書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Mode‎

Main

ペアレントテーマ

‎Métiers, corporations‎
検索結果数 : 20,738 (415 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 294 295 296 [297] 298 299 300 ... 316 332 348 364 380 396 412 ... 415 次ページ 最後のページ

‎ZABORSKY-WAHLSTÄTTEN, Oskar v‎

‎Eine Trachtenkunde, Die Tracht im Bayerischen- und Böhmerwald. Die Tracht in Niederbayern. Gäuboden. Unteres Rott- und Vilstal. 2 Bde,. 2. Aufl.‎

‎München: Callwey 1979. 139/154 S., ca. 50 Abb. im Text, ca. 40 Taf. sowie einige. gef. farb. Taf. u. zahlr. Tabellen. 4° Kart. *nur Bd 2 mit Umschlag*‎

書籍販売業者の参照番号 : 118815

‎Bing, Valentyn; Braet von Uedberfeldt‎

‎Nederlandsche Kleederdragten en Zeden en Gebruiken. Naar de Natuur geteekend. (Reprint der Ausgabe Amsterdam 1857).‎

‎Utrecht 1976. 74 S. + zahlr s/w Taf. Reg. 4° Ln. *Text: niederl. Dutch Costumes and Morals and Customs. Drawn from Nature*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 281996

‎BRANDT, Klaus J. (Hg.)‎

‎No - Gewänder und Masken des japanischen Theaters. Katalogbuch.‎

‎Zürich / Stgt / Hbg 1993/94. 165 S., 35 s/w u. 133 farb. Abb., Lit.verz. 4° Br. [Das No-Kostüm hat sich während der Muromachi-Zeit (1392 - 1573) zu seiner entwickelt. Die Shogune und Adeligen schenkten den No-Theater-Schauspielern als Zeichen ihrer Gunst die kostbaren Gewänder und Stoffe. Diese wurden dann später auf der Bühne als Kostüm getragen. In der Edo-Zeit (1603 - 1868) erhielten sie erst ihre endgültige Form, als sich Textfärberei und die Webkunst stark entwickelt hatten. Die No-Köstüme der Edo-Zeit stehen im Mittelpunkt der Publikation. Sowohl Textilfachleute wie interessierte Laien können hier einen Einblick in die qualitativ hochwertige traditionelle Web- u. Färbekunst nehmen]‎

書籍販売業者の参照番号 : 44980

‎Atterbury, Paul‎

‎Art Deco Patterns (Studio source books).‎

‎New York: Portland House 1990. 21 S.,+ 100 farbTaf. mit 150 Abb. 4° Kart.mS. *gutes Expl.*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 281994

‎Banateanu, T. (et al)‎

‎Folk Costumes: Woven Textiles and Embroideries of Rumania.‎

‎Prag: State Publishing House for Literature and the Arts. 1958. 422 S.,+ 51 farbTaf. 433 s/w Abb. 4° Ln.mS. *gutes Expl.*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 281993

‎VÖLGER, Gisela / WELCK, Karin v. (Ed.)‎

‎Indonesian Textiles. Symposium 1985. With a Supplement by Brigitte Khan Majlis, New Acquisitions in Krefeld and Cologne. (Ethnologica, N.F. Bd. 14).‎

‎Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum 1991. 293 S., ca. 210 z.T. farb. Abb. Lit.verz. Lex 8°. Kart. *verlagsneu* Indonesien, Textilien*‎

書籍販売業者の参照番号 : 77997

‎CHA SU. Die Kunst der koreanischen Stickerei. Slg. Huh Dong Hwa, Seoul, Museum f. Koreanische Stickerei. Einltg.: Huh Dong Hwa. Katalog: Whang Ji Hyun. Ausstellungskatalog Museum f. Ostasiatische Kunst.‎

‎Köln 1987. 136 S., sehr zahlr. z.T. farb. Abb. Glossar. Lit.verz. 4° Br.‎

書籍販売業者の参照番号 : 52668

‎Langewis,Laurens / Wagner, Frits A‎

‎Decorative art in Indonesian textiles.‎

‎Amsterdam: Peet 1964. 67 S. + 216 Abb. auf Taf. + 14 Farbtaf. 4° Ln.‎

書籍販売業者の参照番号 : 249631

‎DILLMONT, Therese‎

‎Encyklopaedie der weiblichen Handarbeiten. Neue verm. u. verb. Aufl.‎

‎Mülhausen um 1908. 750 S.,1087 Abb., 17 teilw. farb. Taf. Ln. *Einband mit mässigen Gebrauchsspuren*‎

書籍販売業者の参照番号 : 13649

‎DONNER, Mizi / SCHNEBEL, Carl (Hg.)‎

‎Ich kann handarbeiten. Illustriertes Hausbuch für die Techniken der weiblichen Handarbeit.‎

‎Bln: Ullstein um 1924. 395 S., überaus zahlr. Abb., Reg., HLn. *Widmung auf Vorsatz, gutes Expl.*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 51839

‎Gioello, Debbie Ann‎

‎Understanding Fabrics : From Fiber to Finished Cloth.‎

‎New York: Fairchild Publ. 1982. 323 S., zahlr.s/w Abb. Reg. 4° Kart.*gutes Expl.* kleiner Etikettenrest auf Deckel*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 281995

‎GRÖNWOLDT, Ruth‎

‎Art Nouveau. Textil-Dekor um 1900. Katalog zur Ausstellung d. Württembergischen Landesmuseums.‎

