書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Anthropologie‎

Main

ペアレントテーマ

‎Sciences naturelles‎
‎Sciences‎
検索結果数 : 28 459 (570 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 301 302 303 [304] 305 306 307 ... 344 381 418 455 492 529 566 ... 570 次ページ 最後のページ

‎Bernard Barbeau, Geneviève, Franz Meier und Sabine Schwarze (eds.)‎

‎Conflits sur/dans la langue: perspectives linquistiques, argumentatives et discursives. Sprache - Identität - Kultur (17).‎

‎Peter Lang, 2021. 228 p. Hardcover.‎

‎Neuwertig / Comme neuf. - Cet ouvrage réunit dix articles consacres a la construction üngusbque. argumentative et sociodiscursive de conflits ayant pour point de depart la tangue. L'objectif est de mettre en lumière tes mécanismes par lesquels emergent les prises de position antagonistes au sujet de ta langue et de faire état des phénomènes sociaux plus larges qui sont susceptibles de mener à ropposition et à la confrontation, voire à la violence verbale. Les analyses, tant synchroniques que diachroniques, rendent compte de differents contextes conflictuels - sociaux, historiques, géographiques et politiques - et de nombreux beux de leurs manifestations, qu'il s'agisse de medias tfentretiens sooofingutsbques. de discussions en ligne ou de témoignages. ISBN 9783631837764‎

書籍販売業者の参照番号 : 1201727

‎Diekmann, Irene (hg.), Thomas (hg.) Gerber und Julius H. (Hg.) Schoeps‎

‎Der Orient im Okzident : Sichtweisen und Beeinflussungen. 1. Auflage; Neue Beiträge zur Geistesgeschichte ; Bd. 3.‎

‎Potsdam : Verlag für Berlin-Brandenburg, 2003. Abb.; 242 S. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) - Sehr gut und sauber. - Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte, die unter dem Thema ?Der Orient im Okzident - Sichtweisen und Beeinflussungen? im Herbst 2002 in Potsdam stattfand. Im Mittelpunkt standen Erörterungen, die den Wegen des Nehmens und Gebens zwischen den Völkern und Kulturen nachgingen, die den Ursachen und Wirkungen dieses Austausches folgten und bekannt machten mit den jeweiligen Bildern des Anderen, den Denk- und Rezeptionsweisen sowie den wechselseitigen Einflüssen auf den jeweiligen Kulturkreis. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit historischen und politischen als auch theologischen, literaturwissenschaftlichen und pädagogischen Fragestellungen und reflektieren den neuesten Forschungsstand. Autoren: Yehuda Bauer, Walter Beltz, Claus-Peter Haase, Hans J. Hillerbrand, Karl-Heinz Kohl, Stefan Leder, Reinhard Leuze, Mordechay Lewy, Ernst Piper, Julius H. Schoeps, Johannes Twardella, Udo Tworuschka. ISBN 9783935035477‎

書籍販売業者の参照番号 : 1184533

‎Nachtsheim, Hans‎

‎Experimentalisierung des Menschen : der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie 1920 - 1945. Von Alexander von Schwerin. Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus ; Bd. 10.‎

‎Göttingen : Wallstein-Verl., 2004. 421 S. : Ill. ; 22 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Hans Nachtsheim (* 13. Juni 1890 in Koblenz; ? 24. November 1979 in Boppard) war ein deutscher Zoologe und Genetiker. Er war als Professor für Genetik vor dem Zweiten Weltkrieg an Berliner Universitäten und am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie tätig sowie nach dem Krieg bis 1948 an der Berliner Universität, dann an der FU Berlin und in der Max-Planck-Gesellschaft. ... (wiki) // ... Als wissenschaftlicher Experte und Mediator verband Nachtsheim - zunächst in der landwirtschaftlichen Forschung, später am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik - Vererbungsforschung mit den ökonomischen Bedürfnissen der Landwirtschaft und humanwissenschaftlichen Projekten. Im Nationalsozialismus fungierte die zwischen Genetik und Humangenetik angesiedelte vergleichende Erbpathologie als Stütze der staatlichen Erbgesundheitspolitik und brachte gleichzeitig eine interdisziplinär ausgerichtete Biomedizin auf den Weg. Entlang dem zeitgenössischen Forschungsdiskurs und der konkreten experimentellen Praxis verfolgt Alexander von Schwerin die Entwicklung der vergleichenden Erbpathologie, in deren Mittelpunkt die Verknüpfung von Tierexperiment und Menschenversuch stand. Dabei erhellt die historisierende Sicht auf die Experimentalisierung des humangenetischen Wissens auch unser gegenwärtiges Verständnis von »den Genen« und die biowissenschaftliche Forschung in bezug auf den Menschen. (Verlagstext) // INHALT : ... Erbpathologie des Tieres, menschliche Erblehre und Eugenik --- Experimentelle und vergleichende Erbpathologie --- Von der Haustiergenetik zur Erbpathologie --- Die Kaninchengesellschaft als Abbild --- des neuen erbhygienischen Staats --- Politik und Naturordnung --- Entwertung subjektiver Gesundheit --- und Radikalisierung der Eugenik --- Die Wissenschaftler: --- technokratische Persona und >Bioethiker< --- Die Genetifizierung der Epilepsie --- und die vergleichende Erbpathologie in der Praxis --- Diagnose der "erblichen Fallsucht" --- Nachtsheims Antragspolitik: --- Zwischen Landwirtschaft und Erbpathologie --- Kaninchengenetik im Test: Cardiazolexperimente --- Experimentalkultur der vergleichenden Erbpathologie --- Rationalität und diskursive Ordnung --- der vergleichenden Erbpathologie --- Homologie --- Genetische Domestikationslehre --- Tiermodelle: Surrogat oder Supplement? --- Stagnation und Erneuerung in der menschlichen Erblehre --- Genetik als Leitwissenschaft: --- Erbpathologie, Phänogenetik und Pigmente --- Phänogenetik als ihr Instrument der Humangenetik --- "Reine Forschung" im Dienste des Regimes --- Hans Nachtsheims Eintritt --- in das KWI für Anthropologie --- Medikalisierung der menschlichen Erblehre --- Phänogenetik und vergleichende Genetik: --- Die Forschung Nachtsheims am KWI --- Syndrom und Blut: Physiologie und Population --- Vergleichende Forschung und "Menschenmaterial" --- Embedded Scientists --- (u.v.v.a.) ISBN 9783892447733‎

書籍販売業者の参照番号 : 1167796

‎Saake, Irmhild (Herausgeber)‎

‎Moderne Mythen der Medizin : Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Irmhild Saake ; Werner Vogd (Hrsg.) 1. Aufl.‎

‎Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2008. 402 S. : Ill. Broschur.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Werner Vogd und Irmhild Saake -- Einleitung: Moderne Mythen der Medizin. Eine organisationssoziologische Perspektive ..?7 -- I. Das Krankenhaus - Die Organisation der Medizin -- Dirk Baecker -- Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus 39 -- Marc Berg -- Praktiken des Lesens und Schreibens. Die konstitutive Rolle der Patientenakte in der -- medizinischen Arbeit 63 -- Hermann Iding -- Beratung im Krankenhaus - Macht meint Strukturen in Organisationen 87 -- Werner Vogd -- Paradoxien einer chirurgischen Abteilung. Wenn leitende Akteure zugleich -- entscheiden und funktionieren sollen 109 -- II. Technik - Mythen der Rationalität? -- Cornelius Schubert -- (Un-)Sicherheiten der organisierten Apparatemedizin. -- Vergleichende Beobachtungen der Anästhesie als sozio-technischer Praxis 139 -- Günter Feuerstein -- Die Technisierung der Medizin. Anmerkungen zum Preis des Fortschritts 161 -- 6 Inhaltsverzeichnis -- III. Der soziale Tod - Die gesellschaftliche Form des Sterbens -- Ursula Streckeisen -- Legitime und illegitime Schmerzen. Ärztliche und pflegerische Strategien im -- Umgang mit invasiven Maßnahmen bei Sterbenden 191 -- Stefan Dreßke -- Die Herstellung des »guten Sterbens«. Arbeit an der Identitätssicherung im Hospiz 215 -- Irmhild Saake -- Moderne Todessemantiken. Symmetrische und asymmetrische Konstellationen 237 -- IV. Medizinethik - Kulturen authentischen Sprechens -- Elke Wagner -- Der Arzt und seine Kritiker. Zur Aktivierung authentischer Publika im Krankenhaus 265 -- Saidi Sulilatu -- Klinische Ethik-Komitees als Verfahren der Entbürokratisierung? 285 -- Anja Finde iß -- Die Ganzheitlichkeit der Pflege. Ein notwendiger Mythos klinischer Organisationen 307 -- V. Medizinische Zukunft - Neue Semantiken der Krankenbehandlung? -- Rudolf Stichweh -- Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft 329 -- Gunnar Stollherg -- Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten 345 -- Peter Fuchs -- Prävention - Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit 363 -- Armin Nassehi -- Organisation, Macht, Medizin. Diskontinuitäten in einer Gesellschaft der Gegenwarten...379 -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren. ISBN 9783531154251‎

