Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Chimie‎

Main

Anzahl der Treffer : 38.280 (766 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 99 100 101 [102] 103 104 105 ... 199 293 387 481 575 669 763 ... 766 Nächste Seite Letzte Seite

‎Hennig, H‎

‎Chemische Speicherung von Sonnenenergie - eine alternative Energiequelle?!.‎

‎Stuttgart/Leipzig, Hirzel, (1997). 24 S. OBr. (SAW. Sitz.-Ber. d. Math.-nat. Kl. 126/3).‎

Referenz des Buchhändlers : 176391

‎Emons, H.-H. u. H. Voigt‎

‎Chemische u. umweltrelevante Aspekte im Umfeld d. Mineralsalzindustrie.‎

‎Stuttgart/Leipzig, Hirzel, (2003). M. 7 Tab. u. 31 Abb. 49 S. OBr. (SAW. Sitz.-Ber. d. math.-nat. Kl. 128/5).‎

Referenz des Buchhändlers : 176466

‎Arnold, K‎

‎Molekulare Mechanismen d. Membranfusion. Studien mit Liposomen.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1994. M. einigen Abb. 92 S. OBr. (SAW. Sitz.-Ber. d. Math.-nat. Kl. 124/2).‎

Referenz des Buchhändlers : 176421

‎Watznauer, A‎

‎Die wirtschaftlichen Grundlagen d. Energiegewinnung aus Uran als Spaltmaterie.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1960. M. 6 Tab. 32 S. OBr. (DAW. Sitz.-Ber. d. Kl. f. Bergbau... 1960/1).‎

Referenz des Buchhändlers : 135201

‎Görlich, P., H. Karras u. R. Reimann‎

‎Zur Frage d. Verfärbung künstlicher CaF2-Einkristalle aus reinem synthetischen Ausgangsmaterial.‎

‎Berlin, 1960. M. mehr Tab. u. Abb. 34 S. OBr. (DAW. Sitz.-ber. d. Kl. f. Math... 1960/3).‎

Referenz des Buchhändlers : 135114

‎Fanghänel, E. u. G. Schukat‎

‎Organische Verbindungen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1985. M. 32 Abb. 51 S. OBr. (DAW. Sitz.-Ber. Math... 1985/6 N).‎

Referenz des Buchhändlers : 133672

‎Emons, H.-H‎

‎Neuere Aspekte zur Gewinnung anorganischer Salze.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1981. M. 1 Tab. u. 25 Abb. 28 S. OBr. (AdW d. DDR. Sitz.-ber. 1980 N 22).‎

Referenz des Buchhändlers : 135411

‎Emons, H.-H‎

‎Probleme d. technischen Massenkristallisation.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1975. M. 2 Tab. u. 13 Abb. 36 S. OBr. (AdW d. DDR. Sitz.-ber. 1975 N 4).‎

Referenz des Buchhändlers : 135312

‎Emons, H.-H., Th. Fanghänel u.a‎

‎Salzhydratschmelzen. Struktur - Eigenschaften - Anwendung.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1986. M. 29 Abb. 44 S. OBr. (AdW d. DDR. Sitz.-ber. 1986 N 3).‎

Referenz des Buchhändlers : 135472

‎Des Englischen Grafens von S*** experimentirte Kunst-Stücke Oder Sammlung Einiger rarer, curieuser u. geheimer Chymischer Processe u. andere höchst-nützliche Arcana, In welchen die Kunst: Gold zu machen Mehr als auf einen Weg ohne dunckle Worte u. Allegorien gantz deutlich gezeiget u. mit allen Umständen beschrieben und denen Liebhabern der edlen Chymie zu sonderbahren Nutzen ans Licht gegeben worden Von W.G.L.D. (Tl. 1 von 2).‎

‎Braunschweig, Renger, 1731. 6 Bl., 84 S. Ohne Einbd. Buchbl. laienhaft geklebt. Stark gebräunt bzw. m. Nässespur. M. einigen Anmerk. Titel in Rot u. Schwarz.‎

‎Erste Ausgabe. - 1732 erschien noch ein zweiter Teil.‎

Referenz des Buchhändlers : 176285

‎Marot) de la Garaye, (C.T.)‎

‎Chymia hydraulica, oder Neu-entdeckte Handgriffe, vermittelst welcher man das wesentliche Saltz aus den Vegetabilien, Animalien u. Mineralien mit schlechtem Wasser ausziehen kann. Erfunden u. anfänglich in Französ. Sprache bekannt gemacht. 2. deutsche Ausgabe.‎

‎Frankfurt/M. u. Leipzig, Fleischer, 1755. M. 2 Kpfr.-Taf. 16 Bl., 364 S., 2 Bl. Ldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. Einbd. u. Vorsätze stark m. Wurmfraß zersetzt. Die ersten u. letzten Blätter inkl. der beiden Tafeln ebenfalls m. Wurmspuren. Rücken m. Fehlst. St. a. Tit. u. Vorsatz. Gebräunt, teils braunfl.‎

