Il sito di sole librerie professionali

‎Ethnologie‎

Main

Topic's parents ***

‎Sociologie‎
Numero di risultati : 21,615 (433 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 345 346 347 [348] 349 350 351 ... 362 373 384 395 406 417 428 ... 433 Pagina successiva Ultima pagina

‎SCHLIESINGER Joachim‎

‎Tai groups of Thailand. Volume 1: introduction and overview‎

‎xvi + 190pp. + 161 ills. in colour, 21cm., illustrated softcover, stains of humidity on edges (not affecting the text), else G, X72506‎

‎Schlocker, Georges (Hrsg.)‎

‎Ozeanische Totenbeschwörung. Neunundzwanzig Bildtafeln. Ausgewählt u. hrsg. von Georges Schlocker. (1.-8. Tsd.).‎

‎(Frankfurt a. M.), Insel-Verlag, (1965). Titel, 29 s/w. Taf., 15 nn. TextS. (= Insel-Bücherei, Nr. 843). 18,5 cm. OPp.‎

‎Masken u. Ahnenfiguren; mit Nachwort des Hrsg. u. Bilderläuterungen. - Georges Schlocker (1928-2005), Schweizer Publizist. - Rücken punktuell berieben‎

Riferimento per il libraio : 85688

‎Schlosser, Katesa‎

‎Der Signalismus in der Kunst der Naurvölker. Biologisch-psychologische Gesetzlichkeiten in den Abweichungen von der Norm des Vorbildes. (=Arbeiten aus dem Museum für Völkerkunde der Universität Kiel, Heft 1)‎

‎Kiel, Kommissionsverlag Mühlau, 1952. gr 8°, Brosch., 52 S. - leichte Kncikspuren, etwas nachgedunkelt‎

Riferimento per il libraio : 047162

‎Schlosser, Katesa‎

‎Der Zulu-Blitzzauberer Susa Madela. König der Einäugigen.‎

‎Schmidt & Klaunig, Kiel 1982. 83 S. mit zahlreichen Abbildungen, Groß 8°, Original-Karton (Softcover) mit festem Originalumschlag (englische Broschur), gutes Exemplar,‎

‎3883121053‎

Riferimento per il libraio : 52867

‎Schläpfer, H. R. / Bühlmann, K‎

‎Schwingen Schwingen Schwingen. Darstellung einer nationalen Eigenart der Schweizer‎

‎Bern, Benteli Verlag, 1972, Auflage: 1. kartoniert; flexibler, farbig illustrierter Einband / Anz. Seiten: 144 / 16 x 24 cm / mit zahlreichen, meist ganzseitigen Schwarzweissaufnahmen / Zustand: sehr gut, geringe Gebrauchsspuren; Buchblock leicht schief, Einband etwas berieben, Schnitt leicht gebräunt‎

Riferimento per il libraio : 53325

‎SCHMALENBACH, Werner‎

‎Primitive Kunst. Eine Einführung in die Plastik Afrikas und der Südsee. (Mit 32 Bildtfln., darunter 4 farbigen, nach Aufnahmen von Hugo Herdeg u.a. Fotografen.) -‎

‎Mch., Ahrbeck: Knorr & Hirth (c 1959). 48 Ss. Kl.8°. Rotes Ln. mit weißem Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. Umschl.‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Das kleine Kunstbuch. Hrsg. von Berthold Fricke. - Der deutsch-schweizerische Kunsthistoriker und Kurator Werner Schmalenbach (1920-2010) promovierte an der Universität Basel bei Joseph Gantner mit der Arbeit 'Die Kunst der Naturvölker als Anregungsquelle für die europäische Kunst bis 1900'; 1955-1962 Direktor der Kestnergesellschaft in Hannover, wo er zahlreiche Ausstellungen über zeitgenössische Künstler durchführte. - Nicht bei Kosch3 XV,241.‎

Riferimento per il libraio : 77717

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Books from DAS BÜCHERHAUS]

€ 10.00 Informazioni/Compera

‎SCHMID, C‎

‎Sach- und Sprachwandel seit 1900 - dargestellt am Gemeinschaftsleben und an der Mundart von Bellwald.‎

‎Basel, Krebs, 1969. XVIII, 234 S. Mit Abbildungen. OKart.‎

‎Publikationen der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 49.‎

Riferimento per il libraio : 3361884

‎Schmid, Josef‎

‎Das verlorene Gleichgewicht : eine Kulturökologie der Gegenwart.‎

‎Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1992. 204 S. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Einleitung ---- Kultur und Ökologie ---- Die Evolution kultureller Systeme ---- Systemdynamik und klassische Systemeigenschaften , ---- Stabilität - Flexibilität - Gleichgewicht in Kultursystemen ---- Anpassung in der Kultur-Umwelt-Beziehung ---- Erste Umrisse einer Kulturökologie ---- Der ökologische Komplex ---- Bevölkerung ---- Natur und Umwelt ---- Technologie - Energie - Ressourcen ---- Sozialstruktur - Sozialorganisation ---- Kulturökologie traditioneller Gesellschaften ---- Vom Umgang mit Knappheit ---- Aufbau kulturökologischer Systeme ---- Magie - Ritus -Tabu: ---- Demographische Gleichgewichte in Stammeskulturen ---- Das verlorene Gleichgewicht: Defekt oder Schub ---- Bevölkerungswachstum und ökologischer Stress als "erster Bewege ---- Schübe - Brüche - Gabelungen: ---- Die Menschheit im Mahlstrom kultureller Akkumulation ---- Der demographische Übergang ---- In Europa: Alles gutgegangen ---- In der Dritten Welt: Laufen, um auf der Stelle zu bleiben ... (u.a.) ISBN 9783170100626‎

