Il sito di sole librerie professionali

‎Bibliophilie‎

Main

Topic's parents ***

‎Littérature‎
Numero di risultati : 20,265 (406 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 349 350 351 [352] 353 354 355 ... 362 369 376 383 390 397 404 ... 406 Pagina successiva Ultima pagina

‎Schmidmaier, Dieter (Hrsg.)‎

‎Handschriften, Sammlungen, Autographen. Forschungsergebnisse aus der Handschriftenabteilung (= Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek, 8)‎

‎Berlin, DSB, 1990. 8°, Brosch., 124 S. u. 43 AbbS. - sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 023764

‎SCHMIDT‎

‎SÉVILLE - Paris 1907 - Muy ilustrado‎

‎Paris, Edit. Laurens, 1907. Orné de 111 gravures.142p. 4º. Rústica editorial ilustrada, algo rozada. Buen ejemplar.‎

‎SCHMIDT, Arno‎

‎(Werke). Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe I-IV. Romane, Erzählungen, Gedichte, Juvenilia; Dialoge; Essays und Biographisches; Spätwerk. Hrsg. von der Arno Schmidt-Stiftung, Bargfeld. Redaktion: Wolfgang Schlüter, Jan Philipp Reemtsma, Bernd Rauschenbach u. Susanne Fischer. Zus. 15 Bde. (Mit zus. 113 z.T. farb. Faksimile-Beigaben u. Abb.) -‎

‎Bargfeld, Zch., Bln.: Edition der Arno Schmidt Stiftung im Haffmans Vlg. u. Suhrkamp Vlg. 1987-1995 u. 2010. Zus. 7.771 Ss., 27 Bll. 4°. HPgt. mit schwarzem Rückentitel, Rotpräg. a.d. Rücken, goldgeprägt. Namenszug a.d. Vorderdeckel u. Sprengschnitt in Pp.-Schuber. [2 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE. - Eins von 550 (Bde. I.1-2), 450 (Bde. I.3-4, II.1-3, IV.1) bzw. 350 (Bde. III.1-4 u. IV.2-4) Exemplaren der einmaligen, limitierten Vorzugsausgabe, gegenüber der gewöhnlichen Ausgabe und der Studienausgabe um etliche Faksimile-Beigaben erweitert. Bände IV.2-4 zusätzlich vom Mitherausgeber Bernd Rauschenbach und dem Typographen Friedrich Forssman unter dem Impressum signiert. - Die 'Bargfelder Ausgabe' der Werke Arno Schmidts (1914-1979) "bringt - in der chronologischen Folge ihrer Entstehung - erstmals gesicherte Texte. Sie geht auf die Druckvorlagen Arno Schmidts zurück und berücksichtigt alle Textvarianten von den Erstausgaben bis zum Korrekturexemplar des Autors der jeweiligen Ausgabe letzter Hand. Varianten werden in einem Apparat abgedruckt; jeder Band enthält einen editorischen Bericht. Die erste Werkgruppe versammelt die Romane, Erzählungen, Gedichte und Juvenilia. In der zweiten Gruppe liegen die Funkdialoge vor, während die dritte Gruppe Essays, Aufsätze und Biographisches vereinigt. In der vierten Gruppe erscheint das Spätwerk." (Verlag). Inhalt: I.1 Enthymesis; Leviathan; Gadir; Alexander; Brand's Haide; Schwarze Spiegel; Die Umsiedler; Aus dem Leben eines Fauns; Seelandschaft mit Pocahontas; Kosmas; I.2 Das steinerne Herz; Tina; Goethe; Die Gelehrtenrepublik; I.3 Kaff; Ländliche Erzählungen; I.4 Kleinere Erzählungen; Gedichte; Juvenilia; II.1 Dialoge (Massenbach, Cooper, Brockes, Fouqué, Pape, May, Schnabel, Europa, Wieland, Meyern, Meisterdiebe, Klopstock, Moritz); II.2 Dialoge (Joyce, May, Stifter, Krakatau, Herder, Vorspiel, Oppermann, Wezel, Kreisschlösser, Müller, Tieck, Schefer, Dickens, Brontë, Joyce); II.3 Dialoge (Schlotter, Joyce, May, Frenssen, Stifter, Gutzkow, Lafontaine, Joyce, Collins, Bulwer, Spindler); III.1 Fouqué und einige seiner Zeitgenossen; III.2 Sitara und der Weg dorthin; III.3-4 Essays und Aufsätze 1-2; IV.1 Zettel's Traum; IV.2 Die Schule der Atheisten; IV.3 Abend mit Goldrand; IV.4 Julia, oder die Gemälde. - KLG F. - Kosch3 XV,322. - Müther S. 31 ff. 01.04.86. - Wilpert-G.2 73. - Buchgestaltung u. Reihenkonzeption: Urs Jakob; Typographie ab Bd. III.3: Friedrich Forssman. - Schrift: Bembo; Titel in Rot-Schwarz-Druck. - Bde. IV.2-4 auf der letzten Leerseite mit einem Stempel 'M' als 'Mängelexemplar', richtiger wohl Remittende ausgewiesen, jedoch ohne erkennbare Mängel. Insgesamt überwiegend verlagsneues, frisches, ungelesenes Exemplar der Vorzugsausgabe mit dem inzwischen vergriffenen Band IV.1 'Zettel's Taum'.‎

Riferimento per il libraio : 84316

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 2,388.00 Informazioni/Compera

‎SCHMIDT, Arno‎

‎(Werke). Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe IV. Das Spätwerk. Band 3. Abend mit Goldrand. Hrsg. von der Arno Schmidt-Stiftung, Bargfeld. Redaktion: Bernd Rauschenbach. (Mit 4 farb. u. 2 schwarzw. Faksimiles von Typoskriptseiten.) -‎

