Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Archeologie‎

Main

Siehe Unterthemen

Unterthemen

Anzahl der Treffer : 66,378 (1328 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 6 7 8 [9] 10 11 12 ... 199 386 573 760 947 1134 1321 ... 1328 Nächste Seite Letzte Seite

‎Griechenland - STUPPERICH Reinhaqrd u. RICHTER Heinz A‎

‎Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie u. Geschichte Griechenlands u. Zyperns. Hrsg. v. R. Stupperich u. H.A. Richter. Band 3.‎

‎Mannheim 1996. 381, (3) Seiten. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. 30x21 c,‎

‎* Enthält u.a.: Reinhard Stupperich - Grabungen in der Nekropole von Assos 1989-1994 / A. Can Özren - Die Skulpturenausstattung kaiserzeitlicher Theater in der Provinz Asia, am Beispiel der Theater in Aphrodisias, Ephesos und Hierapolis / Heinz A. Richter - Die kommunistische Partei Zyperns (KKK) 1926-1944 u.v.a.m.‎

Referenz des Buchhändlers : 147116

‎Griechenland - STUPPERICH Reinhaqrd u. RICHTER Heinz A‎

‎Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie u. Geschichte Griechenlands u. Zyperns. Hrsg. v. R. Stupperich u. H.A. Richter. Band 2.‎

‎Mannheim 1995. 336, (2) Seiten. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. 30x21 c,‎

‎* Enthält u.a.: Mylonas, D.- Neolithische Scherben in d. Sammlung des Archäologischen Seminars d. Universität Mannheim (Sesklo- u. Diminikeramik) / Schäfer, J. - Die Lügen der Musen in d. frühgriechischen Bildkunst; / Rudolph, W. - A Bath in the Crowd: A Band Cup by the Bloomington Painter / Zimmermann Angela. - Plündernde Gallier in der etruskisch-italischen Kunst (Ein Deutungsversuch) u.v.a.m.‎

Referenz des Buchhändlers : 146934

‎Ilias Ambrosiana Cod. F. 205 P. Inf. Bibliotheca Amrosianae Mediolanensis‎

‎Urs Graf, Bern & Oltun 1953. Sehr gut Pergament Wie neu‎

‎"Fontes Ambrosiani in lucem editi cura et studio bibliothecae ambrosianae, XXVIII". Text Lateinisch/ Deutsch/Englisch/Italienisch/Französisch. In solidem Kartonschuber mit Rückenschildchen. Mit Papier-Schutzumschlag. Goldgeprägter Pergament-Einband, Rückentitelei, TADELLOS. LVII (Aristide Calderini: Einführung, Antonius Maria Ceriani: Praefatio, Aristide Calderini: Appendix ad praefationem, Antonii Ceriani, Angelus Mai: Picturarum codicis homerici, Descriptio historica, Angelo Mai historical description of the illustration to the homeric codex, Angelo Mai: Deutung der Illustrationen zur Ilias, Tabulae, Tafeln, plates, planches). Weiterhin : Homeri Picturae, 58 montierte Bilder in Farbe jeweils mit Legende Deutsch/Englisch/Italienisch/Französisch. Dazu Homeri Iliadis Fragmenta, nicht paginiert: 52 s/w Bilder. Insgesamt nahezu NEUWERTIGER ZUSTAND! +++ 25,5 x 36,6 cm, 4 kg. +++ Stichwörter: Hellenica Archeologie Ausgrabungen Homer‎

Referenz des Buchhändlers : 031667

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Bücher von Antiquariat Clement]

€ 280.00 Kaufen

‎Schliemann, H‎

‎Troja. Ergebnisse meiner neuesten Ausgrabungen auf der Baustelle von Troja, in den Heldengräbern, Bunarbaschi und andern Orten der Troas im Jahre 1882. Mit Vorrede v. A.H. Sayce.‎

‎Leipzig, Brockhaus, 1884. Gr.-8°. M. 4 (3 gef.) lith. Plänen u. Ktn. u. 150 Holzschn. (3 auf Taf.). XLV, 462 S. OLwd. m. goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel sowie Deckelill. Einbd. berieben. Rücken beschäd. (Einrisse u. verblichen, Kleberest; überklebt). Gelenke gelockert. Karten teils m. Randläsuren bzw. etwas knittrig an angeschmutzt. St. a. Innendeckel u. verso Tit.‎

‎Carter/Muir 362. Erste Ausgabe.- Schliemanns Publikation über seine dritte Grabung in Troja enthält auch Beiträge seiner Freunde wie z.B. von dem Mediziner Rudolf Virchow (über Knochenfunde und Besiedlungsgeschichte).‎

Referenz des Buchhändlers : 248619

‎Vlcek, Tomas (ed)‎

‎Column - Vase - Obelisk / Dalibor Vesely, John Onians, Joseph Rykwert, Anthony Vidler, Tomas Vlcek‎

‎Nakladatelstvi H & H Vysehradska Praha, 2005. Kontinuum Library, Vol.2. Aus dem Inhalt: Dalibor Vesely: Elements of architecture and Their Meaning; John Onians: The Column - the Material, the Magic and the Mind of Architecture; Joseph Rykwert: 1890 - 1920; Anthony Vidler: X Marks the Spot - the Obelisk in Space; Tomas Vlcek: Vase as Subject, Allegory and Sign etc. 195 S., zahlr. Abb. Sehr gutes, sauberes Exemplar. 8° [3 Warenabbildungen] Broschiert‎

Referenz des Buchhändlers : q14n50

‎Kozlowski, L‎

‎Epoka kamienia na wydmach wschodniej czesci wyzyny malopolskiej.‎

‎Warszawa/Lwów, 1923. M. 1 gef. Kte., 32 Taf., 1 gef. Tab. u. 28 Abb. 274 S., 1 Bl. OU. Umschl. etwas randläd. Papier nachgedunkelt. Buchbl. leicht angebrochen. Unbeschnitten. (Archiwum nauk antropologcznych 2/3).‎

Referenz des Buchhändlers : 817036

‎FATON, Andree (dir./Hrsg.)‎

‎dossiers de l' archeologie. No 36/juillet/aout 1979: il y a 450 000 ans ... L' Homme de Tautavel.‎

