Il sito di sole librerie professionali

‎Archeologie‎

Main

Vedere i soggetti connessi

Sotto temi

Numero di risultati : 66,378 (1328 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 10 11 12 [13] 14 15 16 ... 203 390 577 764 951 1138 1325 ... 1328 Pagina successiva Ultima pagina

‎Babesch. Bulletin antieke beschaving. Annual papers on classical archaeology. Nr. 52/53 (1977/78).‎

‎Leiden, 1978. M. 1 Portr u. 108 Taf. VIII, 304 S. OKart. Umschlag bestoßen u. berieben.‎

‎In Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch.‎

Riferimento per il libraio : 219668

‎Hirschfeld, Y‎

‎Qumran. Die ganze Wahrheit. Die Funde der Archäologie - neu bewertet.‎

‎München, Gütersloher Verlagshaus, 2006. M. zahlr. Abb. 348 S. OPpbd. m. Schutzumschlag. Neuwertig.‎

Riferimento per il libraio : 190838

‎Archäologischer Anzeiger. Jg. 1896-1943.‎

‎Berlin, Reimer, 1896-1943. 4°. Verschieden gebunden (teilweise auch in Doppelbänden) u. in Heften. Einige leicht berieben. Teils St. a. Tit. Teils unaufgeschn.‎

‎= Beiblätter zum Jahrbuch des deutschen Archäologischen Instituts - EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Riferimento per il libraio : 218010

‎Archäologische Zeitung. Jg. 1-23, 25, 29-43.‎

‎Berlin, Reimer, 1843-1885. 4°. M. zahlr. Taf. u. Abb. In 20 Bdn. geb. (15 Hldrbde., 1 mod. Lwdbd., 3 Ppbde. u. 1 Hlwdbd., dazu noch in 15 Heften. 3 Hldrbde. ohne Rücken. Einbde. teilw. beschabt u. bestoßen bzw. leicht beschäd. Hefte teils Buchbl. gebrochen u. Umschl. beschäd. Stellenw. braunfl. od. m. leichter Nässespur, Bd. 34 m. Wasserschaden.Teils St. a. Tit. Fehlt: Jg. 17 Taf. 121 u. 128.‎

‎Jg. 7-25 jeweils mit Archäolog. Anzeiger. Jg. 5 u. 6 als Neue Folge 1-2. Jg. 7-25 u.d.T.: Denkmäler u. Forschungen. Jg. 29-33 = N.F. 4-8. - Enth. u.a.: Das Monumentum Ancyranum; Das sogenannte Monument des Sesostris bei Smyrna; Über das Theseion zu Athen; Griechische Münzen (1); Apoll u. Linos; Großgriechische Vasenbilder; König Midas auf Bildwerken (2); Die Galerieen u. die Stoa von Tirynth; Harmonia u. Theophane; Bacchus im Amazonenkampf (3); Der Vasenbildner Amasis; Die Töchter des Pelias; Friesplatten vom Asklepiostempel zu Kos (4); Dyonysos-Apollo als Thongefäß; Sculpturen aus Niniveh; Halikarnass u. d. Mausoleum (5, = N.F. 1); Ajax u. Kassandra; Raub des Palladiums; Linos u. Kephalos (6, = N.F. 2); Komödienscenen auf Thongefässen; Gemmenbilder; Archaische Reliefs (7, = Denkmäler u. Forschungen 1); Thronende Kora; Felsengräber auf Rhodos; Die Vase des Ergotimos u. Klitias (8, = Denkmäler u. Forschungen 2); Die Tempel auf der Akropolis von Lindos; Herakles u. die Winter-Hora; Phönicische Gräber auf Cypern (9, = Denkmäler u. Forschungen 3); Ion u. Kreusa; Raub der Leukippiden; Das Abenteuer der Lästrygonen, homerische Wandgemälde (10, = Denkmäler u. Forschungen 4); Pelops auf Kunstdenkmälern; Antiope u. Dirke; Telephis u. Auge (11, = Denkmäler u. Forschungen 5); Persische Artemis; Phrygischer Sonnengott; Phrygische Götter zu Pferd; Aphrodite Pandemos-Epitragia (12, = Denkmäler u. Foschungen 6); Pelops u. Oinomaos auf Sarkophagen; Die dryopische Bauweise in Bautrümmern Euboea's; Dionysos als scenischer u. Musengott (13, = Denkmäler u. Forschungen 7); Etruskisches Erzgefäß gallischen Fundorts; Alterthümer von Samothrake; Römischer Holzbau am Rhein (14, = Denkmäler u. Forschungen 8); Korythalistria an den Tithenidien; Die große Dariusvase in Neapel; Scherben bemalter Vasen aus Athen (15, = Denkmäler u. Forschungen 9); Bronzetafeln aus Szamos Ujvár in Siebenbürgen; Zu den Bildwerken der dreiseitigen Basis in Dresden; Frauen mit u. auf Schwänen. Leda, Aphrodite, Kyrene (16, = Denkmäler u. Forschungen 10); Über die sogenannte Leukothea der Münchner Glyptothek; Die neuen Bäder in Pompeji; Über die Ruinen bei Uejük im alten Kappadocien (17, = Denkmäler u. Forschungen 11); Die Xantener Erzfigur im Königl. Museum zu Berlin; Der Erz-Koloss von Barletta; Die drei Theorien des Orest nach Delphi (18, = Denkmäler u. Forschungen 12); Helios der Seelenempfänger u. Aphrodite die Todesgöttin; Statuen galläkischer Krieger in Portugal u. Galicien; Artemis aus Pagonda (19, = Denkmäler u. Forschungen 13); Hypnos der Schlafgott; Die Balustrade am Tempel der Athena Nike auf der Akropolis von Athen; Grabrelief aus Scherschel (20, = Denkmäler u. Forschungen 14); Der cyprische Torso des Berliner Museums; Der Sagenkreis des Prometheus; Attischer Taurobolienaltar (21, = Denkmäler u. Forschungen 15); Terracotten in Canterbury; Kalbtragender Hermes; Bacchisches Erzgefäss aus Aventicum (22, = Denkmäler u. Forschungen 16); Das Relief am Löwenthor zu Mykenae; Der Schild der Athena Parthenos des Phidias; Dioskuren aus Kyzikos (23, = Denkmäler u. Forschungen 17); Archaisches Relief von Thasos; Periboia-Unterwelt; Darstellungen attischer Festsiege (25, = Denkmäler u. Forschungen 19); Stirnziegel aus Caere; Vasensammlung des Museums zu Palermo; Reliefgruppe in Marsala (29); Über die Giebelgruppe des Capitolinischen Juppitertempels; Die Pyramidenmaasse des Plinius; Die Antikensammlung der Marciana zu Venedig (30); Attischer Schulunterricht auf einer Schale des Duris; Grossgriechische Terracottagefässe; Pan u. Selene. Spiegelkapsel aus Korinth (31); Die Privatsammlungen antiker Bildwerke in England; (32); Die Darstellungen des Kairos; Über die Darstellungen der kindermordenden Medea (33); Die Gegenstücke in der Campanischen Wandmalerei; Ein Matronenstein von Rödingen; Die Ausgrabungen von Olympia (34); Das Mosaik von Sentinum; Die Nike-Inschrift aus Olympia; Griechische Reliefs (35); Apolloköpfe; Schleifung der Dirke; Vorbilder einer römischen Kunstschule (36); Krater aus Capua; Inschriften aus Olympia (Dittenberger); Herakles u. Erginos (37); Zur Geschichte des Schleifers in Florenz u. der medizinischen Venus; Grundmass der griechischen Tempel; Phineus auf Vasenbildern (38); Die Telamonen an der Erztafel von Anisa; Die Proportionen u. Fussmaasse griechischer Tempel; Bleitafel mit Verwünschungsformeln (39); Pausanias u. Olympia; Tarentiner Terrakotten; Parthenon-Zeichnung des Cyriacus (40); Durisschalen; Hippolytos; Griechische Gemmen (41); Eros u. Psyche; Relieffragment nach Kobes; Sculpturen von Ilion (42); Über das Kostüm der griech. Schauspieler in der alten Komödie; Die Eroten des Praxiteles; Lebenslauf eines Kindes in Sarkophag-Darstellungen (43).‎