‎Bargfeld, Zch.: Edition der Arno Schmidt Stiftung im Haffmans Vlg. 1993. 300 Ss., 2 Bll. 4°. HPgt. mit schwarzem Rückentitel, Rotpräg. a.d. Rücken, goldgeprägt. Namenszug a.d. Vorderdeckel u. Sprengschnitt in Pp.-Schuber. [3 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE. - Nr. 78 von 350 Exemplaren der einmaligen, limitierten Vorzugsausgabe, gegenüber der gewöhnlichen Ausgabe und der Studienausgabe um Faksimile-Beigaben erweitert. - 'Abend mit Goldrand. Eine MärchenPosse. 55 Bilder aus der Lä/Endlichkeit für Gönner der VerschreibKunst' von Arno Schmidt (1914-1979), zuerst erschienen 1975. "Eine wildere Truppe von Figuren hat noch kein Buch Schmidts durchzogen; eine bizarrere Mischung von höllenbreughelschen Derbheiten und elfisch-zartester Erotik gibt es in keinem Text Schmidts, und keines der ja oft etwas forcierten Bücher Schmidts hat eine solche spielerische Durchsichtigkeit erreicht wie diese sprachliche Synthese aus Ingredienzen des ganzen Schatzhauses der Literatur, sprich des Schmidtschen Bücherhauses in Bargfeld in der Heide." (KNLL XIV,995). - Müther 2. Nachlfg. S. 19 01.10.93. - KLG F. - Kosch3 XV,322. - Müther S. 31 ff. 01.04.86. - Wilpert-G.2 73. - Reihenkonzeption: Urs Jakob; Typographie u. Satz: Friedrich Forssman. - Schrift: Bembo; Titel in Rot-Schwarz-Druck. - Verlagsneues Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 84317

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 186.00 Informazioni/Compera

‎Schmidt, Arno‎

‎Brüssel. Die Feuerstellung. Zwei Fragmente. Faksimile der Handschriften mit Transkription. Herausgegeben und mit editorischen Nachwort von Susanne Fischer.‎

‎[Frankfurt/M.], Suhrkamp, 2002. Gr. 4°, 70 Seiten. mit Titelbild. Orig.Halbleinen mit montiertem Titelschild im Orig.Schuber.‎

‎Erste Ausgabe. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung im Suhrkamp Verlag, in einer Auflage von 2000 Exemplaren erschienen. Als schönstes deutsches Buch 2002 prämiert. - Schuber leicht berieben.‎

Riferimento per il libraio : 21092

‎SCHMIDT, Arno‎

‎Geschichte eines dicken Mannes. (Mit einer ganzs. Original-Farbradierung von Stephan Klenner-Otto.) -‎

‎Bayreuth: The Bear Press 2014. 2 nn. Bll. 4°. Br.‎

‎ERSTE EINZELAUSGABE. - = Einblattdruck CXXVIII der Bear Press Wolfram Benda. - Eins von 120 Exemplaren, von Stephan Klenner-Otto unter dem Impressum signiert. - Arno Schmidt (1914-1979) übernahm seine am 19.7.1956 niedergeschriebene, erstmals aus dem Nachlaß im 'Bargfelder Boten' Lfg. 110-111 (1987) veröffentlichte Erzählung gering modifiziert Ludwig Tiecks Zeitroman 'Der junge Tischlermeister' (Berlin 1836). - Der Maler und Buchillustrator Stephan Klenner-Otto (geb. 1959 in Kulmbach/Oberfranken) zeichnet und radiert u.a. zu Themen wie Richard Wagner, Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Goethe sowie skurrile phantastische Erzählbilder. - Schrift: Magere Super-Grotesk; Druck auf handgeschöpftes Bütten.‎

Riferimento per il libraio : 76928

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 120.00 Informazioni/Compera

‎SCHMIDT, Arno‎

‎Seelandschaft mit Pocahontas. Nachwort von Eberhard Schlotter. (Mit 17 Original-Radierungen von Eberhard Schlotter, davon 2 zweifarbig.) -‎

‎Bayreuth: The Bear Press 2002. 77 Ss., 1 Bl. 4°. Halbfranzband aus moosgrünem OasenziegenLd. mit schwarzgeprägt. Rückentitel, blindgeprägt. Deckelillustration, handgestochenem zweifarb. Kapital u. Kopffarbschnitt in Pp.-Schuber. [5 Warenabbildungen]‎

‎= 29. Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Nr. 123 von 113 Exemplaren der gewöhnlichen Ausgabe (Gesamtauflage 150 Exemplare), von Eberhard Schlotter (1921-2014) im Impressum signiert. - "'Seelandschaft mit Pocahontas' provozierte bei der Erstveröffentlichung 1955 in der von Alfred Andersch herausgegebenen Zeitschrift 'Texte und Zeichen' eine Strafanzeige wegen Pornographie. Das sagt mehr über deutsche Zustände der fünfziger Jahre als über die Erzählung. Die Geschichte einer spontanen und flüchtigen Sommerliebe in der niedersächsischen Seelandschaft am Dümmer ist die vielleicht zärtlichste Prosa Arno Schmidts." (S. Fischer Verlag). - 'Handsatz in der Sabon-Antiqua (12 p); gedruckt von der Offizin Haag-Drugulin, Leipzig, auf eigens geschöpftes Handbütten von Gangolf Ulbricht, Berlin; Druck der Radierungen von Götz Spieß, Hamburg.‎

Riferimento per il libraio : 83295

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 750.00 Informazioni/Compera

‎SCHMIDT, Arno‎

‎Tina oder über die Unsterblichkeit. (Mit 13 Illustrationen nach Original-Radierungen von Eberhard Schlotter, davon 2 farbig.) -‎