‎Ferguson II, 78. Ferchl 171. Reichardt I, 41. Poggendorff I, 1341.‎

Referenz des Buchhändlers : 176083

‎Stemmler, H., R. Wagner u. S.v. Engelhardt‎

‎Umgang mit Lösungsmitteln. Probleme d. Gesundheits-, Arbeits- u. Brandschutzes.‎

‎Berlin, Tribüne, 1971. 218 S., 3 Bl. OBr. M. Rsign. Umschl. leicht berieben u. kaum angestaubt. Sign. u. Tit. a. Tit.‎

Referenz des Buchhändlers : 176031

‎Clauß, E‎

‎Komplexe Cyclisierung mit Hydroxyboranen. Diss.‎

‎Berlin, 1973. 3 Bl, 125 S. OBr. Umschl. Leicht randgebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 176019

‎Ostwald, W‎

‎Beiträge zur Farbenlehre. Erstes bis fünftes Stück.‎

‎Leipzig, Teubner, 1917. M. mehr. graph. Darst. 5 S., 1 Bl., 210 S. (= S. 363-572). Hlwdbd. m. Rtit. u. Rsign. Rücken leicht beschäd. m. Fehlst. Etwas bestoßen. Mehrf. gest. Bibl.-Ex. Sign. a. Tit. u. Vorsatz.‎

‎Poggendorff V, 930. Erste Ausgabe. - S.-A.a.: Abh. d. Math.-Phys. Kl. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 34, 3).‎

Referenz des Buchhändlers : 143978

‎Ostwald, W‎

‎Stöchiometrie. 2., umgearb. Aufl.‎

‎Leipzig, Engelmann, 1891. M. 173 Textholzschn. XIX, 1164 S. Ohne Einbd. Ob. Rd. teilw. wasserfleckig. (Lehrb. d. allg. Chemie 1).‎

Referenz des Buchhändlers : 200911

‎Ostwald, W‎

‎Chemische Energie. 2., umgearb. Aufl.‎

‎Leipzig, Engelmann, 1893. M. 77 Textfig. XV, 1104 S. OHldr. m. Rsign. Rücken beschabt. St. verso Tit. (Lehrb. d. allgem. Chemie 2,1).‎

Referenz des Buchhändlers : 412474

‎LIEBIG, J.v‎

‎Handbuch d. Chemie mit Rücksicht auf Pharmacie. Abt. 1 u. 2 (alles Erschienene) in 2 Bdn.‎

‎Heidelberg, C. F. Winter, 1843. 2 Bl., 16, 600 S. u. 2 Bl., S. 601 - 1411, (1), 43 S. (Register), 1 (statt 3) lithograph. Falttafeln, 2 Bl. Anzeigen. . Hldrbde d. Zt . Einbde. leicht beschabt. Vors. Erneuert. Durchgehend gebräunt u. fleckig. Taf. Lose. Bd. 1 Rücken zum Teil hinterlegt, vord. Außengelenk angeplatzt.‎

‎Erste Ausgabe der Neubearbeitung Liebigs von Geigers "Handbuch der Pharmacie".- 1. Anorganische Chemie.- 2. Organische Chemie.- Paoloni 383.‎

Referenz des Buchhändlers : 1259417

‎Fabrication des produits chimiques.‎

‎Bruxelles, J. Lebègue / O. Schepens, 1905. In-8°. Avec quelques planches d'illustrations (dont 1 en couleur) et 54 fig. 367 p. (= Monographies industrielles, aperçu économique, technologique et commercial, VI), demi-reliure de toile de l'époque avec titre doré. Brochure originale enrobée. Quelques cachets sur les pages préliminaires. Brochure poussiéreuse.‎

Referenz des Buchhändlers : 19825

‎JÜNEMANN, F‎

‎Die Brikett-Industrie und die Brennmaterialien. 3. umgearb. Aufl.‎

‎Wien, Hartleben, 1927. 8, 212 S. m. 34 Textabb. (Chemisch-techn. Bibl. 80). OLwd.‎

‎Eine Darstellung der Eigenschaften der festen, flüssigen und gasförmigen Heizstoffe, der Aufbereitung und Brikettierung, der Fabrikation von Bügelkohlen unnd Feuerunterzündern sowie der Verfahren zur Überführung flüssiger Brennstoffe in feste Form und fester Brennstoffe in flüssige Form.‎

Referenz des Buchhändlers : 1178465

‎Flechtner, H.-J‎

‎Carl Duisberg. Vom Chemiker zum Wirtschaftsführer.‎

‎Düsseldorf, Econ, (1959). M. 1 Portr. u. zahlr. Abb. 413 S. OLwd. M. Rsign. St. verso Tit. u. hint. Innendeckel. M. Bleistiftanstreich.‎

Referenz des Buchhändlers : 637532

‎LUNGE, G‎

‎Handbuch d. Soda-Industrie und ihrer Nebenzweige. für Theorie und Praxis. 2 Bde.‎

‎Braunschweig, Vieweg, 1879. 27, 611, (1) S. u. 23, (1), 1018 S. Mit zus. 709 Holzschnitten im Text u. auf 9 mehrfach gefalteten Tafeln (Handbuch der chemischen Technologie. Bd 2, 1. Gruppe). Moderne Lwdbde (Stempel u. Signatur auf Vortitel u. Titel).‎

