Ganzen gutes u. dekoratives Expl.
Referência livreiro : EEzz9487
|
|
DRECHSLER, Robert H[einrich] (Hg.)
Schriftenreihe des "Südtirol-Informations-Zentrums". 1 u. 2/3/4.
(Wien, 'Südtirol-Informations-Zentrum' 1968, Druck: Hermanndruck, Wien). 8°. 8 u. 60(2) S. (Einb. tlw. in Pag.). Mit 1 photogr. Abb. OBrosch. Einbde. etw. gegilbt, papierbed. gebräunt, Vorderdeckel m. Adressaufkleber. - Mit 1 Beilage: Freiheit für Südtirol. Das Organ der 'Volksbewegung für Südtirol'. Folge 288, 17. Juni 1968, 8. Jg. Folio. 2 S. Konvolut von 4 Folgen in 2 Heften. - Heft 1: Die Folterungen, begangen durch Karabinieri an den Österreichern Egger und Humer im Sommer 1967. / Heft 2/3/4: Berufungsverfahren zum Zweiten Mailänder Südtirol-Prozeß (25.3 - 14.6.1968).
Referência livreiro : ZEIT0573
|
|
[RÜSTOW, Wilhelm]
Die kriegerischen Ereignisse in Italien im Jahre 1849. Fortsetzung der "Kriegerischen Ereignisse in Italien im Jahre 1848".
Zürich, F. Schultheß 1850. 189 S. Älterer HLnBd., Titelbl. mit einigen kl. Löchern, durchgeh. etw. gebräunt u. feuchtigkeitsfleckig. Holzm.-B. VII,3238.
Referência livreiro : EAZZ1244
|
|
REUMONT, Alfred von
Geschichte der Stadt Rom. (3 Bde.in 4).
Berlin, Verlag Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) 1867. Lex.-8°. XVII, 868, 3 S. Mit 7 Stammtafeln u. 2 gefalteten Plänen; XIII, 1254, 4 S. mit 12 Stammtafeln; IX, 2, 574, 1 S. mit 2 gefalteten Plänen; X, 2, 950, 1 S. mit 2 mehrfach gefalteten Plänen. Band 1 u. 2 in rotem OLn. mit Einbandgoldpräg., Band III/1 u. III/2 OBrosch., Bd. III/2 Rücken aufgebrochen. Im Text sauber u. fleckenfrei, ohne Stempel, unbeschnitten. Bd 1: Von der Gründung der Stadt bis zum Ende des Westreichs. Bd. 2: Von der Herrschaft germanischer Völker bis zum Ende des grossen Schismas. Bd. 3: Von der Rückverlegung des H. Stuhls bis zur Gegenwart.
Referência livreiro : HIST0574
|
|
Meyers Klassiker-Ausgaben. 88 Bände der Reihe.
Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (ca. 1870-1930). Mischauflage. 8°. braune OLnbde., mit goldener dekorativer Rückenprägung, schwarzer Deckelprägung, marmor. Schnitt, leicht berieben und bestoßen, innen sauber und. sehr gut erhalten. "Unter dem Titel Meyers Klassiker-Ausgaben (zunächst Meyers Klassiker-Ausgaben in 150 Bänden) erschien seit 1870 bis in die 1930er Jahre eine Reihe von Werkausgaben klassischer, hauptsächlich deutschsprachiger Schriftsteller. Das Ziel der Buchreihe war es, die wichtigsten Autoren der neueren deutschen Literatur - mit einzelnen Ergänzungen aus anderssprachigen Literaturen - in repräsentativen Ausgaben zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenstellungen sollten den dauerhaft gültigen Werkbestand des jeweiligen Autors umfassen. Die Textdarbietung folgte kritischen Editionsstandards. Alle Bände enthalten Erläuterungen und z.T. sehr umfangreiche, kleingedruckte biographische Einleitungen. Den Schwerpunkt der Sammlung bildet die lyrische und dramatische Dichtung innerhalb des Zeitraumes von 1750 bis 1850. Aufgenommen sind ausschließlich Autoren, die im späten 19. Jahrhundert als "klassisch" galten." Aus Wikip. v. 2.12.15.
Referência livreiro : WEAU0161
|
|
Meyers Klassiker-Ausgaben. 78 Bände der Reihe. Mischauflage.
Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut ca 1870-1930. 8°. braune OLnbde., mit goldener dekorativer Rückenprägung, schwarzer Deckelprägung, marmor. Schnitt, leicht berieben und bestoßen, innen sauber und sehr gut erhalten. "Unter dem Titel Meyers Klassiker-Ausgaben (zunächst Meyers Klassiker-Ausgaben in 150 Bänden) erschien seit 1870 bis in die 1930er Jahre eine Reihe von Werkausgaben klassischer, hauptsächlich deutschsprachiger Schriftsteller. Das Ziel der Buchreihe war es, die wichtigsten Autoren der neueren deutschen Literatur - mit einzelnen Ergänzungen aus anderssprachigen Literaturen - in repräsentativen Ausgaben zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenstellungen sollten den dauerhaft gültigen Werkbestand des jeweiligen Autors umfassen. Die Textdarbietung folgte kritischen Editionsstandards. Alle Bände enthalten Erläuterungen und z.T. sehr umfangreiche, kleingedruckte biographische Einleitungen. Den Schwerpunkt der Sammlung bildet die lyrische und dramatische Dichtung innerhalb des Zeitraumes von 1750 bis 1850. Aufgenommen sind ausschließlich Autoren, die im späten 19. Jahrhundert als "klassisch" galten." Aus Wikip. v. 2.12.15.
