|
GRACQ (Julien).
Minutes autographes de lettres.
7 pages in-8 d'une minuscule écriture, encre noire ou bleue, s.d. (2003-2004).Brouillons de lettres en réponse à divers solliciteurs, visiteurs, admirateurs, etc. À des envois de livres, le plus souvent accompagnés des voeux pour la nouvelle année. En tout 16 correspondants, dont Patrick Modiano et Christian Hubin (pour son recueil Laps), à l'auteur d'un album consacré à la Loire, à un autre sur la Bible, à l'introducteur du nouveau numéro de L'Année Jules Verne, à l'auteur d'un article sur Un Beau ténébreux, etc. Les sujets abordés sont des plus divers ; du Rêve (réponse embarrassée à une admiratrice), la question des voyages et même jusqu'au chocolat celtique... Et des tournures toujours autant aimables que bienvenues. On constate une notable économie de papier (jusqu'à cinq correspondants différents par page). L'ensemble peut paraître assez disparate mais il y a une très nette unité de ton. Gracq sollicité pour une intervention au niveau régional pour la poursuite des représentations d'une mise en scène du Roi Pêcheur : “...crée autrefois, en 1949 aux frais de l'État, qui avait décidé de monter chaque année une pièce inédite, choisie par un jury nommé par lui (Dullin, Baty, Renoir, Camus, etc.) La pièce a été très mal reçue et on m'a aigrement reproché d'avoir aidé à dilapider les deniers de l'État. Je n'ai pas, depuis, fait la moindre démarche pour faire jouer ma pièce, ni sollicité une aide de qui que ce soit pour la monter de nouveau. Je m'en tiens là. Le R.P. Est pour moi un texte de moi comme les autres, romans ou essais, il est dans les librairies, à disposition du public...” Et sur souvenirs de la bataille de Dunkerque : “J'ai une dizaine de jours en effet fait campagne en mai-juin 1940 autour de Dunkerque, avec le 137e d'infanterie, où j'étais lieutenant au 2ème bataillon avant d'être fait prisonnier. Il m'est arrivé d'y faire allusion, ça et là, occasionellement, dans mes livres; mais je pense pas y revenir davantage. L'autobiographie n'est pas mon penchant, et, comme j'ai eu 8 ans à la fin de la guerre de 1914-18, je me suis trop ennuyé dans mon enfance à écouter les récits d'anciens combattants que je ne suis guère tenté d'y ajouter...”
书商的参考编号 : 21579
|
|
GRACQ (Julien).
Réunion d'une lettre et deux cartes autographes signées adressées à la comédienne Laurence Bourdil-Amrouche (2 pages in-8, Saint-Florent-le-Vieil, 4 décembre 1989, enveloppe conservée).
Gracq regrette de ne pouvoir écrire un texte en prélude au spectacle que sa correspondante prépare sur sa mère, la romancière et chanteuse berbère Taos Amrouche. Depuis longtemps l'écrivain s'est retranché derrière son oeuvre, comme en témoigne cette lettre de refus, qui est un modèle du genre : "J'ai réfléchi à votre demande. Je vous avais expliqué pourquoi il m'était difficile de vous satisfaire, la ligne de conduite que je m'étais fixée m'ayant amené déjà à refuser bien souvent préfaces, présentations ou introductions à des écrivains ou peintres qui m'étaient proches. Je ne pourrais réellement pas écrire cette présentation pour vous sans les désobliger maintenant et sans ouvrir la voie à des demandes que je ne pourrais pas satisfaire, car écrire est pour moi une activité de plus en plus lente et difficile". Il termine par des compliments nourris. On joint deux cartes autographes signées de Gracq à la même correspondante (2 p. in-12 obl dont l'une au dos d'une vue maritime, Paris, "19 novembre" et "24 juillet") .
书商的参考编号 : 53729
|
|
GRACQ (Julien).
Réunion d'une lettre et deux cartes autographes signées adressées à la comédienne Laurence Bourdil-Amrouche (2 pages in-8, Saint-Florent-le-Vieil, 4 décembre 1989, enveloppe conservée).
Gracq regrette de ne pouvoir écrire un texte en prélude au spectacle que sa correspondante prépare sur sa mère, la romancière et chanteuse berbère Taos Amrouche. Depuis longtemps l'écrivain s'est retranché derrière son oeuvre, comme en témoigne cette lettre de refus, qui est un modèle du genre : "J'ai réfléchi à votre demande. Je vous avais expliqué pourquoi il m'était difficile de vous satisfaire, la ligne de conduite que je m'étais fixée m'ayant amené déjà à refuser bien souvent préfaces, présentations ou introductions à des écrivains ou peintres qui m'étaient proches. Je ne pourrais réellement pas écrire cette présentation pour vous sans les désobliger maintenant et sans ouvrir la voie à des demandes que je ne pourrais pas satisfaire, car écrire est pour moi une activité de plus en plus lente et difficile". Il termine par des compliments nourris. On joint deux cartes autographes signées de Gracq à la même correspondante (2 p. in-12 obl dont l'une au dos d'une vue maritime, Paris, "19 novembre" et "24 juillet") .