書籍販売業者の参照番号 : 1209342

‎Ferber, Liselotte von, Peter Ihle Ingrid Schubert u. a‎

‎Wieviel Arzneimittel (ver)braucht der Mensch? Arzneiverbrauch in der Bevölkerung: Behandlungshäufigkeiten, Therapiedauer und Verordnungsanlässe. Wissenschaftliches Institut der AOK. 1. Auflage.‎

‎Bonn, 1996. 250 Seiten; Tab.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Titelblatt SIGNIERT von Liselotte von Ferber und Ingrid Schubert. - Liselotte von Ferber, Ingrid Schubert, Peter Ihle, Ingrid Köster und Christopher Adam. - Prof. Christian von Ferber zum 70. Geburtstag. - Die Versichertenstichprobe der AOK Dortmund, erhoben von der Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung, erlaubt regional eingegrenzt die Beantwortung pharmakoepidemiologischer Fragen: Wer erhält welche Arzneimittel, wie lange und warum? Der GKV-Arzneimittelindex dokumentiert seit Anfang der 80er Jahre auf einer repräsentativen Datenbasis Verordnungsvolumina und Entwicklungstrends in der bundesdeutschen Arzneimittelversorgung im Auftrag von Krankenkassen, Ärzten und Apothekern. Die vorliegende Publikation verbindet beide Datenbasen und bietet durch die Verbindung bundesweit repräsentativer Daten mit dem Personenbezug der Versichertenstichprobe Aussagen zu Behandlungshäufigkeiten, Therapiedauer und Verordnungsanlässen für 8 ausgewählte Indikationsgruppen. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort --- Arzneimittelverbrauch der Bevölkerung als Gegenstand von Gesundheitsberichterstattung --- Ingrid Schubert --- Antibiotika --- Ingrid Schubert, Peter Ihle --- Antidiabetika --- Liselotte von Ferber, Ingrid Köster --- Bronchospasmolytika und Antiasthmatika --- Peter Ihle, Ingrid Schubert --- Durchblutungsfördernde Mittel --- Ingrid Schubert, Peter Ihle --- Kardiaka --- Ingrid Schubert, Peter Ihle --- Magen-Darm-Mittel --- Ingrid Schubert, Peter Ihle --- Psychopharmaka --- Christopher Adam --- Arzneimittel mit Abhängigkeitspotential unter besonderer Berücksichtigung der Benzodiazepine Liselotte von Ferber, Peter Ihle, Ingrid Schubert. ISBN 3922093116‎

書籍販売業者の参照番号 : 1206018

‎Garner, Guillaume und Sandra Richter (Hgg.)‎

‎'Eigennutz' und 'gute Ordnung': Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 54.‎

‎Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. 605 S.: Abb. Originalhardcover.‎

‎Buchrücken leicht bestoßen, kleine Anhaftungen auf Hinterdeckel, sonst sehr guter Zustand. - Lange Zeit galt das 17. Jahrhundert als ökonomisch rückständig: als Epoche, die allenfalls als Etappe auf dem Weg hin zur,Industriellen Revolution' zu mustern war, ja als Zeitraum eines wirtschaftlichen Rückgangs, als 'dunkles 17. Jahrhundert'. Dieser Band zeigt, dass sich diese Sichtweise grundlegend geändert hat. Verantwortlich dafür sind die Kritik an der,Industriellen Revolution', das interdisziplinäre Interesse an der,material culture' der Zeit sowie die Konjunktur mikrohistorischer Studien über ökonomische Fragen. Vor diesem Hintergrund beschreiben die Beiträge den Wandel der marktförmigen Gesellschaft, ihrer Praktiken und Mentalitäten, die Ökonomien des Wissens und die Wissensökonomien als Ökonomisierungen der Epoche. Exemplarisch prüft der Band die These, dass es in Europa und auch global zu einer Zunahme ökonomisch geleiteter, jedoch auf andere soziale und kulturelle Bereiche ausgreifender Herausforderungen und Semantiken kam. Die Fallstudien nehmen das lange 17. Jahrhundert' in den Blick; sie reichen von der Entwicklung des theologischen Begriffs vom ,commercium' bis hin zur Heilsökonomie, wie sich die pietistische Indienmission diese vorstellte, von der à la mode-Kritik am Luxus bis hin zum Juwelenhandel, von der Ökonomie der Gelehrtenrepublik bis hin zu alchemistischen Versuchen, Gold herzustellen, von der Handelsgerichtsbarkeit bis zum transnationalen Handel, auch mit Sklaven und Gefangenen. Im Ergebnis zeigt sich, dass ökonomisch geleitete Herausforderungen und Semantiken im 17. Jahrhundert tatsächlich zunahmen, sich aber zumeist auch an anderen, religiösen, moralischen und kulturellen Umgangs- und Deutungsformen bewähren mussten. / Inhalt Sandra Richter und Guillaume Garner Einleitung. 'Eigennutz' und 'gute Ordnung'. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert Sektion I Expandierende Märkte und lokaler Handel Mark Häberlein und Michael North Einleitung zur Sektion 1: Expandierende Märkte und lokaler Handel William J. Ashworth The Impact of Transatlantic Trade on the Commercialisation of England, 1660-1700 Christof Jeggle Gute Ordnung der Wechselmärkte? Marktexpansion und Handelsgerichtsbarkeit im 17. Jahrhundert Magnus Ressel Der deutsche Seehandel im Dreißigjährigen Krieg zwischen lokalem Verlust und Expansion in der Ferne Peter Rauscher Die Kremser Märkte im 17. Jahrhundert (ca. 1620?1730). Städtischer Fernhandel und staatliche Wirtschaftspolitik im Zeitalter des beginnenden Merkantilismus Michaela Schmölz-Häberlein Beziehungen und Konflikte zwischen jüdischen Handelsgesellschaften und obrigkeitlichen Akteuren in Franken um 1700. Samson Salomons Erben und die Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth Julia A. Schmidt-Funke Wandel des Konsums? Frankfurt am Main im 17. Jahrhundert Gerhard E Strasser Expandierende Märkte in wirtschaftlichen und linguistischen Dimensionen. Johann Joachim Bechers Entwicklung einer Universalsprache für kommerzielle Zwecke Wolfgang Kaiser Geschäfte mit der Redemption. Sklavenhandel und Loskauf im frühneuzeitlichen Mittelmeerraum Sektion II Luxusmarkt, Konsumkultur und Mäzenat Marie-Thérèse Mourey und Susanne Rode-Breymann Einleitung zur Sektion 2: Luxusmarkt, Konsumkultur und Mäzenat Philip Ajouri Ökonomische Semantik in Texten der Alamodekritik von ca. 1628-1675 Mara R. Wade Geld, Geschlecht und gute Ordnung im frühneuhochdeutschen Roman Fortunatus Vincent Demont Zwischen Mode und Memoria. Hamburger Silber- und Schmuckbestände im 17. Jahrhundert Nils Büttner Ware Kunst: Zur ökonomischen Praxis des Malers Peter Paul Rubens Elisabeth Rothmund ?Ad utilitatem publicte et Capelke, und nicht ad privatum alicujus commodum?. Hofmusik und Hofkapellmeisteramt aus ökonomischer Sicht am Beispiel Kursachsens im 17. Jahrhundert Harold J. Cook Sharing the Truth of Things. Mistrust, Commerce, and Scientific Information in the 17th Century Sektion III Ökonomie des Wissens, Wissen der Ökonomie und Wissensökonomie Martin Mulsow Einleitung zur Sektion 3: Ökonomie des Wissens, Wissen der Ökonomie und Wissensökonomie Marian Füssel Die Ökonomie der Gelehrtenrepublik: Moral ? Markt ? Wissen Thomas Behme Erhard Weigels moralische Arithmetik und ihr Einfluss auf die Mathematisierung ökonomischen und sozialen Denkens in Deutschland Ted McCormick Alchemy into Economy. Material Transmutation and the Conceptualisation of Utility in Gabriel Plattes (c. 1600-1644) and William Petty (1623-1687) Vera Keller ?A Political Fiat Lux?. Wilhelm von Schroeder (1640-1688) and the Co-production of Chymical and Political Oeconomy Philip R. Hoffmann-Rehnitz Tendenzen der Ökonomisierung und die Bedeutung irregulärer Praktiken und Akteure in den mitteleuropäischen Druckgewerben zwischen Dreißigjährigem Krieg und Aufklärung Marcel Lepper Bücherschatz und Bücherarbeit. Ökonomische Ordnungen des Schriftguts im 17. Jahrhundert Simon Zeisberg Das verschimmelnde Geld des Pharao. Grimmelshausens Poetik zwischen Ökonomie und Natur Johann Anselm Steiger Commercium. Zu einer basalen Kategorie der Theologie und Wirtschaftsethik Martin Luthers und seiner barocken Erben Sektion IV Marktregulierung, Moral und Theologie für und wider den Markt Karin Friedrich und Andreas Holzem Einleitung zur Sektion 4: Marktregulierung, Moral und Theologie für und wider den Markt Jochen Hoock Ein Markt ohne Märkte? Theoretische und praktische Aspekte der Marktentwicklung im 17. Jahrhundert Anne Montenach Régulations locales et marchés informels: le cas du commerce alimentaire à Lyon au XVIIe siècle Muriel González Athenas Nahrung und Gemeinnutz. Wirtschaftsstrategien zwischen Zunft und Markt Justus Nipperdey Die ,ökonomische Bevölkerungstheorie' des 17. Jahrhunderts Ulrike Gleixner Wirtschaften im expandierenden .Reich Gottes*. Heilsökonomie und pietistische Indienmission im 18. Jahrhundert Farbtafeln Biobibliographisches Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger zu diesem Band Personenregister. ISBN 9783447104913‎

