Il sito di sole librerie professionali

‎Italien‎

Main

Topic's parents ***

‎Linguistique‎
Numero di risultati : 57 743 (1155 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 438 439 440 [441] 442 443 444 ... 545 646 747 848 949 1050 1151 ... 1155 Pagina successiva Ultima pagina

‎Forbin, Auguste de‎

‎Un Mois à Venise ou Recueil de vues pittoresques.‎

‎Paris, G. Engelmann, 1825. Groß-2°. 54 x 37 cm. IV, 38 Seiten, 15 zwischengebundene Tafeln. Privater Pappband. [5 Warenabbildungen]‎

‎Französischsprachige Ausgabe. Einband berieben, an den Kanten und Außenfalzen stark berieben und mit Fehlstellen im Bezug. Bindung gelockert. Seidenhemdchen knickspurig. Blätter durchgehend mit größerem Wasserfleck bis zur Blattmitte, teils mit Bildberührung, Blätter teils stockfleckig, Blattränder stärker fleckig. Eine Textseite und 2 Seidenhemdchen mit Einriss (bis ca. 7 cm). Noch gutes Exemplar. French language edition. Private hardcover. Cover rubbed, significantly rubbed at the margins and outer folds, with missing parts of the cover paper. Binding loosened. Thin protective sheets with crease marks. Sheets overall waterstained, one larger spot up to half of each page, partly into the illustrations. Sheets partly foxy, margins spotted strongly. One text sheet and 2 protective sheets with tear (not larger than 7 cm). Still good copy.‎

Riferimento per il libraio : 8877EB

‎Pignatti, Terisio [Hrsg.]‎

‎Meisterzeichnungen der Venezianischen Schule.‎

‎München : Schuler, 1976. 92 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.). gebundene Ausgabe, OPp., SU.‎

‎SU. etw. berieben, Einbd. leicht angeschmutzt, Seiten leicht gebräunt, ansonsten sehr gut erh. ISBN: 3779650614‎

Riferimento per il libraio : 99608

‎Italienische Volksmärchen‎

‎Herausgegeben und übersetzt von Felix Karlinger‎

‎Buchgemeinschaftsausgabe (Lizenz: Diederichs). O.O. (1985). 287 S. Roter Or.-Kunstleder mit reicher Vergoldung u. Schutzumschlag.‎

Riferimento per il libraio : 205154

‎Venedig - Corbineau-Hoffmann, Angelika‎

‎Paradoxie der Fiktion. Literarische Venedig-Bilder 1797 - 1984. Reihe: Komparatistische Studien Band 17. Beihefte zu "arcadia" Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft.‎

‎Berlin ; New York. Walter de Gruyter 1993. X, 638 Seiten und 24 Kunswtdrucktafeln mit 32 farbigen Abbildungen. OKart.-Einband u. farbig illustrierter Schutzumschlag. (Geringe Lagerspuren). 24x18 cm‎

‎* Erste Ausgabe. Selten ! --- Angelika Corbineau-Hoffmann (A. Hoffmann-Maxis) war bis 2014 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Sie studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum und Tours. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Marcel Proust, Mythenrezeption, Künstevergleich, Geschichte der Komparatistik, Großstadtdarstellungen sowie Themengeschichteund Motivgeschichte. --- Unter Komparatistik versteht man die vergleichende Literaturwissenschaft.[1] Sie ist die Wissenschaft von den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Literaturen verschiedener Kulturen in grenzüberschreitender Perspektive. Die Komparatistik bedient sich hierzu der Methode des Vergleichs. Die allgemeine Literaturwissenschaft schließt hingegen alle Felder der Literaturtheorie ein, beispielsweise Ästhetik, Rhetorik oder Narratologie. (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 139587

‎Douglas, Norman‎

‎Old Calabria‎

‎With an Introduction by Jonathan Keates. London, Phoenix Press, 2001. 356 S., 4 Bl. Or.-Kart.; minimal angestaubt.‎

‎Neudruck der zuerst 1915 erschienenen Schilderungen aus dem ländlichen Kalabrien.‎

Riferimento per il libraio : 205082 ISBN : 1842124609

‎CRESTI Carlo (a cura di)‎

‎I Centri Storici della Toscana. 2 voll.‎

‎Milano: Silvana 1977. 220 u. 167 S., überaus zahlr. Abb. u. Pläne. Gr 4° Ln.iS. *Schuber beschädigt*.‎

Riferimento per il libraio : 164177

‎Kristeller, Paul‎

‎Die lombardische Graphik der Renaissance. Nebst einem Verzeichnis von Büchern mit Holzschnitten. -‎

‎Berlin:, Bruno Cassirer, 1913. 1 Tafel (Heliogravure als Frontispiz), 171 (1) Seiten, 11 Tafeln im Lichtdruck (teils doppelblattgroß), goldgeprägter HLnbd., 29,5 x 23,5 cm.‎

‎Mit allen 12 Tafeln und 30 Textabbildungen. - Enthält auf mehr als 100 Seiten ein Verzeichnis der illustrierten Bücher lombardischer und piemontischer Drucker und Verleger. - Deutlich berieben und gering bestoßen; einige wenige Seiten mit der Andeutung von Flecken. Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 92716HB

‎Angeli, Diego‎

‎Rom. 2 Bände, Teile 1-2. - Erster Teil: Von der Urzeit bis Kaiser Constantin. Mit 128 Abbildungen. - Zweiter Teil: Von Constantin bis zur Renaissance. Mit 160 Abbildungen. - Deutsch von Ugo Pellis. (In: Das Kunstland Italien).‎

‎Bergamo, Verlag des Istituto Italiano D'Arti Grafiche. 1927. 142; 179 Seiten mit Schwarzweiss-Abbildungen. 4° (26 x 18,5 cm), Softcover/Paperback, Orig.-Pappeinbände.‎

‎Bände mit Rückenbeschriftung und Stempel auf dem vorderen Vorsatz. Einbände etwas berieben und bestoßen. Rücken angeplatzt. Band 1 mit geringfügig angerissenem hinteren Innengelenk. Sonst innen guter, sauberer Zustand.‎

Riferimento per il libraio : 32541

‎Romano, Ruggiero‎

‎Italien. [Von Ruggiero Romano]. (= Kleine Geschichte großer Nationen. Herausgegeben von Otto Zierer).‎