书商的参考编号 : 53729
|
|
GRACQ (Julien)]. MURAT (Michel).
L'enchanteur réticent : essai sur Julien Gracq.
Paris José Corti, coll. "Les Essais" 2004 1 vol. broché in-8, broché, 358 pp. Envoi autographe signé de l'auteur à Yves Bonnefoy. Couverture salie, sinon en bon état.
书商的参考编号 : 114410
|
|
GRACQ (Julien)]. MURAT (Michel).
L'enchanteur réticent : essai sur Julien Gracq.
Paris José Corti, coll. "Les Essais" 2004 1 vol. broché in-8, broché, 358 pp. Envoi autographe signé de l'auteur à Yves Bonnefoy. Couverture salie, sinon en bon état.
书商的参考编号 : 114410
|
|
GRACQ Julien
Autour des sept collines
Paris José Corti 1988 In-12 Broché Edition originale Dédicacé par l'auteur
书商的参考编号 : 009805
|
|
GRACQ Julien
Bristol autographe daté et signé adressé à Roland Cailleux le remerciant pour l'envoi de son dernier ouvrage : "d'une grande richesse et d'un éclairage très singulier..."
- S.n., s.l. s.d. (circa 1975), 15,5x11cm, une feuille. - Bristol autographe de 11 lignes signé de Julien Gracq adressé à Roland Cailleux regardant l'envoi de son dernier ouvrage (peut-être "A moi-même inconnu paru en 1978) et pour lequel Julien Gracq le félicite : "... ouvrage d'une grande richesse et d'un éclairage très singulier..." suscitant une complicité inhabituelle entre le lecteur et l'écrivain : "... un courant de sympathie s'établit ici, entre l'auteur et le lecteur, qui ne se rencontre que rarement..." Joli hommage de Julien Gracq reconnaissant et appréciant la sensibilité et le talent de Roland Cailleux. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]
|
|
GRACQ Julien
Carte postale autographe signée de Julien Gracq adressée à son proche ami et monographe Ariel Denis : "Je suis à Sion, que vous connaissez déjà sans doute un peu par Lettrines 2 ; il y fait beau et un peu frais, et hélas !, il y a beaucoup de monde"
- Sion-sur-l'Océan (Vendée) s.d. (circa 1995), 15x10,5cm, une carte postale. - Carte postale autographe signée de Julien Gracq de 16 lignes adressée à son ami et monographe Ariel Denis, rédigée au feutre noir, au verso d'une photo représentant la plage de Saint-Hilaire-de-Riez en Vendée, non loin de son appartement de Sion-sur-l'Océan. Julien Gracq remercie Ariel Denis pour les nouvelles qu'il lui a adressées de Constantinople : "... je suis heureux que votre voyage se soit terminé sans hostilités..." tout en déplorant la foule des aoûtiens qui trouble sa quiétude vendéenne : "... Je suis à Sion...et hélas !, il y a beaucoup de monde". Puis l'auteur du "Rivage des Syrtes" se félicite de la bienveillance de la critique à son égard avec la modestie qui le caractérise : "... j'ai lu en effet l'article de France soir que vous me signalez : je n'ai pas eu à me plaindre de la critique , surtout à propos d'un ouvrage qui n'était pas très important et qui ne prétendait pas l'être." [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]
|
|
GRACQ Julien
En lisant en écrivant
Paris José Corti 1981 In-12 Broché Edition originale
书商的参考编号 : 009806
|
|
GRACQ Julien
La forme d'une ville
Paris José Corti 1985 In-12 Broché, couverture illustrée à rabats Edition originale Dédicacé par l'auteur
书商的参考编号 : 009807
|
|
GRACQ Julien & Collectif
Julien Gracq
Paris L'Herne 1972 In-4 Broché, couverture illustrée Dédicacé par l'auteur
书商的参考编号 : 015320
|
|
GRACQ, Julien
Le Rivage des Syrtes
Paris Librairie José Corti 1951 In-12 Broché
书商的参考编号 : 011164
|
|
GRACQ, Julien
Le roi pêcheur
Paris Librairie José Corti 1989 In-12 Broché Ed. originale Dédicacé par l'auteur
书商的参考编号 : 014197
|
|
Gracq, Julien, écrivain (1910-2007).
P.A.S. S. l., 27 juillet [ca 1970].
Carton in-12, R°/V° (21 lignes). Courrier écrit à la femme de lettre Dominique Aury (Anne Desclos), secrétaire de la NRF. Gracq décline l'offre d'Aury de répondre à un questionnaire, car "[son] ignorance de la linguistique est totale, [ses] connaissances en sociologie et en psychanalyse sont des plus minces". Ce questionnaire lui fait "prendre conscience de [ses] terribles lacunes". - Joli courrier.
|
|
Grad, Charles, Ingenieur und Schriftsteller (1842-1890).
