Professional bookseller's independent website

‎Theology‎

Main

Parent topics

‎Religions‎

See sub topics

Sub topics

Number of results : 120,810 (2417 Page(s))

First page Previous page 1 ... 498 499 500 [501] 502 503 504 ... 777 1050 1323 1596 1869 2142 2415 ... 2417 Next page Last page

‎Platner, Ernst.‎

‎Philosophische Aphorismen nebst einigen Anleitungen zur philosophischen Geschichte. Erster (-anderer) Theil. Neue durchaus umgearbeitete Ausgabe. Leipzig, Schwickert, 1784.‎

‎2 Bde. (6), 500 [falsch: 550], (18) SS. (4), 480, (8) SS. Mit 2 gest. Portraitvignetten an den Titeln. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen. Buntpapiervorsätze. 8vo. Zweite Ausgabe (EA 1776-82); eine letzte Bearbeitung sollte 1793-1800 erscheinen. - Philosophisches Hauptwerk des Leipziger Philosophen und Mediziners E. Platner (1744-1818). Zunächst von Leibniz beeinflusst, distanzierte sich Platner in den späteren Bearbeitungen seines Werkes von diesem wie auch von Immanuel Kant und näherte sich einem aufgeklärten Deismus an (vgl. ADB). - Die Portraits zeigen Leibniz und Thomasius. Kapitale mit kl. Läsuren, sonst hübsch gebundenes Exemplar aus der Bibliothek der Kremser Piaristenschule mit hs. Besitzvermerk am Titel (dat. 1797) und Spuren eines entspr. Etiketts am vorderen Innendeckel. ADB XXVI, 259.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€400.00 Buy

‎Plein, M.‎

‎Ueber die Ohrenbeicht der Katholiken. Etwas für Beichtiger und Beichtende. "Madrid und Berlin" [d. i. Wien?], o. Dr., 1782.‎

‎26 SS. Mit einem Kopfstück in Holzschnitt. Blaue Interimsbroschur der Zeit. 8vo. Polemik gegen den "Mißbrauch der Ohrenbeicht" als bequemes Mittel zur Sünde wie auch gegen die Laxheit "hochgelahrter Modekatholiken", die Beicht sei verzichtbar. "Von M. Plein, Verfasser über die Kleidertracht der katholischen Ordensgeistlichen". - Broschur etwas fleckig. Weller, Druckorte I, 120. Nicht bei Wernigg.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Poiré, François, SJ.‎

‎Der übergebenedeytisten Mutter Gottes Mariae Dreyfache Cron, geflochten auß Sternen der fürnehmbsten Hochheiten, ihrer Fürtrefflichkeit, Gewalts, und Güttigkeit [...]. Dritter, und vierter Tractat. Luzern, Gottfried Hautt, 1664.‎

‎2 Teile in 1 Band. (8), 334, (20) SS. (10), 320, (46) SS. Titel in rot und schwarz gedruckt. Mit gest., ill. Vortitel (Melchior Küsell / C. L. Beutl) und einigen Zierstücken in Holzschnitt. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. 1 Schließe (von 2) intakt. Dreiseitiger Farbschnitt. 4to. Erste deutsche Ausgabe; nur die letzten beiden der 4 Teile. Erstmals 1630 französisch bei Cramoisy erschienen. Es erschienen auch spanische und lateinische Übersetzungen. - Papierbedingt durchgehend unbedeutend gebräunt. Einband etwas wellig und mit kl. Läsuren an Ecken und Kanten. Oberes Kapital leicht eingerissen. VD 17, 1:084008M. De Backer/Sommervogel VI, 924. Vgl. Fromm V, 20403 (nur spätere Übs.).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€160.00 Buy

‎Praetorius, Matthäus.‎

‎Tuba pacis ad universas dissidentes in occidente ecclesias seu discursus theologicus de unione ecclesiarum romanae & protestantium, necnon amica compositione controversiarum fidei inter hosce coetus. Köln, Servatius Noethen, 1711.‎

‎(72), 131, (11) SS., l. w. Bl. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. 8vo. Zweite (lt. LThK, falsch: dritte) Ausgabe; die erste Ausgabe erschien 1685 ebenfalls mit Druckort Köln (jedoch wohl fingiert; eigentlich Amsterdam?). - Der Konvertit M. Praetorius (1640-1707) verfaßte seinen “unvorgreiflichen Vorschlag, wie die Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten können beigelegt werden”, noch vor seinem Übertritt zum Katholizismus (1684) als protestantischer Pfarrer in Niebudzien (Ostpreußen). “Die Veröffentlichung [...] verzögerte sich, weil die Königsberger Theologen, denen Prätorius seine Schrift [1682] zur Begutachtung zugesandt hatte, sie jahrelang zurückbehielten”. Das irenische Werk wurde nach seinem verspätetem Erscheinen “von protestantischen Theologen heftig bekämpft, in Rom wegen mancher Irrtümer indiziert” (LThK). Noch 1822 brachte jedoch A. J. Binterim in Aachen eine der Orthodoxie genügende “berichtigte Neuausgabe” in deutscher Sprache heraus. - Gutes, schwach gebräuntes Exemplar. Selten; kein Exemplar irgendeiner Ausgabe auf Auktionen seit 1970. LThK VIII, 437. ADB XXVI, 529. Jöcher III, 1750. Reusch II.1, 417 (“expurgiert?”). Vgl. Wetzer/Welte X, 279. Vgl. Jöcher/Adelung VI, 801.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€300.00 Buy

‎Pritz, Johann Georg / Hofmann, Carl Gottlob.‎

‎Introductio in lectionem novi testamenti, in qua, quae ad rem criticam, historiam, chronologiam, geographicam, varias antiquitates, tam sacras quam profanas, pertinent, breviter et perspicue exponuntur. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1737.‎

‎(24), 596, (20) SS. Mit 6 gest., teils mehrf, gefalt. Karten und Plänen. Lederband der Zeit mit dekorativer floraler Rückenvergoldung und Spuren eines goldgepr. roten Rückenschildchens. Dreiseitiger Rotschnitt. 8vo. Erste vom Leipziger Theologen Hofmann überarbeitete Ausgabe von Pritz' (Pritius, 1662-1732) mehrfach aufgelegter Einführung (EA 1704). Die Karten zeigen Griechenland, das Heilige Land und Kleinasien; weitere Tafeln zeigen den Grundriß des Tempels zu Jerusalem, eine Ansicht des Tempels sowie einen dreidimensionalen Plan von Jerusalem. - Papierbedingt teils unbedeutend gebräunt; oberer Schnitt mit winziger Stauchspur, sonst gutes Exemplar.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€300.00 Buy

‎Puente, Luis de la, SJ. / Trevinnius, Melchior, SJ.‎

‎De christiani hominis perfectione in quolibet eius vitae genere. Tomi quatuor. Editio secunda. Köln, Johann Kinckius, 1625.‎

‎2 Bde. (von 4) in 1 Band. (18), 579, (9) SS. (16), 549, (7) SS. Mit gest., ill. Titel. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel in rot und schwarz. 4to. Zweite lateinische Ausgabe (von Kinckius zuvor 1615 gedruckt), Teile 1 und 2 (die Teile 3 und 4 kennt das VD 17 nicht). Die spanische Erstausgabe erschien 1612 in Valladolid unter dem Titel "De la perfecion del Christiano en todos sus estados". Der spanische Jesuit L. de la Puente (1554-1624) lehrte in seiner Heimatstadt Valladolid Philosophie und Theologie, bis "sa santé ne lui pas permis de continuer l'ensignement; il fut appliqué à la direction des novices et à la composition d'ouvrages de piété" (de Backer/S. VI, 1271). - Papierbedingt durchgehend gebräunt bzw. braunfleckig; der gest. Titel mit unschönen Schwärzungen (etwas Textverlust). Einband fleckig; Gelenke etwas angeplatzt. VD 17, 12:106988X. De Backer/Sommervogel VIII, 225, 3. Vgl. de Backer/S. VI, 1289.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€140.00 Buy

‎Raimund von Penyafort, OP.‎

‎Summa [...] cum glossis Joannis de Friburgo ad sanctissimum D. N. P. Clementem XI. Secunda editio auctior et correctior. Avignon, François Mallard, Jean Delorme, Joseph-Charles Chastanier, 1715.‎