Referência livreiro : WEAU0162
|
|
SCHMIDL, A[dolf] A[nton]
Das Kaiserthum Oesterreich. Bd. 1 (von 2) apart: Die Alpenländer. (In 6 Teilen [= kplt.]).
Stuttgart, Scheible 1837-42. Gr.-8°. Vortitel, gest. Frontispiz, Titel, 2 Bll., 78 S., 36 Ansichten auf 18 gest. Tafeln; Vortitel, gest. Frontispiz, Titel, S. 5 - 184, 64 Ansichten auf 32 gest. Tafeln; Vortitel, gest. Frontispiz, Titel, IV, 92 S., 32 Ansichten auf 16 gest. Tafeln [und] Vortitel, gest. Frontispiz, Titel, 1 Bl., 150 S., 40 Ansichten auf 20 gest. Tafeln; Vortitel, gest. Frontispiz, Titel, 1 Bl., 184 S., 88 Ansichten auf 44 gest. Tafeln; Vortitel, gest. Frontispiz, Titel, 1 Bl., 86 S., 20 Ansichten auf 10 gest. Tafeln. Ältere Halbleinenbände mit goldgepr. Rückentitel und Deckelbezügen aus Achatmarmorpapier. Stehkanten leicht berieben, Texteil papierbed. etw. gebräunt, die Tafeln vereinzelt an den Rändern leicht braunfleckig. Wurzbach XXX, 199 f.; ÖBL X, 320; Nebehay-W. 650 f. - Erste Ausgabe des unvollendet gebliebenen Ansichtenwerks, erschien ursprünglich in 2 Bänden in zusammen 7 Einzelteilen. Hier vorliegend der vollständige erste Band mit sechs der sieben erschienenen, in sich abgeschlossenen Teile. Ohne den zweiten Band ('Die Sudeten- und Karpathen-Länder', Teil 1, Böhmen). - Der auf dem Rücken als I, 1. Abth. gekennzeichnete Band enthält die Teile 1-3 ('Die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg', 'Das Erzherzogthum Oesterreich mit Salzburg' u. 'Das Herzogthum Steiermark') und der auf dem Rücken als I, 2. Abth. gekennzeichnete Band enthält die Teile 4-6 ('Das Königreich Illirien', 'Das lombardisch venetianische Königreich' u. 'Das Königreich Dalmatien').
Referência livreiro : AUST0876
|
|
SPINOSA, Nicola (Hrsg.)
Ritorno al Barocco : da Caravaggio a Vanvitelli ; [Napoli, Museo di Capodimonte, Certosa e Museo di San Martino, Castel Sant'Elmo, Museo Pigantelli, Museo Duca di Martina, Palazzo Reale, 12 dicembre 2009 - 11 aprile 2010] [mostre a cura di Nicola Spinosa]
Napoli, Electa 2009. 4°. 359 S., zahlr. farbige Abb., okart., Umschlag mit Lagerspuren, sonst tadelloses Expl.
Referência livreiro : EEZZ9934
|
|
Gentile, Carlo
Giuseppe Luigi Fossati nella cultura veneta del suo tempo. Ricerche critiche con testi inediti.
Bari, Ed. Adda (1965). Gr.-8°. 301(7) S. Mit einigen Faks. auf Tafelseiten. OKart. m. schwarzgedr. Rü.- u. Deckeltit. Einbd. etw. lichtrd. u. angestaubt. - Auf Nebentit. m. eh. Widm. des Verfassers "Con fraterno affetto ..." (datiert 1980).
Referência livreiro : FLIT0041
|
|
CONCINA, Daniele
Manuale Concinae seu Theologia Christiana Dogmatico-Moralis ... Elucubrata priore Contractior. Opus Confessariis omnibus perutile, Sacerdotibus vero ad excipiendas Confessiones examinandis, nec non Ecclesiasticis Seminariorum Alumnis pernecessarium. Tomus prior alter. (2 Bde.).
Modena prostant Venedig, Occhi 1763. 12°. LVI, 675; XXXVI, 540 S. Lederbände der Zeit auf 4 Bünden m. goldgepr. Rückentitel auf mont. Papierschi. u. umseit. Rotschnitt. Einbde. abgerieben, Kleberückstände auf Vorderdeckel, Bd.1 am unt. Kapital lädiert u. m. Wurmgängen im vord. Falz, Besitzervermerk v. alter Hand auf vord. Spiegel, m. Bibl.etik., -stempel u. -signaturen. Der Dominikaner Daniele Concina (1687-1756) war einer der wichtigsten Berater Papst Benedikts XIV. Er verfolgte eine Rückbesinnung auf die ursprüngliche Religion und befand sich im Dauerkonflikt mit den Jesuiten.
Referência livreiro : ALDR0030
|
|
GOLDONI, Carlo
Raccolta Di Commedie Scelte Dell? Avvocato C. Goldoni. Tomo I-VIII (8 Bde.).
Livorno, Stamperia Vignozzi 1819. Kl. 8°. 1 Porträttaf., IX S. (Leben des Goldoni), 1 nn. Bl., 303 S.; 355 S.; 329 S.; 350 S.; 301 S.; 327 S., 258 S., 1 nn. Bl., S. 263-345; 343 S., 2 nn. Bll. Guterhaltene dekorative Pergamentbände, meist mit Seidenbändchen, mit Rückenschildchen u. -verzierung in Goldprägung, Buchschnitte gelbgefärbt, Seiten nur schwach vergilbt u. gering fleckig. Bibliotheksstempel (H. Baumgarten Wien), mit handschriftlich eingetragenen Werk- u. Bandnummern, sow. Namenszug u. Zahl (J 17) auf jedem vorderen fliegenden Vorsatzblatt avers, achter Band zusätzlich mit eingestempeltem Namen (Dr Viktor Franz Patzner). Achtbändige Werkausgabe des italienischen Komödien- u. Librettidichters Carlo Goldoni (1707-1793). Mit Porträt d. Autors im ersten Band, gezeichnet u. gestochen von Angelo Cominotti.
