|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Kirche von Papigno, um 1840.
o.J. Bleistift, auf hellgrauem Bütten, mit mehreren eigenhändigen Farbangaben. 23,8:35,9 cm. - Verso: Baumgruppe, bestehend aus Linde, Eiche, Buche und Ahorn. Bleistift, innerhalb der Darstellung mit eigenhändiger Bezeichnung ?Linde?, ?Eiche?, ?Buche? und ?Ahorn?. - Ränder etwas wellig. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 58-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Italienische Stadtlandschaft mit einem Gebirgszug im Hintergrund.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin. 25,4:44 cm. - Verso: Baumlandschaft. Bleistiftskizze. - Ränder geringfügig vergilbt und kleinem Einriß am Unterrand. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 59-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Italienische Landschaft.
o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin, verso von fremder Hand bezeichnet ?B. Fr. Bl. 9?. 27:40,8 cm. - Mit mehreren Einrissen in den Rändern, teils mit Fehlstellen, Knickfalten in der linken unteren Ecke.
Referentie van de boekhandelaar : 65-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Capri, um 1844.
o.J. Feder in Braun und Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, mit mehreren eigenhändigen Farbangaben sowie bezeichnet ?doppelt? und ?Napoli?. 26,3:35,9 cm. - Verso: Küstenstreifen bei Neapel. Bleistift, unten bezeichnet ?doppelt? und ?Napoli?. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 66-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Ischia, Küstenlandschaft, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf hellgrauem Bütten mit Wasserzeichen: Initialen FP, rechts unten bezeichnet ?Ischia?. 25:36 cm. - Verso: Küstenlandschaft mit Booten. Bleistift, rechts unten bezeichnet ?Reggio?. - Ränder etwas wellig, mit mehreren Braunflecken. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 67-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Sizilianische Landschaft bei Aci Reale, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf hellgrauem Bütten mit Wasserzeichen: Initialen ?FP?, links bezeichnet ?Aci Reale?. 28:44,5 cm. - Mit vertikaler Mittelfalte, Knickspuren und vereinzelten braunen Flecken.
Referentie van de boekhandelaar : 68-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Concordia-Tempel, Agrigent, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Bütten, rechts unten bezeichnet ?Girgenti?. 14,5:24,5 cm.
Referentie van de boekhandelaar : 69-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Landschaft bei Agrigent, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten, rechts unten bezeichnet ?Girgenti?. 18,7:26,8 cm. - Knickfalte in der rechten unteren Ecke.
Referentie van de boekhandelaar : 70-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Monte Catalfano, Sizilien, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, rechts bezeichnet ?Bagaria?. 26,3:35,8 cm. - Verso: An der Ostküste der Bagheria mit der Turmruine Sólanto bei Santa Flavia. Bleistift, unten bezeichnet ?Cap Zaferano?. - Geringfügig angestaubt. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 71-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Palermo, römische Ruine mit drei Bogen, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: Giuse. Baccari und Lilienwappen, mit mehreren eigenhändigen Farbangaben, z. B. ?sehr brillant rot Ziegel? u. a., links unten bezeichnet ?Palermo?. 21,5:31,5 cm. - Verso: Landschaftsskizze. Bleistift. - Mit Quetschfalten in der linken Bildhälfte.
