Il sito di sole librerie professionali

‎Bibliophilie‎

Main

Topic's parents ***

‎Littérature‎
Numero di risultati : 20,244 (405 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 196 197 198 [199] 200 201 202 ... 230 258 286 314 342 370 398 ... 405 Pagina successiva Ultima pagina

‎GODOY, Armand.‎

‎Laudes.‎

‎Paris, G. Govone 1927, 455x330mm, 44pages, broché. 1 des 150 exemplaires numérotés sur papier Hollande van Gelder Zonen 89/150. Après 1 ex. sur vélin, 5 ex. sur Vieux Japon, 25 ex. sur Japon Impérial. Bel exemplaire.‎

‎Couverture rempliée. Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 79497

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 33.45 Informazioni/Compera

‎GODOY Armand Lydis Mariette‎

‎LES LITANIES DE LA VIERGE‎

‎Paris Grasset 1934 in 8 (22,5x17) 1 volume broché, 62 pages [1], orné d'une lithographie en couleurs de Mariette Lydis en frontispice. Bel exemplaire ( Photographies sur demande / We can send pictures of this book on simple request )‎

‎Très bon‎

Riferimento per il libraio : 29671

Livre Rare Book

Librairie Rouchaléou
Saint André de Sangonis France Francia França France
[Books from Librairie Rouchaléou]

€ 35.00 Informazioni/Compera

‎GODOY, Armand.‎

‎Les sept jours de la rose. Poème orné d’un frontispice de Henri Mondor.‎

‎Paris, Grasset 1951, 235x180mm, 37pages, broché. Exemplaire sur papier vergé pur fil 716/2700, dédicace de l’auteur. Bel exemplaire.‎

‎Couverture rempliée. Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 15808

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 23.89 Informazioni/Compera

‎GODOY, Armand.‎

‎Lettres inédites a Maxime du Camp, Me Frédéric Fovard, Mme Adèle Husson et l’Excellent Monsieur Baudry, publiées par Auriant.‎

‎Sceaux, Palimurge Editeur 1948, 200x160mm, 152pages, broché. Bel exemplaire. Tranches non rognées. Edition originale sur papier vélin blanc, numérotée n.° XXIII / XLV premier tirage, avant 450 exemplaires sur vergé de Rives.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 91037

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 71.68 Informazioni/Compera

‎GODOY, Armand.‎

‎Monologue de la tristesse. Poèmes.‎

‎Paris, Grasset 1955, 190x140mm, 87pages, broché. Exemplaire sur papier alfa, dédicace de l’auteur. Bel exemplaire.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 15806

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 23.89 Informazioni/Compera

‎GODET, Marcel . -‎

‎Mélanges offerts à M. Marcel Godet, directeur de la Bibliothèque Nationale Suisse à Berne à l'occasion de son soixantième anniveraire.‎

‎Neuchâtel, P. Attinger, 1937, portrait de Marcel Godet en frontispice, XIV + 216 p., brochure originale.‎

‎Rassemble 22 articles dont: Gonzague de Reynold, Fribourg: ‘Le fédéralisme et la personne humaine’; Dr. Wilh J. Meyer, Bern: ‘Die ersten für das Wallis gedruckten Bücher im 15. Jahrhundert; Auguste Vincent, Bruxelles: ‘Les premières éditions de l'Institutio principis christiani d'Erasme; Dr. Gustav Binz, Basel, ‘Ein bisher unbekannter Katalog der Bibliothek des Klosters Fulda’; Dr. Hans Lutz, Bern: ‘Konrad Gesners Beziehungen zu den Verlegern seiner Zeit nach seinen Pandekten von 1548’; Dr. Herm. Escher, Zürich: ‘Konrad Gessner über Aufstellung und Katalogisierung von Bibliotheken’; Dr. Hans Bloesch, Bern, ‘Albrecht Haller als Bibliothekar’; Gaston Castella, Fribourg, ‘Comment fut composée l'Histoire du Sonderbund de Crétneau-Joly (1850)’.‎

Riferimento per il libraio : 69502aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Harteveld Rare Books Ltd.]

€ 38.23 Informazioni/Compera

‎GODOY, Armand.‎

‎Sonnet pour Don Juan.‎

‎Paris, Grasset 1956, 240x195mm, 53pages, broché. Exemplaire sur papier vélin de Rives 166/2700, dédicace de l’auteur. Bel exemplaire.‎

‎Couverture rempliée. Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 15807

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 23.89 Informazioni/Compera

‎GODOY, Armand.‎

‎Sonate de Beethoven. En Ut dièse mineur. Op, 27, Numéro 2.‎

‎Paris, Auguste Blaizot 1927, 340x260mm, broché. Couverture rempliée. Bel exemplaire. Exemplaire sur papier Hollande Van Gelder, numéroté n.° 117 / 200. Très bel exemplaire, non coupé, comme neuf.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 80425

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 47.78 Informazioni/Compera

‎GODART D'AUCOURT, Claude Touchet Jacques‎

‎THÉMIDORE ou mon histoire et celle de ma maîtresse. Texte original d'après le première édition publiée en 1745. Aquarelles originales de Jacques Touchet‎

‎Paris Editions Eryx 1948 in 4 (26x20) 1 volume broché, en faux-feuillets sous chemise, étui, 149 pages. Ouvrage illlustré avec des aquarelles de Jacques Touchet reproduites au pochoir. Tirage à 595 exemplaires, celui-ci un des 125 exemplaires numérotés sur vélin chiffon de Renage, signé par l'illustrateur sur la page de justification, contenant: 1°/ une suite des illustrations avant coloris et 2°/ une suite de 8 dessins en noir avec remarques, et 3°/ le feuillet spécimen contenant une illustration, et 4°/ 3 patrons en métal pour les pochoirs ajoutés. Bel exemplaire ( Photographies sur demande / We can send pictures of this book on simple request )‎

‎Très bon Ed. numérotée‎

Riferimento per il libraio : 5673

Livre Rare Book

Librairie Rouchaléou
Saint André de Sangonis France Francia França France
[Books from Librairie Rouchaléou]