‎Gütersloh: Bertelsmann 1978. 124, (2) Seiten. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. 4° (25,5 x 20 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband leicht berieben und etwas fleckig. Vortitelblatt leicht fleckig, sonst gutes und sauberes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 57040

‎Döpp, Wolfram‎

‎Das Hotelgewerbe in Italien. Räumliche Differenzierung, Typen und Rangstufen der Betriebe. [Von Wolfram Döpp]. (= Marburger Geographische Schriften. Heft 74).‎

‎Marburg: Selbstverlag des Geographischen Institutes 1978. 331, (1) Seiten. Als Typoskript gedruckt. Mit einigen schematischen Abbildungen und einer Faltkarte. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Schnitten, Vorsatz- und Titelblatt. - Einband an den Kanten leicht berieben und Kopfschnitt leicht fleckig, sonst sehr gutes Exemplar. ISBN: 3883530018‎

Riferimento per il libraio : 2062248

‎Ercoli, M. [d.i. PalmiroTogliatti]‎

‎Italians against Mussolini.‎

‎London, Communist Party of Great Britain, 1942. Kl.8° (18,5 x 12,5 cm). 15 S. Farbig illustrierte Original-Engl.Broschur.‎

‎Der italienische Kommunist und Mitglied der KI schildert den Widerstand gegen Mussolini in Italien. - Teils etwas fleckig, Seiten angerändert und eselsohrig.‎

Riferimento per il libraio : 98764AB

‎Stauffenberg, Alexander Schenk von‎

‎Trinakria. Sizilien und Großgriechenland in archaischer und frühklassischer Zeit.‎

‎München, Oldenbourg, (1963). 365 S. mit 5 Kartenskizzen im Text. 1 separate mehrfach gefalt. Karte. Gr.-8°. OLwd. mit OU.‎

‎Erste Ausgabe. - Gering gebräunt. Exlibris.‎

Riferimento per il libraio : 21134

‎Sommacampagna. Lithographie von Alexander Kocziczka. Aus: Taktische Thematik für Officiere aller Waffen. Pläne zur Taktischen Thematik.‎

‎Wien, Braumüller, 1857. Ca. 21,5 cm x 33 cm.‎

‎Detaillierter Plan der Umgebung von Sommacampagna in der Provinz Verona in Venetien. Blau markierte strategische Positionierungen. Links oben Kompasskreuz, rechts unten Maßstab. - Papierbedingt leicht gebräunt. Tadellos.‎

Riferimento per il libraio : 21288

‎Caldiero. Lithographie von Alexander Kocziczka. Aus: Taktische Thematik für Officiere aller Waffen. Pläne zur Taktischen Thematik.‎

‎Wien, Braumüller, 1857. Ca. 21,5 cm x 33 cm.‎

‎Detaillierter Plan der Umgebung von Caldiero in der Provinz Verona in Venetien mit Rota, Colognola, S. Vittore. Links oben Kompasskreuz, links unten Maßstab. - Papierbedingt leicht gebräunt. Tadellos.‎

Riferimento per il libraio : 21295

‎Vivian, Frances‎

‎Die Sammlung des Consul Smith. Meisterwerke Italienischer Zeichnung aus der Royal Library, Windsor Castle. Von Raffael bis Canaletto.‎

‎München, Hirmer, (1989). 200 S. mit zahlr. teils ganzseit. teils farb. Textabb. Kl.-4°. OLwd. (kl. Gebrssprn.) mit OU.‎

‎Erste Ausgabe. - Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Frankfurt, im Kimbell Art Museum Fort Worth, im Virginia Museum of Art in Richmond und der National Gallery Scotland in Edinburg 1989/1990. - Kaum gebräunt. Exlibris.‎

Riferimento per il libraio : 21354

‎Sommacampagna. Lithographie von Alexander Kocziczka. Aus: Taktische Thematik für Officiere aller Waffen. Pläne zur Taktischen Thematik.‎

‎Wien, Braumüller, 1857. Ca. 21,5 cm x 33 cm.‎

‎Detaillierter Plan der Umgebung von Somma am Tessin (Ticino) in der Provinz Varese in der Lomardei. Grün markierte strategische Positionierungen. Rechts oben Kompasskreuz, links Maßstab. - Papierbedingt leicht gebräunt. Tadellos.‎

Riferimento per il libraio : 21303

‎(Morales, Giorgio; Ed.)‎

‎Splendori di pietre dure. L'Arte di Corte nella Firenze dei Granduchi.‎

‎(Florenz), Giunti, (1988). 280 S. mit zahlr. teils ganzseit., teils farb. Textabb. Kl.-4°. OKart. (Gebrssprn., gering gebräunt).‎

‎Erste Ausgabe dieses Kataloges zur Ausstellung in Florenz 1988/1989. - Coordinamento scientifico del catalogo a cura die Anamaria Giusti. - Kaum gebräunt. Exlibris.‎

Riferimento per il libraio : 21208

‎Kruft, Hanno-Walter und Magne Malmanger‎

‎Der Triumphbogen Alfonsos in Neapel. Das Monument und seine politische Bedeutung.‎

‎Tübingen, Wasmuth, (1977). 1 Bl., S. 213 - 305. 137 teils ganzseit. Abb. auf Tafeln. 4°. OKart. (kl. Gebrssprn.) mit OU.‎

‎(= Sonderdruck aus Acta ad Archaeologiam et Artium Historam Pertinentia Bd. VI, Rom 1975). - Umfassende inhaltliche und bilddokumentarische Bearbeitung des Triumphbogens des Alfonso von Aragon (1453-1471) in Neapel. Das Monument gilt als das bedeutendste Zeugnis der Frührenaissance in Süditalien. - Gering gebräunt. Exlibris.‎

Riferimento per il libraio : 21180

‎"Erstes Cantonirungshaus an der Strasse über das Wormserjoch in Tirol". Lithographie von Jakob Alt. Aus: Bilder aus den Alpen der Österreichischen Monarchie.‎

‎(Wien, Mansfeld & Co., 1833). Ca. 23,5 cm x 16,5 cm (Bild).‎

‎Schöne Ansicht einer Raststation an der Straße über das Worsmer Joch (Stilfser Joch) in Südtirol. - Nebehay-W. 22, 60: "Sogenannte `Kleine Ansichtenserie von Jakob Alt`." - "Arbeiten, die sich durch Naturtreue und charakteristische Behandlung weit über das damals Gewöhnliche erheben" (Thieme-B. I, 339). - Im weißen Rand gering fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 21534