Referentie van de boekhandelaar : 73-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Landschaft bei Palermo, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten, unten bezeichnet ?Palermo?. 21,4:31,5 cm. - Verso: Ponte dell?Ammiraglio in Palermo. Bleistift, rechts unten bezeichnet ?Palermo?. - Mit einigen Braunflecken und Knickfalten links unten. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 74-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Sizilianische Landschaften. Zwei Zeichnungen auf einem Blatt, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: Anker im Doppelkreis, rechts unten bezeichnet ?Palermo? sowie von anderer Hand ?Angelina?. 37,5:26,5 cm. - Verso: Landschaft. Bleistift. - Kleiner Eckabriß, mit horizontaler Faltung und einigen Braunflecken. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 75-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Felsige Küste mit kleinem Boot bei Palermo, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten. 21,7:31,5 cm. - Verso: Felsvorsprung. Bleistift, unten bezeichnet ?Palermo?. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 76-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Blick auf Palermo Guadamia, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten, rechts unten bezeichnet ?Palermo Guadambia (sic!)?. 31,6:21,3 cm. - Verso: Pilgersäule. Bleistift, mit eigenhändigen Farbangaben. - Mit einem größeren und kleineren Braunflecken sowie mit Knickspuren. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 77-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Küstenstreifen bei Palermo, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: Giuse. Baccari und Lilienwappen, mit mehreren eigenhändigen Farbangaben, rechts unten bezeichnet ?Palermo?. 21:31,5 cm. - Wenig stockfleckig.
Referentie van de boekhandelaar : 78-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Felsenküste bei Palermo, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten bezeichnet ?Palermo?. 26,3:35,8 cm. - Verso: Zwei Studien übereinander: Panorama der Küste von Sizilien mit Capo Zafferano. Bezeichnet ?Termini? (hier: Endpunkt); darunter: Nahsicht auf Capo Zafferano. Bleistift, unten bezeichnet ?Cap Zaferano?. - Fehlstelle im oberen Rand, Einriß und knitterfaltig im linken Rand. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 79-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Studie mit Bäumen und Büschen, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: Giuse. Baccari und Lilienwappen, rechts bezeichnet ?Palermo?. 21,3:31,5 cm - Leicht stockfleckig.
Referentie van de boekhandelaar : 80-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Landschaftsausschnitt mit Bäumen, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Bütten, rechts unten bezeichnet ?Palermo?. 21,5:31,7 cm. - Mit Tuschfleck rechts unten, in den Rändern etwas knitterfaltig.
Referentie van de boekhandelaar : 81-BF
|
|
Fries, Bernhard - 1820 Heidelberg - München 1879
Landschaft mit Kirche bei Syrakus, Sommer 1844.
o.J. Bleistift, auf hellgrauem Bütten mit Wasserzeichen: Initialen FP, rechts bezeichnet ?Siracusa?. 25:35,8 cm. - Ränder etwas wellig.
Referentie van de boekhandelaar : 82-BF
|
|
Küchler, Carl Gotthelf - 1807 Taubenheim/Oberlausitz - Rom 1843
Raub des Hylas. (Ovid, Metamorphosen 7. 1 ff.).
o.J. Öl, auf Leinwand, links unten auf einem Stein signiert und datiert ?C. Küchler / pinx. / Roma 1836?. 29:22,5 cm. - Mit vereinzelten winzigen Retuschen. Auf einem verso aufgeklebten Etikett einer alten Sammlung in brauner Feder bezeichnet ?N. 5. / L.W.S. / Küchler Dresden.? Provenienz: Familie Küchler, Dresden.
Referentie van de boekhandelaar : 25-G
|
|
Brücke, Wilhelm - 1800 Stralsund - Berlin 1874
Rom, Blick aus einem Bogen des Colosseums zu den Ruinen des Tempels der Venus.
o.J. Öl, auf Karton, um 1830, verso mit schwarzer Feder beschriftet ?Venus Tempel zu Rom? sowie darunter mit Kreide von fremder Hand fälschlich bezeichnet ?Franz Ludwig Catel?. 24,1:19,2 cm. Die Authentizität des Gemäldes wurde von Gerd Bartoschek, Potsdam bestätigt (siehe: Villa Grisebach, Berlin, Auktion 27.11.2013, Kat.-Nr. 124). Es handelt sich um eine Variante des ehemals in Schloß Charlottenburg in Berlin befindlichen Gemäldes ?Ruinen des Tempels der Venus und Roma in Rom? (Öl auf Leinwand, 35:29 cm). Vergleichsliteratur: Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde I. Bearbeitet von G. Bartoschek u. Chr. M. Vogtherr. Potsdam, Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2004, S. 101.