€ 250.00 Informazioni/Compera

‎Godefroy, Denis‎

‎Corpus juris civilis a Dionysio Gothofredo r.c. recognitum (...). Tomus I (von II). Pandectarum seu digestorum libri quinquaginta. Mit ornamentaler Titelbordüre sowie ornamentalem Schlußstück.‎

‎Lyon: (Laemarius). 1589. Oktav, 21 x 13,5 cm. (leicht berieben und bestoßen, Papier etwas gebräunt, Schnitt und Rand etwas fleckig, innen anfangs Exlibris und Besitzstempel, zahlreiche Unterstreichungen und Marginalien, hinten im Rand kleine Wurmspuren ohne Textverlust) [7 Warenabbildungen] 16 Blatt, 1750 [recte: 1752] Spalten. Schweinslederband der Zeit auf vier Bünden (signiert Thomas Reuter) mit Platten- und Rollstempel-Verzierung,‎

‎Eine der ersten Ausgaben des Corpus juris civilis. Die Paginierung ist mehrfach irrig, Pag. springt von 1726 auf 1687, weiter auf 1886 und dann auf 1727, insgesamt aber ordentlich erhalten. "Dionysius Gothofredus (eigentlich Denis Godefroy; geboren 17. Oktober 1549 in Paris; gestorben 7. September 1622 in Straßburg) war ein französischer Rechtswissenschaftler. Gothofredus war Professor an den Universitäten Genf, Straßburg und Heidelberg und Herausgeber der ersten kritischen Gesamtausgabe des »Corpus iuris civilis« (Genf, 1583). Diese Bezeichnung für die spätrömische Gesetzessammlung stammt auch von ihm. (...) Sein Ruf als Rechtsgelehrter hatte sich durch etliche Veröffentlichungen und besonders des Corpus iuris civilis (Genf 1583) verbreitet, so dass ihn der pfälzische Kurfürst Friedrich IV. an der Heidelberger Universität haben wollte. Die Arbeitsbedingungen schienen Godefroy erstmal nicht ganz zugesagt zu haben, denn schon 1601 war er wieder zurück in Straßburg. Die Heidelberger holten ihn 1604 erneut an die Universität, diesmal auf Dauer. Er wurde Professor der juristischen Fakultät und ab 1606 auch deren Dekan. Eine weitere Steigerung erfuhr sein beträchtliches Ansehen 1607 durch die Wahl zum Rektor der Universität und durch die Berufung in den kurfürstlichen Rat. Der Kurfürst schickte ihn mehrmals in diplomatischen Missionen nach Paris. Versuche des französischen Königs, ihn wieder nach Frankreich zu holen, lehnte er wegen seines Bekenntnisses zum Calvinismus ab." (Wikipedia). Ein Exemplar von bemerkenswerter Provenienz: aus dem Besitz des Juristen und Komponisten Christoph Leibfried (1566 - 1635), mit seinen Initialen auf dem Vorderdeckel (das H steht dabei für 'Herbipolensis', aus Würzburg), dem Namenseintrag auf der Titelei, einem (wohl eigenhändigen) Sinnspruch auf der Titelei, sowie zahlreichen, wohl überwiegend eigenhändigen Unterstreichungen und Marginalien, teils auch auf einem der vorgebundenen Vacate. Leibfried ist in der Musikgeschichte von Bedeutung als Freund von Orlando di Lasso und Jacobus Gallus. Der meisterhafte Einband von Thomas Reuter zeigt vorne ein Porträt Kaiser Karls des V. in Harnisch mit den kaiserlichen Insignien, auf dem Rückdeckel ein Porträt Kurfürst Johann Friedrich des Großmütigen von Sachsen, ebenfalls in Harnisch mit Schwert und Helm. Thomas Reuter (gestorben 1595) aus Etterlein im Erzgebirge wurde im Juli 1567 als Meister und Bürger in Wittenberg aufgenommen, fünfmal wurde er zum Obermeister der Innung gewählt. Er übernahm Stempelmaterial von Stephan Rabe, da er in zweiter Ehe mit dessen Witwe verheirat war, und solches von Hans Cantzler. Auf dem vorderen Spiegel ein modernes Exlibris für Ewald Schlundt (wohl 1914 - 1987). Von 1941 bis 1945 existierte in Leipzig eine Wollgroßhandlung Ewald Schlundt. Der ältere Besitzerstempel auf dem fliegenden Vorsatz ist für K. Schlundt. Eitner VI, 119 (für Leibfried) - Graesse III, 503 - Ebert 11032, Anm. - Stinzing/L. I, p. 208 und 386-88 - Haebler I, 392 f. (zu Reuter). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Riferimento per il libraio : 401460

‎Godet, Marcel‎

‎La Bibliothèque Nationale Suisse. Son Histoire/ Ses Collections/ Son Nouvel Édifice. Avec 35 Illustratios. Berne [Bern], Bibliothèque Nationale , 1932. Angebunden: Fünfzig Jahre Schweizerische Landesbibliothek 1895-1945. La Bibliothèque Nationale Suisse. Un Demi-Siècle d'Activité. Bern 1945.‎

‎o.J. 4° (30 x 21,5 cm). 41 Seiten mit 35 fotografischen Abbildungen und Text in französischer Sprache, 188 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Text ind deutscher und französischer Sprache. Bibliophiler signierter Handeinband von Emil Kretz. Halbpergamentband auf 5 durchgezogenen Bünden mit goldgeprägtem Lederrückenschild, Kopfgoldschnitt und handumstochenem Kapital. Überzug aus handgefertigtem Buntpapier. Originalbroschuren mit eingebunden. Tadellos erhalten. Schönes Vorbesitzer-Exlibris mit Hölderlin-Text "Wir sind nichts. Was wir suchen ist alles" für Alexandre de Passavant am vorderen Innendeckel.‎

‎Der bedeutende Schweizer Kunstbuchbinder Emil Kretz (1896-1960) abreitete für die Officina Bodoni, Ascona, und war Fachlehrer für Buchbinden an der Gewerbeschule Basel.‎