Riferimento per il libraio : 1096497

‎Schmid, Karl [Hrsg.]‎

‎Die Zähringer / Teil: 1, Eine Tradition und ihre Erforschung + Teil: 2, Anstoß und Wirkung. (2 BÜCHER)‎

‎Sigmaringen: Thorbecke. 1986. XIV, 257; XIX.; 476. 24,5 cm. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. bis gering gebräunt, könnte, wenn überhaupt, min. bis geringfügig raucherspurig sein (Innen); Ppbd.‎

Riferimento per il libraio : 460105

‎Schmid, Robert C‎

‎Die letzten Waldmenschen : Die Baumhausbewohner Neuguineas.‎

‎Graz, Akademiksche Druck- und Verlagsanstalt, 2000. gr4° (38x28) [112] S., mit zahlr. fotograf Aufnahmen, heller Oln mit fotoill OU, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar,‎

Riferimento per il libraio : 58471AB

‎Schmid, Wolfgang P. (Hrsg.)‎

‎Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, begründet v. Karl Brugmann u. Wilhelm Streitberg.‎

‎Berlin u. New York, de Gruyter, 1974. 79. Band. 384 SS., 4 Bl. 8°, Orig.- Broschur.‎

‎Jährlich erscheinende Zeitschrift für indogermanische Forschungen. - Wohlerhaltenes Exemplar. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Liebe Bücherfreunde! Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis zum 30. März in Halle 5 die 31. Leipziger Antiquariatsmesse statt. Nicht vergessen !‎

Riferimento per il libraio : 19053

‎Schmidbauer, Wolfgang‎

‎Biologie und Ideologie; Kritik der Humanethologie. Reihe: Standpunkt Analysen - Dokumente - Pamphlete.‎

‎Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1973. 191 Seiten. Zweifarbige Oritinalbroschur. (Einband etwas gebräunt. Wenige Textanstreichungen mit Bleistift). 19x12 cm‎

‎* Die Humanethologie ist ein Zweig der Verhaltensbiologie, der vor dem Hintergrund, dass auch der Mensch das Resultat einer langen stammesgeschichtlichen Entwicklungsreihe ist, insbesondere jene Verhaltensweisen unserer Art erforscht, die als angeboren gelten können, bzw. die angeborene Grundlagen haben. Die moderne Humanethologie bezieht sowohl die Ergebnisse der klassischen Ethologie, der Soziobiologie sowie beispielsweise der Lerntheorie mit ein (siehe beispielsweise proximate und ultimate Ursachen von Verhalten). Der bekannteste deutschsprachige Forscher und Begründer dieses Gebietes ist Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Fachlich ?nahestehende? habilitierte Wissenschaftler sind im deutschsprachigen Raum beispielsweise Norbert Bischof, Doris Bischof-Köhler, Karl Grammer, Gabriele Haug-Schnabel und Wulf Schiefenhövel. Diese Suche nach Verhaltensweisen des Menschen, die in unterschiedlichsten Kulturen in annähernd gleicher Ausprägung vorkommen, hat immer wieder temperamentvoll geführte Auseinandersetzungen provoziert. Denn sie widerspricht schon im Ansatz Anschauungen, denen zufolge der Mensch einzig und allein durch Erziehung (also durch Lernen) in seiner Entwicklung bestimmt werde. Inzwischen hat sich jedoch die Einsicht weithin durchgesetzt, dass angeborene Grundlagen des Verhaltens (zum Beispiel die Steuerung der Gesichtsmuskeln beim Lächeln) und erlernte Verhaltensmuster gemeinsam das menschliche Verhalten formen: Durch Erziehung und Kultur werden beispielsweise angeborene Grundlagen, die sozial und psychohygienisch vorteilhaft sind, zum Teil verstärkt; andere erweisen sich vielfach als Bürden, die das soziale Zusammenleben erschweren können, und werden häufig kulturell abgeschwächt und unterdrückt. (Quelle Wikipedia) --- Wolfgang Schmidbauer (* 15. Mai 1941 in München) ist ein deutscher Psychoanalytiker und Schriftsteller. Von 1960 bis 1966 studierte Schmidbauer Psychologie an der LMU München. 1970 wurde er bei Albert Görres in München mit der Arbeit ?Mythos und Psychologie ? Methodische Probleme, aufgezeigt an der Ödipussage? promoviert. Seit 1973 arbeitet Schmidbauer neben seiner Tätigkeit als Autor in freier Praxis als analytischer Einzel- und Gruppentherapeut und Supervisor. 1977 publizierte er den Bestseller Die hilflosen Helfer ? ein Werk, das auch aktuell noch rezipiert wird ? und prägte darin den Begriff ?Helfersyndrom?. Er war außerdem einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht (Homo consumens, 1972; Jetzt haben, später zahlen, 1995). Schmidbauer gehört zu den aktivsten Fachschriftstellern in Deutschland. Von 1976 bis 1980 hatte er einen Lehrauftrag für Klinische Psychologie an der LMU München. 1986 nahm er eine Gastprofessur für Psychoanalyse an der Gesamthochschule Kassel wahr. Gegenwärtig ist er Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für analytische Gruppendynamik, in der Gruppenleiter, Supervisoren und Familientherapeuten ausgebildet werden, und Lehranalytiker der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse. (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 137514

