Portal independente de livreros profissionais

‎Egipto‎

Main

Padres do tema

‎África‎
Número de resultados : 20,844 (417 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 101 102 103 [104] 105 106 107 ... 151 195 239 283 327 371 415 ... 417 Página seguinte Ultima página

‎Ikram, Khalid‎

‎Egypt. Economic Management in a Period of Transition. Published for the World Bank.‎

‎The Johns Hopkins Univ. Press, 1980. XX; 444 S.; Kt.; Tab.; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Englisch. - A relatively fixed amount of usable land and a rapidly growing population?these two characteristics of the Arab Republic of Egypt underlie the country's economic problems. In addition, Egypt must cope with a neglected and deteriorating physical infrastructure as a result of past international hostilities that diverted investment. Despite these problems the Egyptian economy has considerable potential for long-term growth. There are prospects for earnings from petroleum, revenues from the widened Suez Canal, and rapidly increasing remittances from Egyptians working abroad. Other assets include opportunities for tourism, cultural and political links with capital-surplus Arab countries, accessibility of European markets, and a reasonably well-trained labor force. The realization of this potential, however, will require policy reforms and structural changes, since existing institutions and policies are not always appropriate for the new open-door policy and more market-oriented economy. This study is the most detailed examination of the Egyptian economy to appear since the mid-1960s, and the first to emphasize economic management and policy. It examines issues related to population, human resources, and the main productive sectors; reviews the evolution of financial resources; and describes the investment needs of the physical infrastructure. ... (Verlagstext) / INHALT : ... Prices and Markets ---- Income and Employment ---- Investment ---- Food Production and Consumption ---- Balance of Agricultural Trade ---- Technological Change ---- Prospects for Agriculture ---- Recommendations ---- Industrial Development ---- Historical Background Growth of Industrial Output Industrial Structure Industrial Financing Appendix: Industrial Investment ---- Major Issues and Policies for Industry ---- Productivity ---- X- Efficiency ---- Competitivene s s ---- Export Performance ---- Economic Policies for Industrialization ---- Possible Further Actions ---- Appendix: Effective Protection ---- Petroleum and Natural Gas ---- Oil- and Gas-Bearing Structures ---- Natural Gas ---- Exploration Agreements ---- Production ---- Domestic Demand ---- Prices and Fiscal Contribution of the Sector ---- Major Issues ---- Tourism ---- Tourism Assets ---- Comparative Advantages and Limitations ---- The Tourism Market ---- Tourist Accommodations ---- Organization and Policies ---- Economic and Social Returns ---- Prospects ---- Major Constraints ---- Issues for Future Tourism Development ---- (u.a.m.) ISBN 0801824192‎

Referência livreiro : 1100042

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 12.00 Comprar

‎Brunner-Traut, Emma, Hellmut Brunner und Johanna Zick-Nissen‎

‎Osiris, Kreuz und Halbmond. Die drei Religionen Ägyptens. Ausstellung "Osiris, Kreuz, Halbmond - 5000 Jahre Kunst in Ägypten". Stuttgart, Kunstgebäude am Schlossplatz: 18.2. - 23.4.1984; Hannover, Kestner-Museum: 10.5. - 5.8.1984. Veranst. d. Ausstellung Kulturamt d. Landeshauptstadt Stuttgart.‎

‎Mainz am Rheim : von Zabern, 1984. 239 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Religion ist die tiefste Äußerung eines Volkes. Darum zerbricht es, wenn es seine Religion aufgeben muß, oder es wandelt sieb mit ihr in ein anderes Volk. Ägypten ist dafür das klassische Beispiel. Es hat im Laufe seiner5000jähri- gen Geschichte seine Religion zweimal gewechselt: von der pharaonischen zur christlich-koptischen und dann zum Islam. Koptentum und Islam existieren, wenn auch in unterschiedlichem Umfang bis heute nebeneinander. ISBN 9783805307505‎

Referência livreiro : 1114835

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Comprar

‎Erman, Adolf‎

‎Kurzer Abriss der aegyptischen Grammatik. Unveränd. reprograph. Nachdr. d. 3. Aufl., Berlin 1931‎

‎Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], 1984. 64 S. , Broschiert‎

‎Fresh and clean copy in good condition with some markings. Frisches und sauberes Exemplar in gutem Zustand mit einigen Markierungen. Inhalts: Grammatik - Die Schrift - Die Orthographie - Pronomina - Substantiva - Adjektiva - Verbum - Jüngere Flexion - Ältere Flexion - Pseudo partizip - Zusammengesetze Verbalformen - Imperativ - Partizipien - Infinitivische Formen - Relativformen - Verbaladjektiv - Objekt - Praepositionen - Die Sätze - Wortstellung - Schriftafel - Die häufigsten Zeichen der Schrift - Lesestücke - Aus der Rede thutmosis I an die Priester von Abydos - Aus dem Grabe des Tnn (Dyn. 18) - Aus dem Grabe des (dyn. 18) - Die Königin Tii (Skarabaeus Amenophis III.) - Die Löwenjagden Amenophis III. (desgl.) - Aus der Geschichte des Schiffbrüchigen - Die taten des Ameni - Wörterverzeichnis für die Lesestücke ISBN 9783534002009‎

Referência livreiro : 1223056

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Comprar

‎Mikkawi, 'Abd al-Ghaffar und Yussuf asch- Scharuni‎

‎Nachrichten aus Ägypten. 'Abd al-Ghaffar Mikkawi ; Yussuf asch-Scharuni / LCB-Editionen ; 47.‎

‎Berlin : Literar. Colloquium - Berlin : Berliner Künstlerprogramm d. DAAD, 1977. 52 S. ; 19 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; gering berieben. - INHALT : 'Abd al-Ghaffar Mikkawi Jonas im Bauch des Wals (Deutsch von Nagi Naguib) ---- Der Sarg (Deutsch von Gottfried Müller) ---- Yussuf asch-Scharuni Das Gedränge (Deutsch von Nagi Naguib) ---- Fritz Steppat ---- Moderne arabische Literatur und Weltliteratur. ISBN 9783920392561‎

Referência livreiro : 1162966

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 8.00 Comprar

‎Assmann, Jan und Günter Burkard (Hrsg.)‎

‎5000 Jahre Ägypten. Genese und Permanenz pharaonischer Kunst. (Ausstellung / Heidelberg). Red.: Gabrielle Majeres.‎

‎IS-Edition; Nußloch, (1983). 143 Seiten; zahlr. Illustr. (auch farbig); 24 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband stw. berieben. - ... Dieser Band nimmt das Thema der großen Heidelberger Ausstellung "5000 Jahre Ägypten", die im Sommer 1983 im Schloß zu Heidelberg stattfindet, auf. ? Die Heidelberger Ägyptenausstellung spannt einen weiten Bogen, von den Anfängen über die Hochkultur in Kunst und Lebensstil bis zur Kulturpflege in griechisch-römischer Zeit. Diese wirklich einmalige Gesamtdarstellung wird dem Betrachter mit über 300 Exponaten vor Augen geführt. ? (Geleitwort OB Dr. Dieter Klette) // INHALT : Einführung: Die Gestalt der Zeit in der ägyptischen Kunst Jan Assmann (Heidelberg) ------ Tradition und Innovation. Pole ägyptischer Kunstgeschichte Dietrich Wildung (München) ------ Vom Sinn der ägyptischen Kunst Friedrich Junge (Göttingen) ------ Entwicklung der vorgeschichtlichen Kultur in Ägypten Josef Eiwanger (Berlin) ------ Lebenszeit und Unsterblichkeit in den Darstellungen der Gräber des Alten Reichs Hartwig Altenmüller (Hamburg) ------ Der ägyptische Tempel der griechisch-römischen Zeit Dieter Kurth (Hamburg) ------ Thebanisches Kaleidoskop. Ausgewählte Funde aus der Grabung des Heidelberger Ramessidenprojekts Karl Joachim Seyfried (Heidelberg) ------ Ein Brief des Orientalisten Klaproth zum Tode Champollions Günter Burkard (Heidelberg) ------ Ägypten und Israel aus biblischer Sicht Shemaryahu Talmon ------ Die Autoren ------ Bibliographische Notizen, Literaturhinweise.‎

Referência livreiro : 1219039

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 29.00 Comprar

‎Wolf, Walther‎

‎Die Welt der Ägypter. Große Kulturen der Frühzeit, Sammlung Kilpper.‎

‎[Essen] : Phaidon-Verlag - [Wiesbaden] : Akademische/Athenaion, [1985]. 214 S., 72 Abb. (z.T. farb.), 27 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht berieben ansonsten tadelloser Zustand - Von allen Kulturen ist die ägyptische mit die reizvollste. Einer der Hauptgründe dafür ist der, daß Entwicklung, Werden und Vergehen der ägyptischen Kultur in einer für die Menschheitsgeschichte beispielhaften Weise vor dem Auge des Betrachters ausgebreitet liegen. Von äußeren Einflüssen nur wenig gestört und in seiner organischen Fortentwicklung auch nicht durch Katastrophen entscheidend unterbrochen, kann das Schicksal der ägyptischen Kultur geradezu als Modellfall der Entfaltung einer Kultur schlechthin von den frühesten Anfängen bis zum langsamen Absterben betrachtet werden. -- Walther Wolf zeigt in meisterhafter, alle Lebensbereiche umfassender Darstellung, wie die ägyptische Kultur sich aus dem Dunkel der Vor- und Frühzeit erhob, wie sie sich fast unmittelbar danach zu den gewaltigen Leistungen der Pyramidenzeit des Alten Reiches aufschwang, dann nach der Klassik des Mittleren, der Weltherrschaft des Neuen Reiches und der Krisis unter dem ?Ketzerkönig? von Amarna der Ermattung und schließlich der Vergreisung anheimfiel. Alle Stadien der Entwicklung durchlaufend, blieb diese Kultur doch in ihrem Kern immer die gleiche, eben jene ägyptische, deren einheitlicher Stil durch die Jahrhunderte, ja Jahrtausende hindurch ganz unverkennbar ist. -- Größte Sorgfalt wurde auch auf die Zusammenstellung der Bilder verwendet. So entstand eine eindrucksvolle Bilderfolge über das altägyptische Leben, wie sie seit langem nicht gezeigt worden ist. - Landschaft und Mensch - Die Geburt der ägyptischen Kultur - Pyramidenzeit - Feudalzeit - Klassik - Die Weltherrschaft - Krisis - Ermattung - Vergreisung. ISBN 9783888510939‎