‎"Das Posthaus zu Trafoi an der Strasse über das Wormserjoch in Tirol". Lithographie von Jakob Alt. Aus: Bilder aus den Alpen der Österreichischen Monarchie.‎

‎(Wien, Mansfeld & Co., 1833). Ca. 23,5 cm x 16,5 cm (Bild). [2 Warenabbildungen]‎

‎Schöne Ansicht des alten Posthauses in Trafoi am Fuße des Wormser Joch (Stilfser Joch) der Ortler-Alpen in Südtirol. - Nebehay-W. 22, 61: "Sogenannte `Kleine Ansichtenserie von Jakob Alt`." - "Arbeiten, die sich durch Naturtreue und charakteristische Behandlung weit über das damals Gewöhnliche erheben" (Thieme-B. I, 339). - Im weißen Rand etw. gebräunt und gering fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 21533

‎"Der Reschersee und die Ortelerspitze in Tirol". Lithographie von Jakob Alt. Aus: Bilder aus den Alpen der Österreichischen Monarchie.‎

‎(Wien, Mansfeld & Co., 1833). Ca. 23,5 cm x 16,5 cm (Bild). [2 Warenabbildungen]‎

‎Schöne Ansicht des Reschensees in Südtirol. - Nebehay-W. 22, 54: "Sogenannte `Kleine Ansichtenserie von Jakob Alt`." - "Arbeiten, die sich durch Naturtreue und charakteristische Behandlung weit über das damals Gewöhnliche erheben" (Thieme-B. I, 339). - Im weißen Rand gering fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 21535

‎Italienischer Maler des 17. Jahrhunderts‎

‎Die heilige Margareta von Cortona vor Maria und dem Jesuskind. Tusche und Pinsel auf Papier.‎

‎um 1670. Ca. 28,8 x 19 cm.‎

‎Entwurf für ein Altarblatt zu Ehren der heiligen Margareta von Cortona. Sie ist rechts kniend dargestellt, dem Christuskind auf dem Schoß seiner Mutter ein Buch überreichend. Im Hintergrund herrschaftliche Gartenarchitektur. - Darstellungen mit Episoden aus dem Leben der Margarete von Cortona erfreuten sich besonders im Barock großer Beliebtheit. Eine thematisch verwandte Zeichnung ist von der Hand Pietro da Cortonas (1596 - 1669) bekannt. - Mit Quadrierung zur Übertragung auf das Format des Altares. Nicht signiert und datiert. - Kaschiert auf größeres Blatt. Links unten Fehlstelle (ca. 7 x 5 cm). Fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 21239

‎Weber von Ebenhof, Alfred‎

‎Der Gebirgs-Wasserbau (Flussregulierung und Hauptschluchtverbauung) im Alpinen Etsch-Becken und seine Beziehung zum Flussbau des oberitalienischen Schwemmlandes.‎

‎Wien, Spielhagen & Schurich, 1892. 2 Bll. (Titel und Inhalt). 61 (2 doppelblattgroßen) teils farbig lithographierten Tafeln. Quer-Gr.-Fol. Lose in OHLwd.-Flügelmappe (etw. gebräunt, fleckig und bestoßen).‎

‎Erste Ausgabe. - Alfred Weber von Ebenhof (1853 ? ca. 1920) war als Ingenieur und Privatdozent für Wasserbau an der TH Brünn. Weber von Ebenhof leitete 1882 -1885 die Wildbachverbauungs und Flußregulierungsarbeiten in Südtirol. Für seine Verdienste wurde er von mehreren Gemeinden zum Ehrenbürger ernannt. 1891 wurde er nach Tirol entsandt und arbeitete das Projekt zur Regulierung der Etsch aus. Als Resultat dieser Arbeit gab er den vorliegenden Atlas heraus und begründete damit die technische Disziplin des Gebirgswasserbaues. Der Atlas enthält eine Vielzahl von geologischen und hydrologischen Karten der Alpen von Oberitalien. Dazu noch Detailkarten des Laufes der Etsch (Adige) mit den Eintragungen der baulichen Maßnahmen der Regulierung. Dazu kommt noch eine Reihe von Situationsplänen der diversen Bauten sowie Aufriss, Seitenriss und Grundriss derselben. Daneben noch eine Reihe von Tafeln mit hydrographischen Informationen zur Etsch (Adige) und von Oberitalien. - Leicht gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 10744

‎Florio, Francesco‎

‎Discorsi alle sagre vergini. Prposito della metropolitana du Dine. Publicati all` entrare che fa nel nobile collegio delle signore dimesse di questa citta la nobile signora Vittoria Florio pronipote dell` autore.‎

‎Udine, Pecile, 1805. S. III - XI (so komplett), 384 S. Gr.-8°. Interims-Kart. der Zeit (beschädigt).‎

‎Erste Ausgabe dieses Andachtsbuches verfasst anläßlich des Eintritts seiner Urenkelin in das adelige Damenstift der "Signore dimesse" in Udine von Francesco Florio. - "... ponderoso trattato di divulgazione teologica" (www.trecciani.it). Francesco Florio pubizierte zahlreiche archäologische und historische Arbeiten. Er war Kanoniker in Aquileia, die Ernnenung zum Bischof von Adria lehnte er ab. - Enthält eine Nachdichtung von Psalm 22 auf S. 371 - 384 von dem Schriftsteller Daniele Florio (dem Großvater der Novizin). - Vorsatz mit hs. Namen. Titel mit hs. Nummer. Mehrfach gestempelt. Unbeschnitte, vereinzelt kl. Randläsuren. Etw. gebräunt. Buchblock gelockert.‎

Riferimento per il libraio : 13648

‎Rabbi, Carlo C‎

‎Sinonimi ed aggiunti italiani. Con un trattato de sinonimi, degli aggiunti, e delle similitudini.‎

‎Venedig, Stori, 1751. Quinta edizione Veneta corretta, ed accresciuta. 2 Bde. 6 Bll., 348; 318 S. Gr.-8°. Lädiert. Pgmt. der Zeit.‎

