Il sito di sole librerie professionali

‎Mode‎

Main

Topic's parents ***

‎Métiers, corporations‎
Numero di risultati : 20.717 (415 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 347 348 349 [350] 351 352 353 ... 361 369 377 385 393 401 409 ... 415 Pagina successiva Ultima pagina

‎van Steenderen, Lia‎

‎Wir nähen und stricken Kinderkleider bis zu 7 Jahren‎

‎Deutsch von Barbara Heller. Zürich, Orell Füssli, 1985. Kl.-4to. Mit zahlreichen Grundrissen u. Zeichnungen. 204 S. Or.-Lwd. mit farbigem Deckelbild.‎

Riferimento per il libraio : 206614

‎Janine Alaux, François Baudot, Sylvie de Chirée, Patrick Mauriès‎

‎Jeanne Lanvin; Luxe, Calme, Volupté‎

‎1988 Editions Franco Maria Ricci,Milan, 1988. In quarto, Cartonnage éditeur, illustration en couleurs en première de couverture, sous emboitage. 201 pages. Très nombreuses illustrations couleurs. Papier bleuté. texte en Français et en Anglais‎

‎Très bel exemplaire. Edition numérotée, limitée à 5000 exemplaires‎

Riferimento per il libraio : 1868

Livre Rare Book

Livres Anciens Gilles Barbero
Arles France Francia França France
[Books from Livres Anciens Gilles Barbero]

€ 250,00 Informazioni/Compera

‎(SAINT LAURENT Yves) / COLLECTIF‎

‎GOLD - Les Ors d'Yves Saint Laurent‎

‎Paris, Gallimard / Musée Yves Saint Laurent, 2022, 22,5 x 28,5, 192 pages sous cartonnage éditeur illustrée. Photographies couleurs. Catalogue publié à l'occasion de l'exposition présentée au Musée Yves Saint Laurent du 14 octobre 2022 au 14 mai 2023.‎

‎Très bon état.‎

Riferimento per il libraio : MODEEEE33300223

Livre Rare Book

Le Plaisir du Texte
Lyon France Francia França France
[Books from Le Plaisir du Texte]

€ 24,00 Informazioni/Compera

‎SCHNEIDERNDE DAME, DIE.‎

‎Worms, Modeverlag J. Ebert, 1950. Jg. 4, Heft 11. 32,5 x 23,5 cm. Mit zahlr., tls. farb. Abb. u. 2 mehrf. gefalt. Schnittmusterbogen. 28 S. Farb. illustr. OKt. m. Klammerheftung. - Gutes Ex.‎

Riferimento per il libraio : 98805AB

‎AMMAN, J‎

‎Frauentrachtenbuch. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt, Feyrabend, 1586.‎

‎Leipzig, Insel-Verl., 1972. Faksimileband und Begleitheft. Mit zahlr. farb. Abb. 122 Bl.; 30 S. OLederbd. u. OKt. illustr. OPapp-Schuber. - Sehr gutes Ex.‎

Riferimento per il libraio : 98953AB

‎AMMAN, J‎

‎Frauentrachtenbuch. Nachdruck der Ausgabe Frankfurt, Feyrabend, 1586.‎

‎Leipzig, Insel-Verl., 1972. Faksimileband und Begleitheft. Mit zahlr. farb. Abb. 122 Bl.; 30 S. OLederbd. u. OKt. illustr. OPapp-Schuber. - Schuber m. winziger Druckstelle, sonst sehr gutes Ex.‎

Riferimento per il libraio : 98954AB

‎Handbags - Gottlieb Robert and Maresca Frank‎

‎A Certain Style. The Art of the Plastic Handbag 1949 - 1959‎

‎New York. Alfred A. Knopf, 1988. 119, (1) pages. Wit about 100 illustrations in colour on plates. Original cloth and an illustrated dustjacket. 26x24 cm‎

Riferimento per il libraio : 122518

‎(PAQUIN Jeanne) / SIROP Dominique, HERGOTT Marie-Christine & al.‎

‎Paquin, 1891-1956‎

‎Lyon, Musée des Tissus, 1989, 24 x 30,5, 96 pages cousues sous couverture souple illustrée. Iconographie noir & blanc et couleurs. Catalogue édité à l'occasion de l'exposition organisée au musée des Tissus de Lyon de décembre 1989 à mars 1990‎