‎Erste Ausgabe.- Das Handbuch umfaßt 8 Bände in diversen Gruppen und Abteilungen. Vergleiche Vieweg Verlagskatalog S. 148 ff.- Hier über Schwefelsäure, Glaubersalz und Salzsäure, Soda und Chlorkalk und das chlorsaure Kali.- Poggendorff III, 843.‎

Referenz des Buchhändlers : 1261366

‎Kerr, G.H‎

‎Du Pont Romance. A reminiscent narrative of E.I. Du Pont de Nemours and Company.‎

‎(Wilmington, 1938). M. einigen Abb. XIII, 234 S. OLwd. M. Rsign. Einbd. angestaubt u. etwas braunfl. Schnitt etwas fleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 174585

‎Archiv für physiologische u. patholog. Chemie u. Mikroskopie. Hrsg. v. J.F. Heller. Jg. 1-4.‎

‎Wien, Mörschner/Sommer, 1844-1847. M. 9 lith. Taf. u. mehr. Tab. Lwdbde. m. Rsch. u. Rsign. Vorderdeckel ebenfalls m. Bibl.-Sign. Einbde. beschmutzt, bestoßen u. leicht beschäd. St. a. Vorsatz. Sign. a. Tit. Gebäunt, teils etwas fleckig.‎

‎Kirchner 9805. Hirsch II, 649. 1852 machte Johann Florian Heller (1813-1871) noch einen Versuch mit einer neuen Folge (bis 1854).‎

Referenz des Buchhändlers : 174462

‎Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst u. Manufacturen. Hrsg. v. L. Crell. Jg. 1797 (12 Stücke in 2 Bdn.).‎

‎Helmstedt, Fleckeisen, 1797. 1 Bl., 570; XII, 573 S. Ppbde. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbde. angeschmutzt, berieben u. bestoßen. Vorderdeckel m. Sign. OU. eingeb. Gebräunt, teils braunfl. St. u. Name a. Tit.‎

‎Kirchner 3297. Ferchl 108. Roller/Goodman I, 226. - Einzeljahrgang der von 1784 bis 1803 in 40 Bänden erschienenen Zeitschrift. - Lorenz v. Crell (1744-1816) war von großer Bedeutung weniger durch eigene Untersuchungen als vielmehr durch seine umfangreiche wissenschaftliche Korrespondenz und seine darauf beruhende wissenschaftliche Herausgebertätigkeit. "Einen gewaltigen Aufschwung hatte (im letzten Viertel des 18. Jh.) das chemische Zeitschriftenwesen zu verzeichnen; er war dem Organisationstalent des anfangs in Braunschweig u. Helmstedt, später in Göttingen wirkenden Chemikers L. v. Crell zu danken" (Kirchner, Das dt. Zeitschriftenwesen I, 160). Die Zeitschrift enthält größtenteils Originalbeiträge u. Korrespondenzen, ferner Auszüge aus den Abhandlungen verschiedener europäischer Akademien und Bücherrezensionen. Hier mit Beiträgen u.a. von Tychsen, Versuche mit verfaultem leuchtendem Holze in Wasser u. verschied. Luft- oder Gasarten eingeschlossen; Humboldt, A.v., Über den polarisierenden Serpentinstein (Löwenberg 34/ Erste Ausgabe der frühen Veröffentlichung Humboldt's); Wiegleb, Über die Bestimmung des Gewichts der festen Säuren in den Neutralsalzen; Abich, Chemische Untersuchung des Honigsteins; Wiegleb, Chemische Untersuchung der schwarzen Kreide aus dem Bayreuthischen.‎

Referenz des Buchhändlers : 174374

‎Elektrochemische Zeitschrift. Organ für d. Gesamtgebiet d. Elektrochemie, Elektrometallurgie (unter besonderer Berücksichtigung d. Eisens), Luftstickstoff-Verwertung, für Batterien- u. Akkumulatorenbau, Galvanoplastik u. Galvanostegie. m. d. Beil. : Galvanoplastik u. Metallbearbeitung. Hrsg. v. A. Neuburger. Jg. 21.‎

‎Leipzig, Veit & Comp. 1914-15. 4°. M. einigen Abb. Hlwd. Einbd. Etwas berieben. Unt. Rand teils etwas gestaucht. Sign. a. Vors. St. a. Tit.‎

Referenz des Buchhändlers : 173515

‎Lavoisier, A.L.de‎

‎Mémoires de mathématique et de physique. Tome 11: Contenant le Recueil des Mémoires sur la Formation & la Fabrication du Salpetre.‎

‎Paris, Moutard, 1786. 4°. VIII, 198, 682 S. Ldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. sowie marmor. Vorsätzen. Einbd. berieben u. bestoßen. Rücken an den Kapitalen leicht eingerissen u. m. kl. Kleberest. Gebräunt u. leicht braunfl. Breitrandiger Druck.‎

