GRAND-CARTERET, John
J.-J. Rousseau jugé par les Français d'aujourd'hui [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Avec 11 gravures hors texte, 1 vol. petit in-8 br., Librairie Académique Didier, Perrin et Cie, Paris, 1890, 575 pp. Très intéressant exemplaire dédicacé par John Grand-Carteret "à mon dévoué collaborateur Hyppolyte Buffenoir, Cordial hommage". On joint un courrier adressé à Buffenoir. Etat satisfaisant (fortes rouss.) Français
|
|
Grand-Carteret, John, Schriftsteller und Kunstistoriker (1850-1927).
Eigenh. Brief mit U. Paris, 20. VII. o. J.
2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit der Bitte um Zurverfügungstellung eines Exemplars der "Geschichte der Karikatur" und der "Zeitschrift für Museologie". - Mit kleinem Randausriß (geringf. Textverlust).
|
|
Grandees Michael
THE DEAD AND THE LIVING EXILES: TRILOGY OF AMERICAN INDIAN PROSE-POETRY SIGNED by AUTHOR
New York: Vantage Press. Near Fine in Near Fine dust jacket. 1977. 1st Edition stated. Hardcover. 0533015251 . Signed by author on FFL to Jack and Ann - dated by author September 1st 1977 and numbered by author as "Copy No. 67". Signature is personal note to previous owners and includes light artwork by author. Ephemera included - art pamphlet of author's that is also inscribed by author postcard of author's art signed by author and addressed to Ann business card of author's a three page typed and signed prose-poetry letter that appears to be a copy addressed envelope with author's name and PO box of studio in Rancho Mirage and an artwork order form for author's art. Book is Near Fine. First Edition stated. Tight and sturdy binding appears never read. Clean and unmarked text. Book has a very slight lift to front cover due to author's ephemera that was stored in book. Near Fine DJ protected by clear acetate which is held to DJ by small strips of clear tape at ends. Two very faint and very small yellowish surface stains to back of DJ. Very slight shelf surface wear to acetate cover. ; B&W Illustrations; 116 pages; Signed by Author . Vantage Press hardcover
書籍販売業者の参照番号
: 3138 ISBN : 0533015251 9780533015252
|
|
Grandjean, Moritz Anton (Ps.: M. G. Herbert), Librettist und Dramatiker (1821-1885).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 22. XII. 1869.
1 S. 8vo. An einen Freund: "Wer schnell gibt, gibt doppelt - somit doppelten Dank für die schnelle Übersendung des Manuskripts [...]. Ich sende Ihnen 2 kleine Gedichtchen zur gefälligen Einsicht [...]". - Der in Wien geborene Grandjean war hauptberuflich Beamter der Österreichisch-Ungarischen Bank, daneben verfasste er Possen, Schwänke und Lustspiele. - Kleinere Läsuren am unteren Rand.
|
|
Grandjean, Moritz Anton (Ps.: M. G. Herbert), Librettist und Dramatiker (1821-1885).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 5. VIII. 1872.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Freundschaftlicher Brief an den Maler Carl Haunold nach dem Besuch der "bekannten Musikvereins Cantine, vulgo Restauration Tauber's" am Abend zuvor: "[...] Auf dem Rückwege am Michaelerplatz rief mich 'unser Wallner' plötzlich mit einem lauten: 'Der Haunold läßt Sie grüßen' an und bestätigte mir unter Beifügung von Details das nette Monte Christallo Intermezzo. Mit Vergnügen hörte ich von ihm, daß Du Dich nebst Weib und Kind trefflich bei Ploner befindest und fleißig schöne Sachen malst. Ich konnte nicht unterlassen, Dir ein Lebenszeichen von mir zu geben und herzliches Grüß Gott zuzurufen [...]". - Der in Wien geborene Grandjean war hauptberuflich Beamter der Österreichisch-Ungarischen Bank, daneben verfaßte er Possen, Schwänke und Lustspiele.
|
|
Grandjean, Moritz Anton (Ps.: M. G. Herbert), Schriftsteller (1821-1885).
Eigenh. Gedicht und eh. Billett mit U. sowie gedr. Visitkarte mit 4 eh. Zeilen. Berlin, 22. VI. 1877.