3 eigenh. Briefe mit U. Logelbach, 1873-76.
Zusammen 5 SS. 8vo. An Karl Sonklar von Innstädten: “Ich habe das Vergnügen Ihnen meine letzte Abhandlung über die Beschaffenheit und Bewegung der Gletscher mitzutheilen. Diese Abhandlung habe ich bei Gelegenheit des Congresses [des französischen Alpinistenklubs] gehalten und [sie ist] im ersten Band der Jahrbücher des französischen Alpenklub abgedruckt [...]” (Br. v. 25. V. 1875). - Charles Grad bereiste mehrfach Europa, Nordafrika und den Orient, trieb magnetische und geophysikalische Forschungen in mitteleuropäischen Gebirgen, dem Eismeer, der Sahara und dem Sinai-Gebirge und gründete 1870 gründete im Elsaß mehrere Meteorologische Stationen. - Der Geograph und Generalmajor Karl Sonklar von Innstädten (1816-1885) zählt neben Friedrich von Simony und Anton von Ruthner zu den Pionieren der Alpenerforschung; als geographischer Schriftsteller hat Sonklar "durch gründliche und vielseitige Beobachtungen über Gletscher, hydrographische, meteorologische und biogeographische Erscheinungen, besonders die Höhengrenzen, die er seinen wissenschaftlichen Beschreibungen beschränkterer Gebiete der Alpen einverleibte, wissenschaftliches Material von Werth dargeboten und zugleich die Methode der Länderbeschreibung geklärt" (ADB). Neben militärwissenschaftlichen Abhandlungen in den Bereichen der Taktik und Kriegsgeschichte veröffentlichte er auch ein kunstwissenschaftliches Werk, das nach dem wohlwollenden Urteil der Zeitgenossen "in keiner Anstalt, in welcher über Kunst vorgetragen wird, fehlen" dürfe (Wurzbach). - Ein Brief mit eh. Bearbeitungsvermerk des Adressaten. - Aus der berühmten Autographensammlung des Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909).
|
|
Gradic, Stjepan, philosopher, scientist and patrician of the Republic of Ragusa (1613-1683).
Autograph letter signed ("Stefano Gradi"). Torrenieri, 24. X. 1662.
4to. 1 ½ pp. on bifolium. Probably to his superior at the Vatican library, Cardinal Flavio Chigi, or to another member of the Roman Curia, written while Gradíc was on his way from Dubrovnik to Rome, where he would assume his new post as custodian of the library. Travelling to Rome on the old Via Flaminia and Via Francigena, Gradíc stopped at the small fortified town of Torrenieri in southern Tuscany. From here he bemoans that his letter will reach the recipient before he himself will and insists that he will continue to "satisfy his debt" to the library. - In connection with his appointment as custodian of the Vatican Library, Gradíc was releaved of his duties in Dubrovnik, which allowed him to stay in Rome permanently. This new freedom permitted him to strengthen his position within the Roman Curia and to devote himself more fully to his broad literary and scientific interests. As one of the most senior officials of the Republic of Ragusa, Gradíc played a key role in the reconstruction of Dubrovnik following the disastrous earthquake of 1667. He described the event in Latin verse and organized help from all over Europe. In 1682 he succeeded his benefactor and superior Flavio Chigi (1631-93) as Librarian of the Vatican Apostolic Library. - Minor foxing; a collector's note in pencil on the recto.
|
|
Gradl, Hermann, German painter, draftsman and illustrator (1883-1964).
Autograph signature. Nürnberg, 20. II. 1919.
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Self-taught as an artist, Gradl created romantic genre and landscape paintings, including over 200 oil studies and drawings of the Rhine, and was commissioned with six monumental paintings for the Neue Reichskanzlei in Berlin in 1939. The absence of any sign of contemporary infrastructure such as rails or streets constitute a characteristic feature of his work. - Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Gradl, Hermann, Maler, Zeichner und Illustrator (1883-1964)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Nürnberg, 23. III. 1920, Gr.-4°. 1 Seite.
书商的参考编号 : 59844
|
|
Gradl, Johann Baptist, Politiker (1904-1988)
Eigenh. Albumblatt mit U. "Dr. Gradl".
o.J. Ohne Ort (Bonn), 18. XI. 1970, Kl.-4°. 1/2 Seite.
书商的参考编号 : 52514
|
|
Gradnauer, Georg, Politiker (1866-1946).
Ms. Sentenz mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Die Entwicklung großer und machtvoller Staaten in den außereuropäischen Erdteilen ist durch den Weltkrieg überaus beschleunigt worden. Würden die europäischen Staaten sich in Zukunft abermals untereinander durch Krieg zerfleischen, so müßte das alte Europa vollends von seiner führenden Rolle zurücktreten [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Koslowsky 55.
|
|
Gradnauer, Georg, sozialdemokratischer Politiker (1866-1946).