‎Darmstadt: Josef Gotthard Bläschke Presse 1964. 68 Ss., 1 Bl. 4°. Illustr. Pp. mit goldgeprägt. Rückentitel (min. angestaubt, oberes Kapital leicht bestoßen, Deckel tls. etw. geblichen bzw. gebräunt). [5 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE SELBSTÄNDIGE AUSGABE. - = Erster Druck der Josef Gotthard Bläschke Presse. - Nr. 67 von insgesamt 200 Exemplaren, von Arno Schmidt im Impressum datiert und signiert: "Bargfeld, den 18.VI.64 / Arno Schmidt", dazu von Eberhard Schlotter (1921-2014 signiert. - Arno Schmidts (1914-1979) Erzählung 'Tina oder über die Unsterblichkeit' erschien zuerst in 'Augenblick', 2. Jg., Heft 4 und wurde dann in den Band 'Dya na sore', Karlsruhe 1958, aufgenommen. - "Ursprünglich war für den Titel 'Tina' von Arno Schmidt eine Auflage von 200 Exemplaren vorgesehen. Beim Druck stellte der Künstler fest, daß die Platten nur 100 einwandfreie Abzüge vertrugen. Die zweiten hundert Exemplare wurden mit Lithos nach den Radierungen ausgestattet ..." (Brief des Verlegers Bläschke an Günther Flemming vom 30.10.1969, zitiert nach Flemming, Letternspuren S. 77); obwohl das vorliegende Exemplar die Nummer 67 trägt, enthält es durchweg Reproduktionen der Originalradierungen. Dazu Eberhard Schlotter in einem Brief an Günther Flemming am 4.5.1983: "200 Exemplare waren mit den Radierungen geplant, 100 wurden gemacht. Dann hat Bläschke gegen mein ausdrückliches Verbot hinter meinem Rücken eine miese Offsetausgabe herausgebracht und weitersigniert ... Soviel ich mich erinnere, hat Bläschke die von mir vorsignierten Blätter in die II. Ausgabe eingebracht ..." (Flemming S. 78). - "Zu Deinen TINA=Illustrationen: mein Lieblingsstück war auf Anhieb das, wo die Zwei durch die Silhouette der Dame spazieren! Das ist herrlich erfunden & ausgeführt!" (Arno Schmidt an Eberhard Schlotter am 22.1.1964). - Flemming/Roch-Stübler S. 128 ff. - Müther S. 143 31.12.64. - Schlotter WVZ I,485a-496. - Spindler 68/1. - Wilpert-G.2 34. - Text handgesetzt aus Original-Janson-Antiqua mit der Kursiv der D. Stempel AG, Frankfurt am Main; Typographie von Horst G. Heiderhoff; die Illustrationen in Offsetreproduktionen. - Einbandillustration nach einer Federzeichnung von Eberhard Schlotter (Arno Schmidt mit Mond) mit faksimilierter Unterschrift Arno Schmidts. - Exlibris Wilfried Puhze, Original-Radierung von Eberhard Schlotter, in der Platte signiert 'es'; 6,2 x 12,9 cm. Das Exlibris zeigt ein Arno Schmidt-Porträt im Profil nach rechts mit Wacholder in Heidelandschaft; Gründel/Schöfer, Schlotter WVZ III,2374.‎

Riferimento per il libraio : 62959

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 400.00 Informazioni/Compera

‎SCHMIDT, Arno‎

‎Tina oder über die Unsterblichkeit. (Mit 13 Illustrationen nach Original-Radierungen von Eberhard Schlotter, davon 2 farbig.) -‎

‎Darmstadt: Josef Gotthard Bläschke Presse 1964. 68 Ss., 1 Bl. 4°. Illustr. Pp. mit goldgeprägt. Rückentitel (Rücken u. tls. die Deckel gebräunt, Vorderdeckel a.d. unteren linken Ecke etw. fleckig, 12 cm langer Einriß am hinteren Gelenk repariert). [4 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE SELBSTÄNDIGE AUSGABE. - = Erster Druck der Josef Gotthard Bläschke Presse. - Nr. 65 von insgesamt 200 Exemplaren, von Arno Schmidt im Impressum datiert und signiert: "Bargfeld, den 18.VI.64 / Arno Schmidt", dazu von Eberhard Schlotter (1921-2014) signiert. - Arno Schmidts (1914-1979) Erzählung 'Tina oder über die Unsterblichkeit' erschien zuerst in 'Augenblick', 2. Jg., Heft 4 und wurde dann in den Band 'Dya na sore', Karlsruhe 1958, aufgenommen. "Zu Deinen TINA=Illustrationen: mein Lieblingsstück war auf Anhieb das, wo die Zwei durch die Silhouette der Dame spazieren! Das ist herrlich erfunden & ausgeführt!" (Arno Schmidt an Eberhard Schlotter am 22.1.1964). "Ursprünglich war für den Titel 'Tina' von Arno Schmidt eine Auflage von 200 Exemplaren vorgesehen. Beim Druck stellte der Künstler fest, daß die Platten nur 100 einwandfreie Abzüge vertrugen. Die zweiten hundert Exemplare wurden mit Lithos nach den Radierungen ausgestattet ..." (Brief des Verlegers Bläschke an Günther Flemming vom 30.10.1969, zitiert nach Flemming, Letternspuren S. 77); obwohl das vorliegende Exemplar die Nummer 65 trägt, enthält es durchweg Reproduktionen der Originalradierungen. Dazu Eberhard Schlotter in einem Brief an Günther Flemming am 4.5.1983: "200 Exemplare waren mit den Radierungen geplant, 100 wurden gemacht. Dann hat Bläschke gegen mein ausdrückliches Verbot hinter meinem Rücken eine miese Offsetausgabe herausgebracht und weitersigniert ... Soviel ich mich erinnere, hat Bläschke die von mir vorsignierten Blätter in die II. Ausgabe eingebracht ..." (Flemming S. 78). - Flemming/Roch-Stübler S. 128 ff. - Müther S. 143 31.12.64. - Schlotter WVZ I,485a-496. - Spindler 68/1. - Wilpert-G.2 34. - Text handgesetzt aus Original-Janson-Antiqua mit der Kursiv der D. Stempel AG, Frankfurt am Main; Typographie von Horst G. Heiderhoff; die Illustrationen in Offsetreproduktionen. - Einbandillustration nach einer Federzeichnung von Eberhard Schlotter (Arno Schmidt mit Mond) mit faksimilierter Unterschrift Arno Schmidts.‎

Riferimento per il libraio : 79511

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 300.00 Informazioni/Compera

‎Schmidt, Arno‎

‎Tina oder über die Unsterblichkeit. (Mit 13) Radierungen von Eberhard Schlotter.‎

‎Darmstadt, Josef Gotthard Bläschke Presse 1964. 1964. 4°, 68 S. 1 Bl. Orig.-Halbpergamentband in Orig.-Pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 200 nummerierten und von Arno Schmidt und Eberhard Schlotter signierten Exemplaren.- WG. 34; Müther S. 143, 31.12.64; Bock 1.1.9.2.- Hier ein Exemplar mit den Original-Radierungen von Schlotter, alle vom Künstler signiert.- Da die Orig.-Platten kaum 100 einwandfreie Abzüge zuliessen, hat der Verleger gegen Schlotters ausdrückliches Verbot Offsetlithographien anfertigen lassen und diese Exemplare später als Pappband binden lassen.- Auf Titel zusätzlich eigenhändige Widmung von Eberhard Schlotter und gegenüber dem Impressum, ebenfalls von Schlotter der handschriftliche Hinweis, dass von den Zinkplatten keine hundert Abzüge gemacht werden konnten, beides datiert 9.V.03.- Schuber mit einigen schwachen Flecken, schönes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 47431