Zusammen 5 SS. Verschiedene Formate. Das 72zeilige, “Das Zeitwort ‘Lieben’” betitelte Gedicht entstand “nach einem Gedicht Saphirs”, sei jedoch “durchaus neu umgearbeitet”: “‘Lieben’ ist ein Zeitwort, so steht’s in der Grammatik | So steht’s auch fest in weiblicher Dogmatik. | Liebe ist ein Wort, das mit der Zeit sich lernt | Wenn man schon aus der Schule ist entfernt. | Denn Lieben fügt sich nicht nach der Syntaxis | Dazu gehört nur eine günst’ge Praxis [...]”. - Die beiliegende Briefkarte mit der Bitte an eine namentlich nicht genannte Adressatin, “den beiliegenden Brief an Ihren Herrn Bruder gelangen zu lassen”. - Der in Wien geborene Grandjean war hauptberuflich Beamter der Österreichisch-Ungarischen Bank, daneben verfaßte er Possen, Schwänke und Lustspiele. - Die Visitkarte mit Heftnadel am Rand des Gedichtes montiert; die Briefkarte mit goldgepr. kalligr. Monogramm.
|
|
GRANDMOUGIN, Charles
Nouvelles Poésies [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-12 br., Calmann Lévy, Ancienne Maison Michel Lévy Frères, Paris, 1881, 2 ff., 406 pp. Envoi de l'auteur à l'actrice de la Comédie Française Emilie Broisat. Etat très satisfaisant (couv. lég. frottée avec petit accroc sans manque). Français
|
|
Grandval, Clémence de, French composer (1830-1907).
Autograph letter signed. No place, "Lundi".
12mo. 3 pp. on bifolium. To the singer Mme. du Chanoy, announcing to mail her part that same evening, as the choir parts could not be transcribed earlier, and inviting her to join a rehearsal the following day, pointing out that it does not matter if she does not find the time to study her part in advance, as her musical talent will enable her to follow it when listening to the music: "Je vous enverrai ce soir votre partie Madame, et nous répétons généralement demain mardi à trois heures à l'Athénée, puis jeudi la dernière fois. Les répétitions des choeurs ont pris les parties de façon qu'on n'a pu recopier avant aujourd'hui, c'est ce qui fait qu'à mon grand ennui, je ne vous enverrai que ce soir la vôtre. Ayez la bonté malgré cela Madame d'assister à la répétition de demain: les choeurs seront très bien et si vous n'avez pas le temps de regarder avant, vous aurez en tout cas idée de l'ensemble de l'ouvrage, et grande musicienne comme vous êtes, vous savrez la partie en entendant la musique [...]". - On stationery with engraved arms. Former collector's number "79" in pencil. Traces of former mounting on reverse.
|
|
Graner, Ernst , Maler (1865-1943).
Sammlung von 5 eigenh. Briefen und Briefkarten mit eh. U. sowie 1 gedr. Visitkarte mit eh. U. Wien, 4.I. 1931-1.XII. 1931.
Zusammen 9 SS. (Qu.-)8vo und Qu.-12mo. Mit 5 eigenh. Kuverts. An Mizzi Payer in Wien über Besuche und gegenseitige Verabredungen: “Ich war wieder einmal bei Dr. Eiffinger [Hans E., geb. 1877], welcher mir das letzte störende Hindernis beseitigte, nun konnte ich aber doch nicht fortgehen, ohne neuerdings nach meiner Schuldigkeit zu fragen, da sagte er - welche Überraschung - er wolle keine Bezahlung, sondern gewissermaßen im Austausch eine Arbeit meiner Hand [...]” (Br. v. 4.I. 1931). In einem anderen Brief (20.X. 1931) kündigt er sein und des Bildhauers Josef Kassins (1856-1931) Kommen an: Josef Kassin, der “wegen seines Katarrhes [...] 8 Tage im Sanatorium Löw” zugebracht hatte (Br. vom 24.XI. 1931), “ist bereits wieder vollständig wiederhergestellt”, schreibt Graner angesichts eines neuerlich in Aussicht gestellten Besuchs am 1. Dezember, etwas mehr als zwei Wochen später jedoch sollte Kassin seiner Krankheit erliegen. - Ernst Graner erlernte den Beruf des Lithographen und studierte anschließend Landschaftsmalerei bei Eduard Peithner von Lichtenfels (1833-1913). Der interessierten Öffentlichkeit bekannt wurde Graner, seit 1910 Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens, durch seine Veduten von Wiener Straßen und Plätzen, “die er in gegenständlich klarer und fein getonter Art darzustellen liebt” (Thieme/Becker XIV, 514). - Zu Josef Kassin vgl. ebd., XIX, 586f.
|
|
Graneri-Clavé, Mario (dir.)