‎Dijon, 1979. 111 p./S., avec beaucoup des illustrations/mit zahlreichen Abbildungen. Brochure originale/OBroschur. 4°.‎

‎Widmungsexemplar, signiert. La majoritee des articles par Henry de Lumley. Sur reliure avant dedicacion par sa propre main. - Die meisten Artikel von Henry de Lumley, mit dessen eigenhändiger Widmung auf dem Vorderdeckel. - dossiers de l' archéologie 36. L' Homme de Tautavel. - Archäologie, archeologie, prehistoire, Frühgeschichte, Anthropologie, Widmungsexemplar, exemplaire voue (MG1b/Wa)‎

Referenz des Buchhändlers : 3773

‎Blume, Th‎

‎Der Hildesheimer Silberfund.‎

‎Hildesheim, [ca. 1910]. 4 TextS. und 24 s/wTaf. 21 cm. OBrosch.‎

‎Im Oktober 1868 wurde bei Hildesheim ein Silberschatz aus frühaugustinischer Zeit gefunden, vermutlich das Tafelgerät eines römischen Feldherren. Der Hildesheimer Goldschmied Th. Blume fertigte anläßlich der Vermählung des Kronprinzen originalgetreue Nachbildungen der 38 Gegenstände, hier mit Einzelabbildungen aller Geräte und deren Maßen wiedergegeben, sowie weitere Ausführungen in Kupfer und Silber. - Beiliegend 6 Tafeln mit Wiedergaben weiterer Nachbildungen von historischen Hildesheimer Kunstschätzen aus der Werkstatt Blumes. - Umschlag gering lichtspurig. Gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 15617

‎Archeologia I. Nauki Humanistyczno-Spoleczne Zeszyt 26. Uniwersytet Mikolaja Kopernika.‎

‎Torun, 1968. M. zahlr. Abb. 204 S. OBr. Umschlag begrissen. Papier lichtrandig.‎

‎Enth. u.a.: Zielonka, B., Cmentarzysko z okresu rzymskiego w miejscowosci Gostkowo.Folsag, pow. Torun; Janikowski, J., Cmentarzyskokultury luzyckiej w Boluminie, pow. Chelmno.‎

Referenz des Buchhändlers : 199990

‎The Encyclopaedia of Islam - Gibb, H. A. R., J. H. Kramers and E. Levi-Provencal‎

‎The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Prepared by a number of leading Orientalists. Edites by an Editorial Committee under the Patronage of the International Union of Academies. Vol. I - XI. die ersten 11 Bände. ( A - Z ) sowie 3 Hefte Supplement Jahr: 1980 - 82 ( 423 Seiten) von Bosworth, C. E. / van Donzel etc / sowie 1 Heft Glossary and Index of technical Terms to volumes I-VII and to the Supplement, Fascicules 1-6 ( 308 Seiten aus dem Jahr 1995 2. Auflage / New Edition‎

‎Leiden / London. Brill. Luzac & Co. 1960 - 2002. 4°. XIX, 1359 / XXI, 1146 / XVI, 1270 / XVI, 1188 / XVIII, 1263 / XVI, 1044 / XVI, 1058 / XVII, 1056 / XVII, 920 / XVIII, 968 / XVI, 575 SS. mit vielen (ausfaltbaren, farb.) Karten, Textabb., Zeichnungen, Stammbäumen, Tafeln. gebundene Ausgabe, Leinen, Olwd. mit Deckelvignette und Rückentitel, Exemplare in gutem Erhaltungszustand‎

‎*Die Encyclopaedia of Islam ist ein anerkanntes Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik. Die einzelnen Artikel sind von namhaften Islamwissenschaftlern aus verschiedenen Ländern geschrieben und mit Namen gezeichnet. Sie stellen den gegenwärtigen Stand der Forschung dar. Die Encyclopaedia of Islam ist das umfassendste Standardwerk zu allen Fragen der islamischen Religion und Kultur sowie der arabischen Literatur der islamischen Welt. Die Encyclopaedia of Islam wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in zweiter Auflage herausgegeben, sie erschien nur noch in Englisch und Französisch ( hier die englische Ausgabe). Der erste Band der zweiten Ausgabe, kurz "EI2", wurde 1960 herausgegeben, der letzte Band (Nr. 12 mit Ergänzungen) erschien 2007. Monumentales Werk zum Islam in der aktuellen Auflage, (Neupreis je Band ca. 800 Euro). Band 1 (A?B): 1960 Band 2 (C?G): 1965 Band 3 (H?Iram): 1971 Band 4 (Iran?Kha): 1978 Band 5 (Khe?Mahi): 1986 Band 6 (Mahk?Mid): 1991 Band 7 (Mif?Naz): 1993 Band 8 (Ned?Sam): 1995 Band 9 (San?Sze): 1997 Band 10 (T?U): 2000 Band 11 (W?Z): 2002 Orient +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 16408

‎Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.)‎

‎Das Reich der Salier 1024 - 1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz.‎

‎Sigmaringen, Thorbecke, 1992. 30 cm. XXX, 503 Seiten, zahlr. Illustrationen. Broschiert. Etwas berieben und bestoßen, aber insgesamt schön erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 35384BB

‎Gaubatz-Sattler, Anita‎

‎Sumelocenna. Geschichte und Topographie des römischen Rottenburg am Neckar nach den Befunden und Funden bis 1985. Elisabeth Nuber. Die antiken Münzen aus Rottenburg. Mit einem Beitrag von Christoph j. Raub und Heinz Weiss.‎

‎Stuttgart, Theiss, 1999. 4° (30 x 21,5 cm). 729 S., mit zahlreichen Abbildungen, graphischen Darstellungen und Karten. 6 Bl. Beilagen (meist gefaltet) in Einschub am hinteren Innenspiegel. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 71.‎

‎Sehr gut erhaltenes Exemplar. - Versandkosten außerhalb Deutschlands aufgrund des hohen Gewichts auf Anfrage.‎

Referenz des Buchhändlers : 34991AB

Antiquariat.de

Versandantiquariat andanti
DE - Schwäbisch Gmünd
[Bücher von Versandantiquariat andanti]

€ 52.00 Kaufen

‎Scholz, Markus‎

‎Das römische Reiterkastell Aquileia/Heidenheim. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 2000-2004.‎