‎Schmidt Max‎

‎Völkerkunde. Mit 80 Tafeln, 6 Völkerkarten und schematischen Abbildungen im Text‎

‎Berlin, Ullstein Verlag, 1924. gr 8°, Halblwd., 445 S. - Kanten etwas berieben, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 028567

‎Schmidt R.R.‎

‎L'Aurore de l'esprit humain. (Psychologie et mémoire de l'espèce - La terre à l'époque glaciaire - Morphologie de la lignée humaine - Eveil de l'hominidité primitif - Le monde néandertalien - La civilisation nordique primitive - La civilisation méditerranéenne primitive - La réalité magique).‎

‎Paris, Payot, (1936), in-8, mz. tela con piatti in cartone decorato, tassello in pelle, titolo oro al dorso, pp. 284, (2). Con 102 figure nel t., 50 ill. in b.n. f.t, e bibliografia. Conservate le copp. editoriali.‎

‎Schmidt SVD, Wilhelm (1868-1954). - Koppers SVD, Wilhelm‎

‎Festschrift / Publication d'Hommage offerte au P. W. Schmidt : 76 Sprachwissenschaftliche, ethnologische, religionswissenschaftliche, prähistorische und andere Studien : Recueil de 76 etudes linguistique, d'ethnologie, de science religieuse, de prehistoire et autres.‎

‎Wien, Mechitharisten-Congregations-Buchdruckerei, 1928. 4° (28x20), XXIX, 977 S., mit PorträtFrontispiz in Tiefdruck auf stärkerem Papier, 158 TextAbb., 41 teils gefaltete Tafeln, grüner Oln mit goldTitel, Rücken aufgehellt, etwas angeschmutzt, Schnitt angestaubt, teils etwas staubstockfleckig, ordentliches Exemplar,‎

‎mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften Wilhelm Schmidts 1899-1928.-- Festschrift für den berühmten Theologen, Sprachwissenschaftlier und Ethnologen, Begründer der 'Wiener Schule' der Kulturkreislehre, die eine Universalgeschichte der Kultur zu erstellen versuchte.-‎

Riferimento per il libraio : 34387AB

‎Schmidt SVD, Wilhelm (1868-1954). - Koppers, Wilhelm [SVD]‎

‎Festschrift / Publication d'Hommage offerte au P. W. Schmidt : 76 Sprachwissenschaftliche, ethnologische, religionswissenschaftliche, prähistorische und andere Studien : Recueil de 76 etudes linguistique, d'ethnologie, de science religieuse, de prehistoire et autres.‎

‎Wien, Mechitharisten-Congregations-Buchdruckerei, 1928. 4° (28x20), XXIX, 977 S., mit PorträtFrontispiz, 158 TextAbb., 41 teils gefaltete Tafeln, grüner Oln mit goldTitel, etwas lichtrandig, sonst fest und sauber,‎

‎mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften Wilhelm Schmidts 1899-1928.-- Festschrift für den berühmten Theologen, Sprachwissenschaftlier und Ethnologen, Begründer der 'Wiener Schule' der Kulturkreislehre, die eine Universalgeschichte der Kultur zu erstellen versuchte.-‎

Riferimento per il libraio : 33056AB

‎Schmidt, Bettina E. (Hg.)‎

‎Ethnologie und Inszenierung. Ansätze zur Theaterethnologie.‎

‎Marburg; Curupira, Förderverein Völkerkunde in Marburg c/o Fachgebiet Völkerkunde., 1998. 554 S., Ill. Broschiert‎

‎Ethnologie und Inszenierung. Ansätze zur Theaterethnologie. Herausgegeben von Bettina E. Schmidt und Mark Münzel. [Reihe Curupira. Band 5. Herausgegeben vom Förderverein "Völkerkunde in Marburg" e.V.]. Mit privater Widmung. Anmerkungen mit Bleistift auf ca. 20 Seiten. Sonst guter Gesamtzustand.‎

Riferimento per il libraio : 47794

‎SCHMIDT, Emil‎

‎Anthropologische Methoden. Anleitung zum Beobachten und Sammeln. Für Laboratorium und Reise. Mit zahlreichen Abbildungen im Text.‎

‎Leipzig:, Veit., 1888. 336 S. Original Ganzleinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und blindgeprägter umlaufender Bordüre auf den Deckeln. einband leicht berieben und minimal an der Stehkante gestaucht, Bibliotheks- und Nummernstempel auf dem Titel, vereinzelt leichte Fingerspuren, sonst in gutem Zustand.‎

‎Mit Sachregister.‎

Riferimento per il libraio : 33970A

‎SCHMIDT, Emil:‎

‎Anthropologische Methoden. Anleitung zum Beobachten und Sammeln. Für Laboratorium und Reise. Mit zahlreichen Abbildungen im Text.‎

‎336 S. Original Ganzleinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und blindgeprägter umlaufender Bordüre auf den Deckeln. einband leicht berieben und minimal an der Stehkante gestaucht, Bibliotheks- und Nummernstempel auf dem Titel, vereinzelt leichte Fingerspuren, sonst in gutem Zustand. Mit Sachregister.‎

