Professional bookseller's independent website

‎Italien‎

Main

????? : 57,742 (1155 ?)

??? ??? 1 ... 431 432 433 [434] 435 436 437 ... 539 641 743 845 947 1049 1151 ... 1155 ??? ????

‎Kounellis, Jannis‎

‎Lineare notturno. Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1993, Kunsthalle Recklinghausen, 2. Mai bis 11. Juli 1993.‎

‎Recklinghausen., Ruhrfestspiele / Kunsthalle Recklinghausen., 1993. 30 x 23 cm. 143 S. OLeinen mit OUmschlag., 49776AB 1. Auflage. Sehr kleiner Namensstempel am Vorsatzblattrand unten, sonst gutes Exemplar.‎

‎Das komplexe Werk, hier gezeigt anlässlich der Ruhrfestspiele, ist in s/w Fotografien dokumentiert und besticht durch den hervorragenden Druck.‎

书商的参考编号 : 49776AB

‎Spier, Daniel M. - tätig um 1930 in Frankfurt am Main‎

‎Aus Venedig.‎

‎o.J. Radierung, auf bräunlicem Kupferdruckpapier, auf dem Passepartout in Bleistift betitelt und signiert. Darstellungsgröße 18:14 cm, Blattgröße 22,4:16,6 cm.- Schöner und kräftiger Druck mit Grat. Ränder ungleich geschnitten, verso Reste alter Montage, leicht angestaubt. [2 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 1270-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€80.00 购买

‎Carl, Doris‎

‎Benedetto da Maiano. Ein Florentiner Bildhauer an der Schwelle zur Hochrenaissance.‎

‎Regensburg, Schnell & Steiner, 2006. "4° (30-35 cm). 607; 308 SS." OLeinwand mit OUmschlag‎

‎Gut 2 Bände, so vollständig. Umschläge etwas berieben, ansonsten gut erhalten. Ausführlicher Katalog zu dem in Florenz zur Zeit der Renaissance tätigen Bildhauer Benedetto di Maiano. Mit 495 Abbildungen im Tafelband.‎

书商的参考编号 : 11968

‎Gnann, Achim, Kurt Zeitler‎

‎Parmigianino und sein Kreis. Druckgraphik aus der Sammlung Baselitz.‎

‎Ostfildern, Hatje-Cantz, 2007. 4° (30-35 cm). 212 S. Illustr. OPappe‎

‎Sehr gut Kapitale gering bestoßen, ansonsten sehr gut erhalten. Ausstellungskatalog der Staatliche Graphische Sammlung München und des Städel-Museums Frankfurt am Main. Durchgehend farbig illustriert.‎

书商的参考编号 : 11959

‎Lessing, Erich‎

‎Die italienische Renaissance. In Bildern erzählt. Mit Beitr. von Karl Otmar von Aretin u. Friedrich Piel.‎

‎München, Bertelsmann 1983. Gr.-4°. 331 S. mit SW-Abbildungen u. 160 S. Farbtafeln (Architektur, Malerei, Plastik), OLwd. mit farb. ill. OUmschl. Tadelloses Exemplar. EA. OLwd. mit farb. ill. OUmschl. Tadelloses Exemplar. EA.‎

书商的参考编号 : 85445AB

‎Chiari, Giuseppe‎

‎Silence - Dark.‎

‎Köln., Edition Hundertmark., 1995. 64554AB First edition. Sehr gutes, frisches Exemplar. 143. Edidions-Box Edition Hundertmark.‎

‎Farbiger Siebdruck in Grün und Rot auf weißer Leinwand in Keilrahmen. Eins von 26 Exemplaren, unten rechts signiert und datiert 95, hier nicht nummeriert.‎

书商的参考编号 : 64554AB

‎Penone, Giuseppe‎

‎08.10.2006 - 25.02.2007. Museum Kurhaus Kleve. [Plakat / Poster].‎

‎Kleve., Kurhaus Kleve., 2006. 84 x 60 cm. 1 Blatt., 63962AB An der oberen Kante zwei kleine, sauber hinterlegte, aber sichtbare Einrisse. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Im unteren rechten Bildbereich handschriftlich von Giuseppe Penone in schwarzem Filzstift signiert.‎

书商的参考编号 : 63962AB

‎Nievo, Ippolito/Birnbaum, Charlotte (Übers.)‎

‎Pisana oder Die Bekenntnisse eines Achtzigjährigen. Roman.‎

‎Berlin:, Suhrkamp, 1956. Kl.-8°. 972 S., Leinen 1. - 7. Tsd. (leicht lichtrandig; Waschzettel auf Innendeckel und Vorsatzblatt montiert; Rücken berieben)‎

书商的参考编号 : 70503BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€18.00 购买

‎Corona, Mauro‎

‎Im Tal des Vajont. Roman.‎

‎München:, Graf, 2012. 8°. 303 S., Pappband (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren; sonst gut erhalten)‎

书商的参考编号 : 94545BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€18.00 购买

‎Thode, Henry‎

‎Franz von Assisi und die Anfänge der Kunst der Renaissance in Italien.‎

‎Berlin:, Grote, 1926. Lex.-8°. XXVII, 643 S., 39 Tafeln, Leinen 3. Aufl. (Besitzervermerk auf Vorsatz; Anstreichungen)‎

书商的参考编号 : 92947BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€27.00 购买

‎Poggi, Pino - Helmut Schneider [Herausgeber]‎

‎Arte Utile. Konzepte Bücher Environments Aktionen Modelle.‎

‎München., Verlag Silke Schreiber., 1986. 27 x 21,5 cm. 95 S. OPappband mit OUmschlag., 5050AB Auflage 700 Exemplare. Einbandkanten etwas lichtrandig und mit kleinen Bereibunge. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.n‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

书商的参考编号 : 5050AB

‎Plessi, Fabrizio‎

‎Der hängende Wald / L'anima della Materia. Nord LB Kunstpreis. Herausgegeben von / Edited by Carl Haenlein. Mit Texten von / texts by Carsten Ahrens und Carl Haenlein. Kestner Gesellschaft, Hannover. 11. Dezember 1999 bis 13. Februar 2000.‎

‎Hannover., Kestner Gesellschaft., 1999. 32,5 x 27,5 cm. 91 (1) S., XI S. OPappband mit OUmschlag., 31870A Umschlagkanten leicht berieben. Sonst noch sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

书商的参考编号 : 31870AB

‎Somaini, Francesco - Renato Barilli‎

‎20 Disegni di Francesco Somaini.‎

‎Mailand., Edizioni di Millione., 1964. 28 x 21,5 cm. 6 Blatt, 20 Tafeln, 2 Blatt. OKarton mit OUmschlag und Pergaminumschlag., 16041D Auflage 450 Exemplare. Umschlag mit Läsuren, Einbandkanten nachgedunkelt und mit Bereibungen, Ränder stellenweise knickspurig. Sonst noch gutes Exemplar.‎