Referência livreiro : 1164942

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Gardiner, Alan‎

‎Egypt of the Pharaohs.‎

‎Oxford University Press, o.J. (ca. 1985). XX; 461 S.; Illustr.; 20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. fleckig. - Englisch. - The mysteries of Ancient Egypt, the wonderland of the Pharaohs, have always held the world in awe. This volume provides a comprehensive history of this fascinating land from its earliest days to the conquest of Alexander the Great in 332 B.C. Sir Alan Gardiner presents background on the Egyptian language, writing, land, its neighbors, and its resources, with a special section devoted to the Egyptian method of determining chronological dates. He then follows with a concise history of Egypt from the time of the Old Kingdom, through the Ramesside period, up to the last days of Egyptian independence around 323 B.C. Authoritative and meticulously researched, Egypt of the Pharaohs is an enticing introduction to the study of this ancient civilization. ... (Verlagstext) // INHALT : List of Plates ---- List of Figures in the Text ---- List of Maps ---- List of Abbreviations ---- BOOK I PRELIMINARY ---- Egyptology Ancient and Modern ---- The Egyptian Language and Writing ---- The Land, its Neighbours and Resources ---- The Foundations and Nature of Egyptian History ---- Excursus. Regnal Years and Method of Dating ---- BOOK II FROM THE PYRAMID-BUILDERS TO ALEXANDER ---- The Old Kingdom ---- The Rise and Fall of the Middle Kingdom ---- From Collapse to Recovery ---- The Theban Supremacy ---- The Religious Revolution and After ---- The Ramesside Period ---- The Nineteenth Dynasty ---- (u.a.m.) ISBN 0195002679‎

Referência livreiro : 1193775

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Grant, Michael‎

‎Kleopatra: Eine Biographie. Übers. aus d. Engl. von Hans Jürgen Baron von Koskull.‎

‎Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag., 1977. 384 S.: ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Sehr guter Allgemeinzustand, Fußschnitt-Ecke minimal angeschwärzt. - Teil i: Die ersten einundzwanzig Jahre der Kleopatra i. Kleopatras Vater 2. Kleopatra gewinnt und verliert den Thron Teil 2: Kleopatra und Caesar 3. Kleopatra und Caesar in Ägypten 4. Kleopatra und Caesar in Rom 5. Kleopatra nach Caesars Tod Teil 3: Kleopatra und Antonius 6. Antonius befiehlt Kleopatra zu sich 7. Antonius läßt Kleopatra im Stich 8. Kleopatra stellt das alte Ptolemäerreich wieder her 9. Antonius kehrt aus dem Krieg zu Kleopatra zurück 10. Kleopatra als Königin der Könige Teil 4: Kleopatra gegen Rom 11. Kleopatra wird zur erklärten Feindin Roms 12. Kleopatras Flucht aus Actium 13. Kleopatras Tod 14. Der Sieger in Ägypten 15. Kleopatras Platz in der Geschichte Li tera turverzeichnis A. Antike Quellen B. Moderne Quellenliteratur (Bücher) Bei den Fußnoten verwendete Abkürzungen Die Währung Anmerkungen zum Text Zeittafel Stammtafeln. ISBN 9783785702048‎

Referência livreiro : 1180671

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Flers, Pauline de (Mitwirkender), Philippe de (Mitwirkender) Flers und Monika Cyrol‎

‎Das andere Ägypten : Kulturen - Mythen - Landschaften. Pauline und Philippe de Flers. [Übers. aus dem Franz.: Monika Cyrol und Elke Trautwein]‎

‎Köln : Könemann, 2000. 238 S : zahlr. Ill. ; 32 cm Gewebe mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar, Schutzumschlag minimal berieben und bestossen - Ägypten - das ist mehr als nur die Pyramiden, die Tempel der Pharaonen und der Nil. Die von der Ägyptischen Altertümerverwaltung in Kooperation mit anderen Ländern unternommenen Feldforschungen abseits der Touristenzentren warten bis heute mit hochinteressanten Funden und Entdeckungen auf. Sie bezeugen, dass die Wüstenregionen bereits vor Jahrtausenden von Menschen besiedelt wurden. Der erste Teil des Buches berichtet von den Oasen, die sich wie eine Kette von Norden nach Süden durch das Land ziehen: von der fernen und geheimnisvollen Siwa, die über den Tempel des Orakels wacht, von dem Alexander der Große eine Bestätigung seiner göttlichen Abstammung erhoffte; von der schwarzen Bahariya, beeindruckend durch den goldfarbenen Glanz ihrer Mumien; von der weißen Farafra, einem Schachbrett aus Kanälen und grünen Feldern am Rande der Weißen Wüste; von der antiken Dachla, dem Tor zur Wüste, Regierungssitz der 6. Dynastie und Stadt der Töpfer; von der ehrwürdigen Charga, dem zweiten Tor zur Wüste, Ort des Exils, Hüterin der Kulturen und Religionen. Der zweite Teil des Buches widmet sich der Großen Sandwüste und dem Massiv des Gilf Kabir. Hier präsentieren sich überwältigende Landschaften, die zahlreiche archäologische Zeugnisse und rätselhafte Entdeckungen in sich bergen. Eindrucksvolle Bilder zeigen das Leben der Dünen und die außergewöhnliche Fauna und Flora. Berichtet wird unter anderem von einer Nekropole in der Wüste, die von Ungeheuern heimgesucht wird, und von Meteoriten, die vor langer Zeit in der heutigen Wüste einschlugen und ein einzigartiges Mineral hervorgebracht haben sollen, das so genannte libysche Glas. - Inhalt: Die Oasen - Inseln in weiter Ferne - Die mythische Oase - Siwa, die Abgelegene - Oase der schwarzen Wüste - Bahariya, die Glanzvolle - Farafra, Oase der Weißen Wüste - Zentrum der Bewässerung und des intensiven Landbaus - Dachla, Tor zur Wüste - Die innere Oase - Charga, das andere Tor - Die äußere Oase - Die Symbolik der Farben: Grün als König der Oasen, Rot als Souverän der Wüste - Die Wüste - Mysterien der großen ägyptischen Wüste - Spuren im Sand - Rätsel der Wüste - Die Dünen, Lebenselixier der Wüste - Eine Aride und unwirtliche Wüste - Eine fesselnde Wüste - Himmelskörper in der Wüste - Schätze im Sand - Spuren des prähistorischen Menschen in der Wüste - Anhang: Die Entdecker der westlichen Wüste Ägyptens während und zwischen den beiden Weltkriegen. ISBN 9783829053549‎

Referência livreiro : 1174386

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Comprar

‎Fluck, Cäcilia und Kathrin Mälck (Hrsg.)‎

‎Think Big! : Gail Rothschild porträtiert spätantike Textilfunde aus Ägypten. 1. Auflage.‎

‎Regensburg : Schnell & Steiner Verlag, 2022. 112 Seiten : viele farb. Illustr.; 22,5 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Mit farb. illustr. Einband. - Bildwirkereien aus der Textilsammlung des Museums für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin bilden die Inspirationsquelle für die neue Serie monumentaler Malereien der New Yorker Künstlerin Gail Rothschild. Der Mythos der webenden Penelope aus Homers Odyssee regte sie dazu an, sich mit antiken Textilien zu beschäftigen. Minutiös erfasst sie die Prozesse des Webens und Entwebens. Ihre Werke erinnern an Vanitasgemälde. Die bunten Wirkereien aus dem spätantiken Ägypten, die zur Zeit ihrer Entdeckung um 1900 viele bedeutende Kunstschaffende, Theaterleute und Couturiers faszinierten, überführt Gail Rothschild mit ihren monumentalen Bildern in das 21. Jahrhundert. Auf den ersten Blick schauen sie aus wie einfache Kopien, dabei sind sie ganz eigenständige Kunstwerke mit einer eigenen Dynamik und Ausstrahlung. In der Gegenüberstellung mit den originalen Textilien entsteht ein beeindruckendes Wechselspiel zwischen vergangener Kultur und zeitgenössischem Kunstschaffen. ? (Verlagstext) / INHALT : Vorwort - Essays - Bernhard Palme - Byzantinisches und früharabisches - Ägypten - Ines Bogensperger und - Regina Hofmann-de Keijzer - Gail Rothschild und das Rot der Schildlaus - Farbe und Färben in der Antike - Kathrin Mälck - Von der Reparatur bis zur Restaurierung - Zur Erhaltung der spätantiken Textilfunde - Cäcilia Fluck - Entdeckung und künstlerische Rezeption - spätantiker Textilien aus Ägypten - Peter Bichler - Faszination Textil - Vom Sehen und Sammeln - Thelma K. Thomas Monumentale Reste Gail Rothschild interpretiert spätantike Textilien - Gail Rothschild - Porträts antiker Textilien, gemalt mit Hilfe meiner Freunde - Katalog - Anhang - Literaturverzeichnis - Biografie der Künstlerin - Abkürzungsverzeichnis. ISBN 9783795437398‎

Referência livreiro : 1207956

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Brunner, Hellmut‎

‎Altägyptische Religion. Grundzüge. 3., unveränd. Aufl.‎

‎Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989. 159 S. Broschur.‎

‎Einband etwas berieben, sonst sehr guter Zustand. - Die altägyptische Religion bietet ein verwirrendes Bild; auch Ägyptologen werden oft nur durch kühne Hypothesen mit den Widersprüchen und der Vielfalt der überreichen Quellen fertig. Die vorliegende Arbeit verspricht nicht, hier endgültig Ordnung zu schaffen oder auch nur alle wesentlichen Probleme gelöst zu haben. Gedacht ist das Buch als Leitfaden, mit dessen Hilfe sich Interessenten zurechtfinden und zumindest ihre Fragen in größerem Zusammenhang sehen können. Fachjargon wird vermieden, da die Darstellung sich an alle wendet, die Gesichertes über die Religion der Pharaonenzeit erfahren wollen. ISBN 3534800486‎

Referência livreiro : 1199975

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Derpmann, Manfred‎

‎Die Josephgeschichte. Auffassung u. Darst. im Mittelalter - Mittellateinisches Jahrbuch / Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch ; 13.‎