‎(4), 850, (20) SS. Mit Holzschnittvignette am Titel und 2 (wdh.) gest. Kopfstücken. Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. Gr.-4to. Die "Summa de casibus poenitentialibus", das Hauptwerk des großen katalonischen Kirchenrechtsgelehrten. "Im 1. Buch seiner Beichtsumme behandelt er die Sünden gegen Gott, im 2. die Sünden gegen den Menschen, und im 3. handelt er über die Rechtsverhältnisse der Geistlichen sowie über die zu verhängenden Bußen und Strafen. An diese drei ursprünglichen Bücher fügte Raimund wohl auf fremden Wunsch hin als 4. Buch die von seinem Zeitgenossen, dem Kirchenrechtsgelehrten Tankred von Bologna verfaßte populäre "Summa de matrimonio" an [...] Waren die Pönitenzen seiner Vorgänger kaum mehr als Sünden- und korrespondierende Strafenregister, so eröffnete Raimund mit seiner Beichtsumme den Beichtvätern einen leichteren und zugleich umfassenderen Zugang zu den erforderlichen bußrechtlichen Voraussetzungen [...] Die Beichtsumme Raimunds vermochte es nicht nur, das Bußwesen des Hochmittelalters tiefgreifend zu beeinflussen, sie ermöglichte zugleich den gänzlichen Verzicht auf die älteren Bußbücher" (Bautz, BBKL VII, 1281ff.). - Einband etwas berieben; oberes Kapital defekt. Innen twas gebräunt bzw. braunfleckig. Breitrandiges Exemplar aus der Bibliothek der Wiener Unbeschuhten Augustiner mit hs. Besitzvermerk am Titel (dat. 1741); entspr. hs. Bibliothekssignatur am Innendeckel und hs. Signaturschildchen am Rücken.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€400.00 Buy

‎Rancé, Armand Jean Bouthillier de.‎

‎Satzungen, wie sie beobachtet werden in denen Abbteyen zu Trappa, Buon Sollazzo und Füssenthall. Regensburg, Johann Kaspar Memmel, 1738.‎

‎(32), 313, (1) SS. Mit gest. Frontispiz, Wappenkupfer (zur Widmung) und 16 gest. Tafeln. - (Beigebunden) II: [Seiler], Joachim, OSB. Geistliches wohlklingendes Cymbalin, das ist: Merckliche Lehr-Puncten, was gestalten die sieben Tag-Zeiten andächtig sollen und mögen gesprochen werden [...]. Ebd., 1738. 47, (1) SS. Mit gest. Frontispiz. - (Beigebunden:) III: [Tana di Santena, Ludwig Felix Graf]. Wunderliche Lebens-Bekehrung und Todt des Bruders Palemonis, auf der Welt genannt Ludovicus Felix Graf von Santena [...]. Straubing, Cassian Betz, 1738. 152 SS. Mit gest. Frontispiz und einer Tafel ("Die Bekehrung des Graffen von Santena"). Halblederband der Zeit mit Rückenschildchen. 8vo. Sammelband dreier monastischer (insbesondere trappistischer) Drucke des Jahres 1738. I: Erste deutsche Ausgabe der Ordensregel der Trappisten, erstmals 1665 in französischer Sprache erschienen. Armand de Rancé (1626-1700) stellte sich in den 1660er Jahren an die Spitze einer Reformbewegung innerhalb des Zisterzienserordens, die heute namentlich verknüpft ist mit Rancés Kloster La Trappe in der Normandie. Zu den Reformsatzungen der Zisterzienser der strengen Observanz zählten Fasten, Schweigen und harte körperliche Arbeit. 1678 erhielt Rancé die päpstliche Genehmigung seiner Reformen; seine polemischen Äußerungen gegen weniger asketische Orden führte jedoch zu Feindseligkeiten, insbesondere einer hitzigen Kontroverse mit Jean Mabillon. - Mit kl. Einriß im letzten Blatt. - II: 2. Ausgabe (EA Konstanz 1679) dieses Handbüchleins zum Stundengebet nach der (von den Zisterziensern ebenfalls beachteten) Benediktsregel. - III: Laut Titel zweite deutsche Ausgabe der Vita des piemontesischen Offiziers Graf von Santena, der dem Kriegsleben entsagte und in den Trappistenorden eintrat: "Aus der Frantzösischen in das Italiänische, nunmehro aber in die Teutsche Sprach übersetzt, und zum anderten Mahl schon in Teutschen Druck verfertiget". - Einband berieben; Ecken und Kanten bestoßen; Rücken mit größeren Wurmspuren bzw. Fehlstellen. Innen papierbedingt gleichmäßig etwas gebräunt, aber im ganzen sauber. I: Nicht bei Fromm. III: Nicht bei Fromm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎[Raynaud, Théophile, SJ; pseud.:] Rivière, Antoine, OSA.‎

‎Calvinismus, bestiarum religio. Et appellatio pro Dominico Banne calvinismi damnato [...]. Editio altera, Parisiensi nitidior. Lyon, Claude Landry, 1630.‎

‎(10) SS., 1 w. Bl., 180 SS. Mit Holzschnittdruckermarke am Titel. Zeitgenöss. Pergamentskriptband unter Verwendung einer Handschrift des 15. Jahrhunderts mit roter und blauer Rubrizierung. Reste von Bindebändern. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. Gr.-12mo. Zweite Ausgabe, im Jahr der ersten. "Cet ouvrage fut mis à l'Index, le 19 mars 1633" (De Backer/S.). Das unter dem Pseudonym des Augustiners Antoine Rivière publizierte Werk ist "eine bittere Satire gegen die Dominicaner: die Gnadenlehre des Bañez sei von der Calvins nicht wesentlich verschieden" (Reusch). - Etwas gebräunt; der Einband stärker berieben und braunfleckig. Am Titel hs. Besitzvermerk der Wiener Unbeschuhten Augustiner; deren hs. Signaturvermerk am vorderen Vorsatz, das Signaturetikett am Hinterdeckel oben. Goldsmith R 852. Reusch II, 305. De Backer/Sommervogel VI, 1522, 10.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€750.00 Buy

‎Reinhold, Ernst.‎

‎System der Metaphysik. Zweite Bearbeitung. Jena, Friedrich Mauke, 1842.‎

‎XIII, (1), 640 SS. Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Dreiseitiger Farbschnitt. 8vo. Zweite Ausgabe. - Der Jenenser Philosoph Ernst Reinhold (1793-1855) stand in seinem Denken Kant nahe und galt als "eifriger und scharf denkender Vertreter der formalen Logik" (ADB). Sein "System der Metaphysik" durchlief mehrere Ausgaben. - Einige hs. Bleistiftmarginalien der Zeit. Stempel und Deckeletikett der katholisch-theologischen Fakultätsbibliothek zu Wien. Zuletzt in der Bibliothek Dr. Eduard Kamenicky (1925-2008). Vgl. ADB XXVIII, 79.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€85.00 Buy

‎Ribadeneyra, Pedro de, SJ.‎

‎Historia vitae divi patriarchae Ignatii de Lojola, Societas Jesu institutoris [...]. Wien, Maria Eva Schilgin, 1744.‎

‎(14), 336, (20) SS. Mit gest. Frontispiz (I. Moscherosch delin., Thomas Bohacz sc.). Halblederband der Zeit. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. 4to. Spätere Wiener Ausgabe von Ribadeneyras (1527-1611) erstmals 1572 in Neapel erschienener Ignatius-Biographie. Folgt der 1662 bei Birckmann in Köln erschienenen Edition. Obwohl der aus Toledo stammende Jesuit das Werk ursprünglich in spanischer Sprache verfaßt hatte (das 132seitige Manuskript hat sich erhalten), erschien die Erstausgabe auf Latein (erst 1583 kam eine überarbeitete spanische Ausgabe heraus). - Einband berieben, Ecken und Kanten bestoßen; Fehlstelle im vorderen Deckelbezug. Zu Beginn etwas wasserrandig und mit kl. Wurmgang. Kleine Randausschnitte am Titel hinterlegt. Das Frontispiz ist ein Werk des Wiener Franziskanermönches Innozenz Moscherosch (1697-1772). De Backer/Sommervogel VI, 1726.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€160.00 Buy

‎Richter, J[ohann] A[ndreas] L[eberecht].‎

‎Das Christenthum und die ältesten Religionen des Orients. Oder über den Zusammenhang verschiedener morgenländischer Religionsbegriffe und Laute mit ähnlichen der Westländer, hauptsächlich in Beziehung auf Juden- und Christenthum und die Philosopheme der griechischen Weltweisen. Leipzig, Leopold Voß, 1819.‎