‎Menus défauts d'usage.‎

Riferimento per il libraio : TEXTILEMODE69690123

Livre Rare Book

Le Plaisir du Texte
Lyon France Francia França France
[Books from Le Plaisir du Texte]

€ 60,00 Informazioni/Compera

‎Step by Step. Schuh-Design im Wandel.‎

‎Stuttgart, Arnoldsche, (2019). 4°. 285 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.‎

‎"Mit Step by Step. Schuhdesign im Wandel zeigt das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main herausragende Designs aus seiner über 10.000 Objekte umfassenden Schuhsammlung: High Heel und Sneaker, Hausschuh und Fetischstiefel beweisen, wie Schuhe als Spiegel der Kultur wirken. Sie zeigen Stil- und Gesundheitsbewusstsein, festigen Status, bekunden Fashion Sense oder sind politisches Statement. Durch die Kombination von historischen Exponaten aus aller Welt und aktuellen Modellen ergeben sich spektakuläre Paare, die zeitlose Konzepte und variierende Geschmäcker besonders betonen. An 2.000 Jahre alten Pantoffeln aus Ägypten, iranischen Reitstiefeln aus dem 17. Jahrhundert oder italienischen DesignerInnenschuhen erklären die Autorinnen, wie Schuhe zu dem wurden, was sie heute sind. Woher kommt der Flip Flop? Wie hat sich der Absatz entwickelt und seit wann gibt es linke und rechte Schuhe? Diese Fragen beantwortet Step by Step. Schuhdesign im Wandel" (Arnoldsche). - Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 104681BB

‎Halperin Ian‎

‎Tom Models : Les coulisses de la gloire - L'enquête‎

‎Michel Lafon. 2000. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 364 pages. . . . Classification Dewey : 391-Mode‎

‎Classification Dewey : 391-Mode‎

Riferimento per il libraio : RO20240914

‎Vanier Henriette, Palmade Guy P.‎

‎"La mode et ses métiers : Frivolités et luttes des classes 1830-1870 (Collection ""Kiosque : Les faits - la presse - l'opinion""n°9)"‎

‎Armand Colin. 1960. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. légèrement passée, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 280 pages. Nombreuses photos en noir et blanc dans le texte.. . . . Classification Dewey : 391-Mode‎

‎"Collection ""Kiosque : Les faits - la presse - l'opinion"" n°9 Classification Dewey : 391-Mode"‎

Riferimento per il libraio : RO20240919

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XX (1874, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1874. Folio. 392 S. HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen, unteres Kapital mit minimalen Einriß).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Mit 3 Briefmarken auf Titelblättern. - Papierbedingt minimal gebräunt u.nur teils minimal stockfleckig, mit Bibl.-Nr. Auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Riferimento per il libraio : 84586AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XVIII (1872, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1872. Folio. 392 S. (es fehlen die Seiten 259-62). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen, ob. Kapital mit kl. Randläsuren).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Mit 3 Briefmarken auf Titelblättern. - Papierbedingt minimal gebräunt u.nur teils leicht stockfleckig, mit Bibl.-Nr. auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Riferimento per il libraio : 84584AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XVI. (1870, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1870. Folio. 398 S. (von Bl. 135/36 u. Bl. 281/82 fehlt jeweils die Hälfte, S. 381-84 fehlen). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. minimal bestoßen, Rücken ausgeblichen).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Vorsätze leicht, sonst nur teils minimal fleckig, mit Bibl.-Nummer auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Riferimento per il libraio : 84582AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XVII (1871, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1871. Folio. 398 S. (Kl. Ausschnitt auf Bl. 219/20 u. Bl. 315/16. Es fehlt Bl. 351/52). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. bestoßen, Rücken ausgeblichen).‎

‎Motto der Zeitung: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Mit 11 Briefmarken auf Titelblättern. - Papierbedingt minimal gebräunt u.nur teils leicht stockfleckig, mit Bibl.-Nr. auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Riferimento per il libraio : 84583AB

‎Der Bazar. Illustrirte Damen-Zeitung. Jg. XV (1869, Nr. 1-24) Mit Extrablatt Nr. 12 u. 24 u. Beilagen. Mit Zahll. teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen.‎

‎Berlin, Bazar-Expedition, 1869. Folio. 400 S. (S. 189-92 nach 388 gebunden u. S. 235-38 fehlen). HLn. d. Zt. mit R.-Titel u. verblassten R.-Fileten (leicht berieben u. minimal bestoßen, Rücken ausgeblichen).‎