Le Dictionnaire de Bordeaux [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-4 cartonnage éditeur, couv. ill. ill. noir et blanc, Editions Loubatières, Portet-sur-Garonne, 2006, 479 + XVI pp. Bel envoi de l'auteur au journaliste et écrivain bordelais Albert Rèche : "A notre cher Albert Rèche, à l'occasion de ses cent ans, ce travail collectif qui a rassemblé tout ce qui compte dans notre cité". Très bon état pour ce dictionnaire très riche en informations sur Bordeaux. Belle provenance. Albert Rèche n'avait "pas vingt ans qu'il lance La Gazette des Escholiers. En 1932, La Liberté du Sud-Ouest lui confie la création d'une page cinématographique. Correspondant de guerre en Espagne pour son journal bordelais et pour Ouest Eclair, il effectue par la suite de nombreux reportages à l'étranger. Retour du front du Médoc en 1945, il reprend ses activités journalistiques dans diverses publications locales dont La Vie Bordelaise dont il est rédacteur en chef. Mais jusqu'en 1978 il sera surtout l'envoyé spécial permanent du Figaro à Bordeaux [ ... ] il collaborera également à Sud-Ouest où il créera la première rubrique économique [ ... ] Albert Rèche, véritable mémoire de la ville et de la région, est l'auteur de plusieurs ouvrages qui leur sont consacrés [ ... ] (Dictionnaire de Bordeaux, 391) Français
|
|
Granfeld, Lillen Hanna von, Sängerin (1884-1952)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Berlin-Charlottenburg, 14. IX. 1924, 4°. 29 x 18 cm. 2 Seiten..
書籍販売業者の参照番号
: 55978
|
|
Grange, Lucie Anne (geb Poujoulat; Pseud. Habimélah), Spiritistin und Medium (1839-1908)
Eigenh. Albumblatt mit U. "Lucie Grange Hab.".
o.J. Paris, (Frühjahr) 1908, 34,5 x 43 cm. 1 Seite. Getöntes Büttenpapier mit gedrucktem Schmuckrand.
書籍販売業者の参照番号
: 60872
|
|
GRANGER Stewart 1913 93
Inscribed Photograph Signed
British leading man of the 1930s through '60s in films such as "King Solomon's Mines" 1950 and "Beau Brummell" 1954. IPS heavy stock 8" X 10" n.p. n.d. ca. 1980. Fine. Striking glossy closeup of a thoughtful middle-aged Granger chin resting on crossed arms boldly and curiously inscribed and signed across his forearm "For 10010 S. Green / Stewart Granger" in black fineline. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 32557
|
|
GRANGER Stewart 1913 93
Photograph Signed
British leading man of the 1930s through '60s in films such as "King Solomon's Mines" 1950 and "Beau Brummell" 1954. PS 8" X 10" n.p. n.d. Fine. Flat finish portrait of Granger with Elizabeth Taylor in period costume in an unidentified film signed and inscribed by him and bearing a secretarial Taylor signature. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 15618
|
|
Granichstaedten, Bruno, Komponist (1879-1944).
Eigenh. Briefkarte mit U. O. O. u. D.
1 S. (7 Zeilen). Qu.-8vo. An einen Freund: "Anbei das Buch für Amerika [...]". - Mit der Spur einer alten Querfaltung und Kugelschreibernotiz am Kopf.
|
|
GRANIER, Jean
La Sagesse Artiste [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Cerf, Paris, 1991, 193 pp. Bel envoi de l'auteur. Bon exemplaire (très bon état) Français
|
|
Granit, Ragnar Arthur, Physiologie und Nobelpreisträger (1900-1991)
Karte mit eigenh. U. und montierter Porträtfotografie.
o.J. Ohne Ort, ohne Jahr, 15 x 10,5 cm. 1 Seite.
書籍販売業者の参照番号
: 50640
|
|
Granitsch, Susanne, Wiener Malerin (1869-1946).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 30. IV. (o. J.).