‎Stuttgart, Theiss, 2009. 4° (30,5 x 22 cm). 472, mit zahlreichen Abbildungen und graphischen Darstellungen im Text (teoils farbig), 46 S. Tafeln mit Abbildungen, 25 gefaltete Bl. Anlagen mit farbigen Abbildungen. Original-Ganzleinenband mit farbig illustriertem Schutzumschlag. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 110.‎

‎Sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 34983AB

Antiquariat.de

Versandantiquariat andanti
DE - Schwäbisch Gmünd
[Bücher von Versandantiquariat andanti]

€ 42.00 Kaufen

‎Isin - Isan Bahriyat. Tl. 1: Ausgrabungen 1973-1974.‎

‎München, 1977. 4°. M. zahlr. Taf. u. Abb. OKart. (BAW. Phil.-hist. Kl. Abh. N.F. 79)‎

Referenz des Buchhändlers : 630936

‎Winckelmann, [Johann Joachim]‎

‎PORTRAIT Johann Joachim Winckelmann. Schulterstück im Dreiviertelprofil. Stahlstich.‎

‎[Ca. 1845]. 5 x 4,5 cm. Feinkartonpassepartout.‎

‎Miniatur-Porträt. - Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), dt. Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller. Gilt als Mitbegründer der wissenschaftlichen Archäologie und Wegbereiter des Klassizismus im deutschsprachigen Raum.‎

Referenz des Buchhändlers : 94068

‎Jampel, Sigmund‎

‎Die Wiederherstellung Israels unter den Achämeniden. Kritisch-histroische Untersuchung mit inschriftlicher Beleuchtung‎

‎Breslau, Wilhelm Koebner (Inh. Barasch & Riesenfeld) 1904. (8) 171 Seiten, Gr. 8° (22 x 14,5 cm), Hardcover (half cloth), Priv.-Halbleineneinband mit auf den vorderen Einbanddeckel montiertem Original - Broschurtitel.‎

‎Bibliotheksexemplar (ex-library copy) mit Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Schnitten und Titelblatt. Einband etwas fleckig. Papier stärker gebräunt. Sonst guter, sehr sauberer Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 39247

‎Petrie, Flinders‎

‎Wisdom of the Egyptians, with 128 figures. By Flinders Petrie. (British School of Archaeology in Egypt).‎

‎London: British School of Archaeology in Egypt & Bernard Quaritch 1940. XVI, 162, XXIV Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Ex-library copy with usual marks (signature on spine, stamps / inventory marks on a few pages). - Cover slightly rubbed. - Good copy.‎

Referenz des Buchhändlers : 98453

‎Archäologische Bibliographie 1937 Beilage zum Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Institut.‎

‎Berlin, Gruyter, 1937. 4°. 300 Sp. OBr. Umschl. angeschmutzt u. leicht beschäd. Teils etwas fleckig. Unaufgeschnitten.‎

Referenz des Buchhändlers : 199476

‎Exhibition of Archaeological Finds of the People's Republic of China (Editor:) Organization Committe Of The Exhibition Of Archaeological Finds Of The People's Republic Of China.‎

‎[Beijing], Wen Wu Press 1973. 4°. (8) p., 167 plates, partly in color, (56) p., publ. clothbd. with dustcover, cover darkened. Text english & chinese‎

Referenz des Buchhändlers : CHIN0376

‎Argyropoulo, Kaity‎

‎Mount Hymettus and the Kaisariani Monastery. Wood-Cuts by D. Gounaridis.‎

‎Athens 1962. 80, (8) pages..Untrimmed. Illustrated orginal softcover bindn. 22x15 cm‎