Riferimento per il libraio : 218040

‎Societe Royale des Antiquaires du Nord‎

‎Atlas de L'Archeologie du Nord Representant des Echantillons de L'Arge de Bronze et de L'Arge de Fer‎

‎Copenhague, Imprimerie de Thiele, 1857. 2°, mit 22 Stahlstichtafeln, 10 S., HLn. d. Z.‎

‎- Die qualitativ sehr hochwertigen gestochenen Tafeln zeigen: Waffen, Schilder, Schmuck und Medaillen der Bronzezeit. Einband leicht bereiben und bestoßen, etwas fleckig, mit größerer Fehlstelle im Bezugspapier an der oberen Ecke des hinteren Buchdeckels. Papier unterschiedlich stark fleckig Tafeln nur leicht betroffen. Gesamt gutes Exemplar des hochinteressanten Titels‎

Riferimento per il libraio : 8-0-260

‎Neely, James A. / Wright, Henry T‎

‎Early settlement and irrigation on the Deh Luran Plain. Village and early state societies in Southwestern Iran.‎

‎Ann Arbor, Mich., 1994. VII, 228 S., Quart 28 cm, farbig illustrierte Broschur, mit zahlreichen Abbildungen.‎

‎Text in englischer Sprache. Exemplar mit minimalen Lagerspuren, sehr gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : H3282

Antiquariat.de

Antiquariat Bärbel Hoffmann
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Bärbel Hoffmann]

€ 52.00 Informazioni/Compera

‎Baldwin, John‎

‎An Uninhibited Approach to Indianology: "Early American Artistry", Book I.‎

‎Messenger Printing, St. Loius, 1974. First Publication. VIII, 124 Seiten / pp., mit zahlreichen Abbildungen / richly illustrated; 4°, ca. 29 x 22 cm, kartoniert / Paperback‎

‎Einband mit leichten Gebrauchspuren, insgesamt gut erhalten / Cover with slight traces of use, altogether in a good condition.‎

Riferimento per il libraio : 31685

‎Manazzale, Andrea [Andre]‎

‎Itinerario di Roma e suoi contorni o sia descrizione de' monumenti antichi, e moderni coll' indicazione delle piu Pitture, Sculture, ed Architetture. Opera dell'antiquario Andrea Manazzale. Tradotta dalla terza Edizione Francese ed aumentata da Stefano Piale. Pittore e Socio dell'Accademia Archeologica Romana. Ornata delle Vedute piu' interessanti di Roma. Tomo I + II.‎