‎Ratingen, Kastellaun, Düsseldorf : Henn., 1974. 262, XVII S.; ; 24 cm kart.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Josephgeschichte in der exegetischen Literatur des Mittelalters -- Die Genesiskommentare des Mittelalters -- Der Stellenwert der Kommentare -- Die Altersangaben in der Lebensgeschichte Josephs -- Josephs Kindheit bis zum Verkauf nach Ägypten -- Die Ereignisse im Hause Putiphars -- Joseph als Traumdeuter -- Josephs Wiedersehen mit den Brüdern und dem Vater -- Jacobs Segen über Joseph -- Joseph als Typus Christi -- Die Deutung des Richard von St.Victor. -- Die exegetische Literatur außerhalb der Genesiskommentare -- Joachim von Fiore: "Concordia Novi ac Veteris -- Testament!." -- Die Josephdichtung des Ephraim Syrus. -- "Fabula Josephi et Asenethae Apocrypha " -- Die Josephgestalt in der lateinischen Dichtung des Mittelalters -- Die Vorläufer der Karolingischen Josephdichtungen -- Die Josepherzählung in der Dichtung der Karolingerzeit" -- Versus de Jacob et Joseph" -- Der Abecedarius "Audite mirabilia" -- Die "Ecloga Theoduli" und der Kommentar des Bernhard von Utrecht -- Die Josephdichtung im 11. und 12.Jahrhundert -- "Carmen de Joseph Patriarcha" - Eulcoii Belvacensis, "De nuptiis -- Christi et Ecclesiae" -- Die Josephgeschichte in Gedichten, die Hildebert zugeschrieben werden -- Hugo Ambianensis, "Opusculum in Pent ateuchum " -- Das "Hypognosticon" des Lawrence von Durham -- -- Die Darstellung der Josephgestalt bei Petrus Riga -- Das "Pantheon" des Gottfrid von Viterbo -- Die Josephgestalt in Hymnen und Sequenzen -- Die Josephdichtungen des I3 .Jahrhunderts -- Die Klage Jacobs -- Die Josephgeschichte im "Laborintus" -- Eberhards des Deutschen -- Das Josephspiel aus Laon -- Die Josepherzählung in den Tituli des Mittelalters -- Ausblick auf die deutschsprachige Literatur -- Rückblick -- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis. ISBN 9783450030230‎

Referência livreiro : 1228287

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 30.00 Comprar

‎Mohammed El-Saghir‎

‎Das Statuenversteck im Luxortempel. Mohammed El-Saghir. Fotos der Statuen: Dieter Johannes / Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Kairo: Sonderschrift ; 26; Zaberns Bildbände zur Archäologie ; Bd. 6. 2. Auflage.‎

‎Mainz am Rhein: von Zabern., 1996. 75 S. : überw. Ill. ; 31 cm; Originalhardcover.‎

‎Sehr guter Zustand - INHALT : DIE ENTDECKUNG DER STATUEN-CACHETTE DES LUXORTEMPELS --- Einführung --- Die Fundgeschichte --- Beschreibung der Cachette --- Überführung der Statuen --- Freilegung der Umgebung der Cachette --- Zwei antike Gruben --- Die tieferen Schichten der Cachette --- Die letzten Tage der Ausgrabung --- Die Keramik und die Datierung der Cachette --- Der Katalog der Statuen --- DIE STATUEN DER CACHETTE --- Statue Amenophis' III. --- Statue der Hathor --- Statue der Junit --- Atum und Haremhab --- Hinterer Teil einer Sphinxfigur --- Statue eines ruhenden Löwen --- Sphinx des Tut-Anch-Amun --- Statue einer Kobra --- Kopfloser Sphinx --- Kopflose Statue Ramses' II. --- Thutmosidischer Sphinx --- Statue der Göttin Ta-weret --- Horusstatue --- Kopflose Horusstatue auf einem Papyruskapitell --- Statuette eines Ba-Vogels --- Kopflose Statue des (Amun) Amun-Re Ka-mutef --- Statue Amenirdis' I. (der Älteren) Relief einer Doppelfeder Doppelkrone --- Gruppenstatue des Amun und der Mut --- Kopflose Statue des Haremhab vor Amun --- Haremhab vor Amun Kopflose Statue Thutmosis' III. Statue der Königin Isis --- Gruppenstatue Amenophis' III. mit Horus --- Sphinx Amenophis' III. Anmerkungen. ISBN 9783805312592‎

Referência livreiro : 1205345

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Jeremias, Alfred‎

‎Kanaan in vorisraelitischer Zeit. Vortrag, gehalten am 20. Februar 1911 in Berlin, von Lic. Dr. Alfred Jeremias, Pfarrer und Privatdozent in Leipzig. Gesellschaft für Palästina-Forschung. 2. Veröffentlichung.‎

‎(1911). 16 Seiten; Illustr.; 22,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; Einband mit kleinen Läsuren; Seiten innen und Einband geringfügig nachgedunkelt; erste Seite mit Besitzerstempel. - Alfred Jeremias (* 21. Februar 1864 in Markersdorf bei Chemnitz; ? 11. Januar 1935 in Leipzig) war ein deutscher Religionshistoriker und Altorientalist. ... Jeremias war Schüler von Franz und Friedrich Delitzsch; 1886 promovierte er bei letzterem mit einer Neubearbeitung der Höllenfahrt der I?tar, die er als Teil der 1887 erschienenen Schrift Die babylonisch-assyrischen Vorstellungen vom Leben nach dem Tode veröffentlichte. 1891 legte er die erste vollständige deutsche Übersetzung des Gilgamesch-Epos vor. ... (wiki) // ... "Daß du nicht deine Augen zum Himmel erhebest und dich versuchen lassest, Sonne, Mond und Planeten und das Sternenheer anzubeten, die Gott den Völkern unter dem Himmel (bei der Schicksalsverteilung) zugeteilt hat; euch hat der Herr aus dem Feuerofen Aegypten geführt, daß ihr sein Erbvolk sein sollt." Aber auch diese geschichtliche Offenbarung trat nicht als ein deus ex machina auf, sondern knüpfte an Gegebenes an. Das Gegebene aber ist die mit den Himmelserscheinungen zusammenhängende orientalische Geisteskultur, an der Israel Anteil hatte. Es gibt kein Bild und Gleichnis in der Bibel, das nicht in der altorientalischen Geisteswelt seine Beleuchtung und Erklärung findet. Israel trägt seinen Schatz in den Gefäßen der Geisteswelt des alten Orients. Die biblische Ueberlieferung, deren wahrhaft geschichtliche Grundlage durch die Monumentalforschung immer mehr zu Ehren kommt, bringt die Vätergeschichte Israels in Verbindung mit Babylonien (Abraham), Aegypten (Joseph) und in einzelnen Spuren (z. B. in der Gestalt des Jethro, des arabischen Scheich, der Moses bei der gesetzlichen Organisation beratend zur Seite stand) mit Arabien. Die Ausgrabungen und die aufgefundenen Denkmäler haben bestätigt, daß diese drei Kulturländer die kulturelle Entwicklung Israels beeinflußt haben. Innerhalb der Geschichte des alten Israel scheint Aegypten den Hauptanteil in bezug auf direkten Kulturimport zu haben, wie ja bei der geographischen Nachbarschaft nicht anders zu erwarten ist. Was Babylonien anlangt, so kann man sich den Einfluß nicht stark genug denken, sofern es sich um jene allgemeine orientalische Geisteskultur handelt, die in Babylon ihren Hauptsitz hatte und die seit den ältesten uns geschichtlich bekannten Zeiten das gesamte Vorderasien, zu dem die alte Geographie mit sachlichem Rechte auch Aegypten rechnete, und weit darüber hinaus die Welt beherrscht hat. Man bedenke nur, daß in der Mitte des 2. Jahrtausends, also unmittelbar vor der mosaischen Zeit, die Schreiber, die Weisheitsträger der Aegypter wie der Elamiter, der Hethiter in Kleinasien wie der Kappadocier, sich im politischen Verkehr der babylonischen Schrift und Sprache bedienten. Zu dieser generellen Beeinflussung kam dann von der israelitischen Königszeit an der direkte Kulturimport von Niniveh und Babylon. ... (Seite 2)‎

Referência livreiro : 1214788

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 48.00 Comprar

‎Davies, Vivian und Renee Friedman‎

‎Unbekanntes Ägypten. Mit neuen Methoden alten Geheimnissen auf der Spur. Aus d. Englischen übers. v. Friederike Busse.‎

‎Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1999. 224 Seiten; zahlr. farb. Illustr.; graph. Darst.; 27 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. gering berieben. - Von den ersten Wohnstätten in der Wüste Sahara über die einfachen Dörfer an den Ufern des Nils bis hin zur komplexen urbanen Gesellschaft - noch immer birgt die ägyptische Kultur viele Geheimnisse. Die Autoren hatten als renommierte Wissenschaftler ungehinderten Zugang zu den archäologischen Ausgrabungen in Ägypten und im Sudan. So waren sie in der einmaligen Lage, vor Ort neueste Entdeckungen zu machen und die Forschungsergebnisse zu sammeln. In diesem reich illustrierten Band werden sie mit Unterstützung von namhaften Experten aus aller Welt erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- Danksagung ----- Chaos und Könige ----- Der Mechanismus der Auferstehung ----- Das goldene Zeitalter ----- Götter und Dämonen ----- Post Mortem ----- Bibliografie ----- Index.‎

Referência livreiro : 1195033

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Schott, Erika‎

‎Unsere Namen in Hieroglyphen. Eine kleine Hieroglyphenkunde für Anfänger.‎

‎Göttingen; (Selbstverlag), o.J. (ca. 1980). 44 S.; graph. Darst.; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes ex.; stw. gering berieben. - INHALT : I. Hieroglyphen in Königsnamen ---- II. Hieroglyphen nicht in Königsnamen ---- III. Familiennamen und Determinative ---- Zeichenliste ---- Namenliste.‎

Referência livreiro : 1151373

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Eggebrecht, Arne (Hrsg.)‎

‎Pelizaeus-Museum Hildesheim. Die Ägyptische Sammlung. Zaberns Bildbände zur Archäologie ; Band 12.‎

‎Mainz am Rhein : von Zabern, 1993. 144 S. : sehr zahlr. Illustr., Kt. ; 31 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag stw. etwas berieben. - Mit 146 Farb- und 6 Schwarzweißabbildungen. // Seit der Gründung 1911 gehört das Pelizaeus-Museum in Hildesheim mit seiner Sammlung ägyptischer Altertümer zu den bedeutendsten Museen dieser Art in Deutschland. Besondere Akzente setzen die Funde des Alten Reiches aus Giza und die reichhaltigen Bestände aus der griechisch-römischen Epoche. Der vorliegende Band bietet eine repräsentative Auswahl von gutbekannten Denkmälern, stellt aber auch noch nie gezeigte Neuerwerbungen vor. Dabei sind erstmals alle Objekte in Farbe abgebildet. (Verlagstext) // ... Die Alt-Ägypten-Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums umfasst heute etwa 9.000 Objekte aus allen Epochen, von der Vorgeschichte bis in die römische und christliche Zeit Ägyptens, umspannt damit also einen Zeitraum von über 5.000 Jahren. Den wichtigsten und größten Schwerpunkt bilden die Objekte des Alten Reiches (um 2707-2170 v. Chr.), die fast ausnahmslos aus den Grabungen auf dem Pyramidenfriedhof von Gizeh stammen. Daher gehört das Museum zu den wichtigsten Orten neben den Museen in Kairo und Boston, an denen man die Zeugnisse der Pyramidenzeit studieren kann. ? Die Sammlung verfügt über weitere sehenswerte Schwerpunkte von hohem internationalem Rang; dazu zählen etwa die Stelen aus der Ramessidenzeit (13. Jh. v. Chr.), auf denen die Verehrung Ramses II. in Gestalt seiner Statuen dargestellt ist, die Kultkapelle des Gottes Osiris-Pavian aus Tuna el-Gebel (um 300 v. Chr.) sowie der Sarkophagdeckel des Nachtnebef. ... (wiki) ISBN 9783805315791‎