書籍販売業者の参照番号 : 1183566

‎Edelmann-Singer, Babett (Herausgeber)‎

‎Sprechende Objekte : materielle Kultur und Stadt zwischen Antike und Früher Neuzeit. Babett Edelmann-Singer/Susanne Ehrich / Universität Regensburg. Forum Mittelalter: Forum Mittelalter / Studien ; Band 17‎

‎Regensburg : Schnell + Steiner., 2021. 287 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 907 g Broschiert.‎

‎sehr guter Zustand - Objekte prägen und verändern Stadtgeschichte, sie sind tief verwoben mit der städtischen Topographie, ihren Ritualen und Denktraditionen. Dabei sind sie mehr als nur Symbole menschlichen Handelns. Objekte entfalten durch ihre besondere Beziehung zu Mensch und Umwelt eine eigene Wirkung und Sprache. -- Für die historische Gesellschaftsform der Stadt ist das Netzwerk aus dinglichen und menschlichen Akteuren bisher kaum erforscht. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Bedeutung der Dingkultur und der Interaktion von Objekt und Gesellschaft in städtischen Zentren von der Antike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. -- Am Beispiel weltbekannter Objekte wie der kapitolinischen Wölfin wird der Einfluss materieller Kultur auf die Ausformung eines städtischen Selbstbildes untersucht. Anhand von Alltagsgegenständen aus dem antiken Ephesos oder Inschriften aus dem mittelalterlichen Pisa wird ihre repräsentative, ordnungs- oder erinnerungsstiftende Funktion diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge analysieren ferner die Rolle von Objekten in Texten. Im Medium von Geschichtsschreibung oder städtischer Chronistik werden Dinge als - mitunter tatsächlich sprechende und handelnde - Subjekte mit einer eigenen Biographie vorgestellt, die in intensive Wechselbeziehungen mit gesellschaftlichen Prozessen treten. ISBN 9783795434724‎

書籍販売業者の参照番号 : 1183532

‎Metschnikoff, Elias‎

‎Beiträge zu einer optimistischen Weltauffassung. Mit Erlaubnis der Verfassers ins Deutsche übersetzt von Heinrich Michalski. Mit 27 Textabbildungen.‎

‎München; J. F. Lehmanns Verlag, 1908. 309 S.; graph. Darst.; 23 cm. Goldgepr. Originalleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; anfangs hs. Eintragungen; Besitzvermerk Heilmann. - Mit Beilage (Orig.-Fotografie Metschnikoffs). Elias Metschnikoff = Zweiter Direktor des Institut Pasteur zu Paris (Titelblatt) // Ilja Iljitsch Metschnikow (auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* 3. Mai jul. / 15. Mai 1845 greg. in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; ? 2. Juli jul. / 15. Juli 1916 greg. in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe. Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel (er beschrieb auch pathogene Pilze) lautet "Metschn.". Er entdeckte 1883 die Immunabwehr-Mechanismen gegen Bakterien durch weiße Blutzellen (Phagozytose) und erforschte die Heilung und Bekämpfung der Cholera. Im Jahre 1908 erhielt er für "Arbeiten über Immunität" gemeinsam mit Paul Ehrlich den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. ? (wiki) // ... so wendet sich dieses Buch, ebenso wie die "Studien über die Natur des Menschen", viel mehr an die junge Generation, als an die, die den Ursachen des vorschnellen Alterns schon unterlegen ist. Ich habe geglaubt, daß die Erfahrungen von Menschen, die ein langes, arbeitsreiches Leben hinter sich haben, eine nützliche Lehre bilden könnten. Da dieses Buch eine Fortsetzung der "Studien über die Natur des Menschen" ist, so habe ich, so weit es möglich war, vermieden, die Punkte zu wiederholen, die in dem ersten genügend behandelt worden sind. In diesen Essays vereinige ich die Ergebnisse meiner Arbeiten, die seit der Veröffentlichung meiner "Studien" fortgesetzt wurden. Den Inhalt einiger Kapitel habe ich bereits in mehreren Vorträgen behandelt und in anderer Form anderwärts veröffentlicht. So wurde der Essay über die psychischen Rudimente des Menschen in dem"Bulletin de l'Institut general psychologique" von 1904 veröffentlicht; der Essay über die Gesellschaften der Tiere wurde in der "Revue Philomatique de Bordeaux et du Sud-Ouest" im Jahre 1904 und in der von J. Finot herausgegebenen Revue desselben Jahres veröffentlicht. In deutscher Übersetzung erschien er in den von Professor Ostwald herausgegebenen "Annalen der Naturphilosophie". Das Kapitel über die saure Milch ist bereits als Broschüre im Jahre 1905 veröffentlicht worden. Ein Resümee meines Essays über den natürlichen Tod erschien im letzten Januar in "Harpers Monthly Magazine" in Neuyork und das Kapitel über den natürlichen Tod der Tiere in der ersten Nummer der "Revue du Mois' von 1906. ? (Vorwort) // ... In seinen späten Jahren beschäftigte sich Metschnikow mit der Medizin des Alterns und den Möglichkeiten zur Lebensverlängerung, daraus resultierend mit bakterienangereicherter Nahrung (Probiotik), mit Infektionskrankheiten, insbesondere Syphilis, und mit populärwissenschaftlichen, lebensreformatorischen Schriften. 1906 wurde Metschnikow mit der Copley Medal der Royal Society, 1908 für die Entdeckung der Phagozytose zusammen mit Paul Ehrlich mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin gewürdigt, nachdem er, gemeinsam mit Alexander Onufrijewitsch Kowalewski, bereits 1867 mit dem nach Karl Ernst von Baer benannten Baer-Preis für Verdienste um die Entwicklungsbiologie ausgezeichnet worden war. Metschnikow sah als Ursache des (für ihn biologisch nicht notwendigen) Alterungsprozesses Entzündungsvorgänge an, die durch Infektionen hervorgerufen wurden. Seine Forschungen an mit Bakterien angereicherten Nahrungsmitteln (Probiotik) dienten dem Ziel, Altern und damit Tod hinauszuzögern. Milchsäureproduzierende Bakterien, wie sie in Sauermilch und Joghurt, ganz besonders aber in Kefir vorkommen, sollten dabei schädliche Bakterien verdrängen und so der Lebensverlängerung dienen. Metschnikow beschäftigte sich außerdem mit zahlreichen Infektionskrankheiten, unter anderem mit Syphilis, die er 1903 - erstmals in der Medizingeschichte - gemeinsam mit Émile Roux künstlich auf Menschenaffen übertragen konnte. Er entwickelte dazu auch eine antiluetische, allerdings wenig erfolgreiche Quecksilbersalbe. In den letzten zwei Jahrzehnten befasste sich Metschnikow auch mit philosophischen Fragen, allerdings auf eher populärwissenschaftlichem Niveau. Seine "optimistische Philosophie" sagte der Menschheit eine große Zukunft voraus: Durch Naturwissenschaft und Medizin ließen sich die wesentlichen Probleme der Menschheit lösen, Krankheiten beseitigen, vielleicht sogar der Tod besiegen. Der Mensch, bislang von den "Disharmonien" Altern, Krankheit, Sexualität und Tod bedrängt (sogar einen "Todesinstinkt" proklamierte Metschnikow), könne "umgeformt" werden und werde in Zukunft keine religiöse Tröstung mehr nötig haben. Diese erst zu entwickelnde "Umformung" stellte sich Metschnikow durch Operationen, Impfungen oder neue Ernährungsweisen zu erzielen vor. Metschnikows populärphilosophische Bücher wurden vielfach gelesen, der mit dem Nimbus des Nobelpreisträgers Ausgestattete als Prophet bezeichnet. ? (wiki)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1184202