‎Schmidt, F‎

‎Völkerbilder aus d. alten Welt. (Bd. 1): Hellas.‎

‎Hamburg, Vereinsbuchh. 1868. M. 26 Holzst.-Taf. u. 14 Textholzschn. VII, 408 S. Farb. ill. OBd. Hint. Einbd.-Decke o. Bezugspapier. Rücken beschäd.‎

Riferimento per il libraio : 626100

‎Schmidt, F‎

‎Völkerbilder aus d. alten Welt. (Bd. 2): Rom.‎

‎Hamburg, Ver.-Buchh. 1868. M. 40 Taf. u. Abb. VII, 408 S. Bibl.-Einbd. Etwas berieben‎

Riferimento per il libraio : 224415

‎Schmidt, Guglielmo‎

‎Manuale di metodologia etnologica‎

‎Schmidt, Guglielmo Manuale di metodologia etnologica. Milano, Vita e Pensiero 1949 italian, 326 1949. Copertina editoriale in brossura pieghevole. 326 p.; 23 cm. Pagine leggermente ingiallite soprattutto ai bordi. B2‎

‎Schmidt, Guglielmo‎

‎Razza e Nazione‎

‎Mm 125x195 Brossura editoriale a stampa, 188 pagine ancora intonse. Prefazione, traduzione e note di Rodolfo Paoli. Opera in ottime condizioni. SPEDIZIONE IN 24 ORE DALLA CONFERMA DELL'ORDINE.‎

‎Schmidt, Jürgen H.:‎

‎Begegnungen in Peru. Urwaldindianer auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.‎

‎8vo, 19cm. Pp. 104, some photos in text. Paperbound. New unused copy, fine.‎

‎SCHMIDT, LEOPOLD‎

‎Die Volkserzählung (Märchen-Sage_Legende-Schwank)‎

‎o.J. Ganzleinen mit Schutzumschlag, 8°, 448 S., mit vier Karten, »Der Autor führt mit dem vorliegenden Buch an das ganze weite Gebiete des des Volkserzählgutes vornehmlich im deutschen sprachbereich heran. Der autor fragt nach dem Wesen und dem Symbolwert der Volkserzählstoffe, nach ihrer Entstehung und Verbreitung und dringt in große zeitliche und geistige Tiefen der Volkskultur vor.«‎

‎Name und Datum auf dem Vorsatzblatt, sonst guter Zustand‎

Riferimento per il libraio : A1666

‎Schmidt, M‎

‎Die Aruaken. Ein Beitrag zum Problem d. Kulturvorbereitung.‎

‎Leipzig, Veit, 1917. M. Kte. 109 S., 1 Bl. OBr. Unaufgeschn. Ex.‎

Riferimento per il libraio : 301358

‎SCHMIDT, M‎

‎Grundriß der ethnologischen Volkswirtschaftslehre. 2 Bde.‎

‎Stuttgart, Enke, 1920/21. VIII, 222; VIII, 226 S. OKart.‎

‎1. Die soziale Organisation der menschlichen Wirtschaft; 2. Der soziale Wirtschaftsprozeß der Menschheit. Von einem Mitarbeiter des Museums für Völkerkunde zu Berlin.‎

Riferimento per il libraio : 3112292

‎Schmidt, Max‎

‎Indianerstudien in Zentralbrasilien.‎

‎Dietrich Reimer ( Ernst Vohsen ), Berlin 1905. XIII, 456 Seiten, Mit 281 Textbildern, 12 Lichtdrucktafeln und einer Karte. Groß 8°, Original-Leinen, Bibliotheks-Exemplar (ordnungsgemäß entwidmet) mit leichten Rückständen vom Rückenschild, Stempel auf Vorsatz und Titel, Einband gering fleckig und gering bestoßen, Außengelenke angeplatzt, Deckelbezug am Rücken abgelöst, innen sauber, insgesamt ordentliches Exemplar,‎

‎Originalausgabe! Gut zum Nachbinden geeignet! Schriftbild in Antiqua (lateinische Schrift, modernes Schriftbild).‎

Riferimento per il libraio : 46867

‎Schmidt, Max‎

‎Völkerkunde.‎

‎Berlin, Ullstein Verlag, 1924.‎

‎8°, 446 Seiten mit 80 Tafeln, 6 Völkerkarten u. schematischen Abb. im Text., betitelter OHalbleinen - Einband berieben und bestossen sonst guter Zustand - 1924. b8833‎

Riferimento per il libraio : 30096

‎Schmidt, Max‎

‎Über altperuanische Gewebe mit szenenhaften Darstellungen. Von Dr. Max Schmidt. Baessler-Archiv. Band I / Heft 1. Beiträge zur Völkerkunde. Herausgegeben aus Mitteln des Baessler-Instituts. Unter Mitwirkung der Direktoren der Ethnologischen Abteilungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin. Redigiert von P(aul) Ehrenreich.‎