Eigenh. Brief mit U. Dresden, 11. IV. 1907.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Kondolenzschreiben an die Witwe des sozialdemokratischen Politikers Ignaz Auer, der eben im Alter von 61 Jahren verstorben war: "Es drängt mich, Ihnen in diesen schmerzlichen Tagen meine innige Anteilnahme auszusprechen. Viele, viele stehen trauernd und ergriffen am der Bahre des dahingeschiedenen Führers und Freundes, ich aber darf sagen, daß mich seit Jahren schon kein anderes Geschehniß so tief erschütterte als das Siechtum unseres Nazi, dem, seitdem ich ihn erst kennen lernte, meine ganze Verehrung galt [...]". - Im linken Rand gelocht (keine Textberührung).
|
|
GRAEDEL Linda
Linda Graedel begleitet das Schaffhausener Bachfest. Mit Texten von und über Bach, einer Einführung von Dr. Felix Schwank und einer Betrachtung von Erwin Waldvogel.
Schaffhausen. Meier Verlag. (Ohne Jahr. 1985). Ca. 100 nicht nummerierte Seiten. Mit zahlreichen ganzseitigen Illustrationen. Illustrierter OKart.-Einband. 24x24 cm
书商的参考编号 : 69679
|
|
Graef, Gustav, Maler (1821-1895).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, o. D.
3 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Gustav Graef schuf anfangs monumentale Malereien und wandte sich nach 1862 "vorzugsweise dem Portrait [zu], namentlich dem weiblichen, das den Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens bildet. Hierin stieg sein Ansehen von Jahr zu Jahr, bis die Aufträge dergestalt zunahmen, daß die Ausführung darunter litt" (H. A. Müller: Biographisches Künstler-Lexikon. Leipzig, Vlg. des Bibliogr. Inst., 1882, S. 216). Von 1868 bis 1870 führte Graef u. a. drei große historische Kompositionen in der Aula der Universität zu Königsberg aus "und andre sehr reizende allegorische Darstellungen im v. Tiele-Wincklerschen Haus in Berlin. 1879 hatte er auf der Berliner Ausstellung ein treffliches Venusbild. Er ist Professor und Mitglied der Akademie in Berlin" (ebd.).
|
|
Graef, Walther, Jurist und Politiker (1873-1937).
Ms. Sentenz mit eigenh. U. Eisenach, o. D.
1 S. Folio (221:281 mm). Albumblatt mit montiertem Abschnitt mit gedr. Zeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Ein grosser Deutscher hat das Wort geprägt: 'Deutsch sein und Character haben ist ohne Zweifel gleichbedeutend.' Erst wenn dieses Wort sich in der Führung restlos durchgesetzt hat, werden wir den Wiederaufstieg des Vaterlandes erleben [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Walther Graef amtierte von 1925 bis 1932 und 1933 als Vizepräsident des Reichstags. - Mit rotweißer Stempelmarke "Reichstag-Vicepräsident". Koslowsky 197.
|
|
Graefe, Arthur, Kulturbeamter und Politiker (1890-1967).
Eigenhändige Sentenz mit U., ms. Textvorlage (Kopie) mit eh. Korrekturen und eh. Brief mit U. Goldebee (Benz bei Wismar), 1927 und 1928.
(1+1½ =) 2½ SS. auf 3 Bll. Folio (223:282 mm), 4to und 8vo. Das Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). Längere Sentenz mit einem Vergleich der Einstellung einiger Deutscher mit jener des israelitischen Volks unter ägyptischer Oberherrschaft nach 1 Mose 47,25, die Graefe als "ersterbenden Freiheitswillen" empfindet: "Es ist gewiß ein furchtbares Schicksal, daß das an der Front gegen eine Welt in Waffen in beispiellosem Heldentum siegreich gewesene deutsche Volk sich durch den Riesenbetrug der 14 Wilsonpunkte die Waffen aus der Faust winden ließ [...] furchtbarer als dies Schicksal ist die Schmach des offensichtlich ersterbenden Freiheitswillens auch in sog. nationalen Kreisen: '...wir wollen gern leibeigen sein, laß uns nur leben u. Gnade vor dir, unserem Herrn, finden!...' [...]" (9. XI. 1927). Das Begleitschreiben an den Verlag "Deutschlands Zukunft" mit Korrekturen zur übersandten Textvorlage für den Druck: "Anliegend sende ich Ihnen mit Dank das Manuskript zurück, indem ich darauf aufmerksam mache, daß sich darin einige peinliche Schreibfehler befinden [...]" (17. VII. 1928). - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Mit leichter Rostspur einer Büroklammer. Koslowsky 237.
|
|
Graefe, Carl Ferdinand von, Chirurg und Augenarzt (1787-1840)
Brief mit eigenh. U. "C. v. Graefe".
o.J. Berlin, 12. I. 1833, 25,5 x 21 cm. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Siegel.
