|
Romano Guardini
Le cose ultime
N.8 della collana, introduzione di Giacomo Canobbio, I ristampa, brossura editoriale illustrata, con alette e con lievissimi ed inevitabili segni di usura, all'interno pagine avorio ottimamente conservate, come mai sfogliate. Numero pagine 112 USATO
|
|
Valdo Vinay
Facoltà Valdese di Teologia ( 1855 - 1955 )
Brossura coeva, copertina segnata dal tempo ingiallita nei toni ombrata da polvere e impronte di umido, pieghe da lettura al dorso, leggermente usurato con strappetti il bordo, relazione di V. Vinay, prefaz. A. Deodato, fotografie in b-n nel testo lievemente ingiallite in cornice, pagine in ottimo stato ossidate non uniformemente, minimo pulviscolo ai tagli bruniti. N. pag. 187. USATO
|
|
Sergio Quinzio
Domande sulla santità Don Bosco, Cafasso, Cottolengo e gli zaddiqim
Saggio teologico in volume brossurato con copertina flessibile plastificata con risvolti informativi, ritratto fotografico dell'Autore in terza, buono lo stato di conservazione, toni leggermente scuriti dal tempo, patinato lievemente consunto. Pagine ben tenute, tonalità debolmente ossidate, soprattutto ai margini, tagli puliti. Vol. n X ( 10 ) della collana. N. pag. 142. USATO
|
|
Valdo Vinay
Ernesto Buonaiuti E l'italia religiosa del suo tempo
Volume brosssurato filo refe fragile e delicato, cucitura lievemente allentata, copertina segnata dal tempo, appesantiti dalla luce i toni evidente al dorso ombrata da polvere e macchie di umido, pieghe da lettura al dorso, bordo usurato da strappetti, prefaz. V. Vinay, frattura limitata alla cerniera a pag. 16 e a pag. 224, al margine di testa delle ultime pag. lievi abrasioni, interno ben tenuto, denso pulviscolo e fioriture ai tagli non allineati. N. pag. 262. USATO
|
|
Uta Ranke-Heinemann
Eunuchi per il regno dei cieli La chiesa cattolica e la sessualità
Volume rilegato con titoli al dorso, coperta cartonata ed in buono stato di conservazione, sovraccoperta lievemente imbrunita al dorso, con illustrazione in nero al piatto posteriore e con ordinari segni del tempo ai margini, alle punte e alle cuffie. Tagli regolari ed imbruniti, pagine ben salde alla costa e con imbrunitura, libro completamente fruibile, traduzione di Enea Riboldi, prima edizione, numero pagine 356; da segnalare: alcune pagine con segni a matita a margine del testo USATO
|
|
Piergiorgio Odifreddi
Il Vangelo secondo la Scienza Le religioni alla prova del nove
Coperta cartonata, illustrata a colori al piatto anteriore ed in buono stato di conservazione, tagli regolari, pagine con natrale minima imbrunitura e perfettamente salde alla costa, libro completamente fruibile, n. 651 della collana "ET Saggi", in copertina: Diagramma per il calcolo dei periodi siderali e per la meditazione (inchiostro su carta, XVIII secolo, Kangra, Himachal Pradesh - Progett grafica 46xy), tredicesima edizione, numero pagine 219 USATO
|
|
Domenico Tomasetto
La confessione di fede dei battisti italiani
N.93 della collana, presentazione di Aldo Casonato, copertina editoriale in cartoncino flessibile, illustrata e ben preservata, all'interno pagine in buonissimo stato di conservazione, appena ingialliti i bordi. Numero pagine 144 USATO
|
|
Felix Moser
Chi osa dirsi cristiano?
N.125 della collana, prefazione di Ermanno Genre, traduzione di Sabina Baral, pagine appena ingiallite ai bordi restando comunque in buonissimo stato di conservazione, brossura editoriale in cartoncino flessibile, illustrata e con minuto segno d'urto al piede. Numero pagine 96 USATO
|
|
Bossuet
Elevazioni a Dio sui misteri
Traduzione italiana di Domenico Giuliotti, ritratto in nero all'antiporta, firma e timbro appartenenza al retro guardia anteriore ed al frontespizio, pagine leggermente ingiallite, cuciture delle ultime carte allentate, rilegatura in cartoncino semirigido, con sovraccoperta in carta pergamentata, brunita al dorso, con tracce di umidità, qualche strappo ai bordi, piega al piatto anteriore ed ampia mancanza al dorso. Numero pagine 528 USATO
|
|
Pasquale Foresi
Teologia della socialità
Seconda edizione. Brossura con copertina in cartoncino patinato, dotata di risvolti, che riporta aloni di polvere ai piatti; alterazioni del lucido al piatto posteriore. Dorso scolorito, cima e piede usurati. Vonsumati bordi ed angoli. Interno integro, pagine naturalmente imbrunite. Numero pagine 187. USATO
|
|
Richard Holloway
Guardare lontano Per una spiritualità senza religione
Traduzione di Raffaella Voi. Brossura commerciale con pagine intatte e prive di sgualciture, salde alla cerniera, toni alterati dalla luce, marcatamente ai margini, brunito da pulviscolo il taglio di testa. Copertina morbida con alette informative, illustrata, leggera usura, buonissimo lo stato di conservazione. N. pag. 187 USATO
|
|
AAVV
Credere oggi. Rivista bimestrale di divulgazione teologica. N.229, gennaio-febbraio 2019 Esoterismo cristiano
Rivista bimestrale relativa a gen-feb 2019, in questo numero testi di Aldo N.Terrin, Chiara Ombretta Tommasi, Giuliano Chiapparini, Claudio Moreschini ed altri, pagine in ottimo stato di conservazione, come mai sfogliate, copertina editoriale in cartoncino flessibile, lucida e ben preservata. Pari al nuovo. Numero pagine 174 USATO