‎Leipzig und Berlin; Verlag von B. G. Teubner, 1910. 61 Seiten mit Text-Abbildungen sowie 4 Tafelseiten (z. Tl. farb. illustriert); 34 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes, sehr sauberes Exemplar; unaufgeschnitten; Einband stw. minimal lichtrandig und mit kleinsten Lagerspuren. - Erstes Heft der Reihe "Beiträge zur Völkerkunde" des Baessler Archivs / Programmatischer Auftakt der modernen Ethnologie resp. Kolonialgeschichte. - "Mit 4 Tafeln in Schwarz- und Mehrfarben-Lichtdruck sowie 49 Abbildungen im Text" (Titelblatt) // Max Schmidt (* 16. Dezember 1874 in Altona; ? 26. Oktober 1950 in Asunción) war ein deutscher Ethnologe und Südamerikaforscher. Von 1899 bis 1929 war er am Staatlichen Museums für Völkerkunde in Berlin tätig, zuerst als Volontär, später als Direktorialassistent und seit 1919 als Leiter der Südamerika-Abteilung. 1916 wurde er an der Universität Leipzig zum Dr. Phil. promoviert. 1917 erhielt er die venia legendi an der Universität Berlin und wurde zum Professor ernannt. Nach seiner Pensionierung 1929 wanderte Schmidt nach Südamerika aus. ... (wiki) / Das Baessler-Archiv. Beiträge zur Völkerkunde, nach dem deutschen Reisenden und Forscher Arthur Baessler (1857?1907), ist eine ethnologische Fachzeitschrift des Berliner Völkerkundemuseums, die 1910/1911 aus Mitteln der 1903 errichteten Baessler-Stiftung gegründet wurde. Sie steht in der Nachfolge der seit 1889 publizieren Veröffentlichungen aus dem Königlichen Museum für Völkerkunde. ... (wiki) // " ... Wie sich aus dem Schema in Fig. 2 ersehen läßt, wird auch hier wieder das verschiedenfarbige Muster durch verschiedene Färbung der einzelnen Einschlagfäden hervorgerufen, aber die bei der vorher beschriebenen Gewebeart an den Grenzen zwischen den verschieden gefärbten Ein-schlagfäden auftretenden Spalten finden sich hier nicht vor. Sie sind dadurch vermieden, daß die Einschlagfäden an der Berührungsstelle um einander geschlungen sind. Daß diese Verschlingung der Einschlagfäden tatsächlich auf den angeführten Zweck zurückzuführen ist, geht aus einem Vergleich des Schemas in Fig. 2 mit demjenigen in Fig. 3 hervor. Bei diesem letzteren, das ebenfalls einem typischen "Tiahuanaco-Gewebe" entnommen ist, sehen wir, daß diese Umschlingung nicht statthat, wenn die Berührungsstelle der betreffenden Einschlagfäden nicht in gerader Linie zwischen zwei Kettenfäden, sondern stufenförmig von Kettenfaden zu Kettenfaden verläuft, da in diesem letzteren Falle die Festigkeit des Gewebes an der Grenze zwischen den verschiedenen Farben in keiner Weise beeinträchtigt wird. Nicht nur bei den Geweben von Pachacamac im Tiahuanaco-Stil findet diese Umschlingung der verschiedengefärbten Einschlagfäden an ihren Berührungsstellen statt. Auch das bekannte schöne Gewebe vom Totenfeld zu Ancon aus der Reiß und Stübel-Sammlung, dessen Dar-stellungsweise ebenfalls dem Tiahuanacostil angehört, weist genau dieselbe Struktur auf. Von besonderem Interesse aber ist es für die Frage nach der Stellung, die diese in sehr frühen Zeitperioden an der peruanischen Küste nachweisbare Tiahuanaco-Kultur zu der Kultur der weiter südlich gelegenen Gegend von Ica eingenommen hat, daß genau dieselbe Besonderheit, die die alten "Tiahuanaco-Gewebe" aufweisen, auch bei den Geweben von Ica etwas ganz Gewöhnliches ist. Und nicht nur findet sich diese Verschlingung der Einschlagfäden bei denjenigen Geweben von Ica, die auch der Anlage ihres ganzen Musters nach den "Tiahuanaco-Geweben" von Pachacamac verwandt sind, sondern auch bei einem großen Teile der für Ica so typischen Gewebe mit einfach geometrischem Muster. Als wichtige Tatsache muß hier endlich noch erwähnt werden, daß diese Verschlingung der Einschlagfäden in genau derselben Weise auch bei einem Gewebe aus der Sammlung Centeno wiederkehrt, das, wie aus den mit Silberdraht umwickelten Fäden, mit denen das Gewebe durchwirkt ist, geschlossen werden kann, jedenfalls aus der Zeit der spanischen Eroberung stammt. Auf diesem letzteren Gewebe sind mannigfache figürliche Darstellungen ganz in der Art der Gewebe mit den szenenhaften Darstellungen der späteren Periode von Pachacamac wiedergegeben, während, wie schon erwähnt, die Struktur des Gewebes genau derjenigen der "Tiahuanaco-Gewebe" oder der Gewebe von Ica entspricht, die aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei den alten Inkaperuanern bis zur Zeit ihrer Berührung mit der Küstenkultur allgemein verbreitet gewesen ist. ..." (Seite 4)‎

Riferimento per il libraio : 1221619

‎Schmidt, Max (u.a.)‎

‎Die Guato und ihr Gebiet. ... (u.a.). Baessler-Archiv. Beiträge zur Völkerkunde. Band IV / Heft 6. Hrsg. aus Mitteln des Baessler-Instituts. Unter Mitwirkung der Direktoren der ethnologischen Abteilungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin redigiert von P(aul) Ehrenreich.‎