Referência livreiro : FLIT0042
|
|
GOLDONI, Carlo
Memoires De M . Goldoni, Pour Servir A L?Histoire De Sa Vie, Et A Celle De Son Theatre. Dedies Au Roi. Tom 1-3.
A Paris, Veuve Duchesne 1787. 8°. 3 Bde. XXIII, 424 S.; Vort., Titelbl., 364 S.; Vort., Titelbl., 366 S., 1 nn. Bll., mit je e. Titelblattvignette, e. Kopfstück u. zahlr. Schlussvignetten. Halbleinenbände aus neuerer Zeit in tadellosem Zustand, Rückenbeschriftung goldgeprägt, Schnitt buntgesprenkelt, Seiten sehr gut erhalten, teilw. gebräunt, vereinzelt fleckig oder unwesentlich wasserrandig. Mit je e. Wappen-Exlibris am vorderen Innendeckel (Greif mit Schwert u. Blumen auf fünfzackiger Krone stehend) u. e. Bibliotheksstempel d. ungarischen Volksbibliothekszentrale auf d. Rückseite jedes Titelblattes. Jolly. Encyclopedia of Live Writing I,387. Querard 3,400 - Erstausgabe dieser Autobiographie des italienischen Komödien- u. Librettidichters Carlo Goldoni (1707-1793). Goldoni, der seine Memoiren Ludwig XVI widmet, war 1761 nach Paris, an das dortige ?Italienische Theater? berufen worden und blieb bis zu seinem Lebensende in Frankreich. - DIESES OBJEKT UNTERLIEGT DER DIFFERENZBESTEUERUNG.
Referência livreiro : STLE0050
|
|
Südtirol. Konvolut von 5 Büchern.
FREIBERG, Walter, Südtirol und der italienische Nationalismus. Enstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. Teil 1, 1989. OPpbd. / RITSCHEL, Karl Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergrüde eines europäischen Versagens. Stuttgart, Seewald 1966. OLn. m. OU. / HERRE, Paul: Die Südtiroler Frage. Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs und Nachkriegszeit. München, Beck 1927. OLn. / MIEHSLER, Herbert: Südtirol als Völkerrechtsproblem. Graz, Styria 1962. OLn. m. OU. / BAUMGARTNER, Elisabeth; Mayr, Hans: Feuernacht: Südtirols Bombenjahre. Ein Zeitgeschichtliches Lesebuch. Bozen, Edition Raetia 2001. OPpbd. m. OU.
Referência livreiro : HIST0662
|
|
Südtirol. Konvolut von 6 Büchern.
BENEDIKTER, Hans. Rebell im Land Tirol, Michael Gaismair. Wien, 1970. OLn. mit OU. / ERMACORA, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien, Amalthea 1984. OPpbd. mit OU. / PFAUNDLER, Wolfgang (Hrsg.): Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit. Wien, Frick 1958. OLn. / MERKH, R.: Verzeichnis deutscher Ortsnamen Südtirols sowie der "Sieben Gemeinden" und "Dreizehn Gemeinden" Oberitaliens. II. Nachtrag. Wien, k.k. Hof- u. Staatsdruckerei 1916. OKart. / SELL, Manfred: South Tyrol, a problem of military geography. Reprinted from Wehrwissenschaftliche Rundschau Berlin-Frankfurt, Jahrgang 8, Heft 3, März 1958. OKart. / KRAMER, Hans: Die Italiener unter der österreich-ungarischen Monarchie. Wien, Herold 1954. OKart. (= Wiener historische Studien Band II).
Referência livreiro : HIST0663
|
|
SÜDTIROL. - Konvolut von 8 Büchern.
SAILER, Oswald, Schule, 1940. 1945. Bozen, Athesia 1985. OPpbd. / RITSCHEL, Karl Heinz: Südtirol: Warten auf Europa. Sonderdruck einer in der kulturpolitischen Wochenschrift "Die Furche" erschienenen Artikelserie. Innsbruck, Selbstverlag des Bergisel-Bundes [1960]. OKart. / WIDMOSER, Eduard: Justiz in Südtirol. Innsbruck, Tyrolia [1958]. OKart. / CZIKANN-ZICHY, Maurice: Turmoil in South Tyrol. New Hope for National Harmony. New York, Exposition Press 1960. OLn. m. OU. / DÖRRER, Fridolin: Bistumsfragen Tirols nach der Grenzziehung von 1918. Innsbruck, Wagner 1955. OKart. / BERHOUZ, Ingomar: Hochverrat ! Die Erlebnisse eines Südtirolers. Wien, Novotny 1930. OLn. / REUT-NICOLUSSI, Eduard: Tirol unterm Beil. München, Beck 1928. OLn. / SCHÄTZ, Joseph Julius (Hrsg.): Südtirol. München, Bruckmann [1928]. OLn.
Referência livreiro : HIST0668
|
|
Jannattoni, Livio
LAZIO RUSTICO e SCONOSCIUTO. Itinerari, profili, scoperte, canti, costume e approdi conviviali. Il "sentimento" di una terra sdegnosa e bellissima... Nuova edizione
Roma, Newton Compton 1990. 510 Seiten, mit über 100 Abb. im Text, OPappband mit OU., gut erhalten (= Quest'Italia. Collana di storia, arte e folklore; 9.)
Referência livreiro : VKSK1004
|
|
RACCOLTA De Prose Fiorentine. Parte Seconda, Vol. Quarto-Sesto Contenente Lezioni (6: Orazioni). Edizione Novissima.