Referentie van de boekhandelaar : 24-G
|
|
Vernet, Horace - 1789 - Paris - 1863
Pferderennen in Rom während des Carnevals.
o.J. Lithographie von G. Küstner nach einem Gemälde von H. Vernet. 42,2:59,2 cm. Schöner Abdruck auf chamoisfarbenem Velin, leicht stockfleckig, zwei kleineren Einrissen im Oberrand, leicht knickfaltig. Literatur: Nagler, Band VIII, S. 113, 4.
Referentie van de boekhandelaar : 0582-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Interno del Colosseo scarvato nel 1813, e ricoperto nel 1814.
o.J. Radierung, 1820, nach Simone Pomardi (1760-1830), auf Bütten. 36: 46 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig.
Referentie van de boekhandelaar : 0694-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta di Fianco dei Portici d? Ottavia.
o.J. Radierung, 1819, auf Velin. 46,7:36,4 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig, im oberen Rand mit Spuren alter Bindung. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0702-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta del Gran Sepolcro volgarmente detto di Nerone - Sulla Via Flaminia, 5. Miglia lontano da Roma.
o.J. Radierung, 1822, auf Velin. 56,7:41,4 cm. Im schmalen Rand etwas knitterfaltig, im linken und oberen Rand mit restauriertem Einriß. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0696-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta dell? Interno del Tempio di Claudio, in oggi S. Stefano Rotondo, sul Monte Celio.
o.J. Radierung, 1822, auf Velin. 35,3:48 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig, im linken Rand Spuren alter Bindung. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0700-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta del Interno del Pronao del Pantheon.
o.J. Radierung, 1820, auf Velin. 55,3:44,2 cm. Mit schmalem Rand um die Plattenkante. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0699-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta Generale del Tempio di Venere, e Roma.
o.J. Radierung, 1821, auf Velin. 37,3:53,5 cm. Tiefschwarzer Abdruck, breitrandig. - Zwei Quetschfalten im linken Rand außerhalb der Darstellung, gering fleckig. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin, breitrandig.
Referentie van de boekhandelaar : 0711-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta Generale dei Gran Colossi sul Monte Quirinale dal Volgo Monte Cavallo.
o.J. Radierung, 1819, auf Velin. 36:46,2 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig, im linken Rand Spuren alter Bindung. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0712-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Avanzi della Casa di Cola di Rienzo.
o.J. Radierung, 1820, auf Velin. 36,8:46,5 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig, im linkenen Rand Spuren alter Bindung. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0707-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Interno del Colosseo scarvato nel 1813, e ricoperto nel 1814.
o.J. Radierung, 1820, nach Simone Pomardi (1760-1830), auf Bütten. 36: 46 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig.
Referentie van de boekhandelaar : 0708-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Interno del Pronao del Tempio di Vesta, in Roma.
o.J. Radierung, 1819, auf Velin. 46,7:36,7 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0709-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta degl Avanzi della Casa di Nerone, sul Monte Palatino, dalla parteriguardante il Circo Massimo.
o.J. Radierung, 1823, auf Velin. 39,3:54,3 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig, im linken Rand Spuren alter Bindung. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0697-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Veduta di Fianco dell Arco di Giano.
o.J. Radierung, 1820, auf Velin. 45,8:36,4 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig, im oberen Rand mit Spuren alter Bindung. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0710-B
|
|
Rossini, Luigi - 1790 Ravenna - Rom 1857
Avanzi del Foro di Nerva dal volgo le Cotonnacce.
o.J. Radierung, 1819, auf Velin. 45,8:36,4 cm. Im breiten Rand etwas knitterfaltig und fleckig, im oberen Rand Spuren alter Bindung. Aus der 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. - Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck auf Velin.