‎* Das Kloster Kesariani oder traditionell Kloster Kaisariani (griechisch ?a?sa??a??) war ein orthodoxes Kloster an der Nordseite des Bergs Hymettos in Attika vom 11. Jahrhundert bis 1821. Es ist heute ein Museum. Die Klosteranlage liegt östlich des im Athener Osten gelegenen Vororts Kesariani in einem Tal des Hymettos, inmitten von Zypressen, Platanen und Kiefern. Das 11. Jahrhundert war dank der Makedonischen Dynastie (867?1080) der byzantinischen Kaiser eine kulturelle Blütezeit des Byzantinischen Reichs. Damals wurden am Hang des Hymettos etliche Klöster erbaut, unter ihnen das Kloster Asterion, ein außergewöhnlich schönes Gebäude, das Attika aus einer Höhe von 545 Metern überblickt. Im 10. Jahrhundert wurde das Kloster ?Heiliger Johannes zu den Jägern?, auch ?Philosophenkloster? genannt, gegründet. Auch das Kloster ?Heiliger Johannes Theologos? am Fuß des Hymettos am Rande von Papagos und das Kloster Karea über der Mesogia-Ebene wurden in dieser Zeit erbaut. Das Kloster Kaisariani war das angesehenste und reichste von allen. Aufgrund stattlicher Privilegien besaß es Ländereien mit Olivenbäumen, Weinbergen, Bienenstöcken und Heilkräutergärten. Seine Blütezeit lag zwischen dem Ende des 12. Jahrhunderts und dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Im Jahre 1204 unterstellte Papst Innozenz III. das Kloster Kaisariani der Rechtsprechung des Lateinischen Erzbischofs von Athen. Als im Jahre 1458 das Osmanische Reich Attika besetzte, soll dem Sultan Mehmed II. beim Kloster der Schlüssel zur Stadt Athen überreicht worden sein. Im Jahr 1678 erklärte Patriarch Dionysus IV. das Kloster als frei und unabhängig vom Metropoliten: Seine einzige Verpflichtung bestand in der Durchführung von Begräbnisriten. 1792 hob Patriarch Neophytos VII. die Unabhängigkeit des Klosters in einer Bulle auf; es unterstand erneut der Aufsicht durch den Metropoliten von Athen und verarmte. 1821 wurde es aufgelöst. Die einst berühmte Klosterbibliothek, die wohl auch Urkunden aus antiken Bibliotheken besaß, wurde großenteils an Engländer verkauft. Die Klosteranlage Die Gebäude der Anlage sind von einer hohen Mauer umgeben. Der Eingang befindet sich an der Westseite. Die Anlage besteht aus der Hauptkirche (dem Katholikon), dem Refektorium, dem Badehaus und den Zellen. Das Kloster wurde auf den Ruinen eines älteren Gebäudes erbaut. Von der ursprünglichen Innenbemalung ist nichts erhalten. Das Katholikon und das Badehaus stammen aus dem 11. Jahrhundert, während der Narthex und der Glockenturm sowie die Antonioskapelle Anbauten aus späterer Zeit sind. Die Gebäude links vom östlichen Eingang umgeben eine Quelle, die von einer Halbkuppel überdacht ist. Das Katholikon Das Katholikon ist Marias Tempelgang (der Aufnahme Marias in den Tempel) gewidmet. Es handelt sich um eine Kreuzkuppelkirche mit eleganten Proportionen. Die Wände bestehen aus Hausteinen, die an den Anschlussseiten jeweils von einer dünnen Ziegelschicht umkleidet sind. Die Fensterbögen sind von Ziegelschmuck umgeben. An der Westseite wurde im 17. Jahrhundert der Narthex und eine seitliche Vorhalle mit offenem Glockenturm angebaut. Für Schwellen und Türstürze wurden marmorne Bauteile älterer Kirchen verwendet. Die Fresken Das älteste Freko aus dem 14. Jahrhundert befindet sich an der südlichen Außenwand des Katholikon. Es zeigt die Muttergottes im Gebet. Die Kirche und ihr Narthex sind mit Fresken geschmückt, die aus der Zeit der türkischen Herrschaft stammen. Die wohlhabende Familie Venizelos spendete die Fresken, die nach einer Inschrift 1682 von Ioannis Ypatos von der Peloponnes gemalt wurden. In der Kuppel ist Christus als Pantokrator dargestellt, die übrigen Fresken zeigen unter anderem die Jungfrau Maria, Johannes den Täufer, Engel sowie die vier Evangelisten. In der Kapelle ist Maria Platytera mit Engeln zu beiden Seiten ihres Thrones dargestellt. Das Badehaus von Kaisariani und die in Daphni und Dervenossalessi bei Kithairon erhaltenen Badehäuser belegen, dass die Mönche im 11. Jahrhundert häufig Bäder benutzten. Mit dem warmen Wasser wurden die Zellen und das Refektorium beheizt. Während der Türkenherrschaft wurde das Badehaus zu einer Ölpresse umgewandelt. In den Jahren 1981 und 1999 wurden Teile der Klosteranlage, insbesondere Badehaus und Refektorium durch schwere Erdbeben beschädigt. Das Refektorium und die Küche liegen in einem eigenen Gebäude an der Westseite der Mauer, gegenüber dem Katholikon. Das Refektorium ist ein langer rechteckiger gewölbter Raum, der in zwei Teile unterteilt ist. Die quadratische Küche an der Südseite des Refektoriums mit Deckengewölbe und einem Kamin. Der Herd ist in der Raummitte, umgeben von einer Stufe am Fuße der vier Wände. Das Gebäude datiert vermutlich aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Die Zellen der Mönche nehmen zusammen mit dem Venizelos-Turm fast die ganze Südseite des Gartens ein. (Quelle Wikipedia)‎

Referenz des Buchhändlers : 146520

‎Nöldeke, A. u.a‎

‎Achter vorläufiger Bericht über die von der deutschen Forschungsgemeinschaft im Uruk-Warka unternommenen Ausgrabungen.‎

‎Berlin, 1936. 4°.M. 60 Taf. u. 7 Abb. 61 S. OBr. Unaufgeschn. Ex. Umschlag m. Randläsuren u. angestaubt, hint. Umschlag m. Einriss. Letzte beiden Taf. rückseitig verfärbt u. am Rand m. Insektenfrassspuren (ohne Textverlust). (Abhandlungen der Preuss. Akademie der Wissenschaften Phil.-hist. Kl. 1936/13).‎

Referenz des Buchhändlers : 205106

‎Roehmer, Marion‎

‎Burg Friedestrom in Zons. Mittelalterliche Keramik und Baubefunde einer rheinischen Zollfestung.‎

‎Köln [i.e. Pulheim], Rheinland-Verl., 1998. 4° 329, 48 S. Ill., graph. Darst. 7 Beil. OLwd. Einband mit Goldpräg., leicht berieben und bestossen, randl. Textbräunung. Rheinische Ausgrabungen, 42.‎

Referenz des Buchhändlers : 34579BB

‎de Bruijn / Frese / van Heekeren / Kooijman etc‎

‎The Wonder of Man's Ingenuity - Being - A religious subject on a Persian qalamkar; Sai Yok neolithic pottery in Thailand; Nail fetish and crucifix; The arrows of Sarmi etc.‎

‎E. J. Brill, Leiden, 1962. A Series in Archaeology, Material Culture, and Social Anthropology by Members of the Academic Staff of the National Museum of Ethnology, Published on the Occasion of the Museum's 125th Anniversay. Mededelingen van het Rijksmuseum voor volkenkunde, Leiden No. 15. Contents: A religious subject on a Persian qalamkar (J. T. P. de Bruijn); The classification of fishing gear (H. H. Frese); Some Chinese popular block-prints (Gan Tjiang-tek); A tentative investigation of the Sai Yok neolithic pottery in Thailand (H. R. van Heekeren); Nail fetish and crucifix; Some considerations in connection with a nail fetish in the collection of the National Museum of Ethnology in Leiden (D. G. Jongmans); Ancestor figures from the MacCluer Gulf area of New Guinea. A variation of the korwar style (S. Kooijman); The arrows of Sarmi (A. C. van der Leeden); An ethnographic puzzle (Sj. Nauta); An annotated description of Hokusai's Shûga ichiran (C. Ouwehand); Four demonic Ganesas from East Java (P. H. Pott); A distant relative of the silver Manjusri from Ngemplak Semongan (A. H. N. Verwey); Children and non-Western music (G. D. van Wengen); The relationship between mountains and coast in ancient Peru (R. T. Zuidema). 165 S., mit s/w Abb. Sehr gutes, sauberes Exemplar. gr. 8° Broschiert‎

Referenz des Buchhändlers : q8n268

‎Annales de la Société d'Archéologie de Bruxelles. Mémoires, Rapports et Documents. Tome 9 Liv. 2.‎