‎SCHMIDT, Claude.‎

‎Charme de vivre. Poèmes.‎

‎Genève, Perret-Gentil 1987, 220x155mm, 69pages, broché, couverture à rabats. Dédicacé. Non coupé. Très bel exemplaire. Exemplaire sur papier volumineux sans bois, numéroté n.° 43 / 50.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 78884

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 28.67 Informazioni/Compera

‎Schmidt, F. W. A‎

‎Auserlesene Gedichte.‎

‎(Berlin 1928). 4to. (16) S. Orig.-Kartoniert.‎

‎Gedruckt in 100 Exemplaren bei Arthur Scholem, hier die Nr. 1. Den Mitgliedern und Freunden des Fontane-Abends zum 14. November 1928 gewidmet von Reinhold und Erich Scholem. Nachbemerkung von S. Martin Fraenkel. - Mittig mit Knickfalte, Umschlag gebräunt, sonst gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 27277AB

‎Schmidt, Gudrun‎

‎Kleine Graphik-Bibliothek IV: Techniken des Siebdrucks. Mit Abb. Fotos: Ute Krause. 1. Aufl.‎

‎Berlin: Pirckheimer-Gesellschaft 1981. 24 S. 8° quer. Originalheft.‎

‎Gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : 9054

‎Schmidt, Joachim (Hrsg.)‎

‎Aus alten Kinderbüchern. Vorreden und Vorberichte. - Inhalt: 15 Vorreden der frühen deutschen Kinderliteratur zu Ende des 18. Jahrhunderts, u. a. Maria Le Prince de Beaumont - Lehrreiches Magazin für Kinder / Christian Felix Weise: Der Kinderfreund / Georg Christian Raff: Geographie für Kinder / Johann Friedrich Oest: Hoechstnöthige Belehrung und Warnung für Jünglinge und Knaben.‎

‎Der Kinderbuchverlag, Berlin 1983. 15 x 10,2 cm. Beigefarbener Originalpappband mit farbig illustriertem Einband, geschützt in einem dunkelgrünen Originalpappschuber. 213 Seiten mit einem Titelkupfer, vier ganzseitigen Illustrationen, u. a. nach Rosmaesler und Schoenau sowie mehreren Vignetten, Gutes Exemplar.‎

‎BuWe‎

Riferimento per il libraio : 504899

‎Schmidt, Manfred‎

‎Bilderbuch für Überlebende. Text und Zeichnungen von Manfred Schmidt.‎

‎Bregenz, West-Verlag 1947. 1947. Quer-Kl. 8°, 108 S. durchgehend mit s/w Illustrationen, Orig.-Pappband.‎

‎Der Buchblock vorne vom Buchdeckel gelöst. Ansonsten gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 108350

‎Schmidt, Olaf‎

‎PHOTOGRAfisch. Eine seltsame Geschichte in Text und Bild.‎

‎(Kiel, Edition Lookandread, 2000). 46 nn. Blockbuch-S. Mit zahlr. s/w Illustrationen. 25 cm. Klarsicht-Acryldeckel m. Metallecken u. Kartonrücken, durch Federstahlklammern u. geschwungene Metallbügel raffiniert geheftet. Mit Lesebändchen.‎

‎Erste Ausgabe. Eines von 1000 Exemplaren. - Deckeltitel: "Photografisch. Eine seltsame Geschichte aus dem Jahre 1901 erzählt und bebildert von Olaf Schmidt." - Die skurrile Geschichte handelt von einem immer wieder in den entwickelten Positiven eines Londoner Fotografen auftretenden Fisch, und die Suche nach den Ursachen hierfür. Reich illustriert wird sie durch Handzeichnungen des Autors (Bleistift-Tusche-Mischtechnik), gekonnt Technik und Stil von Fotografien der Jahrhundertwende imitierend - mit ganz eigener, surrealer Note. - Sehr gutes, sauberes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 90973

‎Schmidt, Philip Peter‎

‎Es war einmal ... Bibliographisches zum Leben und zu den Illustrationen von Otto Ubbelohde. 2., ergänzte Auflage. Mit Abbildungen im Text.‎

‎Berlin: Stapp. 1997. (neuwertiges Exemplar) 127 S., XIII S., 1 Bl. Orig.-Pappband mit ill. Orig.-Umschlag,‎

‎Mit eigenhändiger Signatur des Verfassers auf dem Vorsatz (unleserlich, aber wir verbürgen uns dafür, daß es die authentische Signatur des Verfasses ist !). Maßgebliche Auflage der Bibliographie. Beim Verlag vergriffen.‎

Riferimento per il libraio : 21543

‎Schmidt, Uve‎

‎Holunderbluten. Dreizehn deutsche Nachkriegssagen.‎

‎(Frankfurt am Main): Eichborn (1984). 4°, o.Pag. mit Illustrationen von Hans Hillmann und Frieder Zimmermann, Elefantenhaut-Band mit ill. Umschlag.‎

‎Vom Autor und den Illustratoren hs. signiert. Nr. 66/1000 Exemplaren. - Eine Ecke gering bestoßen, Umschlag mit kleineren Randläsuren, Mängelstempel a.V., sonst sehr gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : 14282

‎Schmidt, Uve‎

‎Holunderbluten. Dreizehn deutsche Nachkriegssagen.‎

‎(Frankfurt am Main): Eichborn (1984). 4°, o.Pag. mit Illustrationen von Hans Hillmann und Frieder Zimmermann, Elefantenhaut-Band mit ill. Umschlag.‎

‎Vom Autor und den Illustratoren hs. signiert. Nr. 66/1000 Exemplaren. - Eine Ecke gering bestoßen, Umschlag mit kleineren Randläsuren, Mängelstempel a.V., sonst sehr gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : 14282

‎Schmidt, Wieland‎

‎Manessische Handschrift, etwa 1300 - 1340 (= Kunstreihe des Safari-Verlages)‎

‎0. gr 4°, Brosch. m. OSU., 16 S. u. Bildteil - Oberseite des Einbandes etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar Mit 10 Faksimiledrucken in Neun-Farben-Offset, mit Gold überhöht, nach der Originalausgabe der Großen Heidelberger Liederhandschrift‎