‎XVI, 327, (1) SS. Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen. 8vo. Erste Ausgabe. - J. A. L. Richter (1772-1844) war "erst Docent der Mathematik an der Universität zu Jena, dann Subrector (1801) und Conrector (1808) an der Hauptschule zu Dessau" (Poggendorff II, 637). Obwohl sich ein großer Teil seiner publizistischen Tätigkeit der Mathematik und Naturwissenschaft widmet, befaßte er sich doch auch schriftstellerisch mit Moses Mendelssohn, antiker und orientalischer Mythologie und alter Geschichte. - Papierbedingt durchgehend stärker braunfleckig. Unbeschnittenes Exemplar im zeitgenöss. Interimspappband. Kayser IV, 506.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Riedel, Joseph Ferdinand Raimund.‎

‎Panegyricus divo Ivoni inclytae facultatis juridicae patrono [...]. Wien, Leopold Johann Kaliwoda, [um 1750].‎

‎(26) SS. Zeitgenöss. Papierfalz am Rücken. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. Folio. Wiener Enkomion auf den Hl. Ivo (Yves Hélory de Kermartin, 1247-1303), Schutzpatron der Juristen und bretonischer Nationalheiliger. Unter dem Dekan J. F. von Riedel vorgetragen von Innozenz Hugo v. Grosmüller, Student beider Rechte in Wien. Zuvor bereits 1747 erschienen (als Redner der früheren Ausgabe wird Joseph Vernay genannt). - Datierung nach ÖNB. Sehr gutes, sauberes Exemplar.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€300.00 Buy

‎[Rituale Passaviense].‎

‎Extractus ex rituali Romano-Passaviensi desumptus pro majori commiditate parochorum, et cooperatorum in excursionibus ruralibus adhibendus. Passau, Friedrich Gabriel Mangold, 1756.‎

‎160 SS. Durchgehend in rot und schwarz gedruckt. Blindgepr. schwarzer Lederband der Zeit. Dreiseitiger Rotschnitt. 8vo. Seltener Auszug des Passauer Rituales; zuvor 1721 gedruckt. Nur ein Exemplar über Bibliothekskataloge nachweisbar (UB München). - Zu Beginn etwas fingerfleckig; Titel lose; durchgehend leicht wasserrandig. Exemplar aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster (OÖ).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎[Rituale Passaviense].‎

‎Extractus ex rituali Romano-Passaviensi desumptus pro majori commiditate parochorum, et cooperatorum in excursionibus ruralibus adhibendus. Passau, Friedrich Gabriel Mangold, 1756.‎

‎160 SS. Durchgehend in rot und schwarz gedruckt. Blindgepr. schwarzer Lederband der Zeit. Dreiseitiger Rotschnitt. 8vo. Seltener Auszug des Passauer Rituales; zuvor 1721 gedruckt. Nur ein Exemplar über Bibliothekskataloge nachweisbar (UB München). - Papierbedingt etwas gebräunt; Titel angestaubt; Ecken etwas knittrig. Einband berieben; Deckel leicht aufgeworfen. Exemplar aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster (OÖ).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Roccamora, Gio[vanni] Domenico.‎

‎Parte terza (-quarta) delle Cifre dell'eucharistia. Cioè à dire di quel libro, che fu discifrato dall'Agnello à i venti quattro Vecchioni dell'Apocalisse, spiegate in venti quattro discorsi. Rom, Marcantonio & Orazio Campana, 1684.‎

‎2 (statt 4) Bde. in 1 Bd. Mit gest. Frontispiz (Vallet sculp. nach Clemens Maiolus) und 11 (teils wdh.) gest. Textvignetten. (12), 212, (74) SS. (14), 210, (48) SS. Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. 4to. Erste Ausgabe der beiden abschließenden Bände der für ihre Illustrationen hochgeschätzen Werkausgabe. Die ersten beiden Bände derselben waren bereits 1668-70 bei Giacomo Fei erschienenen und sind häufiger als die beiden vorliegenden, 16 Abhandlungen Roccamoras enthaltenden Bände. "[...] sono pregovoli sopratutto per le belle incisioni del Barrière, che con vivacità d'invenzione e sicurezza di segno svolgono diversi temi illustrativi, per lo più movimentati paesaggi e figurazioni astronomiche e zodiacali" (Libr. Vinc.). - Der Abt G. D. Roccamora (gest. 1685) war Professor der Philosophie und Mathematik an der Sapienza in Rom. - Hs. Besitzvermerk an Frontispiz (dat. 1687) und Titel. Gelegentlich etwas fleckig (erste Bll. auch minimal wasserrandig) und mit kl. Randläsuren (teils hinterlegt). Ohne die Tafeln. Der Einband behutsam restauriert. Vgl. Libr. Vinciana 4844 (dort nur die Bde. 1 und 2). Nicht bei Gamba.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Rohan, [Henri de].‎

‎Trutina statuum Europae, sive principum Christiani orbis interesse. Gallico idiomate conscriptum, nunc vero in latinum recens translatum. Leiden, David Lopes de Haro, 1649.‎

‎(112), 100 SS. Titel in rot und schwarz. Mit Holzschnittdruckermarke am Titel und einigen ornamnetalen Initialen und Zierstücken in Holzschnitt. Pergamentband der Zeit mit Spuren eines hs. Rückentitels. Bindebänder fehlen. 12mo. Zweite Ausgabe (zuvor 1645 erschienen). Posthum aufgelegtes Werk des großen französischen Hugenottenführers (1579-1638). - Leicht wasserrandig. Titel mit hs. Besitzvermerk der Zeit (dat. Regensburg, 1654) sowie Besitzvermerk des Jesuiten Johann Chrysostomus Eggenfeld (fl. um 1670), der laut Jöcher zwei theologische bzw. staatstheoretische Werke verfaßte, “aber mit beyden nicht viel Ehre einlegte” (II, 287). Am Vorsatz recto weiterer Besitzvermerk (dat. 1716), verso Vermerk auf hebräisch. Vgl. Graesse VI, 148. Bautz, BBKL VIII, 559ff.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€200.00 Buy

‎Rousseau, Jean-Jacques.‎

‎Bekenntnisse. Erster (-zweiter) Theil. Berlin, Johann Friedrich Unger, 1782.‎

‎2 Teile in 1 Band. (4), 282 SS. (2), 172 SS. Mit Holzschnittvignetten an den Titeln. Hübscher blauer Pappband der Zeit mit goldgepr. rotem Rückenschildchen. 8vo. Erste deutsche Ausgabe. - Die ersten 6 Bücher (alles bis dahin Erschienene) von Rousseaus (1712-78) großem autobiographischen Werk, übersetzt von der Tochter des Verlegers, Friederike Helene Unger (1741-1813). Die "Confessions" erschienen posthum 1782 in Genf; die zweite Hälfte (Bücher 7-12) sollte erst 1789 folgen (dt. EA 1790). - Papierbedingt gelegentlich unbedeutend braunfleckig. Der Einband schwach berieben, sonst wohlerhalten. Fromm 22671. Borst 444. Goedeke VII, 663, 262, 1a. Kayser IV, 559. KNLL XIV, 384.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€600.00 Buy

‎[Sailer, Johann Michael].‎

‎Gelegenheitsreden für's Landvolk. Erste (-zweyte) Sammlung. Salzburg, Franz Xaver Duyle, 1790.‎

‎2 Teile (von 12) in 1 Band. (4), 188 SS. 196, (2) SS., l. w. Bl. Mit 2 gest. Titelvignetten. Halblederband der Zeit mit goldgepr. rotem Rückenschildchen und breiten Rückenfileten. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. 8vo. Zweite Ausgabe (EA 1788). - Die ersten beiden Teile der vom Regensburger Bischof J. M. Sailer verfaßten "Gelegenheitsreden fürs Landvolk". Enthält im ersten Teil "Dankpredigten nach einer gesegneten Ernte", im zweiten "Trostpredigten bey erlittenem Wetterschaden, Mißwachse, Theurung und anderen Unglücksfällen". Bis 1817 sollte die Sammlung auf zwölf Teile anwachsen. - Titel leicht braunfleckig, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster mit entspr. hs. Besitzvermerken an Vorsatz und Innendeckel sowie hs. Doublettenvermerk.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€90.00 Buy