Referência livreiro : 1214781

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Shirun-Grumach, Irene‎

‎Offenbarung, Orakel und Königsnovelle. Ägypten und Altes Testament; Band 24. Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments; hrsg. v. Manfred Görg.‎

‎Harrassowitz Verlag; Wiesbaden, 1993. XXX; 228 Seiten; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; eine Ecke gering bestoßen. - Irene Shirun-Grumach (geboren am 6. März 1937 in Königsberg; gestorben am 2. Februar 2021 in Jerusalem) war eine israelische Ägyptologin. ? Nach ihrem Studium ging sie an die Universität Basel, wo sie 1966 bei Siegfried Morenz zum Dr. phil. promoviert wurde. 1969 wanderte sie nach Israel aus. Von 1970 bis 2001 lehrte Shirun-Grumach an der Hebräischen Universität Jerusalem. 1980 wurde sie zum Senior Lecturer ernannt, 1993 zum Associate Professor. ? (wiki) // Meine Ausführungen stellen keineswegs eine erschöpfende Behandlung der im Titel genannten Begriffe dar. Es handelt sich höchstens um Bemerkungen zu dem Thema: Offenbaren ist Enthüllen, es geschieht im Omen oder Orakel, das letztere schlägt sich in einer bestimmten Form der Königsnovelle nieder. Der Gedanke eines Geschichtsplanes hat etwas damit zu tun; es findet sich eine Verwandtschaft zu alt- und neutestamentlichen "Strukturen". Solche Überlegungen bedeuten eine Auseinandersetzung mit Siegfried Morenz. Ich weiß, daß er, bei aller Unbeholfenheit meiner Ausdrucksweise und Begrifflichkeit, sich darüber gefreut hätte. Die Vorgeschichte beginnt mit einer Übung über Gazellenoraen und Regenomen, bei der R. Ben-Dror mich auf den Zusammenhang zwischen "Frist" und Prädestination hingewiesen hat. Hilfreich war dann die Vorbereitung des Artikels "Schicksal (und Prädestination)" für das Lexikon der Ägyptologie und das Bekanntwerden mit dem Offenbarungsmodell Richard Schaefflers durch Vermittlung von G. Jenders. Es folgte ein Vortrag über die Metasprache der Offenbarung auf dem Ägyptologenkongreß 1985 in München ? (wiki) // INHALT (Auszug) : Vorwort ------ Einleitung ------ Gazellenomen und Regenomen ------ Philologische Bearbeitung ------ Gazellenomen ------ Gazellenomen, metrische Umschrift ------ Gazellenomen, Übersetzung ------ Gazellenomen, Textnoten ------ Gazellenomen, Inhalt ------ Regenomen ------ Regenomen, metrische Umschrift ------ Regenomen, Übersetzung ------ Regenomen, Textnoten ------ Regenomen, Inhalt ------ Äußere und innere Form ------ Äußere Form ------ Äußere Form des Gazellenomens ------ Äußere Form des Regenomens ------ Innere Form der beiden Texte ------ Typos ------ Der Urheber der Offenbarung ------ Das Mittel der Offenbarung: bjsjt oder das Zeichen ------ Der Träger der Offenbarung: hprw oder die Gestalt ------ hprw oder die Gestalt im Regenomen: der Regen ------ hprw oder die Gestalt im Gazellenomen: die Gazelle ------ Inhalt ------ Konkreter Inhalt: Stein und Brunnen ------ Symbolischer Inhalt: der heilige Berg ------ Die Empfänger der Offenbarung: der König und die Menschheit ------ Der König ------ Die Menschheit / ... Die Empfänger der Offenbarung: die Königin, die Puntiten und die Ägypter ------ Die Königin ------ Die Puntiten ------ Die Ägypter ------ Die Form: bsw oder die Macht-Manifestation; Reaktion der Menschen darauf ------ sddbsw oder das "Verkünden der Machterweise" ------ nfrw oder die Parusie der Königin ------ bsw als Geschichtshandeln der Gottheit ------ Die Reaktion der Königin ------ Die große Puntinschrift ------ Philologische Bearbeitung ------ Die Große Puntinschrift, metrische Umschrift ------ Die Große Puntinschrift, Übersetzung ------ Die Große Puntinschrift, Textnoten ------ Die Große Puntinschrift, Inhalt ------ Die Situation: Thronsaal und Allerheiligstes ------ Der Wille der Königin und der Wille des Amun ------ Hinweise auf die Planung durch den Gott ------ Die Königin als Gott ------ Das Licht ------ Schai ------ Das Abbild ------ Innere Form: indirekte Orakelwiedergabe = Königsnovelle ------ Einige Königsnovellen der 18. Dynastie ------ Zum Prinzip der Auswahl der behandelten Texte ------ Inschrift Thutmosis' III. an der Außenwand des Festtempels in Karnak ------ Die Krönungsinschriften Thutmosis' III. ------ Obeliskeninschrift der Hatschepsut -- (u.v.a.) ISBN 3447033479‎

Referência livreiro : 1222921

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 125.00 Comprar

‎Burkard, Günter‎

‎Überlegungen zur Form der ägyptischen Literatur. Die Geschichte des Schiffbrüchigen als literarisches Kunstwerk. Ägypten und das Alte Testament. Studien zur Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments; hrsg. v. Manfred Görg; Band 22.‎

‎Harrassowitz Verlag; Wiesbaden, 1993. 128 Seiten; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband mit kl. Schabstelle; ansonsten sehr gut. - ISSN 0720-9061. - Günter Burkard (* 31. Januar 1944 in Würzburg) ist ein deutscher Ägyptologe. 1975 promovierte er mit der Studie "Textkritische Untersuchungen zu ägyptischen Weisheitslehren des Alten und Mittleren Reiches". In den Jahren 1972 bis 1977 war Burkard wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Ägyptologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In den Jahren von 1973 bis 1977 arbeitete er am Projekt "Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland" was durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wurde. ? Von 1977 bis 1979 wurde er an der Universitätsbibliothek Heidelberg und am Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen zum Bibliothekar im Höheren Bibliotheksdienst ausgebildet. ? (wiki) // Der Schiffbrüchige (auch Shipwrecked Sailor, Schiffbrüchiger oder Naufragé genannt, seltener Papyrus Leningrad 1115) ist ein altägyptisches Literaturwerk, das meist der Kategorie Märchen zugeordnet wird. Es ist auf einem Papyrus, dem Papyrus Sankt Petersburg 1115 überliefert. ... (wiki) // ... Der Zweck ist die Frage nach der Form der ägyptischen Literatur. Es sind verschiedene Gründe, die mich veranlaßt haben, mich erneut mit dieser Problematik auseinanderzusetzen: zum einen die jüngsten Beiträge Fechts zu diesem Thema: sein Beitrag "Prosodie" im Lexikon der Ägyptologie und seine Metrik des Hebräischen und Phönizischen. Zum anderen sind es Beiträge von anderer Seite, etwa von Foster oder von Assmann, die, und das ist der dritte Punkt, Anlaß und Anregung für eigene weitergehende Untersuchungen waren. Die folgende Untersuchung ist somit zweigeteilt. Der erste Teil läßt sich unter der Überschrift "Überlegungen zur Form der ägyptischen Literatur" zusammenfassen, also der ersten Hälfte des oben gewählten Titels; der zweite entspricht demzufolge der zweiten Hälfte und ist gewissermaßen der praktischen Anwendung der im ersten Teil geäußerten Überlegungen gewidmet. ? (Vorwort) // INHALT : I. Überlegungen zur Form der ägyptischen Literatur ------ 1. Die Sinneinheit: das grundlegende Element der Versgliederung ------ 2. Vers und Prosa in ägyptischen Texten ------ 3. Verspaar - Strophe - Gesamttext: der literarische Text als Gesamtkunstwerk ------ II. Die Geschichte des Schiffbrüchigen als literarisches Kunstwerk ------ Die Gesamtstruktur des Textes ------ Zusammenfassung ------ Zusammenhängende Übersetzung ------ Literaturverzeichnis. ISBN 3447033452‎

Referência livreiro : 1223780

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 50.00 Comprar

‎Hornung, Erik‎

‎Grundzüge der ägyptischen Geschichte. Grundzüge ; Bd. 3. 2., überarb. u. erw. Aufl.‎

‎Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], 1978. 167 S. : 1 Kt. ; 20 cm Kart. und laminiert.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Fast drei Jahrtausende liegen zwischen dem Entstehen der ägyptischen Hochkultur und der Eroberung des Landes durch Alexander den Großen, welche der ?pharao-nischen? Zeit ein Ende setzte. Aus der Fülle des Geschehens, der Daten und Fakten sind hier die wesentlichen und fortwirkenden Ereignisse ausgewählt und im Überblick geordnet. Bei aller erzwungenen Kürze bemüht sich die Darstellung, dem Leser eine vielseitige, ausgewogene und möglichst wenig von Hypothesen belastete Orientierung zu geben, ihn ahnen zu lassen, mit welcher Intensität bereits vor den Griechen und Römern um die Gestaltung und Deutung menschlichen Daseins gerungen wurde. ? Auf vielfach geäußerten Wunsch hin ist dem Bändchen in der verbesserten Neuauflage eine Dynastienübersicht beigegeben, die das rasche Nachschlagen erleichtert. Die bisher in Fußnoten angegebene weiterführende Literatur wurde zu einem Verzeichnis zusammengefaßt, wesentlich erweitert und auf den neuesten Stand gebracht; auch im Text sind Ergebnisse, welche die Forschung seit dem Erscheinen der Erstauflage (1965) gebracht hat, eingearbeitet. ISBN 9783534028535‎

Referência livreiro : 1180045

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Machfus, Nagib‎

‎Die Midaq-Gasse. Aus dem Arab. von Doris Erpenbeck. 2. Aufl.‎

‎Zürich : Unionsverl., 1988. 353 S. ; 20 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex., Umschlag berieben. - Einst glänzte die Midaq-Gasse wie ein Stern in der Geschichte des mächtigen Kairo. Inzwischen sind die Arabesken am berühmten Kirscha-Kaffeehaus bröcklig und morsch geworden, aber immer noch ist die Gasse erfüllt vom Lärm ihres eigenen Lebens. Hier laufen die Fäden zusammen, hier strömen die Menschen ein und aus. Onkel Kamil, der Bonbonverkäufer, al-Hilu mit seinem Friseursalon, der alte Dichter, den keiner mehr hören will, seit es das Radio gibt, der stolze Chef der Handelsfirma, ja sogar der düstere Zita, der aus Menschen Krüppel macht, damit sie besser betteln können - sie alle spüren die neue Zeit, deren Rhythmus die Stadt erobert. Jeder sucht seinen eigenen Weg in die Zukunft. Umm Hamida, Chronistin aller Nachrichten und wandelndes Lexikon aller Missetaten, hat täglich mehr zu erzählen über die Geheimnisse dieser Gasse, denn eine Welt ist in Unordnung geraten. (Verlagstext) ISBN 9783293000995‎