Riferimento per il libraio : 1661

‎GOEPPERT, Sebastian. - GOEPPERT-FRANK, Herma. - CRAMER, Patrick.‎

‎Pablo Picasso. Catalogue raisonné des livres illustrés.‎

‎Genève, Patrick Cramer 1983, 330x235mm, 425pages, reliure d'éditeur sous jaquette. Sous étui toilé. Bel exemplaire.‎

‎photos couleurs et n/b in et hors texte, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Riferimento per il libraio : 107895

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 143.35 Informazioni/Compera

‎Goes, Albrecht‎

‎Im Dornburger Licht.‎

‎Olten, 1952. Privatdruck für die Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Erstausgabe, W/G 43. Reihe: Privatdruck für die Vereinigung Oltner Bücherfreunde. OKart., 32 S..‎

Riferimento per il libraio : 23495

‎Goes, Albrecht‎

‎Worte zum Fest.‎

‎1959. Furche, Berlin, Erstausgabe. W/G, 78. Reihe: Furche-Bücherei Nr. 173. Pb, 47 S..‎

Riferimento per il libraio : 230

‎Goethe‎

‎Balladen. (Ausgewählt von Friedrich Kemp).‎

‎(Mchn.), Buchdruckerei und Verlag Schumacher-Gebler, (1974). 21,5x13 cm., 61 (+1)S., 3 S.(= Inh., Impr.), OPpbd.m. mont. TSchildchen; (sehr) schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe dieses bibliophilen Privatdruckes aus gegossenen Bleilettern der 'Cicero' (= Bibliothek SG) mit dem Erstdruck des fünfseitigen Nachwortes Kemps.‎

Riferimento per il libraio : 21523AB

‎Goethe‎

‎Die Leiden des jungen Werther.‎

‎Insel, Leipzig 1916. 3. Auflage Hardcover Gut‎

‎Dritte Auflage. Goldgeprägter, marmorierter LEDEReinband, Rücken (aufgehellt) mit Titelschildchen und 5 echten Bünden, Kapital minimal aufgefranzt, durchaus ordentlicher Zustand. Namenseintragung auf Vorsatzblatt, Lotte als Frontispiz, 213 paginierte Seiten, mit 11 Kupfern und einer Rötelzeichnung von Daniel Chodowiecki, insgesamt guter Zustand. +++ 10,4 x 17,2 cm, 0,3 kg. VERSAND NUR ALS PAKET! +++ Stichwörter: Bibliophilie Goetheana‎

Riferimento per il libraio : 030547

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Clement]

€ 45.00 Informazioni/Compera

‎Goethe - Kalischer, Salomon‎

‎Goethe als Naturforscher und Herr Du Bois-Reymond als sein Kritiker. Eine Antikritik.‎

‎Berlin: Gustav Hempel 1883. 90 Seiten. Original Broschur (der Rücken mit Fehlstellen, der Umschlag mit Randläsuren,. broschiert/ Taschenbuch‎

‎Erste und wohl einzige Ausgabe. Auf dem Titelblatt mit einer eigenhändigen Widmung des Verfassers, Bereits in Antiqua gedruckt.‎

Riferimento per il libraio : 32365-zb5a21

‎Goethe / Hopp, Doris / Christoph Parels (Konzeption)‎

‎Bey Herrn Rath Göthe auf dem Grosen Hirschgraben - Eine zahlreiche auserlesene Bibliotheck - Die Büchersammlung Johann Caspar Goethes Publikation zur Ausstellung des Freien Deutschen Hochstifts, Frankfurter Goethe-Museums vom 27. August bis 28. Oktober 2001,‎

‎Frankfurt [Main], Frankfurter Goethe-Museum, 2001. 8°, 25 S. mit einigen s/w-Abbildungen, illustr. original Kartonage (geheftet), schönes, sauberes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 35236AB

‎GOETHE Catherina Elisabeth‎

‎Briefe der Frau Rath an ihre lieben Enkeleins. (Einleitung von C. v. B. Annettenhöh, 19. Februar 1902).‎

‎Druck von F. A. Brockhaus, Leipzig. (1902). 23 Seiten und 5 Tafeln in Lichtdruck sowie eine Silhouette. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Originalbroschur mit Fadenheftung. (Umschlag teils fleckig u. an den Rändern bestossen u. gering beschädigt) 26x17 cm‎

‎* Schöner Druck auf Büttenpapier. Selten ! --- Die Ausgabe beinhaltet die Porträts von Elisabeth Goethe, Cornelia Schlosser-Goethe, Johann Georg Schlosser, Louise Nicolovius und Ludwig Nicolovius sowie ein Schattenbild von Elisabeth Goethe. --- 17 Briefe von Catharina Elisabeth Goethe (geb. 19. Februar 1731 in Frankfurt am Main; gest. 13. September 1808) Goethes Mutter, an ihre Enkel. Sie wurden von ihrer Enkelin Katharina Elisabeth Cäcilie Goethe, Baronin von Brockdorff, 1902 in einem für die engere Familie bestimmten Separatdruck neu herausgebracht, nachdem eine Ausgabe von 1855 vergriffen war.‎

Riferimento per il libraio : 36318

‎GOETHE Johann Wolfgang‎

‎Hermann und Dorothea. * Ausgabe B: auf feinstes Hadernpapier gedruckt. Nr. 251-1000. Dieses Exemplar trägt die Nr. 913.‎

‎Detmold. Verlag der Meyerschen Hofbuchhandlung. (Ohne Jahr. Um 1925). 76 Seiten und 10 Tafeln mit 10 Original-Radierungen von Walter Marcuse. Titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Einband angestaubt u. etwas fleckig. Ansonsten gutes, sauberes Exemplar). 24x16 cm‎

Riferimento per il libraio : 109695

‎GOETHE Johann Wolfgang‎

‎Hermann und Dorothea. Illustriert nach Originalen von Emil Klein.‎

‎Stuttgart. Druck und Verlag von Greiner & Pfeiffer (Ohne Jahr. Um 1900). 179, (1) Seiten und mehrere Tafeln mit Illustrationen. Bibliophiler, zweifarbiger Druck. Dekorartiv, farbig illustrierter u. vergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Einband gering berieben. Bindung stärker gelockert). 15x10 cm‎