‎Stgt 1980. 317 S., überaus zahlr. z.T. farb. Abb. teilw. auf Taf., Reg. 8° Br.‎

書籍販売業者の参照番号 : 30208

‎HAUSER-SCHÄUBLIN, Brigitta; NABHOLZ-KARTASCHOFF, M.L.; RAMSEYER, U‎

‎Textilien in Bali.‎

‎Basel: Ed. Periplus 1991. 143 S., zahlr. Abb. u. Farbtaf. Lit.verz. Reg. 4° Kart.mS. *neuwertig*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 83180

‎JAQUES, Renate‎

‎Deutsche Textilkunst in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart.‎

‎Bln: Rembrandt 1942. 319 S., 213 Abb., 5 farb. Taf. Lit.verz. Reg. 4° H Ln. *gutes Expl.*‎

‎Textilkunst vom 11. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.‎

書籍販売業者の参照番号 : 34911

‎JOSTES, Franz‎

‎Westfälisches Trachtenbuch. Volksleben u. Volkskultur in Westfalen, die jetzigen u. ehemaligen westfäl. u. schaumburg. Gebiete umfassend. 2. Aufl. Bearb. u. erw. v. Martha Bringemeier.‎

‎Münster: Heckmann 1961. 341 S., 24 (1 gef.) Farbtaf. u. 244 Abb. auf Taf. Lit.verz. Reg. 4° HLdr.mS.‎

‎<Standardwerk d. westf. Volkskunde. Es behandelt nicht nur Trachten, sondern bildet schlechthin die Grundlage für die Erforschung des weiten volkskundlichen Sachgutes u. Brauchtums. Mit Ausführungen über Herdstellen, Öfen, Küchengeschirr, Lampen, Hochzeit, Beerdigung u.a.>‎

書籍販売業者の参照番号 : 112395

‎KHAN MAJLIS, Brigitte‎

‎Indonesische Textilien. Wege zu Göttern und Ahnen. Bestandskatalog d. Museen in NRW.‎

‎Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum 1984. 373 S., zahlr. Abb. im Text, einige Farbtaf. sowie 757. Abb. im Katalog. Lit.verz. Kl 4° Kart. *neuwertig*‎

書籍販売業者の参照番号 : 115906

‎LALLEMAND, Charles‎

‎Die badischen Landleute. Trachten und Bräuche im Schwarzwald. Neu hg. von Wolfgang Kuhlmann. Deutscher Nachdruck der Ausgabe Straßburg und Baden-. Baden 1860.‎

‎Lahr: Schauenburg Vlg. 1987. 101 S.+ farb. Taf. 4° Ln.mS *neuwertig*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46923

‎Loeber, J. A. (jun.)‎

‎Das Batiken. Eine Blüte indonesischen Kunstlebens.‎

‎Oldenburg: Stalling 1926. 110 S., 40 teilw. farb. Taf., 32 Textabb. Gr 8° Kart.mS.‎

書籍販売業者の参照番号 : 194319

‎Mann, Kathleen‎

‎Peasant Costume in Europe. With Notes by J. A. Corbin. Book 1+2. 2 Vols. Rep. Ed.‎

‎London: Black 1935/1937. 110 (2)/108 S. mit zahlreichen Textabbildungen u. jeweils 8 Farbtafeln, Lex 8° Ln,‎

書籍販売業者の参照番号 : 281964

‎MÜTZEL, Hans‎

‎Vom Lendenschurz zur Modetracht. Aus der Geschichte des Kostüms.‎

‎Bln: Widder 1925. 331 S., 322 Textabb. + 8 farbige Tafeln. Reg. Ln. *Rücken etwas aufgehellt*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 96088

‎Pfannschmidt, Ernst-Erik‎

‎Spitzen. Neue Ausdrucksformen einer alten Technik. Beispiele aus dem 20. Jahrhundert.‎

‎Ravensburg Maier 1975. 220 S. mit 202 Abb. 4° Kart. *neuwertig*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 281998

‎SCHULZE, Paul‎

‎Alte Stoffe. Ein Leitfaden für Sammler und Liebhaber. (Bibl. f. Kunst- u. Antiquitätensammler, 10) Zweite, beträchtlich erweiterte Auflage.‎

‎Bln: Schmidt 1920. 217 + XIV S., 202 Abb., 1 Karte. Ln.‎

書籍販売業者の参照番号 : 30280

‎Sieber, Roy‎

‎African Textiles and Decorative Arts.‎

‎New York: Museum of Modern Art 1972. 239 S., zahlr. s/w u. farb. Abb. auf Taf. Lit.verz. 4° Br. *neuwertig*.‎

書籍販売業者の参照番号 : 221419

‎Resch, Sabine (Hg.)‎

‎MO:DE6 - Charles (Schumann), Mit vielen Abb.,‎

‎München, Akademie Mode & Design, 2014. 31x24 cm, 248 S., OHLwd., EA sehr gut erhalten‎

書籍販売業者の参照番号 : 190645AB

‎Craughwell-Varda, Kathleen‎

‎Looking for Jackie : American Fashion Icons‎

‎New York, Hearst, 1999. 4°, 208 S., zahlreiche, teils farbige, Abb., Pappband. Einband leicht berieben, kleine Delle an der vorderen Oberkante. Gut erhaltene gebundene Ausgabe. Gewichtsbedingt Versand als Paket. Kein Versand außerhalb der EU! No shipping outside the European Union!‎