Venezia (Venedig), Stamperia Remondini 1751. 4°. XX, 140 S.; XX, 130 (=140) S.; XIV, 126 S., mit Titelblattvignette, Kopfstücken, Initialen u. Schlussvignetten in Holzschnitt. Halblederband d. Zeit, Rückenschildchen u. Zierlinien schwarzgeprägt, Einbanddeckel marmoriert, Schnitt rot marmoriert, wenig berieben u. bestoßen, Einbanddeckel etwas gelockert. Seiten kaum vergilbt, teilw. minimal stockfleckig. Unterstreichungen mit Rotstift in den Inhaltsangaben. Dizionario critico della letterature italiana I,667ff. Vgl. Eckstein 113. Jöcher/Adelung 2,39 ? Bd 4-6 des 2. Teiles der Neuauflage eines fünftteiligen (= achtzehnbändigen) Sammelwerks mit Beiträgen verschiedener Autoren zur florentinischen Prosa. Das 1735ff. erstmals unter d. Gesamttitel ?Prose fiorentine raccolte dallo Smarrito accademico della Crusca? erschienene Werk, wurde, unter dem Pseudonym ?Smarrito?, zusammengestellt v. Carlo Roberto Dati (1619-1676), Literaturwissenschaftler, Philologe u. Sekretär der ?Accademia della Crusca?. Die Akademie ?della Crusca?, gegründet 1583 in Florenz, gilt als älteste Sprachgesellschaft und ist bis heute tätig.
Referência livreiro : ALDR0082
|
|
AMMIRATO, Scipione
Dissertationes Politicae Sive Discvrsvs In C. Cornelivm Tacitvm; Nuper ex Italico in Latinum versi, & cum toto rei politicae studiosorum orbe communicati.
Helenopoli, Impensis Ioannis Theobaldi Schönvvetteri (Frankfurt am Main, Johann Theobald Schönwetter) 1609. 4°. Titelbl., 7 nn. Bll., 45 S., 8 nn. Bll., 1 unbedr. Bl., 393 S., 12 nn. Bll., 1 unbedr. Bl., 104 S., 2 nn. Bll., mit gestochener Titelblattbordüre, Kopfleisten, sowie großen u. kleinen Initialen, Textseiten mit Rahmenlinien. Pergamentband d. Zeit, Rücken mit Beschriftung von alter Hand, Papierschildchen abgelöst, Einbanddeckel mit Streicheisenlinien, Buchschnitt blaugefärbt, Schließbänder abgeschnitten, Einband etwas fleckig, Seiten wenig vergilbt u. fleckig. VD17 3:307330E; Jöcher/Adelung 1,744; vgl Graesse 1,105. Erste lateinische Fassung der ?Discorsi sopra Cornelio Tacito?, der - erstmals 1594 in Florenz erschienenen - Erörterung zu den Staatstheorien des Tacitus durch den italienischen Historiker S. Ammirato (1531-1601).
Referência livreiro : STLE0003
|
|
Reumont, Alfred von
Lorenzo de' Medici il Magnifico. Zweite, vielfach veränderte (maßgebliche) Auflage. 2 Bände.
Leipzig, Duncker & Humblot 1883. Front. (nach Vasari) X, 437; Front., VI, 499 S., goldgepr. OLnBde., gut erhalten. Ohne Stempel, Anstreichungen, Stockflecken od., Gebrauchsspuren. Gilt als Standardwerk, in mehrere Sprachen übersetzt.
Referência livreiro : HIST0229a
|
|
KADEN, Woldemar
Volksthümliches aus Süditalien.
Leipzig, Naumann 1896. 3 Bl., 196(4) S. Mit 2 Beibindungen: FISCHER, Carl Wilhelm Theodor. Erzählungen aus Rom; 2. Band. Leipzig, Naumann [1901]. 181 Seiten, 4 Bl. / JOSEP, David. Architekturdenkmäler in Rom, Florenz und Venedig. Leipzig, Naumann [1904]. X, 215 Seiten. OPappband, Kanten bewrieben., Rücken aufgehellt u. fleckig.
Referência livreiro : REIS0556
|
|
KRAUSE, Ernst v. [u.a.]
Südstaaten : Tschechoslowakei, Österreich, Italien.
Leipzig, Hörhold 1937. 12°. 49 (3) Seiten, 9 Abb. im Text, ill. obrosch. (= Armeen diesseits und jenseits der Grenze : eine Schriftenreihe der Welt in Wehr und Waffen zu Lande, zu Wasser und in der Luft in Einzeldarstellungen der Länder; 13.)
Referência livreiro : MILI1793
|
|
Schmalix, A[dolf]
Bozen-Mori-Arco-Rivabahn und Rundfahrt auf dem Gardasee. (= A. Schmalix Streckenführer. Heft II).
Meran, F. W. Ellmenreichs Vlg. o.J. (um 1910); (Druck: Meran, Buch- u. Kunstdruckerei Pötzelberger). Kl.-8°. 74 S., 3 Bll. (Anz.). Mit 50 kl. Textillustr. (dav. einige nach Federzeichn. v. Ida Lasser-Schmalix u. einige photgr. Abb.). OKart. m. mont. farb. Deckelbild u. goldgepr. Deckeltitel. Etw. berieben u. knittrig, Einbd. u. Titel etw. angestaubt u. fl., Name auf Tit., vereinz. stockfl. Es erschien in der Reihe zuvor 'Auf der Su?dbahn Mu?nchen-Brenner-Verona' (Heft 1). Weitere Publikationen für uns nicht nachweisbar.