Referência livreiro : 1156736

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Gutgesell, Manfred‎

‎Arbeiter und Pharaonen : Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Alten Ägypten. 1. Aufl.‎

‎Hildesheim : Gerstenberg, 1989. 261 S. : Ill. ; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - ... Der Autor, ausgewiesener Ägyptologe und Wirtschaftswissenschaftler, ? versucht, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen für die "Museumswissenschaft" Ägyptologie fruchtbar zu machen und gelangt dabei zu faszinierenden Erkenntnissen. Es ist ohne Zweifel aufregend, die Arbeiterlöhne und Warenpreise der Zeit vor 3000 Jahren genau zu kennen; zu wissen, was sich ein Nekropolenarbeiter leisten konnte oder was ein Vorarbeiter für sein Haus und dessen Einrichtung ausgab. Im Licht dieser neuen Erkenntnisse erhalten selbst bekannte Quellen eine völlig neue Aussagekraft und zeichnen ein plastisches und sehr viel genaueres Bild der damaligen Wirklichkeit. Ein Buch für den Fachwissenschaftler ebenso wie für den fachlich nicht vorgebildeten Ägyptenfreund, mit vielen, größtenteils bisher unveröffentlichten Farbfotos. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort Dr. Arne Eggebrecht -- Einleitung -- Die Quellen -- Einführung in die altägyptische Wirtschaftsgeschichte -- Die Entwicklung der Arbeitersiedlung von Deir el Medineh -- Die soziale und wirtschaftliche Lage der Arbeiter -- Die Organisation der Handwerker in Deir el Medineh -- Die Versorgung -- Die Arbeiterstreiks in der Zeit Ramses' III. -- Ausbildung und Schule -- Die Religion -- Die Wirtschaft des Dorfes -- Der Produktionsprozeß Arbeiterlöhne und Sollerfüllung Warenpreise und Grabbau -- Der rechtliche Rahmen -- Recht und Gesetz Grabraub -- Die Lage der Handwerker -- Die einzelnen Handwerksberufe -- Literaturverzeichnis Abkürzungen Zeittafel. ISBN 9783806720266‎

Referência livreiro : 1186902

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Grimm, Alfred‎

‎Die altägyptischen Festkalender in den Tempeln der griechisch-römischen Epoche. Ägypten und Altes Testament; Band 15. Hrsg. von Manfred Görg.‎

‎Harrassowitz Verlag; Wiesbaden, 1994. 447 Seiten; Abb.; graph. Darst.; Tabellen; Illustrationen auf Tafelseiten; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - ISSN 0720-9061. - ? Bis heute fehlt jedoch neben einer zusammenhängenden Bearbeitung der Festkalender von Kom Ombo vor allem eine vergleichende Studie zu sämtlichen Festkalendern. Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil werden die Kalenderinschriften selbst untersucht. Er enthält neben der synoptischen Zusammenstellung der korrigierten Texte eine Neuübersetzung, sowie einen ausführlichen philologischen Kommentar. Dafür wurden alle Texte anhand von Photographien und Textabschriften überprüft, wobei sich gezeigt hat, daß die bisherigen Editionen der Texte von Kom Ombo, Edfu und Dendera zahlreiche Fehler enthalten. Besonders viele und zum Teil gravierende Fehler konnten dabei in den Texteditionen von Kom Ombo nachgewiesen werden, so daß die hier vorgelegte korrigierte Fassung eine Neuedition dieser Texte darstellt. Dagegen waren bei den Esnatexten nur vereinzelte Korrekturen erforderlich. Ferner ergab die Überprüfung der für ihre Zeit äußerst verdienstvollen Übersetzung von ALLIOT, daß diese dringend einer Revision bedarf, da viele der ALLlOT'schen Lesungen und Übersetzungen heute nicht mehr aufrechterhalten werden können. Gleiches gilt auch für zahlreiche der bisher übersetzten Textpassagen aus den Festkalendern von Kom Ombo. Der zweite Teil bringt zuerst den Aufbau der Festkalender und damit gleichsam die "Phraseologie" der Kalenderinschriften. Es folgt dann der Vergleich der Einzelfeste und Festensembles und die Behandlung der Frage, ob sich der von PARKER für die griechischrömische Epoche postulierte Mondkalender in den Festkalendern dieser Zeit tatsächlich sicher nachweisen läßt. Am Schluß folgt dann eine Konkordanz der einzelnen Festdaten, über die jedes Festdatum sofort aufgefunden werden kann. (Einleitung) // INHALT : Vorwort ------ Einleitung ------ Die Quellen ------ Kom Ombo, Doppeltempel des Haroeris und des Sobek ------ Text A ------ Text B ------ Text C ------ Text D ------ Text E ------ Text F ------ Edfu, Horus-Tempel ------ Text G ------ Text H ------ Text I ------ Dendera, Hathor-Tempel ------ Text J ------ Text K ------ Esna, Chnum-Tempel ------ Text L ------ Übersetzung und Kommentar ------ Übersetzung ------ Kommentar ------ Aufbau der Festkalender ------ Festnamen ------ Festriten ------ Erscheinungs- und Prozessionsgeschehen ------ Bewegungsphase ------ Ruhephase ------ Kultbildriten ------ Öffnen des Schreins ------ Ablegen des Gewandes ------ Bekleidung ------ Reinigung ------ Salbung ------ Mundöffnung ------ Kronenriten ------ Riten der Erhaltung und Erneuerung ------ "Gottesgeburt" ------ "Sichvereinigen mit der Sonnenscheibe" ------ "Sichvereinigen mit dem Vater" ------ "Übergeben des Testaments" ------ "Übergeben der Macht" ------ Fruchtbarkeits- und Ernteriten ------ "Pflanzen der Kräuter" ------ "Gedeihenlassen des Feldes" ------ "Vollziehen der Erstlinge des Ackers" ------ "Vollenden des Feldes" ------ "Schneiden des Korns" ------ Riten mit Vögeln ------ Darbringen der Binsenkapellen ------ "Erdhacken" ------ "Kauen der Gurke" ------ "Vollziehen des sk" ------ Riten zur Feindvernichtung ------ "Feind" ------ "Apophis" ------ "Fische" ------ "Böses" ------ Seth ------ Besänftigungsritual ------ Frauenzeremonien ------ "Frauenzeremonien" ------ "Öffnen der Brüste" ------ "Ergreifen der Menit" ------ Opferhandlungen ------ Wasserspenden und Räuchern ------ Wasserspenden und Räuchern ------ Wasserspenden ------ Räuchern ------ Speiseopfer ------ Schlachtopfer ------ Brandopfer ------ Weinopfer ------ Milchopfer ------ Darbringen des Lebensstraußes ------ Darbringen von Früchten ------ "Herbeibringen der mn-Krüge" ------ "Herbeibringen des Feldes" ------ "Geben der heiligen schwarzen Rinder" ------ Mythologische Vermerke ------ ?pj und ?pjt ------ Chnum ------ Chnum und Gaugötter ------ Haroeris ------ Haroeris und Re ------ Hathor und Re ------ Horus ------ Horus und Hathor ------ Horus-Bhdtj, Osiris und Seth ------ Isis und Osiris ------ Isis, Tefnut und Osiris ------ Jusas, Schu und Tefnut ------ Nbt-ww ------ Neith ------ Neith und Re Osiris ------ Osiris und Ihi ------ Osiris, Seth und Horus ------ Ptah und Herischef ------ Ptah, Schu und Geh ------ Re und Nut ------ Re und Tefnut ------ Schu ------ Schu und Geb ------ Schu und Re ------ Schu und Seth --- (u.v.a.) ISBN 3447028246‎

Referência livreiro : 1222888

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 150.00 Comprar

‎Onasch, Hans-Ulrich‎

‎[2 Bde.] Die assyrischen Eroberungen Ägyptens. Teil 1: Kommentare und Anmerkungen / Teil 2: Texte in Umschrift. Ägypten und Altes Testament; Band 27/ 1 und 2; hrsg. von Manfred Görg. Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments.‎

‎Harrassowitz Verlag; Wiesbaden, 1994. XIX; 264 S. und Illustr. auf 10 Tafelseiten / VII; 191 S.; 30 cm; kart. / 2 Bde.‎

‎Sehr gute Exemplare; Teil 2 am Rücken mit kleiner Schabstelle. - 2 BÄNDE. - Die Eroberungen Ägyptens durch die assyrischen Könige Asarhaddon und Assurbanipal in der ersten Hälfte des siebten vorchristlichen Jahrhunderts haben in Ägypten weder Spuren noch Zeugnisse hinterlassen. Alle wichtigen Quellen zur Geschichte dieser Zeit sind nicht aus Ägypten selbst überliefert. Auch die gut bekannten hieroglyphisch beschrifteten Stelen der aus dem südlichen Nachbarland Ägyptens stammenden Äthiopenkönige und eigentlichen Gegner der Assyrer wurden außerhalb Ägyptens gefunden. Insbesondere aber sind es die Annalen der assyrischen Könige, ohne die wir kaum etwas über diese Epoche wüßten, in der Ägyptens über mehr als zwei Jahrtausende währende weitestgehende Isolation endgültig aufgebrochen wurde. Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, die assyrischen Quellen für den Übergang der 25. zur 26. Dynastie, also der Äthiopen- oder Könige von Kusch zur Saitenzeit zusammenzutragen, sie zuerst für sich und dann zusammen mit dem ägyptischen Material historisch zu analysieren. Die Bedeutung der assyrischen Königsinschriften, der Annalen Asarhaddons, vor allem aber der Assurbanipals, für die Geschichtsschreibung Ägyptens ist früh erkannt worden. Zu einer Zeit, als noch viele Gelehrte Hieroglyphen wie Keilschrift zu lesen verstanden, war das Interesse an den Berichten über die Ägyptenfeldzüge groß, und so sind viele der hier behandelten Texte bereits in der Frühzeit der Assyriologie herausgegeben worden. ? (Einführung) // INHALT : Abkürzungen. ------ Abgekürzt zitierte Literatur. ------ Tafelsigla. ------ Sonstige Abkürzungen. ------ Einführung. ------ Die ägyptisch - assyrischen Beziehungen bis zur Zeit Assurbanipals. ------ Die Expansion des Neuassyrischen Reichs bis zur ägyptischen Grenze. ------ Die Eroberung Unterägyptens durch die Kuschiten. ------ Die Beziehungen zwischen Kusch und Assyrien vor Asarhaddon. ------ Die Feldzüge Asarhaddons nach Ägypten. ------ Die Okkupationspolitik unter Asarhaddon. ------ Die Ägyptenfeldzüge unter Assurbanipal nach den Assurbanipalannalen. ------ Früheste Textvertreter. ------ Prisma E. ------ Large Egyptian Tablets. ------ Prismen C und A. ------ Prisma F. ------ Die Unterschiede zwischen den Editionen. ------ Der Feldzug des Tanutamani zur Rückeroberung Unterägyptens nach der Traumstele ------ Die historischen Ereignisse nach den Quellen. ------ Der erste Ägyptenfeldzug unter Assurbanipal. ------ Die Revolte der Deltafürsten und die Begnadigung Nechos. ------ Die Thronbesteigung des Tanutamani und sein Feldzug nach Norden. ------ Der zweite Ägyptenfeldzug unter Assurbanipal und die Plünderung Thebens. ------ Exkurs: Assyrische Orakel anfragen mit Bezug auf Ägypten. ------ Exkurs: Affenimporte aus Ägypten und ihre Artenbestimmung. ------ Zusammenfassung.// Teil 2: Abkürzungen. ------ Tafelsigla. ------ Zeichenerklärung. ------ Chroniken. ------ Babylonische Chronik (in Auszügen). ------ Asarhaddon-Chronik (in Auszügen). ------ Synoptische Umschrift der Babylonischen Chronik Nr. 1 und der Asarhaddon-Chronik ------ Historiographische Texte Asarhaddons. ------ Nähr el-Kelb-Stele. ------ Sendschirli-Stele. ------ Bu 91-5-9,218. ------ K 8692. ------ Historiographische Texte Assurbanipals. ------ 82-5-22,10. ------ Prismen E. ------ LET. ------ Prismen C und A. ------ Prisma F. ------ Vergleichstexte. ------ Assurbanipal - Prisma T. ------ Asarhaddon - Prisma Nin A und Assurbanipal - Prisma C. ISBN 3447035811‎