Referentie van de boekhandelaar : 0706-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Psyche nella Farnesina.
o.J. Lithographie, nach Giulio Romano, auf Velin. Darstellungsgröße ca. 18,5:18cm, Blattgröße 38,4:27,7 cm. Die Darstellung bezieht sich auf den Kopf der Psyche in einem Fresko in der Farnesina in Rom. Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 36; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0798-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Sta. Madalena, nello Spasimo.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin. Darstellungsgröße ca. 19:15cm, Blattgröße 38,5:27,5 cm. Die Darstellung bezieht sich auf den Kopf der Hl. Maria Magdalena aus Raffaels Gemälde ?La Spasimo di Sizilia? (Prado, Madrid). Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 35; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0797-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Nello Spasimo.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin. Darstellungsgröße ca. 22:18,5cm, Blattgröße 38,6:27,5 cm. Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Die Darstellung bezieht sich auf den Kopf der jüngsten der heiligen Frauen aus Raffaels Gemälde ?La Spasimo di Sizilia? (Prado, Madrid). Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 34; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0796-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Christo nello Spasimo.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin mit Wasserzeichen: IMP. Darstellungsgröße ca. 21:18cm, Blattgröße 38:27,7 cm. Die Darstellung bezieht sich auf den Kopf Christi aus Raffaels Gemälde ?La Spasimo di Sizilia? (Prado Madrid). Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 33; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0795-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
La Madonna del Divino Amore. Il quadro? nella? Galleria a Napoli. Ed? uno simile al Vaticano.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin. Darstellungsgröße ca. 15:14 cm, Blattgröße 38,4:27 cm. Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, ähnlich 31; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0794-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Zwei Kopfstudien: S. Bonaventura nel? quadro della teologia. Aristotele nl? quadro della filosofia.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin. Darstellungsgröße ca. 16:28,5 cm, Blattgröße 25,5:38,1 cm. Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 28; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0793-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
La Madonna con il Bambino e S. Giovanni. Dal Quadro abbozzato da Rafaello; presso il Sig. Wendelstett a Frankfurt.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin mit Fragment des Wasserzeichens: M. Hensler. Darstellung im Hochoval. Darstellungsgröße 27,2:20,3 cm, Blattgröße 38:25,6 cm. Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 27; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0792-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
La Madonna nell Sposalizio di Rafaello alla Brera a Milano.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin mit Wasserzeichen: Thurneisen. Darstellungsgröße ca. 17:12cm, Blattgröße 38:27,3 cm. Die Darstellung bezieht sich auf die Figur der Maria aus Raffaels Gemälde ?La Madonna nell Sposalizio? (Brera Mailand). Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 26; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0791-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Mater amabilis. Dal Quadro originale di rafaelle esistente a Perugia.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin. Darstellung im Hochoval. Darstellungsgröße 15:15 cm, Blattgröße 38,2:26,7 cm. Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 24; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0790-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Comitas.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin, Darstellung im Hochoval. Darstellungsgröße 22,5:18,7 cm, Blattgröße 36,8:26 cm. Die Darstellung bezieht sich auf die Figur der Comitas in der Sala Constantino, Vatikan. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 17; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0789-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Kopfstudien aus dem Jüngsten Gericht.
o.J. Lithographie, nach Michelangelo Buonarotti, auf aufgewalztem China, im Stein links unten monogrammiert, bezeichnet und datiert ?Fr. R. del. Rom 1782, lith. 1824?. Darstellungsgröße 18:28,6 cm, Blattgröße 26,5:38,4 cm. - Mit Knickfalte in der rechten unteren Ecke. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 14; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0788-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Rafaello Sanzio d?Urbino dal quadro originale esistente al Palazzo Borghese a Roma Selbstbildnis.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf aufgewalztem China. Darstellungsgröße 21,4:15,3 cm, Blattgröße 27,3:20,2 cm. - Etwas braunfleckig. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 3; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0786-B
|
|
Rehberg, Friedrich - 1758 Hannover - München 1835
Rafaello Sanzio. Dal Originale, dipinto da lui stosso, già nel Palazzo Altoviti a Firenzo, òra nella real Galleria a Monaco.