|
|
Miguel Cuartero Samperi
Tommaso Moro. La luce della coscienza
N.167 della collana, dedica datata e firmata presumibilmente dallo stesso A.all'occhiello, prefazione del Card.Robert Sarah, postfazione di Elisabetta Sala, pagine avorio ottimamente conservate, brossura editoriale flessibile, illustrata, con grinze al dorso, lievi segni di usura alla cima e piega alla punta sup.post. Numero pagine 231 USATO
|
|
Vito Mancuso
Io e Dio. Una guida dei perplessi
IV ristampa della I edizione, brossura editoriale flessibile, con alette e con residuo di etichetta prezzo al piatto anteriore altrimenti ben preservata, all'interno pagine in ottimo stato di conservazione, appena ingialliti alcuni bordi. Numero pagine 488 USATO
|
|
Sergio Bastianel
Moralità personale nella storia
Nuova edizione ampliata e rivista, a cura di Giulio Parnofiello, pagine in ottimo stato di conservazione, quasi impercettibile traccia di umidità ai bordi inferiori delle ultime carte, copertina editoriale flessibile, verde con titoli neri, qualche leggera ombratura, alone sbiadito e leggera traccia di umidità al posteriore. Numero pagine 456 USATO
|
|
Matthias Zeindler
Dio giudice Un aspetto irrinunciabile della fede cristiana
N.90 della collana, traduzione di Cristina Franzero, brossura editoriale in cartoncino flessibile, illustrata, ruvida, con lievissimi ed inevitabili segni di usura, all'interno pagine in ottimo stato di conservazione. Numero pagine 117 USATO
|
|
Robert E. Van Voorst
Gesù nelle fonti extrabibliche Le antiche testimonianze sul Maestro di Galilea
Traduzione di Monica Rimoldi. Brossura commerciale con copertina flessibile plastificata, tonalità diffusamente appesantite dalla luce, abrasioni comuni lungo i bordi, patinato leggermente graffiato, pieghe al dorso, generalmente buono lo stato. Fogli integri, privi di sgualciture da lettura, toni uniformemente ossidati, pulviscolo ai tagli. Vol. n. IX ( 9 ) della collana. N. pag. 300. USATO
|
|
[Biblia graeca - AT - Psalmi].
[Davides emmetros], sive Metaphrasis libri psalmorum graecis versibus contexta. (Ed. James Duport). Cambridge, John Field, 1666.
Gest., ill. Titel (A. Hertochs fec.), (64), 216 SS. Englischer Lederband des 18. Jahrhunderts auf 5 Bünden mit goldgepr. rotem Rückenschildchen; Spuren oxydierter Stehkantenvergoldung. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. 4to. Variante der ersten Separatausgabe. - "A metrical version of the Psalter, in Greek hexameters [...] James Duport (1596-1679) was king's chaplain in 1660; he became Master of Magdalene College in 1668, and Vice-Chancellor of Cambridge University in 1669" (Darlow/M.). Schon 1665 hatte Field das ganze Alte Testament in griechischer Sprache gedruckt. 1666 erschienen dann die Psalmen in einer griechisch-lateinischen Ausgabe (mit 76 Seiten Vorstücken und 431 Seiten Text) sowie - wie vorliegend - nur griechisch. Die (durchgehend lateinischen) Vorstücke enthalten den Widmungsbrief an Charles II. sowie eine umfangreiche Vorrede an den Leser. - Etwas knapp beschnitten (gelegentlich geringer Verlust der Seitenzahlen); Einband an Ecken und Kanten etwas berieben; der Rücken fachmännisch restauriert. Am Titel alter hs. Besitzvermerk "EdR"; am vorderen Innendeckel alte Bibliothekssignatur. Im ganzen sehr schön erhaltenes Exemplar. NUC 152, 378. OCLC 70338394. Vgl. Darlow/Moule 4703. Nicht in der Württ. Bibelslg.
|
|
Carus, Carl Gustav.
Vergleichende Psychologie oder Geschichte der Seele in der Reihenfolge der Thierwelt. Vienna, Braumüller, 1866.
Large 8vo. VI, (2), 316 pp. With several wood engravings in the text. Contemporary half calf on four raised bands with giltstamped title to gilt spine (signed by C. A. Unrasch). All edges marbled. First edition of Carus's last important work. With full-page autogr. signed inscription on flyleaf: "Seinem lieben und verehrten Freunde Herrn Präsidenten Dr. v. Langern Eyzler [?] zum 26 Januar 1866" and 14-line poem in hexameters: "Der Du mit sinnigem Blick das Größte wägst und das Kleinste, / Strenge den Schuldigen strafst, doch lieber den Schuldlosen freiläßt! / Auch das Thier ist Dir werth, die ungeflügelte Psyche, / Welchem göttlicher Hauch ersetzt das bewußtvolle Denken; / Dich erfreut seine Regung, zieht an das hohe Geheimnis [...] Endlich löst sich das Siegel, die Binde fällt von den Augen, / Und 'Epheb' am Altar' stellt nun dies Büchlein sich dar." - With several autogr. notes and underlinings by Eyzler. - The physician Carus (1789-1869), a friend of Goethe who was also a psychologist, natural scientist, philosopher, and (under the instruction of Caspar David Friedrich) a painter, made important contributions to the theory of the sub-conscious. - Decorative binding by Unrasch in Dresden, with his stamp on the back pastedown. Fine inscribed copy of this important and early work on the theory of the subconscious. Cf. Hirsch, I 674. Borst 2959. Ziegenfuß I, 174.
|
|
Noris, Enrico.
Vindiciae augustinianae, quibus Sancti doctoris scripta adversus Pelagianos, ac Semipelagianos a recentiorum censuris asseruntur. [...] Nunc primum seorsim editae [...]. Venedig, Baglioni (ex typographia Balleoniana), 1768.