‎Bruxelles, 1895. M. wenigen Abb. S. 193-304. OBr. Umschlag lichtrandig, angestaubt, m. Fehlst., mehrf. laienhaft geklebt. Unaufgeschn. Ex. Buchbock gebrochen.‎

‎Enth. u.a.: Hecq, G. et L. Paris, La poétique francaise au Moyen âge et à la Renaissance (Suite, V. tome VIII, p. 377 et IX, p. 5); Donnet, F., La Seigneurie de Wesenbeke et ses possesseurs au XVIIe siécle.‎

Referenz des Buchhändlers : 198832

‎Ronte, Dieter / Winfrid Winfried Kralisch / Kaltwasser, Ute / Wolff, Anton / Schulten, Walter‎

‎Domlandschaften - Der Dom zu Köln in ungewöhlichen Bildern / Der Dom, wie ihn keiner kennt / 100 Jahre Kölner Dom / 750 Jahre Kölner Dom / Geschichtliches und Baugeschichtliches zum Kölner Dom / Der Kölner Domschatz - 5 Titel‎

‎Wienand / DuMont Schauberg / Greven, 1980. 1. Domlandschaften - Der Dom zu Köln in ungewöhlichen Bildern von Winfrid (Winfried) Kralisch, Texten von Dieter Ronte und einer Einleitung von Arnold Wolff. Wienand 1980. 122 S., 30x33,5 cm. Winfried Kralisch 1950, Rumeln-Kaldenhausen-1992), war ein deutscher Fotograf. Er studierte von 1972-1977 an der Fachhochschule für Fotoingenieurwesen in Köln. Er war der Domphotograph. Schöner, opulenter Bildband. "Die sensible Schwarz-Weiß-Malerei dieser Photos gehört zu den bedeutendsten künstlerischen Domdeutungen der Nachkriegszeit." (in: Kölner Domblatt, 1992) Umschlag leicht angebräunt, sauber, Einband sehr gut und sauber, Seiten leicht lichtrandig, sauber. (Sehr) gutes Exemplar. 2. Der Dom, wie ihn keiner kennt - Sonderdruck d. Kölner Stadt-Anzeiger. Im Untergrund: Reste des Mercurius-Augustus-Tempels, frühchristliche Taufbecken, fränkische Fürstengräber. 20 S. Mit s/w-Fotos, Skizzen, Bauplänen, Querschnitten etc. Sonderdruck als Beilage zum Kölner Stadtanzeiger, im Januar 1980. Sehr gut und sauber. 3. Drei Sonderveröffentlichungen zu Dom-Jubiläen + 1 Sonderbeilage: 100 Jahre Kölner Dom - Sonderbeilage der Kölner Rundschau und der Bonner Rundschau vom 21. Mai 1980. Zeitungsformat. 48 S. Mit zahlreichen s/w-Abbildungen. In Schmuckmappe. / 750 Jahre Kölner Dom. Sonderveröffentlichung des Kölner Stadtanzeigers, Nr. 103 vom 5.5.1998. 28 S. Zeitungsformat. Mit zahlreichen s/w-Abbildungen. Mappe leicht bestoßen, gering angeschmutzt, sehr wenig angebräunt, die Zeitungen selbst sind sehr wenig angebräunt, sauber und unbeschädigt, Gesamtzustand gut. + Erzbistum Köln (Hg.): Kirchenzeitung des Erzbistums Köln Nr. 47, 19. November 1971 Sonderbeilage Domgrabung, 8seitige Sonderbeilage in Zeitungsgformat. Inhalt: Arnold Wolf: Die Frühgeschichte der Kölner Bischofskirche. Der Tempel des Mercurius. Römer und Ubier. Die frühen Christen in Köln. u.a.m. Mit zahlreichen s/w-Abbildungen. Seiten gering lichtrandig, sauber, unbeschädigt, ausgesprochen guter Zustand. + Anton Wolff: 1248 - 1948 - Jubiläum - Kölner Dom. Bearbeitung: Nachrichtenamt der Stadt Köln. Festschrift zum Dom-Jubiläum 1948. ca. 25 S. 4. Arnold Wolff: Geschichtliches und Baugeschichtliches zum Kölner Dom. Köln, 1972. Vortrag zur Verleihung des Paul Clemen Stipendiums des Landesverbandes Rheinland (1970). Broschiert, 32 S. Gut und sauber. 5. Der Kölner Domschatz, Greven, 1980. Mit Aufnahmen von Rainer Gaertner. 154 S., 25x31 cm. Mit sehr ausführlichen, wissenschaftlich relevanten Kommentaren. Sehr gutes, sauberes Exemplar. 4° [4 Warenabbildungen] Leinen‎

Referenz des Buchhändlers : q10b1464amaz

‎Moore, C.B‎

‎Certain mounds of Arkansas and of Mississippi. 3 parts.‎

‎Philadelphia, 1908. 4°. M. 3 Ktn., 8 farb. Taf. u. 85 Textabb. 3 l., S. 481-605. In 1 Lwdbd. m. goldgepr. Rtit. OU. eingeb. (Journal of the academy of natural sciences of Philadelphia 2, 13, 4).‎

‎1: Mounds and cemeteries of the lower Arkansas River; 2. Mounds of the lower Yazoo and lower Sunflower Rivers, Mississippi; 3: The blum mounds, Mississippi.‎

Referenz des Buchhändlers : 147732

‎Moore, C.B‎

‎Moundville revisited.‎

‎Philadelphia, 1907. 4°. M. 1 Plan u. 107 Textabb. 3 Bl., S. 337-406. Lwd. m. goldgepr. Rtit. OU. eingeb. Rücken eingerissen. Buchbl. gelockert. Teils leicht fleckig. (Journal of the academy of natural sciences of Philadelphia 2, 13, 3).‎

‎Angeb.: Ders., Crystal river revisited. M. 27 Textabb. S. 407-425; Ders., Mounds of the lower Chattahoochee and lower Flint rivers. M. Kte. u. 32 Abb.; S. 426-456. Ders., Notes on the ten thousand Islands, Florida. M. Kte. u. 27 Textabb. S. 457-476.‎