o.J. Lithographie, nach Raffael Sanzio, auf Velin mit Wasserzeichen: Thurneisen. Darstellung im Hochoval. Darstellungsgröße ca. 20:17 cm, Blattgröße 38,2:27,7 cm. Provenienz: Doublette Ferdinandeum, Innsbruck. Aus: ?Lithographische Versuche nach Rafael und einigen seiner Vorgänger, nebst den Bildnissen dieser Künstler. München, Treselly 1824.? Literatur: Andresen 70, 1; Leipziger Literatur Zeitung für das Jahr 1827, No. 113, Sp. 902: "Mit grosser Erwartung nahm Rec. die I. und II. Abtheilung dieses Werkes nebst den 18 lithographischen Zeichnungen in die Hand, welche auch grösstentheils befriedigt wurde, indem hier der Verf. ganz in den Geist des grossen Künstlers eingedrungen ist, viele Verehrung für denselben hat, und nicht nur Theoretiker, sondern auch Techniker ist. Die Schreibart ist sanft und angenehm, der Gegenstand mit vieler Wärme behandelt, und auch ganz würdig, so schön gedruckt zu werden. Jeden Kunstliebhaber wird diese Schrift befriedigen. Die erste Abtheilung umfasst eine Einleitung, die Wiedergeburt der schönen Künste von Cimabue bis auf Rafael; die zweyte: Rafael in Urbino, Perugia, Citta di Castello, Siena, Florenz und Rom. Die 18 lithographischen Versuche, von Rehberg selbst gezeichnet, stellen vor: 4 Bildnisse seiner vorzüglichsten Vorgänger und Zeitgenossen, unter welchen sich auch unser deutscher Albr. Dürer befindet, einige Gemälde dieser Meister, und nach Rafael verschiedene charakteristische Köpfe und Gemälde. Durch diese Nachbildungen erwarb sich der Verf. eben solches Verdienst, da in keiner der Geist des Urbildes verloren ist, als durch den Text".
Referentie van de boekhandelaar : 0785-B
|
|
Busse, Georg - 1810 Bennemühlen - Hannover 1868
Ausbruch des Ätna am 29. Sept. 1838.
o.J. Radierung, auf Velin, in der Platte links unten datiert und bezeichnet ?n. d. Nat. gez. d. 29t Sept. 1838 m(orgens) 6 Uhr, u. rad. in Rom 1839 v. GBusse?, mittig bezeichnet ?Völlig ermüdet erreichten wir endlich den Gipfel vom dröhnenden Etna und sehen uns gleichsam auf einer neuen, ganz unbeschreiblichen Welt.?. Plattengröße 16,8:24,7 cm, Blattgröße 29,1:39,8 cm. Insgesamt leicht fleckig.- Tafel 6 aus: ?Malerische Radirungen verschiedener Gegenden Italiens?. Lieferung 1 (von 3). Rom, 1840. Die beigefügte Radierung ist in der Platte links unten datiert und bezeichnet ?n. d. Nat. gez. d. 29t Sept. 1838 m(orgens) 6 Uhr u. rad. in Rom 1839 v. GBusse?. Vergleichsliteratur: John Ittmann/Cordula Grewe, ?The Enchanted World of German Romantic Prints 1770-1850?. Philadelphia Museum of Art, 2017, Nr. 19, Abb. 127.
Referentie van de boekhandelaar : 0784-B
|
|
Boissieu, Jean Jacques de - 1736 - Lyon - 1810
Vue du Temple du Soleil de l?arc de Tite.
o.J. Radierung, Roulette und Kaltnadel, 1773, auf Bütten mit undeutl. Wasserzeichen. 25,9:35,2 cm. Literatur: Andresen 15, III (von III); Le Blanc 72; Perez 69, III (von III), mit Monogramm und Datum in der Platte, Wappen und Dedikation ausgeschliffen. - Sehr guter, gleichmäßiger Abdruck mit schmalem Rand um die Plattenkante, fleckig und mit einigen Knickfalten.
Referentie van de boekhandelaar : 0757-B
|
|
|