‎Poggendorff I, 1394. Ferchl 299 ff. Bedeutendes Werk für die Geschichte der Salpeterherstellung. - Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794), französischer Chemiker u. Rechtsanwalt, wurde im Jahre 1775 zum Direktor der staatlichen Schießpulververwaltung berufen. Die Pariser Akademie veranstaltete einen preisdotierten Wettbewerb für die Salpeterforschung, in vorliegendem Band sind die Arbeiten (neben den Arbeiten von Lavoisier sind es Beiträge u.a. von C.M. Cornette, P. Thouvenel, J.M. Gavinet, J.B. de Beunie, L. Clouet, de la Rochefoucauld) enthalten. - "The Regie des Poudres et Salpetres had the monopoly of refining salpetre from 1775 until it was suppressed during the Revolution. Until his retirement in 1791 the leading light in it was Lavoisier, who seems to have written its publications. - In 1775 the Academy offered a prize of 4000 livres for a process for procuring an abundant supply of salpetre,the announcement being written by Lavoisier. Altogether 66 papers were received and the prize was finally awarded in 1782 to the brothers Thouvenel, who gave a full account of nitre plantations. The material was published in 1786 in one volume by the Academy. In it Lavoisier describes 'Experiences sur la décomposition du nitre par le charbon' said to have been made in 1784." (vgl. Partington III, 466 ff.).‎

Referenz des Buchhändlers : 173509

‎Liebig, J.v‎

‎Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. 7. Aufl. Tl. 2 (v. 2): Die Naturgesetze des Feldbaues.‎

‎Braunschweig, Vieweg, 1862. 12, 470 S. Hldrbd m. Rverg. (Rücken teilw. abgerissen).‎

Referenz des Buchhändlers : 172051

‎Tommasi, D‎

‎Ricerche sulle formole di costituzione dei composti Ferrici. Parte 1: Idrati Ferrici.‎

‎Firenze, Monnier, 1879. 4°. 31 S. OBr. M. Rsign. Rücken angerissen. Umschl. angeschmutzt. St. a. Tit. Unaufgeschn. (Pubblicazioni del R. Istituto di studi superiori fratici e di Perfez. Sez. di Sc. Fis. e. Nat. 7).‎

Referenz des Buchhändlers : 173216

‎Holmes, A‎

‎A record of new analyses of tertiary igneous rocks (Antrim and Staffa).‎

‎Dublin, Hodges, Figgis & Co. 1936. 4°. S. 89-94. OBr. Umschl. angestaubt u. m. St. (Proceeding of the Royal Irish Academy 43 B 8).‎

Referenz des Buchhändlers : 172753

‎Lehmann, O‎

‎Mikrokrystallographische Untersuchungen.‎

‎Leipzig, Engelmann, 1881. (S.-A.a.: Zeitschrift für Krystallographie 6/1). M. 2 Taf. S. 48-66. OBr. Umschl. angestaubt, m. Sign. u. teils angerissen. Unaufgeschn.‎

Referenz des Buchhändlers : 172535

‎SEIDENBURG, J.G.‎

‎Anweisung auf eine wohlfeile Art künstliche Mineralwässer nachzumachen.‎

‎Berlin, Arnold Wever, 1791. 22 (von 24) S., 1 gefaltete Kupfertafel, 1 Bl. weiß. Rückenbroschur (etwas gebräunt, fehlt S. 3/4 d. Vorstücke).‎

‎Erste Ausgabe.- Diese Anleitung sollte es vor allem weniger begüterten Menschen ermöglichen, unter Benutzung weniger Zutaten wie Laugensalz, Bitter- und Kalkerde u.a. Selterwasser, Spawasser oder Pyrmonterwasser selber herzustellen. Dazu waren Gegenstände wie Flaschen, Gummiballons und spezielle Stöpsel notwendig, die die Tafel zeigt.- Holzmann/Boh. I,2554; Hamberger/M. VII,441.‎

Referenz des Buchhändlers : 1317886

‎Kobert, R‎

‎Ueber d. Einwirkung von Enzymen auf Alkaloide, Glykoside u. Ester.‎

‎Rostock, Warkentien, 1909. (S.-A.a.: Sitz.-Ber. u. Abh. d. naturforsch Ges. zu Rostock N.F. 1). 18 S. OBr. Umschl. etwas berieben, m. kl. Sign. u. randverblichen. St. a. 1. S.‎

Referenz des Buchhändlers : 172308

‎Naturhistorische u. chemisch-technische Notizen nach d. neuesten Erfahrungen zur Nutzanwendung für Gewerbe, Fabrikwesen u. Landwirthschaft. Vierte Sammlung.‎

‎Berlin, 1856. XII, 372 S. Hldr. Rücken etwas angerissen u. m. Resten v. Sign. Einbd. teils berieben. Vors. m. Exlibris u. leicht sichtbarer Bind. St. a. Tit. Teils etwas stockfl. M. Rotschnitt.‎