书商的参考编号 : 60698
|
|
Graefe, Heinrich, Pädagoge (1802-1868).
Eigenh. Brief mit U. Kassel, 14. X. 1850.
1 S. 4to. An einen Herrn Doktor mit Neuigkeiten und zu dessen Autographenwunsch: "Hierbei einen kleinen, unbedeutenden Bericht über unsere Angelegenheit. Es ist schon in diesen Tagen nicht viel zu berichten gewesen, die Entscheidung werden sie aus Frankfurt schneller erfahren, als von hier aus. Ich werde aber nicht ermangeln, weiter zu berichten, falls hier noch besondere Dinge vorgehen sollten. In Bezug auf Bayrhoffers Handschrift [d. i. der Philosoph Karl Theodor Bayrhoffer, 1812-88] werde ich Ihrem Wunsche zu entsprechen suchen. Ich selbst besitze keine Zeile von ihm. Wenn Sie mir sagen sollten, ob Ihnen an der Handschrift anderer Personen gelegen ist, die einigen Namen haben, so werde ich Ihnen recht gern theils aus meinen Berufssammlungen, theils aus denen meiner Freunde dienen [...]". - Heinrich Graefe wurde in den frühen 1840er Jahren als Rektor der Bürgerschule nach Kassel berufen, wo er später als Direktor die von ihm eingerichtete Realschule leitete. Mit Beginn der Revolution von 1848 entfaltete Graefe eine rege öffentliche Tätigkeit als Vertrauensmann der kurhessischen Volksschullehrer, als liberaler Abgeordneter der Linken in der Kurhessischen Ständeversammlung und als Mitglied der Oberschulkommission. Unter Minister Ludwig Hassenpflug, dem "bestgehassten Mann Kurhessens", wurde er aufgrund seiner Schrift "Der Verfassungskampf in Kurhessen" (Leipzig 1851) kriegsgerichtlich wegen Majestätsbeleidigung zu einer Festungsstrafe verurteilt. - Mit Sammlernotiz in Bleistift; am unteren Rand leicht gelbfleckig.
|
|
Graefe, Heinrich, Pädagoge (1802-1868).
Eigenh. Manuskript zum "Verfassungsdrama in Kurhessen". Kassel, 9. X. [1850].
5 SS. auf 3 Bll. 4to. Das Bürgertum in Militär, Medien und Gerichten verteidigt die Verfassung: Über den Fortgang des Kurhessischen Verfassungskonflikts, den verhafteten Parlamentarier, Begründer und Herausgeber der "Neuen Hessischen Zeitung", Karl Oetker, und den annähernd geschlossenen Rücktritt des gesamten Offizierscorps. - "Der zweite Act des Verfassungs-Drama's in Kurhessen, das nun seit dem 2. September spielt, ist heute zu Ende gegangen. Hören Sie in gedrängter Kürze den Verlauf in den letzten Tagen [...] Heute nun geschah das Unerwartete, das in dieser Weise noch nie Dagewesene. Fast das ganze hiesige Officierkorps etwa 120 bis 130 Officiere darunter alle Stabsoffiziere, reichten ihr Gesuch um Abschied ein, weil sie in Folge ihres auf die Verfassung geleisteten Eides zur Ausführung der selbst vom obersten Militärgericht als verfassungswidrig anerkannten Verordnungen nicht mitwirken könnten [...] Vielleicht sind die +++ deutschen Blätter nur ein Kanal um +++ Stüve'sche Politick in Thüringen, wo Treu und Glaube, Recht und Eid stets heilig waren, in Umlauf zu bringen, freilich gewiß ohne Erfolg. Denn Lüge und Verrath am Vaterlande werden auch dort bald erkannt!" - Heinrich Graefe wurde in den frühen 1840er Jahren als Rektor der Bürgerschule nach Kassel berufen, wo er später als Direktor die von ihm eingerichtete Realschule leitete. Mit Beginn der Revolution von 1848 entfaltete Graefe eine rege öffentliche Tätigkeit als Vertrauensmann der kurhessischen Volksschullehrer, als liberaler Abgeordneter der Linken in der Kurhessischen Ständeversammlung und als Mitglied der Oberschulkommission. Graefe wurde unter Minister Ludwig Hassenpflug, dem "bestgehassten Mann Kurhessens", dessen Ministerium auf Geheiß des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. den Verfassungsbruch begangen hatte, der zu dem genannten Konflikt führte, aufgrund seiner Schrift "Der Verfassungskampf in Kurhessen" (Leipzig 1851) kriegsgerichtlich wegen Majestätsbeleidigung zu einer Festungsstrafe verurteilt. - Mit Sammlernotiz in Bleistift und leichtem Tintenfingerabdruck am Gegenblatt.
|
|
Graener, Paul, Komponist (1872-1944)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Salzburg, 7. X. 1944, Qu.-Gr.-8°. 2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag.