Riferimento per il libraio : 018553

‎Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf‎

‎T.J. Cobden-Sanderson als Buchbinder. Meister und Meisterwerke der Buchbinderkunst. Stuttgart, Max Hettler (1964).‎

‎o.J. Gr.8° (25 x 17,5cm). 39 Seiten mit 13 Abbildungen. Original-Rohbögen in Interimsbroschur. Neuwertiges Exemplar aus dem Nachlaß des Kunstbuchbinders Gotthilf Kurz.‎

Riferimento per il libraio : 1759

‎Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf‎

‎William Morris und die neuere Buchkunst.‎

‎Wiesbaden, Harrassowitz 1955. 1955. gr.-8°, 184 Ss. mit 1 Tafel, Orig.-Broschur.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Band 4).- Einband gering geblichen, sonst gutes und unbeschnittenes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 79431

‎Schmied, Wieland‎

‎Seefahrerwind. Ein Gedicht. Hans Arp. Drei Holzschnitte.‎

‎Wülfrath, Heiderhoff und Marschner 1963. 1963. 4°, 13 ungez. Bll. mit drei Orig.-Holzschnitten von Arp, OKart. m. Orig.-Büttenumschlag, als Blockbuch gebunden.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 150 (gesamt 200) nummerierten und von Autor und Künstler im Impressum signierten Exemplaren.- Arntz 236 - 238; Tiessen II,27.- Schönes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 109687

‎Schmierbuch der Bösen Buben. - Herzogliches Hoftheater Braunschweig‎

‎Das Schmierbuch der Bösen Buben. - vorgestellte Personen: Hermann Mesmer, Carl Greis, Alexander Engels, Hans Spies, Gretchen (Margarete) Ruppricht, Margarete Laucks, Bernhardt Moeldecken, Dora Byrans, Max(imilian) Grahl, Lotte Hunold, Adolph Jellouschegg, Heinrich Opermann, Berthold Sprotte, Elsa Walter, Hartmann, Planert, Hellbach, Hohlfeld, Schönemann, Mausfeld und viele andere. -‎

‎Braunschweig Druck bei Schlegel ohne Jahr (1910). 21 x 16,5 cm. Originalheft mit montiertem Deckelschild, dieses mit Titel in gedruckter Handschrift. Der Einband ist lichtrandig und fleckig. 48 unpaginierte Seiten. Jede Seite stellt eine Person vor, mittels kurzem Text in gedrucktem eigenwilligen Sütterlin sowie jeweils einer Karikatur. Kleine Rostspuren an der Klammerung, durchgehend leicht wellig. Insgesamt noch ganz gut erhalten. [10 Warenabbildungen]‎

‎In Faksimile gedruckt, anläßlich eines Balles (laut Vorwort), mit Karikaturen und handschriftlichen Texten (teils in Versform) zu den dargestellten Personen. - Wortlaut des Vorworts: 'Dies Schmierbuch weihn wir allen denen die mit uns diesen wunderscheenen und kreuzfidelen Ball mitmachen. Und hoffen daß sie drüber lachen. Es kriegt ein jeder hier sein Fett, und ist es auch manchmal nicht nett, was wir in diese Blätter gruben, bedenkt, wir sind die bösen Buben.' --- Auf dem folgenden Blatt gibt es einen Hinweis auf die beiden Urheber: 'Hier sieht man die bößen Knaben die das Buch verbrochen haben', gezeichnet mit 'Wilhelm S.' und 'Franz' ( möglicherweise handelt es sich um den William Schirmer (zu dieser Zeit Regisseur dortselbst) und den Theatermaler F(ranz) Krüger ), verwiesen wird in Bild und Art der Signatur auf Wilhelm Busch und dessen Werk 'Max und Moritz' --- Enthalten ist jedoch keine Buschiade, sondern es wird pro Seite eine Person des Theaters vorgestellt, in humoristischer Weise, teils auch mit beißendem Spott. Die Bühne bleibt ungenannt, aber alle ermittelten Personen waren zu der Zeit Mitwirkende am Herzoglichen Hoftheater Braunschweig. - Nicht alle Personen werden namentlich genannt (' das ist der Herr Intendant, der wird mit Reschpäckt (Respekt) genannt' / 'dieses ist der Herr Direktor' / Unsre Gustl als Sieglinde' / 'das hier ist der General von dem Bühnen-Perßonal' u. a. ), die meisten anderen nur mit Nachnamen. - Die Namen sind teils schwer lesbar, es wird auch vereinzelt auf andere Personen angespielt: 'die Gygen (Name nicht zweifelsfrei ermittelt), die ein jeder gern hat, die sieht hier aus wie Sarah Bernhart. Sie hat die nämliche Gestalt, nur ist sie noch nicht gantz so alt' ). - Letzte Seite: Die Ballveranstalter bei der Arbeit (schlafend am Tisch). - FL4701-120662‎

Riferimento per il libraio : 120662

‎Schmitt, Anneliese‎

‎Deutsche Exlibris. Eine kleine Geschichte von den Ursprüngen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.‎

‎Leipzig, Koehler & Amelang, 1986. 8°. 189 S. mit 144 getönten und farbigen Abb. Original-Pappband mit illustriertem OUmschlag.‎

‎Erste Ausgabe.‎

Riferimento per il libraio : 120304AB

‎Schmitthenner‎

‎Königliches Gymnasium zu Hadamar. Zur Geschichte der Gymnasialbibliothek. Beilage zum Jahresbericht des Kgl. Gymnasiums, Schuljahr 1911-1912.‎

‎Hadamar Eigenverlag 1912. 8°. Original-Heft mit 14 Seiten, 1 Bl. Leicht fleckig und knickspurig, gutes Exemplar.‎

‎Inh.: Die Pädagogialbibliothek / Vorhandene Bücher aus der alten Jesuitenbibliothek (35) / Verzeichnis der Bücher des Gymnasiums, welche vor 1560 gedruckt sind - Inkunabeln (7) - Erschienen 1501 bis 1560 (38). K05901-120375‎

Riferimento per il libraio : 120375

‎SCHMITZ, Anne-Marie‎

‎IN SEARCH OF STEINBECK. Photography by Richard S. Mayer. Illustrations by Wayne Garcia‎