Referenz des Buchhändlers : 172311

‎Chemisch-technisches Repertorium. Uebersichtlich geordnete Mittheilungen d. neuesten (später: Uebersichtlicher Bericht über d. neuesten... ) Erfindungen, Fortschritte u. Verbesserungen auf d. Gebiete d. technischen u. industriellen Chemie mit Hinweis auf Maschinen, Apparate u. Literatur. Jg. 1862 (1)-1868, 1872, 1875-1878, 1880, 1882-1884, 1886-1887, 1891-1893, 1897-1899 (38).‎

‎Berlin, Gaertner, 1862-99. Pp. Einbde. teils beschabt. M. Rsign. Einige Rücken leicht angerissen. Wenige S. leicht stockfl.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Referenz des Buchhändlers : 132675

‎COHEN, E‎

‎Studien zur chemischen Dynamik. Nach J. H. van't Hoff's Études de dynamique chimique bearbeitet. Mit einem Vorwort v. J. H. van't Hoff.‎

‎Amsterdam u. Leipzig, W. Engelmann, 1896. Gr.-8vo. 3 Bl., 6, 282 S., 5 Bl. m. 49 Fig. im Text. Hldr (berieben, Ecken bestoßen, leicht braunrandig, Stempel u. Sign. auf Titel).‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- "Die vorliegende deutsche Bearbeitung bezweckt nicht allein das ursprüngliche Werk wiederzugeben, sondern auch die aus demselben hervorgegangenen Arbeiten mit der 'Mutterschrift' als einheitlich Ganzes darzustellen, während auch manches bis dahin nicht Publizierte aufgenommen worden ist" (Vorwort).- Poggendorff IV, 262 u. 1553.‎

Referenz des Buchhändlers : 1204583

‎Brügelmann, G‎

‎Ueber d. Krystallisation, Beobachtungen u. Folgerungen. 3. Mittheil.‎

‎Leipzig, Metzger & Wittig, 1884. 43 S. OBr. Umschl. gering angerissen u. m. kl. Sign. Einige Ecken etwas geknickt.‎

Referenz des Buchhändlers : 172106

‎Truttwin, H. (Hrsg.)‎

‎Handbuch der Kosmetischen Chemie.‎

‎Leipzig, Barth, 1920. M. 28 Abb. XI, 752 S. Hldr. m. goldgepr. Rtit. u. Rsign. Mehrf. gest. Bibl.-Ex. Papierbed. angegilbt.‎

‎Erste Ausgabe. - Das umfassende Werk entstand unter Mitarbeit zahlreicher namhafter Wissenschaftler.‎

Referenz des Buchhändlers : 171993

‎Dictionary of Organic Compounds. Vol. 1-2.‎

‎Moskva, 1949. OLwdbde.‎

‎1: Abietic acid - Dypnone; 2: Eccaine - Myrtillin Chloride. M. russ. Vorwort. EINZELN AUF ANFRAGE!‎

Referenz des Buchhändlers : 171851

‎HERMBSTÄDT, S.F. (Hrsg.)‎

‎Archiv der Agriculturchemie für denkende Landwirthe,. oder: Sammlung der wichtigsten Entdeckungen, Erfahrungen und Beobachtungen aus dem Reiche der Physik und Chemie für rationelle Landwirthe, Güterbesitzer und Freunde der ökonomischen Gewerbe. Dritter Band, H. 1 u. 2.‎

‎Berlin, Realschulbuchhandlung, 1808. 1 Bl., 6; 8; 443, (3) S. (durchgehend pag.), 1 mehrf. gefalt. Kupertaf. Ppbd d. Zeit (beschabt, mehrf. gestempelt).‎

‎Über die "chemische Untersuchung der Hülsenfrüchte", die Entstehung des Hagels, die chemische Beschaffenheit des Bodens, "Hauptgebrechen der Bierbrauereyen", "Versuche über die Zubereitung nahrhafter Bouillon aus frischen und schon gekochten Knochen", Branntweinbrennerei, "Fäulniß und Verwesung mit Rücksicht auf die Bildung des Düngers und des Mistes", Mehltau und Honigtau, Knoblauch, Guano, Hanfsamen u.a.- Mehrere Beiträge stammen aus der Feder von Heinrich Einhof, eines Schwiegersohns Albrecht Thaers, mit dem er 1804 gemeinsam nach Möglin gegangen war. Am dort 1806 gegründeten Lehrinstitut bekleidete der zum kgl. Professor ernannte Einhof die Stelle eines Lehrers der Naturwissenschaften. Sein früher Tod im Jahr 1808 war für Thaer "ein schwerer Schlag" (v. d. Goltz).- Güntz II, 277.‎

Referenz des Buchhändlers : 1242632

‎Französische Annalen für d. allgemeine Naturgeschichte, Physik, Chemie, Physiologie u. ihre gemeinnützigen Anwendungen. Hrsg. v. C.H. Pfaff u. Friedlaender. (Jg. 1) H. 1.‎

‎Hamburg, Perthes, 1802. M. 2 Kpfr.-Taf. VI, 218 S. OU. Hint. Umschlags. fehlt. Beide Taf. eingerissen.‎