Referência livreiro : 1222911

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 180.00 Comprar

‎Bonnet, Charles und Dominique Valbelle‎

‎The Nubian Pharaohs. Black Kings on the Nile. Foreword by Jean Leclant.‎

‎The American University in Cairo Press; Cairo; New York, 2006. 215 Seiten; mit zahlr., meist großformatigen, farbigen Illustrationen; Kt.; graph. Darst.; Skizzen; 34 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar; der OUmschlag stw. minimal berieben. - Englisch. - In 2003, a Swiss archaeological team working in northern Sudan uncovered one of the most remarkable Egyptological finds in recent years. At the site known as Kerma, near the third cataract of the Nile, archaeologist Charles Bonnet and his team discovered a ditch within a temple from the ancient city of Pnoubs, which contained seven monumental black granite statues. Magnificently sculpted, and in an excellent state of preservation, they portrayed five pharaonic rulers, including Taharqa and Tanutamun, the last two pharaohs of the "Nubian" Dynasty, when Egypt was ruled by kings from the lands of modern-day Sudan. For over half a century, the Nubian pharaohs governed a combined kingdom of Egypt and Nubia, with an empire stretching from the Delta to the upper reaches of the Nile. The seven statues, with their exquisite workmanship, transform our understanding of the art of this period. In particular, the colossal statue of Taharqa-almost certainly done by an Egyptian sculptor-is a masterpiece of stone artwork. Beautifully illustrated with 190 color photographs, The Nubian Pharaohs illuminates the epic history of this little-known historical era, when the pharaohs of Egypt came from Sudan. In this major new book, which combines the latest archaeological research with stunning photography Charles Bonnet and Dominique Valbelle narrate the incredible story of their discovery-one that will change our understanding of Egypt and Africa in the ancient world. (Verlagstext) // INHALT : Foreword by Jean Leclant Introduction ------ The Site ------ The Protohistoric Town ------ The Nubian Town and Its Necropolis ------ The Egyptian Town ------ Kerma after the Egyptians ------ The Discovery ------ A Temple to Amun of Pnubs Akhenaten at Pnubs The Kushite Temples of Pnubs A Virgin Cache ------ The Royal Statues ------ The Statues of Taharqa and Tanutamun ------ The Statues of Senkamanisken, Anlamani, and Aspelta ------ Egyptian Sculptors in Nubia ------ Kushite Artists of Egyptian Inspiration ------ A Tumultuous History ------ Taharqa versus the Assyrians ------ Tanutamun and Psamtik I ------ The Early Years of the Napatan Dynasty ------ Psamtik II's Military Expedition into Nubia ------ Ritual Deposits in Egypt and Nubia ------ Caches ------ Egyptian and Nubian Statues from Kerma ------ The Birth and Consecration of Statues in the Mansion of Gold ------ The Life and Death of Statues in the Temple ------ Epilogue ------ Appendices ------ Chronology ------ Bibliography ------ Photographic Credits ------ Acknowledgments. ISBN 9789774160103‎

Referência livreiro : 1224241

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 120.00 Comprar

‎Worschech, Udo‎

‎Die Beziehungen Moabs zu Israel und Ägypten in der Eisenzeit. Von Udo Worschech. Ägypten und Altes Testament; Band 18. Siedlungsarchäologische und siedlungshistorische Untersuchungen im Kernland Moabs (Ard el-Kerak). Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments; hrsg. v. Manfred Görg.‎

‎Otto Harrassowitz; Wiesbaden, 1990. 144 Seiten mit Abb. sowie 10 Tafeln mit Illustrationen; 30 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Moab war ein antiker Kleinstaat im Nahen Osten, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird. Das Reich lag östlich des Toten Meeres südlich von Ammon (Grenze Wadi el-Mudschib = Tal des Arnon) und nördlich von Edom (Grenze Wadi el-Hesa) im heutigen Jordanien. Die nördliche Grenze am Wadi Mudschib wurde mehrmals durch Eroberungen überschritten und umfasste dann u. A. Madaba, Dhiban und die Festung Aroer. In Moab liegt auch das Gebirge Ab?rim. Innerhalb ähnlicher Grenzen liegt heute das jordanische Gouvernement Kerak. Der Name Moab für diese Landschaft taucht bereits am Ende der Spätbronzezeit im 13. Jahrhundert v. Chr. auf einer altägyptischen Inschrift von Ramses II., der die moabitische Stadt Butarte zerstörte, auf. Im 9. Jahrhundert v. Chr. sollen die Moabiter nach biblischer Darstellung in die Tributpflicht zum davidisch-salomonischen Israel gekommen sein. ? (wiki) // Das Zentralland Moabs, die Ard el-Kerak, ist mehrmals im Rahmen umfangreicher Oberflächenbegehungen - N. GLUECK in den dreißiger und M. MILLER in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts - erforscht worden. Vernachlässigt wurden dabei die Abhänge zum Toten Meer sowie das Umland größerer antiker Anlagen, wie z.B. el-Balu. Trotz einiger zusammenfassender Publikationen ist jedoch über die zentrale Moabitis noch keine spezifische Abhandlung zur Siedlungsgeschichte dieses Territoriums in der Eisenzeit erschienen. Ein erster Versuch soll mit dieser Arbeit nun eingeleitet werden, indem die Ergebnisse der Oberflächenerforschungen und der Sondagen in el-Balu aus den Jahren von 1983 - 1987, die durch das Theologische Seminar Marienhöhe, Darmstadt, unter der Leitung von U. Worschech durchgeführt worden sind, hier ausführlich besprochen und in den Rahmen der Geschichte des Ostjordanlandes in vorhellenistischer Zeit eingefügt werden sollen. Die Vorläufigkeit dieser Darstellung sei an dieser Stelle besonders betont. Die spätbronze- und früheisenzeitliche Keramik sowie die Fundobjekte mit ägyptischen Motiven haben dazu angeregt, die ägyptischen und alttestamentlichen Bezüge zu Moab schwerpunktmäßig zu erfassen und ebenfalls in die Darstellung des siedlungsarchäologischen und -historischen Rahmens des moabitischen Zentralgebietes aufzunehmen. Diese Beziehungen zwischen "Ägypten und Altes Testament" ermöglichten eine Aufnahme dieser Arbeit in die gleichnamige wissenschaftliche Reihe ÄAT ? (Vorwort) // INHALT : Einführung und Arbeitsziel --- Abriß zur geographischen Gliederung der antiken Moabitis --- Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen in der nordwestlichen Ard el-Kevak --- 1. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen auf dem Plateau westlich der Via Trajana --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- b. Die Siedlungen: Lage-Wasserversorgung-Verkehrswege-Keramik --- (1) Gebel Sihan --- (2) Tedun III --- (3) Yarut --- (4) Gabu --- 2. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen der Gebirgs-abhänge zum Toten Meer --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- b. Die Siedlungen: Lage-Wasserversorgung-Verkehrswege-Keramik --- (5) Tirnn en-Naqib --- (6) Gebel Wadi Fawwar / Gebel Dafyan --- (7) Ed-Der --- (8) Harasiya --- (9) Mudeneh am el-Mogib --- (10) Es-Smarrah --- (11) Haud el-Hafayir --- (12) Umm Qal ca --- 3. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen am Toten Meer --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- (13) El-Buleda --- Sondagen auf der Hirbet el-Balu 1986 --- a. Die Keramik --- b. Fundobjekte mit ägyptischen Motiven aus el-Balu ---. Übersicht zu den dreizehn beschriebenen Ortslagen in der nordwestlichen Ard el-Kerak -- (u.a.) ISBN 3447030011‎

Referência livreiro : 1223035

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 70.00 Comprar

‎Ockinga, Boyo‎

‎Die Gottebenbildlichkeit im alten Ägypten und im Alten Testament. Ägypten und Altes Testament; Band 7. Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments; hrsg. v. Manfred Görg.‎