‎Das Wörterbuch von Carlo C. Rabbi erschien erstmals 1732 und zeichnet sich gegenüber der "toscanisierenden" Auffassung der Academia della Crusca durch ein breiteres "italienisches" Sprachkonzept aus. Jedem Eintrag folgen synonyme Begriffe und Umschreibungen, der entsprechende lateinische Begriff, Nachweise aus italienischen Schriftstellern und schließlich als "aggiunti" adjektivische oder syntagmatische Attribute. - Titel mit 2 kleineren Fehlstellen und Schabspuren. Gebräunt, und fleckig, kl.Randläsuren.Teils unbeschnitten.‎

Riferimento per il libraio : 3650

‎Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich‎

‎Diploma der Privilegien, so denen Botzner-Märckten ertheilet, samt denen gleichfalls allergnädigst bestättigten und vermehrten Capitlen, Reglen und Ordnungen.‎

‎Bozen, (ohne Drucker), 1744. 64, 3 Bll., 54 S., 3 Bll. 1 Kupfer-Frontisp. und 2 Kupfertafeln. 8°. Ldr. der Zeit (Rücken mit Einrissen, starkl beschabt, bestoßen). [6 Warenabbildungen]‎

‎Die erste Ausgabe der von Maria Theresia erlassenen Bozener Marktordnung von 1744, mit deutschem und italienischem Text. - Die Stadt Bozen besaß seit 1329 ein Marktrecht. Eine entscheidende Neugestaltung des Marktrechts erfolgte durch die Privilegien von 1635, welche bis 1850 in Geltung waren. Von den zahlreichen Erneuerungen ist jene von Kaiser Karl VI. aus dem Jahre 1718 an erster Stelle zu erwähnen. Die vorliegende Erneuerung von Maria Theresia aus dem Jahre 1744 ist im Wesentlichen nur eine Bestätigung und Verbesserung jener Marktordnung von 1718. Im Gegensatz zur Marktordnung von Karl VI. ist bei der vorliegenden Ausgabe auch erstmals eine italienische Übersetzung - mit eigenem Titelblatt "Diploma declementissimi privilegi concedutio alle fiere di Bolzano, colli capitoli, regole, ed ordini" - beigefügt. - Das Frontispiz von C. Wilhelm nach P. A. Kilian mit einem Wappen der Stadt Bozen. Die Tafel von P. A. Kilian mit einem Porträt von Maria Theresia, die Tafel von J. J. Kleinschmidt mit einem emblematischen Motiv "Ex merce pulchior - Sigillum consulis et consilariorum nundinarum bulsanensium". -Papierbedingt etw. gebräunt. Vereinzelt leicht fleckig. Vorsatz mit längerem hs. Text in Bleistift. Vorsätze mit kl. Einrissen im Falz.‎

Riferimento per il libraio : 17199

‎Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich‎

‎Diploma der Privilegien, so denen Botzner-Märckten ertheilet, samt denen gleichfalls allergnädigst bestättigten und vermehrten Capitlen, Reglen und Ordnungen.‎

‎Bozen, (ohne Drucker), 1744. 64, 3 Bll., 54 S., 3 Bll. 1 Kupfer-Frontisp. und 2 Kupfertafeln. 8°. OLdr. (beschabt und bestoßen, Rücken restauriert).‎

‎Die erste Ausgabe der von Maria Theresia erlassenen Bozener Marktordnung von 1744, mit deutschem und italienischem Text. - Die Stadt Bozen besaß seit 1329 ein Marktrecht. Eine entscheidende Neugestaltung des Marktrechts erfolgte durch die Privilegien von 1635, welche bis 1850 in Geltung waren. Von den zahlreichen Erneuerungen ist jene von Kaiser Karl VI. aus dem Jahre 1718 an erster Stelle zu erwähnen. Die vorliegende Erneuerung von Maria Theresia aus dem Jahre 1744 ist im wesentlichen nur eine Bestätigung und Verbesserung jener Marktordnung von 1718. Im Gegensatz zur Marktordnung von Karl VI. ist bei der vorliegenden Ausgabe auch erstmals eine italienische Übersetzung - mit eigenem Titelblatt "Diploma declementissimi privilegi concedutio alle fiere di Bolzano, colli capitoli, regole, ed ordini" - beigefügt. - Das Frontispiz von C. Wilhelm nach P. A. Kilian mit einem Wappen der Stadt Bozen. Die Tafel von P. A. Kilian mit einem Porträt von Maria Theresia, die Tafel von J. J. Kleinschmidt mit einem emblematischen Motiv "Ex merce pulchior - Sigillum consulis et consilariorum nundinarum bulsanensium". - Frontispiz und Portrait wie meist knapp beschnitten. Papierbedingt etw. gebräunt. Vereinzelt leicht fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 7113

‎Bacher, Josef‎

‎Die deutsche Sprachinsel Lusern. Geschichte, Lebensverhältnisse, Sitten, Gebräuche, Volksglaube, Sagen, Märchen, Volkserzählungen und Schwänke,, Mundart und Wortbestand.‎

‎Innsbruck, Wagner, 1905. XV, 440 S. 8°. Mod. Lwd. mit Rückentitel (kl. Gebrssprn.).‎

‎(= Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer. Bd. 10). - Erste Ausgabe dieser klassischen Monographie des Südtiroler Pfarrers Josef Bacher über Volkskultur und Sprache in Lusern. - Papierbedingt etw. gebräunt, kaum fleckig. Vorderer Buchinnendeckel gestempelt.‎

Riferimento per il libraio : 13876

‎Hoffmann, Alexander‎

‎Die Kommunalbesteuerung in Italien.‎

‎Jena, Fischer, 1915. VII, 207 S. 3 mehrf. gefalt. Tabellen. Gr.-8°. OBrosch. (Rücken lädiert, angestaubt).‎

‎Erste Ausgabe. - Buchblock gebrochen. Unbeschnitten. Vereinzelt Textanstreichungen in Kugelschreiber oder Bleistift. Papierbedingt leicht gebräunt. Titel mit hs. Namen.‎

Riferimento per il libraio : 13134

‎(Wit, Frederick de)‎

‎Occidentalior Tractus Maris Mediterranei. Wester gedeelte van de Middellandse Zee. Altkolorierte Kupferstichkarte aus: Frederick de Wit, Orbis Maritimus ofte Zee Atlas.‎

‎Amsterdam, de Wit, 1675 (recte um 1700). Ca. 49,5 cm x 57 cm. [4 Warenabbildungen]‎