‎Los Altos, California Hermes Publications 1978 in 8 (25x17) 1 volume reliure toilé grége de l'éditeur, dos et plat supérieur titré, plat supérieur orné d'une vignette photographique en coulkeurs contrecollée, 181 pages [1], étui toilé assorti. Photos of homes where Steinbeck once lived taken by Richard Mayer. Drawning by Wayne Garcia. First Printing. Edition limited to 1200 numbered copies signed by Anne-Marie Schmitz. Exemplaire numéroté, avec la signature manuscrite de l'auteur sur la justification (signed by author on the last page). Envoi autographe signé par l'auteur (de son prénom seul). Très bel exemplaire ( Photographies sur demande / We can send pictures of this book on simple request )‎

‎Très bon Reliure Signé par l'auteur‎

Riferimento per il libraio : 38599

Livre Rare Book

Librairie Rouchaléou
Saint André de Sangonis France Francia França France
[Books from Librairie Rouchaléou]

€ 45.00 Informazioni/Compera

‎Schmitz, Wolfgang (Hrsg.)‎

‎Bewahren und Erforschen. Beitra?ge aus der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) Michelstadt. Festgabe fu?r Kurt Hans Staub zum 70. Geburtstag‎

‎Michelstadt, Stadt Michelstadt, 2003. 8°, Lwd. m. OSU., 383 S. - sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 023772

‎Schmohl, P. und G. Staehelin (Hrsg.)‎

‎Barockbauten in Deutschland. Nach photographischen Naturaufnahmen in feinstem Lichtdruck ausgeführt. Vollständig in 5 Lieferungen mit 86 Tafeln unter Seidenhemdchen (komplett).‎

‎Stuttgart: Verlag Carl Ebner. um 1905. Groß-Folio. (Die Mappe etwas berieben und bestoßen, die Kartonumschläge der 5 Lieferungen mit Einrissen, die Hemdchen vereinzelt etwas knitterig, die Tafeln in gutem Zustand) [4 Warenabbildungen] 14 Seiten Text mit 4 Grundrissen. Illustr. Halbleinwand-Mappe mit 3 Bindebändchen,‎

‎Hübsches Jugendstil-ExLibris (Radierung) für Carl von Ostertag-Siegle auf dem Innendeckel der Mappe. Ostertag-Siegle (1860-1924) war Teil einer bedeutenden Stuttgarter Industriellenfamilie, seine Sammlung römischer Antiken wird im Städtischen Lapidarium Stuttgart ausgestellt. - Die fotografischen Abbildungen in dieser Mappe wurden in hervorragendem, tiefenscharfen Kupfertiefdruck ausgeführt. Die Mappe im Format 50,5 x 27,5 cm zeigt Schlösser und Bürgerbauten sowie Detailaufnahmen aus Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Schussenried, Konstanz, Salem, Meersburg, Memmingen, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Frankfurt am Main und Mainz.‎

Riferimento per il libraio : 950552

‎Schmuki, Karl, Peter Ochsenbein und Cornel Dora‎

‎Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen.‎

‎St. Gallen, Verlag am Klostenhof, 1998. Durchgehend bebildert. 227 S. 33 x 23,5 cm, Ln., OU. Leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : 49341

‎Schmögner, Walter‎

‎Traumbuch für Kinder. Texte von Friedrich C. Heller. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Dazu eine BEIGABE.‎

‎Frankfurt: Insel. 1970. Quer-Quart, 24,3 x 27 cm. (leicht berieben und bestoßen, innen etwas fingerfleckig, insgesamt ordentliches Exemplar) [4 Warenabbildungen] 16 Blatt. Illustr. Orig.-Pappband,‎

‎Erste Auflage. BEIGEGEBEN: Walter Schmögner: "Das Drachenbuch", 1969 bei Insel erschienen, 10 Blatt (Blatt 6 doppelt), Laminierung am Einband teilweise abgelöst; im Ganzen aber ordentlich erhalten. - Erste Ausgabe. Zusammen zwei wunderschöne, ordentlich erhaltene Kinderbücher, nicht nur für Kinder. "Walter Schmögner (geboren 11. Juni 1943 in Wien) ist ein österreichischer Maler, Zeichner, Buchkünstler, Bildhauer und Bühnenausstatter. (...) Schmögner zeichnet auch für 30 Bücher, Kinderbücher und Kunstbände verantwortlich. Einige davon waren eine Zusammenarbeit mit H. C. Artmann, Barbara Frischmuth, Peter Hacks und Helmut Qualtinger, andere als künstlerische Buch-Gestaltung für Robert Walser und Hermann Hesse. 'Das Drachenbuch' wurde mit dem 'Deutschen Jugendliteraturpreis' ausgezeichnet und in zwölf Sprachen übersetzt." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Riferimento per il libraio : 701581

‎Schnabel F. - Rosci M.‎

‎Il libro.‎

‎Brescia, Morcelliana - Herder, 1955, in-16, br., pp. 20. Con 32 tavv. in b.n. e a col. (Collana “L'Arte nella vita”, 9).‎

‎Schnabel, Franz‎

‎Das Buch‎

‎Freiburg, Herder Verlag, 1955. kl 8°, geb. Pappeinbd. m. OSU., 13 S. u. 32 AbbS. - Schutzumschlag berieben, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 026532

‎Schnack, Anton‎

‎Phantastische Geographie. Mit zehn Federzeichnungen v. Alfred Kubin.‎

‎Hamburg, Hoffmann & Campe 1949. 1949. 231 S. Ill. OHln.‎

‎Erste Ausgabe.- Horodisch 124; WG. 21 (Schnack).- Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 9311

‎Schnarrenberger, Wilhelm‎

‎Tanz der Höllengeister. Original-Lithographie aus "Eos, 2. Band, 3. Buch: Phantastik". Im Stein monogrammiert und datiert.‎

‎1919. Bildgrösse 26 x 20 cm. (Papierbedingt leicht gebräunt, gut erhalten) [2 Warenabbildungen] 1 Blatt. Unter Schrägschnitt-Passepartout in schwarzem Holzrahmen. Rahmengrösse 40 x 31 cm.,‎