書籍販売業者の参照番号 : SB4156 ISBN : 688167268

‎Frohe Zuschneidemethode D.B. Patent mit Anleitung‎

‎Schotmar/Lippe, Gustav Frohne, 1952. 8°, 45 S., zahlreiche Abb., kart. Gut erhaltenes Heft, Einband etwas abgeblasst, Eintragung auf Titelblatt u. letztem Blatt, Papier gebräunt, einige leichte Gebrauchsspuren.‎

書籍販売業者の参照番号 : SB2804

‎Caspari, Claus‎

‎Natursichten. Claus Casparis Blumenbilder. Mit der seltenen beiliegenden Kunstdrucktafel.‎

‎München, BLV, ©2005. 33 cm. (48) S. mit 23 aquarellierten Farbtafeln sowie einer beiliegenden Kunstdrucktafel. Original Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Schutzumschlag lichtrandig. Aufgrund des übergroßen Formates kann das Buch niucht als Büchersendung verschickt werden.‎

書籍販売業者の参照番号 : 20437AB

‎Hobhouse, Penelope/Marianne Schönbach (Red.)‎

‎Der Garten. Eine Kulturgeschichte.‎

‎Starnberg, Dorling Kindersley, 2003. 28,5 cm. 467 S. mit über 800 Farbfotografien. Illustrierter Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Neuwertiges Exemplar.‎

‎Die faszinierende Entwicklung der Gartenarchitektur im Laufe der Jahrtausende: 5.000 Jahre Gartengeschichte. Die schönsten Gärten und wichtigsten Gartenstile der Welt, präsentiert von einer der bdeutendsten Garten-Expertinnen. Penelope Hobhouse ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen der britischen Gartenschule und eine weltweit gefragte Gartenarchitektin. Sie hat im Laufe ihrer Karriere Gärten in Großbritannien, Frankreich, Italien, Australien und in den USA gestaltet. Ihre zahlreichen Bücher gelten als Standardwerke.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1833AB

‎LORIOT Thierry-Maxime (sous la direction de)‎

‎Jean-Paul Gaultier au Grand Palais‎

‎Réunion des musées nationaux, 2015, in-4 rel. cart. (25 x 29,5), 288 p., préface de Jean-Paul Cluzel, abondante iconographie en n. et en coul., très bon état.‎

‎Catalogue de l’exposition Jean Paul Gaultier au Grand Palais, Paris. Cette exposition a été réalisée par le Musée des Beaux-Arts de Montréal avec la Réunion des Musées Nationaux – Grand Palais et la collaboration de la Maison Jean Paul Gaultier, Paris, du 1er avril au 3 août 2015. Paris est l’avant dernière escale de la tournée avant Munich, de septembre 2015 à février 2016. La tournée a débuté à Montréal en 2011, puis est passée par Dallas, San Francisco, Madrid, Rotterdam, Stockholm, New-York, Londres et Melbourne. L’exposition présente des pièces inédites de l’auteur (haute-couture et prêt-à-porter), créées entre 1970 et 2013. Cet ouvrage nous fait découvrir la planète de Jean Paul Gaultier. Au delà de sa virtuosité technique, d’une imagination débridée et de collaborations artistiques mémorables, l’œuvre de Jean Paul Gaultier (né en 1952) offre une vision ouverte de la société, un monde de folie, de sensibilité, de drôlerie et d’impertinence. Tout en suivant le parcours de l’exposition, des focus sur les broderies, les accessoires, les dentelles, les chapeaux, les imprimés, les plumes, les peaux, les costumes de scènes mettront en lumière le savoir-faire éblouissant des métiers de la couture. Voir le sommaire sur photos jointes.‎

書籍販売業者の参照番号 : QWA-19680

Livre Rare Book

Librairie de la Garenne
Clichy-la-Garenne France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie de la Garenne]

€ 50.00 購入

‎SEGSCHNEIDER, E. H. u. M. WESTPHAL, Bearb‎

‎Zeichen der Not. Als der Stahlhelm zum Kochtopf wurde.‎

‎Detmold, Westfäl. Freilichtmuseum, 1989. 4°. Mit zahlr. (tls. farb.) Abb. 208 S. Ill. OPbd. - Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfäl. Landesmuseum f. Volkskunde, Bd. 6. - Ausstellungskatalog / Detmold u. Osnabrück. - Gutes bis sehr gutes Ex.‎

‎* Mit handschr., sign. Widmung d. Verfassers Ernst Helmut Segschneider. - Enth. u.a. Alltagsleben unter den Bedingungen des Mangels, Die Stadt Osnabrück u. ihr Umfeld: 1945-1950.‎

書籍販売業者の参照番号 : 268304BB

‎Bleckwenn, Ruth (Hrsg.)‎

‎Gazette du bon ton : eine Ausw. aus dem 1. Jahrgang der Modezeitschrift (1912 und 13) hrsg. von Ruth Bleckwenn / Die bibliophilen Taschenbücher ; 210‎

‎Dortmund : Harenberg, 1980. 184 S. : überwiegend Illustrationen(z.T. farb.) ; 18 cm OKarton, mit montierten Deckelbild‎

‎Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne einträge‎

書籍販売業者の参照番号 : 165816

‎Dohm, Ernst (Hrsg.) und Julius (Hrsg.) Rodenberg‎

‎Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. Heft 3 und 4, 1875.‎

‎Leipzig, Payne, 1875. 254 S., ( S. 258-512), mit teils ganzseitigen Illustrationen und Holzstichtafeln, 8° OHalbleinen, mit goldgeprägten Rückentitel, Frakturschrift‎