‎Held, Gudrun und Sylvia Bendel (Hrsg.)‎

‎Werbung - grenzenlos : multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Sprache im Kontext ; Bd. 31.‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang Verlag, 2008. VIII, 244 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ... In diesem Band, dessen Beiträge zu einem Großteil einer Sektion der Jahrestagung der ?Gesellschaft für Angewandte Linguistik" (GAL), September 2006, entstammen, geht es im Kern um das sogenannte global advertising, das heißt um die Anlage und Durchführung kulturübergreifender Werbetextualität. Die stets vergleichenden Analysen nehmen die verschiedensten Botschaften und ihre multimodalen Gestaltungsstrategien im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Kulturspezifik kritisch unter die Lupe. Dabei sind die Zugänge sowohl linguistischer und semiotischer als auch soziologischer und ökonomischer Natur. Zentrales Anliegen aller Beiträge ist die Betonung einer interdisziplinären Ausrichtung sowie eine kritische Revision der Untersuchungsmethoden und ihrer Erkenntnisziele. ... (Verlagstext) // INHALT : Sylvia BENDEL/Gudrun HELD (Luzem/Salzburg) ----- "Werbung - grenzenlos" - kulturvergleichende Werbeanalysen auf dem theoretischen und methodischen Prüfstand (Einleitung) ----- Hartmut STÖCKL (Salzburg) Werbetypographie - Formen und Funktionen ----- Stefanie RATHJE (Jena) ----- Von U-Bahn-Helden, Skateboard-Kapitalisten und Partyflüchtern - Fallstudie zur internationalen Werbestandardisierbarkeit ----- Heiko MOTSCHENBACHER (Frankfurt a.M.) Werbesprachliche Genderstilisierung für globale Zeitschriften-Communities ----- Anja JANOSCHKA (Zürich) ----- She 's cool and sexy - Glocal brand communication in cross-cultural European print advertising ----- Bettina BUGGISCH (Salzburg) ----- Nahrungsmittelwerbung und Kulturspezifik - ein interkultureller Vergleich ----- Martin NIELSEN (Arhus) ----- 5 auf Deutsch - 6 auf Dänisch. Gesundheitskampagnen im Kontrast ----- Gudrun HELD (Salzburg) ----- Der Raum als Traum - intersemiotische Gestaltungsstrategien und ihre Realisierung in globalen Kampagnen der Tourismuswerbung ----- Nina BISHARA/Agnes TAFRESCHI (Kassel) ----- Text und Bild global? Zeitungs- und Außenwerbung in Deutschland und Brasilien ----- Sascha DEMARMELS (Zürich) ----- Die Produktwerbung von Valserwasser - eine Globalisierungsgeschichte? - (u.a.) ISBN 9783631566213‎

書籍販売業者の参照番号 : 1203033

‎Rouiller, Viviane‎

‎Apprendre la langue de la majorité des Confédérés : la discipline scolaire de lallemand, entre enjeux pédagogiques, politiques, pratiques et culturels (1830-1990). Exploration‎

‎Bruxelles ; Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, [2020]. viii, 389 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, 526 g Broschur‎

‎Quelles langues étrangères enseigner à l?école en Suisse ? Si cette question revient encore régulièrement au c?ur de l?actualité, elle se pose dès le XIXe siècle au moment où l'étude des langues vivantes, relevant jusqu?ici de modes d?apprentissage privés, fait son entrée au sein des écoles publiques, alors même que l?État devient garant de l?instruction. En Suisse romande, c?est l?allemand, idiome de la majorité des Confédérés, qui tire son épingle du jeu en devenant durablement la deuxième langue vivante la plus enseignée après le français, langue maternelle. Toutefois, sa place au sein de l?instruction publique lui sera encore régulièrement contestée et sera sujet à bon nombre d?adaptations. Par une démarche d?histoire sociale et culturelle reposant sur une variation des niveaux d?analyse et des échelles d?observation, cet ouvrage retrace l'évolution de la discipline de l?allemand dans les cantons de Genève, Vaud et Fribourg entre 1830 et 1990. Il étudie les finalités plurielles qui lui sont rattachées ? formative, pratique, culturelle et nationale ? et la manière dont celles-ci se complètent ou s'opposent en fonction des contextes, des acteurs et publics scolaires. Sur la base de discours émanant de différentes sphères, des savoirs à enseigner au sein des manuels scolaires d'allemand et des dynamiques circulatoires ayant contribué à l'évolution de la discipline, il identifie les différentes forces à l'origine des adaptations successives de cet enseignement. L?ouvrage montre les écarts perceptibles entre les ambitions affichées et les réalisations effectives au sein du champ éducatif, mettant en exergue une dialectique entre des enjeux à la fois internes et externes à la sphère scolaire. ISBN 9782807616530‎

書籍販売業者の参照番号 : 1195176

‎Cureton, Steven R‎

‎Liberation movements and black-on-black survival love : it's no ordinary love. Steven Randolph Cureton.‎

‎New York ; Bern ; Berlin ; Vienna : Peter Lang, 2021. xiii, 154 p. Brochure.‎

‎In very good condition. - Black women are long overdue for proper recognition as primary love interests and researchers who are so inclined must do a better job of uncovering examples of black men who proclaim black women as more than a default companion. A primary objective of this book is to examine love letters, civil rights pursuits, and interpersonal relations amongst prominent liberation icons. Additionally, exploring colorism, black power, nihilism, race manners, race matters, black feminism, secular verification of spirituality and racial casting will hopefully provide insight concerning whether black-on-black love is a survival type of love. This is attractive for any undergraduate and graduate level courses seeking to understand the nature of the black experience in America. Moreover, this book is intended to reach audiences interested in the real thin line between love and hate amongst black men and black women. -- Steven Randolph Cureton is currently a professor in the Department of Sociology at The University of North Carolina-Greensboro. Dr. Cureton has authored four books: Racial Reconciliation: Black Masculinity, Societal Indifference and Church Socialization; The Social Construction of Black Masculinity: An Ethnographic Study; Black Vanguards and Black Gangsters: From Seeds of Discontent to a Declaration of War. and Hoover Crips: When Cripin' Becomes a Way of Life. ISBN 9781433187032‎

書籍販売業者の参照番号 : 1204734

‎Ruf, Oliver und Uta Schaffers (Hrsg.)‎

‎Kleine Medien : kulturtheoretische Lektüren. Mikrographien/Mikrokosmen ; Band 1.‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann, 2019. 255 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Festeinband‎

‎Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - ... Kleine Medienformate oder kleine Mediengehäuse evozieren die Frage nach einer vor allem kulturtheoretischen Reflexion derartiger >Kleiner Medien<. Wandert das Kleine der Medien in die Körper und die Kultur ein oder >verlangen< Körper und Kultur nach dieser Kleinheit? Ist absehbar, dass >Große Medien<, je nach Auffassung des Medienbegriffs, keine Zukunft mehr haben? An deren Stelle könnte weiterhin verstärkt die maschinelle wie ideelle, die greifbare wie diskursive Verkleinerung der Erscheinungsformen von Medien treten, d.h. das Dispositiv des Kleinen gleichsam im Licht der Mediatisierung. Für diese und weitere Beobachtungen und Befunde versammelt der Band Beiträge, die sich in ganz unterschiedlicher und daher genuin inter- wie transdisziplinärer Weise dem Phänomen der >Kleinen Medien< nähern. (Verlagstext) // INHALT : ... Hörbuch-Hören mit dem Walkman --- Intimer Hörgenuss durch Kopfhörer SANDRA RÜHR . --- Mobile Immersion, Mini-Immersion oder Anti-Immersion? --- Filmerfahrung mit dem Smartphone LAURA KATHARINA MÜCKE --- Augmented Reality --- Das Verschwinden der Farbe MIRIAM OMMELN --- KÖRPER Keine freie Hand haben --- Eine Körpertechnik des 19. Jahrhunderts erlebt ein Revival --- REGINA LÖSEL --- Das Maß, das Monströse und die Miniatur --- Körper und Skalierung im Film --- SARINE WALTENSPÜL --- Radio-Menschen --- RFID-Chips und Cyborgs - --- das Ende des menschlichen Exzeptionalismus? --- TANIA GNOSA --- "Die [Programmierbarkeit] der Welt" --- DNA als Notizbuch, molekularer Datenträger und Werkzeug JAN BEUERBACH --- (u.v.a.) ISBN 9783826066191‎

書籍販売業者の参照番号 : 1125064

‎Azzouni, Safia (Herausgeber)‎

‎Dilettantismus als Beruf. Safia Azzouni und Uwe Wirth. Mit Beitr. von Safia Azzouni ... / Kaleidogramme ; Bd. 43‎

‎Berlin : Kulturverl. Kadmos, 2010. 222 S. : Ill. ; 23 cm kart.‎

‎Sauberes und frisch erhaltenes Exemplar, keine wahrnehmbaren Gebrauchsspuren. Inhalt SAFIA AZZOUNI / UWE WIRTH Vorbemerkung 7 UWE WIRTH Dilettantische Konjekturen 11 STEFAN WILLER Philologische Liebhabereien 31 MARIE-THERES FEDERHOFER Der Dilettant als Dolmetscher. Beobachtungen zumnaturwissenschaftlichen Werk Adelbert von Chamissos 47 ANDREAS GAILUSEin Theater des Infinitesimalen: Musil und die Grenzender Genauigkeit 65 SAFIA AZZOUNI Wilhelm Bölsches populärwissenschaftliche Strategie der»Humanisierung«: Dilettantismus als Orientierungswissen 83 CHRISTINA WESSELY Das Geschäft mit der Welt aus Eis. Kosmologischer Dilettantismusund die professionelle Verführung der Massen um 1900 95 MARKUS KRAJEWSKI Fragen an Dr. Sommer. Ein Institut für Erfindungen imErsten Weltkrieg 113 JULIA KURSELL Helmholtzquinten 131 MAI WEGENER Laienanalyse, wilde Analyse und die Lacanianer: Psychoanalytikerals unmögliche Experten - Experten des Unmöglichen 143 JENNY BECKMAN Das Linné-Projekt: Die Mobilisierung von Amateur-Botanikernin Schweden zwischen 1972 und 1986 163 BARBARA WITTMANN Das Steckenpferd als Lebenswerk. Ironie und Utopie der Dilettanten in der Kunst der Moderne 181 ECKHARD SCHUMACHER Existentielles Besserwissen. Dilettantismus und Professionalitätim Pop-Diskurs 201 Zu den Autoren 219 ISBN 9783865990808‎