‎Otto Harrassowitz; Wiesbaden, 1984. 175 Seiten; Tab.; 30 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - ... obwohl hier die wichtigsten Bildbegriffe berücksichtigt werden, werden nur solche herangezogen, die den König bzw. die Menschen als Ebenbild o.a. einer Gottheit bezeichnen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, der ägyptischen Vorstellung der Gottebenbildlichkeit eine eingehendere Untersuchung zu widmen als es der Rahmen, der HORNUNG gesetzt war, erlaubte. Das Thema verdient diese Aufmerksamkeit nicht alleine wegen des Beitrags, den sie zu unserem Verständnis des ägyptischen Königtums und Menschenbildes leistet, sondern auch wegen des Lichts, das sie auf das Bild des Menschen wirft, das uns das Alte Testament präsentiert, d.h. schließlich auf das abendländische Menschenbild. Die Untersuchung beschränkt sich auf den Bereich der Lebenden, die Jenseitsliteratur bleibt also weitgehend unberücksichtigt, denn sie bildet eine Gattung für sich und müßte getrennt untersucht werden. Die hier besprochenen Belege entstammen hauptsächlich Königs- und Tempelinschriften sowie biographischen Texten von Privatpersonen; Hymnen und Gebete sowie die Lehren werden jedoch fallweise herangezogen. Eine zeitliche Grenze bildet das Ende des Neuen Reiches, nur gelegentlich werden Zeugen aus späterer Zeit herangezogen. In dieser Untersuchung dominiert der König; denn wenn in Ägypten von der Gottebenbildlichkeit die Rede ist, bezieht sie sich fast stets auf den König. In den einzelnen Wortuntersuchungen werden aber auch die wenigen Belege, die das Wort auf Privatpersonen beziehen, behandelt. Die Einführung der Vorstellung vom König als Ebenbild Gottes sowie das Auftreten der einzelnen Bildbegriffe zu verschiedenen Zeiten in diesem Kontext sind Vorgänge, die durch Entwicklungen im Königtum und in der ägyptischen Religion ausgelöst wurden; diese Zusammenhänge werden bereits bei den einzelnen Wortuntersuchungen berücksichtigt, dann aber in der Zusammenfassung wieder aufgegriffen, wobei der Versuch gemacht wird, ein Gesamtbild zu entwerfen. Im zusammenfassenden Teil der Arbeit wird eine Klassifikation der Bildbegriffe unternommen; hier wird auch nach der Art der Gottebenbildlichkeit des Menschen gefragt sowie der Frage nachgegangen, inwieweit Gemeinsamkeiten in der Gottebenbildlichkeit des Königs und des Privatmannes sich feststellen lassen und worin die Unterschiede bestehen?. (Vorwort) / INHALT (Auswahl) : Einleitung ------ Die Bezeichnungen twt .w und hn.ti ------ twt.w ------ Etymologie ------ Semantik außerhalb der Königstheologie ------ Die Semantik von twt.w in der Königstheologie ------ Der König als twt.w Gottes - Die Belege ------ Der König als hn.ti Gottes - Die Belege ------ Zur Etymologie von hn.ti ------ Semantik außerhalb der Königstheologie ------ a. Die Hatnub-Graffiti ------ b. Tempelstatuen ------ Die Funktion der twt.w- und hn.ti-Statuen als Vergegenwärtigung des Dargestellten ------ Die Semantik von twt.w bzw. hn.ti in der Königstheologie ------ Exkurs: Zum Namen Tutanchamun ------ Problematische Belege für hn.ti ------ Exkurs: Zur Theorie der "temporären Einwohnung des Gottes ------ im König" ------ szp ------ Semantik außerhalb der Königstheologie ------ szp als Bezeichnung für den Sphinx ------ Der König als szp Gottes ------ Die Bezeichnung ssm.w ------ Wortbildung ------ Die Eigenschaften des ssm.w-Bildes ------ Der König als ssm.w-Bild Gottes ------ Die Bedeutung von "ssm.w Gottes" als Königsbezeichnung für die Königstheologie / (u.v.a.m.) ------ ISBN 3447025131‎

Referência livreiro : 1223022

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 80.00 Comprar

‎Al-'Ashari, Abdussalam‎

‎'Amr Ibn Al-'As. Conquistatore dell'Egitto. Testo arabo con traduzione. Introduzione e note a cura di Alessandro Coletti. (Manuskriptdruck).‎

‎Edizione A. C.; (Rom), 1981. VI; 127 Seiten; graph. Darst.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband mit leichten Rand-Läsuren. - Italienisch / arabisch. - Manuskriptdruck / als Typoskript gedruckt. - Amr Ibn al-'As (* um 580; ? 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte. Er entstammte einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie aus Mekka, die dem quraischitischen Clan der Sahm angehörte. Sein Vater war ein bekannter Gegner des Propheten Mohammed. Mütterlicherseits stammte er von den Bali, einem Stamm der Qud'a, ab. ? Wie sein Vater stand auch 'Amr selbst dem Islam zunächst feindlich gegenüber. Erst im achten Jahr nach der Hidschra (629-630) schloss er sich Mohammed an. Kurz nach der Schlacht von Mu'ta im September 629 sandte ihn dieser an der Spitze einer Delegation zu den Bali, um deren Loyalität zu sichern. ? (wiki) // INHALT : Introduzione ------ I II figlio di Nabigah ------ II I Banu Sahm ------ III Il sublime evento ------ IV La forza della verità ------ V Lotta disperata ------ VI E' giunta l'ora ------ VII L'emiro ------ Vili L'ambasciatore ------ IX La penisola in rivolta ------ X I quattro stendardi ------ XI II portabandiera ------ XII L'Artabuno degli arabi ------ XIII La perla della corona ------ XIV Con la benedizione di Allàh ------ XV Tra le mandibole del leone ------ XVI II colloquio ------ XVII La chiara conquista ------ XVIII L'evacuazione ------ XIX La lotta per la prosperità ------ XX II ritorno ------ XXI Iddio volle 'Amr ------ Note.‎

Referência livreiro : 1224260

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 48.00 Comprar

‎Clere, J. J. und J. Vandier‎

‎Textes de la premiere Periode Intermediaire et de la XIeme Dynastie. Bibliotheca Aegyptiaca; X. (Reproduction de l'edition de 1948).‎

‎(Brüssel); Edition de la Fondation Egyptologique Reine Elisabeth, 1982. 50 Seiten; zahlr. graph. Darst.; 28 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; Einband etwas lichtrandig; sonst gut. - Französisch. - INHALT : PREMIERE PERIODE INTERMEDIATE ---- A. INSCRIPTIONS NON DATEES ---- Stele du tresorier royal, ami unique, surveillant du palais et scribe du nome, Nefrou (?). ---- Stele d'Antef. ---- Stele de l'intendant Tchebou. ---- Stele du tresorier Henou. ---- Deux fragments d1inscriptions. ---- Stele de l'ami unique et surveillant des prophetes Hetepi. ---- B. INSCRIPTIONS DATEES DES NOMARQUES ---- Stele du chef des prophetes (nomarque) Rehouy (?) ---- Stele de l'ami unique, chef des etoffes du palais et grand des dix de Haute-Egypte, Hasi. ---- Stele de l'intendant et horame lige Senni. ---- Stele de l'ami unique Khenmes. ---- Stele du tresorier royal, ami unique, etc., Antef ---- Stele de l'ami unique Hemgou. ---- Stele du nomarque de Thebes Antef. ---- Stele du directeur des portes MaCat. ---- XIe DYNASTIE ---- C. INSCRIPTIONS DATEES ---- Stele du roi Ouah-CAnkh Antef II. ---- Stele du roi Ouah-CAnkh Antef II. ---- Stele du tresorier royal Heny. ---- Stele du prince, ami unique, etc., Djari. ---- Stele du prince, ami unique, etc., Djari. ---- Stele du chef du tresor et homme lige Tchetchi. ---- Porte de la tombe du chef du tresor et homme lige Tchetchi. ---- Stele du suivant Megegi. ---- Stele d'Antef fils de Ka. ---- Stele de l'homme lige Henoun. ---- Fragments d'une stele appartenant a un contemporain du roi Neb-Hepet-ReC Mentouhotep II. ---- Stele d'un contemporain du roi Neb-Hepet-Re C Mentouhotep II. ---- Chapelles et sarcophages des princesses cAachyt, ---- Henhenet, Kaouit, Kemzit et Zadeh. ---- Temple funeraire du roi Neb-Kherou-Rec Mentouhotep III Table d'offrandes du roi Neb-Kherou-Rec Mentouhotep III Fragment d'une stele appartenant a un contemporain du ---- roi Neb-Kherou-Rec Mentouhotep III. ---- Stele du prince, tresorier royal, etc., Antef fils de Myt. ---- Stele du prince, tresorier royal, etc., Antef fils de Myt. ---- Stele du prince, tresorier royal, etc., Antef fils de Myt. ---- Cenotaphe du roi SecAnkh-Ka-Ric Mentouhotep V. ---- Statuette du roi Se C Ankh-Ka-Re <: Mentouhotep V.‎

Referência livreiro : 1223014

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 40.00 Comprar

‎Michalowski, Kazimierz‎

‎4 Bände gleicher Ausstattung: Alexandria / Luxor / Karnak / Pyramiden‎

‎Leipzig, E. Kunst und Kultur des Altertums. 1971-1975. Text: Kazimierz Miachlowski. Text: Andrzej Dziewanowski. Vier Leinenbände mit Schutzumschlag, jeweils ca. 80 Seiten und mit beiliegendem Verzeichnis der Abbildungen. 28 x 21 cm. [5 Warenabbildungen]‎

Referência livreiro : 34892

‎Mani‎

‎Auf der Spur einer verschollenen Religion‎

‎Herausgegeben von Ludwig Koenen u. Cornelia Römer. (Vorwort von Josef Sudbrack). Freiburg, Herder, 1993. Mit 1 Kartenskizze. 106 S. Or.-Pp. mit Schutzumschlag.‎

‎Enthält die Übersetzung des Kölner Mani-Kodex.‎

Referência livreiro : 211560

‎DAUMAS, François‎

‎Les moyen d'expressin du Grec et de l'Égyptien. Comparés dans les décrets de canope et de Memphis. Vorgebunden: H. Gauthier et H. Sottas, Un décret trilingue en l'honneur de Ptolémée iv‎

‎Le Caire, Institut Francais, 1925/52. 302; 79 S., 9 Taf.. Halbleinenband. 4to‎

‎Wenige Bleistift-anmerkungen, sonst sehr gut.‎

Referência livreiro : 126870

Antiquariat.de

Antiquariat Dorner
DE - Reinheim
[Livros de Antiquariat Dorner]

€ 280.00 Comprar

‎Wells, H. G‎

‎Die Geschichte unserer Welt. [Vom Neanderthaler bis zum Zweiten Weltkrieg]. Aus dem Englischen von Otto Mandl, Helene M. Reiff und Eva Redtenbacher.‎

‎Diogenes, Zürich, 1975. 325 Seiten. 8vo. Taschenbuch.‎

‎Kanten berieben, wenige Seiten etwas knickspurig / eselsohrig, sonst gute Erhaltung. 3257202172‎

Referência livreiro : 12230

Antiquariat.de

Antiquariat Tuschik
DE - Meyenburg
[Livros de Antiquariat Tuschik]

€ 5.00 Comprar

‎Krzyzaniak, Lech / Kobusiewicz, Michal / Alexander, John (Ed.)‎

‎Environmental Change and human Culture in the Nile Basin and Northern Africa until the second Millennium B.C.‎

‎Poznan, Poznan Archeological Museum 1993. 1993. gr.-8°, 494 S. mit sehr zahlreichen Illustrationen, Karten und Skizzen, Orig.-Karton.‎