‎Leipzig und Berlin; Verlag von B. G. Teubner, 1914. S. (251) - 294; Illustrationen (meist Fotografie); graph. Darst.; 34,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren; unaufgeschnitten. - Aus der ethnologischen Bibliothek von Dr. H.-J. Koloß; vormals Völkerkunde-Museum Berlin. - INHALT : MAX SCHMIDT: Die Guato und ihr Gebiet. Ethnologische und archäologische Ergebnisse der Expedition zum Caracara-Fluß in Matto-Grosso, Mit 45 Figuren im Text. ------ HEINRICH ZAHN: Erzählungen und Sagen der Yabim. ------ HENDRIK H. JUYNBOLL: Nachträge zu "Die Hölle und die Höllenstrafen nach dem Volksglauben auf Bali". Bd, IV, Heft 2. Mit 2 Figuren im Text. // ... Die äußere Form der Aterrados ist eine so gleichmäßige, daß auch schon deswegen kaum an der künstlichen Entstehung der Aterrados gezweifelt werden kann. Die Fig. 4 gibt den Grundriß des größeren, die Fig. 5 denjenigen des kleineren Aterrados wieder. Die Grundrisse haben beide die ungefähre Form einer Ellipse, wobei der des kleineren Aterrados mehr zur Kreisform hinneigt. Nach den genauen Messungen, welche ich mit dem Bandmaße vorgenommen habe, beträgt die größte Länge des größeren Aterrados ca. 140 m, seine größte Breite 76 m. Die größte Länge des kleineren Aterrados beträgt 52 m, die größte Breite 45 m. Beide Aterrados waren mit dichtem, altem Waldbestand bedeckt. Dicke Baumriesen waren durch Naturgewalten teilweise niedergerissen und trugen so noch dazu bei, das von stacheligen Lianen durchzogene Dickicht noch undurchdringlicher zu machen. Das Tatu und andere Tiere hatten den schwarzen Boden an vielen Stellen durchwühlt. Die Natur hatte sich dem äußeren Anscheine nach dies Werk von Menschenhand wieder vollständig zu eigen gemacht. Aber wir werden im folgenden sehen, wie der Mensch diese Erdbauten, welche seine Vorfahren offen bar schon vor langen Zeitperioden erbaut haben, noch jetzt für seine Zwecke benutzt, so wie er sie, nach den Funden im Innern der oberen Erdschicht zu schließen, durch lange Zeiträume hindurch benutzt hat. Wir werden sehen, daß der Guato-lndianer noch jetzt seine Toten auf diesen künstlichen Hügeln in derselben Weise begräbt, wie es einst seine Vorfahren getan haben, und daß er noch in der Gegenwart seine Akuripalmbestände auf den Aterrados unterhält, deren erste Anlage aller Wahrscheinlichkeit nach für seine Vorfahren der Grund zur Errichtung dieser Erdhügel gewesen ist, um dadurch der so eng mit seinen ganzen Lebensverhältnissen verknüpften Akuripalme die nötigen Existenzbedingungen zu gewähren. Auch für die jetzige Guato-Bevölkerung kommt den Aterrados noch eine so große Wichtigkeit zu, daß jeder seinen ganz bestimmten Eigentümer hat, und daß noch kurz vor der Zeit meines dortigen Aufenthaltes erbitterte Kämpfe zwischen den Guato des unteren Caracara-Flusses und denen des oberen Caracara-Flusses um den Besitz einiger Aterrados ausgefochten sind. Während auf dem kleineren Aterrado zurzeit nichts von einem Akuripalmbestand vorzufinden war, befand sich, wie Fig. 6 zeigt, ein solcher auf dem größeren und zwar in seinem mittleren Teile. Schon in meinem Buche: Indianerstudien in Zentralbrasilien, habe ich auf die große Bedeutung, welche dem Akuripalmbestand im Leben der Guato zukommt, hingewiesen. Wir haben hier gesehen, daß die Blätter der Akuripalme zur Bedachung der Häuser verwendet werden, und daß sie als Material für Flechtereien eine große Rolle spielen; daß ihre Früchte als Nahrungsmittel dienen und daß vor allem ihr Saft das eigentliche Nationalgetränk der Guato liefert, den Tschitscha, den "amokirda". ? (255)‎

Riferimento per il libraio : 1222008

‎Schmidt, P. W. S.V.D‎

‎Die geheime Jugendweihe eines australischen Urstammes. Mit einem Abriß der soziologischen und religionsgeschichtlichen Entwicklung der südostaustralischen Stämme.‎

‎Paderborn, Schöningh 1923. 73 S., Kart., abgegriffen, Rü. geblichen, Text in einzelne Lagen zerfallen, Widmung verso Reihentit., durchgeh. schwach gebr. (Dokumente der Religion. III. Bd.).‎

Riferimento per il libraio : VOEK0190

‎SCHMIDT, P. Wilhelm (Fundagtor)‎

‎Anthropos. Revue Internationale d'Ethnologie et de Linguistique 1940-41. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde. Band XXXV-VI, Heft 1-3. Herausgegeben vom Anthropos-Institut.‎

‎Freiburg in der Schweiz:, Paulusdruckerei., 1942. 4° 557 S. Original Karton mit Deckeltitel. Heft 1-3 in 1 Band. Einband leicht berieben und wenig fleckig, erste Seiten mit leichtem Wasserrand oben, durchgehend papierbedingt etwas gegilbt, sonst gut erhalten.‎