‎Koeman M. Wit 1, 14. - Seekarte des westlichen Mittelmeeres (Tyrrhenisches Meer, Ligurisches Meer, Balearen-Meer, Alborán-Meer, Libysches Meer, Straße von Sizilien, Adria) mit den Küsten der Anrainerstaaten (Spanien, Frankreich, Italien, Algerien, Tunesien, Lybien). Dekorative Karte mit 5 Schiffszenen, 13 Windrosen und 2 Kompassrosen. Die Einfassung der Titelkartusche mit figürlicher Staffage. - Frederik de Wit (1610 - 1698) war ein niederländischer Verleger, Kupferstecher und Kartograph. Er gründete sein Unternehmen 1648, auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters in Amsterdam und war ab etwa 1670 Herausgeber von Weltatlanten. Seine erste publizierte Karte war die von Dänemark 1659. Es folgte eine Weltkarte von 1660. Die weitere Datierung seiner Atlanten ist schwierig. Sie erschienen ab 1670 und umfassten 17 bis 190 Karten. Die nautischen Atlanten umfassten 27 Seekarten und erschienen ab 1675. "Frederick de Wit muss als einer der bedeutendsten Kartenverleger der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts angesehen werden. Die meisten seiner Karten sind von hervorragender Qualität, sie zeichnen sich durch einen deutlichen und schönen Stich, durch die Aktualität und Reichhaltigkeit des Kartenbildes sowie durch die Ausgewogenheit des Kartenschmuckes aus" (Lexikon der Kartographie II, S. 899). - Gebräunt. Einige kleinere Papierdurchbrüche insbesonders im Bereich der Kartusche sowie im Mittelfalz (geringer Bildverlust) durch Kupferfraß. Siehe Abbildung der Rückseite.‎

Riferimento per il libraio : 17357

‎Schaefer, Paul‎

‎Das Sottocenere im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Südschweiz und des italienischen Mittelaters.‎

‎Aarau, Krauss, 1931. VI, 496 S. 1 separate mehrfach gefalt. Karte. Gr.-8°. OKart. (Gebrssprn.).‎

‎Erste Ausgabe dieser Geschichte des südlichen Tessins (Sottoceneri) mit den Bezirken Lugano und Mendrisio im Mittelalter. - Papierbedingt gebräunt, vereinzelte Anstreichungen. Vorsatz gestempelt.‎

Riferimento per il libraio : 14887

‎Pini, Giorgio‎

‎Geschichte des Faschismus. Deutsch nach der dritten Aufl. des Originals (von Kuno Renatus). 2. Aufl. Berlin, Klieber, 1942. 312 S. OHLwd. (Gebrssprn.).‎

‎o.J.‎

‎Papierbedingt stärker gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 1217

‎Gaspari, Ad(am) Chr., (Johann) G(eorg H.) Hassel, J(ohann) G. Fr. Cannabich und J(ohann) C. F. Guts Muths‎

‎Vollständiges Handbuch der neuesten Erdbeschreibung.‎

‎Weimar, Geographisches Institut, 1820. Bd. 6, welcher die Helvetische Eidgenossenschaft und die Halbinsel Italien enthält; bearbeitet von G. Hassel. LII, 948 S. 8°. Pp. der Zeit mit Rückenschild (Rücken mit Spuren eines gelösten Bibliotheksschildchens, gebräunt, bestoßen und stark beschabt).‎

‎Erste Ausgabe. - Engelmann I, 20 - 21. - In sich abgeschlossener Einzelband des ersten umfassenden Handbuches der Erdbeschreibung in dem Italien und die Schweiz behandelt werden. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens gab es kein vergleichbares Werk das so viele neue Erkenntnisse der physikalischen Geographie (Topographie, Klimatologie, Geologie, usw.), der Sozial- und Wirtschaftsstatistik, der Flora und Fauna des Landes sowie des Kulturlebens beinhaltete. - Es fehlt der Bandtitel, vorhanden ist nur der Reihentitel. - Titel gestempelt, hinterer Buchinnendeckel mit eingeklebter Bibliothekssignatur. Etw. gebräunt und stellenw. etw. fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 3397

‎Lugano e Lago di Lugano. (Deckeltitel).‎

‎Luzern, Goetz, o. J. (um 1905). 20 farbige Tafeln nach Fotografien. Quer-4°. OLwd. (Gebrssprn.).‎

‎Erste Ausgabe. - Enthält folgende farbfrisch kolorierte Tafeln nach Fotographien aus Lugano und seiner Umgebung: Lugano, Monte San Salvatore; Lugano, Monte Bre e Monte Boglia; Lugano, Quai e Monte Salvatore; Lugano, Piazza commercia; Lugano - Paradiso (2 x); Lugano, Chiesa San Lorenzo; Lago di Muzzano presso Lugano; Castagnola, La chiesa antica; Rocca di Gandria; Gandria e Monte San Salvatore; Oria e Monte San Salvatore; Albogasio, La chiesa antica; Valsolda, San Mamette e Castello; Porlezza; Monte San Salvatore, Vista sul Monte Generoso, San Giorgio e Ponte di Melide; Morcote; Morcote, La chiesa; Morcote, Motivo artistico; Lavena e Ponte - Tresa. - Papierbedingt leicht gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 5995