‎Roma, Giovani Scunellari, 1817. X, 253 Seiten; 2 Bl, 253 - 587 Seiten. Bd. 1 mit 34 gestochenen Ansichten (auf 17 Tafeln) wichtiger Gebäude in Rom. Blaue Pappbände der Zeit. Band 1 mit etw. lädierten Rückentitelschild., 15350bb Deckel berieben, Rückenbezug mit Fehlstellen.‎

‎Hübsch illustrierter, früher Cicerone und Kunstführer durch Rom und seine Umgebung. Nach der dritten, französischen Ausgabe übersetzt. - Zarter Besitzvermerk von alter Hand am Vorsatz, Papier teils leicht gebräunt. Sonst innen saubere Erhaltung. / Two volumes. Contemporary blue boards, vol. 1 with slightly damaged title shield on spine. Covers rubbed, spine cracked and with pieces missing. X, 253 pp.; 2 leaves, 253 - 587 pp. Vol. 1 with 34 engraved views (on 17 plates) of important buildings and monuments in Rome. - Contemporary name inscription on front flypapers, some pages a bit browned. Else nice and clean inside.‎

Riferimento per il libraio : 15350BB

‎Edité, traduit et commenté par Gerard Garitte‎

‎Le Calendrier Palestino-Georgien Du Sinaiticus 34 (Xe siecle)‎

‎Societé Des Bollandistes, Bruxelles 1958. Erstauflage Broschiert Neuwertig‎

‎Text Französisch. Aus der Reihe "Subsidia Hagiagraphica", Nr 30. Broschierter Einband mit Rückentitelei, Papier nicht aufgeschnitten, jungfraülich! 485 Seiten mit wissenschaftlichem Apparat. NEUWERTIG! Un ouvrage broché, pages non coupées, etat NEUF! 17 x 25,5 Cm. 1,05 Kg.‎

Riferimento per il libraio : 016337

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Clement]

€ 90.00 Informazioni/Compera

‎Mémorial D'un Voyage D'études De la société Nationale Des antiquaires De France En Rhénanie (Juillet 1951).‎

‎Palais Du Louvre, Paris 1953. 1 Auflage Fester Einband Hartkarton Gut - Ordentlich‎

‎Text französisch. 321 S. Vorwort von René Louis. Chroniques du voyage, presentation des antiquités de la Rhénanie par les archeologues allemands, mémoires présentés par les membres de la société à l'occasion du voyage en Rhénanie. Auteurs :Jean Dollfus, Louis Carolus-Barré, André Chastel, J.Vallery-Radot, Fr.Prater, Walter Paatz, Ernst Gall, W.F.Volbach, K.H.Esser, Aug.Schuchert, Werner Bornheim, K.Böhner, F.Fremersdorf, Dr. Doppelfeld, W.Reusch, Th.Kempf, H.Eichler, Jules Toutain, J.Carcopino, M.Durry, J.Babelon, W.Seston, René Louis, A.Grabar, Ch.Dereine, L.Grodecki, J.Vanuxem, Pierre Héliot, Cl.Sibertin-Blanc, P.Marot, Paul Adam.Nombreuses illustrations ( aussi en couleur).Reliure un peu egratignée sur la coiffe,( Rücken mit minimalen Gebrauchsspuren- Zustand insgesamt gut) neanmoins bon état général.Fester Einband,Buchblock einwandfrei, durchgehend sauber, Titelseite mit Vignette, 321 Seiten mit sehr zahlreichen kunsthistorischen, architektonischen, historischen, dokumentarischen etc. Zeichnungen und Abbildungen. Une monographie impressionante, richement illustrée, en état tout à fait acceptable. NUR ALS PAKET! 1,3 kg, 23,5 x 28,5 Cm.‎

Riferimento per il libraio : 007192

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Clement]

€ 20.00 Informazioni/Compera

‎Johannes Friedrich‎

‎Die hethitischen Gesetze. Transkription, Übersetzung, sprachliche Erläuterungen und vollständiges Wörterverzeichnis. Photomechanischer Nachdruck mit einer Vorbemerkung von A. Kammenhuber.‎

‎E. J. Brill, Leiden 1971. Leinen Sehr gut‎

‎Aus der Reihe "Documenta et monumenta orientis antiqui. Volumen septimum". Goldgeprägter Leinen-Einband mit Rückenitelei, Kapital/Kapitalband intakt, minimale Gebrauchsspuren auf Rückdeckel, VIII, 155 Seiten mit ausführlichem wissenschaftlichen Apparat, insgesamt gut erhalten. 22 x 30 Cm. 0,8 Kg.‎

Riferimento per il libraio : 016225

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Clement]

€ 40.00 Informazioni/Compera

‎Waldalgesheim - JOACHIM Hans-Eckart‎

‎Waldalgesheim. Das Grab einer keltischen Fürstin. Mit Beiträgen von Rudolf Echt, Herman Frey, Hans-Jürgen Hundt, Wolf-Rüdiger Thiele, Michael Weiß und Bodo von Zelewski. Reihe: Katalog des Rheiischen Landesmuseums Bonn Band 3.‎

‎Köln/ Bonn, Rheinland-Verlag u. Dr. Rudolf Habelt GmbH. 1995. VI, 248 Seiten. Mit 130 Abbildungen, 8 farbigen Tafeln und 5 Tabellen. Farbig illustrierter OKart.-Einband. 27x21 cm‎