書籍販売業者の参照番号 : 1162574

‎Endres, Tobias, Pellegrino Favuzzi und Timo Klattenhoff (Hrsg.)‎

‎Philosophie der Kultur- und Wissensformen : Ernst Cassirer neu lesen. Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften ; Bd. 78.‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang, 2016. 313 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Das Potenzial der Philosophie Ernst Cassirers ist keinesfalls erschöpft, sondern vielmehr in systematischer, transdisziplinärer und gesellschaftlich relevanter Perspektive anschlussfähig, um Fragestellungen der Gegenwartsphilosophie und der Wissenschaften zu begegnen. Die Cassirer-Rezeption befindet sich in dieser Hinsicht an der Schwelle des Eintritts in eine neue Phase, die im Lichte eines ?Neulesens? sowie einer zunehmend globalen Vernetzung betrachtet werden kann. Von der Wissensforschung und Wahrnehmungstheorie über neue Gebiete symbolischer Formung wie Film, Geld und Virtualität bis zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Demokratie und Mythos: Die Beiträge des Bandes verstehen sich als Aktualisierung von Cassirers Philosophie der Kultur- und Wissensformen im 21. Jahrhundert. - Inhalt: Tobias Endres, Pellegrino Favuzzi & Timo Klattenhoff: Cassirer, globalized. Über Sinn und Zweck eines Neulesens -- Christian Möckel: Symbolische Formen als Wissensformen? -- Tobias Endres: Die Philosophie der symbolischen Formen als Phänomenologie der Wahrnehmung -- Peter Remmers: Symbolische Form und Epistemologie filmischer Bewegungsbilder -- Yosuke Hamada: Das Sehen der Malerei. Die ästhetische Anschauung nach Ernst Cassirer -- Rafael Garcia: Technik und Externalisierung der Erkenntnis. Bemerkungen über das Zeitalter der virtuellen Welt -- Timo Klattenhoff: Zur Universalität des Tauschmittels. Wie sich Geld als symbolische Form verstehen lässt -- Felix Schwarz: Cassirers Antinaturalismus des Lebens und die Biologie des animal symbolicum -- Sevilay Karaduman: Cassirers Kritik an Hegels Dialektik. Stillstand statt Dynamik? -- Pellegrino Favuzzi: Das Pathos der Vernunft. Cassirers Philosophie zwischen Demokratie und politischem Mythos -- Gisela Starke: Der politische Mythos als Instrument nationalsozialistischer Herrschaft nach Ernst Cassirer -- Servarme Jollivet: Die Kulturphilosophie Cassirers in der Historismus-Debatte -- Joel-Philipp Krohn: Symbol und Praxis. Eine Analyse des Tätigkeitsbegriffs in Ernst Cassirers Symbolphilosophie -- Claudio Bonaldi: Cassirer und das philosophische Denken als generative Formung der Sinnwelt. ISBN 9783631664896‎

書籍販売業者の参照番号 : 1114105

‎Han, Byung-Chul‎

‎Topologie der Gewalt. Batterien ; N.F., No. 008 1. Aufl.‎

‎Berlin : Matthes & Seitz, 2011. 191 S. ; 22 cm gebundener Originalpappband mit Umschlag‎

‎Erste Ausgabe und neuwertig erhalten. Einleitung 7 Erster Teil MAKROPHYSIK DER GEWALT 1. Topologie der Gewalt 11 2. Archäologie der Gewalt 18 3. Psyche der Gewalt 32 4. Politik der Gewalt 53 5. Makrologik der Gewalt 87 Zweiter Teil MIKROPHYSIK DER GEWALT 1. Systemische Gewalt 101 2. Mikrophysik der Macht 109 3. Gewalt der Positivität 118 4. Gewalt der Transparenz 128 5. Medium is Mass-Age 136 6. Rhizomatische Gewalt 146 7. Gewalt des Globalen 153 8. Homo liber 161 Anmerkungen ISBN 9783882214956‎

書籍販売業者の参照番号 : 1152384

‎Breitwieser, Christoph‎

‎Frankfurt am Main - Harheim. Die hallstattzeitlichen Gräberfelder. Erdverbunden. Aktuelle archäologische Forschung in Frankfurt am Main ; Band 1. Keltenland Hessen ...‎

‎Regensburg : Schnell & Steiner Verlag, 2022. 320 Seiten ; zahlr. Illustr.; graph. Darst.; Tab.; 30 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Sensationelle Neuerkenntnisse zu zwei Friedhöfen der Hallstattzeit bietet die jüngst abgeschlossene Dissertation von Jan Christoph Breitwieser. Prunkvoller Schmuck, handgefertigtes Keramikgeschirr und die Waffen der Krieger begleiteten die Besitzerinnen ihr gesamtes Leben bis ins Grab. Erlesene exotische Trachtbestandteile belegen internationale Handelsverbindungen bis in den Mittelmeerraum. Das anthropologische Gutachten von Dipl. Biol. Erwin Hahn rückt den Menschen in den Fokus. Die Analyse offenbart Lebens- und manchmal auch Leidensweg der Bestatteten und wirft einen Blick auf die familiäre Verbindung der Toten untereinander. Textilien und weitere Organik auf den Eisenschwertern wurden durch Elke Sichert M.A. analysiert. Der Abstract erlaubt einen Blick durchs Mikroskop auf fein gewebte Stoffe, Federn und Pflanzen, die sich nur sehr selten und unter extremen Bedingungen erhalten. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- Einleitung ----- Ausgangslage ----- Forschungsgeschichte zur Hallstattzeit auf Frankfurter Stadtgebiet. ----- Zielsetzung. ----- Entdeckung und Ausgrabung der Gräberfelder. ----- Fundplatz Harheim-Nord (HAR 41). ----- Lage und Topographie. ----- Gesamtplan des hallstattzeitlichen Gräberfeldes. ----- Beschreibung der Gräber. ----- Grabbau und Bestattungsformen. ----- Struktur des Gräberfeldes Harheim-Nord. ----- Funde. ----- Tracht- und Schmuckbestandteile. ----- Toilettegerät. ----- Waffen und Gerät. ----- Steingeräte und Rotlehm. ----- Gefäßbeigaben. ----- Keramiktypologie. ----- Geschlechtsspezifische Verteilung der Keramik. ----- Chronologische Einordnung und Belegungsphasen in Harheim-Nord. ----- Untersuchung hierarchischer Gliederung im Gräberfeld Harheim-Nord. ----- Untersuchung von Beigabenkombinationen als Anzeiger für soziale Gruppen. ----- Zum Bestattungsbrauchtum am Gräberfeld Harheim-Nord. ----- Anthropologie und archäologische Geschlechtsbestimmung. ----- Tierknochen. ----- Fundplatz Harheim-Süd ----- Lage und Topographie. ----- Beschreibung der Gräber. ----- Grabbau und Bestattungsformen. ----- Struktur des Gräberfeldes. ----- Funde. ----- Tracht- und Schmuckbestandteile. ----- Toilettegerät. ----- Waffen und Gerät. ----- Gefäßbeigaben. ----- Keramiktypologie. ----- Geschlechtsspezifische Verteilung der Keramik ----- Chronologische Einordnung und Belegungsphasen in Harheim-Süd ----- Untersuchung hierarchischer Gliederung im Gräberfeld Harheim-Süd ----- Zum Bestattungsbrauchtum am Gräberfeld Harheim-Süd ----- Anthropologie und archäologische Geschlechtsbestimmung ----- Tierknochen. ----- Archäobotanik. ----- Statistische Häufigkeit von Keramiktypen aus Harheim-Nord und Harheim-Süd im Vergleich ----- Chronologisches Verhältnis der hallstattzeitlichen Friedhöfe Harheim-Nord und Harheim-Süd zueinander ----- Untersuchung von Familienstrukturen ----- auf den Friedhöfen Harheim-Nord und Harheim-Süd ----- Gräberfelder und Siedlung ----- Die Gräberfelder von Frankfurt-Harheim im Vergleich zu ausgewählten Friedhöfen der Hallstattzeit im Rhein-Main-Gebiet ----- Hallstattzeitliche Bestattungsplätze mit Schwertgräbern im Frankfurter Stadtgebiet ----- Hallstattzeitliche Gräberfelder im Frankfurter Stadtgebiet und das Verhältnis zu den Gräberfeldern aus Harheim. ----- Vergleichsmöglichkeiten zu ausgewählten hallstattzeitlichen Friedhöfen im Rhein-Main-Gebiet und Ausblick. - (u.a.) ISBN 9783795437824‎

書籍販売業者の参照番号 : 1207937

‎Geisenhanslüke, Achim (Hg.)‎

‎Würdelos. Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart. Regensburger Klassikstudien Band 1. 1. Auflage‎