‎Kirchner 3387.‎

Referenz des Buchhändlers : 171478

‎Thomsen, J‎

‎Thermochemische Untersuchungen. Bd. 1-2 (v. 4).‎

‎Leipzig, Barth, 1882. M. 4 lith. Taf. XII, 449; XIV, 506 S. Lwdbde. m. goldgepr. Rtit. u. Sign. Unaufgeschnitten. Rücken leicht gestaucht. Gelenke etwas gelockert. St. a. Tit.‎

‎Poggendorff III, 1339.- Ein großer Teil dieser Abhandlungen, die das Resultat einer systematisch durchgeführten Untersuchungsreihe sind, erschien zuvor in den Annalen der Physik und Chemie und im Journal für praktische Chemie. - Bd 1: Neutralisation.- 2: Metalloide.‎

Referenz des Buchhändlers : 165999

‎ORFILA, M.J.B‎

‎Handbuch der medizinischen Chemie. Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich Trommsdorf. Bd 2 (von 2).‎

‎Erfurt, Keyser, 1820). 14 (statt 16), 648 S., 14 gefaltete lithograph. Tafeln. Ppbd d. Zeit (Einbd beschabt u. m. Rückensignatur, Ecken leicht bestoßen, Anmerkung auf Vorsatz, Titelblatt fehlt).‎

‎Einzelband der seltenen deutschen Ausgabe.- "Orfila, pioneer toxicologist, was the leading medical-legal expert of his time" (Garrison/Morton).- Mit allen zum Werk gehörigen Tafeln (Inkunabeln der Lithographie; vgl. Winkler, Die Frühzeit der deutschen Lithographie 863).- Engelmann 415; für die französischen Ausgaben vgl. Hirsch/Hübotter IV, 438, Poggendorff II, 332 u. Waller 6999.‎

Referenz des Buchhändlers : 1316201

‎Meyer, A‎

‎Die Grundlagen u. die Methoden für d. mikroskopische Untersuchung v. Pflanzenpulvern. Eine Einführ. in d. wiss. Methoden d. mikroskop. Untersuchung von Gewürzen, pflanzl. Arzneimitteln, Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Papieren, Geweben usw. Zum Gebrauche in d. Laboratorien d. Hochschulen u. zum Selbstunterrichte. Für Nachrungsmittelchemiker, Apothker, Techniker usw.‎

‎Jena, Fischer, 1901. M. 8 Taf. u. 18 Abb. V, 258 S. OBr. Umschlag leicht fleckig. Unbeschnitten.‎

Referenz des Buchhändlers : 807583

‎Hengstenberg, J., B. Sturus u. O. Winkler‎

‎Messen und Regeln in d. chemischen Technik.‎

‎Berlin, Springer, 1957. M. zahlr. Tab. u. 1331 Abb. XIX, 1261 S. OLwd.‎

Referenz des Buchhändlers : 301865

‎COHNHEIM, O‎

‎Chemie der Eiweisskörper.‎

‎Braunschweig, Vieweg, 1900. 10, 315 S. (Separatabdruck aus: Roscoe/Schorlemmer, Ausführl. Lehrbuch d. Chemie, Bd 9). OLwd (Vordergelenk geplatzt).‎

Referenz des Buchhändlers : 1511055

‎Journal für technische u. ökonomische Chemie. Hrsg. v. O. Linné Erdmann. Bd. 1-15 u. 18 (v. 18) sowie Sach- u. Namenregister.‎

‎Leipzig, Barth, 1828-37. M. 37 Kpfr.-Taf. u. 4 lith. Taf. In 17 uniformen Ppbdn. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbde. etwas beschabt u. bestoßen. Gebräunt, teils etwas braunfl. St. a. Vorsatz u. Tit.‎