‎* Emil Klein (* 6. Juni 1865 in Indianapolis, USA; ? 11. Dezember 1943 in Stuttgart) war ein amerikanisch-deutscher Historienmaler und Illustrator. Die Eltern von Emil Klein waren der Zahnarzt und spätere Hofrat Dr. Karl Emil Klein (1832?1905) und Dorette Klein, geb. Smith. Der Vater, gebürtig aus Widdern, praktizierte nach einem Medizinstudium in Tübingen von 1855 bis 1865 in Indianapolis. Von 1866 an lebte er mit seiner Familie in Stuttgart. Hier arbeiteten Dr. Klein und sein ältester Sohn Oskar (geb. 1860), ebenfalls Zahnarzt, in einer Gemeinschaftspraxis zusammen. Emil Klein studierte bis 1883 bei Carl von Häberlin, Alexander von Liezen-Mayer und Adolf von Donndorf an der Stuttgarter Akademie. Er lebte 1884/85 in München, 1886 in Ägypten, seit 1887 als Illustrator in Stuttgart. Deutscher Staatsbürger wurde er 1928. Der Nachlass befindet sich in der Galerie der Stadt Esslingen am Neckar. Klein illustrierte u. a. das Epos Hermann und Dorothea von Goethe, die Frithjofssage von Esaias Tegnér in einer Ausgabe von 1897 und die Erzählungen des Jugendschriftstellers Christoph von Schmid. Ebenso gestaltete er eine Postkartenserie zum hundertsten Todestag von Friedrich Schiller. Bereits 1888 illustrierte er neben Ernst Payer die von Max Waag in Stuttgart verlegten ?Märchen aus dem Leben? von Helene Richter und ein Jahr zuvor die humoristische Schrift des Mediziners Albert Borcherdt ?Der Leibarzt für fröhliche Zecher?, von der zwei Auflagen und ein Reprint aus dem Jahr 1994 existieren. Bekannt sind auch seine beiden Illustrationen zu Arthur Achleitners Artikel in der Zeitschrift Die Gartenlaube über die sogenannten Schwabenkinder, auch wenn sie nie mit Kleins vollem Namen in Verbindung gebracht wurden. Im selben Jahr illustrierte er ein in Ravensburg erschienenes Jagdbuch. 1901 lieferte er 30 Illustrationen als Entwürfe für den 1902 veranstalteten Umzug zur Jahrtausendfeier der Stadt Ravensburg. Für den Verlag Bardtenschlager in Reutlingen lieferte er u. a. die Deckelillustrationen für Karl-May-Nachdrucke. (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 148224

‎GOETHE Johann Wolfgang - SCHÄFER Wilhelm‎

‎Elf Goethe Anekdoten von Wilhelm Schäfer‎

‎Berlin. Privatdruck. 1939. 24 nicht nummerierte Seiten auf Zerkall-Bütten. Schöner Druck in Schwarz und Rot. Zweifarbige Originalbroschur. (Umschlag randfleckig). 21x16 cm‎

‎* 250 handnummerierte Exemplare hier Exemplar Nr. 18 (von 175 Exemplaren) für die Mitglieder der Maximilian-Gesellschaft 1939.‎

Riferimento per il libraio : 109261

‎Goethe, Johann Wolfgang von‎

‎Prometheus. Dramatische Fragmente. [Pergament] Neunter Druck der Kleukens-Presse.‎

‎Kleukens Presse, Frankfurt, 1922. 32 Seiten, 24,5x16,5 cm, Original Ganz-Pergamenteinband mit vergoldetem Rückentitel und vergoldeten Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten. 5 echte Bünde, Kopf-Goldschnitt, Lesebändchen. Eins von 200 nummerierten Exemplaren auf Bütten (desweiteren wurden 50 Exemplare auf Japanpapier gedruckt). Wohl der letzte Druck der Presse vor ihrem Umzug nach Darmstadt. Im Hinterdeckel signiert "Kleukens-Binderei". Sehr schönes Exemplar dieser sehr seltenen Ganz-Pergamentausgabe. Das Pergament materialbedingt stellenweise `braun-gelb-fleckig`. Fine copy. Limited and numbered.‎

Riferimento per il libraio : 13705

‎Goethe, (Johann Wolfgang von)‎

‎Bettine. Hrsg. Fred Robert van der Trelde (d.i. Alfred Klement von Treldewehr).‎

‎(Fiesole, Selbstverlag, 1923). Kl. 8°. 34 S. OPp. mit farbigem Bezugspapier und Deckelschild. Eines von 500 numerierten Exemplaren.‎

‎Nach einer 1919 beschlagnahmten Ausgabe dieser zuerst verstreut erschienenen Verse Goethes, kündigt der Verfasser im Nachwort an, 'eine Geschichte der kleinen Mädchen überhaupt' in Angriff zu nehmen und dabei Lichtenberg, Peter Hille und Altenberg zu berücksichtigen.‎

Riferimento per il libraio : 530AB

‎GOETHE, (Johann Wolfgang von)‎

‎Buch Suleika aus dem West-östlichen Divan. Kalligraphie und Nachwort von Axel Bertram. 1. Aufl. -‎

‎Bln.: Vlg. der Nation 1982. 106 Ss., 1 Bl. Kl.8°. HLn. mit Deckel- u. Rückenschild u. Bauchbinde in HLn.-Schuber (Bauchbinde repariert). [3 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE dieser Auswahl. - Reproduktion der dreifarbigen, kalligraphischen Handschrift von Axel Bertram, "geschrieben an sehr verschiedenen Tagen des Frühjahrs 1981" (S. 94); "sein Schönschreiben hatte sich selbstverständlich aller oberflächlichen Anlehnung ans östliche Schriftbild zu enthalten, ebenso wenig durfte es eine platte Kopie der Schreibkunst zu Zeiten des Dichters sein. ... So mag der Geist zweier entfernter Zeiten in behutsamer Aneignung spürbar bleiben in diesem vorliegenden Schreibversuch, er will jedoch als Ganzes sich dem heutigen Tag verpflichtet fühlen." (S. 98 f.). - Seifert/Gutsell/Malles 1154. - Gesamtgestaltung: Axel Bertram.‎