‎Aus dem Inhalt: "... so lautet unser Programm: Wir lehren durch Abbildungen, Beschreibung und Schnittmuster die Selbstanfertigung aller Damen- und Kinder-Garderobe gehörigen Gegenstände, und zwar stets dem modernen Geschmack entsprechend; wir bringen Pariser und Berliner Originalmuster für ..., kurz, wir bringen aus allen Gebieten der Mode und Handarbeit stets das Neueste, Praktischste und Geschmackvollste." Monatlich mit 2 Doppel-Nummern. - Papierbedingt minimal gebräunt u. Vorsätze leicht, sonst nur teils ganz minimal fleckig, mit Bibl.-Nummer auf Vorsatz, sonst sehr gut.‎

Riferimento per il libraio : 84581AB

‎Sandeman Tryde‎

‎"Foulards et écharpes (Collection ""30 idées express"")"‎

‎Solar. 1994. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 88 pages. Nombreuses photos en couleurs dans et hors texte. . . . Classification Dewey : 391-Mode‎

‎"Collection ""30 idées express"" Classification Dewey : 391-Mode"‎

Riferimento per il libraio : RO20240829

‎Moodie Christine‎

‎"(Collection ""30 idées express"")"‎

‎Solar. 1994. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 88 pages. Nombreuses photos en couleurs dans et hors texte. . . . Classification Dewey : 391-Mode‎

‎"Collection ""30 idées express"" Classification Dewey : 391-Mode"‎

Riferimento per il libraio : RO20240831

‎Collectif‎

‎Hawes & Curtis‎

‎Non daté chez Appointment. In-12, relié, 45 pages.‎

‎Riche iconographie en noir et blanc ainsi qu'en couleur. Exemplaire en assez bon état malgré de légères marques d'usage. Le dos est abimé.‎

Riferimento per il libraio : MODE210M

Livre Rare Book

Librairie du Levant
Bayonne France Francia França France
[Books from Librairie du Levant]

€ 10,00 Informazioni/Compera

‎GROSSMANN Agnès‎

‎Une histoire photographique des femmes au XXe siècle‎

‎Paris, Editions Gründ, 2022, 23,5 x 29,5, 248 pages sous cartonnage éditeur illustré. Photographies noir & blanc (quelques-unes en couleurs).‎

‎Très bon état.‎

Riferimento per il libraio : PHOTOOOH330123

Livre Rare Book

Le Plaisir du Texte
Lyon France Francia França France
[Books from Le Plaisir du Texte]

€ 24,00 Informazioni/Compera

‎Espanet Luisa‎

‎Valises & compagnie - histoire raffinée du bagage.‎

‎Gentleman. 1987. In-8. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 96 pages - jaquette en bon état - nombreux dessins en couleurs dans et hors texte.. Avec Jaquette. . . Classification Dewey : 391-Mode‎

‎Classification Dewey : 391-Mode‎

Riferimento per il libraio : R160225696

‎[La Mode Illustrée]‎

‎La MODE ILLUSTREE - 1917-1920‎

‎Un volume de 761 pages, format 205 x 295 mm, illustré, relié cartonnage dos cuir, publié en 1920, La Mode Illustrée‎

‎Romans‎

Riferimento per il libraio : LFA-126741982

‎[La Mode Illustrée]‎

‎La MODE ILLUSTREE - 1909‎

‎Un volume de 408 pages, format 205 x 295 mm, illustré, relié cartonnage dos cuir, publié en 1909, La Mode Illustrée‎

‎Romans‎

Riferimento per il libraio : LFA-126741983

‎[La Mode Illustrée]‎

‎La MODE ILLUSTREE - 1908‎

‎Un volume de 412 pages, format 205 x 295 mm, illustré, relié cartonnage dos cuir, publié en 1908, La Mode Illustrée‎

‎Romans‎

Riferimento per il libraio : LFA-126741984

‎[La Mode Illustrée]‎

‎La MODE ILLUSTREE - 1907‎

‎Un volume de 416 pages, format 205 x 295 mm, illustré, relié cartonnage dos cuir, publié en 1907, La Mode Illustrée‎

‎Romans‎

Riferimento per il libraio : LFA-126741985

‎[La Mode Illustrée]‎

‎La MODE ILLUSTREE - 1906‎

‎Un volume de 416 pages, format 205 x 295 mm, illustré, relié cartonnage dos cuir, publié en 1906, La Mode Illustrée‎