(14), 239, (3), VIII SS. Titel in rot und schwarz. Mit Holzschnittvignette am Titel. Lederband der Zeit mit dekorativer goldgepr. Deckelbordüre, floraler Rücken- sowie Stehkantenvergoldung und goldgepr. Rückenschildchen. Rote Wolkenkleistervorsätze. 4to. Erste Separatausgabe des dritten Teils von Noris' umstrittenen dreiteiligen Hauptwerk (EA 1673), "eine umfassende Darlegung und Verteidigung der Lehre Augustins in der Auseinandersetzung mit Pelagius und seinen Schülern. Gegen den Vorwurf des Bajanismus und Jansenismus, der gegen den Verfasser mehrfach erhoben wurde, konnte er sich stets mit Erfolg verteidigen. Auch eine Überprüfung seines Werkes durch die Römische Inquisition 1676 und eine nochmalige Untersuchung durch eine päpstliche Theologenkommission 1694 endeten zu seinen Gunsten [...] Übrigens sind auch nach seinem Tod die Angriffe auf sein Hauptwerk nicht verstummt. 1747 wurde es sogar auf den Index der spanischen Inquisition gesetzt, wogegen der damalige Papst Benedikt XIV. sofort Einspruch erhob" (Bautz, BBKL VI, 1016ff.). - Der Augustiner, Bibliothekar der Vaticana und spätere Kardinal E. Noris (1631-1704), einer der gelehrtesten Theologen seiner Zeit; "war ungemein fleißig [und] studirte alle Tage 14 Stunden" (Jöcher). - Kapitale lädiert, sonst sehr schönes, sauberes Exemplar. Vgl. Graesse IV, 687. Brunet VI, 22382.
|
|
[Andachtsbuch].
Anbetung Gottes im Geiste der Katholischen Kirche. Verfasst von einem Weltpriester. Wien, Joseph Grämmer, [um 1830].
202 SS. Mit gest. Titel, gest. Frontispiz und 4 Kupfern (J. Blaschke sc.). Strukturierter schwarzer Lederband der Zeit mit hübscher Rückengoldprägung, Deckelbordüren, Eckfleuropns und Deckelmonogrammierung "A.G.". Dreiseitiger Goldschnitt. 8vo. Hübsches Wiener Andachtsbuch des frühen 19. Jhs. Teils etwas braunfleckig und wasserrandig. Buchblock hinten vom Einband gelöst.
|
|
Antonio, Francesco.
Vita del B. Crispino da Viterbo, Laico Professo Cappucchino della Provincia Romana. Tratta dai Processi Apostolici dal P. Francesc'Antonio da Viterbo Definitore, e Guardiano de' Cappuccini di Roma. Assisi, Ottavio Sgariglia, 1806.
VIII, 247, (1) pp. With engraved plate and woodcut Capuchin emblem to titlepage. Bound in Italian coloured paper with gilt title label to spine. Rare (only four copies noted in the Italian Union Catalogue) Assisi publication on the life of Saint Crispin of Viterbo (1668-1750). Crispin was beatified on 7 Sept. 1806 and happens to have been the first saint canonized by John Paul II in 1982. "Like St. Felix, he used to call himself the ass or beast of burden of the Capuchins, and, having on one occasion been asked by a stranger why he went bare-headed, Crispin answered jocosely, that 'an ass does not wear a hat'". - In a delightful contemporary binding of Italian coloured paper. Binding slightly rubbed, contemporary library numeration to head of spine, otherwise a very good copy, pages crisp and fresh.
|
|
[Ars moriendi].
Novum calendarium ad bene moriendum perquam utile a quodam sacerdote de felici morte solicito omnibus pie mori cupientibus communicatum. Steyr, Gregor Menhardt, 1753.
249, (9) SS., l. w. Bl. Lederband der Zeit. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. 12mo. Hübsches oberösterreichisches Sterbe-Andachtsbüchlein aufs ganze Jahr, herausgegeben von der Marianischen Kongregation. - Einband stärker wurmspurig.
|
|
Barthel, [Johann] Kaspar.
Annotationes ad universum jus canonicum compilatae in collegiis privatis [...]. Nunc auctius et emendatius editae. Köln u. Frankfurt, o. Dr., 1765.
(2), XLV, (1), 331, (1) SS. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen. Dreiseitiger Rotschnitt. Lesebändchen. 4to. Zweite Ausgabe (EA 1757). - Der fränkische Kirchenrechtslehrer J. K. Barthel (1697-1771), Renovator der Kanonistik in Deutschland, promovierte in Rom zum Doktor beider Rechte, bevor er ab 1727 in Würzburg als Regens des Seminars St. Kilian und als Professor des kanonischen Rechts an der Universität wirkte. "Seit 1738 Kanonikus beim Stift Haug in Würzburg, wurde er 1744 Geheimer Rat und 1754 Dechant dieses Stiftes [...] An der Universität führte er eine neue Lehrmethode des kanonischen Rechts ein" (DBE). "Seine gediegenen kanonistischen Abhandlungen zeichnen sich im Unterschied zur älteren scholastischen Betrachtungsweise durch ihre historisch-pragmatische Methode aus. Er gilt mit Recht als Begründer einer neuen Schule unter den kath. deutschen Kanonisten" (NDB I, 608). - Papierbedingt teils schwach braunfleckig; im ganzen sauberes, wohlerhaltenes Exemplar. Schulte III/1, 185, Anm. 6. Vgl. Kayser I, 152 (verzeichnet eine Ausg. Würzburg, Stahel, 1766; über Bibliothekskataloge nicht nachweisbar).
|
|
Bartoli, Giuseppe.
I miracoli. Libri due di Giuseppe Bartoli all'occasione che i chierici regolari di Somasca solennizzano nella citta di Fossano la canonizzazione fatta dal regnante sommo pontefice Clemente XIII [...]. Turin, nella Stamperia Reale, 1768.
Large 4to. 126, (2) pp. With engraved frontispiece, engr. title vignette, 5 engr. headpieces, 5 engr. initials, and 1 engr. tailpiece as well as several woodcuts in the text. Contemporary calf with marbled pastedowns; spine decoratively gilt; all edges red. Only edition of this poem in ottava rima dedicated to Pope Clemens XIII. The appendix (p. 53 ff.) is a "Dissertazione sopra un' arca marmorea effigiata dagli antichi cristiani" in Ancona. - With beautiful decorations by the Turin engraver Angelo Ghizzardi (cf. Thieme/B. XIII, 573). The title vignette shows the arms of the Pope, who was to die, quite surprisingly, the following year. - Giuseppe Bartoli (1717-88) was "the antiquary of the King of Sardinia, [...] studied law at Padua, [...] but as he was more inclined toward philosophy and the arts he tutored in these, and was soon associated with Marchese Poleni, teacher of experimental physics, a post he quit after three years, to become professor of the arts in Turin in 1745" (cf. Jöcher/A. I, 1469). - A few Hebrew interspersions. Slightly browned throughout due to paper; binding somewhat rubbed (especially the gilt spine). A slight paper defect in the title page resulting from an erased stamp has been unobtrusively repaired with Japanese paper. ICCU TO0E\003596. Not in Gamba, Graesse, Brunet, Ebert, Kat. der Ornamentstichslg. Berlin.
|
|
Basedow, Johann Bernhard.