‎Einband sauber, nur im Rücken etwas fleckig gedunkelt, Buchkanten berieben, Seiten vorwiegend sauber, ohne Einträge, ein Textblatt mit leichten Einriss zum Bindungsbereich, vereinzelt minimale Randläsuren,‎

書籍販売業者の参照番号 : 158624

‎o. A‎

‎Ricordi: 10 Anni di I Pinco Pallino. 1980 - 1990. Stefano Cavalleri‎

‎San Paolo d'Argon : I Pinco Pallino, 1990. unpaginiert; (54 S.); Ill. 4°, Leinen, ohne Schutzumschlag‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband sauber, Ecken etwas bestoßen, Seiten hell und sauber, Sprache: Italienisch. Designer und Traummacher von Couture seit 1980 (Kinder- und Damenmode). Nach 30 Jahren als Creative Director und Partner von I Pinco Pallino wird QUIS QUIS 2011 zum neuen Markenzeichen von Stefano Cavalleri, der Luxus-Kinderbekleidung mit neuen Partnerschaften und mehr Kreativität auf ein höheres Niveau hebt. 2014 der erste Quis Quis Store in Doha. Beim Experimentieren mit FROM THE WORLD und seiner farbenfrohen Kontamination mit fremden Landhandwerken, Materialien und Formen für eine ungewöhnliche ethische Kinderbekleidungslinie. Freiberuflicher Fashion Creative Director für CESARE PACOTTI KIDS, um die Marke neu zu starten und mit Nieten und Leder zu experimentieren, die für einen aggressiveren Look verwendet werden.‎

書籍販売業者の参照番号 : 158301

‎Mecheels, Otto (Hrsg.) und D. (Schriftleiter) Hessland‎

‎Repertorium der Bekleidungsindustrie 1953.‎

‎München, Franz Eder, 2000 Buch und Zeitschriften Vlg., 1953. 4 Bll., 159 S., 5 Bll. mit Illustrationen, OLeinen‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber und nur im oberen Kapital etwas gestaucht, Seiten hell und sauber, ohne eine Einträge,‎

書籍販売業者の参照番号 : 144488

‎Richter, Hans‎

‎Schönheitspflege in Wort und Bild. Eine Gabe für Praktiker und Laien. Mit 90 Abbildungen.‎

‎Berlin : Klett, 1933. 143 S. : Mit 90 Abb. ; gr. 8 OLeinen,‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber, an Ecken gering bestoßen, Seiten sauber, papierbedingt etwas gedunkelt, außer Widmung aus 1938 auf Vorsatzblatt, ohne Einträge, Buchblock fest,‎

書籍販売業者の参照番号 : 145303

‎ohne , Angabe‎

‎Modische Accessoires‎

‎Moewig, 1991. 94 S. Pappeinband,Glanzkartoneinband,‎

‎altersgemäß sehr gut,Einband sauber und ungestoßen,Buch sonst ohne nennenswerte Mängel, und sauber‎

書籍販売業者の参照番号 : 14354

‎Rabe, Carsten (Fotos)/Alexander Rischer (Text)‎

‎blossom. Carsten Rabe.‎

‎Hamburg, Textem Verlag, 2015. 28 cm. 110 S. mit 57 Farbtafeln, davon 2 doppelseitge, (1) Bl. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. 500 Exempl. Neuwertiges Exemplar. Mit einer handschriftl. Widmung des Fotografen.‎

‎[Widmungsexemplar]‎

書籍販売業者の参照番号 : 20239AB

‎Robert, Nicolas/Armin Geus (Bearb.)‎

‎Tulpen. Nach den Miniaturen in der Österreichischen Nationalbibliothek.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1981. 18 cm. 100 S. mit 38 Farbtafeln. Taschenbuch (Softcover). Kanten minimal beschabt. Die bibliophilen Taschenbücher ; 237.‎

‎Reproduktionen nach den Miniaturen in der Österreichischen Nationalbibliothek.‎

書籍販売業者の参照番号 : 15148AB

‎Newton, Helmut‎

‎Welt ohne Männer.‎

‎München, Schirmer/Mosel, 1993. 4°. 33,5 x 25 cm. 181 (10) Seiten. Gebundener Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag.‎

‎1. Auflage. Mit zahlreichen Schwarzweißfotografien. Sehr gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 66232CB

‎Burda, Aenne (hrsg.)‎

‎Burda Beyer Moden. 11 Hefte [Mit Schnittmusterbögen].‎

‎Wiesbaden, Beyer Verlag, 1966 - 1970. 4° (30 x 22 cm). Jew. ca. 80-100 Seiten, mit zahlreichen Fotoabbildungen, Modezeichnungen, teils mit Doppelschnittmusterbogen, Handarbeitsbogen oder Beilage eines Abplättmustersr. Illustr. Orig.-Broschuren., 12699AB 11 Hefte Hefte mit leichten Gebrauchsspuren (leicht gebräunt und etw. angerändert). Nur wenige Hefte mit Randeinrissen bzw. kleineren Ausschnitten (meist letzte Seite). Insgesamt wohlerhalten und sauber.‎