Referenz des Buchhändlers : 147735

‎Moore, C.B‎

‎Antiquities of the St. Francis, White and Black Rivers, Arkansas.‎

‎Philadelphia, 1910. 4°. M. 3 Ktn., 20 farb. Taf. u. 74 Textabb. 1 Bl., S. 255- 364. Lwd. m. goldgepr. Rtit. u. Deckeltit. (Journal of the academy of natural sciences of Philadelphia 2, 14, 2).‎

Referenz des Buchhändlers : 147745

‎Moore, C.B‎

‎The Northwestern Florida coast revisited.‎

‎Philadelphia, 1918. 4°. M. 1 Kte., 4 farb. Taf. u. 42 Textabb. 4 Bl., S. 515-581. Lwd. m. goldgepr. Rtit. Einbd. m. leichten Kratzspuren. OU. eingeb. (Journal of the academy of natural sciences of Philadelphia 2, 16, 4).‎

Referenz des Buchhändlers : 147731

‎Moore, C.B‎

‎Certain aboriginal mounds of the Georgia coast.‎

‎Philadelphia, 1897. 4°. M. 1 Kte., 16 Taf. u. 79 Textabb. 138 S. Lwd. m. goldgepr. Rtit. OU. eingeb. (Journal of the academy of natural sciences of Philadelphia 2, 11, 1).‎

‎Angeb.: De Nadaillac, Inhumation and incineration in Europe. S. 139-144.‎

Referenz des Buchhändlers : 147723

‎Moore, C.B‎

‎Certain aboriginal remains of the Alabama river.‎

‎Philadelphia, 1900. 4°. M. 69 Textabb. S. 289-350. Lwd. m. goldgepr. Rtit. OU. eingeb. (Journal of the academy of natural sciences of Philadelphia 2, 11, 3).‎

‎Angeb.: Ders., Certain antiquities of the Florida West-Coast. M. 2 Ktn. u. 45 Textabb. S. 351-394; Shufeldt, R.W., The osteology of vulpes macrotis. M. 2 Taf. S. 395- 418.‎

Referenz des Buchhändlers : 147718

‎Annali dell' Instituto di Corrispondenza Archeologica. Annales de l'Institut de Correspondance Archéologique. Tome 7, 8/1, 8/2, 11, 35.‎

‎Berolino/Roma, 1835-1863. M. zahlr. Taf. Bd. 7 Hldrbd. m. Rtit. u. Rsign. Einbd. beschabt. Sign. a. Innendeckel u. St. a. Tit. Tafeln (teilw stark) wasserfl. Es fehlt Taf. E. Bd. 8/1 u. 8/2 in OBr. Unaufgeschn. Ex. Umschl. angestaubt. Durchgehend braunfl. Bd. 11 Ppbd. m. Rtit. St. verso Tit. S. u. Taf. teilw. stark braunfl. Bd. 35 OBr. Umschl. angeschmutzt, etwas eingerissen u. m. Rsign. Unaufgeschn. Ex.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE!‎

Referenz des Buchhändlers : 204640

‎Matreier Gespräche: Walter Hirschberg 85 Jahre. Interdisziplinäre Kulturforschung.‎

‎(Wien, Mchn.), Jugend & Volk (1989). gr.-8°, 385 S., OPp. m. OU., geringe Gebrauchsspuren.‎

Referenz des Buchhändlers : STUD0111

‎Müller, F.K.W‎

‎Uigurica III. Uigurische Avadana-Bruchstücke (I-VIII).‎

‎Berlin, Verlag der Akademie der Wissenschaften, 1922. 4°. 93 S. OBr. Unaufgeschn. Ex. Umschlag m. min. Randläsuren. (Abhandlungen der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse 1920/2).‎

Referenz des Buchhändlers : 198194

‎Winckelmann, Johann Joachim - Elisabetz Decultot et.al. Herausgeber‎

‎Winckelmann. Moderne Antike.‎

‎Weimar. Halle. München., Neues Museum Weimar. Martin-Luther-Universität Halle. Hirmer Verlag München., 2017. 28,5 x 22,5 cm. 376 S. Illustriertes OHLeinen., 17812D.jpg Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Weimer und Halle 7. April bis 2. Juli 2017 anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Joachim Winckelmann durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referenz des Buchhändlers : 17812DB

‎Kroyanker, David‎

‎Prokathedrale des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem - Restaurierung der Wandmalereien - Die orig. Dokumentation wurde wahrscheinlich von einem/einer beteiligten RestauratorIn zusammengestellt + Die Architektur Jerusalems - 3000 Jahre heilige Stadt‎

‎Kohlhammer / Jerusalem Institute for Israel Studies, 1994. Dokumentation (Ringbuch) der Restaurierungsarbeiten der Wandemalereien V. Parcelli in der Prokathedrale des lateinischen Patriarchen von Jerusalem (um 1986). Die Dokumentation besteht aus: Schriftlichen Beschreibungen der Schäden, wie Setzrisse, Salzausblühungen, Oberfächenbeschmutzungen, Übermalungen, Wasserschäden usw. jeweils Vorzustand und anzuwendende restauratorische Maßnahmen. Zahlreiche original Farb-Fotografien (Gesamtansichten, Ausschnitte, Gegenüberstellung von restauriertem und unrestauriertem Zustand, Gerüste in Chorraum, über dem Altar, im Langhaus, Vierung, Querhaus, Reparatur der Setzrisse, Putzrisse, Arbeitsgänge bei der Ergänzung einer größeren Fehlstelle, Gegenüberstellung der Maltechniken, Detailles von Wand- und Leinwandbildern in Gegenüberstellung, Putto unter der südwestl. Empore, Reinigungsschnitte, Endzustände, Abnahme der Salzschicht, Freigelegtes Mauerwerk im Putzschadensbereich u.a.) Zeichnerische Dokumentierung der Setzrisse, der Wasserschäden, Gewölbekappen mit aufgeklebten Leinwandbildern, Hohes Gewölbe: Platzierung der Engel. Engeltypen, u.a. Materialanalyse bzw. Naturwissenschaftliche Untersuchung von Putz- und Anstrichproben, ausgeführt von Dr. Elisabeth Jägers, 1986. Ringbuch mit 32 eingehefteten Seiten. Die Photos sind sehr sauber auf weiße Bögen aufgeklebt, die Texte liegen als Typoskript-Kopien vor, die s/w-Zeichnungen sind teils nachträglich handcoloriert. Alles sehr sauber und in ausgezeichnetem Zustand, keine Beschädigungen. Das Ringbuch wurde wahrscheinlich von einem/einer beteiligten RestauratorIn oder MitarbeiterIn zusammengestellt. + Die Architektur Jerusalems - 3000 Jahre heilige Stadt - Einleitung von Teddy Kollek. Mit diesem prachtvollen Werk liegt zum ersten Mal eine umfasende Betrachtung der Architektur Jerusalems von Davids erstem Tempel bis zu den Bauten der gegenwart vor. Der spannend zu lesende Text ist mit Plänen, Grundrissen und Aufrissen, Zeichnungen und Photos reich illustriert. Die ausführliche Darstellung der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung beginnt mit der Altstadt...210 S., 27x34 cm. Mit zahlreichen farb. Abbildungen. Praktisch keine Gebrauchsspuren, sauber, sehr guter Zustand. Folio [7 Warenabbildungen] Leinen‎