Riferimento per il libraio : 80660

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 15.00 Informazioni/Compera

‎GOETHE, (Johann Wolfgang von)‎

‎Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten. -‎

‎(Bln.: Privatdruck 1925). 10 nn. Bll. 12°. Lose Bll. in unbedrucktem Umschl. (Umschlag min. angestaubt u. am Rücken leicht gebräunt).‎

‎Eins von ursprünglich 100, dann überwiegend vernichteten Exemplaren. - Die 14 Gedichte der 'Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten' von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) entstanden zum größten Teil im Mai und Juni 1827 und erschienen erstmals gedruckt im 1829 erschienenen 'Berliner Musen-Almanach für das Jahr 1830'. Für die Teilnehmer an der Tagung der Maximilian-Gesellschaft in Frankfurt am Main am 27. September 1925 vorgesehen und gestiftet von einigen Berliner Mitgliedern, konnte der Druck nicht zur Verteilung gelangen, da der Buchbinder direkt nach dem Druckvorgang die Bogen ohne ausreichende Trocknung gefalzt hatte: "Wegen eines kleinen technischen Versehens wurde die Auflage bis auf wenige Exemplare vom Buchbinder vernichtet." (Dt. Bibliophilie S. 127). Smlg. Dorn I,419. - Nicht bei Goedeke. - Vgl. Goethe-Handbuch I,454 ff. - Scholem/Schönberg 117. - Bei Marx & Co, Berlin, in Walbaum-Antiqua auf van Gelder-Bütten gedruckt. - Zweiseitig unbeschnittenes Exemplar; gegenüberliegende Seite des Titel u. des Impressums jeweils mit geringfügigem Text-Abklatsch.‎

Riferimento per il libraio : 78715

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 100.00 Informazioni/Compera

‎GOETHE, (Johann Wolfgang von)‎

‎Das Märchen. (Mit einem Titel-Holzstich in Rötel u. 20 Textholzschnitten von Imre Reiner.) -‎

‎Basel: Petri Presse 1972. 61 Ss., 3 Bll. 2°. Schwarzes HSaffianLd. mit goldgeprägt. Rückentitel in illustr. Pp.-Kassette. [8 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE der Illustrationen. - Nr. 68 von 80 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage 300 Exemplare) mit einer zusätzlichen Suite der Holzstiche in Rötel, unter dem Impressum und jedes Blatt der Suite vom Künstler signiert. - 'Mährchen, zur Fortsetzung der Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten', Erzählung von Johann Wolfgang von Goethe, zuerst erschienen 1795 in Friedrich Schillers Zeitschrift 'Die Horen' (vgl. KNLL VI,487 f.). - Nach typographischen Angaben des ungarisch-schweizerischen Malers, Graphikers und Schriftgestalters Imre Reiner (1900-1987) in 16 p Poliphilus-Antiqua auf 150 g superfein, echt handgeschöpftem Büttenpapier (Umbria) der Papierfabrik Miliani, Rom, gedruckt durch die Offizin Schwabe & Co. in Basel; die zusätzliche Suite der Holzstiche in Rötelton auf echt handgefertigtem Japanpapier (Shiohara). - Isphording 1024 (mit Abb.). - Seifert/Gutsell/Malles 926. - Nicht bei Spindler. - Tiessen 39 (mit Abb. Tfl. 166). - Extra-Suite mit einzelnen Stockfleckchen.‎

Riferimento per il libraio : 80398

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 380.00 Informazioni/Compera

‎Goethe, (Johann Wolfgang von)‎

‎Die Briefgedichte des jungen Goethe.‎

‎(Lpz.), (Rowohlt), (1910). Gr.8°, (IV),53 S., 1 Bl.(= Impr.), OHKalbsLdrbd.m. goldgeprägt. Titelschrift u. handgefert. Buntpapierbezug, dieser stellenw. etw. abgerieben, Kopfrotschnitt, ger. gebräunt, unbeschnitten; insges. schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe in dieser Form auf Bütten (= Drugulin-Druck 3); Rodenberg 379.3; Slg.Jordan 771.‎

Riferimento per il libraio : 16033AB

‎Goethe, (Johann Wolfgang von)‎

‎Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. (Herausgegeben von Zeno Diemer).‎

‎(München, Hans von Weber, 1929). 1 Bl., 90 S., 1 Bl. 4°. Original-Pappe mit gedrucktem Rücken- und Deckelschild.‎

‎44. Druck für die Hundert. - Nummer 76 von 100 Exemplaren. - Schöner Druck auf Bütten nach der Berliner Handschrift, gesetzt in der neugegossenen Mainzer Gotischen Fraktur der Kunst und Druck GmbH, München. - Bindung leicht gelockert. Der originale Interimseinband wie meist an den Kapitalen etwas lädiert, Vordergelenk leicht beschabt.‎

Riferimento per il libraio : 10476

‎Goethe, (Johann Wolfgang von)‎

‎Faust. Eine Tragödie. Erster Teil.‎

‎Leipzig, C.F. Amelangs-Verlag, 1909. Klein-8°. 235 S., 2 w. Bl. Hellbrauner Originallederband mit dunkelbraungeprägtem Rückentitel und Deckelvignette, Kopfgoldschnitt.‎

‎Eines von 100 numerierten Exemplaren auf van Gelder Bütten. - Rücken leicht verblasst und etwas berieben. Vorsatz mit schmalem Leimschattenrand.‎

Riferimento per il libraio : 51034AB

‎GOETHE, (Johann Wolfgang von)‎

‎Hermann und Dorothea. In neun Gesängen. -‎

‎Ffm.: Schriftgießerei D. Stempel 1910. 68 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Pp. mit Deckelschild (min. fleckig, Rücken gering geblichen).‎