‎Regensburg : Schnell + Steiner, 2016. 232 S. Originalhardcover.‎

‎Tadelloses Exemplar. - MARKUS A. GRUBER "time" in der Orestie des Aischylos. Ehre, Scham und Zorn bei Mensch und Gott -- THOMAS EMMRICH Infame Archäologie. Kulturtheorie in Ovids Metamorphosen -- PETER HERZ Damnatio memoriae. Religiöse Dimensionen einer Strafe -- UDO FRIEDRICH Geschichte und kulturelle Topik. Außenseiter, Infame und Menschenwürde in der Vormoderne -- MARTIN LÖHNIG "Menschen-Ehre", "Bürger-Ehre", "Standes-Ehre" Differenzierungen des Ehrbegriffs bei Grolman -- ACHIM GEISENHANSLÜKE Peinliche Reste. Ehrkonflikte in Schillers Tragödien -- KLAUS-MICHAEL BOGDAL "Auswurf der Menschheit" Über Literatur und Verachtung -- ANNE-JULIA ZWIERLEIN White Slavery. Würde- und Sympathiediskurse in den Kampagnen der britischen Anti-Sklaverei-Bewegung (ab 1780) und der Frauenrechtsbewegung (ab 1880) -- MARTIN VON KOPPENFELS Böse Beichten, infame Perspektiven (mit einem Seitenblick auf William Faulkners The Sound and the Fury) -- HANS RICHARD BRITTNAHER "Eine Frage der Ehre." Mythos Mafia in Literatur und Film -- TONIO WALTER Menschenwürde und Menschenverachtung, vom Nutzen eines Gegenbegriffs. ISBN 9783795431297‎

書籍販売業者の参照番号 : 1070756

‎Bosbach, Gerd und Jens Jürgen Korff‎

‎Die Zahlentrickser : das Märchen von den aussterbenden Deutschen und andere Statistiklügen.‎

‎München : Heyne, 2017. 271 Seiten : Illustrationen. Broschur‎

‎Das Exemplar ist in sehr gutem Zustand mit minimal beschmutztem Einband und ohne Anstreichungen. - Prolog: Zahlen in unserer Zeit - - 1. Deutschland ist der Zahlmeister Europas? Der nationale Blick auf Boote, Quoten, Zahlungslasten - - 2. Das unsichtbare Geld: Versteckspiele der Reichen - - 3. Nebelkerzen gegen Arme: Der Kampf um den Armutsbegriff - - 4. Aufschwung, Abschwung, Arbeitslose: Die Tricksereien mit Wirtschaftszahlen - - 5. Schlagzeilen im Eigenbau: Wie Medien und Meinungsforscher die Welt erklären - - 6. Schrumpfen, Pflegen und Vergreisen: Vier Einwände gegen das demografische Gruselkabinett - - 7. Reiche Rentner, arme Jugend? Im Zwielicht der Generationengerechtigkeit - - 8. Schicksal Fachkräftemangel: Ein Katastrophenszenarium verpufft - - 9. Rüstungsausgaben: Der Lieblingsball der Zahlenjongleure - - 10. Gelbe Engel überall: Wie die Autolobby ihre Zahlen frisiert - - 11. Globale Erwärmung und Umweltrisiken: Wie man sich mit Zahlentricks vor Konsequenzen drückt - - 12. Tore, Quoten, Siegesserien: Zahlenschwalben in der Welt des Fußballs - - 13. Das Arsenal der Zahlentrickser: Sechzehn Methoden im Überblick - - Epilog - - Danksagung. ISBN 9783453201323‎

書籍販売業者の参照番号 : 1247007

‎GIESELER, Dr. WILHELM‎

‎Abstammungs- und Rassenkunde des Menschen (1. Teil)‎

‎Oehringen, Hohenlohesche Buchhandlung, 1936. Ganzleinen , 8°, 198 + (10) S., mit 96 Kunstdrucktafeln und zahlr. Textbildern sowie einem Anhang: Die neuesten fossilen Menschenfunde, Band 56 der »Schriften des Deutschen Naturkundevereins«‎

‎Namen und Datum auf dem Inneneinband, sonst guter Zustand‎

書籍販売業者の参照番号 : A1542

‎Muhsen, Zana und Andrew Crofts‎

‎Noch einmal meine Mutter sehen : vom eigenen Vater in die Sklaverei verkauft. Lizenzausgabe.‎

‎Augsburg : Weltbild, 2019. 350 Seiten, 19 cm. Broschur.‎

‎Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783828956223‎

書籍販売業者の参照番号 : 235856

‎Muhsen, Zana und Andrew Crofts‎

‎Verschleppt im Jemen : die verzweifelte Suche nach meiner Schwester Nadja. Lizenzausgabe.‎

‎Augsburg : Weltbild, 2019. 287 Seiten, 19 cm. Broschur.‎

‎Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783828956223‎

書籍販売業者の参照番号 : 235857

‎Geiselberger, Heinrich (Herausgeber) und Tobias (Mitwirkender) Moorstedt‎

‎Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit. [Red.: Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt] / Edition Unseld : Sonderdruck Orig.-Ausg., 1. Aufl.‎

‎Berlin : Suhrkamp, 2013. 309 S. ; 20 cm kart.‎

‎Einband mit kleiner Schramme vorne, am unteren Schnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet, sonst in sehr gutem Zustand, Text sauber, keine Eintragungen. --- Klappentext: Die Ausspähprogramme PRISM und Tempora, die durch den Whistleblower Edward Snowden bekannt wurden, sind nur die Spitze des Datenbergs. Sie setzen auf Ver- fahren, die unter dem Label >>Big Data<< heiß diskutiert werden: Steht mit >>Big Data<eine digitale Glaskugel bereit, die Forschung, Wirtschaft, Politik und Alltag revolutionieren wird? Handelt es sich einfach nur um das nächste >>große Ding<<? Oder ebnen solche Methoden den Weg zum >gläsernen<< Bürger und Konsumenten? Mit Texten von Chris Anderson, Dirk Baecker, Peter Glaser, Michael Hagner, Dirk Helbing, Bruno Latour, Frank Schirrmacher, Thilo Weichert, David Weinberger und vielen anderen.--- INHALT: Vorwort - - 1. Anwendungsbereiche und Akteure Barbara Junge: Wer hat meine Daten? Tobias Moorstedt: Obamas Datenakrobaten Jakob Schrenk: Ist Fußball etwa doch Mathematik? Ein Gespräch mit dem Datenscout Jannis Scheibe Michael Moorstedt: Erscanne dich selbst! Jörg Häntzschel: Die Datenbergwerker Tobias Moorstedt: WWWissenschaft. Ein Gespräch mit Cameron Marlow, dem Haussoziologen von Facebook Gerhard Lauer: Die digitale Vermessung der Kultur. Geisteswissenschaften als Digital Humanities - - 2. Essays - - Bruno Latour: Achtung: Ihre Phantasie hinterlässt - - digitale Spuren! Chris Anderson: Das Ende der Theorie. Die - - Datenschwemme macht wissenschaftliche Methoden obsolet. - - Thilo Weichert: Big Data. Eine Herausforderung für den Datenschutz - - Dietmar Offenhuber/Carlo Ratti: Drei Mythen über - - Smart Cities und Big Data - - Dirk Baecker: Metadaten. - - Eine Annäherung an Big Data. - - danah boyd/Kate Crawford: Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen. Sechs Provokationen - - David Weinberger: Die digitale Glaskugel. - - Michael Hagner und Dirk Helbing: - - Technologiegetriebene Gesellschaft oder sozial orientierte Technologie? Ein Gespräch - - Frank Schirrmacher: Der verwettete Mensch - - Peter Glaser: Erinnerung der Zukunft. - - Glossar - - Über die Beiträgerinnen und Beiträger - - Textnachweise. ISBN 9783518064535‎

書籍販売業者の参照番号 : 1246691

‎Kult Zürich Ausser Sihl : das andere Gesicht. [Hrsg. Verein Kult Zürich Ausser Sihl]‎