Referenz des Buchhändlers : q9b340a

‎Prace archeologiczne. Zeszyt 5.‎

‎Krakow, 1963. M. einigen Abb. 76 S. OBr. Umschlag angeschmutzt, lichtrandig, bestoßen u.a. Rücken geklebt. Unaufgeschn. Ex. Papier nachgedunkelt. (Zeszyty Naukow Uni. Jagiellonskiego LXXIII).‎

‎Teils m. russischer, deutscher oder französischer Zusammenfassung.‎

Referenz des Buchhändlers : 197842

‎Thrakien - Miclea Ion (Fotografien) u. Florescu Radu (Text)‎

‎Stramosii Românilor - Vestigii milenare de cultura si arta - PREISTORIA DACIEI. Text und Bildunterschriften in 5 Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch) liegen in getrennter Broschüre bei (84 Seiten). Deutscher Text: Die Vorfahren der Rumänen. Jahtausendealte Hinterlassenschaften der Kunst und der Kultur. Die Vorgeschichte Dakiens.‎

‎Bukarest, Editura Meridiane 1980. 129, (2) Textseiten und 250 Seiten mit 577 teils farbigen Abbildungen. Blauer geprägter Original-Leinwand-Einband und farbig illustrierter Original-Schutzumschlag im Kart.-Schuber. (Geringe Gebrauchsspuren). 33x25 cm‎

Referenz des Buchhändlers : 145826

‎Folia Archaeologica. Bd. 16-22.‎

‎Budapest, 1964-1971. M. zahlr. Abb. OLwd. Bd. 22 m. einem St.‎

‎Texte meist Ungarisch, mit deutscher, englischer oder französischer Zusammenfassung. - Einzeln auf Anfrage.‎

Referenz des Buchhändlers : 188683

‎Památky Archeologické. Rocnik XLIV-XLVIII, XLIX/2, L/2, LXIX/1, LXX/1.‎

‎Prag, 1953-1979. 4°. M. zahlr. Abb. Lwdbde. bzw. OKart. Meist Halbbde. Umschl. teilw. beschäd. u. m. St. u. Rsign. Lwd.-Einbde. angeschmutzt.‎

‎Roc. LXIX auch einzeln erhältlich!‎

Referenz des Buchhändlers : 190941

‎Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 1924. Physikalisch-Mathematische UND Philosophisch-Historische Klasse.‎

‎Berlin, Vlg. d. Akad. d. Wiss. 1925. 4°. M. 9 Taf. u. 11 Abb. In 1 Hlwdbd. m. goldgepr. Rtit. Einbd. berieben u. bestoßen. Letze 2 Bl. sauber rep.‎

‎Enth. u.a.: Hellmann, G., Versuch einer Geschichte der Wettervorhersage im XVI. Jahrhundert; Bopp, K., Leonhard Eulers und Johann Heinrich Lamberts Briefwechsel; Fick, R., Einiges über Vererbungsfragen; Wiegand, T., Achter vorläufiger Bericht über die von den Staatlichen Museen in Milet und Didyma unternommenen Ausgrabungen; Petersen, J., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit.‎

Referenz des Buchhändlers : 218235

‎American journal of archaeology. Vol. 82/4 UND Index I-X.‎

‎New York, 1899-1978. 4°. M. einigen Abb. OBr. Umschlag angestaubt. Index unaufgeschn. u. Umschl. m. Randläsuren.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Referenz des Buchhändlers : 219660

‎Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 1908. Philosophisch-historische Klasse.‎

‎Berlin, Vlg. d. Kgl. Akad. d. Wiss. 1908. 4°. M. 8 Taf. XLI, 11, 44, 58, 60, 102, 130, 46, 65, 97 S. Ppbd. d. Zt. Einbd. etwas beschabt. u. angeschmutzt. Kopfsteg unaufgeschn. Einige Seiten teils braunfleckig.‎

‎Enth. u.a.: Wilamowitz-Moellendorff, v., U., Gedächtnisrede auf Adolf Kirchhoff; Diels, H., Gedächtnisrede auf Eduard Zeller; Kekule v. Stradonitz, R., Die Bildnisse des Sokrates; Müller, F.W.K., Uigurica; Heusler, A., Die gelehrte Urgeschichte im altisländischen Schriftthum; Diels, H., Beiträge zur Zuckungsliterautr des Ockzidents und Orients. 2. Weitere griechische und aussergriechische Literatur und Volksüberlieferung; Anhang: Wiegand, T., Sechster vorläufiger Bericht über die von den Königlichen Museen in Milet und Didyma unternommenen Ausgrabungen; Beckh, H., Beiträge zur tibetischen Grammatik, Lexikographie, Stilistik und Metrik; Seuffert, B., Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe V.‎

Referenz des Buchhändlers : 218224

‎ROB Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek. Overdrukken Nr. 266, 268-290, 296-302, 307, 310-338, 346-358, 360, 372-398, 400 und 402-427 (in 127 Heften).‎

‎(Ohne Ort). 1985 bis 1992. 127 Hefte. Zusammen ca. 2000 Seiten. Mit hunderten von Abbildungen. Originalbroschuren im Format 21x15 bzw. 29x21 cm (Teils mit Gebrauchsspuren).‎