‎Romans‎

Riferimento per il libraio : LFA-126741986

‎[La Mode Illustrée]‎

‎La MODE ILLUSTREE - 1902‎

‎Un volume de 416 pages, format 205 x 295 mm, illustré, relié cartonnage dos cuir, publié en 1902, La Mode Illustrée‎

‎Romans‎

Riferimento per il libraio : LFA-126741987

‎[La Mode Illustrée]‎

‎La MODE ILLUSTREE - 1900‎

‎Un volume de 432 pages, format 205 x 295 mm, illustré, relié cartonnage dos cuir, publié en 1900, La Mode Illustrée‎

‎Romans‎

Riferimento per il libraio : LFA-126741988

‎Rops, Félicien 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Parisienne. Manette Salomon, im Dunklen in großer Abendrobe vor einem Pariser Café stehend.‎

‎o.J. Radierung und Vernis mou, Paris 1867, auf Bütten mit Wasserzeichen: Arches. 65:42 cm. _ Mit Widmung ?A MMrs Edmond & Jules de Goncourt? in der Platte. Papier insgesamt gebräunt und mit Nagellöchern in den äußeren seitlichen Rändern, die von einer alten Montierung auf eine Holzplatte herrühren. Literatur: Exsteens 848. Dieses mondäne Frauenbildnis ist erschienen aus Anlaß der Veröffentlichung des Romans der Brüder Goncourt ?Manette Salomon, 1867?, der die Geschichte einer Frau im Pariser Künstlermilieu der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schildert.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Riferimento per il libraio : 86-FR

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Ma golonelle ! Meine Oberstin !‎

‎o.J. Retuschierte Heliogravüre, auf gelblichem Japan. 23,8 :15,5 cm, vollrandig. - Der breite Rand leicht knitterfaltig, verso an den oberen Ecken Reste alter Montierung. Literatur: Mascha 639, II, der Grat entfernt; Ramiro 127, Exteens 358.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Riferimento per il libraio : 82-FR

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎La Massage.‎

‎o.J. Heliogravüre, zweifarbig, seitenrichtig und vergrößert von Pellet, auf feinem Japan, unten mittig eigenhändig rot monogrammiert. Darstellungsgröße 22,7 :14,6 cm, vollrandig. - Mit kleinem Papierabriß im Unterrand links. Literatur: Mascha 591; Ramiro 351. - Abgebildet in : L?Art et le beau, 1907, Nr. 6, S. 123; G. Kahn, Das Weib in der Karikatur Frankreichs. Stuttgart, 1907.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Riferimento per il libraio : 81-FR

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Derrière le rideau.‎

‎o.J. Vernis mou, auf gelblichem Japan, in der Platte datiert « 10. Mai 76 », unten mittig eigenhändig rot monogrmmiert. 22,2 :17,3 cm. - Am rechten und unteren Rand kleiner Riß in der scharfen Plattenkante, leicht knitterfaltig im oberen und unteren breiten Rand. Literatur: Mascha 591; Ramiro 514; Exteens 333. Junges Mädchen im Hemd, die Brust halb entblößt, schaut hinter einem Vorhang hervor.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Riferimento per il libraio : 80-FR

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Le Miroir de coquetterie.‎

‎o.J. Retuschierte Heliogravüre, auf chamoisfarbenem Japan. Darstellungsgröße 18:10,2 cm. Provenienz: Sammlung Dr. H. Stinnes, Köln, Lugt 1376a. Literatur: Mascha 347, Reproduktion Pellets in verkleinertem Maßstab; Ramiro 512; Exteens 1089. Verworfene Entwurfsplatte zur gleichnamigen Kaltnadelarbeit, vgl. Exteens 346- Sehr gutes, vollrandiges Exemplar.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

Riferimento per il libraio : 77-FR

‎Alte Bündner Kreuzstichmuster‎

‎Band 2. Herausgegeben von Marie Buff-Müller‎

‎5. Auflage. O.O.u.J. (ca. 1980). Quer-4to. Titel u. 36 Tafeln mit Kreuzstich-Vorlagen. Or.-Kart. [3 Warenabbildungen]‎

‎Neudruck der zuerst 1935 erschienenen Sammlung, die von den beiden Freundinnen J. Biel u. A. Guyan herausgegeben wurden.‎