书商的参考编号 : 45631
|
|
Graener, Paul, Komponist (1872-1944)
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Namenszug.
o.J. München, Juni 1918, 18,5 x 15 cm. 1 Seite. Dazu eine Portraitpostkarte des Komponisten. Beides unter rotem Passpartout: 40 x 29,5 cm..
书商的参考编号 : 55541
|
|
Graener, Paul, Komponist (1872-1944)
Eigenh. Postkarte mit U.
o.J. Leipzig, 22. XI. 1921, 9 x 14 cm. 1 Seite. Mit Adresse.
书商的参考编号 : 55272
|
|
Graener, Paul, Komponist (1972-1944).
Brief mit eigenh. U. Salzburg, 3. II. 1912.
3½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Am 20. Juli dieses Jahres beginnt die Salzburger Musikwoche. Es ist geplant, in 3 Opernaufführungen 1) 'Bastien u. Bastienne' u. 2) den 'Schauspiel-Direktor' zu geben. Nun existiert aber keine Bearbeitung des 'Schauspiel-Direktor', die einerseits künstlerisch vornehm und anderseits bühnenwirksam wäre, und die meistgespielte 'Schneider'sche' Bearbeitung ist wohl die am wenigsten befriedigende von allen. Ich möchte nun an Sie [...] mit der Bitte herantreten, den 'Schauspiel-Direktor' [einer] gänzlichen Neubearbeitung zu unterziehen [...]". - Paul Gräner war Kapellmeister an Theatern in Bremerhaven, Königsberg, Berlin und 1896 in London am Haymarket-Theater sowie an der Royal Academy of Music und ging 1908 nach Wien, wo er am Neuen Konservatorium Komposition lehrte. Von 1910 bis 1913 war Gräner Direktor des Salzburger Mozarteums und lebte danach als freischaffender Komponist und privater Musiklehrer in München. "1920-24 trat er die Nachfolge Max Regers als Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium an, wurde 1930 Direktor des Sternschen Konservatoriums in Berlin, leitete seit 1933 eine Meisterklasse an der Akademie der Künste und war bis 1941 Vizepräsident der Reichsmusikkammer. Gräners Kompositionen werden der nachromantischen Schule zugeordnet. Neben Liedern, Orchesterwerken und Kammermusik schrieb er einige Opern, u. a. 'Don Juans letztes Abenteuer' (1914)" (DBE). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
|
|
Graeser, Wolfgang, Geiger, Musikforscher und Mathematiker (1906-1928).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 8. VI. 1928.
2 SS. Kl.-4to.. Fünf Tage vor seinem Freitod an einen Redakteur (wohl der Literaturkritiker und Essayist Eduard Korrodi) "ueber eine eventuelle Taetigkeit bei der N. Z. Z.": "[...] Ich darf noch darauf hinweisen, dass ich bisher noch nicht redaktionell in einer Zeitung taetig war, sondern lediglich wissenschaftlich und schriftstellerisch fuer eine gearbeitet habe (s. 'Koerpersinn'). Ganz besonders wuerde ich mich freuen, wenn es mir gelingen wuerde in den Dienst eines so grossen Unternehmens wie die N. Z. Z. zu kommen, dem Brennpunkt und Sammelorgan des geistigen Lebens in der Schweiz und wenn ich auf diese Weise in nahen Zusammenhang mit dem schweizerischen Geisteslebe und zumal dem meiner Geburtsstadt gebracht wuerde [...]". - Mit kleinen Randläsuren.
|
|
Graesse, Johann, Literaturhistoriker und Bibliograph (1814-1885).
Eigenh. Brief mit U. Dresden, 27. XII. 1845.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An den Königlich Sächsischen Landtagsarchivar Adolf Segnitz mit der Bitte um Verkauf eines Lutherautographs: "Da Sie schon einmal die Güte hatten, mir eine von ihren Autographendoubletten abzulassen, so wende ich mich auch jetzt wieder, da ich Auftrag habe 2 Autogr. von Luther, diese nicht bloße Unterschriften, sondern wenigstens noch 1 Zeile andere Worte von seiner Hand dabei, an dieselben und erlaube mir die gehorsamste Frage, ob Sie mir wohl eine solche ablaßen können. Ich könnte Ihnen 2 Louisdor dafür offeriren [...]". - In den 1840er Jahren wurde Johann Graesse wegen seiner Sprach- und Literaturkenntnisse zum Privatbibliothekar des sächsischen Königs Friedrich August II. berufen. Von bleibendem Wert sind u. a. Graesses "Bibliotheca magica et pneumatica" (Leipzig 1843), eine Bibliographie über Veröffentlichungen zum Zauber-, Wunder- und Aberglauben unter Berücksichtigung von Hexen- und Teufelsliteratur, sowie seine "Bibliotheca psychologica" (Leipzig 1845). - Mit Sammlernotiz in Bleistift, Siegelrest und einem kleinen Tintenwischer. Leicht angeschmutzt, die Adressenseite leicht braunfleckig.
|
|
Graesse, Theodor, Literaturhistoriker und Bibliograph (1814-1885).