Bernhards aus Nordalbingien (oder Basedows) Vermächtniß für die Gewissen. Erster Theil. Für alle Gottesverehrer, auch die Nichtchristen. (Zweyter Theil. Für Christliche Gottesverehrer und Zweifler.) Ein Lehrbuch der natürlichen Religion, auch zur Erinnerung und Erbauung. Dessau, Heinrich Heybruch, 1774.
2 Teile in 1 Band. XIV, (2), 112 SS. XV, (1), 113-304 SS. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen und dekorativer Rückenvergoldung. Dreiseitiger Rotschnitt. Marmorvorsätze. Lesebändchen. 8vo. Seltene erste Ausgabe. "Unter dem Einfluß gemüthlicher Ueberreiztheit, auch fortwährend mit dem Gedanken an sein eigenes Lebensende beschäftigt, schrieb [Basedow] sein 'Vermächtniß ...'. Es sollte in Basedow's Sinne eine Vertheidigung des Christenthums sein, aber durch seine vermittelnde Stellung, die er zwischen Freigeisterei auf der einen und gedankenlosem Pastorenglauben auf der anderen Seite einzunehmen suchte, machte er sich [...] sowol die Orthodoxen als die Heterodoxen zu Feinden" (ADB). Der Hamburger Pädagoge und Theologe J. B. Basedow (1724-90) wurde 1761 wegen seiner aufklärerischen Schriften an das Gymnasium nach Altona versetzt, wo er auf den Widerstand orthodoxer Theologen um den Senior Johann Melchior Goeze traf und schließlich entlassen wurde. "Unter dem Einfluß von Rousseaus 'Emile' verfaßte Basedow 1768 ein philanthropisches Erziehungsprogramm, in dem er ein lebensnahes, überkonfessionelles, unter staatlicher Aufsicht stehendes Bildungswesen forderte. 1774 gründete er in Dessau das Philanthropinum, gab 1778 dessen Leitung ab und widmete sich literarischer Tätigkeit" (DBE). - Der Papierbezug der Deckel stärker berieben; der sehr schöne Lederrücken wohlerhalten. Gutes, sauberes Exemplar aus dem Besitz des dt. Diplomaten Fürst Philipp zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921) mit entspr. Stempel am Titel und Bibliotheksetikett am vorderen Innendeckel. Der enge Freund Kaiser Wilhelms II. wirkte 1894-1902 als Botschafter in Wien. "Nach seinem Ausscheiden aus dem diplomatischen Dienst 1903 wurde er von Maximilian Harden [...] öffentlich der Homosexualität bezichtigt. Es kam schließlich zu einem Prozeß, der wegen seines schlechten Gesundheitszustands abgebrochen werden mußte" (DBE). Am Vorsatz früherer hs. Besitzvermerk "Fr. Hertefeld" (dat. 1775). Zuletzt in der Sammlung des Kirchenhistorikers Alfred Raddatz (1928-2006), Professor für Kirchengeschichte, christliche Archäologie und kirchliche Kunst an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. DG 12.6120. Kayser I, 155. ADB 2, 119.
|
|
Basilius Cassinensis.
De discrimine animarum humanarum. Padua, Conzatti, 1769.
(12), 150, (2) SS. Mit gest. Titelvignette. Halbleinenband um 1880 mit gepr. Rückentitel. Dreiseitiger leicht gesprenkelter Rotschnitt. 4to. Einzige Ausgabe dieser philosophischen Schrift des Basilius Tertius, Mönch in der Benediktinerabtei Monte Cassino. Großzügig gedruckt mit weitem Zeilendurchschuß und breiten weißen Rändern. - Einband berieben; innen teils etwas angestaubt (vor allem der Titel), sonst wohlerhalten. OCLC 46267716.
|
|
Becanus, Martin, SJ.
De ecclesia Christi. Itemque de ecclesia Romana, quae est Catholicorum; et de reformata, quae est Lutheranorum & Calvinistarum. Mainz, Johann Albin, 1615.
8vo. 247, (1) pp. - (Bound with) II: The same. Apologia pro iudice controversiarum fidei ac religionis. Ibid., 1617. 172 pp., 2 bl. ff., 391, (1) pp. Without the folding plate bound with at least one known copy. - (Bound with) III: The same. Libellus de invocatione Sanctorum. Ibid., 1617. 164 pp. - (Bound with) IV: The same. Epistola [...] ad D. Davidem Pareum theologum Heidelbergensem de actis colloquiorum Swalbacensium, & defide haereticis servanda. Ibid., 1619. (4), 81, (1) pp. Contemp. dark green vellum with ms. spine label. Traces of ties. Sammelband containing four rare controversial treatises by the Brabant Jesuit Martin Becanus (i. e., Verbeeck or Van der Beeck, c. 1561-1624), who taught theology at Würzburg, Mainz, and Vienna. I: First edition. II: Variant of the first edition with expanded first part (only one copy listed in VD 17 [Wolfenbüttel]; this contains an engraving, while the shorter variant is not illustrated). III: Rare second edition; not in VD 17. IV: First edition of this polemic against the Heidelberg protestant theologian David Pareus (1548-1622). - Contemporary ms. ownership notes and stamps of St. Michael's College in Vienna. Slightly browned throughout; altogether nicely preserved. I: VD 17, 12:107975X. De Backer/Sommervogel I, 1103f., 41. - II: VD 17, 23:647113Y. De Backer/S. I, 1104, 45. - III: De Backer/S. I, 1104, 43. Not in VD 17; cf. VD 17, 23:241132U (1617 ed. with diff. collation). - IV: VD 17, 23:678518X. De Backer/S. 1104f., 47.
|
|
Beda Venerabilis.