‎Kirchner 3498. (= Die neuesten Forschungen im Gebiete der technischen u. ökonomischen Chemie Jg. 1828-1833). - Enth. u.a.: Hermbstädt, Über die Kultur d. Weinstocks u. d. Bearbeitung d. Mostes zu Wein; Fournet, Über d. gegenseitigen Einwirkungen, welche zwischen den Schwefelmetallen u. d. Bleioxyde statt finden; Peclet, Vergleichung der verschiedenen Beleuchtungsarten (1); Witting, Über die chemische Untersuchung d. schwefelwasserstoffhaltigen Mineralquellen u. namentlich d. Fistler Heilquelle; Lampadius, Technisch-chemische Bearbeitung der Cacaobohnen (2); Winkler, Über das schwedische Eisenhüttenwesen; Beyer, Über die Bablah; Über das Freiberger Anquicksilber u. dessen Reinigung bis zum Abliefern an die Münze (3); Sprengel, Von der Lage, d. physischen Eigenschaften, d. chemischen Bestandtheilen u. d. Vegetation einiger im Königreich Hannover vorkommenden Bodenarten; Wurzer, Über d. belgischen Biere; Raymond, Über das Färben der Wolle mit Berlinerblau (4); Lampadius, Anleitung zur zweckmässigsten Zubereitung des Holzessigs zu technischem Gebrauche und der aus demselben darzustellenden Fabrikate; Hollunder, Über neue Materialien zur Erzeugung eines brauchbaren Beleuchtungsgases; Sprengel, Von den Ursachen der Unfruchtbarkeit mancher Bodenarten, die über dem Muschelkalke ruhen u. den Mitteln sie ertragsfähiger zu machen; Winkler, Dannemora u. seine Eisenhütten (5); Zenneck, Anwendung des Aëroscops auf Untersuchung verschiedener in der Mineralogie, Chemie u. Technologie vorkommender kohlensaurer Salze; Hünefeld, Die Saline zu Greifswald, in geognostischer u. chemischer Beziehung, insbes. auch über den Bromgehalt ihrer Soole u. d. Methode das Brom quantitativ abzuscheiden; Winkler, Die Gustav Adolphs Silberhütte in Fahlun; Dorsch, Über den Bau der Räucherkammern zum Schnellräuchern des Fleisches (6); Sprengel, Über Rindviehharn; Dubuc, Über die Weberschlichte u. ihre Verbesserung; Berzelius, Die Alchemie; v. Minutoli, Ist die ächte Papyrusstaude (Papyrus antiquorum) gegenwärtig in Ägypten noch vorhanden, oder ist diese merkwürdige Pflanze, wie dies einige bewährte Augenzeugen behaupten, im Sturme der Zeit untergegangen? (7); Clémandot, Praktische Bemerkungen über d. Fabrikation d. Runkelrübenzuckers; Dumas, Über die Indigküpen; Herberger, Chemische Untersuchung eines mergelartigen Sandes u. eines Thonmergels aus d. Gegend von München; Lampadius, Über die Zubereitung u. Anwendung d. Düngsalzes, welches unter dem Namen Halsbrückner Düngsalz bei dem königl. Amalgamirwerke bei Freiberg bereitet wird; Sotteau, Über die Gewinnung u. Aufbewahrung d. wirksamen Bestandtheile d. Hopfens (8); Faraday, Über die Darstellung eines Glases zu optischen Zwecken; Sarzeau, Über d. Gegenwart d. Kupfers in d. Vegetabilien u. im Blute; Ure, Über Schiesspulver u. Knallzündpulver; West, Praktische u. theoretische Bemerkungen über natürliche Wässer; Zur Geschichte d. Vervollkommnung d. Eisenhüttenwesens (9); Schübler u. Majer, Über die Einwirkung verschiedener Salze auf d. Vegetation u. die düngende Wirkung d. Kochsalzes insbesondere; Zierl, Über d. Wirkung d. gebrannten Thons als Düngermittel; Sefström, Versuche über die Bildung u. Eigenschaften der in den Eisenhohofenschlacken vorkommenden Verbindungen u. deren Einfluss bei der Roheisenerzeugung; v. Weissenbach, Über die Gehalte der beim sächsischen Bergbau vorkommenden Silbererze; Meyer, Erfahrungen über die Fabrikation u. Haltbarkeit des eisernen u. bronzenen Geschützes (10); Landmann, Über die Fabrikation des Glaubersalzes u. d. Berlinerblau; Chevallier u. Henry, Über die Verfälschungen des käuflichen Kochsalzes; Iordan, Versuche über die Entschwefelung des Bleiglanzes so wie über d. Zersetzung einiger schwefelsauren Metallsalze, in Bezug auf den Schmelzprocess u. d. Ausbringen im Grossen (11); Hermbstädt, Versuche u. Beobachtungen über die chemische Zergliederung vegetabilisch - organischer Erzeugnisse überhaupt u. der Getreidearten insbesondere, mit Rücksicht d. Einflusses d. Düngungsmittel auf d. Bestandtheile d. Letztern; Marezeau, Über die Schätzung der entfärbenden Kraft d. Chlorkalks durch salpetersaures Quecksilberoxydul; Braconnot, Chemische Untersuchung d. Weinhefe; Trommsdorff, Chemische Untersuchung des Blumenkohls; Avequin, Chemische Untersuchung des Mangosaamen; Lampadius, Über Töpferglasuren (12); Lampadius, Über die durch Hrn. Dr. Weiss gemachte Entdeckung, dass der Geruch thierischer Ausdünstungen durch den Rauch des röstenden Kaffees zerstört wird, nebst einer Untersuchung des Kaffeedestillats u. Angabe eines Apparats zur Sammlung desselben; Braconnot, Über den gallertartigen Bestandtheil der Früchte, mit Vorausschickung einiger Versuche über den Johannisbeersaft; Berthier, Über die hüttenmännische Behandlung d. Bleiglanzes; Berzelius, Über verschiedene chemische Operationen u. Geräthschaften; Zier, Über die Fabrikation des Feuerschwammes (13); Meyer, Chronologie der Feuerwaffentechnik; Zier, Über die Bereitung von Lack in Tafeln (Schellack) aus Lack in Körnern; Trévet, Über die Färbung der Zuckerbäckerwaaren durch giftige Substanzen; Macaire u. Marcet, Untersuchungen über den Ursprung des Stickstoffes der in die Mischung thierischer Substanzen eingeht (14); Lampadius, Über die zweckmäßige Benutzung des jetzigen Zustandes der chemischen Wissenschaft für Menschenwohl; Macaire, Zur Geschichte des Fruchtwechsels; Über schlagende Grubenwetter u. die Davy'sche Sicherungslampe; Gaultier de Claubry, Über verschiedene neue Verfahrungsarten in der Lithographie (15); Meyer, Über die chemische Zusammensetzung des Bronzes u. Glockenguts; Waltl, Über die Fabrikation der englischen Schwefelsäure; Lampadius, Versuche über die Benutzung des Pigments der schwarzen Johannisbeeren; Lüdersdorff, Über eine sichere Bereitung des Goldpurpurs; Blesson, Bemerkungen über die zweckmässigste Subenheizung mit Oefen; Lampadius u. Plattner, Über das gemeinschaftliche Vorkommen des Platinerzes u. des gediegenen Silbergoldes in einem Gangfossile aus Brasilien (18). Fortsetzung: Journal für praktische Chemie.‎