‎Über den Herausgeber siehe Ziegenfuß 470. - Mit einigen Text-Abbildungen nach Kartenskizzen, 1 ausfaltbaren Karte und einigen Abbildungen nach sw Photographien auf Tafeln. Mit Beiträgen u.a. von P.W. Schmidt; Georg Höltker über Neuguinea; Matthias Hermanns, Uiguren und ihre neuentdeckten Nachkommen; etc. - in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache.‎

Riferimento per il libraio : 30714A

‎SCHMIDT, P. Wilhelm (Fundagtor):‎

‎Anthropos. Revue Internationale d'Ethnologie et de Linguistique 1940-41. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde. Band XXXV-VI, Heft 1-3. Herausgegeben vom Anthropos-Institut.‎

‎Heft 1-3 in 1 Band. 4° 557 S. Original Karton mit Deckeltitel. Einband leicht berieben und wenig fleckig, erste Seiten mit leichtem Wasserrand oben, durchgehend papierbedingt etwas gegilbt, sonst gut erhalten. Über den Herausgeber siehe Ziegenfuß 470. - Mit einigen Text-Abbildungen nach Kartenskizzen, 1 ausfaltbaren Karte und einigen Abbildungen nach sw Photographien auf Tafeln. Mit Beiträgen u.a. von P.W. Schmidt; Georg Höltker über Neuguinea; Matthias Hermanns, Uiguren und ihre neuentdeckten Nachkommen; etc. - in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache.‎

‎Schmidt, P.W‎

‎Die geheime Jugendweihe eines australischen Urstammes. Mit einem Abriß d. soziologischen u. religionsgeschichtlichen Entwicklung d. südostaustralischen Stämme.‎

‎Paderborn, Schöningh, 1923. 73 S. OPp. Rücken berieben u. etwas angerissen. Sign. v. leicht welligem, m. kl. Tintenfleck versehenen Vorderdeckel. St. u. Sign. a. Vors. u. Tit. (Dokumente d. Religion 3).‎

Riferimento per il libraio : 165720

‎Schmidt, P[aul] W[ilhelm]‎

‎Die soziologische und religiös-ethische Gruppierung der australischen Stämme. Sonderdruck aus der Zeitschrift für Ethnologie Heft 3 und 4, 1909.‎

‎o.J. 8°, Seiten 328-377. Orig.Umschlag.‎

‎Handschriftliche Widmung des Verfassers auf Titel. Mit Fußnoten. - Umschlag stärker fleckig, innen weniger, Rücken am Kapital und Fuß eingerissen, oben mit Fehlstelle am Vorderdeckel. Stempel auf Titel, letzte Seiten leicht stockfleckig.‎

Riferimento per il libraio : 2249

‎Schmidt, Peter J‎

‎Der Sonnenstein der Azteken‎

‎Hamburg: Hamburgisches Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte, 1968. 23 S., 1 Taf. ; 21 x 14,5 cm ; kart. ;‎

‎Wegweiser zur Völkerkunde Band 6. Softcover, 23 Seiten nebst einer Fallttafel. Leeres Vorsatzblatt mit Namenszug. Einige Anstreichungen im Text. Gutes Exemplar. pwB1‎

Riferimento per il libraio : 128854

‎Schmidt, R. (Hrsg.)‎

‎Tagungsberichte der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft : Tagungsbericht der 45. Versammlung 1921, Hildesheim. Tagungsbericht der 46. Versammlung 1923, Tübingen. Tagungsbericht der 47. Versammlung 1925, Halle-Saale‎

‎Augusburg, Filser Verlag, 1926. 4°, Brosch., 97 S. - Rücken stark bestoßen, Randeinriss‎

Riferimento per il libraio : 029376

‎Schmidt, Richard‎

‎Liebe und Ehe im alten und modernen Indien. (Vorder-, Hinter- und Niederländisch Indien).‎

‎Berlin, Barsdorf, 1904. Gr.8°. 571 S. Orig.-HLeder mit goldgepr. RTitel.‎

‎Erste Ausgabe. Kapitelthemen: Psychologie des Sexuellen in Indien. Die Liebe. Physiologie des Sexuallebens. Ehe und Hochzeit. Embryologie, Schwangerschaft und Geburt. Die Prostitution. Einband etwas berieben, Kanten beschabt. Innen frisches Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 6783A

‎Schmidt, Wilhelm‎

‎Handbuch der Methode der kulturhistorischen Ethnologie. Mit Beiträgen von Wilhelm Koppers‎

‎Münster, Aschendorff, 1937. gr 8°, Brosch., XVI, 338 S. - Rücken etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 046484

‎Schmidt, Wolfgang J‎

‎Indische Sprichwörter. Lebens- und Todesweisheiten der Hindus zusammengestellt und herausgegeben von Wolfgang J. Schmidt.‎

‎Frankfurt a.M., Qumran, 1981. 15,7x26 cm. 15 Karten und Beiheft mit 4 S. Lose in Originalkartonbox.‎

‎Mit der Nummer 21 versehenes Exemplar der hier nicht erwähnten Vorzugsausgabe von 25 Exemplaren.‎