‎Sailer, Johann Michael (Hrsg.).‎

‎Der heilige Karl Borromeus, Kardinal der Römischen Kirche und Erzbischof von Mailand. Ein Handbüchlein für unsern Klerus, verfaßt von einem Ungenannten, und neu herausgegeben von Johann Michael Sailer [...]. Augsburg, Leipzig, Frankfurt, Mainz, Luzern und Wien, Wolff, Fleischer, Brönner, Müller, Anich und Wimmer (gedruckt: Regensburg, Rotermundt), 1823.‎

‎XVI, 302 SS., l. w. Bl. Mit gest. Portraitfronzispiz (Bichtel sc.). Marmorbroschur der Zeit. 8vo. Der Theologe J. M. Sailer (1751-1832), bis zur Ordensaufhebung 1773 Jesuit, lehrte in Ingolstadt, Dillingen und Landshut. "Seine unehrenvolle Entlassung als angeblicher Aufklärer 1794 in Dillingen und seine Berufung als vermeintlicher Aufklärer (nach Schwaiger) an die neue Landesuniversität spiegelt die beiden Pole seiner Einschätzung in Kirche und Öffentlichkeit [...] Erst 1829 wurde er Bischof von Regensburg [...] Sailers Bedeutung liegt in seinem Wirken als akademischer Lehrer, Ausbilder des Klerus und geistlicher Schriftsteller von Rang" (DBE). - Papierbedingt durchgehend etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Vorderdeckel mit altem Signaturetikett.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Salamo, Simon / Gelabert, Melchior.‎

‎Regula cleri, ex sacris litteris, sanctorum patrum monimentis, ecclesiasticisque sanctionibus, excerpta [...]. Tertia editio. Francopoli-Ruthenorum (Villefranche-de-Ruergue), Pierre Vedeilhié, 1760.‎

‎X, (2), 495, (1) SS. Französischer Lederband der Zeit mit goldgepr. grünem Rückenschildchen und floraler Rückenvergoldung. 12mo. Dritte, noch frühe Ausgabe des vielgedruckten Werkes (EA wohl Avignon, 1757); eine interessante Sammlung von Aussagen des Kirchenrechtes, der Kirchenväter und der Bibel zum Klerus und seinen Regeln. Verfaßt von S. Salamo (1706-?) und M. Gelabert (1709-57), Priestern aus Elne in den Pyrenäen. Ab S. 355 mit eigenem Zwischentitel: "Praeparatio proxima ad mortem, ad usum clericorum". - Ecken stärker bestoßen; Kapitale defekt; Gelenke angeplatzt. Titel und Vorsatz mit alten kirchlichen Bibliotheksstempeln. OCLC 25141607.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€160.00 Buy

‎Salat, J[akob].‎

‎Auch die Aufklärung hat ihre Gefahren! Ein Versuch zum Behufe der höhern Kultur. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. München, Joseph Lindauer, 1804.‎

‎XXII, (2), 511, (1) SS. Blaue Interimsbroschur der Zeit. Gr.-8vo. Zweite, ergänzte Ausgabe (EA 1801). - Der bayerische Theologe und Philosoph J. Salat (1766-1851) Landshut übernahm 1802 "die Professur für Moral- und Pastoraltheologie am kgl. Lyzeum in München, war daneben Pfarrer in Arsbach bei Dachau und wurde 1807 Prof. der Philosophie in Landshut" (DBE; vgl. auch ADB 30, 194ff.). "Aufsehen erregte Salat mit Publikationen aufklärerischen Inhalts und seiner reformerischen Seelsorgepraxis. Auch wegen Zusammenkünften mit anderen Aufklärungstheologen wurde er der Ketzerei und des Illuminatentums angeklagt, jedoch freigesprochen. Obwohl er gegen Extreme war ('Auch die Aufklärung hat ihre Gefahren!' Mchn. 1801), wurde er von den Exjesuiten angegriffen" (Killy). Salat kämpfte "zusammen mit anderen aufgeklärten Katholiken [...] gegen Obskurantismus und Mystizismus, gegen Schelling und Hegel sowie für eine an Kant orientierte Philosophie und Theologie" (Bautz). "[Salats] Trennung von Wissen und Glauben, seine Gleichsetzung von Religion und Moral, seine Ansichten über Toleranz, die nahe an relig. Indifferentismus kommt, lassen ihn als Vertreter der Aufklärung erscheinen [...] Viele Abschweifungen, die Breite und Plattheit der Darlegung machten seine Schriften schon damals unlesbar" (LThK IX, 111). - Einband etwas lädiert. Unbeschnittenes, breitrandiges Exemplar. Bautz, BBKL VIII, 1215ff. Vgl. Killy X, 115. Kosch³ 13, 711.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Salvianus von Marseille.‎

‎Opera omnia, quae extant; in duos tomulos distributa, cum commonitorio Vincentii Lirinensis. Tyrnau, Typis Academicis Societatis Jesu, 1752.‎

‎2 Bände in 1. Vortitel, Titel in rot und schwarz, (20), 267, (13) SS. Vortitel, Titel, 249, (11) SS. Mit (wdh.) Holzschnittvignette an den Titeln und einigen floralen bzw. architektonischen Initialen und Zierstücken in Holzschnitt. Lederband der Zeit mit goldgepr. rotem Rückenschildchen und Rückengoldprägung (oxydiert). Dreiseitig gesprenkelter Rotschnitt. 8vo. Die Werke des Kirchenschriftstellers Salvian (5. Jh.), der auf Lérin bei Marseille ein aszetisches Leben führte. Sein Hauptwerk ist das um 438 verfaßte ‘De gubernatione Dei’, “eine kulturgeschichtliche Fundgrube ersten Ranges [...] es soll den Glauben an die göttliche Vorsehung rechtfertigen und das über das christliche Römerreich mit der germanischen Völkerwanderung hereingebrochene Unglück als verdientes Strafgericht nachweisen” (LThK IX, 138f.). Ferner enthalten ist die Schrift ‘Adversus avaritiam’, in dem sich Salvian, “durch das Massenelend seiner Zeit und seiner Umgebung veranlaßt, [...] gegen das Grundübel jener Tage, die Habsucht (z. T. auch kirchlicher Kreise), die der Kirche die Mittel zur Unterstützung der Armen vorenthält”, wendet; Salvin “stellt dabei aber extreme kommunistische Forderungen auf” (LThK IX, 138). - Ebenfalls enthalten ist das Hauptwerk von Salvians Lériner Zeitgenossen, dem Semipelagianer St. Vinzenz, nämlich das ‘Commonitorium’ (“Merkbuch”), welches “die bündigste und korrekteste Formulierung der katholischen Lehre von der Tradition [bietet], die aus dem Altertum auf uns gekommen ist” (Rauschen, zit. n. LThK X, 632). Salvian und Vinzenz werden auch als die beiden “kleinen Kirchenväter” bezeichnet. - Titel des 2. Teils gelockert. Einband mit Wurmspuren; Rücken mit Fehlstellen; Ecke des Hinterdeckels lädiert. Innen sauber und fleckenfrei. Bemerkenswert ist der Schriftzug “Got[t]” in hebräischen Lettern (nicht also das Tetragrammaton) im strahlenumkränzten symbolischen Dreieck des Kopfstücks auf S. 5. - Sehr selten; kein Ex. in internationalen Bibliothekskatalogen oder im Handel der letzten 30 Jahre nachgewiesen. Diese Ausgabe nicht bei Brunet, Ebert, Graesse.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€200.00 Buy

‎Schade, Philipp Engelbert Adam.‎

‎Antwort auf des Herrn Dompredigers Aloysius Merz SJ. zu Augsburg wider sein uraltes Lutherthum und ganz neues Pabstthum in Druck gegebene Predigt unter der Aufschrift: Frag: Ob der Lutherisch-evangelische Glaube älter sey, als Luther? Schwabach, Johann Gottlieb Mizler, 1771.‎