‎Hier die Nr.269 von 450 Exemplaren mit 20 Tafeln der Zeichnungen versehen. Text in italienischer Sprache.‎

书商的参考编号 : 16041DB

‎Plessi, Fabrizio‎

‎Bombay-Bombay. Eine Videoinstallation und hundert Zeichnungen. (1976-1992).‎

‎Köln., Museum Ludwig., 1993. 31 x 24 cm. 18 Blatt, 100 Tafen, 40 unpaginierte S. OKarton mit OUmschlag., 28802A Erste Auflage. Umschlag teils etwas angestaubt, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Schön gestalteter Katalog auf 120 gramm Papier mit 100 meist farbigen Zeichnungen. Biografie und Nachwort in Deutsch und Italienisch bzw. Italienisch und Englisch. Mit einem Gespräch Evelyn Weiss'mit dem Künstler (Text in Deutsch).‎

书商的参考编号 : 28802AB

‎Willikens, Ben‎

‎Spazi negli spazi - Räume in Räumen - Palazzo Pitti. 11.12.1999 - 27.2.2000, Galleria d'Arte Moderna di Palazzo Pitti Firenze. Curatore della mostra / Kurator der Ausstellung Götz Adriani.‎

‎Ostfildern-Ruit., Hatje Cantz Verlag., 2000. 32,5 x 24,5 cm. 133 S. OLeinen mit OUmschlag., 47167AB 1. Auflage. Umschlagkanten minimal berieben. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit Abbildungen versehen. Texte in Deutsch und Italienisch.‎

书商的参考编号 : 47167AB

‎Sadeler II, Egidius (um 1570 - 1629)‎

‎Vier Kupferstiche von Marcus ("Marco") Christoph Sadeler (1614 - 1650) nach Egidius (auch: Aegidius) Sadeler II aus der 2. Auflage der Folge "Vestigi delle Antichità di Roma Tivoli Pozzuolo et altri luoghi" mit Ansichten antiker Stätten in Rom (2), Pozzuo‎

‎Rom, Giovanni Giacomo de Rossi, 1660. Plattengröße jeweils (Breite x Höhe): 26,5 x 16 cm. Unter Glas gerahmt; Rahmen etwas bestoßen und etwas unterschiedlich im Format (38,5 bzw. 39,5 x 29,5 cm) und Leiste (2x schwarz, 2x vergoldet). [8 Warenabbildungen]‎

‎Aus der Folge sind vorhanden die Blätter Nr. 21 "Vestigii d'una parte del monte Aventino che guarda verso Ponente, et il Tevere" (Ansicht über den Tiber auf den Aventin mit reicher Schiffsstaffage); Nr. 37 "Vestigii dell' Isola di S. Bartholomeo..." (Tiberinsel mit Pons Fabricius, Pons Cestius sowie Basilika San Bartolomeo all'Isola); Nr. 42 "A. Un Tempio rotondo... B. Sito di Pozzuolo..." (Rundtempel im Hintergrund Ansicht von Pozzuoli); Nr. 43. "L'Occidentale facciata d'un Tempio antico..." (Venustempel in Baia). - Ein Blatt (Nr. 37) stärker stockfleckig, die anderen in den Blatträndern teils etwas fleckig bzw. angestaubt.‎

书商的参考编号 : 207161

‎Federer, Heinrich‎

‎Umbrische Reisegeschichtlein‎

‎Luzern, Schweizer Volks-Buchgemeinde Luzern, 1948. 301 S., 1 Bl. Or.-Hlwd. mit schlichtem typographischen Schutzumschlag; dieser mit kl. Randeinrissen. [2 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 207205

‎Hartmann, Kurt H. [Hellmut]‎

‎Über Fels und Gletscher. (Mit Bildern nach Aufnahmen des Verfassers. Vignetten nach Zeichnungen von Rudolf Richter). (Hrsg. von Alfred Weidenmann). (2. Aufl.).‎

‎Stuttgart, Loewes Verlag Ferdinand Carl (Verlag der Jungen), (1939). 77 S. (= Bücher der Jungen, 1 / Verlags-Bestellnr. 1261). (20,5 x 12,5 cm).‎

‎Altersempfehlung des Verlages: 12-16 Jahre. - Auf Bergtour in den Dolomiten. - RDeckel gebräunt, im Ganzen gutes Exemplar‎

书商的参考编号 : 73194

‎Umgebungskarte von Arco-Riva. Im Masse 1: 75.000. Herausgegeben vom k. u. k. militär-geogr. Institut.‎

‎Wien, Lechner [ca. 1900]. 37 x 58 cm. gefalt. lithogr. Karte auf Leinen gezogen. Auf der Rückseite befindet sich eine Zeichen-Erklärung. In sehr gutem Zustand.‎

书商的参考编号 : 0369-23

‎Reumont, Alfred‎

‎Dichtergräber.‎

‎Bln, Duncker, 1846. Ravenna [Dante] - Arqua [Petrarca] - Certaldo [Boccaccio]. 19,2/11,8 cm. 6,87,3 S. Neuerer Leinenband mit goldener Rückenprägung. Deckel der OBroschur mit eingebunden. ODeckel mit kl. Notiz und unten mit einem Aufkleber: Adolf Baedecker, z.T. gering verfärbt, gelegentlich etwas stokfleckig.‎

‎Erste Ausgabe. * Alfred von Reumont (1808 Aachen - 1887 Burtscheid) war ein deutscher Staatsmann und Historiker. Nach einer kurzen Zeit als Hauslehrer in Florenz war Reumont seit 1830 bereits Privatsekretär des preußischen Gesandten in Florenz Friedrich von Martens. Diesem folgte er 1832 nach Konstantinopel. Außerdem war er bereits mit zahlreichen Arbeiten zur Geschichte der Stadt Aachen an die Öffentlichkeit getreten. Im Jahre 1833 wurde er jedoch kumulativ zum Doktor der Philosophie in Erlangen promoviert. Später war er Diplomat am Auswärtigen Amt in Berlin (1835?1836), als Sekretär der Gesandtschaft in Florenz und in Rom (1836?43) und als Sekretär im Auswärtigen Amt (1843?1847) tätig, wo er zudem als Privatsekretär des Königs Friedrich Wilhelm IV. diente. Das Vertrauen seines Königs in Reumont führte dazu, dass er ihn schließlich 1846 in den Adelsstand erhob. Seine zahlreichen diplomatischen Missionen ermöglichten ihm ein eingehendes Bild von Italien zu gewinnen. Weitere diplomatische Missionen in preußischen Diensten führten ihn neben Rom nach Florenz als preußischer Geschäftsträger mit Zuständigkeit für Parma und Modena ab 1851 und als zuständiger Geschäftsträger in Florenz und fünf Jahre später als Ministerresident am Großherzoglichen Hof. 1852 wurde er Mitglied der Accademia della Crusca. Die revolutionären Ereignisse in Italien setzten einen Schlussstrich unter seine Tätigkeit im diplomatischen Dienst in Italien. Auch in Preußen fand er keine Verwendung mehr im Staatsdienst. Da mag auch seine katholische Konfession ein gewisses Hindernis gewesen sein. Ab den 1850er Jahren widmete er sich nahezu ausschließlich seinen literarischen Studien, die ihn auch in zahlreiche Bibliotheken und Archive führten (vergl. Wikipedia).‎