‎* De Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (RCE) is de beleids-, uitvoerings- en onderzoeksorganisatie van het Nederlandse Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap op het terrein van cultureel erfgoed: archeologie, monumenten, roerend erfgoed en cultuurlandschap. De bescherming van monumenten door de Nederlandse rijksoverheid begon in 1875, toen op het Ministerie van Binnenlandse Zaken de afdeling Kunsten en Wetenschappen werd opgericht. Deze stond de laatste jaren (1875-1901) onder leiding van Victor de Stuers. Doel van de afdeling was het verstrekken van subsidies voor het restaureren van monumenten. In 1903 werd een rijkscommissie ingesteld om een inventaris en beschrijving te maken van de monumenten in Nederland. In 1918 werd deze commissie het Rijksbureau voor de Monumentenzorg; dit bestond van 1918-1947. In 1946 werd de naam veranderd in Rijksdienst voor de Monumentenzorg (RDMZ). Eerste directeur was Jan Kalf, later volgden onder meer Eugène Octave Marie van Nispen tot Sevenaer, Jan Jesserun, Alfons Asselbergs, Leo Lodewijk Marie van Nispen tot Sevenaer. De archeologische afdeling werd in 1946 afgesplitst en ging verder als Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek (ROB). In 1995 werd hierin het Nederlands Instituut voor Scheeps- en onderwaterarcheologie opgenomen. In 2006 werd besloten alle diensten weer samen te voegen tot de Rijksdienst voor Archeologie, Cultuurlandschap en Monumenten (RACM), een naam die tot 11 mei 2009 werd gebruikt.‎

Referenz des Buchhändlers : 107453

‎Bulletin de la Société Préhistorique Francaise. Tome 14 No. 2-7/9, 11; 15 No. 1-4, 6-7; 18 No. 2-6, 8-12; 19 No. 2-4; 20 No. 9-12; 21 No. 2-11; 22 No. 2-3, 5-7.‎

‎Paris, 1917-1925. M. mehr. Abb. OBr. Teilw. ohne Umschlag. Klammerbind. teils rostig. Angestaubt. Unauf- bzw. unbeschn. Ex.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE!‎

Referenz des Buchhändlers : 195705

‎Vorpommern, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und (Hrsg.)‎

‎Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern (Band 25). .‎

‎Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern, 2018. Kartoniert. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar!‎

‎[Der Band enthält u.a. folgende Beiträge: "Ausgewählte Funde von der Steinzeit bis in die Vorrömische Eisenzeit aus dem Tollensetal zwischen Tückhude und Altentreptow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte" (Elke Schanz und Enrico Darjes), "Germanische Körpergräber von Polchow und Spyker, Lkr. Vorpommern-Rügen" (Jens Ulrich), "Archäologische Untersuchungen am Kavelpass bei Friedland, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte" (Jörg Ansorge), "Gebäudereste aus der Stadtgründungszeit Altentreptows, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, sowie ein bemerkenswerter Apothekenabfall aus dem 18. Jahrhundert" (Ralf Jänicke), "Tabakwerbung und Renaissancekacheln aus den Gewölbeschüttungen im Wasserschloss Quilow, Lkr. Vorpommern-Greifswald" (Jörg Ansorge), "Die Glashütten auf dem Scharmützel (Scharmützelhütte) bei Ferdinandshof (1705?1749) und Johannesberg (1722?1768/69), ihre Geschichte und die bislang bekannten Glassiegel" (Hasso Zwahr und Nick Dobusch), etc.].‎

Referenz des Buchhändlers : 42730BB

‎Vorpommern, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und (Hrsg.)‎

‎Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern (Band 22). .‎

‎Waren, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern, 2015. Kartoniert. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar!‎

‎[Der Band enthält u.a. folgende Beiträge: "Ein jungbronzezeitliches Hörnerknaufmesser nordostdeutscher Prägung aus Oldenburg, Lkr. Vorpommern-Greifswald" (Jens-Peter Schmidt), "Eine Gotländerin in der Uckermark ?? Zu neu entdeckten tierkopfförmigen Fibeln der späten Wikingerzeit in Vorpommern und anderen Objekten gotländischer Provenienz" (C. Michael Schirren), "Slawische bis neuzeitliche Fundplätze in der Gemarkung Lütgendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte" (Enrico Darjes und Ulrich Schoknecht), "Der Turmhügel von Fincken bei Röbel, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte" (Beatrix Schmidt), "Die Warnowbrücke in Schwaan, Lkr. Rostock, im Spiegel archäologischer Untersuchungen" (Jörg Ansorge), etc.].‎

Referenz des Buchhändlers : 42728BB

‎Taieb, Petra‎

‎Salz - Sieder - Siedlungen am Salzigen und Süßen See im Mansfelder Land des Mitteldeutschen Trockengebietes. .‎

‎Hamburg, Kovac Verlag, 2004. Kartoniert. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! (Schriftenreihe Antiquitates, Band 28).‎

Referenz des Buchhändlers : 42731BB

‎Sörensen, Anne Birgitte‎

‎Östergard : Vikingetid & middelalder. .‎

‎Haderslev, Publishers: Museum Sönderjylland, 2011. Original Hardcover-Volume. Very good Condition with only minimal Signs of Usage at the Cover. No Markings in the Text! No Underlinings! No Owner's Note! Text in Danish Language! Summaries in German Language! / Text in dänischer Sprache, Zusammenfassungen in deutscher Sprache! (Skrifter fra Museum Sönderjylland, No. 5).‎

Referenz des Buchhändlers : 42702BB

‎Prassolow, Jaroslaw Alexey‎

‎Die völkerwanderungszeitlichen Dolchmesser der samländisch-natangischen Kultur auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußens. .‎

‎Kiel/Hamburg, Wachholtz / Murmann Publishers, 2018. Gebundene Ausgabe. Sehr guter, neuwertiger Zustand. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, Band 15).‎

Referenz des Buchhändlers : 42707BB

Anzahl der Treffer : 66,378 (1328 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 6 7 8 [9] 10 11 12 ... 199 386 573 760 947 1134 1321 ... 1328 Nächste Seite Letzte Seite