Riferimento per il libraio : 206414

‎Bauer und Bäuerin aus Demern im Fürstenthume Ratzeburg. Paar in regionaler Tracht. Altkolorierte Lithographie für Lisch, Meklenburg (Mecklenburg) in Bildern.‎

‎Rostock, Verlag der J. G. Tiedemann'schen Hof-Steindruckerei, um 1845. Ca. 10 x 11 cm. Unter Passepartout. Kräftiges Altkolorit. Papier leicht gebräunt, mit Schriftspiegel-Spuren.‎

‎SW: Gadebusch, Carlow, Rehna, Dechow - Versandkosten wegen des Verpackungsaufwandes innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand)‎

Riferimento per il libraio : 26268AB

‎Golf. Amtliches Organ des Deutschen Golf Verbandes und des Deutschen Golflehrer Verbandes. Jahrgang 9 - 1957. Heft 1 bis Heft 12 (somit der komplette Jahrgang in einem Band).‎

‎Wiesbaden-Biebrich u. Mannheim Golf- und Sport Verlag. 1957. Zwölf Hefte. Zusammen 760 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen, teils farbigen Werbanzeigen und 12 miteingebundenen Originalumschlägen. Original-Leinwand-Einband. Gutes Exemplar! 31x23 cm‎

‎* Selten! Heft 5 mit mehreren Beiträgen zu "50 Jahre Deutscher Golf Verband".‎

Riferimento per il libraio : 106792

‎Golf. Amtliches Organ des Deutschen Golf Verbandes und des Deutschen Golflehrer Verbandes. Jahrgang 7 - 1955. Heft 1 bis Heft 12 (somit der komplette Jahrgang in einem Band).‎

‎Wiesbaden-Biebrich u. Mannheim Golf- und Sport Verlag. 1955. Zwölf Hefte. Zusammen 660 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen, teils farbigen Werbanzeigen und 12 miteingebundenen Originalumschlägen. Original-Leinwand-Einband. (Heft 1 mit Namenseintrag am obereren Rand, ansonsten sehr gutes Exemplar). 31x23 cm‎

‎* Selten!‎

Riferimento per il libraio : 106791

‎Coll‎

‎Tenun Pahang‎

‎Hakcipta, 2006. Copyright. Sent to Olga Saurat, by The Malaysian Handicraft Development Corporation. Bilingual. In quarto, bound in full cloth with illustrated dust jacket. Many color illustrations. 80 pages. Envoyé à Olga Saurat, par la Malaysian Handicraft Development Corporation. Bilingue (malais, anglais). In-quarto, relié pleine toile avec jaquette illustrée. Nombreuses illustrations en couleurs. 80 pages.‎

‎Large lack at the top of the back of the dust jacket. Large manque en haut du dos de la jaquette. Intérieur frais.‎

Riferimento per il libraio : MODE195M

Livre Rare Book

Librairie du Levant
Bayonne France Francia França France
[Books from Librairie du Levant]

€ 22,00 Informazioni/Compera

‎Coll‎

‎Olivier Lapidus et la soierie lyonnaise.‎

‎Editions Lyonnaises d'Art et d'Histoire, 1997, grand in-8 relié en cartonnage d'édition illustré couleurs, 17 pages suivies de 23 reproductions couleurs hors texte à pleine page.‎

‎Haut et bas du dos légèrement enfoncés. Intérieur frais.‎

Riferimento per il libraio : MODE196M

Livre Rare Book

Librairie du Levant
Bayonne France Francia França France
[Books from Librairie du Levant]

€ 12,00 Informazioni/Compera

‎Pruzhan, Irina‎

‎Leon Bakst. Set and Costume Designs Book Illustrations, Paintings and Graphic Works‎

‎Leningrad, Aurora Art Publishing, 1986. 4°, Lwd. m. OSU., 245 S. - sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 045816

‎Dennewitz, Rolf-D‎

‎Loewe Story‎

‎München, Franzis-Druck, 1973. quer gr 8°, Lwd., 63 S. - gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 048915

‎Cristina NUZZI‎

‎Costumes parisiens - "Journal des Dames et des Modes" - VOL I - 1912-1913‎

‎1979 chez Franco Maria Ricci. In-8, broché, environ 100 pages.‎

‎Riche iconographie en couleur. Exemplaire en assez bon état. Quelques marques d'usage sur la couverture. Les coins sont légèrement cornés.‎

Riferimento per il libraio : MODE185M

Livre Rare Book

Librairie du Levant
Bayonne France Francia França France
[Books from Librairie du Levant]