书商的参考编号 : 27422

‎Pannaggi.‎

‎(Oslo, Reclamo Trykkeri, 1962). Ausstellungskatalog. Mit sehr zahlreichen Abbildungen nach Fotografien und Werken. 15,4/22,5 cm. 87,1 S. zwischen 2 Pappdeckeln mit Deckelprägung. Plastikspiralbindung. Spiralbindung beschädigt, Blätter am z.T. gering gebraucht. Noch recht schön. [5 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. * Eins von 1000 num. Exemplaren. Im Impressum mit eigenhändiger Widmung von Ivo Pannaggi mit seiner Unterschrift, datiert: Oslo aprile 1963. Ivo Pannaggi (1901 ? 1981) was an Italian painter and architect who was active in the Futurist movement and later associated with the Bauhaus. Pannaggi was born in Macerata in 1901. He studied architecture in Rome and Florence. Pannaggi lived in Berlin between 1927 and 1929. He moved to Norway in 1939 and returned to Italy in 1971. In 1927, Pannaggi traveled to Berlin, where he would live until 1929. He became friends with Kurt Schwitters and Walter Benjamin and published photomontage works in German newspapers. Between 1932 and 1933, Pannaggi attended the Bauhaus, the only Futurist other than Nicolaj Diugheroff to do so.‎

书商的参考编号 : 27535

‎Lista, Giovanni‎

‎Petrolini e i futurissti.‎

‎(Salerno), Taide, (1981). Mit 104 Abbildungen nach Fotografien und Werken. 24/17 cm. 116,4 S. Ill. OKarton. Recht schön.‎

‎Erste Ausgabe. = materiali minimi/1. * Im Anhang mit Bibliographie. Ettore Petrolini (13 January 1884 ? 29 June 1936) was an Italian stage and film actor, playwright, screenwriter and novelist. He is considered one of the most important figures of avanspettacolo, vaudeville and revue. He was noted for his numerous caricature sketches, and was the "inventor of a revolutionary and anticonformist way of performing". Petrolini is also remembered for having created the Dadaist character Fortunello. His contribution to the history of Italian theater is now widely acknowledged, especially with regard to his influence on 20th century comedy. His iconic character Gastone became a byword in Italian for a certain type of stagey snob. His satirical caricature of the Roman Emperor Nero (created in 1917 and later the subject of a 1930 film) was widely perceived as a parody of Benito Mussolini, although it may itself have influenced the mannerisms of the Fascist dictator (siehe Wikipedia).‎

书商的参考编号 : 27540

‎Verdone, Mario‎

‎Cinema e letteratura del futurismo‎

‎(Rom), edizioni di bianco e nero, (1968). con una antologia di testi di Arnaldo Ginna, Bruno Corra, F.T. Marinetti, Emilio Settimelli, Giacomo Balla, Remo Chiti, Paolo Buzzi, Edmondo De Amicis, Libero Altomare, Ruggero Vasari. Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. 24/16 cm. 310,2 S. Ill. OKarton. Minimal vergilbt und ganz gering gebraucht.‎

‎Erste Auflage. * Titel mit mehrzeiliger, eigenhändiger Verfasserwidmung mit Unterschrift, datiert: Rom, 25.12.68. * Enthält einige Manifeste von Marinetti und Texte von Bruno Corra, Arnoldo Ginna, Emilio Settimelli u.a.‎

书商的参考编号 : 27405

‎Catalogo della Galleria e Museo Depero, Rovereto.‎

‎(Trento, Temi, 1959). Il primo museo futurista d`Italia. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. 24,5/17,3 cm. 2,83,3,4 S. Farb. ill. OKarton. Recht schön.‎

‎Erste Ausgabe. * Fortunato Depero (1892 Fondo, damals Tirol, Österreich-Ungarn - 1960 Rovereto) war ein vielseitiger Künstler des italienischen Futurismus. Seine ersten Arbeiten präsentierte er 1907. 1908 versuchte er in Wien einen Studienplatz an der Kunstakademie zu erhalten, wurde jedoch nicht aufgenommen. 1910 arbeitete er in Turin als Dekorateur einer Messe, dann wieder in Rovereto bei einem Steinmetz, wo er Grabsteine bearbeitete. 1913 veröffentlichte er sein erstes Buch Spezzatura, einen Gedichtband mit Zeichnungen. 1913 zog er nach Rom, wo er Kontakte zu den Futuristen Giacomo Balla und Umberto Boccioni knüpfte. 1914 begann er gemeinsam mit Balla an Skulpturen aus unterschiedlichen Materialien zu arbeiten und veröffentlichte mit ihm das Manifest Ricostruzione futurista dell`universo (Die futuristische Rekonstruktion des Universums). 1915 wurde er in den Kreis der Futuristen aufgenommen. Neben der Malerei widmete er sich mit Erfolg dem Bühnenbild und dem Entwurf von Theaterkostümen. 1919 ging Depero nach Rovereto, wo er ein futuristisches Kunsthaus eröffnete, das sich mit der Produktion von Wandteppichen, Vorhängen und Möbeln beschäftigte. 1937 wurde er in die dortige Accademia degli Agiati aufgenommen (sieheWikipedia).‎

书商的参考编号 : 27507

‎Bragaglia, Anton Giulio‎

‎La maschera mobile.‎

‎Foligno, Campitelli, (1926). Con oltre 150 illustrazioni. 19,5/13,5 cm. 2,321,3 S, Späterer Pappband mit goldgeprägtem Rücken. Illustrierter Vorderdeckel des OKarton mit eingebunden. Papier gering vergilbt, ein Blatt am Innensteg mit kleiner Fehlstelle, sonst sehr schön.‎

‎Erste Ausgabe. * Anton Giulio Bragaglia (1890 Frosinone - 1960 Rom) war ein italienischer Künstler des Futurismus, der sich vor allem den Bereichen Fotografie, Film und Bühnenbild widmete. Bragaglia wurde als Sohn von Francesco Bragaglia, eines der Pioniere des italienischen Films geboren und war ab dem 16. Lebensjahr als Regieassistent bei der Cines, der Gesellschaft seines Vaters, tätig. Nebenbei widmete er sich fotografischen Experimenten, die Bewegungsabläufe auf einem Bild darstellen sollten. Auf Basis der futuristischen Manifeste entwickelte er eine Theorie der futuristischen Fotografie, die er unter dem Titel La Fotodinamica veröffentlichte. Aber weder mit dieser Theorie, noch mit seinem Buch Fotodinamismo Futurista oder mit seinen zahlreichen Vorträgen konnte er die Mehrheit der Mailänder Futuristen von den künstlerischen Aspekten seiner Arbeit überzeugen. Vor allem Umberto Boccioni sprach der Fotografie jegliche ästhetische Qualitäten ab, womit Anton Giulio und seinem Bruder Arturo Bragalia die Aufnahme in den engeren Kreis der Futuristen verwehrt blieb, obwohl sie beide die Unterstützung von Marinetti und Balla genossen (vergl. Wikipedia).‎