‎Sehr schöner Druck des 1797 zuerst erschienenen Epos von Johann Wolfgang von Goethe (1849-1832). - "Das vorliegende Buch wurde in der nach Zeichnungen von Professor F.W. Kleukens, Darmstadt, von uns geschnittenen Kleukens-Fraktur in unserer Hausdruckerei gesetzt und gedruckt im Jahre 1910." - Goedeke IV,3,338 m. - Titel und Überschriften in Blau und Schwarz, 9 handvergoldete Initialen. - Name von alter Hand auf dem Vortitel; Schnitt min. stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 67019

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 60.00 Informazioni/Compera

‎Goethe, (Johann Wolfgang von)‎

‎Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel.‎

‎Leipzig, Ernst Rowohlt, 1911. 27x18 cm. 4 Bl., 81 S., 1 Bl. Originalpergamentband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt.‎

‎"Elftes Buch der Drugulin-Drucke." - Vorsätze etwas gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 52758AB

‎Goethe, (Johann Wolfgang von)‎

‎West-Östlicher Divan. Elemente; Selige Sehnsucht. Faskimile.‎

‎Weimar, um 1930. 4°. 2 Blatt, 2 Bl.Faksimile. O-Broschur.‎

‎Faksimile der beiden Gedichte aus der Handschrift Goethes.‎

Riferimento per il libraio : 33794AB

‎Goethe, (Johann Wolfgang) und Schmidt, Werner (Illustr.)‎

‎Hermann und Dorothea. Lithographien von Werner Schmidt.‎

‎München, Drei Masken Verlag, (1923). 28x19,5 cm. 1 Bl., 101 S., 1 S., 2 Bl. OHLdr. mit schöner Rückenvergoldung, handmarmoriertes Bezugspapier, Lederecken, Kopfgoldschnitt. Kanten minim berieben, schönes, dekoratives Exemplar.‎

‎=X. Obeliskdruck. - Eines von 250 num. und von Schmidt im Impressum signierten Exemplaren. Gesamt wurden 340 Exemplare hergestellt.‎

Riferimento per il libraio : 51651AB

‎Goethe, [Johann Wolfgang von]‎

‎Faust. Mit einer Einleitung von Max von Boehn: Faust und die Kunst. Mit zahlr., teils montierten Illustrationen.‎

‎Berlin, im Askanischen Verlag [Askanischer Verlag], Carl Albert Kindle, 1924. 4° (ca. 26,5 x 19 cm). [3], 220, [1], 449 S. in Schwarz und Rot gedruckt. Original-Pergamentband mit Kopfrotschnitt u. Deckelprägung. Rauer Schnitt u. Vorsätze stark gebräunt u. teils etwas braunfleckig. Blätter gebräunt u. wenige Ränder teils leicht braunfleckig oder ein wenig abgegriffen. Einband lichtrandig u. teils etwas abgegriffen bzw. berieben, Rücken stärker nachgedunkelt.‎

‎- Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand)‎

Riferimento per il libraio : 34510AB

‎Goethe, [Johann Wolfgang von]‎

‎Novelle. Mit einem Nachwort von Emil Staiger und Original-Holzstichen von Imre Reiner.‎

‎Basel, Petri-Presse des Verlages Benno Schwabe 1943. Gr.4°. 4 (weiße) Bll., 63 S., 6 Bll. (die letzten fünf weiß). Hellbraunes Maroquin mit Rückentitel in Gold, Schuber mit ebensolchem Leder an der Vorderkante. Leder an Rücken und Schuberkante gedunkelt. Schuber minimal fleckig. Deckel stellenweise etwas gedunkelt.‎

‎Zweiter Druck der Petri-Presse in der Baskerville-Antiqua. Nr 81 von 200 numerierten Exemplaren der Ausgabe B auif echtem Bütten(insgesamt 825 numerierte Exemplare). Mit zehn Original-Holzstichen im Text (teils ganzseitig). Am Kolophon vom Künstler signiert. - Tiessen, Reiner 9.‎

Riferimento per il libraio : 29458AB

‎GOETHE, Christiane von‎

‎Briefe von Goethes Frau an Nicolaus Meyer. Mit Einleitung, Facsimiles, einer Lebensskizze Nicolaus Meyers und Porträts.‎

‎Verlag von Karl J. Trübner, Straßburg 1887. (8), 41 Seiten u. 15 Seiten Brieffaksimiles sowie eine Tafel mit 5 Porträtbilder. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar auf Büttenpapier. Privater, grüner Leinwand-Einband. (Papier gering randgebräunt). 28x22 cm‎

‎* Christiane von Goethe (* 1. Juni 1765 in Weimar als Johanna Christiana Sophie Vulpius; ? 6. Juni 1816 ebenda) war seit 1806 Johann Wolfgang von Goethes Ehefrau. Nikolaus Meyer (auch Nicolaus Meyer und Nicolaus Meier; * 29. Dezember 1775 in Bremen; ? 24. Februar 1855 in Minden) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. In Weimar machte er Bekanntschaft mit Johann Wolfgang von Goethe und lebte 1799/1800 zeitweise in dessen Haus. Daraus entwickelte sich eine Freundschaft mit der Familie Goethe und in der Folge ein umfangreicher Briefwechsel mit Goethe selbst, Christiane Vulpius und deren Sohn August.‎

Riferimento per il libraio : 131605

‎Goethe, J. W. / Rabus, Carl‎

‎Die Novelle‎

‎München, Hesperos-Verlag, o.J. (um 1920). 4°, mit 10 Lithografien von Carl Rabus, 39(1) S., OHLdr‎

‎Rodenberg 402 - Ex. 252/500 der GA. Halbleder-Einband etwas berieben. Papier minimal gebräunt, Exlibri auf dem Buchspiegel,alter handschrftlicher Namenszug auf Titel, alter handschriftlicher Vermerk auf hinterem Vorsatz. Gesamt sehr schönes und frisches Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 5-0-55