€ 17,00 Informazioni/Compera

‎Collectif‎

‎LE COSTUME EN RUSSIE XVIIIe début du XXe siècle‎

‎1983 chez Éditions d'Art Aurora, Léningrad. In-4, relié, 319 pages.‎

‎Exemplaire en très bon état malgré de petites rousseurs sur la couverture. Intérieur frais et très agréable. Cependant la jaquette est manquante.‎

Riferimento per il libraio : MODE186M

Livre Rare Book

Librairie du Levant
Bayonne France Francia França France
[Books from Librairie du Levant]

€ 60,00 Informazioni/Compera

‎Coll‎

‎Entree des fournisseurs : un livre de Prosper Assouline.‎

‎Assouline, Paris : A. Maeght, 1990. 213 pages. Très nombreuses illustrations en noir et en couleurs, dans et hors texte. Sans jaquette. Avec un envoi de Claudine et Pierre Débard, p.84, à Olga Saurat, grande dame de la haute couture.‎

‎Exemplaire en excellent état. Intérieur frais.‎

Riferimento per il libraio : MODE189M

Livre Rare Book

Librairie du Levant
Bayonne France Francia França France
[Books from Librairie du Levant]

€ 45,00 Informazioni/Compera

‎Konhäuser, Friederike (Hrsg)‎

‎Österreichische Schneider-Zeitung. Fachzeitschrift für Kleidermacher. Jahrgang 1951 und 1952 (in einem Band).‎

‎Wien, W. Jacobi & Sohn (Druck), 1951/52. 4° 346 S. / 359 S. mit sehr vielen Schnittmustern, Modellzeichnungen und Fotografien. 6 Farbtafeln und eine s/w-Tafel wurden als Beilage eingebunden, sowie 1 lose Farbtafel beigelegt. Privater Halbleinenband. = Selten. [5 Warenabbildungen] Für die Bindung wurde bei den meisten Monatsheften scheinbar das erste und letzte Inseraten-Blatt entfernt. Das führt zu einer nicht ganz durchgehenden Paginierung, sowie bei den Heften Mai und Juni 1951 zu vermutlich geringen Textverlusten. Einband etwa‎

Riferimento per il libraio : 45787

‎Choiselat, Jean‎

‎La Mode Masculine. Automne-Hiver 1974-75.‎

‎Paris, Editions Choiselat, 1974. 1st ed. All 16 picture plates of fashion designs. Gr.-2°, original carton portfolio.‎

‎Complete and rare copy. Portfolio slightly rubbed, otherwise fine copy.‎

Riferimento per il libraio : 171822

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Buch & Cafe Antiquarius]

€ 250,00 Informazioni/Compera

‎Ruppert, Jacques‎

‎Le Costume. Heft 1 bis 5. ( Les Arts Decoratifs ).‎

‎Paris : Flammarion, ca. 1931. Zahlr. Abb. 8°, OBr.‎

‎Gebrauchssp.‎

Riferimento per il libraio : q0503-4

‎Schuette, Marie‎

‎Alte Spitzen‎

‎Nadel- und Klöppelspitzen. 4., neubearbeitete Auflage. München, Klinkhardt & Biermann, 1981. Gr.-8vo. Mit 179 teils ganzseitigen Abbildungen. 247 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag. (Bibliothek für Kunst- u. Antiquitätenfreunde, VI). [4 Warenabbildungen]‎

Riferimento per il libraio : 206213

‎Hoinkis, Ewald‎

‎Fotografien 1924 - 60. Illustration, Mode, Werbung. (Herausgegeben von Ute Eskildsen).‎

‎Berlin, Nishen, 1988. 141 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (Serie Folkwang, Band 2).‎

‎Mit eigenh. Widmung von Marion Herzog-Hoinkis (Tochter des Fotografen). - Sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 104561BB

‎Kragelund, Minna‎

‎Folkedragter. Landboliv i faellkabeds tid.‎

‎Kobenhavn, Det Ny Lademann, 1989. 8°, quer; 96 pp.; [Dänisch]; Orig.-Glanzfolienpappband kaum Gebrauchsspuren / good conditions‎

Riferimento per il libraio : 54273

Numero di risultati : 20.717 (415 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 347 348 349 [350] 351 352 353 ... 361 369 377 385 393 401 409 ... 415 Pagina successiva Ultima pagina