Expositio epistolarum B. Pauli apostoli ex diversis opusculis Sancti Augustini a Venerabili Beda presbytero excerpta, et in unum corpus collecta [...] Addita sunt eiusdem Bedae Venerabilis commentaria in Acta Apostolorum, in Epistolas catholicas SS. Jacobi, Petri, & Joannis, itemque in Apocalipsim. Paris, George Josse, 1649.
(6), 531, (67), 119, (1) SS. Titel in rot und schwarz gedruckt. Mit gest. Druckermarke am Titel. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. Verblaßter dreiseitiger Farbschnitt. Folio (252:380 mm). Von Beda dem Ehrwürdigen zusammengestellter Kommentar zu den Paulusbriefen, gezogen aus verschiedenen Schriften des Hl. Augustinus. - Unterschiedlich gebräunt; Einband gering fleckig. Gutes Exemplar. OCLC 65661210.
|
|
Benedikt XIV. (Prosper Lambertini).
Commentarius de D. N. Jesu Christi matrisque ejus festis. Ex editione Pataviensi. Alt-Prag, Franz Karl Hladky, 1756.
(8), 340 SS. Titel in rot und schwarz gedruckt. Lederband der Zeit auf 6 Bünden mit Spuren eines gepr. Rückenschildchens. Folio. Prager lateinische Ausgabe der päpstlichen "Annotazioni sopra le feste di nostro Signore e della Beatissima Vergine" (übs. von Michelangelo Giacomelli). - Gebräunt und fingerfleckig. Am vorderen Innendeckel zeitgenöss. hs. Besitz- und Kaufvermerk des Dominikaners Samuel Haffner aus Klein-Prag, der den Band um 2 Gulden und 21 Kreuzer gekauft hatte.
|
|
Bernhard von Clairvaux, Hl.
Opera [omnia]. Post Horstium denuo recognita [...] secundis curis Domni Johannis Mabillon [...] e Congregatione S. Mauri. Paris, (Jean-Baptiste Guignard, Thomas Moette, Pierre Auboyn), Pierre Delaunay, 1690.
2 Bde. (29) Bll., 400 Spp., (401-)406 SS., 407-702 Spp., (703-)716 SS., 717-1260 Spp., (1261)-1266, 1267-1574, CXVIII Spp., (53) SS. (3) Bll., 1356 Spp., (17) Bll. Beide Titel in rot und schwarz gedruckt und mit großer Holzschnittdruckermarke. Mit gest. Kopfstück und großer gest. Initiale. Französische Lederbände der Zeit auf 6 Bünden mit goldgepr. Rückentitel und hübscher Rücken- sowie Stehkantenvergoldung. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. Folio (278:398 mm). Neuedition der erstmals 1667 von Jean Mabillon vorgelegten Werkausgabe; 1719 erschien eine dritte Ausgabe. Die vorliegende gilt als "editio ommnium aestimatissima" (Janauschek); so auch Ebert: "Wird der Ausgabe Paris 1719 [...] vorgezogen". Der Zisterzienser Bernhard von Clairvaux (1090-1150), einer der bedeutendsten Mystiker des Mittelalters, trat als Kreuzzugsprediger hervor und zählte zu Pierre Abaelards theologischen Gegnern. "Bernhards Mystik hat die Frömmigkeit der nächsten Jahrhunderte, auch die evangelische, nachhaltig beeinflußt. Bis in die neueste Zeit hat man Bernhard das sog. Passionssalve zugeschrieben [...], dem Paul Gerhardt 'O Haupt voll Blut und Wunden' nachgedichtet hat [...] In seinem Hauptwerk 'De consideratione ad Papam Eugenium' wandte sich Bernhard gegen das Machtstreben und die Weltherrschaft der Päpste und empfahl Eugen III., seinem früheren Schüler, Armut, Demut und Beschränkung auf das religiös-kirchliche Gebiet" (Bautz, BBKL I, 530ff.). - Gegen Ende etwas wurmspurig. Die ansprechenden Einbände mit Spuren fachmännischer Restaurierung. An den Titeln hs. Besitz- und Erwerbungsvermerke des Kamaldulenserklosters Insula Calvenata (frühes 18 Jh.), das die Bände als Geschenk von Henri-Louis Barrin de la Galissonière erhielt; der hintere Innendeckel des 1. Bands mit entspr. längerer Notiz. Brunet I, 796. Goldsmith B 612. Janauschek 1306. Ebert 1989 (falsch: "1696"). OCLC 55697858.
|
|
Besange, Hieronymus, OSB.
Introductio in sancta IV evangelia critico-hermeneutico-historica [...]. Venedig, Antonio Zatta, 1775.
(2), LXXX, 756, (6) SS. Mit gest. Frontispiz, Holzschnittvignette am Titel sowie gest. Wappenkopfstück und gest. Initiale am ersten Widmungsblatt. Pergamentband der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen. Dreiseitiger Farbschnitt. Gr.-4to. Erste Ausgabe dieses Lehrbuchs der Evangelienauslegung. "Der vielen Druckfehler wegen mußte davon eine neue Auflage zu Steyr veranstaltet werden" (Wurzbach). Der Kirchenrechtler Hieronymus Besange (1726-81) lehrte seit 1755 in Kremsmünster die Heilige Schrift. - Exemplar aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster mit entspr. Signaturvermerk am vorderen Innendeckel und entspr. Schildchen am Rücken. Pachmayr IV, 785, VI. Wurzbach I, 347.
|
|
Besange, Hieronymus, OSB (Hrsg.).
Fasciculus myrrhae collectus ex omnibus angustiis, et doloribus patientis pro humano genere salvatoris. Complectens praeter concordem SS. IV evangelistarum narrationem, piissima quaeque SS. patrum, et ecclesiae doctorum sensa, quae de sacratissima Christi passione sparsim in scriptis suis prodidere. Steyr, Gregor Menhardt, 1766.