书商的参考编号 : 27505

‎Mormorio, Diego‎

‎Vues et paysages italiens. Photographie du XIXe siecle.‎

‎Mailand., Achtes Sud/ Motta., 2000. 29,5 x 26,5 cm. 191 S. OPappband mit illustriertem OUmschlag., 17428D.jpg Erste Auflage. Umschlagkanten nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit oft ganzseitigen fotografischen Abbildungen versehen. Text in französischer Sprache.‎

书商的参考编号 : 17428DB

‎Venzago, Alberto - Kai Hertzsch [Herausgeber/ Editor]‎

‎Taking Pictures. Making Pictures.‎

‎Göttingen., Steidl., 2021. 32,5 x 25 cm. 15 S. Text, 1 Blatt, 194 Abbildungen. Illustriertes OHLeinen., 17438D Erste Auflage. Leinenrücken etwas nachgedunkelt. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Querschnitt zum Werk von Alberto Venzago durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in englischer Sprache.‎

书商的参考编号 : 17438DB

‎Thoma, Hans - 1839 Bernau/Schwarzwald - Karlsruhe 1924‎

‎Montecucco Lago di Garda, 18.III.1897.‎

‎o.J. Farblithographie, auf festem cremefarbenem Velin, signiert. Darstellungsgröße 44:35 cm, Blattgröße 53:43 cm. Literatur: Beringer 83.‎

‎Der aus einfachen Verhältnissen stammende Maler und Graphiker Hans Thoma begann zuerst verschiedene Lehren, als Lithograph und Anstreicher in Basel, dann als Uhrenschildmaler in Furtwangen, die er jedoch nicht beendete. Autodidaktische Mal- und Zeichenstudien folgten bis er 1859 an der Karlsruher Kunstakademie Aufnahme fand. Dort hatte er Unterricht im figürlichen Zeichnen bei L. Des Coudres (1820-1878) und in der Landschafterklasse von J.W. Schirmer (1807-1863); H. Canon (1829-1885) vermittelte ihm vor allem maltechnische Anregungen. Nach Beendigung seines Studiums reiste er 1868 nach Aufenthalten in Basel und Düsseldorf gemeinsam mit dem Maler O. Scholderer (1834-1902) nach Paris. Größten Eindruck machten dort die Werke von G. Courbet (1819-1877) auf ihn, auch die Arbeiten der Schule von Barbizon blieben nicht ohne Wirkung. 1870-1876 lebte er in München, wo er mit dem Leibl-Kreis verkehrte und in freundschaftlichen Kontakt mit A. Böcklin (1827-1901) trat. Von hier aus unternahm er 1874 seine erste Reise nach Italien, vier weitere sollten folgen ? auf diesen Reisen machte er u.a. die Bekanntschaft mit dem Maler H. von Marées (1837-1887) und dem Kunsttheoretiker A. von Hildebrand. In Begleitung seiner Frau Cella Thoma (1858-1901) und im Auftrag seines Sammlers und Förderers Charles Minoprio aus Liverpool brach Thoma im März 1880 zu seiner zweiten Italienreise auf. Minoprio hatte für sich und seine Freunde bei Thoma ca. zehn italienische Motive in Auftrag gegeben. 1874-1875 hielt er sich wegen eines Freskenauftrages in Schweinfurt auf. 1876 zog er nach Frankfurt am Main, wo er u.a. mit W. Steinhausen (1846-1924), W. Trübner (1851-1917), P. Burnitz (1824- 1886) und K. von Pidoll (1847-1901) zum Teil engen freundschaftlichen Kontakt pflegte. Nach einer zunächst sehr zögerlich einsetzenden Wertschätzung des Publikums ? seinen ersten größeren Auftrag erhielt er erst 1882, 1890 hatte er seine erste erfolgreiche Sonderausstellung im Münchner Kunstverein ? führte seine steigende Bekanntheit 1898 zur Professur an der Karlsruher Kunstakademie und 1899 zum Direktorat der Karlsruher Kunsthalle, das er bis 1919 innehatte.‎

书商的参考编号 : 0788-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€650.00 购买

‎Graf, Gottfried - 1881 Mengen/Oberschwaben - Stuttgart 1938‎

‎Golf von Neapel.‎

‎o.J. Radierung, um 1912, rechts unten signiert ?Gottfried Graf?, links unten unleserlich als ?eigen.. Druck? bezeichnet. 18,5:33,3 cm. In Passepartout montiert, dort links unten betitelt. Schöner Abdruck auf chamoisfarbenem Japan. Rand links und unten etwas ungleich. Minimaler Lichtrand im Passepartoutausschnitt. Wahrscheinlich 1912 auf seiner Reise nach Italien entstanden. Da die Größe mit dem bei Hüll angegebenen Daten nicht übereinstimmt, möglicherweise eine Variante des Motivs, die 1922 in Stuttgart bei der ?Ausstellung volkstümlicher Schwäbischer Graphik?, Kat. Nr. 87, und 1931 in Ulm/Stuttgart ?Retrospektive anläßlich des 50. Geburtstages?, Kat. Nr. 18, ausgestellt war (vgl. Norbert Hüll: Gottfried Graf 1881-1938. Maler und Graphiker, Mitglied des Hölzel-Kreises, Sigmaringen 1986, S. 144, R 22). Seine aus Italien mitgebrachten Landschaftsradierungen zeichnen sich ebenso wie die Ansichten seiner Heimatstadt durch eine zarte und luftige Strichführung aus. [4 Warenabbildungen]‎