‎Einzelhefte aus den sechziger und frühen siebziger Jahren, der über Jahrzehnte beliebten Frauenzeitschrift. Mit Beiträgen zu Themen rund um Mode, Handarbeiten, Kosmetik, Haushalt und Wohnen, Unterhaltung, etc . -- Alle Hefte enthalten 2 Schnittmusterbögen und Nähbeschreibungen / Handarbeits-Anleitungen. -- Vorhandene Hefte: 11/66; 4/67; 11/67; 12/67; 9/68; 11/68; 12/68; 7/69; 12/69; 5/70; 11/70.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12699AB

‎Taschenkalender - Lichtenberg, Georg Christoph u.a. (Herausgeber)‎

‎Goettinger Taschen Calender für das Jahr 1794-. Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1794. Mit Kupfern von Chodowiecky (Chodowiecki) nebst den neuesten Frauenzimmer- und Manns-Kleidungen, in Kupfer.‎

‎Göttingen bey Johann Christian Dietrich (1793). Gest. Titelblatt, 12 Modekupfer, 8 Seiten "Zeitrechnung", 48 n. n. Seiten "Kalendarium" mit 6 Kupferstichen (Monatskupfer) und 228, (2) Seiten "Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen" mit 4 (davon einem gefalteten) Kupfern. Illustrierter Original-Kart.-Einband Mit dreiseitigem Goldschnitt. (Einbanddeckel lose und Rücken fehlt gänzlich. Bindung stark gelockert. Titelblatt mit Knickspur oben. Papier teils etwas fleckig. Letztes Bl. mit geringeren Randbeschädigungen). 10,4x6,3 cm‎

‎* Sehr selten ! Komplettes Exemplar mit allen Kupfern im teils erhaltenen Originaleinband. 19. Jahrgang der Göttinger Taschen-Kalender. Die Bände 1784-1796 beinhalten Lichtenbergs Kommentare zu Kupferstichen von Hogarth, mit Stichen nach Hogarths Originalen, angefertigt durch Daniel Chodowiecki und Ernst Riepenhausen (u.a.?).---- Inhalt Taschenbuch: Geburtstage des Kön. Großbritannisch. Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Hauses. - Genealogisches Verzeichniß der vornehmsten jetzt lebenden hohen Personen in Europa.Einige Betrachtungen über die physischen Revolutionen auf unsrer Erde. - Die vierzehn Schwestern. -Wie man zum Citoyen du pays plat gemacht wird. - Nachricht von einer Wallrath-Fabrik. - Einige Betrachtungen über vorstehenden Aufsatz, nebst einem Traum. - Miscellaneen. -Das Gemählde ohne gleiches. - Neue Entdeckungen, physicalische und andere Merkwürdigkeiten. - Electrische Thiere und Steine. - Künstliche Kälte. - Magnetnadeln aus Kobolt-König. - Warnung vor einem vermeintlichen chemischen Spielwerk. - Ein Wort über die höchste Bergvestung, und den Mont Rose. - Zwey Entdeckungen des Herrn Fabroni. - Regenbogen auf dem trocknen Wege. - Urnen und Aschenkrüge von einer neuen Art. - Neue Filtrir-Maschine. - Das Neueste von der so genannten thierischen Electricität. - Erklärung Hogarthischer Kupferstiche. Frankreich und England. (mit gefaltetem Kupferstich) - Der aufgebrachte Musiker. (The provoked musician). (mit drei Kupfern) - Kurze Erklärung der sechs) Monathskupfer. - Vergleichung jeder Mark oder Pfund des Gold- Silber- Münz- und Handelsgewichts verschiedener Oerter, nach Asen, holländischen Troygewichts. - Meilenmaaß. - Getraidemaaß in Pariser Cubikzoll. - Münzen. Geographische Länge und Breite einiger Oerter. - Inhalt. - Nachricht. u. Nachricht an den Buchbinder ----- Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; ? 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Lichtenberg gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus. Ebenfalls als Nachfolger von Erxleben wurde Lichtenberg schon 1777 Herausgeber des seit Herbst 1775 im Verlag seines Vermieters Dieterich erscheinenden Göttinger Taschen-Calenders. Dieses populärwissenschaftliche Periodikum betreute er bis zu seinem Tode 1799. Von 1780 bis 1785 gab er ebenfalls im Verlag von Dieterich zusammen mit Georg Forster das Göttingische Magazin für Wissenschaften und Litteratur heraus. Vor und neben diesen satirisch-polemischen Streitschriften publizierte Lichtenberg in aufklärerischen Zeitschriften, vor allem dann im eigenen Göttinger Taschen Calender und dem Göttingischen Magazin für Wissenschaften und Litteratur, zahlreiche populärwissenschaftliche und literarische Aufsätze. Die thematische Bandbreite reicht von seiner ersten 1766 gedruckten Veröffentlichung Von dem Nutzen, den die Mathematik einem Bel Esprit bringen kan[36] über die Frage Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad?,[37] die physikalisch-technische Aufklärung Ueber Gewitterfurcht und Blitzableitung[38] bis zur im Todesjahr 1799 publizierten Traumphantasie Daß du auf dem Blocksberge wärst. Ein Traum wie viele Träume... (Quelle Wikipedia) - Zu den zahlreichen buchhändlerischen Arbeiten, die Lichtenbergs Studienfreund und späterer Professorenkollege Johann Christian Polykarp Erxleben sich auflud, gehörte neben mehreren Lehrbüchern (zum Beispiel je eins der Physik und Chemie) ein populärwissenschaftlicher Taschenkalender, den der Göttinger Verleger Johann Christian Dieterich nach dem Erfolg seines stetig beliebter werdenden poetischen "Musen Almanachs" herausgeben ließ. Der erste erschien zu Michaelis 1775 für das Jahr 1776: Da hielt Lichtenberg sich noch in England auf. Schon im nächsten Jahr aber war klar, dass der vollkommen überlastete Erxleben die Arbeit nicht mehr bewältigen konnte. Der Kalender für das Jahr 1777 wiederholt lediglich die Aufsätze des vorjährigen. Unmittelbar nach seinem Erscheinen hat der Verleger dann die Redaktion seinem Freund und jetzigen Mieter Lichtenberg übertragen, und der wendete sich umgehend an den damals in Deutschland beliebtesten Kupferstecher Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 - 1801) in Berlin, um für den Start mit dem neuen Jahrgang gleich ein paar Perlen der Illustration vorweisen zu können; Lebensläufe in auf- und absteigender Linie könnte man die Bilderfolge nennen, die der sanfte Künstler da lieferte, die Lichtenberg gewissermaßen als eine Art Beweis für seine Auffassung von der physiognomischen Wissenschaft verwenden konnte. Denn diese findet sich in Lichtenbergs Abhandlung "Über Physiognomik, wider die Physiognomen", und die wiederum bildete den Paukenschlag, mit dem der erste von Lichtenberg besorgte Kalender in die Welt hinausging. 22 Jahre sollte Lichtenberg ihn weiter besorgen, als seinen Mietzins alljährlich, und die meisten der Artikel schrieb er selber, immer im Laufe des Frühsommers. Er kommentierte witzig, satirisch wie belehrend, erst die spielkartengroßen Bilderchen von Chodowiecki, die eigens für den Kalender gestochen worden waren, dann später verkleinerte Bildausschnitte aus William Hogarths großen Bilderfolgen. Er schrieb über historische und exotische Stoffe (beispielsweise über die zeitgenössischen Bräuche in China), waren sie nur geeignet, daran etwas Absonderliches oder Lehrreiches zu demonstrieren, aber auch über Damenmoden mit demselben Zweck. Er führte in unregelmäßigen Folgen eine Rubrik ein: "Neue Entdeckungen, physicalische und andere Merkwürdigkeiten", entlarvte "populäre Irrtümer" (wo er freilich auch ab und zu selber ein paar neue produzierte). Er hat dabei wissenschaftliche Kenntnisse ins gebildete bürgerliche Lesepublikum zu tragen versucht und damit Aufklärung popularisiert, wie u. a. im Beitrag "Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad?" von 1793. Mit der witzigen Prosa dieses Kalenders steht Lichtenberg stilkünstlerisch gleichrangig neben Autoren wie Johann Peter Hebel. (Quelle: Lichtenberg-Gesellschaft).‎