2 Bde. (30), 420 SS. 421-864 SS. Lederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen (leicht abweichend gebunden). Dreiseitiger Rotschnitt. 8vo. Einzige Ausgabe. - Der Kirchenrechtler Hieronymus Besange (1726-81), Sohn eines Freiherrn und Oberstleutnants im Dragonerregiment Batthyany und einer Gräfin Auersperg, kam im Alter von neun Jahren an das Benediktinerstift Kremsmünster, wo er seit 1755 die Heilige Schrift lehrte. - Einbände berieben und wurmspurig; innen unterschiedlich gebräunt. Exemplar aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster; am vorderen Innendeckel des 1. Bands zeitgenöss. gestempelter Besitzvermerk "PHB" (das Besitzermonogramm des Verfassers selbst). Pachmayr IV, 785, IV. Wurzbach I, 347.
|
|
[Biblia germanica - NT].
[Biblia, das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments]. Die Heilige Schrifft Neuen Testaments. Tübingen, Johann Georg & Christian Gottfried Cotta, 1729.
Large folio (447 x 290 mm). (8), 582 [but: 572], 80, (76), 1101-1248 pp. With engraved headpiece and double-page-sized ebgr. map. Contemporary blindstamped pigskin over wooden boards with bevelled edges. Five brass bosses at each spine end; covers show central bosses and 5 (out of 8) corner bosses. Remains of clasps. 18th-century Luther Bible (New Testament only), elaborately bound in the style of the early 17th century. The map shows the travels of St. Paul (with edge tears and loss to paper). Fol. M3 (p. 137f.) shows tear and loss to pagination. Pages 1233-1236 are erroneously bound after p. 1228. Printed on strong paper; somewhat browned and brownstained throughout. Binding wormed; hinges and raised bands rubbed. Front-cover fittings are complete, but three of the rear-cover fittings are lost. Some damage to flyleaf and title page from the fittings' nails, which have pierced the cover. Württ. Bibelslg. E 1255. Lüthi 112 (VT only). Cf. Darlow/Moule 4231 (1730 ed.).
|
|
Lenfant, David, OP.
Concordantiae Augustinianae, sive collectio omnium sententiarum quae sparsim reperiuntur in omnibus S. Augustini operibus. Paris, Sebastian und Gabriel Cramoisy, 1656.
Nur erster Band (von 2). (994) SS. Mit großer Holzschnittdruckermarke am rot-schwarz gedruckten Titel. Blindgepr. Schweinslederband der Zeit auf 5 flach gearbeiteten Bünden über Holzdeckeln mit hs. Rückenschildchen und Schließen (es fehlt die obere Schließenklammer). Dreiseitiger Farbschnitt. Folio. Erste Ausgabe des monumentalen Augustinus-Index. Ohne den erst 1665 erschienenen zweiten Band, der noch weitere Augustineische Schriften auswertet. - Vortitel lose, papierbedingt durchgehend gleichmäßig schwach gebräunt. Aus der Bibliothek des Wiener Fürstbischofs Ernst von Trautson Reichsgraf zu Falkenstein (1633-1702) mit seinem eigenh. Besitzvermerk am Titel und seinem gest. Exlibris am vorderen Innendeckel. Hernach in der Bibliothek des "Fürsterzbischöflichen Clerical-Seminars" in Wien mit entspr. Stempel am Titel; kleines Signaturschildchen am hübsch blindgeprägten Vorderdeckel. Goldsmith A 1030.
|
|
Lichtwer, M[agnus] G[ottfried].
Das Recht der Vernunft, in fünf Büchern. Wien, Johann Thomas Edler v. Trattner, 1768.
6, 150, (8) SS. Mit gest. Titelvignette und 5 Textkupfern. Grau marmorierter Pappband der Zeit mit hs. Rückenschildchen. 8vo. Zweite Ausgabe des juristischen Lehrgedichts (EA Leipzig 1758). Die reizenden Kupfer zeigen antike und ländliche Szenen, eine Tropendarstellung sowie Putti. "Unter den Arbeiten [...] sind die fünf fast halbseitigen Kopfstücke zu Lichtwers 'Recht der Vernunft' zu nennen, aus welchen die Tierdarstellungen zum dritten und vierten Buch hervorragen" (Lanck./Oe.). Das Gedicht wurde "unter Gottsched's eifriger Theilnahme und in seinem Geschmack geschrieben, trocken moralisirend, in steifen Alexandrinern gereimte Prosa [...] klar und präcise vorgetragen, reiche Belesenheit und überall sittlichen Ernst bekundend" (ADB 18, 560). - Etwas braunfleckig und stellenweise wasserrandig. Exemplar aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster (OÖ) mit kl. Signaturschild am Vorderdeckel. Vgl. Goedeke IV, 1, 93, 5, 2. Slg. Borst 97. Lanckoronska/Oehler I, 65. Rümann 654.
|
|
Liguori, Alfonso Maria de'.
Opere spirituali [...]. Edizione prima Romana più corretta, ed accresciuta. Rom, Giambattista Cannetti, 1781.
2 Teile in 1 Band. 192 SS. 191, (1) SS. Mit gest. Frontispiz. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. Dreiseitiger locker gesprenkelter Rotschnitt. 8vo. Frühe Ausgabe ("editio prima romana") des bis ins späte 19. Jh. vielgedruckten Werks; noch zu Lebzeiten des Verfassers erschienen. Die früheste im ICCU nachgewiesene Ausgabe datiert von 1784. - Der neapolitanische Jurist Alfonso Maria de Liguori (1696-1787) wandte sich mit 27 Jahren der Theologie zu. 1731/32 gründete er den Redemptoristenorden. 1839 wurde er heiliggesprochen, 1871 zum Kirchenlehrer erhoben und 1950 zum Patron der Beichtväter und Moraltheologen erklärt. - Einband gebräunt und an den Ecken bestoßen; innen papierbedingt durchgehend etwas braunfleckig.
|
|
[Liturgia armena].
Liturgie de la messe Arménienne traduite en Français de la version italienne par [F. X.] Lapostolest. Venice, Imprimerie des Méchitaristes de Saint Lazare, 1851.
8vo. (16), 60 pp. With 8 engraved plates. Contemp. cloth with giltstamped title to gilt spine. First edition. - French translation of the Armenian liturgy (Badarakamadoytz) from the Italian version of the Venetian Mechitarist G. Avedichian. The plates, used previously for the 1826 Armenian edition (with Italian captions), show scenes of the Holy Mass according to the Armenian rite. - A good, clean copy. OCLC 33399428.
|
|
Löbenstein, Alois.