‎(Ferdinand Karl, Erzherzog von Österreich und Tirol)‎

‎Statuti et ordini della sp. communita di Nago, e Torbole.‎

‎Innsbruck, Wagner, 1647. 4 Bll., 215 (recte 115) S. mit Wappen-Titelholzschnitt und Holzschnitt-Titelbordüre. 8°. Ldr. der Zeit mit Wappensupralibros und blindgeprägten Bordüren (bestoßen und beschabt, Kapitelle mit Einrissen, Schießbänder fehlen). [6 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe dieser von Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich und Tirol (1628 - 1662) bestätigten Statuten der Gemeinden Nago und Torbole, sehr selten (fehlt auf der ÖNB, kein Exemplar im KVK). Das Schlußblatt mit der eigenhändigen Signatur des Erzherzogs Ferdinand Karl, des Tiroler Kanzlers Wilhelm Bienner (hier Biener) und einer weiteren Person (F. Roschmann) sowie dem Papier-Siegel des Erzherzogs. - Die Herrschaft Penede, ein tirolisches Lehen der Grafen Arco, betand aus den beiden Gemeinden Nago und Torbole (heute zur Gemeinde Nago-Torbole zusammegefasst), Das Statut für diese Herrschaft wurde erstmals von Erzherzog Leopold im Jahre 1627 erlassen. Vorliegend ist die erste Bestätigung dieses Statuts, eine weitere ist mit Zusätzen dann von Kaiser Leopold I. bestätigt worden. Die vorliegende Bestätigung besteht aus 114 Kapiteln. Zum Richter wurde jedes Jahr ein Mann aus beiden Gemeinden neu gewählt, den dann die Grafen von Arco vereidigten. Dieser war für die zivilrechtlichen Belange zuständig. Für die strafrechtlichen Belange wurde von den Grafen Arco ein Commissario auf zwei Jahre bestellt. Von Interesse ist auch noch die getroffene Unterscheidung zwischen Vicini (mit den Rechten als Bürger) und den Non-Vicini. Fremde und deren Nachkommen, soweit diese keinen Anteil an den Wäldern, Weiden und anderen Rechten der Gemeinden hatten, waren sogenannte Non-Vicini. Die Aufnahme als Bürger (Cittadini) konnte nur vom Rat der beiden Gemeinden mit Stimmenmehrheit und der Genehmigung der Grafen von Arco erfolgen. - Etw. gebräunt und leicht fleckig. Die Vorsätze etw. wasserrandig. Bis zur Lage "B" ein ganz kleines Loch (unter 1 mm) im weißen Rand. Das Papiersiegel minimal beschädigt.‎

Riferimento per il libraio : 17565

‎Colletta, Pietro‎

‎Storia del reame di Napoli. Dal 1734 sino al 1825.‎

‎Mailand, Pagnoni, 1870. 576 S. Gr.-8°. HLdr. der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etw.berieben, bestoßen und beschabt).‎

‎Einbändige Ausgabe der "Storia del reame di Napoli" von Pietro Colletta (1775 - 1831),1846 erstmals in zwei Bänden in Florenz erschienen. - Mit der Einleitung "Notizia intorno alla vita di Pietro Colletta". - Papierbedingt etw. gebräunt, Vorsätze und anschließenden zwei Bll. etw. fleckig. Die letzten 130 S. mit kl. Knickfalte. Vorsätze angebrochen.‎

Riferimento per il libraio : 18188

‎Renier Michiel, Giustina‎

‎Origine delle Feste Veneziane.‎

‎Mailand, Editori degli Annali Universali, 1829. 6 in 3 Bdn. 1 Kupfer-Frontisp. Kl.-8°. HLdr. der Zeit (lädiert). [4 Warenabbildungen]‎

‎Giustina Renier Michiel (1755?1832) was an aristocratic woman who helped intellectual and social Venetian life flourish. ... During this time she also started her monumental work published in six volumes, Le origine delle feste veneziane. The book was heavily researched and was an extensive look into Venice?s festivals, myths and public rituals. This collection of Venetian traditions was one way in which she tried defending Venice and its history" (Wikipedia Abruf vom 02.04.2019). - Leicht gebräunt, kaum fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 18067

‎Repetti, Emanuele‎

‎Compendio storico della Citta di Firenze, sua comunita, diocesi e compartimento fino all`anno 1849.‎

‎Florenz, Tofani, 1849. XXI, 440 S., 3 Bll. 8°. HLdr. der Zeit mit Rückentitel (beschabt und bestoßen).‎

‎Erste Ausgabe. - "Emanuele Repetti (1776-1852) was an Italian historian and naturalist who wrote extensively on the history of Tuscany. ... His work was primarily cultural, historical, linguistic and archaeological in nature" (Wikipedia Abruf vom 05.04.2009). Enthält am Ende eine doppelblattgroße Tabelle "Movimento del Granducato di Toscana meno l`Ex-Ducato di Lucca dal 1818 al 1849 inclusive". - S. 101 bis 104 etw. gelockert. Papierbedingt leicht gebräunt und nur wenig fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 18081

‎(Piale, Stefano)‎

‎Vedute antichi e moderne le piu interessante delle Citta di Roma. Incise di vari autori.‎

‎Rom, Monaldini & Piale, o. J. (um 1830). VIII S. (Text). 1 Kupfertitel und 100 Ansichten auf 50 Kupfertafeln. Kl.-4°. Interims-Kart. der Zeit (Rücken fehlt, stark bestoßen und beschabt, Bibliotheksschildchen). [3 Warenabbildungen]‎

‎Vgl. Schudt 423 f. - Von dem Kunstverleger Stefano Piale zusammengestellte Sammlung von 100 römischen Veduten nach verschiedenen Künstlern auf 50 Tafeln. Am Anfang der Sammlung zwei Ansichten des Petersdoms, später gefolgt von einer Innen- u. Außenansicht der St. Pauls Basilika vor ihrem großen Umbau. Unter den weiteren Ansichten, die Stefano Piale detailreich und mit schöner Schattenwirkung ausführte, seien genannt: Innen- u. Außenansicht des Pantheons, Überreste der Maxentiusbasilika, Trajanssäule, Cestius-Pyramide, Grabmal der Caecilia Metella, Engelsburg, Konstantinsbogen, Janusbogen, Kolosseum usw. - Anfangs etw. wasserrandig, durchgehend etw. fleckig und leicht gebräunt. Titel gestempelt und mit hs. Namen.‎

Riferimento per il libraio : 18460

‎Mutinelli, Fabio‎

‎Sammelband mit 3 Werken zur Geschichte und Kulturgeschichte von Venedig.‎

‎Venedig, verschiedene Verlage, 1831 - 1854. 19 teils gefalt. Kupfertafeln. 8°. HLdr. des späten 19. Jahrhunderts mit Rückentitel (beschabt und bestoßen, Gelenk mit Einriss). [6 Warenabbildungen]‎

‎Sammelband mit 3 klassischen Werken zur Geschichte von Venedig, verfasst vom Direktor des Archivio di Stato di Venezia - Fabio Mutinelli - unter reicher Verwendung des Quellenmaterials. Enthalten sind folgende Werke: 1. Del Costume Veneziano sino al Secolo Decimosettino. Venedig, Tipografia di Commercio, 1831. 1 Bl., 157 S., 1 Kupfertitel und 19 (teils gefalt.) Kupfertafeln. - Die Tafel 19 fehlt zur Hälfte. - 2. Del commmercio dei Veneziani. Venedig, Plet, 1835. 3 Bll., 184 S. - Cicogna, Saggio Nr.: "Ottimo estratto da autori approvati". - 3. Memorie storiche degli ultimi cinquant anni della Republicca Veneta. Tratte da scritti e monumenti contemporani. Con note. Venedig, Grimaldo, 1854. XXII, 244 S., 1 Bl. - Es fehlt der Vortitel (?). - Leicht gebräunt und leicht fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 18134