2½ SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Dankt einer Baronin für die "Übersendung des Austellungs-Cataloges" und schreibt über die Gäste, die zur Ausstellung eingeladen werden sollen: "[...] vielleicht wäre der Liste noch Dora Hitz (Berlin) und Lucy Kemp-Welch (Thiermalerin, London) hinzuzufügen, falls Herrn Pisko für den Bildertransport der im Ausland lebenden Damen nicht allzu große Spesen erwachsen. Fol. Kurowski u. Schnürr in München haben Sie ja jedenfalls schon auf die Liste der Einzuladenden gesetzt [...]". - Granitsch studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule. - Spur einer alten Faltung.
|
|
GRANOFF (Katia).
La Colonne et la Rose. Poèmes. Frontispice par Dan Solojoff.
Paris, Seghers, 1966. In-12, format oblong (12,5 x 19 cm), couverture parme rempliée, vignette blanche sur la couverture pour le nom et le titre, 131 pp et 2 ff de table n. p. Edition originale sans grand papier annoncé, exemplaire enrichi d'un envoi autographe de l'auteur : " à Robert Barret ces plongées dans l'âme, l'espace et le temps. Katia Granoff Paris 1967. ".
|
|
GRANOFF Katia.
Histoire d'une galerie.
Paris, chez l'auteur, 1949. In-8, en feuilles, couverture rempliée et illustrée d'un dessin (portrait), 73 pp-1, avec la table des planches. Planche en frontispice (façade de la galerie de K. G.). Exemplaire enrichi d'un envoi autographe de l'auteur. 32 planches hors-texte de tableaux.
|
|
Grant Charles L. Ed
Shadows
Playboy Paperbacks 1980. Stated first Playboy printing 10/1980. Signed on title page by editor Charles L. Grant and dated 08/31/1980. Contains stories by Stephen King featured Ramsey Campbell Robert Bloch Dennis Etchison and Avram Davidson among others. A very good plus unread copy with scratch/dent abrasion to back cover aging to paper. 223 pp. Signed by Editor. 1st Edition. Mass Market Paperback. Very Good. Playboy Paperbacks Paperback
書籍販売業者の参照番号
: 13862 ISBN : 0872167518 9780872167513
|
|
GRANT DC. "Chet" ? 1985 D. C.
Signature
Knute Rockne coached this Notre Dame quarterback. Bold signature heavy stock 5" X 3" card n.p. 1981 September 27. Fine. With original envelope. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 18287
|
|
Grant Ken
Dirt Road Pictures
Erin ON: Porcupine's Quill 1977 The artist has recorded - in striking black and white images - some of the traditional architecture to be found on the back roads of Ontario. A handsomely printed volume on fine paper." This book has been printed in a limited edition of 500 copies bound in full buckram September 1977 at The Porcupine's Quill. Erin. The stock is Carlyle Japan. Unpaginated. Signed by artist on half title. . Signed by Artist. 1st Canadian Edition. Hardcover. As New/Very Good Slight Chips & Tear. Porcupine's Quill hardcover
書籍販売業者の参照番号
: 33253 ISBN : 088984030X 9780889840300
|
|
GRANT Ulysses S. III 1881 1968
Document Signed
President Grant's namesake grandson child of his eldest son Frederick; ironically he too was a West Point graduate and rose through the ranks until he achieved major general; also ironically just as his grandfather died shortly after completing his "Memoirs" and never saw the finished product so too did Grant 3rd die shortly after completing a biography of his grandfather. DS 1p 7 3/4" X 3" Washington DC 1906 May 15. Check on pale pink stock drawn on The Riggs National Bank with handsome engraving of that institution at left. Made out to "Adjutant 2d Batt. Engrs" in the amount of $26.31 in one hand and then signed by Max C. Tyler 1880-1974 West Point 1903 graduate worked his way up to major general with the Corps of Engineers. Near fine. Usual cancellation marks. On the verso Grant boldly pens in brown ink "Pay to order of / Julian L. Schley / U.S. Grant 3rd." Below this Schley pens: "1st Lieut. Eng'rs and / Adjutant 2d Batt. / Julian L. Schley." Schley 1880-1965 a fellow 1903 West Point graduate and Corps of Engineer career officer was appointed Governor of the Panama Canal Zone in 1932 serving until 1941. And lastly below this the check is also boldly endorsed by Mark Brooke 1903 West Point graduate second lieutenant with the Corps of Engineers in 1904 assigned to take transfer and begin construction of the Panama Canal for the U.S. Government. Though "Band Mess" is inked at lower left of this check by the secretary who filled in the recipient and amount its purpose and the reason for three endorsements is not clear. Intriguing and attractive item from quite early in Grant's career in any case. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 33215
|
|
GRANT Ulysses S. Jr. 1852 1929
Signature
Known as "Buck" the second son of General and President U.S. Grant also rose through the ranks to became a general in the U.S. Army but he made his mark as an attorney; the Grant & Ward brokerage firm he founded with a partner lost all his and his father's money but he became wealthy in California real estate. Bold signature in black ink clipped 3�" X 1" n.p. n.y. Very good. Grant signs boldly on a printed line below which is the printed word "Secretary" -- likely clipped from a financial document. unknown
書籍販売業者の参照番号
: 31740
|
|
Grant Worth C.