‎Zürich : Verl. Um die Ecke, 2010. 640 S. : Ill., graph. Darst., Noten. kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Beiwort -- Silvio R. Baviera -- Vorwort -- Esther Maurer -- I. Geschichte, Leben -- Aussersihl - Heimat mit Kultstatus -- Hannes Lindenmeyer -- Kirche St. Jakob am Stauffacher -- Anselm Burr -- Die Zeughausapotheke in den Jahren 1895-1915 -- Heinrich Josef Brand -- Aussersihl: Medizinisches -- Bruno Baviera -- Fritz Brupbacher (1874-1945) -- Karl Lang -- Psychoanalysis goes Ausser Sihl -- Emilio Modena -- Die Anwaltsszene in Zürich-Aussersihl -- Kurt Meier -- Geburtsstätte von zwei Zeitungen -- Eugen Rieser -- "Lieber Kommunisten als Prostituierte" -- Rene Lechleiter -- Morgartenstrasse 29 -- Peter Killer -- Essen und Emigration -- Eugen Rieser -- Das Café Boy, die Politküche Europas im Sihlfeld -- Bruno Kämmerer -- Hohlstrasse 163 -- AGI Kälir -- Hotel Rothaus -- Daniel Meili -- Von Fussballern und Radpromis -- Eugen Rieser -- Erismannhof - vom sozialen Wohnungsbau der späten 20er Jahre -- Seraina Kobler -- Schlachtbetrieb: Die Minuten zwischen Schwein und Steak Willi Wottreng Zunft Hard -- Christian E. Rohrbach. -- Schtetl Zürich - meine orthodoxen jüdischen Nachbarn -- Livio Piatti -- Mode im Kreis 4 - eine Modegeschichte in Zitaten -- Laila Se 1er -- Drei Milieuskizzen -- Willi Wottreng -- Hansruedi Jaggi (1940 - 2000] -- Eugen So^g -- Die Aussersihler Drei-Gubler-Brüder -- Brune Kämmerer -- Begegnung im "Sonnental" -- Raymond Naef -- Kommentar zu einer Kreis 4-Klassenfoto -- Urban Gwerder -- Willhelm Kriescher -- Silvio R. Baviera -- Die Anfänge der Gruppe Luft und Lärm -- Felix Pfeifer -- Lebensqualität im Problemquartier -- NoéMie Schwaller -- Das Labyrinth - ein Spiegel der Stadt und ihrer Kultur -- Agnes Barmettler -- Dienerstrasse -- Anka Scnmid -- Auch der Kreis 4 bewegt sich nicht nach Plan -- Daniel Meili -- Die Langstrasse lebt -- Gian Trepp -- Zwischen Verteufelung und Glorifizierung -- Rolf Vieli -- Migration und Theater -- Walter Pfafl -- Wie ein Verlag entsteht: Edition Moderne -- Wolfgang Bortlik -- Entstehungsgeschichte des Comicmagazins Strapazin -- Christoph Schüler -- 40 Jahre Kunstbulletin -- Claudia Jolles -- Mehr als 60 Jahre im Dienst der Kunst - Verein für Originalgraphik -- Heinz Künzli und Hans Eggenberge- -- Daten aus der Geschichte der Lichtspielhäuser -- im Kreis 4 -- Peter Preissle -- Statistik, Schicksal und ein Statement. Ein Bericht aus dem Betreibungsamt Zürich 4 -- Bruno Crestani und Katharina Brandenoerger -- II. Kreatives -- Stadtraum HB Zürich. Projektentwicklung Sihlpost -- Max Dudler -- Theo Hotz: Mehrfamilienhaus Bäckerstrasse 51 -- Hüoertus Adam -- Mehrfamilienhaushaus Bäckerstrasse 51 -- Architekturbericht -- Theo Hotz AG -- Loft 1 Mini-Hybrid Kreis 4 -- Max Keller Studios SIA Zürich -- Der Wohnkomplex Brauer-/Hohlstrasse. Bau und Umbau -- Erns: Meier (Me-er+Stemauer Partner AG) -- Havana Galerie - Sammlung für kubanische Kunst Zürich -- Walter Ramseier -- Beschrieb Hotel Restaurant Bar Greulich -- Romero & Schaefle Architekten -- Verknüpfen von Alt und Neu - Urbanes Verdichten - Umnutzen - Beleben -- Rolf Stirnemann -- Modernisierung Mehrfamilienhaus. Zwinglistr. 9 und 15 -- Karl Viriden + Partner AG -- Um s Eck. Der Neubau an der Ecke Lager- und Tellstrasse -- Waller Wäschle atelier ww -- Edificazione Via Capelli, ein Bürohaus in Lugano -- Tobias und Silvio Ammann -- Morgen in Aussersihl -- Alexander Xaver Gwerder -- Ein Fest im Wasserschatten -- Urban Gwerder -- Weihnacht -- Clemens Mettler -- Die Distanz wächst -- Silvio R. Bav era -- Erster Mai Zürich 1976 -- Hans Ruaolf Hilty -- Langstrasse -- Werner Bücher -- Die Strassen -- Samantha De Carle -- meine haut -- Tiziana Jelmirn -- (Beharrlicher Anfang - Helvetiaplatz an einem Freitag) -- Elisabeth Wandeler-Deck -- Spekulation -- Kurt Meier -- Aussersihl -- Silvio R. Bavicra -- Brauerstrasse 2 -- Martin Hamburger -- Kündigung zwecklos - Sklaven müssen verkauft werden -- Dieter Meier -- Herr Knopf besucht den Vierten Kreis -- André Grao -- Am Ruder -- Michael herzig -- Tod des Adlers -- Petra Ivanov -- Köbi muss gehen -- Stephan Pörtner -- Fall aus dem fünften Stock -- Thomas Haipenn -- Wie 1905 der "Zürcher Buebechrieg" begann -- Paul Wehrli -- Das Schlüsselbein des Universums -- Sarah Kreuler & Urs Lehrrarn -- Künstler und Musiker -- Luigi Archetu -- DUETT "ALMA -- Walter Feldmann -- The NewMen -- Michael he'-z.g -- Die Zürcher Rapper Tinguely, Semantik und Samurai -- Adrian Matthias Schräder -- Due -- Susanr Wehrl- Z Kann Ernst -- percussion -- Christian Wolfarth -- Die WIM - Werkstatt für Improvisierte Musik -- Jörg Gasser und Yves Reichnuth -- Radio LoRa - Die Alternative -- Gido Dietrich -- "Kult Zürich Ausser Sihl- Das andere Gesicht" Ausstellung vom A. 9. 2008 bis 31. 1. 2009 -- Hochkarätiges Kuriositäten-Kabinett -- Dominique von Burg -- Skulpturen -- Erzähltes, Erlebtes, Geträumtes -- Gottfried Honegger -- Kunstvermögen -- Vncenzo Baviera -- Grafiken und Originale -- Erinnerungen an den Kreis A in Zürich -- Joseph Egge' -- Zetthaus -- Richard ^aul _ohse -- Comics -- Fotografien -- Mein Atelier im Kreis A -- Corira Rüegg -- Videos -- Kleiner Sonntag -- Philipp Ramspeck -- 8. Juli 2008 -- Micha Lew'Pski -- Performances -- Underground Explosion -- Christoph Wagner -- Der Verein Kult Zürich Ausser Sihl -- Roger Zoller -- -- ISBN 9783033023420‎

書籍販売業者の参照番号 : 1240030

‎Trojanow, Ilija und Ranjit Hoskote‎

‎Kampfabsage : Kulturen bekämpfen sich nicht - sie fließen zusammen. Ilija Trojanow ; Ranjit Hoskoté. Aus dem Engl. von Heike Schlatterer 1. Aufl.‎

‎München : Blessing, 2007. 239 S. Pp.‎

‎Am unteren Schnitt als Mängelexemplar gestempelt, Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar, Text sauber, keine Eintragungen. --- Klappentext: Die Definition der eigenen kulturellen Identität und Zugehörigkeit durch Abgrenzung ist unsinnig, weil diese Abgrenzung unmöglich ist. Und der Versuch der Unterdrückung fremder Einflüsse muß scheitern. Denn Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen. Ilija Trojanow und Ranjit Hoskoté zeigen, daß dieses Zusammen- fließen von Kulturen ein Naturgesetz ist, das unser Leben seit Jahrtausenden bestimmt, ein dynamischer Prozeß, der jegliche Zivilisation überhaupt erst möglich macht. Was wir heute nur allzu bereitwillig als »Kampf der Kulturen<<< akzeptieren, ist nichts anderes, als der verzweifelte, tödliche und letztlich nutzlose Versuch, diesen Prozeß aufzu- halten. Dabei behauptet dieses Buch nicht, daß das Zusammenfließen der Kulturen stets friedlich verläuft, aber es gibt keine Sieger und keine Besiegten. Nur das große Erbe der Gemeinsamkeiten. Kampfabsage ist voller überraschender Erkenntnisse über die Ursprünge der eigenen Kultur, eine Streitschrift gegen falsche Feindbilder und ein Aufruf an den Mut und die Vernunft. ISBN 9783896673633‎

書籍販売業者の参照番号 : 1246698

‎WENDT, H‎

‎Ich suchte Adam. Die Entdeckung des Menschen.‎

‎(Hamm), Grote, (um 1960). 5. A. Gr.-8°. Mit 68 Textabb. u. 47 mitpag. Taf. 560 S. OLwd. - NaV., sonst gutes Expl. 5‎

‎* Beitrag zur Herkunft des Menschen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 212184BB

‎WYSS, D‎

‎Marx und Freud. Ihr Verhältnis z. modernen Anthropologie.‎

‎Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1969. 114 S. OKt. - Kl. Vandenhoeck-Reihe. 309/311. - Gutes Ex.‎

書籍販売業者の参照番号 : 274471BB

‎WEINERT, H‎

‎Ursprung der Menschheit. Über den engeren Anschluss des Menschengeschlechts an d. Menschenaffen.‎

‎Stgt., Enke, 1944. 2., verb. A. Gr.-8°. Mit 121 Abb. u. 27 Tab. 15, 336 S. OKt. - Buchblock unbeschnitten. 2‎