Eigenh. Brief mit U. Schloss Wackerbarth bei Radebeul, 24. VIII. 1884.
3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Heraldiker und Genealogen Alfred Grenser, Archivar des heraldischen Vereins Adler in Wien: "Ew. Hochwohlgeboren haben mich durch Ihr werthes Schreiben sehr erfreut, da ich erst durch Sie eigentlich auf meine Urgroßmütterliche Abstammung gekommen bin. Natürlich ist auch Ihre Erklärung meines Namens vollständig richtig. Es bleibt also für mich nur die Hauptfrage übrig, welch jüngerer Kolpenstein [?] der bairischen Linie wanderte aus und warum, war seine Frau [...] katholisch oder nur nicht ebenbürtig und wie geschah das [...] Alles das sind Sachen, die sich niemals ermitteln lassen werden, da, wie ich Ihnen schon schrieb, alle [...] Familienpapiere verloren sind [...] Beiträge zu Ihrer Autographensammlung kann ich Ihnen leider nicht viele liefern, da ich mit den erhaltenen Briefen ziemlich liederlich umgegangen bin, allein einige habe ich, kann sie Ihnen aber erst, wenn ich wieder in Dresden bin, Mitte November schicken. Heute lege ich zwei bei, die ich gerade habe [...]".
|
|
Graetz, Heinrich, Historiker (1817-1891).
Eigenh. Briefnachschrift mit U. Breslau, 8. XII. 1881.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Nach einem zweieinhalbseitigen Brief seiner Gattin an eine Schriftstellerin: "Da meine Frau jetzt mit der Lectüre Ihrer Sprichwörter fertig ist, so werde ich mich darüber hermachen. Meine Psalmen haben Sie gelesen, ohne daß ich Ihnen ein Ex. zugeschickt? [...] Ich freue mich aber, daß Ihnen die Uebersetzung und Behandlung gefallen [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm seiner Frau Marie und mit kleinen Stecknadeldurchstichen.
|
|
Graetz, Leo, Physiker (1856-1941)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. München, 9. I. 1909, 8°. 1 Seite. Doppelblatt. Briefkopf.
书商的参考编号 : 43722
|
|
Graevenitz, Fritz von, Bildhauer und Maler (1892-1959)
3 eigenh. Bildpostkarten mit U.
o.J. Davos und Gerlingen, 5. II. 1930 bis 21. XII. 1942, 8°. Zus. 3 Seiten.
书商的参考编号 : 59857
|
|
Graevenitz, Fritz von, Maler und Bildhauer (1892-1959)
2 eigenh. Ansichtskarten mit U.
o.J. Gerlingen und Botnang, 10. I. 1942 und 27. XII. 1954, 2 Seiten.
书商的参考编号 : 50040
|
|
Graevenitz, Fritz von, Maler und Bildhauer (1892-1959)
2 eigenh. Briefe mit U.
o.J. Leonberg und Stuttgart-Solitude, 12. X. 1956 und 15. V. 1957, Verschied. Formate. Zus. 2 Seiten.
书商的参考编号 : 44683
|
|
Graf, Alexander, Architekt (1856-1931).
2 eigenh. Briefe mit U. Wien, 1908 und 1915.
Zusammen 4 SS. auf Doppelblättern. 8vo. Betr. eine Zinsangelegenheit (11. XII. 1908) und Genesungswünsche, “nachdem Sie nach so schwerer Krankheit wieder genesen in Ihrem Heime eingezogen sind” (Br. v. 11. II. 1915). - Graf, ein Schüler Heinrich von Ferstls an der TH Wien, war mehrere Jahre im Atelier von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer tätig und ließ sich nach einer Studienreise durch Italien als selbständiger Architekt in Wien nieder. 1898 errichtete er gemeinsam mit Franz Frh. von Krauß die Volksoper; weitere Arbeiten wären der Glashüttenhof in Wien IX, Ausstellungspavillons und Landhäuser. Vgl. Thieme/B. XIV, 480 und Czeike II, 584. - Ein Brief im linken Rand gelocht (geringfügige Textberührung). - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Graf, Arturo, Dichter (1848-1913).
Eigenh. Brief mit U. ("A. Graf"). Turin, 17. IV. 1884.