書籍販売業者の参照番号 : 146726

‎MANZI (M.) & JOYANT‎

‎Les Modes.‎

‎Revue mensuelle illustrée des Arts décoratifs. 2 ème Année 1902 de Janvier N°13 au N°24 Numéro de Noël 1902. Nombreuses illustrations en couleurs, en noir et blanc hors-texte et dans le texte par Helleu, Rouff, G. De Feure, P. Nadar, etc. Paris, Manzi, Joyant & Cie, Les Modes, 1902. In-folio (36,5x28cm) relié demi chagrin bordeaux à larges coins, dos lisse orné de fleurons et titres dorés, charnières et coiffes faibles. Pagination multiple et complet des numéros, bon état intérieur.‎

‎Une année complète et 2ème année.‎

書籍販売業者の参照番号 : WOC-1690

Livre Rare Book

Librairie Hermès
Annemasse France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Hermès]

€ 150.00 購入

‎Schubert, Margot‎

‎Blumengarten.‎

‎München, Battenberg, [1981]. 27 cm. 137 S. Mit 48 Farbrafeln nach Farblithographien von Walter Hood Fitch. Original Leinen (Hardcover). Schwacher Namenszug a. Titel. Schutzumschlag minimal angerändert. Bücher für Sammler.‎

‎Dem Buch liegt ein zentrales Dokument gärtnerischer Kultur zugrunde, das fünfbändige Lexikalische Werk "The Ladies' Flowergarden" von Jane Loudon, das vor allem durch die Schönheit der Farblithographien von Walter Hood Fitch besticht. Margot Schuberts begleitenden Texte verbinden die rund 300 ausgewählten Blüten auf den 48 ausgewählten Farbtafeln über 150 Jahre internationaler Gartengeschichte und Pflanzenentwicklung hinweg mit der Gegenwart. Durch Margot Schubert erhielt dieses Werk eine kongeniale deutsche Bearbeitung. Die vorliegende Ausgabe hat ein größeres Format, ist schwerer und verfügt über qualitativ bessere Abbildungen als die spätere Ausgabe des Mundus-Verlages. [Bildbände]‎

書籍販売業者の参照番号 : 6920AB

‎Schubert, Margot‎

‎Blumengarten.‎

‎Mundus, 1986. 25 cm. 138 S. Mit 48 Farbrafeln nach Farblithografien von Walter Hood Fitch. Original Leinen (Hardcover), Klebebindung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Bücher für Sammler.‎