Referência livreiro : VERK0738
|
|
RIPA, Cesar
Nova Iconologia. Nella quale si descriuono diuerse Imagini di Virtù, Vitij, Affetti, Passioni humane, Arti, Discipline, Humori, Elementi, Corpi Celesti, Prouincie d'Italia, Fiumi, tutte le parti del Mondo, ed'altre unfinite materie. Opera Vtile ad Oratori, Poeti, Pittori, Scultori, Disegnatori, e ad'ogni studioso Per inuentar Concetti, Emblemi, ed Imprese, Per diuisare qualsiuoglia apparrato Nuttiale, Funerale, Trionfale. Per rappresentar Poemi Drammatici, e per figurare co'suoi propij simboli ciò, che può cadere in pensiero humano. Ampliata Vltimamente dello steßo Auttore di Trecento imagini, e arricchita di molti discoris pieni di varia eruditione ; con noui intagli, & con molti Indici copiosi. (3 Tle. in 1 Bd.).
Padua, Pietro Paolo Tozzi 1618. Kl.-4°. 24 ungez. Bll., 648 S. Mit 1 gest. Porträt des Verfassers, 308 Textholzschnitten u. einigem Holzschnitt-Zierrat. Lederband der Zeit mit goldgepr. Titel und Rückenverzierungen, Buchdeckel m. schlichtem, blindgepr. Streicheisen-Rahme u. Stehkantenverz., umseit. Rotschnitt sowie marmor. Vorsätzen. Kanten berieben, Goldauflage vereinz. abgelöst, Rücken an der Vorderkante u. am unt. Kapital fachgerecht restauriert, Titel fingerfl. u. m. Signatur v. alter Hand, einige Wurmgänge im Falz u. unt. Seitensteg fachgerecht unterlegt, ersten u. letzten Bll. etwas braunfleckig, im Text sauberes u. gutes Ex., die Holzschnitte in kräftigen Abzügen. Landwehr VI, 625; vgl. BM STC (Italien 17th cent.) 750 (Ausg. 1610); Jöcher III, 2108. ? Fünfte, italienische Ausgabe. - "Ripa schuf mit seiner Iconologia eine völlig neue Form; sein Werk blieb auch in der Folgezeit bis ins 19. Jhdt. richtungsweisend" (Reallex. z. dt. Kunstgesch.). Das erstmals 1593 (1603 erstmals illustriert) erschienene Werk des Cesare Ripa (1555-1622) gilt als eines der bedeutensten Emblembücher des 17. Jahrhunderts. Aufbauend auf Studien antiker Bild- und Schriftquellen, auch der Bibel, gab Ripa abstrakten Begriffen, Künsten und Wissenschaften, Tugenden und Lastern, Affekten und Leidenschaften ein Bild. Aus heutiger Sicht ist das Werk Ripas bedeutsam für die Entschlüsselung barocker allegorischer Darstellungen. Das Buch war, gemäß einem in der Renaissance üblichen Verfahren, nicht systematisch, sondern alphabetisch angeordnet. Jedem Begriff entspricht in dem Buch ein Bild mit einer Beschreibung der allegorischen Figur oder Personifikation. Die Holzschnitte hier mit verschiedenen Renaissance-Zierleisten geschmückt. - DIFFERENZBESTEUERT.
Referência livreiro : STLE0110
|
|
TORSELLINI, Orazio
Horatii Tursellini Romani De Particulis Latinae Orationis Libellus Utilissimus Recognitus olim & locupletanus B. Jacobo Thomasio P. P. Libs. Nunc Collocupletatus Et Perpolitus Jo. Conrado Schwartz (etc.)
Lipsiae, Sumptibus Joh. Ludov. Gleditschii & M. G. Weidmanni (Leipzig, Johann Ludwig Gleditsch u. Moritz Georg Weidmann) 1709. 8°. Gest. Frontisp., Titelbl., 5 nn. Bll., 1384 S., 30 nn. Bll.(Index Graecus, Latinus u. Germanicus), Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck, mit Vignette, mit Kopfleiste, Initiale, kleiner Schlussvignette Pergamentband d. Zeit, Buchschnitt rot gefärbt, mit zwei funktionsfähigen Metallschließen, Pergament am Rücken gering schadhaft, etwas fleckig, Frontispiz fingerfleckig. VD18 10328378. DeBacker-S. VIII,148. Vgl. Brunet 3,364. Jöcher 4,403 u. 4,1369. ADB 33,239 u. 38,108 ? geschätztes Werk über die Redekunst des Horatius Tursellinus (1545-1599). T., Angehöriger des Jesuitenordens, fähiger Philologe u. Historiker, war Verfasser viel verwendeter u. bis ins 18. Jahrhundert immer wieder herausgegebener u. neu bearbeiteter Werke. Vorl. die zweite Auflage einer, von den angesehenen Philologen und Pädagogen dieser Zeit, Jacob Thomasius (1622-1684) u. Johann Konrad Schwarz (auch Schwartz; 1676-1747) für die Verwendung in deutschsprachigen Ländern, bearbeiteten Ausgabe.
Referência livreiro : ALDR0153
|
|
ROBERTI, Gaudenzio
Miscellanea Italica Erudita. Collegit Gaudentius Robertus Carm. Cong.