1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen Signor Sarfatti, wohl der Dichter Attilio Sarfatti (1863-1900), mit der Mitteilung, daß dessen Nachricht ihn sehr interessiere und er das nette Angebot, das dieser ihm unterbreitet habe, gern nutzen möchte. Er würde sich freuen, wenn er ihm das genaue Datum des Codex schicken würde mit der Angabe, ob dieser auf Papier oder auf Papyrus geschrieben worden sei. Ebenfalls müsse er wissen, in wie viele Kapitel er unterteilt sei, und überdies brauche er eine Transkription der ersten 18 Verse des ersten Kapitels. Außerdem bitte er ihn, in der Bibliothek Marciana zu suchen, ob andere Kopien des Manuskripts unter den Namen "Henzelmino, Enselmino oder Eselmino" zu finden seien oder unter dem Titel "Lamentazione, Lamento, Pianto". Falls er jemanden in Treviso kenne, möge er diesen beauftragen, dasselbe in deren Staatsbibliothek zu tun. An diese Bemühungen werde er sich dann in seinem Artikel gerne erinnern: "Va da sè che del suo nome e della su fatica si farebbe ricordo nell'articolo che a suo tempo pubblicherei [...]". - Arturo Graf, ursprünglich deutscher Abstammung, verbrachte seine Kindheit in Rumänien, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Neapel und habilitierte sich 1874 als Privatdozent an der Universität zu Rom. "Schon während seines Aufenthalts in Neapel hatte er sich nebenbei mit Philologie sowie mit den Naturwissenschaften befaßt und Proben eines eigentümlichen poetischen Talents gegeben" (Wikipedia). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des "Giornale Storico della Letterature Italiana". - Die Verso-Seite von Bl. 2 mit kl. Registraturetikett, dem verschlungenen Monogrammstempel "LS" und hs. Numerierung "60".
|
|
Graf, Ferdinand, Politiker (1907-1969).
Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 2. X. 1946.
¾ S. Gr.-4to. An Charlotte Seefehlner zum Ableben Ihres Gatten, Baurat Egon Ewald Seefehlner (geb. 1874), ein Eisenbahnfachmann und Elektrotechniker. - Ferdinand Graf war Direktor des Kärntner Landwirteverbandes und wurde nach dem "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich zwei Jahre in den Konzentrationslagern Dachau und Flossenbürg inhaftiert; anschließend mit Aufenthaltsverbot für Österreich belegt, wurde er 1941 zur Wehrmacht eingezogen. "1945 wurde Graf Leiter des Verbandes österreichischer Landwirte und in das Generalsekretariat der ÖVP gewählt. 1945-56 war er Staatssekretär für das Sicherheitswesen im Innenministerium, bereitete den Aufbau des Bundesheeres vor und amtierte 1956-61 als Bundesminister für Landesverteidigung" (DBE). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
|
|
Graf, Ludwig Ferdinand, Maler (1868-1932).
Eigenh. Brief mit U. ("LGraf"). Wien, 18. V. 1908.
2 SS. 8vo. An einen Hofrat: "Leider sind die Würfel zu ungunsten St. Gilgens gefallen. Meiner Schwiegermutter hat der Arzt, der erst jetzt in der Sommeraufenthaltsangelegenheit befragt wurde, Gastein und eine Hochgebirgsnachkur empfohlen, so dass wir uns doch für Gossensass entschließen mussten [...]". - Der aus Wien gebürtige Maler studierte daselbst und in Paris und "wandte sich nach einer impressionistischen Periode einer von P. Cézanne beeinflußten, farbig ausdrucksstarken Malweise zu" (AEIOU). 1901 wurde Graf Mitglied des Hagenbundes, 1909 auch dessen Präsident. Lange Zeit vergessen, wurde er erst in den 1990er Jahren von der Kunstgeschichte wiederentdeckt.
|
|
Graf, Max, Musikhistoriker (1873-1958)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Wien, 12. III. 1930, Gr.-4°. 1/2 Seite.
书商的参考编号 : 59887
|
|
Graf, Max, Musikhistoriker (1873-1958).
Eigenh. Postkarte mit U. New York, 12. XII. [1948].
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. Bedankt sich bei Josef Wesely für Glückwünsche zu seinem Geburtstag.
|
|
Graf, Max, Musikhistoriker und -kritiker (1873-1958).
Eigenh. Postkarte mit U. [Wien, 8. X. 1953].
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Josef Wesely mit Dank für ihm übersandte Glückwünsche.
|
|
Graf, Oskar Maria, Schriftsteller (1894-1967)
Der Quasterl und andere Erzählungen.
o.J. New York, Aurora, 1945, 8°. 80 S., 1 Bl. OLwd. mit Schutzumschlag.
书商的参考编号 : 54481
|
|
Graf, Oskar Maria, Schriftsteller (1894-1967)
Eigenh. Widmungsblatt mit U. "OskarMGraf".
o.J. Prag, 11. VII. 1938, 14 x 12 cm. Zusammen mit einem Porträtfoto (neuerer Abzug) unter schwarzem Passepartout montiert.
书商的参考编号 : 59068
|
|
Graf, Oskar Maria, Schriftsteller (1894-1967)
Im Winkel des Lebens.
o.J. Berlin, Büchergilde Gutenberg, 1927, 8° (17,5 x 11 cm). Mit 8 Holzschnitten nach Walter Bergmann. 196 S., 1 Bl. Illustrierte OLwd. (leicht bestoßen).
书商的参考编号 : 59701
|
|
|