A Work Begun.
Tokyo Japan: Stephens Press. First Edition . Hardcover. Very Good. 8vo. 86 pages. Red hardcover with titles and front cover design in black. A sound clean copy. Illustrated with a couple of photos. SIGNED by the author on the title page. <br/> <br/> Stephens Press hardcover
書籍販売業者の参照番号
: 15979
|
|
Granval, Charles, Schauspieler (1882-1943).
Eigenh. Brief mit U. Paris, o. D.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An seinen Freund Monsieur Dulmann bei der Buchhandlung "Stock" in Paris, mit der Bitte um eine Empfehlung seines Bruders als Musterzeichner und Dekorateur; derselbe arbeite derzeit für Lafitte und Ollendorff: "Pouriez vous recommander mon frère à une maison d'Edition, comme dessinateur, décorateur. Il travaille deja chez Lafitte et chez Ollendorff et voudrait bien ajouter d'autres maisons à celle ci. Voulez vous qu'il passe vous voir un de ces jours avec son 'carton' [...]". - Mit gedr. Briefkopf des Café-Restaurants "La Régence".
|
|
Granville, George Lord, British statesman (1815-1891).
Envelope with autogr. address and signature ("Granville"). N. p. o. d.
(125 x 80 mm). Addressed to Dr. Max Schlesinger, English correspondent of the Cologne Gazette at Bedford Place, Russell Square. - In a political career spanning over 50 years, Granville was thrice Secretary of State for Foreign Affairs, led the Liberal Party in the House of Lords for almost 30 years and was joint Leader of the Liberal Party between 1875 and 1880.
|
|
Grasberger, Hans, Ps. Hans Birkenbühl, Journalist und Schriftsteller (1836-1898).
"Die alte Brücke hält". Eigenh. Gedichtmanuskript mit U. Goisern, 31. VII. 1897.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Beiliegend eine Visitkarte mit mehreren eh. Zeilen und Initialen verso. Vier Strophen zu je acht Zeilen. - Nach kurzer Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei wurde Grasberger Journalist, hielt sich als Korrespondent mehrerer Zeitungen in Rom auf und kehrte 1873 nach Wien und zur "Presse" zurück. Der Freund Peter Roseggers schrieb Lyrik und Prosa von vornehmlich religiöser und sozialer Tönung.
|
|
Grasberger, Hans, Ps. Hans Birkenbühl, Journalist und Schriftsteller (1836-1898).
Eigenh. Brief mit U. ("H. Grasberger") und Visitenkarte mit einigen eh. Zeilen und Monogramm verso. Wien, 29. V. 1896 bzw. o. D.
Zusammen (1+1 =) 2 SS auf 3 Bll. 8vo und Visitkartenformat. An einen namentlich nicht genannten Freund: "[...] An Deiner Meinung, Deinem Urtheil ist mir mehr gelegen als an der Zustimmung der s. g. literarischen Welt [...]" (a. d. Brief); die Visitenkarte betr. der Ankunft eines Dr. Hausegger aus Berlin, mit dem man eine Angelegenheit besprechen wolle: "[...] Hausegg. ist Vegetarier, was besagen will, daß Du Deinem gastl. Sinne Einhalt zu thun hättest [...]". - Nach kurzer Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei wurde Grasberger Journalist, hielt sich als Korrespondent mehrerer Zeitungen in Rom auf und kehrte 1873 nach Wien und zur "Presse" zurück. Der Freund Peter Roseggers schrieb Lyrik und Prosa von vornehmlich religiöser und sozialer Tönung. - Der Brief mit starken Abklatschspuren durch unsachgemäßge Lagerung.
|
|
Grasberger, Hans, Ps. Hans Birkenbühl, Journalist und Schriftsteller (1836-1898).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 20. VII. 1864.