Riferimento per il libraio : 57422BB

‎SCHMIDT, Wolfgang J. (Hrsg.)‎

‎Indische Sprichwörter. Lebens- und Todesweisheiten der Hindus.‎

‎Frankfurt a.Main u.a., Qumran, 1981. Nummeriertes Ex. Mit 15 Texttafeln und Begleittext. 8°, OKart.‎

‎Schönes Ex. mit allen Tafeln.‎

Riferimento per il libraio : 20427

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Buch & Cafe Antiquarius]

€ 5.00 Informazioni/Compera

‎Schmidt,P.R.‎

‎Iron technology in East Africa. Symbolism, science, and archaeology.‎

‎<br/> TITOLO: Iron technology in East Africa. Symbolism, science, and archaeology. <br/> AUTORE: Schmidt,P.R.<br/> EDITORE: James Currey<br/> DATA ED.: 1997,<br/> EAN: 9780852557433 Ediz.in lingua inglese.‎

‎Schmidt,Peter. De la Garza,Mercedes. Nalda,Enrique.‎

‎Los Mayas.‎

‎<br/> STATO: NUOVO.<br/> TITOLO: Los Mayas. <br/> AUTORE: Schmidt,Peter. De la Garza,Mercedes. Nalda,Enrique.<br/> EDITORE: Conaculta-Inah Ed.<br/> DATA ED.: 1999,<br/> EAN: 9789701826980 Testo in spagnolo.‎

‎Schmidt,Robert Rudolf (1882-1950).‎

‎L'anima dell'uomo preistorico.‎

‎<br/> NOTE: minima menda alla cuffia inf.; ex libris applic.al I risguardo.<br/> TITOLO: L'anima dell'uomo preistorico. <br/> AUTORE: Schmidt,Robert Rudolf (1882-1950).<br/> CURATORE: Versione italiana con note di Sergio Gradenigo.<br/> EDITORE: Garzanti<br/> DATA ED.: 1941,<br/>‎

‎Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich‎

‎Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit. Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur interkulturellen Philosophie.‎

‎Freiburg i. Br., Alber 2017. 324 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Minimale Lagerspuren, ansonsten sehr gut erhalten. 9783495489277‎

Riferimento per il libraio : 96297

‎Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich‎

‎Georg Forster.‎

‎Kassel, Gesamthochschule Kassel, 1988. 51 S. 8° Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Kasseler Universitätsreden, 6. Mit s/w Abb. DIe Fußecke des Vorderdeckels ist leicht bestoßen. Sonst gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 97583

‎Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich und Justin Stagl (Hrsg.)‎

‎Grundfragen der Ethnologie. Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion. Ethnologische Paperbacks.‎

‎Berlin : Reimer, 1980. XV, 479 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - Justin Stagl: Szientistische, hermeneutische und phänomeno-logische Grundlagen der Ethnologie -- Rüdiger Schott: Aufgaben der deutschen Ethnologie heute -- Hans Fischer: Zur Theorie der Feldforschung -- Josef Franz Thiel: Quellen der Ethnologie und ihre Rezeption -- Klaus-Peter Koepping: Probleme der Ethik der Ethnographie in Theorie und Methode -- Karin D. Knorr: Anthropologie und Ethnomethodologie. Eine theoretische und methodische Herausforderung -- Peter Masson: Interpretative Probleme in Prozessen interkultureller Verständigung -- Thomas Hauschild: Ethno-Psychoanalyse. Symboltheorien an der Grenze zweier Wissenschaften -- Hans-Jürgen Heinrichs: Über Ethnopsychoanalyse, Ethnopsychiatrie und Ethno-Hermeneutik -- Klaus E. Müller: Grundzüge des ethnologischen Historismus -- Karl R. Wernhart: Kulturgeschichte und Ethnohistorie als Strukturgeschichte -- Miklós Szalay : Ethnologie als Geschichte -- Roland Girtler: Zur Entwicklung und Theorie des Funktionalismus -- Karin R. Andriolo: Gedanken über den Strukturalismus -- Eberhard Rüddenklau: Überlegungen zum Historischen Materialismus -- Hans-Peter Duerr: Über die Grenzen einer seriösen Völkerkunde oder: Können Hexen fliegen -- Friedrich W. Sixel: Zur Konstitution gesellschaftlicher Wirklichkeit und ihrer Erforschung -- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Philosophische Über-legungen zum Verstehen fremder Kulturen und zu einer Theorie der menschlichen Kultur. ISBN 9783496001249‎

Riferimento per il libraio : 1069101

‎SCHMITT J.C.‎

‎LE SAINT LEVRIER- GUINEFORT, GUERISSEURS D ENFANTS DEPUIS LE XIIIe SIECLE‎

‎FLAMMARION. 1979. In-8 Carré. Broché. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur frais. 273 pages- couverture contrepliée‎

‎SCHMITT JEAN-CLAUDE.‎

‎Il Santo Levriero. Guinefort guaritore di bambini.‎

‎In 8°, brossura editoriale illustrata, pp. VI, (2), 273, (3), coll. "Microstorie 5", prima ed. nella coll., nota di possesso alfrontesp., per il resto copia molto buona. (CC03) (spedizione standard SEMPRE tracciata con raccomandata-piego di libri, eventuale FATTURA da richiedere all'ordine)‎

Numero di risultati : 21,615 (433 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 345 346 347 [348] 349 350 351 ... 362 373 384 395 406 417 428 ... 433 Pagina successiva Ultima pagina