‎Ein ausdrucksstarkes Blatt, eine Illustration zu Erich Arndt "Das Jüngste Gericht". Zeigt eine nackte Männerfigur, die auf einem nackten Frauenleib tanzt, umgeben von Höllenwesen. - HDO 22303.4 - Slg. Hoh 5837 (jeweils mit Abbildung). "Wilhelm Schnarrenberger (geboren 30. Juni 1892 in Buchen im Odenwald; gestorben 12. April 1966 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler. Wilhelm Schnarrenberger zählt zu den Vertretern der Neuen Sachlichkeit. (...) Ab 1919 konnte er Zeichnungen in Zeitschriften publizieren, so in der expressionistischen Zeitschrift 'Der Weg', im 'Wieland' sowie 1919 und 1923 insgesamt acht Zeichnungen im 'Simplicissimus'. Von 1921 bis 1933 unterrichtete Schnarrenberger an der Badischen Landeskunstschule. 1924 war er Gründungsmitglied der ORNA-Werkstätten für Werbung und Innendekoration. Unter den Nationalsozialisten war seine Kunst verfemt. (...) 1947 wurde er zum Professor an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe berufen." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Riferimento per il libraio : 16725

‎Schneider, Georg‎

‎Einführung in die Bibliographie.‎

‎Leipzig, K. W. Hiersemann, 1936. 203 + 1 S. OLwd.‎

‎Leichte Gbrsp., gutes Expl. - Hier die Umarbeitung des theoretischen Teils der 1. bis 3. Auflage des Handbuches der Bibliographie.‎

Riferimento per il libraio : 23386BB

‎Schneider, Georg‎

‎Handbuch der Bibliographie.‎

‎Leipzig: Hiersemann. 1923. Groß-Oktav, 23,3 cm. (Einband berieben, kleine Stauchung und Einriß am oberen Kapital, die letzten Seiten papierbedingt gebräunt, dezente Bleistiftanstreichungen, im Ganzen aber ordentliches Exemplar) XVI, 544 Seiten. Orig.-Leinen mit goldgeprägtem Lederschildchen auf Rücken und Vorderdeckel,‎

‎Erste Ausgabe. "Georg Schneider (geboren 12. Oktober 1876 in Görlitz; gestorben 14. Januar 1960 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar. Schneider studierte Geschichte und neuere Philologien in Breslau und wurde dort 1899 promoviert. Im Jahr 1900 ging er als Volontär an die Staats- und Universitätsbibliothek Breslau, 1901 an die Universitätsbibliothek Göttingen und 1902 kehrte er als Assistent an die Bibliothek nach Breslau zurück. 1904 ging Schneider als Hilfsbibliothekar an die Preußische Staatsbibliothek Berlin, ein Jahr später wechselte er an die Universitätsbibliothek Berlin, wo er bis 1919 zum Oberbibliothekar aufstieg. Schneiders besonderes Interesse galt der Bibliographie; zu diesem Thema verfasste er auch ein Handbuch und eine Einführung, die zahlreiche Auflagen erfuhren und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Die Werke wurden unter seinem Namen bis in die 2000er Jahre in neuen Bearbeitungen fortgeführt. In Göttingen und in Berlin hielt Schneider auch Vorlesungen auf dem Gebiet der Bibliothekslehre." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Riferimento per il libraio : 800463

‎Schneider, Georg‎

‎Handbuch der Bibliographie.‎

‎Leipzig, K. W. Hiersemann, 1923. XVI + 544 S. OLwd.‎

‎Leichte Gbrsp., Besitzsign. a. V., gutes Expl.‎

Riferimento per il libraio : 23387BB

‎Schneider, Georg‎

‎Handbuch der Bibliographie.‎

‎Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1924. Gross-8°. XVI, 544 S. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt u. zwei Leder-Titelschildern. 2., unveränderte Auflage. Schnitt u. Vorsätze leicht gebräunt. Schnitt, wenige Ränder u. Einband teils braunfleckig. Äusseres ausserdem teils angestaubt u. abgegriffen bzw. berieben. Innen sauber bis auf wenige Braunflecken (s.o.).‎

‎Versandkosten wegen des hohen Gewichts innerhalb Deutschlands EUR 5,00‎

Riferimento per il libraio : 29681AB

‎Schneider, Georg‎

‎Handbuch der Bibliographie.‎

‎Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1930. Gross-8°. IX, 674, [2] S. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt u. Leder-Rückenschild. 4., gänzlich veränderte u. stark vermehrte Auflage Schnitt (u. Vorsätze papierbedingt) stärker gebräunt, Gelenke etwas gelockert. Schnitt teils angestaubt u. ein wenig braunfleckig u. abgegriffen, wenige Ränder u. Einband teils braunfleckig. Äusseres ein wenig abgegriffen bzw. berieben. Innen sauber bis a‎

‎- Inhalt: Geschichte der Bibliographie. - Bibliographien der Bibliographien. - Allgemeine internationale Bibliographien. - Bibliophile Verzeichnisse. - Inkunabelverzeichnisse. - Listen guter und schlechter Bücher. - Allgemeine Kataloge. - Allgemeine Literaturzeitschriften. - Allgemeinenzyklopädien. - Allgemeine nationale Bibliographien. ... Register (Titel und Schlagwörter). - Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Verlegers "Herrn A. Kazmayr[?], Karl Hiersemann, Leipzig, Dez. 1931." - Versandkosten wegen des hohen Gewichts innerhalb Deutschlands EUR 5,00‎

Riferimento per il libraio : 33560AB

‎Schneider, Georg. Herausgeber‎

‎Friedrich Rückert. Gedächtnis und Vermächtnis.‎

‎O. O., Fränkische Bibliophilen-Gesellschaft., 1955. Eingeleitet und herausgegeben von Georg Schneider. 126S. Jahresgabe für die Mitglieder der Fränkischen Bibliophilen-Gesellschaft in eintausend numerierten Exemplaren, hier Nummer 217. Zustand: Der Einbanddeckel ist an den Rändern und am Rücken aufgehellt (lichtrandig). 8°. OPappband.‎

Riferimento per il libraio : 039809

‎Schneider, Hans‎

‎Lob der Bücher. Aphorismen und Sentenzen. Eine buchenswerte Sammlung. Handschriftlich auf dem Titelblatt: Herzlich zugeeinet H. Schneider 15. III. 89.‎

‎Gestaltung und Gesamtherstellung: Druckmeister, Essen 1984. 65 Seiten u. ein Blatt. Mit Abbildungen. Illustrierter, blauer OKart.-Einband. (Geringere Gebrauchsspuren). 20x13 cm‎

‎* Numerierte und vom Verfasser (im Impressum) signierte Auflage von vierhundert Exemplaren. Dieses Exemplar trägt die Nummer 41.‎