‎Montanelli, Giuseppe‎

‎Memorie sull`Italia e specialmente sulla Toscana dal 1814 al 1850.‎

‎Turin, Societa Editrice Italiana, 1853. 2 Bde. XVIII, 372; 499 S. Kl.-8°. HLwd. des 20. Jahrhunderts (etw. bestoßen). [3 Warenabbildungen]‎

‎Bd. 1 "Seconda edizione", Bd. 2 in erster Ausgabe. - Giuseppe Montanelli (1813 - 1862) war ein italienischer Politiker, Autor und Freiheitskämpfer im 19. Jahrhundert. "... e Memorie sull`Italia e specialmente sulla Toscana dal 1814 al 1850 (1853), acuta analisi del moto rivoluzionario italiano e delineazione di un programma politico, articolato su un socialismo decentrato di tipo proudhoniano" (Treccani). - Leicht gebräunt und fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 18080

‎Abrantes, (Laure-Adelaide) Duchesse de‎

‎Vite e ritratti delle Donne celebri d`ogni paese. Opera continuata per cura di letterati Italiani.‎

‎Mailand, Stella, 1836 - 1839. 5 Bde. 112 lithograph. Porträts. Kl.-4°. OHLdr. mit Rückentitel (stark bestoßen und beschabt). [6 Warenabbildungen]‎

‎Erste italienische Ausgabe der "Les Femmes célèbres de tous les pays", die Laure-Adelaide Abrantès zusammen mit Joseph Straszewicz verfasst hatte. Ein Teil der Biographien dieser Ausgabe wurden aus dem französischen Original übernommen, die vorliegende italienische Ausgabe wurde aber um zahlreiche für das italienische Geistesleben und die italienische Geschichte wichtige Biographien erweitert. Diese von italienischen Wissenschaftlern und Autoren wie Michele Sartorio, Isabella Teotochi Albrizzi, Lorenzo Martini, Vincenzo Lancetti, Francesco Zanetti, Ignazio Cantu usw. verfassten Biographien erweitern die vorliegende italienische Ausgabe zu einem neuen Werk, welches versucht den weiblichen Anteil an der italienischen Geschichte und Kulturgeschichte herauszuarbeiten. - Leicht gebräunt und kaum fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 18069

‎La Duca, Rosario‎

‎Cartografia generale della citta` di Palermo e antiche carte della Sicilia.‎

‎(Neapel), Edizioni Scientifiche Italiane, 1975. 2 Bde. 307 S., 1 Bl. mit zahlr. teils ganzseit., teils farb. Textabb.; 1 Bl., 40 mehrfach gefalt., teils farb. Tafeln. 4°. (Text:) OPp. (etw. fleckig, leicht bestoßen und beschabt); (Tafeln:) Lose in OPp.-Flügelmappe (etw. fleckig und leicht bestoßen). [5 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe dieser umfangreichen und reich illustrierten Geschichte der topographischen Darstellungen der Stadt Palermo bestehend aus einem Textband und einem Tafelband, so komplett. - Exlibris, etw. gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 18045

‎Huber, J(akob) W(ilhelm)‎

‎Vues pittoresques des ruines les plus remarquables de l`ancienne ville de Pompei. Dessinees et gravees a l`aqua tinta.‎

‎Zürich, Fuessli, 1824 (- 1832). 28 Bll. 24 Aquatinta-Tafeln. Fol. Pp. des 19. Jahrhunderts mit Rückenschild (bestoßen).‎

‎Erste Ausgabe, selten. - Brunet III, 357f.: "Ouvrage assez bien executé" - Seltenes vollständiges Exemplar des Ansichtenwerks von Pompeji mit den schönen, in Sepia gedruckten Aquatintatafeln. Den begleitenden Text verfaßte der Züricher Archäologe Jacob Horner. - Jakob Wilhelm Huber (1787 - 1821) begann sich während seiner Ausbildung bei Jakob Christoph Miville mit der italienischen Landschaft zu beschäftigen. "als Vorbilder dienten ihm Claude Lorrain, Nicolas Poussin und Herman van Swanevelt. In den Jahren 1805?07 widmete er sich, durch die Landschaften von Ludwig Hess angeregt, auch vorübergehend der Darstellung der Alpen. 1808 begab sich Huber auf Wanderschaft, unter anderem, um dem Militärdienst zu entfliehen: Ein halbes Jahr weilte er in München; 1808?09 war er in Wien an der Kunstakademie und als Zeichenlehrer tätig; nach einem Aufenthalt in Karlsruhe 1809?1810 gelangte er schliesslich mit der befreundeten Wiener Malerin und Radiererin Sophie Reinhard im Herbst 1810 nach Rom. Landschaftsstudien in Stadt und Umgebung. Bekanntschaft mit Joseph Anton Koch und Peter Cornelius. In Begleitung des Wiener Malers Joseph Rebell, Sophie Reinhards und der Mailänder Künstlerin Bianca Milesi reiste Huber 1812 nach Neapel; ab 1815 nahm er dort festen Wohnsitz. 1816 Reise durch Sizilien; Jahre später verwendete er sechs Studien für `La Salles Voyage pittoresque en Sicile`. 1821 wegen des Carbonari-Aufstandes in Neapel über erschiedene Zwischenstationen Rückkehr nach Zürich. Bevor er sich dort 1824 endgültig niederliess ... Wilhelm Huber gehörte zu den zahlreichen Künstlern, die in Italien für ein touristisch interessiertes Publikum Veduten produzierten. Im Umgang mit Koch und Johann Christian Reinhart erkannte er seine Bestimmung vor allem als Zeichner solcher Landschaftsdarstellungen. Zu den Persönlichkeiten, die ihn im Atelier aufsuchten, gehörten der österreichische Kaiser Franz II. und die Königin von Württemberg, der Huber später seine pompejanischen Veduten widmete... Daneben entstanden in und um Neapel Naturskizzen sowie ab 1817 Studien in den Ruinen von Pompeji. Zwischen 1823 und 1832 arbeitete Huber an der Herausgabe eines Prachtbandes mit 24 pompejanischen Ansichten mit Kommentaren des Zürcher Altertumsforschers Johann Jakob Horner (Ruinen Pompejis, Zürich 1832)" (Paola von Wyss-Giacosa [1998], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Zugriff vom 24.05.2016). - "In 1810, as part of his apprenticeship and journeyman `Wanderjahre`, Jakob Wilhelm Huber went to Rome and later Naples to pursue his interest in Italian landscape painting. Eventually he developed a special concern for Naples and the nearby ruins of Pompeii. Sensing the preferences of his clientele, he recorded in 1817 in sketches and watercolours the picturesque ancient ruins. After Huber`s politically motivated return to Zurich in 1821, this material formed the basis for his 24 aquatint veduta, published between 1824 and 1832 by Heinrich Füssli as `Vues pittoresques de Pompéi`. Accompanied by a commentary by the Zurich philologist Jacob Horner, the aquatints entered the market in two editions: a more modest uncoloured one, and a coloured de luxe edition" (Graphische Sammlung ETH Zürich). - Vorsatz mit Besitzvermerk in Tinte, Block gebrochen, leicht gebräunt, vor allem an den Rändern braunfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 15317