Glaubensfreiheit. Wien, 1848.
(4) SS. 8vo. Vom "Candidat des ev. Predigeramtes" Alois Löbenstein am 18. März 1848 publizierte Schrift. - Im Bugfalz etwas eingerissen.
|
|
Löhrer, Wilhelm Maria.
Baculus Romanae Ecclesiae. D. Thomas de Aquino, Doctor Angelicus. Virga fortis! Baculus gloriosus! Jerem. 48,17 pro orthodoxa fidei defensione contra haeresium monstra praesentatus. Alt-Prag, Georg Samuel Peringer, 1703.
20 SS. Mit Wappenkupfer nach dem Titel. Geheftet. 4to. Am 7. März 1703 in der Prager Dominikanerkirche St. Aegyd gehaltene thomistische Predigt gegen die Häresie. Widmung an Vitus Seipel, Weihbischof von Prag. Selten; nur in BSB und UB München nachgewiesen. - Buchblock nach S. 12 gebrochen. Papierbedingt durchgehend gebräunt.
|
|
Lohner, Tobias, SJ.
Instructio practica tertia de conversatione apostolica a curatoribus animarum pie & fructose instituenda. Dillingen, Friedrich Severin Grosch für Johann Kaspar Bencard, 1680.
(8), 352, (10) SS. - (Beigebunden) II: Ders. Instructio practica quarta pastorum continens doctrinas, & industrias ad pastorale munus pie, fructose, ac secure obeundeum pertinentes [...]. Dillingen, Johann Federle für J. K. Bencard, 1687. (16), 282 SS. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. Dreiseitiger Farbschnitt. 8vo. Jeweils dritte Ausgabe des (jeweils in sich abgeschlossenen) dritten und vierten Bands der bei ihrem Abschluß zehnbändigen pastoraltheologischen Reihe, die "von 1670 an einzeln, zum Theil in einer Reihe von Auflagen, dann 1726 und 1739-49 in Gesammtausgaben erschien" (ADB XIX, 130). - Der bayerische Jesuit und Prediger T. Lohner (1619-97) aus Neuötting war zeitweise Kollegiumsrektor in Luzern. Er war bekannt für seine tolerante Haltung gegenüber anderen Religionen; der von der Beicht handelnde fünfte Band seiner "Instructiones practicae" wurde auf den Index gesetzt. - Papierbedingt stellenweise etwas braunfleckig. Zeitgenöss. hs. Besitzvermerk am Titel. Rücken mit Spuren von neuerem Bibliotheksetikett. Selten; diese Ausgaben beide nicht in Wolfenbüttel. I: VD 17, 1:082722H. De Backer/Sommervogel IV, 1906, 31. - II: De Backer/Sommervogel IV, 1907, 32. Nicht im VD 17.
|
|
Lohner, Tobias, SJ.
Instructissima bibliotheca manualis concionatoria [...]. Venedig, Johann Jakob Hertz, 1700.
4 Bde. in 2. (16), 424 SS. (4), 356 SS.(4), 424 SS. (2), 516 SS. Haupttitel in rot und schwarz gedruckt. Mit 4 (wdh.) gest. Titelvignetten. Pergamentbände der Zeit mit hs. Rückentitel. Folio (237:347 mm). Venezianischer Druck der vierten Ausgabe von Lohners "Handbibliothek für Prediger" (so der Titel der 1838 erschienenen deutschen Auszugsausgabe). "Eine ungemein reichhaltige Materialiensammlung für alle Formen der geistlichen Rede. Treffliches Werk" (Wetzer/Welte VIII, 126). - Papierbedingt gleichmäßig schwach gebräunt (gelegentlich etwas stärker); die Einbände stellenweise mit kl. Einrissen bzw. -schnitten. De Backer/Sommervogel IV, 1913.
|
|
Luca, Giovanni Battista de / Falconio, Nicolao.
Index generalis rerum notabilium, quae continentur in theatro veritatis, & justitiae [...]. Tomus VII. Köln, Johann Widenfeldt (Erben) und Gottfried de Berges, 1695.
(4), 528, 467, (1) SS. Mit Holzschnittvignette am Titel. Blindgepr. Schweinslederband der Zeit auf 5 Bünden über Holzdeckeln mit doppeltem goldgepr. Rückenschildchen und 2 Schließen. Dreiseitiger Farbschnitt. Folio. Erste Ausgabe. - Alphabetisch in sich abgeschlossener siebter (und letzter, als Supplement angelegter) Band von Lucas "Theatrum Veritatis & Justitiae", einem umfassenden Verzeichnis kanonischer Entscheidungen der römischen Rota. - Papierbedingt teils gebräunt bzw. etwas braunfleckig; erste und letzte Bll. mit kl. Wurmspuren im Außenrand; das letzte Bl. lose. Oberes Kapital leicht lädiert. VD 17, 3:023226W. Vgl. Jöcher/Adelung IV, 9, 4. Graesse IV, 270.
|
|
Ludwig, Franz.
Der Sünder in der Betrachtung. Tyrnau, Wenzel Jelinek, 1804.
(6), 315 SS. Blauer Interimspappband der Zeit. 8vo. Spätere Ausgabe der zuvor 1784 erschienenen Fasten-Betrachtungen des Wiener Kapuzinerpredigers F. Ludwig. - Papierbedingt durchgehend etwas braunfleckig. Selten; nicht in der ÖNB.
|
|
[Pankratius, Hl. - F[uchs], B[enno].
Predigt am Feste des heiligen Pankraz. Herausgegeben zum Besten des St. Vinzenz-Krankenhauses zu Kremsmünster von B. F. Linz, Josef Feichtingers Erben, 1851.
11, (1) SS. Papier-Heftstreifen. 8vo. Einzige Ausgabe dieser seltenen Predigt über das Leben des Hl. Pankratius, zu Ehren des soeben von P. Sigmund Fellöcker gegründeten St.-Vinzenz-Krankenhauses in Kremsmünster - Papierbedingt braunfleckig.
|
|
Para du Phanjas, François.