Referenz des Buchhändlers : 171067

‎Karsten, C.J.B‎

‎Untersuchungen über d. kohligen Substanzen d. Mineralreichs überhaupt u. über d. Zusammensetzung d. in d. Preuß. Monarchie vorkommenden Steinkohlen insbes.‎

‎Berlin, 1826. (S.-A.a.: Archiv f. Bergbau u. Hüttenw. 12). 244 S. Pp. Stellenw. etwas stockfl.‎

‎Erste Ausgabe.- Karsten errichtete 1805 die erste deutsche Steinkohlenteergewinnungsanlage, wurde 1821 Leiter des gesamten preußischen Hütten- und Salinenwesens und erlangte größte Bedeutung als Herausgeber des Archivs für Bergbau und Hüttenwesen ('Karstens Archiv'), der wichtigsten deutschen Fachzeitschriften der Zeit.- Poggendorff I, 1228; vgl. Ferchl 267 u. NDB 11, 306.‎

Referenz des Buchhändlers : 201325

‎SCHMIDT, J‎

‎Die Organischen Magnesiumverbindungen und ihre Anwendung zu Synthesen. 2 Tle in 1 Bd.‎

‎Stuttgart, F. Enke, 1905 - 1908. Gr.-8vo. 1 Bl., 80 S., 1 Bl., 90 S. (Sdr.ausg. aus der: Slg chem. u. chem.-techn. Vorträge 10 u. 13). Hlwd (etwas braunrandig, St. a. T.).‎

Referenz des Buchhändlers : 1104217

‎Journal für Chemie u. Physik. In Verbind. mit mehr. Gelehrten hrsg. von J.S.C. Schweigger u. J.L.G. Meinecke. Bd. 43.‎

‎Halle, Exped. d. Vereins zur Verbreit. v. Naturkenntniß, 1825. XVI, 496 S. Hldr. d. Zt. m. Rsch. Einbd. leicht beschabt. Gebräunt, teils etwas braunfl. St. a. Tit.‎

‎(= Jahrbuch der Chemie u. Physik 13 bzw. Jahrbuch d. Chemie u. Physik für 1825. Als eine Zeitschrift d. wiss. Vereins zur Verbreitung von Naturkenntniß u. höherer Wahrheit 1). Mit Originalbeiträgen, Übersetzungen u. Auszügen aus d. Arbeiten d. bedeutendsten in- u. ausländischen Wissenschaftler, darunter von J. Nöggerath u. G. Bischof, Ueber die größte europäische Gediegen-Eisenmasse meteorischen Ursprungs; von G. Bischof, Ueber d. Zersetzung d. Ammoniakgases durch oxydirtes Stickgas; von R. Christison, Ueber d. Entdeckung kleiner Antheile Arsenik in gemsichten Flüssigkeiten.‎

Referenz des Buchhändlers : 167608

‎Scheele, C.W‎

‎Sämmtliche physisische u. chemische Werke, nach dem Tode des Verfassers gesammlet (!), u. in deutscher Sprache herausgegeben v. S.F. Hermbstädt. Bd. 1 (v. 2).‎

‎Berlin, Rottmann, 1793. XXXII, 264 S. Neuer Hlwdbd. m. marmor. Deckeln u. Rsch. Durchg. gebräunt u. (teils auch stärker) braunfl. Anfangs m. kl. Nässespur am Seitenrand.‎

‎Poggendorff II, 777. Ferchl 473. DSB XII, 143. Waller 11231. Der erste Band der ersten deutschen Gesamtausgabe. - "Scheele war auf dem chemischen Gebiet einer der erfolgreichsten Entdecker, die je gelebt haben. Manche halten ihn für den größten deutschen Chemiker überhaupt." (Ferchl). Die berühmteste Entdeckung ist der von ihm "Feuerluft" genannte Sauerstoff, welchen er vor und unabhängig von Priestley erkannte und erstmals in "Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer" (1777) veröffentlichte, diese Abhandlung ist hier im vorliegenden Band enthalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 170909

Anzahl der Treffer : 38.280 (766 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 99 100 101 [102] 103 104 105 ... 199 293 387 481 575 669 763 ... 766 Nächste Seite Letzte Seite