‎(= Studies in African Archeology Vol. 4).- Einband mit leichten Knickspuren, gutes Exemplar.‎

Referência livreiro : 79478

‎Volkoff, Oleg V‎

‎Le Caire 969 - 1969. Histoire de la Ville des "Mille et une Nuits".‎

‎Caire, Publications de l'Institut Francais d'Archéologie Orientale du Caire 1971. 1971. XIII,200 S. mit XXIV Abbildungen und 1 Karte, Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Referência livreiro : 79445

‎Ludwig, Traugott‎

‎Original-Porträtphographie, um 1870‎

‎o.J. Auf Karton aufgezogen mit Adresse des photographischen Ateliers "L(uigi) Fiorillo. Photographe de la cour. Rue Chérif-Pacha, Maison Adib. Alexandrie. Egypte".‎

‎Dr. Traugott Ludwig betrieb in Alexandria eine kleine pharmazeutische Fabrik, die 1882 bei der Beschießung Alexandrias durch die Briten zerstört wurde. Der Sohn der Familie, Abdallah Ludwig, diente später als Offizier im bayerischen Heer. Das Photo zeigt einen selbstbewußten Herrn mit sorgfältig gestutzten Vollbart, der ein - im Photo koloriertes - Couleurband trägt. - Der Photograph, Luigi Fiorillo (1847-1898), hatte sich um 1870 in Alexandria niedergelassen. Nach seinem Tod führte sein Sohn die Firma noch bis ca.1920 weiter. - Photo mit Knitterspuren, Karton und Photo an der rechten unteren Ecke mit Knickspur, sonst noch gut erhalten.‎

Referência livreiro : 211471

‎ARTISANS DE L'EGYPTE ANCIENNE.‎

‎Mariemont, Musée Royal, 1981. 118 S., OKart.‎

Referência livreiro : 126792

Antiquariat.de

Antiquariat Dorner
DE - Reinheim
[Livros de Antiquariat Dorner]

€ 22.00 Comprar

‎SAMMELBAND MIT 7 SCHRIFTEN GRIECHISCH-RÖMISCHES ÄGYPTEN. Vorhanden sind: J. Vogt, Römische Politik in Ägypten; H. Gressmann, Die hellenistische Gestirnreligion; V. Ehrenberg, Alexander und Ägypten; K. Preisendanz, Akephalos der kopflose Gott; H.I. Bell, Juden und Griechen im römischen Alexandreia; W. Schubart, Die Griechen in Ägypten; P. Viereck, Philadelpheia. Beihefte zum "Alten Orient" bzw Morgenland.‎

‎Leipzig, Hinrich, 1924-28. . Halbleinenband.‎

‎Sehr wenige Bleistiftanstreichungen, sonst gut.‎

Referência livreiro : 126824

Antiquariat.de

Antiquariat Dorner
DE - Reinheim
[Livros de Antiquariat Dorner]

€ 78.00 Comprar

‎QUAEGEBEUR, Jan‎

‎Le Dieu égyptien Shaï dans la religion et l'onomastique. Orientala Lovaniensa Analecta 2.‎

‎Leuven, Leuven University Press, 1975. 350 S., OLeinenband‎

‎Einige Bleistiftanstreichungen, sonst sehr gut.‎

Referência livreiro : 126816

Antiquariat.de

Antiquariat Dorner
DE - Reinheim
[Livros de Antiquariat Dorner]

€ 34.00 Comprar

‎ZAUZICH, Karl-Theodor‎

‎Einige karische Inschriften aus Ägypten und Kleinasien und ihre Deutung nach der Entzifferung der karischen Schrift.‎

‎Wiesbaden, Harrassowitz, 1972. 38 S., OKart.‎

‎Umschlag etwasgebräunt. UNbeschnitten. sonst gut.‎

Referência livreiro : 126813

Antiquariat.de

Antiquariat Dorner
DE - Reinheim
[Livros de Antiquariat Dorner]

€ 20.00 Comprar

‎BOESSNECK, Joachim (Hrsg.)‎

‎Tuna el-Gebel I: Die Tiergalerien. Dieter Kessler, Forschungsstand bis 1983; J. Boessneck u. Angela von den Driesch, Die Tierknochenfunde.‎

‎Hildesheim, Gerstenberg, 1987. IX, 221 S., 27 Taf.. OKart.‎

‎Wenige Bleistiftanstreichungen, sonst gut.‎

Referência livreiro : 126804

Antiquariat.de

Antiquariat Dorner
DE - Reinheim
[Livros de Antiquariat Dorner]

€ 60.00 Comprar

‎Borchardt, Ludwig. - Ricke, Herbert‎

‎Ägypten. Landschaft, Volksleben, Baukunst.‎

‎Berlin, Wien, Zürich, Ernst Wasmuth, (1929). Folio (31 x 24 cm). XXVIII S. Text. 1 Karte u. 272 Taf. mit photographischen Aufnahmen. Weinrote OLwd. mit goldgeprägt. Deckel- u. Rückentitel.‎

‎Orbis Terrarum. - Einband etw. fleckig, Rücken verblichen u. an den Kapitalen schadhaft. Innen sauber u. wohlerhalten.‎

Referência livreiro : 30116

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Livros de Antiquariat Düwal]

€ 45.00 Comprar

‎Turner, Joseph Mallord William (1775-1851)‎

‎Dawn of Christianity (Flight into Egypt).‎

‎2018. 1 Foto, ca. 20,2 x 30,4 cm, Fujifilm, Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme. Das Bild wurde 1841 gemalt und ist heute im Ulster Museum, Belfast. Gut erhalten.‎

Referência livreiro : 29703

‎Vigouroux, Fulcran‎

‎Die Bibel und die neueren Entdeckungen in Palästina, in Ägypten und in Assyrien. Autorisierte Übersetzung von Joh. Ibach. 4 Bände.‎

‎Mainz, Franz Kirchheim, 1885-1886. 8°. Mit 124 tlw. gefalt. Plänen, Karten u. Illustrationen nach den Monumenten von Abbé Douillard. Zus. ca. 2040 S., HLdr.-Bde. d. Zt. m. je 2 goldgepr. Rückenschildern.‎

‎Erste dt. Ausgabe. - Die hübschen Einbände berieben, bestoßen u. etw. angestaubt. Rückenkanten an den Kapitalen tlw. leicht eingerissen. Titelbll. gestempelt. Gebräunt.‎

Referência livreiro : 43561

‎Dungern, Otto Frhr. von‎

‎Das Staatsrecht Egyptens.‎

‎Graz, Leykam, 1911. Gr.-8°. 2 Bll., 126 S., OKart.‎

‎Erstausgabe. - Umschlag angestaubt. Kanten leicht bestoßen. Unaufgeschnittenes Exemplar.‎

Referência livreiro : 31793

‎Hassan, Anton‎

‎Kurzgefasste Grammatik der vulgär-arabischen Sprache mit besonderer Rücksicht auf den egyptischen Dialekt.‎

‎Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 1869. Gr.-8°. VIII, 244, 20 S., HLwd. d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel.‎

‎Erstausgabe. - Der Verfasser war lt. Titel ?Professor der vulgär-arabischen Sprache an der k. k. Orientalischen Akademie in Wien?. - Durchgehend in Deutsch u. Arabisch gedruckt, die letzten 20 Seiten nur auf Arabisch. - Einband berieben u. an den Kanten bestoßen. Vereinzelte An- bzw. Unterstreichungen in Bleistift. Durchg. etw. gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referência livreiro : 27619

‎Pasig, Paul R‎

‎Am Nil. Bilder und Skizzen aus dem Pharaonenlande.‎

‎Zürich, Schröter & Meyer, 1888. 8°. Mit (inkl. Titelportrait) 6 Tafeln. XII, 245 S., 1 Bl., Illustr.-OLwd.‎

‎Erstausgabe. - Einband berieben, bestoßen u. etw. fleckig. Vorsatzbl. gestempelt. Gebräunt u. (stock-)fleckig.‎

Referência livreiro : 58331

‎Valeriano Bolzani, Giovanni Pietro‎

‎Hieroglyphica, seu de sacris Aegyptiorum, aliarumque gentium literis commentarii, libris quinquaginta octo digesti: quibus additi sunt duo hieroglyphicorum libri, Caelij Augustini Curionis: Eiusdem Pierii pro sacerdotum Barbis declamatio, & poemata varia, cum diversis Hieroglyphicis collectaneis, in sex libros [...]. Accesserunt in hac postrema editione Hori Apollinis Hieroglyphicorum libri duo: Item Hieroglyphicorum, emblematumque medicorum [graece:] Dodekakrounos. Authore Ludovico Casanova [...]. 4 Teile in einem Band.‎

‎Lyon, Paul Frellon, 1621-1626. Fol. Mit Kupfertitel in Rot u. Schwarz sowie sehr zahlr. Textholzschnitten. Zus. ca. 1300 S., Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. Zt. a. 5 Bünden m. handschriftl. Rückentitel u. dreiseitigem Farbschnitt.‎

‎Erstmals 1556 erschienenes, reich illustriertes Werk über die Altertümer Ägyptens, in dem der Verfasser die Symbole und Hieroglyphen aus alter Literatur in einer systematischen Darstellung zu ordnen versucht. - Der dekorative Einband leicht berieben, bestoßen bzw. fleckig. Titel m. kl. altem Besitzvermerk. Schwach gebräunt u. nur vereinzelt leicht stock- bzw. braunfleckig. - Vgl. BM STC, French Books 543; Baudrier IV,136 u. 357; Ornamentstichkat. Berlin 4504; Praz 1626 u. Caillet 10977 (jeweils andere Ausgaben).‎

Referência livreiro : 57751

‎[Afrika, Nordafrika]‎

‎?Die Nordküste Africas. Ägypten, Nubien, Habesch?. Grenzkolor. lithogr. Karte. (Aus: Glaser, C. Vollständiger Atlas).‎

‎Mainz, G. Faber, um 1840. 39,5 x 48 cm. Mittig gefaltet (wie erschienen).‎

‎Gebräunt u. stockfleckig. Ecken etw. bestoßen.‎

Referência livreiro : 40826

‎[Diveky, Josef von]. - Arnim, Achim von‎

‎Isabella von Ägypten. Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe.‎

‎Wien, Anton Schroll, 1918. Gr.-8°. Mit 16 ganzs. farb. Orig.-Lithographien auf Tafeln von Josef von Diveky. 135 S., Illustr.-OPpbd.‎

‎Erste Auflage. - Einband etw. berieben u. an den Ecken u. Kapitalen bestoßen.‎

Referência livreiro : 49418

Número de resultados : 20,844 (417 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 101 102 103 [104] 105 106 107 ... 151 195 239 283 327 371 415 ... 417 Página seguinte Ultima página