‎Zunächst im württembergischen Postdienst ab 1897 tätig, widmete sich der später auch als Kunstschriftsteller arbeitende Maler und Graphiker Gottfried Graf ab 1904 auch dem künstlerischen Schaffen. Bis 1908 absolvierte er neben seiner Berufstätigkeit an der Stuttgarter Akademie und Kunstgewerbeschule eine Ausbildung als Zeichenlehrer. Anschließend unternahm er gemeinsam mit J.A. Wirth eine Studienreise nach Florenz, Rom und Neapel. Nach seiner Rückkehr 1909 nach Stuttgart wurde er 1910 Schüler von C. Landenberger (1862-1927) und A. Hölzel (1853-1934). 1913, nachdem er aus gesundheitlichen Gründen beurlaubt wurde, unternahm er eine Reise nach Südfrankreich; er begegnete J. Villon (1875-1963) und A. Gleizes (1881-1953), mit letzterem verband ihn eine enge Freundschaft. In diesem Jahr begann die intensive Auseinandersetzung mit der kubistischen Formensprache, die Grafs Werk entscheidend prägen sollte. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges mußte er sein Studium unterbrechen, er war Wehrdienstunfähig und sein Gesundheitszustand war weiterhin labil, und arbeitete bis Kriegsende als Zeichenlehrer. 1918 Wiederaufnahme des Studiums an der Stuttgarter Akademie. 1919 wurde er Gründungsmitglied der Stuttgarter ?Üecht-Gruppe?. Bereits ein Jahr später wurde er an die Stuttgarter Akademie als Leiter der Graphischen Abteilung und der Holzschnittklasse berufen, seit 1925 Professor. Wiederholte Reisen nach Frankreich. Ende der 20er Jahre kehrte er zur gegenständlichen Malerei zurück. 1937, von den Nationalsozialisten als ?entarteter? diffamiert, wurden seine Arbeite aus den Museen entfernt. Anfänglich noch weiter an der Akademie tätig ? er bat selbst um die Versetzung in den Ruhestand ?, sah er sich zunehmend öffentlichen Angriffen und Schmähungen seitens seiner Kollegen augesetzt. Nicht zuletzt führten diese Umstände und damit einhergehend die rapide Verschlechterung seines Gesundheitszustandes zu seinem frühen Tod im Alter von 57 Jahren.‎

书商的参考编号 : 1170-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€240.00 购买

‎Lang, Albert - 1847 Karlsruhe - München 1933‎

‎Landschaft am Gardasee: Blick auf Malcesine und die Skaligerburg.‎

‎o.J. Radierung, signiert. 24,5:31,8 cm. Prachtvoller, vollrandiger Druck mit kräftigem Plattentonauf , auf Kupferdruckpapier. Stockfleckig.‎

‎Der in Karlsruhe geborene Künstle Albert Lang begann nach seiner Schulzeit in seiner Geburtstadt am Polytechnikum ein Architekturstudium, das er an der Berliner Bauakademie fortsetzte. Letztendlich brachte ihn ein schlechter Gesundheitszustand, dem er durch eine Italienreise 1869-1870 begegnete, die Hinwendung zur Malerei. Dort bestärkte ihn sein Freund der Münchner Maler Carl Schuch (1846-1903), den er wohl in Venedig kennengelernt hatte, in seinen malerischen Bestrebungen. Nach seiner Rückkehr aus Italien ließ Lang sich in München nieder. Den August 1870 verbrachte er gemeinsam mit Schuch und Wilhelm Trübner (1851-1917) in Bernried am Starnberger See, wo er auch Wilhelm Leibl (1844-1900) kennenlernte. Nach München zurückgekehrt, mietete er mit Schuch und Trübner ein gemeinsames Atelier am Karlstor. Auch zu Hans Thoma (1839-1924), der mit Leibl befreundet war, kam er in Kontakt, dessen Kunstauffassung ? wie die des Franzosen Gustave Courbet (1819-1877), der insbesondere von den Leibl-Anhängern verehrt wurde ? vorbildhaft wurde. Wie Leibl und seine Kunstgenossen sollte Lang zeitlebens die realistische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vertreten und sich im Gegenzug vehement gegen die akademische Malerei und ihre überlieferten Bildthemen, vor allem die im heimischen München präferierte Historienmaler eines K. von Piloty (1826-1886) wenden. 1873 ging er für einige Monate nach Karlsruhe, um an der berühmten Lehrstätte für Landschafts- und Tiermalerei seine künstlerischen Fähigkeiten zu vervollkommnen. Mit dem nunmehr eng befreundeten Thoma unternahm er Anfang 1874 eine Reise nach Italien, von wo er erst 14 Jahre später zurückkehren sollte. Seinen Wohnsitz nahm er in Florenz, wo er sich Hans von Marées (1837-1887) und Adolf von Hildebrand anschloß (1847-1921). 1888 kehrte Lang nach Deutschland zurück und ließ sich in Frankfurt am Main nieder. Zu seinem Freund Thoma, der sich inzwischen dort lebte, pflegte er weiterhin engen Kontakt. 1897 kehrte Lang nach München zurück. In den nächsten Jahren zwang ihn allerdings ein sich allmählich verschlimmerndes Augenleiden, das zur völligen Erblindung führte, zur Aufgabe seiner künstlerischen Tätigkeit.‎

书商的参考编号 : 0600-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€320.00 购买

‎Lang, Albert - 1847 Karlsruhe - München 1933‎

‎Südliches Bergstädtchen.‎

‎o.J. Radierung, signiert. 23,5:31 cm. Vorzüglicher Abdruck auf J.W. Zanders-Papier von 1885, breitrandig.‎

‎Der in Karlsruhe geborene Künstle Albert Lang begann nach seiner Schulzeit in seiner Geburtstadt am Polytechnikum ein Architekturstudium, das er an der Berliner Bauakademie fortsetzte. Letztendlich brachte ihn ein schlechter Gesundheitszustand, dem er durch eine Italienreise 1869-1870 begegnete, die Hinwendung zur Malerei. Dort bestärkte ihn sein Freund der Münchner Maler Carl Schuch (1846-1903), den er wohl in Venedig kennengelernt hatte, in seinen malerischen Bestrebungen. Nach seiner Rückkehr aus Italien ließ Lang sich in München nieder. Den August 1870 verbrachte er gemeinsam mit Schuch und Wilhelm Trübner (1851-1917) in Bernried am Starnberger See, wo er auch Wilhelm Leibl (1844-1900) kennenlernte. Nach München zurückgekehrt, mietete er mit Schuch und Trübner ein gemeinsames Atelier am Karlstor. Auch zu Hans Thoma (1839-1924), der mit Leibl befreundet war, kam er in Kontakt, dessen Kunstauffassung ? wie die des Franzosen Gustave Courbet (1819-1877), der insbesondere von den Leibl-Anhängern verehrt wurde ? vorbildhaft wurde. Wie Leibl und seine Kunstgenossen sollte Lang zeitlebens die realistische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vertreten und sich im Gegenzug vehement gegen die akademische Malerei und ihre überlieferten Bildthemen, vor allem die im heimischen München präferierte Historienmaler eines K. von Piloty (1826-1886) wenden. 1873 ging er für einige Monate nach Karlsruhe, um an der berühmten Lehrstätte für Landschafts- und Tiermalerei seine künstlerischen Fähigkeiten zu vervollkommnen. Mit dem nunmehr eng befreundeten Thoma unternahm er Anfang 1874 eine Reise nach Italien, von wo er erst 14 Jahre später zurückkehren sollte. Seinen Wohnsitz nahm er in Florenz, wo er sich Hans von Marées (1837-1887) und Adolf von Hildebrand anschloß (1847-1921). 1888 kehrte Lang nach Deutschland zurück und ließ sich in Frankfurt am Main nieder. Zu seinem Freund Thoma, der sich inzwischen dort lebte, pflegte er weiterhin engen Kontakt. 1897 kehrte Lang nach München zurück. In den nächsten Jahren zwang ihn allerdings ein sich allmählich verschlimmerndes Augenleiden, das zur völligen Erblindung führte, zur Aufgabe seiner künstlerischen Tätigkeit.‎