‎Goethe, J. W. v‎

‎Faust. Préface et traduction de H. Blaze de Bury. Onze eaux-fortes de Lalauze. Gravures de Méaulle d'après Wogel et Scott.‎

‎Paris, Quantin, 1880. 4to. XLIX, 274 S. Mit 11 Orig.-Radierungen. Halblederband der Zeit auf 5 Bünden mit geprägtem Rückentitel und -vergoldung, Kopfgoldschnitt.‎

‎Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Lalauze. - Einbandkanten etwas berieben, sonst sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 20635AB

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Alles um Liebe.‎

‎(O.O.)., Helmut Knorr-Privatdruck, 1949. 19,5x29 cm. 43 S. Mit 16 aquarellierten Originalfederzeichnungen von Helmut Knorr. Pappband.‎

‎Originalmaquette des "ersten Privatdruck von Helmut Knorr" mit den Originalzeichnungen und den angedruckten, montierten Texten. Jedes Blatt vom Künstler signiert, zusätzlich mit einer handschriftlichen Widmung auf dem Vorsatz versehen. - Im Buch wurden die Zeichnungen als Originallithographien wiedergegeben und in 50 Exemplaren gedruckt. - Unikat.‎

Riferimento per il libraio : 7276AB

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Aus den Memoiren des Marschalls von Bassompierre.‎

‎(Basel), (Birkhäuser), (1974). Gr.8°, 14 nn.S. m.7 Illustr. als Blockbuch gebunden, ORohLwdbd.m. schwarzgeprägt. VDeckel-Vign.im transp. Klarsichtschuber; (sehr) schönes Expl.‎

‎Eins von 1200 nummerierten Exemplaren mit Federzeichnungen von Irène Zurkinden auf Bütten (= 'Baseler Drucke 23').‎

Riferimento per il libraio : 24724AB

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Briefe aus Venedig. Kupferstiche von Otto Rohse.‎

‎Hamburg, Otto Rohse Presse, 1963. 30 BuchblockBll. Mit 28 Kupferstich-Tafeln. (= Druck der Otto-Rohse-Presse, 1). 27 cm. Flexibles Ziegenpergament mit ornamentaler Rückenvergoldung und rotem Kopfschnitt. Im OSchuber mit gestoch. Signum "ORP" von Werner Bunz.‎

‎Spindler, 44, 1.- Eines von 300 num., von Buchkünstler SIGNIERT. Einband von Christian Zwang. - Schuber leicht begriffen, im Pergament wenige Pünktchen eingeschlossen‎

Riferimento per il libraio : 95697

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Drei Märchen. Der neue Paris. Mit Holzstichen von Karl-Georg Hirsch. Die neue Melusine. Mit Schablithographien von Rolf Münzner. Das Märchen. Mit Farblithographien von Rainer Herold. Nachwort von Hans Marquardt.‎

‎Leipzig, Dürer-Presse 1982. 1982. Folio (42 x 30 cm), 79 S. mit jeweils drei Holzstichen, Schab- bzw. Farblithographien, Orig.-Halbpergament mit Orig.-Kartonschuber.‎

‎Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- (= 2. Druck der Dürer-Presse).- Spindler, Typen 67.3.- Eines von 100 (gesamt 350) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe bei der jede Graphik vom Künstler signiert ist.- Erschienen anlässlich der Internationalen Buchkunstausstellung 1982 in Leipzig, gedruckt in den Werkstätten der Leipziger Hochschule. Der Halbpergamenteinband von Lothar Säuberlich.- Schönes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 91904

‎GOETHE, JOHANN WOLFGANG‎

‎Epigramme. Venedig 1790.‎

‎Berlin, Verlag der Nation 1960. Oleinen mit Zellophanumschlag, 4 unpag. Ca 100 S., mit Zeichnungen von Max Schwimmer. Sehr guter Zustand Hardcover‎

Riferimento per il libraio : 3751

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Epigramme. Venedig 1790. Orig.-Kupferstiche von Otto Rohse.‎

‎(Hamburg, Otto Rohse Presse, 1967). 60 S. Mit 20 verschiedenfarb. Kupferstichen (inkl. Titel- und Schlußvign.), tls. auf Taf. [= Druck der Otto-Rohse-Presse, 7]. Quer-8vo. 17,7 x 24,7 cm. OHLdr. in Buchblockbindung (Graublaues Maroquin mit Rückenvergoldung), Vorderdeckel mit zweifarb. Kuperstich. Im OSchuber (dieser schwach lichtrandig).‎

‎Spindler 44.12. - Eines von 300 num. Exemplaren, vom Buchkünstler SIGNIERT und numeriert. Einband von Christian Zwang. - Gepflegtes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 97456

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Faust / eine Tragödie. Mit neununddreissig Originalradierungen von Oskar Graf.‎

‎Zürich und Leipzig, Münster-Presse, 1923. 44,5x31,5 cm. 3 w. Bl., 177 S., 1 Bl., 2 w. Bl. Mit 30 signierten Originalradierungen auf Tafeln und 9 Originalradierungen im Text. OHalbpergamentband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt. 2 Teile in 1 Band. [2 Warenabbildungen] Schuberkanten etwas angerissen. Deckel schwach fleckig. Seitenränder durchgehend stockfleckig. Ein Schutzpapier fehlt.‎

‎=Erster Druck der Münster-Presse der Offizin Hans Schatzmann, Horgen-Zürich. - Eines von 150 numerierten (hier REZEX) Exemplaren der Ausgabe C auf Van Gelder-Bütten. Gesamtauflage: 255 Exemplare.‎

Riferimento per il libraio : 94110AB

‎GOETHE, Johann Wolfgang‎

‎Faust. Der Tragödie zweiter Teil. (Mit 143 Illustrationen nach z.T. ganzs. Federzeichnungen von Max Beckmann.) -‎