‎* Das Waldalgesheimer Fürstengrab ist ein 1869 entdecktes Wagengrab einer keltischen Frau der sozialen Oberschicht (Fürstin) aus der Zeit um 330?320 v. Chr. bei Waldalgesheim in Rheinland-Pfalz. Durch das bisher an Material reichste ergrabene Fundspektrum mit einem kompletten Ensemble von Tracht- und Schmuckteilen und Alltagsgütern mit teilweiser aufwendiger Ornamentik und Verzierungen, verhelfen dem Fundort Waldalgesheim zu einer Schlüsselposition in der wissenschaftlichen Erforschung der Latènezeit. Daher wird einer der vier Kunststile dieser Zeit als Waldalgesheim-Stil bezeichnet. Die Fundstücke befinden sich heute im Rheinischen Landesmuseum Bonn, wo sie das Herzstück der im Juni 2014 eröffneten Dauerausstellung ?Kelten im Rheinland? bilden. Einige Nachbildungen sind des Weiteren im Waldalgesheimer Rathaus ausgestellt. Das Grab lag vermutlich unter einem Erdhügel in einer hölzernen Grabkammer. Dem sozialen Stand entsprechend, war die Tote zusammen mit einem zweirädrigen Streitwagen mit Pferden bestattet worden, wovon eiserne Ausrüstungsteile erhalten sind. Zu den persönlichen Trachtbestandteilen der adligen Frau zählten goldene Hals-, Arm- und Knöchelringe (torques), die mit Pflanzenornamenten und menschlichen Masken verziert sind. Ebenfalls gehörte ein bronzenes Trinkservice zur Ausstattung der Grabkammer: Die Röhrenkanne ist 32,7 cm hoch. Sie stellt ein Meisterwerk des Bronzegusses, der Treibkunst und der Verzierungstechnik dar. Der Deckel mit einem als Pferd geformten Griff, der Rand, die Gusstülle, der Henkel und der Boden wurden gegossen und gedreht. Der Körper des Gefäßes ist getrieben und wurde aus zwei Teilen zusammengefügt. Auf dem oberen Teil und in der Mitte sind ein Pflanzenfries und abstrakte geometrische Motive eingraviert. Der Henkel endet in einem Menschenkopf. Die Kelten verzierten ihre Kult-, aber auch Profanobjekte und Schmuck gerne mit Götterdarstellungen, vor allem ihrer drei Hauptgötter nach keltischer ikonographischer Konvention: Der Widderkopf repräsentiert den Schutzgott Teutates, zu dem auch die liegenden S-Spiralen (Widderhörner) gehören, der Menschenkopf mit Mistelblättern steht für Esus, Taranis, Herr über den Himmel und die Fruchtbarkeit, passt zum von den Kelten hochverehrten Pferd. Auf der ähnlich gestalteten Kanne von Reinheim ist ein Pferd mit Menschenkopf dargestellt. Ein etwa 23 cm hoher Bronzeeimer stammt aus dem griechischen Unteritalien und zeigt mit seinen Verzierungen, wie die keltischen Handwerker ihr eigenes Stilempfinden aus den mittelmeerischen Vorbildern heraus weiter entwickelten. Das Waldalgesheimer Adelsgrab lässt sich durch diesen Eimer als letztes einer ganzen Kette ähnlich ausgestatteter Gräber, die seit der Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus entstanden, einordnen. Im Hunsrück herrschte damals für etwa 100 Jahre der Brauch, hochgestellte Persönlichkeiten, sowohl Männer als auch Frauen, in aufwändigen Hügelgrabkammern beizusetzen. Dies zeigt auch die Röhrenkanne aus dem Waldalgesheimer Fund. In ihren Trachtaccessoires aber orientierte sich die reiche Frau an einem keltischen Kunststil, der im 4. Jahrhundert vor Christus vor allem in Süddeutschland, der Schweiz, Zentralfrankreich, Böhmen und Mähren aufkam. Vom Wagen, der der Fürstin ins Grab mitgegeben worden war, sind bronzene Bestandteile, z. B. ein Jochaufsatz mit zwei nicht näher zu bestimmenden Vögeln, erhalten. Sie verbinden das Gefährt mit Schnelligkeit, dem Himmel und dem Krieg. (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 138518

‎Ecuador - Estrada, Emilio‎

‎Arqueología de Manabí Central. Publicaciones del Museo Victor Emilio Estrada, N°. 7.‎

‎Guayaquil, Ecuador, Museo Victor Emilio Estrada 1962. 205, (4) pages. With a lot of illustrations and maps on partially folded plates. Illustrated original softcover binding in good condition. 22x15 cm‎

Riferimento per il libraio : 133986

‎Der Apostel Paulus und Philippi. Das Taufbecken der Heiligen Lydia.‎

‎Kavala (Griechenland). Metropole von Philippi-Kavala 2. Auflage 1995. 94 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig ill. Originalbroschur. 19x21 cm‎

Riferimento per il libraio : 24801

‎Römische Altertümer - NIESSEN, Carl Anton‎

‎Beschreibung römischer Altertümer. Gesammelt von Carl Anton Niessen Britischem Consul in Cöln a. Rh. Dritte Bearbeitung. Band II (nur dieser!) 148 Tafeln.‎