书商的参考编号 : 0598-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 购买

‎Lang, Albert - 1847 Karlsruhe - München 1933‎

‎Italienische Küstenlandschaft. Blick auf Gesteins- und Felsforamtionen im Vordergrund, nach rechts oben öffnet sich der Blick auf einen Küstenstreifen.‎

‎o.J. Radierung auf gelblichem Bütten, rechts unten in schwarzer Tusche signiert. 23:31,5 cm. Kräftiger Abdruck. Breitrandig. Mit einzelnen Stockfleckchen in den Rändern. Lichtrand.‎

‎Der in Karlsruhe geborene Künstle Albert Lang begann nach seiner Schulzeit in seiner Geburtstadt am Polytechnikum ein Architekturstudium, das er an der Berliner Bauakademie fortsetzte. Letztendlich brachte ihn ein schlechter Gesundheitszustand, dem er durch eine Italienreise 1869-1870 begegnete, die Hinwendung zur Malerei. Dort bestärkte ihn sein Freund der Münchner Maler Carl Schuch (1846-1903), den er wohl in Venedig kennengelernt hatte, in seinen malerischen Bestrebungen. Nach seiner Rückkehr aus Italien ließ Lang sich in München nieder. Den August 1870 verbrachte er gemeinsam mit Schuch und Wilhelm Trübner (1851-1917) in Bernried am Starnberger See, wo er auch Wilhelm Leibl (1844-1900) kennenlernte. Nach München zurückgekehrt, mietete er mit Schuch und Trübner ein gemeinsames Atelier am Karlstor. Auch zu Hans Thoma (1839-1924), der mit Leibl befreundet war, kam er in Kontakt, dessen Kunstauffassung ? wie die des Franzosen Gustave Courbet (1819-1877), der insbesondere von den Leibl-Anhängern verehrt wurde ? vorbildhaft wurde. Wie Leibl und seine Kunstgenossen sollte Lang zeitlebens die realistische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vertreten und sich im Gegenzug vehement gegen die akademische Malerei und ihre überlieferten Bildthemen, vor allem die im heimischen München präferierte Historienmaler eines K. von Piloty (1826-1886) wenden. 1873 ging er für einige Monate nach Karlsruhe, um an der berühmten Lehrstätte für Landschafts- und Tiermalerei seine künstlerischen Fähigkeiten zu vervollkommnen. Mit dem nunmehr eng befreundeten Thoma unternahm er Anfang 1874 eine Reise nach Italien, von wo er erst 14 Jahre später zurückkehren sollte. Seinen Wohnsitz nahm er in Florenz, wo er sich Hans von Marées (1837-1887) und Adolf von Hildebrand anschloß (1847-1921). 1888 kehrte Lang nach Deutschland zurück und ließ sich in Frankfurt am Main nieder. Zu seinem Freund Thoma, der sich inzwischen dort lebte, pflegte er weiterhin engen Kontakt. 1897 kehrte Lang nach München zurück. In den nächsten Jahren zwang ihn allerdings ein sich allmählich verschlimmerndes Augenleiden, das zur völligen Erblindung führte, zur Aufgabe seiner künstlerischen Tätigkeit.‎

书商的参考编号 : 0597-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 购买

‎Lang, Albert - 1847 Karlsruhe - München 1933‎

‎Italienische Küstenlandschaft.‎

‎o.J. Radierung auf Kupferdruckpapier, mit Tuschfeder signiert. 23,4:29,6 cm. Kräftiger, gratiger Abdruck. Breitrandig. Mit einzelnen Stockfleckchen in den Rändern.‎

‎Der in Karlsruhe geborene Künstle Albert Lang begann nach seiner Schulzeit in seiner Geburtstadt am Polytechnikum ein Architekturstudium, das er an der Berliner Bauakademie fortsetzte. Letztendlich brachte ihn ein schlechter Gesundheitszustand, dem er durch eine Italienreise 1869-1870 begegnete, die Hinwendung zur Malerei. Dort bestärkte ihn sein Freund der Münchner Maler Carl Schuch (1846-1903), den er wohl in Venedig kennengelernt hatte, in seinen malerischen Bestrebungen. Nach seiner Rückkehr aus Italien ließ Lang sich in München nieder. Den August 1870 verbrachte er gemeinsam mit Schuch und Wilhelm Trübner (1851-1917) in Bernried am Starnberger See, wo er auch Wilhelm Leibl (1844-1900) kennenlernte. Nach München zurückgekehrt, mietete er mit Schuch und Trübner ein gemeinsames Atelier am Karlstor. Auch zu Hans Thoma (1839-1924), der mit Leibl befreundet war, kam er in Kontakt, dessen Kunstauffassung ? wie die des Franzosen Gustave Courbet (1819-1877), der insbesondere von den Leibl-Anhängern verehrt wurde ? vorbildhaft wurde. Wie Leibl und seine Kunstgenossen sollte Lang zeitlebens die realistische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vertreten und sich im Gegenzug vehement gegen die akademische Malerei und ihre überlieferten Bildthemen, vor allem die im heimischen München präferierte Historienmaler eines K. von Piloty (1826-1886) wenden. 1873 ging er für einige Monate nach Karlsruhe, um an der berühmten Lehrstätte für Landschafts- und Tiermalerei seine künstlerischen Fähigkeiten zu vervollkommnen. Mit dem nunmehr eng befreundeten Thoma unternahm er Anfang 1874 eine Reise nach Italien, von wo er erst 14 Jahre später zurückkehren sollte. Seinen Wohnsitz nahm er in Florenz, wo er sich Hans von Marées (1837-1887) und Adolf von Hildebrand anschloß (1847-1921). 1888 kehrte Lang nach Deutschland zurück und ließ sich in Frankfurt am Main nieder. Zu seinem Freund Thoma, der sich inzwischen dort lebte, pflegte er weiterhin engen Kontakt. 1897 kehrte Lang nach München zurück. In den nächsten Jahren zwang ihn allerdings ein sich allmählich verschlimmerndes Augenleiden, das zur völligen Erblindung führte, zur Aufgabe seiner künstlerischen Tätigkeit.‎

书商的参考编号 : 0596-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 购买

‎Frank, Erna - geb. vor 1910 Köln, gest. vor 1955‎

‎Motiv an einem Kanal in Venedig‎

‎o.J. Lithographie auf Bütten, rechts unten signiert ?Erna Frank?. 24,2:36,6 cm. Nr. 32 von 100 Exemplaren. Mehrere Einrisse in den Rändern.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

书商的参考编号 : 0398-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 购买

‎Dahlen, Paul - 1881 Karlsruhe - Wiesbaden 1954‎

‎Verona: Blick auf einen Teil des Amphitheaters.‎

‎o.J. Holzschnitt, betitelt, bezeichnet, numeriert und signiert. 29,6:34,8 cm.- Handdruck, Nr. 7 von 30 Exx. auf imitiertem Japan. Mit den Ecken auf alte Unterlage geklebt.‎