‎Dem Buch liegt ein zentrales Dokument gärtnerischer Kultur zugrunde, das fünfbändige Lexikalische Werk The Ladies' Flowergarden von Jane Loudon, das vor allem durch die Schönheit der Farblithographien von Walter Hood Fitch besticht. Margot Schuberts begleitenden Texte verbinden die rund 300 Blüten auf den 48 ausgewählten Farbtafeln über150 Jahre internationaler Gartengeschichte und Pflanzenentwicklung hinweg mit der Gegenwart. Durch Margot Schubert erhielt dieses Werk eine kongeniale deutsche Bearbeitung.[Bildband]‎

書籍販売業者の参照番号 : 3819AB

‎Bravo, Giuseppe Antonio und Juliana Trupke‎

‎100 000 Jahre Leder : Eine Monographie. Giuseppe A. Bravo ; Juliana Trupke / Wissenschaft und Kultur ; Bd. 24‎

‎Basel ; Stuttgart : Birkhäuser 1970. 391 S. : mit 137 Abb. ; gr. 8°, mit Schutzumschlag Kunststoffeinband,, gebundene Ausgabe, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎INHALTSVERZEICHNIS Einführung 9 1 Zur Urgeschichte der Nutzung von Tierhäuten 25 1.1 Beginn 2 5 1.2 Verwendung von Haut und Leder in prähistorischer und protohistorischer Zeit 27 1.21 Allgemeines und Herkunft der Häute und Felle 27 1.22 Durch Nutzung der Häute unterschiedene Kulturkreise 3 3 1.3 Erste Gerbmethoden und Ledergegenstände 39 2 Haut und Leder bei den altorientalischen Völkern 49 2.1 Allgemeines 49 2.2 Die Sumerer 50 2.3 Die Babylonier und Assyrer; die Perser 55 2.4 Die Hettiter 63 2.5 Die Hebräer 69 2.6 Die Skythen 76 2.7 Die Völker des altindischen Kulturkreises 81 2.8 Die Völker des altchinesischen Kulturkreises 85 2.9 Die Völker des altjapanisehen Kulturkreises 90 3 Haut und Leder bei den antiken Völkern Afrikas 95 3.1 Die Ägypter 95 3.2 Die Bewohner Libyens und der Sahara 112 3.3 Die Karthager 116 4 Haut und Leder bei den Völkern des altgriechischen Kulturkreises 121 4.1 Die Bewohner von Kreta und Mykene 121 4.2 Die Griechen der klassischen Periode 127 5 Haut und Leder bei den Völkern des italischen Kulturkreises 151 5.1 Die Etrusker und die Bewohner des nuraghischen Sardinien 151 5.11 Die Etrusker 151 5.12 Die Erbauer der Nuraghen 15 3 5.2 Die Römer 155 5.21 Die Korporationen 155 5.22 Die Ledererzeugung - Materialien, Methoden, Betriebe 160 ,5.23 Die Schuhe und andere Ledergegenstände 168 6 Haut und Leder bei den antiken Völkerschaften Nordeuropas 189 6.1 Die Neolithiker Nordeuropas 189 6.2 Die Kelten (Gallier) 191 6.3 Die Germanen 194 6.4 Die Eskimos und Lappen 199 7 Haut und Leder bei den altamerikanischen Völkerschaften 205 7.1 Die Völker Zentral- und Südamerikas 205 7.2 Die Rothäute 210 8 Das Pergament und seine Herstellung 215 9 Das Gerberhandwerk und die Lederverarbeitung in Europa vom Mittelalter bis zur Moderne 223 9.1 Die Korporationen 223 9.2 Die Schuhe und andere Ledergegenstände 255 10 Die frühen Abhandlungen über die Gerbkunst und darauf folgende Entwicklungen in Europa 263 10.1 Bücher und andere Schriften 263 10.11 Frühe Schriften 263 10.12 Ständebücher 267 10.13 Abhandlungen von DeLaLande 269 10.2 Verbesserungsvorschläge fürGerbverfahren 276 ii Die Grundlagen der modernen Ledererzeugung in Europa 283 11.1 Allgemeine s 283 11.2 Pflanzengerbstoffe und pflanzliche Gerbextrakte 284 11.3 Mineralgerbstoffe 292 11.4 Fettgerbstoffe, Aldehyde, Chinone, sog. Harzgerbstoffe ; Gerbkombinationen 2 9 5 11.5 Synthetische Gerbstoffe 297 11.6 Sulfitzellulose (Zelluloseextrakte) 299 11.7 Maschinen und Hilfsmittel 300 11.8 Zurichtung und Prüfung des Ledersunter besonderer Berücksichtigung der Untersuchung von Lederfunden 302 11.9 Entwicklung der wissenschaftlichen Institutionen und der industriellen Automation auf dem Ledergebiet 309 11.91 Wissenschaft und Überwindung der reinen Empirie 309 11.92 Automation und Trend 312 12 Das Leder in der Religion und in Kunstwerken 319 12.1 Schutzgötter und Schutzpatrone der Lederhandwerker 319 12.2 Kunstwerke aus Leder 329 Danksagung 337 Literaturverzeichnis 338 Abbildungsverzeichnis 360 Namensverzeichnis 365 Sachverzeichnis 37 Mode +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 65426

‎Boehn, Max von‎

‎Bekleidungskunst und Mode, 1. Auflage,‎

‎München, Delphin Verlag, 1918. Mit 135 Abbildungen, 128 Seiten, 19x23, schwarzes OHLn‎