‎Cöln a. Rh. Druck von Greven & Bechtold 1911. Titelblatt mit Bild und 148 Tafeln, davon 16 in Farbdruck, mit hunderten von Abbildungen. Titelvergoldeter, roter Original-Leinwand-Einband. Gutes Exemlar (Einband an den Kanten etwas berieben. Titelblatt mit handschriftlichem Nameneintrag. Ansonsten komplettes u. sauberes Exemplar). 31x25 cm‎

‎* Tafelband (ohne den Textband!) der bedeutenden Sammlung Niessens an Glas, Keramik und Bronzen der römischen Antike, mit über 5.000 Abbildungen in der massgeblichen, dritten Bearbeitung. Selten‎

Riferimento per il libraio : 133780

‎Wiegand, Th‎

‎Bericht über die Ausgrabungen in Pergamon 1927.‎

‎Berlin, 1928. 4°. M. 8 Taf. u. 10 Abb. 22 S. OU. Unaufgeschnitten. (PAW. Abh. d. Phil.-hist. Kl. 1928/3).‎

Riferimento per il libraio : 135159

‎Müller-Karpe, H‎

‎Vom Anfang Roms.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1959. 4°. M. 36 Taf. u. 1 Textabb. 115 S. OLwd. (Mitteil. d. Deutschen Archäolog. Inst. / Römische Abteilung, Erg.-H. 5).‎

Riferimento per il libraio : 190481

‎Behringer, Wolfgang; Lehmann, Hartmut; Pfister, Christian [Hrsg.]‎

‎Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen Eiszeit". Cultural consequences of the "Little Ice Age".‎

‎Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. 4°. 25 x 17 cm. 514 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 212).‎

‎1. Auflage. Texte in Deutsch oder Englisch, mit kurzer anschließender Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache. Mit 14 Abbildungen, 13 Tabellen und 33 Grafiken. Schutzumschlag teils leicht aufgehellt, ansonsten sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 7651EB

‎Sear, F.B‎

‎Roman Wall and Vault Mosaics.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1977. 4°. M. 72 Taf., 1 gef. Ktn.-Skizze u. 47 Abb. 202 S. OLwd. (Mitteil. des Deutschen Archäolog. Inst. / Römische Abt., Erg.-H. 23).‎

Riferimento per il libraio : 190492

‎Neutsch, B‎

‎Herakleiastudien.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1967. 4°. M. 1 gef. Plan, 80 Taf., 59 Textabb. 253 S. OLwd. (Archäolog. Forsch. in Lukanien 2/ Mitteil. d. Deutschen Archäolog. Inst.-Röm. Abteil., Erg.-H. 11).‎

Riferimento per il libraio : 190478

‎Müller-Karpe, H‎

‎Zur Stadtwerdung Roms.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1962. 4°. M. 1 Farbtaf. m. 2 Karten, 44 Taf. (davon 1 mehrf. gefaltet), 1 mehrf. gef., farb. Stadtplan u. 2 Abb. 108 S. OBr. (Mitteil. d. Deutschen Archäolog. Inst. / Römische Abteilung, Erg.-H. 8).‎

Riferimento per il libraio : 190475

‎Mielsch, H‎

‎Römische Stuckreliefs.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1975. 4°. M. 88 Taf. 201 S. OLwd. (Mitteil. des Deutschen Archäolog. Inst. / Römische Abt., Erg.-H. 21).‎

‎Leicht veränderte Fassung der Dissertation Bonn 1970.‎

Riferimento per il libraio : 190489

‎Mayer-Prokop, I‎

‎Die gravierten etruskischen Griffspiegel archaischen Stils.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1967. 4°. M. 56 Taf. u. 2 Textabb. 141 S. OLwd. (Mitteil. des Deutschen Archäolog. Inst. / Römische Abt., Erg.-H. 13)‎

‎Überarbeitete Fassung der Dissertation Heidelberg 1963.‎

Riferimento per il libraio : 190483

‎Kilian, K‎

‎Früheisenzeitliche Funde aus der Südostnekropole von Sala Consiliana (Provinz Salerno). Text- u. Tafelbd.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1970. 4°. M. 280 Taf. u. 23 gef. Beil. 400 S. OLwd. (Archäolog. Studien in Lukanien 3/ Mitteil. aus d. Archäolog. Inst./Röm. Abt., Erg.-H. 15).‎

Riferimento per il libraio : 190490

‎Engemann, J‎

‎Architekturdarstellungen des frühen Zweiten Stils. Illusionistische römische Wandmalerei der ersten Phase und ihre Vorbilder in der realen Architektur.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1967. 4°. M. 64 Taf. u. 20 Textabb. 179 S. OBr. (Mitteil. d. Deutschen Archäolog. Inst. / Römische Abt., Erg.-H. 12).‎

‎Gering veränderte Fasung der bei Heinz Kähler entstandenen Dissertation Köln 1964, ergänzt um einen Anhang zu den "Odysseelandschaften".‎

Riferimento per il libraio : 190482

‎Borbein, A.H‎

‎Campanareliefs. Typologische und stilkritische Untersuchungen.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1968. 4°. M. 48 Taf. u. einigen Textabb. 216 S. OLwd. (Mitteil. des Deutschen Archäolog. Inst. / Römische Abt., Erg.-H. 14).‎

‎Überarbeitete Fassung der bei Ernst Langlotz entstandenen Dissertation Bonn 1963.‎