‎Paul Dahlen war Schüler der Karlsruher Akademie bei Schmid-Reutte, dann Meisterschüler Trübners.‎

书商的参考编号 : 0379-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€100.00 购买

‎Conz, Walter - 1872 Stuttgart - Überlingen 1947‎

‎Römische Landschaft mit Brücke.‎

‎o.J. Kaltnadel mit Plattenton, auf imitiertem Japan, signiert und verso mit Nachlaßstempel. 26,5:35,7 cm. Vermutlich Probedruck, als ?unverkäuflich? bezeichnet. Sehr guter Abdruck mit vollem Rand.‎

‎Conz war an der Karlsruher Kunstakademie ein Meisterschüler von Gustav Schönleber (1851-1917) und Leopold von Kalckreuth (1855-1928). 1902-1933 war er selbst Professor an dieser Akademie und Leiter der Radierklasse. Über den Radierer Conz schrieb 1900 ein Zeitgenosse: ?Er, der in allen Verfahren zu Hause ist, arbeitet mit dem Stichel und der kalten Nadel, in Aquatinta, Schabmanier u.s.w. und vereinigt gern mehrere Techniken auf einem Blatt. Stets bleibt er aber einfach. Er gibt einfache Striche, setzt Fläche gegen Fläche und vermeidet alle Raffinements. So hält sich seine Darstellung im Charakter der Technik und des Materials; er beutet die Vortheile desselben aus, aber er thut ihnen keinen Zwang an.? (Zit aus: K. Widmer, Walter Conz, in: Die Graphischen Künste 23, 1900, S. 177 f.).‎

书商的参考编号 : 0290-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 购买

‎Conz, Walter - 1872 Stuttgart - Überlingen 1947‎

‎Römische Landschaft mit Brücke.‎

‎o.J. Kaltnadel mit Plattenton, auf imitiertem Japan, signiert. 26,5:35,7 cm.‎

‎Conz war an der Karlsruher Kunstakademie ein Meisterschüler von Gustav Schönleber (1851-1917) und Leopold von Kalckreuth (1855-1928). 1902-1933 war er selbst Professor an dieser Akademie und Leiter der Radierklasse. Über den Radierer Conz schrieb 1900 ein Zeitgenosse: ?Er, der in allen Verfahren zu Hause ist, arbeitet mit dem Stichel und der kalten Nadel, in Aquatinta, Schabmanier u.s.w. und vereinigt gern mehrere Techniken auf einem Blatt. Stets bleibt er aber einfach. Er gibt einfache Striche, setzt Fläche gegen Fläche und vermeidet alle Raffinements. So hält sich seine Darstellung im Charakter der Technik und des Materials; er beutet die Vortheile desselben aus, aber er thut ihnen keinen Zwang an.? (Zit aus: K. Widmer, Walter Conz, in: Die Graphischen Künste 23, 1900, S. 177 f.).‎

书商的参考编号 : 0289-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 购买

‎Thoma, Hans - 1839 Bernau/Schwarzwald - Karlsruhe 1924‎

‎Gardone di Sopra I.‎

‎o.J. Algraphie mit olivfarbener Tonplatte, 1897, auf sehr festem chamoisfarbenem Papier, mit Bleistift signiert. 35,5:46 cm. Literatur: Beringer, Griffelkunst 85. Besonders im unteren breiten Rand etwas stockfleckig.‎

‎Thoma begann nach Lehren als Lithograph und Anstreicher in Basel sowie als Uhrenschildmaler in Furtwangen, die er nicht beendete, autodidaktische Mal- und Zeichenstudien. 1859 studierte er an der Karlsruher Kunstakademie bei Ludwig Des Coudres (1820-1878) und Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863). 1868 reiste er nach Aufenthalten in Basel und Düsseldorf mit Otto Scholderer (1834-1902) nach Paris. 1870-1877 lebte er in München, wo er mit dem Leibl-Kreis verkehrte. Sein erster Aufenthalt in Italien war 1874, ein zweiter 1880. 1876 zog er nach Frankfurt am Main. Nach sehr zögerlich einsetzendem Erfolg ? seinen ersten größeren Auftrag hatte er 1882, 1890 seine erste erfolgreiche Sonderausstellung in München ? führte seine steigende Bekanntheit 1898 zur Professur an der Karlsruher Kunstakademie und 1899 zum Direktorat der dortigen Kunsthalle.‎

书商的参考编号 : 0225-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€720.00 购买

‎Thoma, Hans - 1839 Bernau/Schwarzwald - Karlsruhe 1924‎

‎Gardone di Sopra I.‎

‎o.J. Algraphie mit olivfarbener Tonplatte, 1897, auf sehr festem Bütten, mit brauner Feder signiert. 35,5:46 cm. Literatur: Beringer, Griffelkunst 85. Ecken etwas berieben, mit Lichtrand rundum.‎

‎Thoma begann nach Lehren als Lithograph und Anstreicher in Basel sowie als Uhrenschildmaler in Furtwangen, die er nicht beendete, autodidaktische Mal- und Zeichenstudien. 1859 studierte er an der Karlsruher Kunstakademie bei Ludwig Des Coudres (1820-1878) und Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863). 1868 reiste er nach Aufenthalten in Basel und Düsseldorf mit Otto Scholderer (1834-1902) nach Paris. 1870-1877 lebte er in München, wo er mit dem Leibl-Kreis verkehrte. Sein erster Aufenthalt in Italien war 1874, ein zweiter 1880. 1876 zog er nach Frankfurt am Main. Nach sehr zögerlich einsetzendem Erfolg ? seinen ersten größeren Auftrag hatte er 1882, 1890 seine erste erfolgreiche Sonderausstellung in München ? führte seine steigende Bekanntheit 1898 zur Professur an der Karlsruher Kunstakademie und 1899 zum Direktorat der dortigen Kunsthalle.‎

书商的参考编号 : 0224-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€720.00 购买

‎Jentsch, Ralph‎

‎The Artist and the Book in Twentieth-Century Italy.‎

‎Turin, Umberto Allemandi & C., 1992. 30,5x21 cm. 341 S., viele Abb. Orig.-Broschur.‎

‎Umfangreiches Nachschlagewerk der wichtigsten Künstlerbücher Italiens. - Ausstellungskatalog New York, Museum of ModernArt, 15.10. 1992 bis 16.2. 1993. Diverse Texte von Ralph Jentsch, Vincenzo Filacavai, Luciano Caruso in Englisch. Mit Katalog der 549 ausgestellten Bücher, alle abgebildet. Futurismus-Katalog von Luciano Caruso mit Abb. der wichtigsten Werke. Namenregister. - Neuwertiges Ex.‎

书商的参考编号 : 48445AB

‎Annunzio, Gabriele d'‎

‎Novellen. Illustriert von F. Christophe. Uebersetzt von Ch. Beer.‎

‎Bln.,..., Buchverlag fürs Deutsche Haus, 1908. 8°. 264 S., 14 Sl. mit Deckelbild und schönen Vorsätzen. OLn. Leicht schiefgelesen, gute Erhaltung.‎