Parma, Giuseppe Dall?Oglio u. Ippolito Rosati (1691). 4°. Titelbl., 9 nn. Bll., 721 (=723) S., mit 1 gest. Taf. (Medaillenabb.), mit gestochener Titelblattillustration (MFranciae fec.), großen Holschnittinitialen, Schlussvignetten u. Kopfleisten. Biegsamer Pergamentband d. Zeit, mit Rückenbeschriftung von alter Hand, etwas fleckig, Innendeckel u. Anfangsseiten wasserrandig, Titelblatt tintengesprenkelt, einige Seiten etwas stockfleckig. Jöcher 3,2142; Graesse 6,139. Erster, noch ungezählter, u. a. Texte v. Paolo Manuzio u. Andrea Alciati enthaltender, Band dieser vier Bände umfassende Sammlung von Beiträgen italienischer Gelehrter, zusammengestellt von Gaudentius Robertus (1655-1695), Angehöriger des Karmeliterordens u. Bibliothekar am Hofe von Parma. Die Titelblattillustrationen zu dieser Miszellensammlung wurden von Francesco Maria Francia (1657-1735) gestochen (vgl. Thieme-B. 2,323).
Referência livreiro : ALDR0136
|
|
FINETTI, Bernardo
Riflessi di spirito, e considerationi morali sopra li Euangelij delle feste de santi che celebra Santa Chiesa di Precetto. Opera fruttuosissima alle persone di spirito, & vtilissima a' predicatori per la moltitudine de' concetti, che contiene in ogni materia. Indirizzata ad vn'Anima diuota. Dal R. D. Bernardo Fineti chierico regolare venetiano.
Venedig, Giovanni Giacomo Hertz 1673. 12°. Kupfert., Titelbl., 10 nn. Bll., 932 S., 1 nn. Bl., mit e. Titelblattvignette, sowie zahlreichen Kopfleisten, Initialen u. Schlussvignetten. Pappband d. Zeit, Rücken mit verblasster Beschriftung, angeschmutzt, Papierüberzug in den Gelenken eingerissen, Anfangs- u. Schlussteil des Buchblocks wasserrandig, Blätter sonst kaum vergilbt u. wenig fleckig. Mit Besitzvermerk von alter Hand am Titelblatt, zwei eingeklebten Adels-Exlibris am vorderen Innendeckel (Baron Mandl Schloss Tüssling; Freiherr Adolf v. Peckenzell-Mandl), sowie e. Bibliotheksstempel mit Standortnummer am vorderen fliegenden Vorsatzblatt avers (Bibliothek Schloss Tüssling). Vgl. Jöcher/Adelung 2,1103. Vezzosi: Scrittori Teatini 1,356ff.? vermutlich zweite Ausgabe dieser ?Reflexionen und Betrachtungen über die Kirchenfeste? des B. Finetti (auch Fineti; erw. um 1660), Angehöriger des Theatinerordens, erstmals erschienen 1666 als drittes einer Folge von zwölf Betrachtungsbüchern dieses Autors. Vorl. Exemplar gehörte früher dem Bibliotheksbestand des oberbayrischen Schlosses Tüssling an. Selten. Diese Ausgabe nicht bei Vezzosi.
Referência livreiro : ALDR0131
|
|
CUCCHI, Franco e Santo GERDOL ( edit.)
I Marmi del Carso triestino.
Trieste, Camera Commercio 1985. 4°. 195 S., zahlr. farbige Abb., OLn. mit OUmschl., wie neu. Pubblicato dalla Camera di Commercio Industria Artigianato e Agricoltura , con scritti di Luisa Bertacchi , Sergio De Pauli , Rossella Fabiani Padovini,Paola Lopreato,Franca Maselli Scotti, Gino Pavan, Marco Pozzetto,Riccardo Sisto , testo italiano/inglese (e tedescho). - Mit 2 Beilagen: "Zusammenfassung des Bandes >Der Karstmarmor< in dt. Sprache. Triest 1986. 20 S. // Marmorabbau und Verarbeitungsfirmen in Triest. Triest 1986. 12 S., ill., OBrosch.
Referência livreiro : ARTE0582
|
|
Resti Ferrari, Guiseppe
De' giudizj criminali pel regno Lombardo-Veneto istituti dal codice penale austriaco istruzioni teorico-pratiche. Nell' I. R. tribunale provinciale di prima istanza in Mantova. Tomo II. [von 4 apart].
Montova [Mantua], Caranenti 1820. Gr.-8°. XIII (Inh.), 455 S.; grüner, strukturierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Deckel und Spiegel mit floralen goldgeprägten Rahmen, Buntpapier-Vorsätze. Umlaufender Goldschnitt, Kapitale leicht berieben, Rücken etwas nachgedunkelt, sonst sehr gut erhalten. Text in italienischer Sprache. [2 Warenabbildungen]
Referência livreiro : RECH0824
|
|
Hasse, F[riedrich] Ch[ristian] A[ugust]
Die Geschichte der Lombardei. 4 Bände in 2.
Dresden, Hilscher 1826-1828. VIII, 142; 164; VI, 146; 143; 244 Seiten, marm. Pappbände d. Zt. mit RüSch., berieben, Titebl. mit alten Bibl.-Stemp. Vgl. ADB 10, 754, H. (1773-1848), Historiker, Hrsg. von 2 Aufl. des Brockhaus.
Referência livreiro : HIST0753
|
|
Biblia Sacra. Vulgate Editionis Sixti V. Pont. Max. Iussu Recognita atque edita.
Venedig, Tommaso Giunta II., Erben u. Francesco Baba 1648. 8°. Gest. Titelbl., 9 nn. Bll. (von 10), 936 S., 24 nn. Bll., mit Initialen, Text- u. Schlussvignetten, sow. zahlr. Holzschnittillustrationen. Gut erhaltener jüngerer Halblederband, Zierlinien u. Beschriftung am Rücken goldgeprägt, Einbanddeckel mit Kiebitzpapier überzogen, Vorsatz erneuert, Buchschnitt buntgesprenkelt, gering bestoßen u. berieben. Anfangssblätter wasserrandig, teilw. im Innenfalz fachgerecht restauriert, Kupfertitel mit festem Blatt hinterklebt. Mit Besitzvermerk von alter Hand am gestochenen Titelblatt (de Bosizio Alessandro) u. einem Eigentumsstempel am vorderen fliegenden Vorsatzblatt avers (Alexander von Bosizio zu Thurnberg). Caxton Exhibition. Bibles 118,1125. OCLC 311720029 (Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek) - schön gestaltete venezianische Bibel des 17. Jh. mit Kupfertitel und mehr als zweihundert aussagekräftigen Textholzschnitten. Das Titelblatt wurde von Giacomo Pecini (auch Piccini; um 1617-1669) gestochen (Vgl. Nagler. Monogrammisten IV,835). Nicht im Österreichischen Bibliotheksverbund und bei NUC. Die fehlenden Seiten (Praefatio ad Lectorem) liegen in Kopie bei.