Riferimento per il libraio : 136986

‎Schneider, Reinhold‎

‎Die ewige Krone.‎

‎Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde, 1954. 8°. 71 S. Originalhalblederband aus goldbraunem Oasenziegenleder mit Kopfgoldschnitt in Schuber aus der Werkstatt von Max Grollimund, Basel.‎

‎"62. Publikation der Vereinigung Oltner Bücherfreunde". - Wilpert-G. 162. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 numerierten und signierten Exemplare der Vorzugsausgabe "B".‎

Riferimento per il libraio : 50429BB

‎Schneider, Reinhold:‎

‎Die ewige Krone.‎

‎Olten, Vereinigung Oltner Bücherfreunde 1954. 8°. 71 S. Originalhalblederband aus goldbraunem Oasenziegenleder mit Kopfgoldschnitt in Schuber aus der Werkstatt von Max Grollimund, Basel.‎

‎"62. Publikation der Vereinigung Oltner Bücherfreunde". - Wilpert-G. 162. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 numerierten und signierten Exemplare der Vorzugsausgabe "B".‎

Riferimento per il libraio : 50429BB

‎Schneider, Robert‎

‎Gegengebet. Gedichte.‎

‎Weitra, Vlg. für Literatur, Kunst und Musikalien. 29 S. mit 2 Graphiken von Patricia Karg. OLn. mit montiertem Deckelbild.‎

‎Publikation No.1 der "Bibliothek der Provinz". - Vorzugsausgabe als Jahresgabe der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. - Eines von 300 num. Exemplaren. Beide Graphiken von der Künstlerin signiert.‎

Riferimento per il libraio : 32324AB

‎Schneider, Rolf‎

‎Ostdeutsche Graffiti. Mit Siebdrucken von Therese Schneider.‎

‎Berlin, Mariannenpresse 1994. 4°. 31 Bll. Orig.-Ppbd. Tadellos! Orig.-Ppbd.‎

‎1 von 100 num., von Autor und Künstler signierten, Expl.!‎

Riferimento per il libraio : 40431AB

‎Schneider, Rolf‎

‎Ostdeutsche Graffiti. Mit Texten von Rolf Schneider und Siebdrucken von Therese Schneider.‎

‎Berlin, Mariannenpresse 1994. 1994. 4°, 32 unpag. Bll. mit zahlreichen Orig.-Grafiken, OPp. mit ausgestanztem Deckeltitel.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 30 (gesamt 130) römisch nummerierten und von Autor und Künstler signierten Künstler-Exemplaren.- (= 76. Veröffentlichung derr Edition Mariannenpresse).‎

Riferimento per il libraio : 111580

‎Schneider-Manzell, Anton‎

‎Tagebuchblätter eines jungen Mönches. Eine Dichtung. Vom Verleger und Werner Knoblauch, von dem der Umschlag-Holzschnitt stammt, auf dem gedruckten Widmungsblatt signiert.‎

‎Friedrichshafen: See-Verlag [1933]. 47 (1) Seiten. Neuere Halbleinwand unter Verwendung des original Broschurumschlages (die letzten drei Blatt mit einem kleinen, professionell unterlegten Einriß im weißen Rand, papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes und sauberes Exemplar). Gr.-8°.‎

‎Einzige Ausgabe. Unter der gedruckten Widmung für Ruth Schaumann sowohl vom Verleger Willy Küsters und von Werner Knoblauch eigenhändig gewidmet und signiert.‎

Riferimento per il libraio : 32943-yc8109

‎Schneider-Schlicht, Ursula‎

‎Das Maidenjahr 1944. Doppelseitiges, von O. Brasse farbig illustriertes Kalenderblatt.‎

‎Hamburg: Kunstverlag Johannes Thordsen. 1943. 15,7 x 23 cm. (Vorderseite etwas fleckig, sonst gut erhalten) [2 Warenabbildungen] 1 Blatt. Karton,‎

‎Mit Versen von Ursula Schneider-Schlicht: "Das Jahr steigt mählich an und ab / in stetem Gleichmaß - ohne Ende. (...)". - Beim Illustrator handelt es sich wahrscheinlich um Otto Adolf Brasse (geb. 8. März 1901 in Stettin; gest. 8. Mai 1988 in Berlin). Er war ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. (vgl. Wikipedia). Der Kalender zeigt in der Umrandung junge Frauen im Unterricht, bei der Hausarbeit, in der Landwirtschaft, beim Spiel mit Kindern, beim Musizieren u.a.m. Zum Tanz erscheint auch ein junger Mann mit Uniform, Knobelbechern und Hakenkreuzarmbinde. Dies ist der der einzige direkte Hinweis auf die Zeit des Nationalsozialismus, es wird aber ein sehr konservatives Mädchen- und Frauenbild vermittelt. Der Begriff "Maidenjahr" war zu Beginn des 20. Jahrhundert ein Ausbildungsjahr bei den Reifensteiner Schulen. Eine Verwendung des Wortes beim "Bund Deutscher Mädel" (BDM) konnten wir nicht feststellen. "Die Leitsätze verglichen das Maidenjahr nach wie vor mit dem Einjährigen-Militärdienst der Oberschulabgänger. Die echt deutschen Schulen sollte ein Keimbündel der dem Weibe zustehenden Berufe vermitteln. Die Lehr und Arbeitsgegenstände der wirtschaftlichen Frauenschulen sollten vorbereiten auf die Aufgaben des Weibes im deutschen Kulturleben. (...) Das Maidenjahr, ab 1926 das 'Frauenlehrjahr' bzw. 'Lehrlingsjahr' galt auch als Vorbereitung für das folgende, ebenfalls einjährige Seminar. Das Seminar bildete zur Lehrerin der landwirtschaftlichen Haushaltskunde aus." (Wikipedia: Reifensteiner Schulen) - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Riferimento per il libraio : 952566

‎Schnitzler, Arthur‎

‎Spiel im Morgengrauen. Novelle.‎

‎1973. S. Fischer, Frankfurt, Erste Auflage. Mit 16 Illustrationen von Georg Eisler. Originalhalbpergamentband im Originalschuber. 182, [6] Seiten. 17,5 : 12,5 cm.‎

Riferimento per il libraio : 25601

Numero di risultati : 20,265 (406 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 349 350 351 [352] 353 354 355 ... 362 369 376 383 390 397 404 ... 406 Pagina successiva Ultima pagina