Riferimento per il libraio : 190484

‎Blanckenhagen P.v. u. Ch. Alexander‎

‎The Paintings from Boscotrecase. With an Appendix by G. Papadopulos.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1962. 4°. M. 1 Grundriß u. 62 (4 farb.)Taf. 70 S., 1 Bl. OBr. (Mitteil. des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, Erg.-H. 6).‎

Riferimento per il libraio : 190463

‎Andreae, B‎

‎Studien zur römischen Grabkunst.‎

‎Heidelberg, Kerle, 1963. 4°. M. 80 (2 mehrf. gef.) Taf. u. 11 Textabb. 180 S. OBr. (Mitteil. des Deutschen Archäolog. Inst. Römische Abt., Erg.-H. 9).‎

‎= Habilitationsschrift.‎

Riferimento per il libraio : 190464

‎Forschungen und Berichte. Staatlichen Museen zu Berlin. Bd. 1-19.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1957-1979. 4°. M. zahlr. Abb. Lwd. u. OBr. Kaum berieben, meist neuwertig!‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE. - Ab Bd. 7 enthalten die Bde. wechselweise kunsthistorische (Bd. 7, 9, 11 etc.) u. archäologische (8, 10, 12 etc.) Beiträge. - Enth.: u.a. 1: Rohde, E., Antike Schmuckarbeiten aus Gold u. Glas; Kühnel, E., Arbeiten d. Riza 'Abbasi u. seiner Schule; Rutenberg, V.-M., Carl Begas d. Ältere - Zeichn. seiner Frau u. Kinder; 2: Blümel, C., Silberstatuette e. trunkenen Satyrs. D. antike Vorbild für d. Bacchus d. Sansovino; Scheunemann, B., Teppiche im sogenannten kleinen Holbein-Muster; 3/4: Klar, M., E. Trinkspiel Augusts d. Starken; Timm, W., D. gestrandete Wal, e. motivkundl. Studie; Lampe, D.v., Beobacht. u. Erfahr. bei d. Restaurierungsarbeiten am Dresdner Dürer-Altar; 5: Jakob-Rost, L., Zum Ohrschmuck d. Assyrer; Klengel, H., Babylon zur Zeit d. Perser, Griechen u. Parther; 6: Jäger, K.-D. u. R. Kroll, Holzanatomische Untersuchungen an d. Altdorfer-Stöcken d. Slg. Derschau; Voigt, B. u. Y. En-lin, Chinesische Keramik von d. Han-Zeit bis zum 13. Jh.. 19: Ebert, H., Über Herkunft, Werdegang u. Freunde d. Landschaftsmalers Janus Genelli (1761-1813); 15: Enderlein, V., Das Bildprogramm d. Berliner Mosul-Beckens; Riemann, G., Englische Einflüsse im architektonischen Spätwerk K.F. Schinkels; Wendt, R., Glashütten u. Glashpttenarbeiter in Mecklenburg (17.-19. Jh.); Schober, M., Vom Wagnerhandwerkj in d. Sächs. Schweiz.‎

Riferimento per il libraio : 106456

‎Wiadomosci Archeologiczne Tom (Vol.) 42 H. 1.‎

‎Warszawa, 1977. 4° M. zahlr. Abb. u. Taf. 108 S. OBr. Umschlag angeschmutzt u. lichtrandig.‎

‎M. englischen u. russischen Zusammenfassungen.‎

Riferimento per il libraio : 190243

‎Fontes Archaeologici Posnanienses. Annales Musei Archaeologici Posnaniensis. Vol. 25 (1974).‎

‎Poznan, 1975. 4° M. zahlr. Abb. u. Taf. 108 S. OBr. Umschlag angeschmutzt u. lichtrandig. (Muzeum Archeologiczne W Poznaniu).‎

‎M. englischen, deutschen u. französischen Zusammenfassungen.‎

Riferimento per il libraio : 190244

‎Slaskie Sprawozdania Archeologiczne 15-18.‎

‎Wroclaw, 1972-1976. 4° M. zahlr. Taf. OBr. Umschlag lichtrandig u. leicht angestaubt.‎

‎Ausgrabungsforschungen im Auftrag des Lehrstuhls für Archäologie an der Universität Wroclaw. - EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Riferimento per il libraio : 190224

‎Wiadomosci Archeologiczne. Tom (Vol.) 41 H. 1-4.‎

‎Warszawa, 1976. 4° M. zahlr. Abb. u. Taf. OBr. Umschlag min. angestaubt u. lichtrandig.‎

‎M. englischen u. russischen Zusammenfassungen.‎

Riferimento per il libraio : 190227

‎Markovski, I.S‎

‎Biblejska archeologija. 2. Aufl.‎

‎Sofia, 1948. M. 115 Abb. OBr. Rücken gering angerissen. Umschl. angestaubt. Unaufgeschn.‎

Riferimento per il libraio : 190184

‎Materialy archeologiczne Nowej Huty. Bd. 5.‎

‎Kraków, 1976. 4° M. zahlr. Abb. (teils auf Taf.) 212 S. OBr. M. Org.-Umschlag. Klebebindung im vord. Falz sichtbar. (Materialy archeolog. 16 A).‎

‎Zsfssg. franz. teilw. engl.‎

Riferimento per il libraio : 237415

‎Materialy starozytne i wczesnosredniowieczne. Panstwowe Muzeum Archeologiczne Bd. 1-4.‎