1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Nehmen Sie es nicht unliebsam auf, wenn ich Sie mit der Bitte belästige, beiliegende 'Sonette aus dem Orient' einer gütigen Durchsicht zu unterziehen und ein paar besprechende Worte, soweit es der Werth des Büchleins zuläßt, an die Ihnen befreundeten Blätter einzusenden [...]". - Nach kurzer Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei wurde Grasberger Journalist, hielt sich als Korrespondent mehrerer Zeitungen in Rom auf und kehrte 1873 nach Wien und zur "Presse" zurück. Der Freund Peter Roseggers schrieb Lyrik und Prosa von vornehmlich religiöser und sozialer Tönung. - Etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren.
|
|
Grasberger, Hans, Ps. Hans Birkenbühl, Journalist und Schriftsteller (1836-1898).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 3. VI. 1898.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich danke Ihnen, sowie auch Herrn Schaffenberger, für die aufklärenden Zeilen [...] Anbei der versprochene Beitrag. Die zehn Stücke wirken als Ganzes am Besten; in eine Zerreißung derselben könnt' ich mich nicht finden. Ich habe keine Abschrift zurückbehalten [...]". - Nach kurzer Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei wurde Grasberger Journalist, hielt sich als Korrespondent mehrerer Zeitungen in Rom auf und kehrte 1873 nach Wien und zur "Presse" zurück. Der Freund Peter Roseggers schrieb Lyrik und Prosa von vornehmlich religiöser und sozialer Tönung.
|
|
Grasberger, Hans, Ps. Hans Birkenbühl, österr. Journalist und Schriftsteller (1836-1898).
Eigenh. Briefkarte mit U. Wien, 12. V. 1896.
1 S. Kl.qu.-8vo. Bedankt sich für ihm übersandte Glückwünsche, die ihn stets an "frühe liebe Zeiten" erinnern. - Grasberger trat nach Abschluß seines Jusstudiums in eine Rechtsanwaltskanzlei ein, wechselte aber schon nach kurzer Zeit in die Redaktion des "Österreichischen Volksfreundes" und 1865 in die der Presse. Nach 1867 hielt er sich als Korrespondent mehrerer Zeitungen in Rom auf, kehrte 1873 nach Wien und als Kunstkritiker Feuilletonredakteur zur "Presse" zurück, schied zehn Jahre später aber wieder aus und schrieb fortan für die "Wiener Zeitung" und die "Deutsche Zeitung". Der Freund Peter Roseggers schrieb Lyrik und Prosa von vornehmlich religiöser und sozialer Tönung. Zu Grasberger vgl. Kosch I, 717 sowie DBA I 415, 308-317 und II 473, 37-42.
|
|
Graselli, Franz Josef, Schauspieler (1853-1929).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 2. II. 1896.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. “Ich danke für den schönen Artikel in der heutigen Nummer des ‘Deutschen Volksblattes’ über mein ‘Kränzlein’ [...]”. - Lange Jahre als jugendlicher Liebhaber und Bonvivant auf zahlreichen Bühnen im deutschen Sprachraum das Publikum erfreuend, kam Graselli ans Theater in der Josefstadt, wechselte wenig später ans Kaiserjubiläumstheater und ging 1900 ans Gärtnerplatzheater in München, wo er die Schauspielerei aufgab und sich gänzlich der Regiearbeit widmete. Vgl. Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., s. v. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Graselli, Franz Josef, Schauspieler (1853-1929).
Eigenh. Postkarte m. U. [Poststempel: München, 3. VIII. 1922].
½ S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Emilie Schaup in Zipf: "Herzliche Grüße sendet mit Handkuß Ihr ergebenster Graselli […]". Mit mehreren Unterschriften. - Beschnitten. - Lange Jahre als jugendlicher Liebhaber und Bonvivant auf zahlreichen Bühnen im deutschen Sprachraum das Publikum erfreuend, kam Graselli ans Theater in der Josefstadt, wechselte wenig später ans Kaiserjubiläumstheater und ging 1900 ans Gärtnerplatzheater in München, wo er die Schauspielerei aufgab und sich gänzlich der Regiearbeit widmete. Vgl. Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., s. v.
|
|
Graselli, Franz Josef, Schauspieler (1853-1929).
Eigenh. Postkarte mit U. München, 21. XII. 1906.