‎(6), (3)-76 SS. - (Beigebunden) II: Ders. Antwort auf des [...] Aloysius Merz [...] wider den I. Abschnitt des II. Theils seines uralten Lutherthums [...]. Ebd., 1772. 71, (1) SS. - (Beigebunden) III: Ders. Abschiedsschreiben an den Herrn Domprediger Merz [...] besonders dessen wider sein uraltes Lutherthum [...] neuerlicn heraus gegebene zwo Predigten betreffend. Ebd., 1773. 61, (1) SS. Interimspappband der Zeit. 8vo. Sammelband der drei Verteidigungsschriften Schades gegen den Augsburger Jesuiten Aloys Merz, der sich seinerseits in mehreren Schriften über Schades "Uraltes Lutherthum und ganz neues Pabstthum" (1767) polemisch geäußert hatte. "Tous ces écrits de Phil. Engelb. Adam Schade concernent quelques-uns des sermons du P. Merz, de 1767 à 1773; il écrivit encore contre P. Merz dans le 'Erlangischer Zeitung'" (de Backer/S.). Der fränkische Theologe Schade (1717-95) war Pfarrer zu Haubenheim und Berolzheim bei Bayreuth, ab 1791 dann Superintendent und Pastor in Dietenhofen. - Papierbedingt teils leicht braunfleckig. Unbeschnittenes Exemplar. Meusel 12, 66 (1812), in DBA I 1085, 218. De Backer/Sommervogel V, 987, 22 Anm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€160.00 Buy

‎Schlichter, Christian Ludwig.‎

‎De mensa facierum ejusque mysterio libellus singularis [...]. Halle, Johann Andreas Bauer, 1738.‎

‎Gest. Frontispiz, Titel, (8), 64, (4). Mit Holzschnittdruckermarke am Titel, 3 Vignetten und 2 szenischen Initialen in Holzschnitt. - (Beigebunden): Ders., De Lychnucho sacro ejusque mysterio libellus singularis [...]. Ebd., 1740. Gest. Frontispiz, Titel, (8), 76, (4). Mit Holzschnittdruckermarke am Titel, 2 Vignetten und 2 floralen Initialen in Holzschnitt. (Beigebunden): Rottböll, Christian Michael. De vestibus et calceis israelitarum, in deserto non attritis, tractatus. Kopenhagen und Leipzig, F. C. Pelt, 1765. Titel, (4), 64 SS. Mit einigen Vignetten und Zierstücken in Holzschnitt. Pappband der Zeit mit hs. Rückenschildchen und Bibliotheksetikett. 4to. Sammelband mit drei theologisch-exegetischen Traktaten. Die ersten beiden, jeweils in Erstausgabe, betreffen Altar und Abendmahl bzw. die Menorah, den heiligen siebenarmigen Leuchter, erläutert und ausgelegt nach der Bibel. Sie sind verfaßt vom Köthener protestantischen Prediger C. L. Schlichter (1705-65), der ab 1729 in Halle Gymnasialprofessor war. "Er liefert in jeder Observation einen reichen Vorrath auserlesener Anmerckungen, wobey die [Katholiken] nicht weniger, als seine Glaubens-Genossen, die C. Reformierten, fleißig angeführet werden. Er hat sich nicht so wohl vorgenommen, schwere Sprüche auf eine kurtze und beliebte Art zu erläutern, als vielmehr von schweren Sachen aus der Philologie und Antiquität weitläuffig zu commentieren" (Moser, zit. n. DBA I, 1109, 78). Beiden Schriften vorangestellt ist je ein Kupferfrontispiz mit lat. Titel und griech. Legende. - Der dritte Traktat stammt vom dänischen Theologen C. M. Rottbøll und enthält die Exegese von Deut 8,4 bzw. 29,4: "Ich habe euch vierzig Jahre lang durch die Wüste geführt. Eure Kleider sind euch nicht in Lumpen vom Leib gefallen, deine Schuhe sind die nicht an den Füßen zerrissen..." - Alle drei Traktate mit zahlr. Zitaten in hebräischer und griechischer Type, der erste und letzte Traktat auch mit deutschen Stellen in gotischer Type. - Mit Stempel der Fürstl. Hofbibliothek Donaueschingen. Durchgehend etwas stockfleckig. Unbeschnitten. I und II: GV 126, 233.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€135.00 Buy

‎Schlichter, Christian Ludwig.‎

‎Decimae sacrae, seu observationum in utriusque foederis libros quinque decades. Bremen, Hermann Jäger, 1732.‎

‎(16), 548, (44) SS. Titel in rot und schwarz gedruckt. Mit Holzschnittvignette am Titel. Gesprenkelter Pappband der Zeit. 8vo. Einzige Ausgabe dieser Sammlung textkritischer Abhandlungen des anhaltinischen Predigers C. L. Schlichter (1705-65). - Papierbedingt etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Die Lagen F (SS. 81-96) und Q (SS. 241-256) durch Fehler der Druckerei unbedruckt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€50.00 Buy

‎[Schmid, Franz Seraphicus].‎

‎Lese- und Gebethbuch für Soldaten. Wien, Anton Strauß, 1822.‎

‎176, (4) SS. Mit gest., zeitgenöss. kol. Frontispiz. Marmorierter Pappband der Zeit. 12mo. Seltenes Handbüchlein zur religiösen Unterweisung der Soldaten der österreichischen Armee. - Papierbedingt etwas braunfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Schneller, Joseph.‎

‎Predigt bey Gelegenheit der Gedächtnißfeyer des österreichischen Aufgebothes. Gehalten in der Metropolitankirche zu Wien am 17. April 1800. Wien, Sebastian Hartl, [1800].‎

‎16 SS. Buntpapierbroschur. 8vo. Seltene Wiener Predigt zur dritten Jahresfeier des Endes des 1. Koalitionskriegs im Präliminarfrieden von Leoben. Napoelon war bis in die Steiermark vorgedrungen und hatte so den Krieg für sich entschieden. Im Oktober 1797 folgte der Friede von Campo Formio, geschlossen zwischen Napoleon und Cobenzl. - Titel schwach fingerfleckig und knittrig, sonst wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€60.00 Buy

‎Schöpf, Marcellin.‎

‎Kurze Fastenreden von der Liebe Gottes, gegen den Sünder. Aus der Leidensgeschichte Jesu entworfen und vorgetragen. Augsburg, Leonhard Benedikt, 1796.‎

‎(16), 119, (1) SS. - (Beigebunden) II: Ders. [Kurze Fastenreden von den Strafgerichten Gottes über den vermessenen Sünder : Aus der Leidensgeschichte Jesu entworfen und vorgetragen. Augsburg, Rieger, 1797]. 3-247, (1) SS. (Beigebunden) III: Verzeichniß der neuen Verlagsbücher, welche bey Joseph Anton Rieger, Buchhändler in Augsburg, zu haben sind. 1798. 8 SS. Pappband der Zeit. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. 8vo. Jeweils erste Ausgabe. - Sammelband von des Franziskaners Schöpfs Fastenreden von der Liebe und von den Strafgerichten Gottes. Dem zweiten Werk fehlt der Titel; außerdem mehrere Bll. mit hinterlegten Fehlstellen im unteren Rand (Textverlust). Hs. Besitzvermerk der Pfarrgemeinde Tarnocz in Ungarn (dat. 21. IX. 1845).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€30.00 Buy

‎(Schubert, Wenzel Anton).‎

‎Positiones ex universo systemate theologico [...]. (Prag, Theophil Haases Söhne, 1826).‎

‎19, (1) SS. Geheftet. 4to. Theologische Rigorosums-Disputation des Theologen Wenzel Anton Schubert aus Brauna in Böhmen. Der umfangreiche Titel mit Angabe des Vorsitzenden, Rektors, Dekans und Widmungsempfängers nimmt die ganze erste Hälfte (10 SS.) der Publikation ein, erst dann folgen die zu disputierenden Sätze. Bindung gelockert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€70.00 Buy

‎Schubert, Wenzel Anton, OSB.‎

‎Positiones ex universo systemate theologico [...]. (Prag, Theophil Haases Söhne), 1826.‎

‎19, (1) SS. Marmorbroschur der Zeit. Gr.-4to. Seltene Prager Sub-auspiciis-Dissertation des Benediktiners W. A. Schubert aus dem Stift Brevnov (Breunau) im Prager Stadtteil Brevnov, wo er als Kapitularpriester und Stiftsbibliothekar wirkte. Der Titel mit Nennung des beisitzenden Prager Erzbischofs, des Rektors, Professors, Dekans, Widmungsempfängers und schließlich Verfassers mit Datum der Disputation (9. Mai 1826, 10-11 Uhr) umfaßt nicht weniger als zehn Seiten, die zu verteidigenden Thesen gerade etwas über acht. - Bindung minimal gelockert; im ganzen wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Schumann von Mannsegg, Ignaz.‎