書籍販売業者の参照番号 : 208474BB

‎OVERHAGE, P‎

‎Experiment Menschheit. Die Steuerung d. menschl. Evolution.‎

‎Fkft., Knecht, (1968). 2. A. Mit wenigen Ill. 464 S. OLwd. 2‎

‎* Enth. u. a.: Kontrolle d. Bevölkerungswachstums. Beeinflussung von Umwelt u. Auslese. Änderung d. Erbgutes. Vervollkommnung d. Intelligenz.‎

書籍販売業者の参照番号 : 204167BB

‎SCHULTZE-WESTRUM, T‎

‎Biologie des Friedens. (Auf dem Weg zu solidarischem Verhalten).‎

‎Mchn., Kindler, 1974. Mit 44 Abb. a. mitpag. Taf. 278 S. OLwd. - Gutes Ex.‎

書籍販売業者の参照番号 : 213910BB

‎SNOO, K. de‎

‎Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe. A. d. Holländ. übers. v. W. Wolf. Geleitw. v. A. Mayer.‎

‎Jena, G. Fischer, 1942. 4°. Mit 190 (wenigen farb.) Textabb. 16, 336 S. OKt. - Umschl. etw. fleckig, sonst gut erhalten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 79808AB

‎SNOO, K. de‎

‎Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe. A. d. Holländ. übers. v. W. Wolf. Geleitw. v. A. Mayer.‎

‎Jena, G. Fischer, 1942. 4°. Mit 190 (wenigen farb.) Textabb. 16, 336 S. OHlwd. - Gutes Expl.‎

書籍販売業者の参照番号 : 79864AB

‎SAGAN, C. u. A. DRUYAN‎

‎Schöpfung auf Raten. Neue Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. A. d. Am. v. Hubert M. Stadler.‎

‎Mchn., Droemer Knaur, 1993. 2. Aufl. 608 S. OPbd. m. OU. - Gutes Expl. 2‎

書籍販売業者の参照番号 : 247196BB ISBN : 342626207

‎RESTAK, R. M‎

‎Geheimnisse des menschlichen Gehirns. Ursprung von Denken, Fühlen, Handeln.‎

‎Landsberg am Lech, MVG, 1985. Mit Abb. 351 S. OPbd. m. farb. ill. OU. - Gutes Ex.‎

書籍販売業者の参照番号 : 286579BB

‎KLUCKHOHN, C‎

‎Spiegel der Menschheit. Die Beziehung d. Anthropologie zum heutigen Leben.‎

‎Zürich, Pan- Verl., (1951). 2 Bll., 335 S. OKt. - Internat. Bibl. f. Psychologie u. Soziologie, Bd. 11. - Gutes Expl.‎

‎* Erste deutsche Ausgabe.‎

書籍販売業者の参照番号 : 205386BB

‎KRETSCHMER, E‎

‎Körperbau und Charakter. Untersuchungen z. Konstitutionsproblem u. z. Lehre v. den Temperamenten.‎

‎Berlin, Springer, 1951. 20. wesentlich verb. u. verm. Aufl. Kl.-4°. Mit 71 Abb. 11, 349 S. OLwd. - Hinteres Innengelenk papierverstärkt, sonst sehr gutes Ex. 20‎

書籍販売業者の参照番号 : 96815AB

‎KRIESCH, E. G‎

‎Der Gletschermann und seine Welt.‎

‎Hbg., Carlsen, 1992. 1. Aufl. Mit farb. Abb. a. Taf., Abb. u. Ill. im Text. 207 S. OPbd. m. ill. OU. - Gutes Ex. 1‎

書籍販売業者の参照番号 : 228728BB

‎MAURER, F‎

‎Der Mensch und seine Ahnen. Das Werden des Menschen im Lichte der Naturforschung.‎

‎Berlin, Ullstein A. G, 1928. Kl.-4°. Mit 338 Abb. a. 77 Taf. u. im Text. 359 S. OLwd. - Vord. Deckel m. kl. Druckstelle, sonst gutes Expl.‎

書籍販売業者の参照番号 : 249820BB

‎LUMSDEN, C. J‎

‎Das Feuer des Prometheus. Wie d. menschliche Denken entstand.‎

‎München, Piper, 1984. 299 S. OPbd. m. ill. OU. - Papierbedingt etwas gebräunt, sonst sehr gutes Ex.‎

書籍販売業者の参照番号 : 287816BB

‎MICHAELIS, L‎

‎Kompendium der Entwicklungsgeschichte des Menschen unter Berücks. d. Wirbeltiere.‎

‎Leipzig, Thieme, 1908. 7. A. Mit 50 Textfig. u. 2 Taf. 161 S. OHlwd. - Taf. fleckig. 7‎

書籍販売業者の参照番号 : 55715AB

‎MUSCHALEK, H‎

‎Urmensch - Adam. Die Herkunft des menschlichen Leibes in naturwissenschaftlicher u. theologischer Sicht. Mit 21 Abb. i. Text u. 8Taf. Bln., Morus, 1963. 255 S. OLwd. m. OU. - Gutes Ex.‎

‎o.J.‎

書籍販売業者の参照番号 : 49738AB

‎DARWIN, C‎

‎Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder Die Erhaltung d. begünstigsten Rasse im Kampf ums Dasein. Nach d. Übers. v. J. V. Carus u. d. letzten engl. Ausg. bearb. v. H. Schmidt.‎

‎Stuttgart, Kröner, (um 1910). Volksausg. 11 Ts. Gr.- 8°. 4, 297 S. OKt. - NaT., OKt. unbedeutend verblasst, gutes Ex. 11‎

書籍販売業者の参照番号 : 280568BB

‎DITFURTH, H. v‎

‎So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit.‎

‎Hbg., Rasch u. Röhring, (1985). 432 S. OPbd. m. OU. - Gutes Ex.‎

書籍販売業者の参照番号 : 218682BB

‎HEBERER, G‎

‎Allgemeine Abstammungslehre.‎

‎Gött., Musterschmidt, 1949. Mit 1 Bildn. u. 31 Abb. 7, 131 S. OHlwd. - Gutes Expl.‎

書籍販売業者の参照番号 : 208484BB

‎HEBERER, G‎

‎Allgemeine Abstammungslehre. Bearb. v. Bernhard Zepernick.‎

‎Gött., Musterschmidt, 1980. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. Mit 1 Bildn. u. 49 Abb. 178 S. OKt. - Gutes Ex. 2‎

書籍販売業者の参照番号 : 254191BB

‎HAECKEL, E‎

‎Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen. Gemeinverständliche wissenschaftl. Vorträge über die Grundzüge der menschlichen Keimes-u. Stammes-Geschichte.‎

‎Leipzig, Engelmann, 1874. Gr.-8°. Mit zahlr. Abb. a. 12 lithogr. (davon 2 farb.) Taf., 210 Holzschnitten u. 36 genetischenTabellen. 17, 732 S. Marmor. Halblederbd. d. Zeit m. goldgeprägt. Rt. - Etwas fleckig, sonst gutes Ex.‎

‎* Erste Ausgabe.‎

書籍販売業者の参照番号 : 93279AB

‎DRESSEL, G‎

‎Historische Anthropologie. Eine Einführung. Vorw. v. M. Mitterauer.‎

‎Wien, Böhlau, 1996. 324 S. OKt. - NaV., sonst sehr gutes Ex.‎

書籍販売業者の参照番号 : 287886BB

‎BEHM, H. W‎

‎Entwicklungsgeschichte des Weltalls, des Lebens u. des Menschen.‎

‎Stgt., Franckh, (1923). Gr.-8°. Mit 4 farb. Taf., 1 erd- u. entwicklungsgeschichtl. Tabelle u. 520 Abb. i. Text u. a. Taf. 232 S. OHlwd. - Gutes Expl.‎

書籍販売業者の参照番号 : 79508AB

‎BUSCHAN, G‎

‎Menschenkunde. Ausgewählte Kapitel aus d. Naturgeschichte d. Menschen.‎

‎Stuttgart, Strecker & Schröder, 1915. 24. Tsd. Mit 3 Taf. u. 80 Textabb. VII, 265 S. Farb. ill. OLwd. - Naturwiss. Wegweiser, Serie B, Bd. 2. - Sehr gutes Expl. 24‎

書籍販売業者の参照番号 : 249803BB

‎BETTER, F‎

‎Naturstudium und Christentum.‎

‎Bielefeld, Velhagen & Klasing, 1905. 19. Ts. Mit 1 Bildn. 7, 326 S. Blauer OLwd. m. zarter goldfarb. Verzierung. - Gutes bis sehr gutes Ex. 19‎

‎* Inhalt: Fortschritt? Evolution u. moderne Weltanschauung. Christliche Naturforschung. Wissenschaft. Materialismus.‎

書籍販売業者の参照番号 : 88177AB

‎BILD DES MENSCHEN IN DEN WISSENSCHAFTEN, DAS. Hrsg. v. d. Gerda Henkel Stiftung. Mit Beitr. v. H. Markl, M. Honecker u.a.‎

‎Münster, Rhema-Verlag, 2002. 1. Aufl. Gr.-8°. Mit 33 Abb. 274 S. OLwd. - NaV., sonst sehr gutes Ex. 1‎

書籍販売業者の参照番号 : 287861BB

検索結果数 : 28 459 (570 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 301 302 303 [304] 305 306 307 ... 344 381 418 455 492 529 566 ... 570 次ページ 最後のページ