‎Mch.: Prestel 1970. 411 Ss. 4°. Ln. mit Rückenschild.‎

‎ERSTE VOLLSTÄNDIGE AUSGABE der Illustrationen. - Die Bilder zum zweiten Teil von Goethes Faust zeichnete Max Beckmann (1884-1950) von Georg Hartmann angeregt und beauftragt in den Jahren 1943 und 1944; eines der bedeutendsten Illustrationswerke in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Ernst Holzinger, der in Frankfurt an dem Fortgang von Beckmanns Arbeit lebhaften Anteil nahm, gibt im Nachwort einen Bericht von dieser an Bedeutung und äußeren Umständen außergewöhnlichen Unternehmung. - Seifert/Gutsell/Malles 1353. - Die Zeichnungen sind in Originalgröße und mit dem Papiergrund wiedergegeben, wie ihn Max Beckmann Blatt für Blatt ausgeschnitten hat. - Der Satz des Faust-Textes in der Antiqua von Emil Rudolf Weiß, die Max Beckmann während der Arbeit in einer Probeseite vorlag, wurde etwas verkleinert aus der Privatausgabe der Bauerschen Gießerei, Frankfurt am Main 1957, übernommen, die einen Teil der Zeichnungen in Nachstichen brachte; der übrige Text wurde in der Folio gesetzt; Druck auf Papier der Papierfabrik Scheufelen, Oberlenningen.‎

Riferimento per il libraio : 67131

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 120.00 Informazioni/Compera

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Faust. Nach ältester Aufzeichnung.‎

‎Mainz, Johannespresse, 1949. 4to. 94 S., 1 Bl. Orig.-Pappband im Orig.-Schuber.‎

‎21. Druck der Johannespresse. Eins von 20 (GA 210) römisch num. Exemplaren, nicht für den Handel bestimmt. - Schuber etwas gebräunt und wenig fleckig. Einbandrücken leicht gebräunt. Sehr gutes und sauberes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 27834AB

‎GOETHE, Johann Wolfgang‎

‎Lehrbrief. Aus Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahren, siebentes Buch, neuntes Kapitel. Handschrift von Rudo Spemann. -‎

‎(Mch.): 1939. 3 Bll. 4°. [8 Warenabbildungen]‎

‎Original-Kalligraphie von Rudo Spemann (1904-1947) als Druckvorlage, geschrieben im Januar 1939 für die Veröffentlichung in der Reihe 'Das Vermächtnis. Eine handgeschriebene Reihe der "Bücher der Rose"' im Verlag Wilhelm Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München. - Mit Beendigung seiner Lehrjahre wird Wilhelm Meister der Lehrbrief in Gestalt einer "kleinen Rolle" im Rahmen einer Feier von der 'Turmgesellschaft' überreicht, die beansprucht, sein Leben überwacht und seine Bildung geleitet zu haben und ihn jetzt als Mitglied aufnimmt. "Der Lehrbrief enthält allgemeine Wahrheiten, aber alle mit besonderem Bezug auf Wilhelm und in diesem Augenblick für ihn gültig und anwendbar. Es entspricht dem Denken der Gesellschaft vom Turm, aus der Betrachtung des Lebens allgemeine Sätze zu folgern, und diese wieder auf das Leben anzuwenden." (Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe Bd. VII, Anm. S. 700 f.). "Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig. Handeln ist leicht, denken schwer; nach dem Gedachten handeln unbequem. ..." - Teils mit Überklebungen und Druckanweisung "rot" mit Bleistift an den entsprechenden Zeilen, Titel in Gotisch und Kursiv mit Zierschwüngen, Innentitel in Gotisch und Kursiv, Text in Gotisch mit großer Schwung-Initiale. Der Schriftkünstler Rudo Spemann war Schüler von Fritz Helmut Ehmcke, Emil Preetorius und Friedrich Hermann Ernst Schneidler. - Nicht bei Goedeke. - Halbey 522. - Beilage: Dass. Erste Buchausgabe mit dem Faksimile der Handschrift in Rot und Schwarz. Ebenhausen: W. Langewiesche-Brandt 1939. 2 nn. DoppelBll. 4°. Br. mit rot-schwarzem Titel (tls. gebräunt, min. bestoßen). Dazu ein zweites, frischeres Exemplar, allerdings mit verdrucktem Umschlagtitel. - Provenienz: Nachlaß des Buchhändlers und Verlegers der Sirius-Presse Hellmut Saucke (1934-2013), der an der Werkkunstschule in Offenbach u.a. bei Herbert Post studierte.‎

Riferimento per il libraio : 50478

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 680.00 Informazioni/Compera

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Marienbader Elegie.‎

‎München, Kurt Wolff Verlag, gedruckt von der Officina Bodoni Montagnola. September, 1923. 4°. 14 S. Interimsbroschur mit Marmorpapierbezügen und gedrucktem Deckeltitel. [4 Warenabbildungen]‎

‎Mardersteig 3. - Rodenberg 39 - Göbel 599. - Gedruckt in 151 Exemplaren auf van Gelder Bütten (und 4 auf Pergament). - Nach fünf Jahren hatte Hans Mardersteig den Kurt Wolff Verlag verlassen: «Nichts würde unsere ungetrübte Zusammenarbeit getrennt haben, wenn nicht meine damals unstabile Gesundheit mich gezwungen hätte, das rauhe Klima Münchens gegen ein südlicheres zu tauschen.» Damit endete unter anderem auch die Zeitschrift 'Genius'. Und dennoch: «Kurt Wolff hatte die Gründung der Officina Bodoni mit lebhaftestem Anteil verfolgt [?] Als ich ihm im Januar 1923 den ersten Probedruck der Offizin mit Goethes Urworten gesandt hatte, antwortete er mir bald darauf mit dem Wunsch, die herrliche 'Marienbader Elegie' von mir gedruckt zu sehen. Und so geschah es mit großer Freude.» (Hans Mardersteig in der Bibliographie seiner Presse). - Wie immer mit Absplitterung des Marmorpapiers am Rücken und mit Leimschatten des Bezugspapiers auf dem fliegenden Vorsatz. Ohne den Originalschuber.‎

Riferimento per il libraio : 53844AB

Numero di risultati : 20,244 (405 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 196 197 198 [199] 200 201 202 ... 230 258 286 314 342 370 398 ... 405 Pagina successiva Ultima pagina