‎Geschichte des Lebens weiland des Hochwürdigsten und Hochgebornen Herrn Herrn Augustin Gruber, Erzbischofes von Salzburg [...] mit besonderer Rücksicht auf das Erzbistum Salzburg. Salzburg, Zaunrith für Mayer, 1836.‎

‎VIII, 211, (5) SS. Mit lithogr. Frontispiz. Hübscher Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Deckelbordüre und Deckelblindprägung. Dreiseitiger Goldschnitt. Marmorvorsätze. 8vo. Erste Ausgabe dieser Biographie. Johann Josef A. Gruber (1763-1835), Fürsterzbischof von Salzburg, gilt als “Überwinder der rationalistischen Sokratik im Religionsunterricht. [...] Er verlangt, daß der Katechet als ‘der Bote Gottes’ vor die Kinder trete und in einem Gemüt und Willen ergreifenden Lehrvortrag das Offenbarungsgut vermittle, nicht aber in einem räsonierenden Lehrgespräch aus der eigenen Einsicht der Kinder entwickle. Der Religionsunterricht müsse ‘geschichtlich’ gegeben werden, weil die Religion als Geschichte geoffenbart sei, und weil der Glaube auf göttlicher Autorität beruhe” (LThK). - Papierbedingt durchgehend etwas braunfleckig. Stempelungen der Stiftsbibliothek St. Peter in Salzburg. ÖBL II, 80. Wurzbach V, 379.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€70.00 Buy

‎[Scupoli, Lorenzo].‎

‎Combate espiritual, o Tratado de la perfeccion Christiana. Vienna, Johann Baptist Schilg, 1722.‎

‎8vo. (36), 396, (8). [Bound with] The same: Segunda Parte del Combate Espiritual. Ibid., 1721. (28), 332 pp. Contemp. calf on six raised bands and cover fillet. Marbled endpapers. All edges gilt. Only Viennese edition of this rare devotional book. Sculpoli, a student of St. Andrew Avellino, was a Theatine priest. Unfrocked in 1585 due to slander, he withdrew into seclusion and wrote his "Certamen spirituale", among the many admirers of which was St. Francis de Sales. - Slightly rubbed and bumped; lower spine-end defective. Interior clean and spotless throughout.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Scupoli, Lorenzo.‎

‎Le combat spirituel. Paris, Lefuel, [ca. 1810].‎

‎(4), Portraitfrontispiz, Kupfertitel, (2), 440 SS. Zeitgenössischer Lederband mit goldgepr. Rückenschildchen und -vergoldung sowie goldgepr. Deckelbordüre und Stehkantenvergoldung. Dreiseitiger Goldschnitt. Fünf Lesebändchen mit Goldschmuck. 12mo. Schöne Schmuckausgabe von Lorenzo Scupolis (1530-1610) klassischem Werk. Das als "Combattimento spirituale" erstmals 1589 erschienene Werk was das Lieblingsbuch des Hl. Franz von Sales; die Übersetzung ins Französische stammt vom Jesuiten Brignon und wurde seit 1688 immer wieder nachgedruckt. - Vereinzelt unbedeutend stockfleckig. Vgl. de Backer/Sommervogel II, 170 (zahlr. andere Ausgg.).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€260.00 Buy

‎Segneri, Paolo, SJ.‎

‎Homo Christianus in sua lege institutus sive Discursus morales quibus totum hominis Christiani officium explicatur. Augsburg & Dillingen, Johann Kaspar Bencard (Wwe. & Consort.), 1737.‎

‎Teile 1 und 2 (von 3) in 1 Bd. (38), 451, (1) SS. (6), 305, (1) SS. Titel in rot und schwarz. Mit gest. Frontispiz. Lederband der Zit mit goldgepr. Rückenschildchen und -vergoldung. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. 4to. Fünfte lateinische Ausgabe von Segneris' "Il cristiano istruito nella sua legge" (EA 1686), übersetzt von Max Rassler. - Der Jesuit Segneri (1624-94) gilt den Italienern als "le Bourdaloue de leur pays" (de Backer/S.). - Es fehlt der dritte Teil. Der Einband etwas berieben; Kapitale lädiert und mit Wurmspuren; Rückenschildchen lädiert. De Backer/Sommervogel VII, 1074ff., 15.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎[Seiler, Georg Friedrich / Parizek, Alexius].‎

‎Religion der Unmündigen zum gemeinnützigen Gebrauche katholischer Eltern und Lehrer. Prag, Caspar Widmann, 1805.‎

‎Titel, (14), 360 SS. Marmorierter Pappband der Zeit mit gepr. Rückenschildchen. 8vo. “Sechste, durchaus verbesserte und stark vermehrte Auflage”. Die sokratischen Dialoge zwischen Vater und Sohn, die der evangelische Theologe Seiler (1733-1807) zum religionspädagogischen Gebrauch vorlegte, wurden aufgrund ihres außerordentlichen Erfolges auch mehrfach von katholischer Seite bearbeitet; in der vorliegenden Ausgabe sind sie auf 78 Gespräche angewachsen. Der Bearbeiter, der Prager Dominikaner Alexius Vinzenz Parizek (1748-1822), “gehört unter die ausgezeichnetsten Schulvorstände in den k. k. Staaten” (Felder II, zit. n. DBA I 932, 128). Schon 1780 brachte er eine Ausgabe des Werks auf deutsch und tschechisch heraus. - Anfangs kl. Wurmspuren im w. Außenrand; am Schluß kl. Tintenfleck im oberen w. Rand, sonst gutes Exemplar. Beiliegend: Altkoloriertes emblematisches Kupfer mit geistlichem Sinnspruch (ca. 10,5:7 cm). Vgl. Holzmann/Bohatta VII, 8628.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Serarius, Nicolaus, SJ.‎

‎Josue ab utero ad ipsum usq[ue] tumulum [...]. Tomus prior (gesta eius, usq[ue] ad bella complectitur) - posterior (complectens bella omnia ab eo gesta, & ea quae post bella, usq[ue] ad eiusdem Ducis mortem, ab eo sunt acta). Mainz, Johann Albin, 1609-1610.‎

‎2 Bde. in einem. (14), 576, (10) SS., l. w. Bl. (8), 488, (8) SS. Mit Holzschnittvignette am Titel des 2. Teils; es fehlt der gest. Titel des 1. Teils (als VD-17-Scan lose beiliegend). - (Beigebunden) II: Ders. Iudices et Ruth [...]. Mainz, Balthasar Lipp, 1609. (10), 622 SS., 1 w. Bl., (4), 120, (2) SS. Ohne das l. w. Bl. Mit gest., ill. Titel. Alle Werke mit einigen floralen bzw. figuralen Holzschnittinitialen und Zierstücken. Blindgepr. Halbschweinslederband der Zeit auf 5 Doppelbünden. Bindebänder des Hinterdeckels fehlen. Folio. Jeweils erste Ausgaben der Kommentare zu den Büchern Josua, der Richter und Ruth. Der Lothringer Jesuit Nikolaus Serarius (1555-1609) lehrte in Mainz und Würzburg Philosophie und Theologie. "Er war in der hebräischen, griechischen und lateinischen Sprache, wie auch in den rabbinischen Schrifften wohl erfahren, wie solches aus den Commentariis zu ersehen, welche er [...] verfertiget hat" (Jöcher 4, zit. n. DBA I, 1178, 192). "Seine exegetischen Arbeiten bekunden griechische, hebräische und syrische Sprachkenntnisse, Gelehrsamkeit und Scharfsinn, sind aber überreich an nicht zur Sache gehörenden Erörterungen" (ADB 34, 37). Einige Stellen im Kommentar in griechischer und hebräischer Type. - Der Lederbezug blindgepr. mit Laubstab- und verflochtener Stäbchenrolle. Auch der Papierbezug (grün eingefärbtes liturg. Manuskript des 15. Jhs. mit rotem Lombardinitialen) mit Streicheisenlinien verziert. Hinterdeckel stellenweise fachmännisch restauriert. Exemplar aus der Bibliothek der Nikolsburger Piaristenschule mit entspr. gest. Exlibris am vorderen Innendeckel (dort auch Eintragungen des frühen 17. Jhs.). I: VD 17, 12:121516Z und 12:121518Q. De Backer/Sommervogel 1143, 36. - II: VD 17, 12:121537V. De Backer/S. 1143, 37.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€650.00 Buy