‎Gutes Exemplar‎

書籍販売業者の参照番号 : 67228

‎Saint - Laurent, Cecil‎

‎Sittengeschichte der weiblichen Dessous.‎

‎Bonn, Verlag der europäischen Bücherei H.M. Hieronimi, 1968.‎

‎4°, 221 eiten. mit zahlreichen Abbildungen, Originalpappband mit Netzstrumpfstoff bespannt sowie aufgezogenem Deckeltitel - sehr guter Zustand - 1968. MB1154‎

書籍販売業者の参照番号 : 258452

‎UHLFELDER GmbH‎

‎Unser Ratgeber für Fest-Geschenke.‎

‎München. (Um 1930). 12 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen u. dekorativ ill. Titelblatt. (Teils fleckig u. gefaltet). 32x24 cm‎

‎* Bekleidung, Textilien, Korbmöbel, Porzellan, Haushaltswaren, Sportartikel, Spielwaren (Puppen, Kinderauto, Kaufladen, Eisenbahn u.a.).‎

書籍販売業者の参照番号 : 95354

‎Niedermeier, Michael‎

‎Erotik in der Gartenkunst. Eine Kulturgeschichte der Liebesgärten.‎

‎Leipzig, Ed. Leipzig, 1995. 28 cm. 247 S. Mit zahlr. teils farbigen Abb. Original Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Rücken an Kopf und Fuß leicht bestoßen, sonst neuwertiges Exemplar.‎

‎Mit einem Geleitwort von Harri Günther. Aus dem Inhalt: Fruchtbarkeitskulte, erotische Gärten und Tempelhaine in der Frühgeschichte und im Altertum (Die große Mutter, Menhire und Dolmen. Vegetation und Zeugung. Göttervorstellungen und Sexualität. Aphrodisierende Blumendüfte, religiöse Kulthandlungen und Liebe. Paradiesgärten und erotische Verführung. Insel der Liebe. Sexualität und Haine im minoischen Kreta). Fruchtbarkeitshaine, Tempel- und Liebesgärten in der Antike (Die Gärten der Hesperiden. Tempelprostitution in den Aphroditehainen in Zypern. Erotik und Garten im antiken Griechenland. Eros und Gärten in Pompeji. Erotische Gärten und Haine im Umkreis dionysischer Kulte in Griechenland un Rom. Der Gott der Liebe und seine Gärten. Die Adonisgärtlein. Priapus, der ityphallische Gott der Gärten. Gärten der Knabenliebe: Gymnasium und Palästra.). Ritter, Vaganten, Minne und mittelalterliche Liebesgärten (Muselmanische Paradiesgärten, höfische Minne und sexuelle Askese. In der Liebesschule des Amor und der Venus. Die Gartenallegorie im Rosenroman). Sinnenfrohe Liebesgärten der Renaissance (Die Meister der Liebesgärten und Boccaccios "Decamerone". Francesco Colonnas "Hypnerotomachia Polophili". Vicino Orsinis erotischer heiliger Wald von Bomarzo). Vom Zeitalter des Sonnenkönigs zum galanten Garten (Versailles oder "Der Staat bin ich". Symmetrie und Leidenschaft). Die Überfahrt nach Kythera. Das galante Rokoko (Die Kunst der Verführung. Kythera in der Mark. Rheinsberg und Sanssouci). Die Entdeckung von Liebe und Lust im Zeitalter der Gartenrevolution (Galanterie im jardin anglo-chinois und die neue englische Gartenkunst: zwischen Rokoko und Aufklärung. Lustgärten - Gärten der Lüste. Die Liebe der empfindsamen in Gärten und Landschaften. Rationale Aufklärer gegen elsässische Stürmer und Dränger im Gartenreich Dessau-Wörlitz; Natur und Sexualität. Der Kampf gegen die nackten Statuen in öffentlichen Gärten und die Freunde des Priapus. "Heiliger Trieb!" Gleichgeschlechtliche Liebe und Gärten.). Erotik und das Gartenreich Dessau-Wörlitz ("Die Emanzipation des Fleisches". Im Labyrinth der Versuchung. Neumarks Garten. Die Einführung in die Mysterien. Im Reiche der Isis/Venus. Die schönen Wilden, die Gott Amor huldigen. Sehnsucht nach den Südseeparadiesen). In Winter-, Schreber-, Natur- und Liebesgärten. Ausblick auf das 19. und 20. Jahrhundert. Literaturverz. S. 239 - 247. Beiliegend eine Rezension im Zeitungsausschnitt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 10536AB

‎Pizzoni, Filippo‎

‎Kunst und Geschichte des Gartens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.‎

‎Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1999. 29 cm. 263 S. mit zahlr. zumeist farbigen Abb. und gezeichneten Gartenplänen. Original Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Schutzumschlag mit kurzem Einriss, sonst tadelloses gepflegtes Exemplar‎

‎Informative Texte und großformatige Farbabbildungen beschreiben und illustrieren die Entwicklung des westlich geprägten Gartens durch die Jahrhunderte - vom Ende des Mittelalters bis zur Gegenwart. Sechs chronologisch geordnete Kapitel zeigen Form und Stil der Gartenarchitektur in Europa. Beginnend mit dem 19.Jahrhundert werden auch die Gartenanlagen in Amerika berücksichtigt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12789AB

検索結果数 : 20,738 (415 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 294 295 296 [297] 298 299 300 ... 316 332 348 364 380 396 412 ... 415 次ページ 最後のページ