Referência livreiro : ALDR0216
|
|
Dumas, Alexandre [d.Ä.] (Hrsg.)
Memoiren des Generals Garibaldi. Deutsch von Gottlob Fink. 3 Bände (in 2).
Stuttgart, Franckh 1860-1861. kl.-8°. 208, 239; LnBde.d Zt. mit Rückengoldpräg., stellenweise gering stockfl., Exlibris auf Spiegel. Erste deutsche Ausgabe. Dumas d.Ä. kämpfte mit Garibaldi für die italienische Republik. Er war diesem nicht nur in aufrichtiger Freundschaft verbunden, sondern auch ein Bewunderer des italienischen Freiheitskämpfers. In den Memoiren lässt Dumas die Atmosphäre jener Zeit auferstehen, die einen Krieger und Visionär wie Garibaldi hervorbrachte, dessen Einsatz die Grundlage zu Italiens Einigkeit schuf.
Referência livreiro : HIST0756
|
|
Goldoni, Carlo
Scelta delle commedie di Carlo Goldoni, avvocato Veneto. Unite insieme da I. G. di Fraporta. Edizione quarta. Bd. 1 u. Bd. 2 (von 4).
Leipzig, Breitkopf u. Hartel 1801. 276; 294 S., Pappbände d. Zt. mit RüSch., berieben, im Text stellenw. gebräunt u. stockfl.
Referência livreiro : FLIT0062
|
|
[Schönhals, Karl von]
Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 2. Aufl. 2 Bände in 1.
Stuttgart, Cotta 1852. VIII, 236 S., 1 Bl., 314 S., neuerer stummer HLnBd., die ersten wie auch die letzten Bl. stockfl., ansonsten frisch. Unveränderter Abdruck im Jahr der ersten Ausgabe. Holzmann/B. V,2962; Mayer 722; ÖBL XI,81 f.
Referência livreiro : MILI1966
|
|
[Reumont, Alfred von]
Neue Römische Briefe von einem Florentiner. Erster Theil.
Leipzig, Brockhaus 1844. kl.-8°, XXIX, 504 S., schwarzer Leinenband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, im Text unterschiedl. braun- u. stockfl., vord. Innenfalz angeplatzt. (= Römische Briefe von einem Florentiner; 3. Theil) Erste Ausgabe. - Der Autor war als preuss. Diplomat in Italien. Seine Briefe sind "ein Werk, das nicht allein über Literatur und Kunst, sondern auch über das soziale und politische Leben, die Lage des Volkes, die Familien das Adels eine Fülle ebenso wichtiger wie zuverlässiger Nachrichten enthält" (ADB XXVIII,287); Tresoldi 150.
Referência livreiro : DLIT0031a
|
|
GIOVIO, Paolo
Le Iscrittioni Poste Sotto Le Vere Imagini Degli Hvomini Famosi In Lettere. Di Mons. Paolo Giovio Vescovo Di Nocera. Tradotte Di Latino In Volgare Da Hippolito Orio Ferrrarese.
Venedig, Francesco Bindoni 1559. Kl.8°. Titelbl., 7 nn. Bll., 285 S. (Bl. 17/18 fehlt), mit Ziervignette u. Druckermarke am Titelblatt, sowie mit dekorativen großen u. kleinen Initialen u. kleinen Ziervignetten. Pergamenband d. Zeit, Rücken mit Resten e. Papierschildchens u. Beschriftung von alter Hand, Buchschnitt mit verblasster roter Marmorierung, Einband mäßig fleckig, vorderer Einbanddeckel gering gelockert, insg. nur wenig stockfleckig u. kaum vergilbt, Buchblock an der Oberkante teilw. stärker beschnitten. Edit16 CNCE 21228; vgl. Adams I,487,669 u. 670. Wenig verbreitete Ausgabe der italienischen Übersetzung der ?Elogia veris clarorum viorum imaginibus apposita, quae in Musaeo Ioviano Comi spectantur? von Paolo Giovio (auch Jovius; 1483-1552). Der Autor, Bischof von Nocera, Geschichtsschreiber, Biograph u. Arzt, der eine wertvolle Sammlung von Porträts bedeutender, auch zeitgenössischer, Persönlichkeiten, besaß, für welche er eine eigene Galerie am Comer See errichtete, veröffentliche in diesem Werk die Kurzbiographien der dargestellten, teilw. ihm persönlich bekannten, Personen. Diese Ausgabe nicht bei Adams. - Mit den Viten von Albertus Magnus, Ariost, Boccaccio, Castiglione, Dante, Macchiavelli, Marsilio Ficino, Petrarca, Pico della Mirandola, Thomas Morus, Poggio Bracciolini, Erasmus Roterdamus und vielen anderen. Das fehlende Blatt 17-18 liegt in Kopie bei.
Referência livreiro : ALDR0260
|
|
HERODIANUS, Historicus
Tes meta Markon basileias historion biblia okto. Cui accessere Genealogia, Chronologia, & Geographica Imperii Romani Descriptio.