书商的参考编号 : 92102AB

‎Mühlenbrock, Josef / Richter, Dieter‎

‎Verschüttet vom Vesuv. die letzten Stunden von Herculaneum ; [Ausstellung 21. Mai bis 14. August 2005 Haltern, Westfälisches Römermuseum des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe, September bis Dezember 2005 Berlin, Antikensammlung im Pergamonmuseum, Januar bis April 2006 Bremen, Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte].‎

‎Mainz am Rhein, von Zabern, 2005. 4°. XIX, 355 S. zahlr. Ill., Kt. OPp., OU.‎

书商的参考编号 : 92114AB

‎album bassanese stampe e disegni di bassano e dintorni.‎

‎Bassano Del Grappa., Tipolitografia Minchio., 1977. (bassano album drucke und zeichnungen von bassano und seiner umgebung). Herausgegeben(?) von der Citta di Bassano Del Grappa. II(.) Edizione 1977. 123 Seiten ( + 4 Seiten Index) mit zahlreichen Ansichten (Stiche, Lithographien, wenige koloriert). Im gestalteten Schuber. Edito a cura del Rotary Club di Bassano e dall'Amministrazione Comunale ... . Zustand, condizioni: Der Schutzumschlag hat mittig am Rücken einen kleinen Einriss mit minimaler Fehlstelle (1 cm²). La copertina presenta un piccolo strappo al centro del dorso con una minima parte mancante (1 cm²). Quer-4°. OKarton mit OUmschlag.‎

书商的参考编号 : 061518

‎GSELL FELS, (Th.)‎

‎Unteritalien und Sizilien in neuer Bearbeitung.‎

‎Lpz. u. Wien, Bibliogr. Inst. 1906. 4. Aufl. kl.-8°. XII, II, 380, 64 S. Mit 18 (v. 20) teils mehrf. gefalt. Karten u. 27 (v. 31) meist mehrf. gefalt. farb. Plänen u. Grundrissen. OLn. Kanten berieb. Karten v. Italien, südl. Hälfte, Sizilien u. Pläne v. Neapel, Pompei, Palermo fehlen. - (Meyers Reisebücher)‎

‎Hauenstein 447‎

书商的参考编号 : 1474-11

‎Maupassant, Guy de‎

‎Irrfahrten‎

‎Aus dem Französischen übersetzt von Erik Maschat nach der 1909 erschienenen Originalausgabe "La Vie Errante". Buchgemeinschaftsausgabe (Lizenz: S. Fischer). O.O.u.J. (ca. 1975). Mit Karten auf den Vorsätzen u. zahlreichen Tafelabbildungen nach zeitgenössischen Illustrationen. 231 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. (Bibliothek klassischer Reiseberichte).‎

‎Die deutsche Ausgabe der Reiseschilderungen (La vie errante), u.a. über die italienische Küste, Venedig, Ischia, Sizilien u. Nordafrika. - Ohne die im Inhaltsverz. aufgeführte Karte (war dieser Ausgabe wohl nie beigegeben).‎

书商的参考编号 : 205027

‎Majerski, Adalbert von‎

‎Eine Frühlingsfahrt durch Italien nach Tunis, Algerien und Paris‎

‎Frankfurt, Knauer, (1897). Fol. Mit 4 chromolithographischen u. 15 Tiefrucktafafeln ("Crayondruck-Tafeln"), 22 Tafeln u. 12 Abbildungen nach Fotografien. IX, 230 S. Farbiger Or.-Lwd.; Kanten u. Kapitale beschabt. [7 Warenabbildungen]‎

‎Dekorative Reiseschilderung im großzügiger Aufmachung, die eher "privaten" Charakter hat und sicher nur in kleiner Auflage erschienen ist. - Vord. flieg. Blatt entfernt.‎

书商的参考编号 : 40435

‎Benazzi, Raffael‎

‎Raffael Benazzi. Galerie Charles Lienhard, Mai 1963.‎

‎Zürich., Galerie Charles Lienhard., 1963. 30 x 24 cm. 28 S. Illustrierter Karton., 56460BB Erste Auflage. Tadelloses Exemplar.‎

‎Mit einem Textbeitrag von Hans Neuburg. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

书商的参考编号 : 56460BB

‎Benazzi, Raffael‎

‎Raffael Benazzi. Galerie Charles Lienhard, Mai 1963.‎

‎Zürich., Galerie Charles Lienhard., 1963. 30 x 24 cm. 28 S. Illustrierter Karton., 56460BB Erste Auflage. Einbandkanten nachgedunkelt und etwas berieben. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Textbeitrag von Hans Neuburg. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

书商的参考编号 : 17423DB

‎Zappettini, Gianfranco - Guido Giubbini‎

‎Mosta Antologica 1964 - 1997.‎

‎Genua., Museo d'Arte Contemporanea., 1998. 28 x 21 cm. 141 S. Illustrierter OKarton., 11814D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, etwas angestaubt. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Genua 1998 durchgehend mit überwiegend farbigen Abbildungen versehen. Text in italienischer und englischer Sprache.‎

书商的参考编号 : 11814DB

‎DEROY, [Isidore-Laurent]‎

‎L' Italie, Collection des sites les plus renommés et des Monuments le plus remarquables de ce pays. Recueil de vues dessinées d?après nature et lithographiées par Deroy.‎

‎Paris, Jeannin s.d. [ca 1860]. gr.-querfolio (29 x 35,8 cm). Titel, 20 lithographische Tafeln, Halbfranzband, Ecken u. Rücken etw. berieben. Die Tafeln breitrandig, teils etw. stockfleckig Die Tafeln, von Deroy (1797-1886) nach der Natur gezeichnet u. eigenhändig lithographiert (Größe der Darstellung ca 23 x 27 cm) zeigen: 1. Rom, Piazza Navona. 2. Rom, Trinita di Monti. 3. Rom, Arco di Settimio Severo. 4. Rom, Foro Romano. 5. Rom, Ponte Rotto. 6. Rom, Campo Vaccino. 7. Rom, Castel e Ponte S. Angelo. 8. Rom, Colonna Trajana. 9. Rom, S. Pietro. 10. Rom, Veduta del Tempio della Pace. 11. Rom, Arco di Constantino. 12. Rom, Avanzi del Tempio di Giove Statore. 13. Rom, Avanzi del foro di Nerva. 14. Rom, Arco di Tito. 15. Rom, Pantheon. 16. Rom, Tempio di Antonino e Faustina. 17. Lago di Como. 18. Milano, Arco della Pace.19. Milano, Corso di Servi. 20. Milano, Il Duomo. - Differenzbesteuert‎

书商的参考编号 : STLB0029

????? : 57,742 (1155 ?)

??? ??? 1 ... 431 432 433 [434] 435 436 437 ... 539 641 743 845 947 1049 1151 ... 1155 ??? ????