Théorie des êtres insensibles, ou Cours complet de métaphysique, sacrée et profane, mise a la portée de tout le monde. Paris, L. Cellot & A. Jombert, 1779.
3 Bde. LIX, (5), 672 SS. (4), 656, (2) SS. (4), 658 SS. Mit 1 gest., gefalt. Tafel. Lederbände der Zeit mit doppelten goldgepr. Rückenschildchen und floraler Rückenvergoldung. Dreiseitiger Rotschnitt. Lesebändchen. 8vo. Etwas spätere Ausgabe des mehrfach aufgelegten Werks (EA 1772). F. Para du Phanjas (1724-97) lehrte in den Collegien zu Marseille, Grenoble und Besançon. - Die dekorativen Einbände etwas berieben; Ecken und Kanten bestoßen. Innen teils gebräunt bzw. braunfleckig (Ende des 2. Bandes stärker). Vorsätze und vordere Innendeckel mit unschönen Spuren und Durchrieben von entfernten Besitzvermerken. OCLC 23639357.
|
|
Pastoret, [Claude Emmanuel Joseph] de.
Zoroastre, Confucius et Mahomet, comparés comme sectaires, législateurs et moralistes; avec le tableau de leurs dogmes, de leurs lois & de leur morale. Seconde édition. Paris, Buisson, 1788.
(4), 477, (1) SS., l. w. Bl. Mit einer Holzschnittvignette. Interimsbroschur der Zeit mit gedr. Rückenschildchen. 8vo. Zweite Ausgabe (EA im Vorjahr erschienen). Die vom religionswissenschaftichen Diskurs noch im 19. Jahrhundert breit rezipierte Schrift hatte dem Verfasser seine Mitgliedschaft in der Académie des Inscriptions et Belles Lettres eingebracht. Der französische Gelehrte, Politiker und Tibullübersetzer Pastoret (1755-1840), Gegner der Sklaverei und 1791 für kurze Zeit Innenminister, verbrachte die Jahre der "terreur" außerhalb Frankreichs und war später Ministre d'État, 1829 der letzte Kanzler der Restauration. - Vereinzelt unbedeutend braunfleckig; unbeschnittenes, teils unaufgeschnittenes Exemplar mit einigen Randläsuren. Quérard VI, 624. Vgl. Caillet 8367. Hoefer XXXIX, 316ff.
|
|
Paulinus Aquileiensis, Hl.
Opera. [Ed. Giovanni Francesco Madrisio]. Venedig, Pitteri, 1737.
(8), LX, 303, (1) SS. Titel in rot und schwarz gedruckt. Mit gest. Titelvignette, 3 gest. Tafeln (davon 1 gefaltet) und 2 gest. Kopfstücken. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. Folio (280:386 mm). Hübsch gedruckte venezianische Werkausgabe des Patriarchen Paulinus von Aquileia (gest. 802), ein Mitglied des Künstler- und Gelehrtenkreises um Karl den Großen, dessen "Leistungen die sog. 'karolingische Renaissance' begründeten. Besonders mit dem Angelsachsen Alkuin, dem Leiter der Hofschule, verband ihn eine lebenslange Freundschaft [...] Karl erhob Paulinus 787 zum Patriarchen von Aquileja. Auch aus diesem Amt heraus nahm er aktiven Anteil an den wissenschaftlichen und theologischen Auseinandersetzungen seiner Zeit. Zu nennen sind vor allem seine Beiträge zum Adoptianismus-Streit, zur Formulierung des Glaubensbekenntnisses und zur Heidenmission" (Bautz, BBKL VII, 25f.). - Titel mit kl. Knickfalte; die große Tafel mit kl. Einriß. Zu Beginn kl. Wurmspur im breiten w. Rand; insgesamt sauberes, wohlerhaltenes Exemplar. OCLC 185170070. Vgl. LThK VIII, 21.
|
|
Paulinus, St., Bishop of Nola.
Opera. [...] Recognovit D. Ludovicus Antonius Muratorius. Verona, Dionigi Ramanzini, 1736.
Folio (300 x 424 mm). (16) pp., CXL, 1072 cols., (22) pp. Title-page printed in red and black. With engr. title vignette, engr. headpiece and initial in the dedication, and several woodcut initials and vignettes. Contemp. vellum with giltstamped red label to spine. First edition of Muratori's edition. Paulinus of Nola (c. 353-431), "the greatest Christan poet of antiquity next to Prudentius" (cf. Tusc. Lex. Lit. 194), corresponded with St. Augustine, St. Jerome, Martin of Tours, Sulpicius Severus, and Anastasius I. - Lower spine-end slightly damaged, otherwise perfect, wide-margined copy has handwritten ownership by the manuscript collector Carlo Maria della Pace. OCLC 48903202.
|
|
Pergmayr, Joseph.
Geistreiche Lesungen und gründliche Unterweisungen, welche [...] von geistlichen Gemeinden und andern ihres Heils beflissenen Seelen mit Nutzen können gebraucht werden; nun aber mit einem deutlichen Inhalt und Register zum Druck befördert worden von Ferdinand Reisner. Augsburg, Ignaz Wagner, 1778.
(26), 263, (14) SS. Lederband der Zeit mit hs. Rückenschildchen. Rote Wolkenkleistervorsätze. Dreiseitiger Rotschnitt. 8vo. Erste Ausgabe des viel aufgelegten Werks. - Der bayerische Jesuit J. Pergmayr (1713-65) predigte 16 Jahre an St. Michael in München und betreute zwölf Jahre lang die Salesianerinnen als Seelsorger. Nach seinem Tod wurden aus Nachschriften von Ordensfrauen Kanzelreden, Predigten und geistliche Vorträge gesammelt und in mehreren Bänden veröffentlicht; sämtliche aszetischen Schriften erschienen 1783 in fünf Bänden. "Pergmayrs Schriften wurden bis weit in das 20. Jh. hinein immer wieder aufgelegt" (DBE). - Einband berieben; innen teils etwas braunfleckig. Exemplar aus dem Wiener Kloster der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen) am Rennweg im 3. Bezirk mit entspr. zeitgenöss. hs. Besitzvermerk am Vorsatz. OCLC 66005792. Vgl. LThK VIII, 85.
|
|
|