Padua, Tipografia del Seminario 1685. Kl.8°. Vort., Titelbl., 2 nn. Bll., 176, 30 S., mit Titelblattvignette, Initialen, Kopfleisten u. Schlussvignetten. Pergamentband d. Zeit, Rücken mit Beschriftung von alter Hand und Streicheisenlinien, teilw. gebräunt u. fleckig. Seiten anfangs vermehrt stockfleckig, teilw. gering wasserrandig, Lage A lose, obere rechte Blattecken der Schlussblätter (ohne Textverlust) und des hinteren fliegenden Vorsatzblattes abgeschnitten. Mit zahlr. Anmerkungen von verschiedenen alten Händen im Text. Titelblatt in griechischer und lateinischer Schrift, der beigefügte Werkteil in lateinischer Sprache und Schrift. SBN IT/CCU/LO1E/007311 u. IT/CCU/PUVE/000036; Graesse 3,253: Griechischer Teil dieser ?Geschichte des römischen Kaiserreiches nach Mark Aurel? verfasst von Herodian (um 178- um 250). Sehr seltener früher Druck aus der 1684 gegründeten erzischöflichen Druckerei in Padua.
Referência livreiro : ALDR0257
|
|
Ricordo di Venezia : 24 Vedute.
Wien, Edition Luksch o. J. [ca 1895]. 11x16 cm. Leporell (einseitig bedruckt) mit 24 ganzseitigen Abb., beigebunden "Description des vues / Bilder-Beschreibung", 16 Seiten (franz. u. deutsch), roter OLnBd. mit schwarzer Deckelpräg., sehr gut erhalten.
Referência livreiro : REIS0646
|
|
Gerold, Rosa von
Eine Herbstfahrt nach Spanien. Den Reisegefährten zur Erinnerung. 2. Auflage.
Wien, Carl Gerold's Sohn 1881. 8°. VIII, 456 S., 1 Bl. (Inh.). Mit kl. Titelvign. in Holzst. Schmutztitel fehlt. Halbleinenbd. der Zeit m. goldgepr. Rückentitel, Deckelbezüge aus Achatmarmorpapier. Deckelkanten gering berieben. Vgl. ÖBL 1, 428. Zweite, ein Jahr nach der EA erschienene Ausgabe. - Die "Herbstfahrt" beinhaltet auch Schilderungen aus der Schweiz, aus Südfrankreich und Italien. - Rosa v. Gerold (1829-1907) war verheiratet mit dem Wiener Verleger Moritz von Gerold. Ihr Salon wurde bald zu einem Mittelpunkt des Gesellschaftslebens der Wiener gelehrten und künstlerischen Welt. Zu ihrem Freundeskreis zählten u. a. Ranke, Feuerbach u. Brentano. Sie unternahm zahlreiche Reisen durch Europa und veröffentlichte Reiseschilderungen in Zeitungen und in Buchform.
Referência livreiro : REIS0643
|
|
GEROLD, Rosa von
Eine Herbstfahrt nach Spanien. Den Reisegefährten zur Erinnerung.
Wien, Carl Gerold's Sohn 1880. 8°. VIII, 453(3) S. Mit kl. Titelvign. in Holzst., dunkelgrüner Orig.-Leinenband mit Schwarz- u. Goldpräg., Rotschnitt. Sehr gut erhalten. Vorderdeckel mit dem Bibliotheksstempel der Autorin. ÖBL 1,428. Erste Ausgabe. Reisebeschreibung der Schriftstellerin Rosa von Gerold (geb. Henneberg, 1829-1907). Die "Herbstfahrt" beinhaltet auch Schilderungen aus der Schweiz, aus Südfrankreich und Italien. - Rosa v. Gerold war die Gattin des angesehenen Wiener Verlagsbuchhändlers Moriz von Gerold. Ihr Salon war ein Mittelpunkt des Gesellschaftslebens der Wiener gelehrten und künstlerischen Welt. Zu ihrem Freundeskreis zählten u. a. Ranke, Feuerbach, Bassermann u. Brentano. Sie unternahm zahlreiche Reisen durch Europa und veröffentlichte Reiseschilderungen in Zeitungen und in Buchform.
Referência livreiro : REIS0517a
|
|
LUSSAN, Marguerite de
Histoire De La Revolution Du Royaume De Naples, Dans les Annees 1647 & 1648. Par Mademoselle De Lussan.
Paris, Pissot 1757. 4 Bde. 12°. XVI, 360 S.; Titelbl., IX, 361 S.; XI, 388 S.; IX, 327 S., mit Titelblattvignetten, Kopfstücken, Initialen u. Schlussvignetten. Dunkle marmorierte Lederbände d. Zeit in gutem Erhaltungszustand, mit verblassten goldgeprägten Streicheisenlinien am Rücken und geprägten Rückenschildchen, Buchschnitte rot gesprenkelt, Ecken gering bestoßen, in den Gelenken u. an den Kapitalen teilw. etwas eingerissen, mit wenigen Wurmgängen. Vorsätze schwach stockfleckig. Blätter VII-IX d. zweiten Bandes lose. Querard 1,220. Vgl. NBG 32,280 - vierbändige Geschichte des neapolitanischen Volksaufstandes und der Republik Neapel in erster Auflage. Das unter dem Namen von M. de Lussan (1683-1758) erschienene Werk soll tatsächlich von Nicolas Baudot de Juilly (1678-1759) stammen. Nicht nur ist von Herkunft und Leben der französischen Schriftstellerin wenig Verbürgtes bekannt, auch die Verfasserschaft etlicher ihr zugeschriebener Werke ist nicht gesichert.
Referência livreiro : ALDR0283
|
|
|