‎(Fontana, Gianjacopo oder Gianiacopo)‎

‎Venezia Monumentale Pittoresca. Bd. 1 (von 2): Il Palazzi.‎

‎Venedig, Kier, o. J. (1845). IV, 298 S., 1 Bl. 1 tonlithograph. Titel und 82 tonlithograph. Tafeln nach Marco Moro. Quer-Gr.-Fol. Mod. HLdr. mit Rückenschild. [5 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe des in sich abgeschlossenen ersten Bandes dieses seltenen Ansichtenwerks über die Palazzi in Venedig, ein Hauptwerk des italienischen Lithographen Marco Moro (1817 - 1885). - Graesse II, 611. Krieg MNE II, 320 (kennt nur den vorliegenden Bd. 1). Cigona 4583: "Ambedue opere interessante; massimamente la prima la quale se nella idea fu precepreminenza sopra di esse, e per la esecuzione e per il disegno, e specialmente per la eruditissima storico-artista illustrazine del Fontana". - "Marco Moro verlegte seinen Wohnsitz nach Venedig, wo er infolge des Bankrotts seiner Familie zahlreiche Aufträge von einer Reihe von Herausgebern annehmen musste. Dabei war die Konkurrenz stark, denn viele Lithographen arbeiteten zu dieser Zeit in der Stadt, darunter Giovanni Battista Cecchini, Giovanni Pividor oder Tommaso Viola. Moro war dabei der einzige, der sich ausschließlich mit der Lithographie befasste, wobei er eine enorme Anzahl von Veduten schuf. Das bekannteste Werk ist das zweiteilige Opus der Jahre 1845 bis 1863, das `Venezia monumentale pittoresca`. Dabei dreht sich Teil 1 um I Palazzi, Teil 2 um I Templi, also um Paläste und Tempel. Den kunsthistorischen Teil verfasste Gianiacopo Fontana". Die parallel dazu gedruckte französische Übersetzung verfasst L. Crilanovich. - Es fehlt der sehr seltene zweite Band. - Teils stärker fleckig. Durchgehend etw. gebräunt. Anfangs wasserrandig. Einige Textblätter etw. knitterfaltig‎

Riferimento per il libraio : 18374

‎Engelhardt, Dietrich von, Thomas Henkelmann und Annette Krämer‎

‎Florenz und die Toskana. Eine Reise in die Vergangenheit von Medizin, Kunst und Wissenschaft.‎

‎Basel, Birkhäuser, (1987). 214 S. mit zahlr. teils farb. Textab. 4°. OLwd. (kl. Gebrssprn.) mit OU.‎

‎Erste Ausgabe. - Leicht gebräunt. Exlibris.‎

Riferimento per il libraio : 18445

‎Crispi, Francesco‎

‎Politica Estera. Memorie e documenti raccolti e ordinati da T. Palamenghi-Crispi. Con fac-simili di autografi di Gambetta, Gladstone, Principe di Bismarck, Imperatore Federico III, Lord Salisbury, Cardinale Principe Hohenlohe.‎

‎Mailand, Fratelli Treves, 1912. VII, 396 S. 1 Porträt. 5 teils mehrfach gefalt. Tafeln. HLwd. der Zeit mit aufgeklebtem Rückenschild (Gebrssprn., gering beschabt, Rücken mit kl. Einriss).‎

‎2. Tausend. - Leicht gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 18187

‎Ceretti, Felice‎

‎Sul Conte Giuseppe Forni. Ultimo Ministro degli Affari Esteri del Ducato di Modena.‎

‎Modena, Tip. Pontificia ed Arcivescovile, 1894. XII, 215 S. 1 Porträt in Heligravure. Gr.-8°. Lwd. der Zeit mit Rücken- und Deckelprägungen (Gebrssprn.).‎

‎Erste Ausgabe dieser seltenen Monographie über den Grafen Giuseppe Forni. - Papierbedingt gebräunt, teils fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 17064

‎Yorck von Wartenburg, Paul‎

‎Italienisches Tagebuch. (Hrsg. von Sigrid v. d. Schulenburg).‎

‎Darmstadt, Reichl, 1927. XX, 241 S., 4 Bll. 1 Portrait. Kl.-8°. OLwd. (kl. Gebrssprn.) mit OU (etw. lädiert).‎

‎Leicht gebräunt. Exlibris.‎

Riferimento per il libraio : 20240

‎Sedlmayr, Susanne‎

‎Rom. Stadt der drei Jahreszeiten.‎

‎Wien, Molden, (1976). 111 S. mit 18 Abb. im Text nach Radierungen von Anton Lehmden und 35 Abb. auf Tafeln nach Photographien von Gabriela Brandenstein und Sebastian Pfaundler. 8°. OPp. (Gebrssprn., gering gebräunt) mit OU (gebräunt).‎

‎Erste Ausgabe. - Poetisch-athmosphärisches Porträt der Stadt Rom mit künstlerisch anspruchsvollen Fotographien und Illustrationen. - Etw. gebräunt. Hs. Name am vorderen Buchinnendeckel.‎

Riferimento per il libraio : 20231

Numero di risultati : 57 743 (1155 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 438 439 440 [441] 442 443 444 ... 545 646 747 848 949 1050 1151 ... 1155 Pagina successiva Ultima pagina