‎[Seybold, David Christoph].‎

‎Predigten des Herrn Magister Sebaldus Nothanker aus seinen Papieren gezogen. Leipzig, Weygandsche Buchhandlung, 1774.‎

‎LV, (1), 167, (1) SS. Mit gest. Titelvignette. - (Beigebunden) II: Seibt, Karl Heinrich. Von dem Einflusse der Erziehung auf die Glückseligkeit des Staats. Prag, Mangold, 1771. 63, (1) SS. Mit gest. Titelvignette. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenfileten. Buntpapiervorsätze. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. Lesebändchen. 8vo. Sammelband: jeweils erste Ausgabe der beiden moraldidaktischen Werke vom schwäbischen Pädagogen D. C. Seybold (1747-1804) bzw. vom Lausitzer Pädagogen und reformkatholischen Denker K. H. Seibt (1735-1806). - Schwanz defekt, sonst sauber und wohlerhalten. I: Goedeke IV/1, 593, 3. ADB XIV, 79. - II: Goedeke VI, 715, 8.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€300.00 Buy

‎Sianda, Giovanni.‎

‎Lexicon polemicum, in quo potiorum haereticorum vita perstringitur, omnes contrà fidem errores colliguntur, Dei verbo scripto, vel tradito, conciliorum auctoritate, & rationibus breviter reprobantur [...]. Editio secunda. Tomus primus (-secundus). Rom, Nicola Roisechi & Antonio Zatta, 1761.‎

‎2 Bde. XXXIV, 436 SS. (4), 378, (2) SS. Mit gest. Titelvignetten sowie ornamentalen Initialen und Kopfstücken in Holzschnitt. Zeitgenössische blaue Interimsbroschuren. Gr.-4to. Zweite Ausgabe. - Umfangreiches Lexikon der Häresien, verfaßt vom sizilianischen Zisterzienserabt G. Sianda (geb. 1684). - Rücken der Interimsbroschur mit Fehlstellen. Unbeschnittenes, breitrandiges Exemplar, praktisch fleckenfrei mit zeitgenöss. hs. Besitzvermerk (dat. 1779) am Titel des 1. Bandes. Selten; auf deutschen Auktionen nur die Augsburger Nachdruckausgabe nachgewiesen (1971). Zischka 21.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€240.00 Buy

‎Sianda, Giovanni.‎

‎Lexicon polemicum, in quo potiorum haereticorum vita perstringitur, omnes contrà fidem errores colliguntur, Dei verbo scripto, vel tradito, conciliorum auctoritate, & rationibus breviter reprobantur [...]. Editio secunda. Tomus primus (-secundus). Rom, Nicola Roisechi, 1760.‎

‎2 Bde. XXXIV, 436 SS. (4), 378, (2) SS. Titel in rot und schwarz gedruckt. Mit gest. Titelvignetten sowie ornamentalen Initialen und Kopfstücken in Holzschnitt. Italienische Interimspappbände der Zeit mit hs. Rückentitel. Gr.-4to. Zweite Ausgabe. - Umfangreiches Lexikon der Häresien, verfasst vom sizilianischen Zisterzienserabt G. Sianda (geb. 1684). - Teils etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Unbeschnittenes, breitrandiges Exemplar. Selten; auf deutschen Auktionen nur die Augsburger Nachdruckausgabe nachgewiesen (1971). Zischka 21.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Simon, Johannes.‎

‎Biblia hebraica manualia ad praestantiores editiones accurata [...] Editio secunda emendatior. Halle, Orphanotropheum / J. G. Bierwirth, 1752-1767.‎

‎2 Bde. (statt 3). XVI, 630 SS. 384, 79, (1), 72, (2) SS. Lederband (Bd. 1) bzw. Halblederband (Bd. 3) der Zeit mit goldgepr. Rückenschildchen. Dreiseitiger Rotschnitt. 8vo. Mischexemplar aus der ersten (Bd. 3) und zweiten Ausgabe (Bd. 1), "revised and improved" (Darlow/Moule). "A manual edition of E. van der Hooght's text, prepared by J. Simonis, professor at Halle [...] Two appendices contain a dictionary and an explanation of the Masoretic notes, with list of errata" (ebd.). - Die Anhänge am Schluß jeweils mit eigenem Titelblatt ("Analysis et explicatio lectionum Masorethicarum, Kethibhan et Krijan" und "Dictionarium veteris testamenti hebraeo-chaldaicum"). - Es fehlt der 2. Band (SS. 640-1334). Beide vorliegenden Bände stärker braunfleckig; Einbände stärker berieben; Bd. 1 mit größerer Schabspur, Bd. 3 mit Eckdefekt am Vorderdeckel; einige Bll. zu Beginn von Bd. 3 gelockert bzw. lose. Exemplar aus der Stiftsbibliothek Kremsmünster (OÖ) mit entspr. Stempelungen. Darlow/Moule 5153 und 5157.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Siniscalchi, Liborio, SJ.‎

‎Dies sanctificatus domino seu praxes spirituales consecrandi actiones diurnas. Linz, Johann Michael Feichtinger, 1739.‎

‎(16), 271, (1) SS. Weinroter Lederband der Zeit mit oxydierten Deckelfileten, Eckfleurons und Rückenvergoldung. Dreiseitiger Goldschnitt. 8vo. Erste lateinische Übersetzung von Siniscalchis "Il giorno santificato, ovvero pratiche spirituali" (EA Neapel 1732), herausgegeben von der Marianischen Kongregation. Eine deutsche Fassung (unter dem Titel "Vollständiges Bett- und Less-Buch") sollte erst 1757 in Augsburg erscheinen. - Einband gering berieben; innen papierbedingt etwas braunfleckig. De Backer/Sommervogel VII, 1228.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎[Smackers, Theodor, SJ.].‎

‎Christliche Gedancken auff alle Tag deß Monats. Ihro Durchleuchtigkeit Carolo Alberto, Chur-Printzen in Bayrn ehemals unterthänigist zugeschriben. München, Maria Magdalena Riedl für Joseph Schaur, 1737.‎

‎(12), 201, (3) SS. Mit gest. Wappenvignette am Titel. 12mo. Etwas spätere Ausgabe. - Der Lütticher Jesuit Smackers (1659-1730), Beichtvater der Herzogin von Bayern, Therese Kunigunde, und Erzieher des Prinzen Karl Albrecht, veröffentlichte unter diesem Titel eine lange Reihe an Erbauungswerken für das Volk, jeweils einem Mitglied des Herrscherhauses gewidmet. - Einband berieben; Ecken und Kapitale bestoßen. Innen knittrig und angestaubt. Vgl. de Backer/Sommervogel VII, 1298f., 2.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€70.00 Buy

‎Stöger, Franz Xaver.‎

‎Oratio dominica polyglotta singularum linguarum characteribus expressa et delineationibus Alberti Düreri cincta. München, J. B. Dreselly, 1839.‎

‎Lith. Titel, 43 lith. Tafeln in schwarz und rot bzw. grün. Mit 1 lith. Frontispiz (Albrecht Dürer, nach Selbstportrait). Halbleinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Folio (252:342 mm). Zweite Ausgabe (EA 1820). - Enthält das Vaterunser in 38 Sprachen (darunter auch Armenisch, Koptisch, Tibetisch, Malaisch, Hindustani, Javanisch, Etruskisch, Äthiopisch u. v. a.). Durchgehend lithographiert von J. N. Strixner; die hübschen Randzeichnungen stammen ursprünglich aus dem von Dürer illustrierten Betbuch Kaiser Maximilians. - Teils etwas fingerfleckig; gelegentlich Stockflecken vor allem die Japan-Schutzpapiere zwischen den einzelnen Tafeln betreffend. Tafel 1 (Hebräisch) lose. Einband berieben; der Rückenbezug angeplatzt und mit kl. Fehlstellen. Graesse II, 453. OCLC 40653330 (2 Exx.: NYPL; Univ. of Illinois).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎[Storchenau, Sigismund, SJ.].‎

‎Der Glaube der Christen, wie er seyn soll. Ein philosophisch-theologisch-moralisch-praktisches Werk. Augsburg, Gebr. Veith, 1792.‎