1 S. Postkartenformat. An den Schauspieler Franz Fischer (1857-1934) in Wien: "Du kannst dir denken, daß mich dies Alles sehr überrascht hat, umsomehr als ich das Gegentheil vermutet habe -- lasse mir bis Montag Zeit und ich lasse dann wieder etwas von mir hören [...]". - Lange Jahre als jugendlicher Liebhaber und Bonvivant auf zahlreichen Bühnen im deutschen Sprachraum das Publikum erfreuend, kam Graselli ans Theater in der Josefstadt, wechselte wenig später ans Kaiserjubiläumstheater und ging 1900 ans Gärtnerplatzheater in München, wo er die Schauspielerei aufgab und sich gänzlich der Regiearbeit widmete. Vgl. Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., s. v. - Auf Postkarte mit Porträtfotografie Grasellis. Mit größerem Loch im Bereich der Briefmarke.
|
|
GRASES, Pedro (1909-2004).
Gremio de Discretos.
Caracas, (impreso en Barcelona, Talleres de Ediciones Ariel), 1967. 4to.; 143 pp., 2 hs., y una lámina retrato del autor. Ejemplar con envío autógrafo de Pedro Grases. Enc. original en tela, con sobrecubierta.
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller (1927-2015).
Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D., [um 1970].
15,5:10,8 cm. Schöne halbfigürliche Aufnahme des Trägers des Literaturnobelpreises von 1999. - Auf Untersatzkarton montiert.
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller (1927-2015).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O., [1977].
1 S. 8vo. Eine S/W-Aufnahme im Profil beim Durchblättern eines Manuskripts.
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
"Lilien aus Schlaf". Typoskript eines Gedichts (37 Zeilen) mit eigenh. U. "Günter Graß" am Unterrand.
o.J. Ohne Ort und Jahr [Paris, ca. 1955], Fol. 1 Seite. Gelocht.
書籍販売業者の参照番号
: 57961
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
2 Briefkarten mit eigenh. U. "Günter Grass".
o.J. Berlin, 1974, 11 x 15 cm.
書籍販売業者の参照番号
: 60614
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015).
3 eigenh. Briefe mit U. Berlin, 1960-1962.
Zusammen 5¼ SS. auf 3 Bll. 4to. Mit 3 eh. adr. Kuverts und einigen Beilagen (s. u.). Aufschlussreiche, sehr persönlich gefärbte Korrespondenz aus fast zwei Jahrzehnten. Der Schriftsteller und seine erste Ehefrau Anna, die 1954 geheiratet hatten, waren seit den 1950er Jahren mit dem Botschafter Hans Lacher und dessen Ehefrau befreundet; diese Freudschaft begann in einer Zeit, als Grass noch völlig unbekannt war und seine ersten Werke als bildender Künstler wie als Schriftsteller publik zu machen begann. - Der erste der hier vorliegenden Briefe vom 19. XII. 1956 ist ein Bericht aus Annas Feder über die gemeinsame erste Wohnung in Paris in der Avenue d'Italie. Hier schreibt Anna auch kurz über die Arbeit von Günter: "Mein Mann ist sehr fleissig. Sein erstes Theaterstück wird am 20. Januar an einer Frankfurter Studentenbühne uraufgeführt. Da wird er natürlich hinfahren und hofft, von der ersten Aufführung einiges zu lernen". Es handelte sich hierbei um den Zweiakter "Hochwasser", dem allerdings das Stück "Die bösen Köche" vorausgegangen war. - Von Grass selbst stammt ein Brief vom 27. VI. 1960 (aus Berlin-Grunewald nach Berlin-Tiergarten), Teil einer launigen Konversation über die Widmung seines Gedichtes "Klappstühle" an Lacher, für die dieser zuvor in einem Telegramm (s. u.) um die Abkürzung seines Namens auf die Initialen H. L. gebeten hatte, was Grass "mit einem lachenden und einem skeptischen Auge" gelesen habe und das Ansinnen ironisch zurückwies. Der Scherz mit den Klappstühlen zog sich indessen jahrelang durch den Austausch, selbst der letzte dieser Briefe von der Hand Annas aus dem Jahr 1974 spielt noch darauf an. - Im Juli 1961 schrieb Grass dann einen Brief an Lacher nach Manila, wo dieser inzwischen als Botschafter der Schweiz auf den Philippinen lebte. Das Schreiben ist biographisch recht