‎Wroclaw i Warszawa, 1971-77. M. mehr. Ktn., zahlr. Taf. u. Abb. OBr. Umschlag angeschmutzt u. lichtrandig.‎

Riferimento per il libraio : 237418

‎Zimmerer, H‎

‎Abusina, das Römerkastell bei Eining an der Donau. Eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit Julians des Abtrünnigen.‎

‎Leipzig, Brandstetter, 1920. 4°. (S.-A. a.: Um Main u. Donau). 12, IV S. OBr. Klammerbindung leicht oxidiert.‎

Riferimento per il libraio : 118307

‎Congrès archéologique de France. Session 38, 77, 115, 118-119, 146-147.‎

‎Paris, 1872-1989. Teils m. Taf. Hlwd. M. Rsign. Erste S. etwas stockfl. (38), Kart. (146-147), sonst OBr. Teils angeschmutzt, angerissen sowie unaufgeschn.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Riferimento per il libraio : 219670

‎Varia archaeologica. Bd. 2. (K pocte 80. narozenin akademica Jana Tilipa).‎

‎Praha, 1981. M. 37 Taf. u. zahlr. Ktn.-Skizzen u. Abb. 354 S. OLwd. (Praehistorica 8).‎

Riferimento per il libraio : 245654

‎Bromwich, James‎

‎The Roman remains of Northern and Eastern France. A guidebook.‎

‎London, New York, Routledge, 2003. 8°. 24 cm x 16 cm. XIII, 458 Seiten. Original-Taschenbuch, kartoniert.‎

‎1. Auflage. Englischsprachige Ausgabe. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Einband mit leichten Randläsuren. Besitzeraufkleber und kleine Zahl auf Innendeckel, ansonsten sehr gutes Exemplar. First edition. English language edition. Original softcover. With numerous illustrations in b/w. Cover with marginal blemishes. Owner label and small number on inside cover, otherwise fine copy.‎

Riferimento per il libraio : 59929CB ISBN : 415139945

‎India - FILLOZAT Jean‎

‎A Copper-Plate Inscription of Srirangaraya I. (By) Jean Filliozat, Vasundhara and Pierre-Sybiram Filliozat, The Pondichery Museum,‎

‎Government of Pondicherry 1986. 23 pages and5 plates with 8 illustrations. Illustrated oridinal softcover binding (a little used). 25x16 cm‎

Riferimento per il libraio : 140851

‎Watkins, C.M‎

‎The Cultural History of Marlborough, Virginia. An Archeological a. Historical Investigation of the Port Town for Stafford County a. the Plantation of John Mercer, Including Data Supplied by F.M. Setzler a. O.H. Darter.‎

‎Washington, 1968. 4°. M. zahlr. Abb. VIII, 224 S. OLwd. (U.S. National Museum, Bulletin 253)‎

Riferimento per il libraio : 161675

‎Archäologie in Deutschland. (AiD / Jg. 1-14). 1984/1; 1985 - 1997 incl. Sondernummern 1992 - 1997 und Jahresregister 1989 - 1997.‎

‎Stuttgart, Theiss, 1984-1997. M. zahlr. Abb. OBr. Rücken min. beschabt. Teilw. Reste v. Tektur a. Umschlag. Innen sauber. SN 1992 Ppbd. Beschabt, m. Rsign u. St. a. Tit.‎

‎Seit 1984 erscheint die Zeitschrift mit zunächst 4 Heften (mittlerweile mit 6 Heften) pro Jahr und regelmäßigen Sonderheften. Die Hefte befassen sich hauptsächlich mit der Ur- und Frühgeschichte einschließlich der Provinzialrömischen Archäologie, sowie der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit mit Schwerpunkt Deutschland und haben jeweils ein Schwerpunkt-Thema: Urraum in Deutschland (1984/1); Bodenurkunden in Gefahr (1985/1); Kult und Kultur (1985/2); Essen und Trinken (1985/3); Stadtarchäologie (1985/4); Naturwissenschaft und Archäologie (1986/1); Schiffsarchäologie (1986/2); Kirchengrabungen (1986/3); Römer in Germanien (1986/4); Sachsen und Karolinger (1987/1); Schmuck in der Antike (1987/2); Siedlungsarchäologie (1987/3); Römische Wandmalerei (1987/4); Röntgenstrahlen und Computer (1988/1); Bautechnik und Städtebau (1988/2); Altsteinzeit (1988/3); Handel und Verkehr (1988/4); Stadtarchäologie (1989/1); Archäologie in der Wüste (1989/2); Römische Mosaiken (1989/3); Römische Thermen in Germanien (1989/4); Die Alamannen (1990/1); Insel-Archäologie (1990/2); Urgeschichte in Deutschland (1990/3); Die Salier (1990/4); Küstenarchäologie (1991/1); Slawen in Deutschland (1991/2); Burgen-Archäologie (1991/3); Neolithische Erdwerke (1991/4); Archäologie und Medizin (1992/1); Braunkohlenabbau (1992/2); Die Wikinger (1992/3); Kunst der Kelten (1992/4); Der römische Limes in Deutschland (Sondernummer 1992); Experimentelle Archäologie (1993/1); Eisenzeitliches Handwerk (1993/2); Keltische Siedlungen (1993/3); Frühes Christentum (1993/4); Alter Bergbau (SN 1993); Klöster in Westfalen (1994/1); Urmenschen (1994/2); Archäologie unter Wasser (1994/3); Die Burgunder (1994/4); Bronzezeit in Deutschland (SN 1994); Knochenartefakte (1995/1); Bauern im Mittelalter (1995/2); Mittelalterstädte im Osten (1995/3); Keltische Viereckschanzen (1995/4); Heiligtümer und Opferkulte der Kelten (SN 1995); Vorgeschichtliches Glas (1996/1); Die Thüringer (1996/2); Megalithgräber (1996/3); Badefreuden der Römer (1996/4); Stadtarchäologie in Deutschland (SN 1996); Aunjetitz und Lausitz (1997/1); Die Schlacht bei Zülpich (1997/2); Bernstein (1997/3); Römische Küche (1997/4); Pfahlbauten rund um die Alpen (SN 1997).‎