‎(4), 410 SS. Mit gest. Frontispiz, gest. Titelvignette und gest. szenischem Kopfstück. Altrosafarbener Pappband mit gepr. Rückenschildchen. Dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt. 8vo. Erste Ausgabe des noch mehrfach aufgelegten und übersetzten, anonym publizierten Werks. - Storchenau wurde 1763 in Wien Professor der Philosophie. "In der Philosophie schließt sich Storchenau in ähnlicher Weise, wie manche deutsche Jesuiten jener Zeit, an Wolff an, in seinen apologetischen Schriften bekämpft er die englischen Deisten, Voltaire usw., die Wolfenbüttler Fragmente, den Indifferentismus usw" (ADB). - Papierbedingt teils etwas braunfleckig und gelegentich minimal wasserrandig. Der Einband berieben; Ecken und Kanten bestoßen; Rücken etwas ausgeblichen. De Backer/Sommervogel VII, 1600, 11. Holzmann/Bohatta II, 7523.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€70.00 Buy

‎Storchenau, Sigismund, SJ.‎

‎Institutiones logicae. Editio altera, ab auctore emendata. Venedig, Antonio Rosa, 1817.‎

‎3 Bde. 303, (1) SS. 202 SS., l. w. Bl. 432 SS. Italienische Interimspappbände der Zeit. 8vo. Spätere venezianische Ausgabe des vielgedruckten Logiklehrbuchs Storchenaus (1731-98), Hofprediger der Erzherzogin Maria Anna zu Klagenfurt. Die erste Ausgabe erschien 1769. - Storchenau wurde 1763 in Wien Professor der Philosophie. "In der Philosophie schließt sich Storchenau in ähnlicher Weise, wie manche deutsche Jesuiten jener Zeit, an Wolff an, in seinen apologetischen Schriften bekämpft er die englischen Deisten, Voltaire usw., die Wolfenbüttler Fragmente, den Indifferentismus usw" (ADB). - Unbeschnittenes Exemplar im originalen Interimseinband des Verlags. Gelegentlich schwach gebräunt; einige Bleistiftanstreichungen. De Backer/Sommervogel VII, 1598.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€100.00 Buy

‎Stourdza, Alexander.‎

‎Enchirid adek' menelnik al pravoslawnikului Christian. Bucharest, no. pr., 1832.‎

‎8vo. (8), 415, (1) pp. Contemp. cloth; remains of a single clasp. Only Romanian translation of the "Encheiridion tou orthodoxou christianou", prepared at the commission of Alexandru Isopscul, ephorus of Valachian schools. "Sehr umfangreiches Glaubensbuch, aus dem Griechischen übersetzt" (E. C. Suttner, "Rumänische Katechismen", in: Kirche im Osten XVI [1973], 127-138: 131). The Russian writer and diplomat Alexandru Stourdza (1791-1854), of Moldavian-Romanian descent, was related to the Greek phanariot family Mourousis through his mother. He served as secretary to Ioannis Kapodistrias and penned the first draft of the Holy Alliance. A supporter of the Greek struggle for independence, he helped many Greek war refugees. "Inspired by the aid provided to the Greek revolutionaries by Russia in 1828, Stourdza sought to influence developments on his own. He published his 'Enchiridion or Manual of Orthodox Christians' in Greek and then in Romanian" (cf. F. Heyer, Die orientalische Frage im kirchlichen Lebenskreis [Wiesbaden 1991], 232). He retired to Odessa in 1830, where he lived as a writer. - Somewhat brownstained near beginning and end; unsophisticated cloth binding rubbed and stained. Romanian notes on endpapers. Georgescu, Manuale didactice teologice in veacul XIX (= Studii teologice 9, 1957, p. 710-725), p. 722, no. 30.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎[Studentica.] Hauber, J[ohann] Michael.‎

‎Cantica sacra in usum studiosae juventutis. München, in Libraria Scolarum Regia, 1834.‎

‎(2), 164 SS. (Notendruck). Pappband der Zeit. Dreiseitiger Farbschnitt. 8vo. Erste Ausgabe. - Katholisches Gesangbuch für Studenten, herausgegeben vom bayerischen Theologen J. M. Hauber (1778-1843), der "1805 als Prediger, Schulinspektor und Katechet nach München [kam]. 1818 wurde er Hofprediger, 1841 Propst des Stifts St. Cajetan. Hauber war an der Einführung des Ordens der Barmherzigen Schwestern in Bayern beteiligt. Er sammelte historische Musikhandschriften und war als Erbauungs- und Jugendschriftsteller tätig" (DBE). - Einband berieben; Ecken und Kanten bestoßen. Papierbedingt durchgehend etwas braunfleckig. Aus der Bibliothek Dr. Heinrich Brandweiner (1910-97) mit seinem eigenh. Besitzvermerk am Titel. Der Wiener Kirchenrechtler, seit 1948 Professor in Graz, wurde während des Kalten Kriegs wegen seiner Tätigkeit für den KPÖ-nahen österreichischen Friedensrat und kritischer Äußerungen zum Koreakrieg suspendiert. - Am hinteren Vorsatz zeitgenöss. hs. Liedtext ("Stabat mater"). Lose beiliegend ein hs. Bittgebet (8vo, Mitte 20. Jh.) an den Hl. Thaddäus (wohl nicht von Brandweiners Hand).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€70.00 Buy

‎Sturm, [Christoph Christian].‎

‎Reflections on the Works of God; and of His Providence Throughout all Nature. London, Walker and Edwards et al., 1817.‎

‎2 Bde. (2), V, (9), 376 SS. (10), 412 SS. Mit 2 gest. Frontispizen und 2 gest. Titelblättern. Englische hellbraune Ledebände der Zeit mit doppelten goldgepr. roten Rückenschildchen und reicher Rückenvergoldung, doppelten goldgepr. Deckelfileten und dekorativer blindgepr. Deckelbordüre. Stehkantenvergoldung; Marmorvorsätze. Dreiseitiger marmorierter Farbschnitt. 12mo. Zweite Ausgabe der Übersetzung durch Robert Balfour (1748-1818). Eine englische Übertragung von Sturms Hauptwerk "Betrachtungen über die Werke Gottes im Reiche der Natur und der Vorsehung" (EA Halle 1772) war bereits 1788 erschienen. - Der evangelische Theologe Christoph Christian Sturm (1740-86) war einer der ersten Prediger, die in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts der Naturbetrachtung breiten Raum einräumten und die Hinwendung zu aufgeklärtem Moralismus und Rationalismus vollzogen; unter seinen zahlreichen Werken findet sich sogar ein "Gesangbuch für Gartenfreunde" (vgl. ADB). - Am vorderen Vorsatz hs. Besitzvermerk "Miss Catherine Grant from her sincere friend Mr. Winter". Hübsche Duodezausgabe in einem sehr dekorativ gebundenen Exemplar. Ecken schwach bestoßen; Gelenke minimal berieben, aber intakt. OCLC 38487825. Vgl. ADB 37, 4.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Sucquet, Antonius.‎

‎Piae considerationes ad declinandum à malo et faciendum bonum. Cum Iconibus. Viae vitae aeternae. Wien, o. Dr., 1672.‎

‎Titelkupfer, (4), 46 Bll. Mit Holzschnittvignette nach dem Sachindex, zahlreichen figuralen Initialen in Holzschnitt sowie 32 Kupfertafeln, in Platte fortlaufend numeriert. Zeitgenössischer Pergamentband. 4to. Zweite Ausgabe des außergewöhnlich populären Werkes, das erstmals 1620 in Antwerpen (unter dem Titel 'Viae vitae aeternae') erschienen war und allein bis 1630 sieben Auflagen erlebte. Für die christliche Ikonographie des 17. Jh.s war das Werk grundlegend. Brunet schreibt darüber, "die Frommen suchen das Buch wegen seiner Texte, die Neugierigen wegen der 32 Stiche, die es zieren." - Das Titelkupfer der vorliegenden Ausgabe ist signiert vom Wiener Kupferstecher Johann Martin Lerch, der wohl auch die anderen Illustrationen verantwortlich zeichnet. Jeder der (nicht mitpaginierten) Kupfertafeln ist eine ausführliche Erklärung anhand der eingestochenen Bezeichnungen gegenübergestellt. - Mit hs. Besitzvermerk des Joachim Hübner (datiert 1682) am Titel. Schönes, breitrandiges und weitgehend sauberes Exemplar. Praz, Studies in 17th century image, 506. Vgl. Brunet V, 577.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

Number of results : 120,810 (2417 Page(s))

First page Previous page 1 ... 498 499 500 [501] 502 503 504 ... 777 1050 1323 1596 1869 2142 2415 ... 2417 Next page Last page