inhaltsreich; Grass berichtet über die Geburt der Tochter Laura Maria und gemeinsame Unternehmungen mit berühmten Kollegen: "In Zürich war ich - und nicht in Basel - bewegte mich dort im vollbesetzten Schauspielhaus mit den Dichtern Krolow, Enzensberger und unserer Sappho Ingeborg Bachmann auf den Brettern, die die Welt bedeuten, las hochdeutsch und westpreussisch aus eigenen Werken und durfte den Beifall eines kundigen Publikums schlürfen. Dürrenmatt hat uns prächtig vorgestellt; das heisst, er stellte den Dichtern das Publikum vor und fand so Gelegenheit, das eigene Nest - wie man in Deutschland sagen würde - zu beschmutzen". Außerdem kündigt er die Vollendung der Novelle "Katz und Maus" an - "zum Herbst soll sie die literarische Welt beglücken". - Im seinem dritten Brief berichtet Grass von der Entstehung seines neuen Romans "Hundejahre" und resümiert nach einer kurzen Skizze von dessen Inhalt: "Ich hoffe: ein buntes Buch, eines zum Lachen und zum Weinen. Vogelscheuchen treten in ihm gleichfalls auf, desgleichen eine Ballerina und ein Tischlermeister, kurzum: Zeitgenossen. Schade nur, daß es sich auf die Dauer nicht leichter schreibt, freier weg, wie zu Blechtrommelzeiten; denn den Altersstil möchte ich gerne noch in der Schreibmaschine schlummern lassen". Auch die geplante Verfilmung von "Katz und Maus" erwähnt er. Danach aber wünsche er sich "das Leben eines Lyrikers zurück", der dann "von tönen[d]sten Kritikern nicht mehr als wichtiger Repräsentant der 'deutschen Nachkriegsdichtung' durchs Feuilleton geschleppt wird, der vielmehr mit seinen Söhnen in den Zoo geht, Kochrezepte ausprobiert, und mit Frau, Söhnen und Tochter von jenen Geldern lebt, die ein Romancier gleichen Namens pausenlos für ihn verdient". - Die seinerzeit offenbar überschaubaren Einkünfte besserte seine Frau Anna damals durch Ballettunterricht etwas auf. Anna schrieb am 10. IX. 1974 noch an das Ehepaar Lacher und entschuldigte sich, eine Einladung absagen zu müssen. Inzwischen lebten Grass und seine Frau bereits getrennt; die Scheidung erfolgte 1978. - Beilagen: 1) Anna Grass (geb. Schwarz, 1932): 2 eh. Br. mit U. Paris, 19. XII. [1956] und Berlin, 10. IX. 1974. Zusammen 5 SS. auf 3 Bll. 4to. 2) 7 Bll. eh. Brieffragmente von Hans und Daisy Lacher aus dem Jahr 1961 und 1 ms. Telegramm Hans Lachers an an Grass (undatiert).
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
5 Einzelblätter aus "Colloquium. Zeitschrift der Freien Studenten Berlins".
o.J. Berlin, 1956-66, Fol. 5 Blätter.
書籍販売業者の参照番号
: 57962
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
75 Jahre Meierei C. Bolle Berlin. Typoskriptdurchschlag des Textentwurfs.
o.J. Ohne Ort und Jahr [Paris, 1956], Fol. 18 Seiten auf 18 Blättern.
書籍販売業者の参照番号
: 57959
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015).
Albumblatt mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Gr.-8vo. Mit montiertem Portrait (Zeitungsausschnitt).
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
Eigenh. Brief mit U. "Günter".
o.J. Paris, 21. IV. 1957, Fol. 2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag (Frankaturausriss).
書籍販売業者の参照番号
: 57950
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
Eigenh. U. auf einem farbigen Foto.
o.J. Ohne Ort, ohne Jahr, 24,5 x 17 cm. 1 Seite.
書籍販売業者の参照番号
: 50566
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
Ein weites Feld. Roman.
o.J. München, dtv, 1997, 8°. 780 S., 2 Bl. OKart..
書籍販売業者の参照番号
: 57489
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
Karte mit eigenh. Beschriftung und U. sowie Portätfoto nmit eigenh. U. auf der Bildseite.
o.J. Berlin, ca. 1970, 15 x 10,5 und 12,5 x 9 cm.
書籍販売業者の参照番号
: 59947
|
|
Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)
Masch. Brief mit 2 eigenh. Zusätzen U. "Günter".
o.J. Paris, 25. V. 1957, Fol. 1 Seite. Mit eigenh. Umschlag.
書籍販売業者の参照番号
: 57949
|
|