Riferimento per il libraio : 189270

‎Akademie, Archeologicky ustav Slovenskej (Ed.)‎

‎Archaeologia Historica (Volume 3). . Sbornik prispevku prednesenych na IX. celostatnej konferencii o problematike archeolokickeho vyskumu stredoveku, zameranej na hlavnu temu Typy sidlisk v 10. - 13. storoci na uzemi Ceskoslovenska a ich vzajomne vzfahy : Nove Vozokany 2. - 7. oktobra 1977.‎

‎Brne, Publishers: Archeologicky ustav Slovenskej Akademie vied v Nitre a Musejni Spolek v Brne, 1978. Original Flexible Boards. Inside good Condition. No Markings in the Text! No Underlinings! No Owner's Note! Cover only with small Signs of Usage!‎

Riferimento per il libraio : 38950BB

‎Fülep, Ferenc‎

‎Folia Archaeologica (Volume 22). .‎

‎Budapest, Publishers: Nepmuvelesi Propaganda Iroda / Magyar Nemzeti Muzeum, 1971. Original Cloth-Volume with Dust-jacket. Inside very good Condition. No Markings in the Text! No Underlinings! No Owner's Note! Cover also in good Condition. Dust-jacket with small Signs of Usage. Text in Hungarian Language! Summaries in German Language or English Language!‎

Riferimento per il libraio : 38949BB

‎Wiegand, Th‎

‎Erster vorläufiger Bericht über die von den Königlichen Museen unternommenen Ausgrabungen in Samos.‎

‎Berlin, 1911. 4°. M. 1 Plan u. 7 Abb. 24 S. Ppbd. (PAW. Abh. d. Phil.-hist. Kl. 1911/Anh. H. 5).‎

Riferimento per il libraio : 118670

‎Kekule v. Stradonitz, R‎

‎Strategenköpfe.‎

‎Berlin, 1910. 4°. M. 3 Taf. u. zahlr. Abb. 48 S. Ppbd. (PAW. Abh. d. Phil.-hist. Kl. 1910/2).‎

Riferimento per il libraio : 119198

‎Antoniewicz, W‎

‎Z dziedziny organizacji nauki u podstaw archeologji przedhistorycznej w Polsce.‎

‎Warszawa, 1926. VIII, 136 S. OBr. Umschl. etwas berieben. Rücken verblichen.‎

Riferimento per il libraio : 815988

‎Depeyrot, Georges‎

‎Tresors et emissions monetaires du Languedoc et de Gascogne (XIIe - XIIIe siecles). .‎

‎Toulouse, Publishers: Association pour la promotion de l'archeologie, 1987. Original Flexible Boards. Very good Condition with only minimal Signs of Usage at the Cover. No Markings in the Text! No Underlinings! No private Owner's Note! Text in French Language!‎

Riferimento per il libraio : 38870BB

‎Studies, European Centre for Numismatic (Ed.)‎

‎The Journal of Archæological Numismatics (Volume 1). .‎

‎Bruxelles, CEN, 2011. Original Flexible Boards. Very good Condition with only minimal Signs of Usage at the Cover. No Markings in the Text! No Underlinings! No private Owner's Note!‎

‎[The Volume contains the following Texts: "Cliometrie et numismatique contextuelle : compter et quantifier le passe? Petite histoire de la methode (1960-2011)" (J.-M. Doyen), "Liberchies ? Les Bons Villers (Hainaut, Belgique). Le quartier artisanal et le sanctuaire tardif : reflexions sur la repartition spatiale du materiel archeologique" (Luc Severs), "Le sanctuaire antique d?Authevernes « Les Mureaux » (Eure, France) : contextes monetaires gaulois et romains precoces de Haute-Normandie" (J.-M. Doyen / A. Hanotte / M. Michel), "Monnaies et mobiliers associes d?un ensemble clos de la fin du IVe s. apr. J.-C. sur le site de l?Auditorium de Bordeaux (Gironde, France)" (V. Genevieve / K. Chuniaud etc.), "Les sites d?occupation du haut Moyen-Age de Saint-Symphorien et de Bressilien a Paule (Côtes-d?Armor, France). Synthese des campagnes 2008-2010 et etude pluridisciplinaire du materiel monetaire" (G. Sarah / J. Le Galle / Y. Menez), and "Some remarks on coin use in Provence. New data from Fréjus (Var, France)" (S. Martin).].‎

Riferimento per il libraio : 38846BB

Numero di risultati : 66,378 (1328 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 10 11 12 [13] 14 15 16 ... 203 390 577 764 951 1138 1325 ... 1328 Pagina successiva Ultima pagina