|
Leibing, Franz, Philologe, Schriftsteller und Publizist (1836-1875).
Brief mit eigenh. U. Berlin, 31. I. 1872.
1 S. 4to. An einen Herrn Gneist: "Die von unserer Gesellschaft zu veranstaltenden Vorträge beginnen mit Montag d. 12. Febr. und werden die folgenden Montage fortgesetzt. Die unterzeichnete Commission erlaubt sich hierdurch die Anfrage, ob Ihnen für Ihren Vortrag Montag d. 25 März passen würde und bittet um baldigste Mittheilung Ihres Themas". - Darunter die Antwort Gneists mit dessen Signatur. - Der Sohn eines Handwerkers, absolvierte philologische und historische Studien in Berlin bevor er 1864 eine Stelle als Lehrer in Elberfeld antrat. Nach dem Feldzug von 1866 wurde er invalide, musste den Lehrerberuf aufgeben und wurde 1869 pensioniert. 1871 wurde er Generalsekretär der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung in Berlin, die er in gemeinsamer Initiative mit dem Fabrikanten Fritz Kalle und unter Beteiligung zahlreicher namhafter Persönlichkeiten ins Leben gerufen hatte. Er gab die Zeitschrift "Der Bildungsverein" heraus. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der "Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung". Gefaltet.
|
|
Leibniz, Gottfried Wilhelm, philosopher and mathematician (1646-1716).
Autograph letter signed ("Leibniz"). Hannover, 18. IV. 1698.
10 pp. (including postscript) on 2 bifolia and one single leaf, 8vo (167 x 110 mm) and 4to (206 x 160 mm). In French, with amendments and hurried deletions throughout. A long, wide-ranging letter to the Scottish lawyer Thomas Burnett (1656-1729) in which Leibniz explains that he intends to write about books received from Burnett and mentions the controversy between John Locke and the Bishop of Worcester, but has no time to do so at present. He encloses some verses from Paris by M. Cresset ("God save the King of Spain, otherwise everything will go completely haywire, and England will not feel at all happy about having being disarmed"), confirms he has received a book on the Council of Trent from the Bishop of Salisbury (Thomas's kinsman Gilbert Burnet), and discusses the literary tastes of the Electress of Brunswick, whose books must "show spirit, and have at the same time something cheerful about them" owing to the recent loss of her husband Ernst August, Elector of Brunswick, from which she is struggling to recover ("the spirit is willing but the flesh is weak"). Leibniz adds a lengthy postscript advising that he is enclosing an extract from a letter he recently sent to the Bishop of Salisbury "in confidence" in which he talks "about matters of religion and the state, both of which are in the competence of the illustrious Bishop", fearing "'black practices' against the King, and that it is right to take every imaginable precaution for the preservation of his person" and hoping that "France will finally resolve herself for good and all to peace. Perhaps she flatters herself that peace will break up the Grand Alliance [...] we in Germany are taking steps to help in assuring the public order [...] to prevent our being taken by surprise". He concludes by describing how he resolved a dispute about coinage of England and muses as to how the King should be designated: "C'est ce que j'ay exprimé par ce distique: Tertius, an primus Guilielmus sit ve secundus, / Desinite o critici quaerere; Magnus erit" ("William First, Or Second, Or Third? / Ask Not, Critics, Great's The Word"). - Includes, on a separate quarto leaf, a fair copy of Leibniz's letter to Gilbert Burnet, headed "P.S.": "I have frequently the honour of attending the Electress of Brunswick, which great Princess sometimes will suffer my conversation. We fall often into religion, and I have long been interested in studying controversies [...]". Leibniz is curious about the "separation of communions which one sees among the Protestants", and thinks the differences with Rome "infinitely more important". He is troubled by news that the House of Lords wavered in excluding "Romanists" from the Crown and wonders why Burnet did not support this exclusion, voicing his concern that a future monarch who had the appearance of Protestantism could be working to destroy it. He asks for Burnet's opinion and urges the matter be brought again before parliament. - This letter forms part of the significant, 18-year-long correspondence between Leibniz and Thomas Burnett of Kemnay in Aberdeenshire, occasioned by their meeting at the court of Hanover in 1695. The most recent Akademie edition of Leibniz's correspondence includes some 29 letters from Leibniz to Burnett and 51 from Burnett to Leibniz written during the period 1695-1707, with more still to be published. When Leibniz met Burnett, he was already corresponding on matters religious and political with his cousin Gilbert Burnet, Bishop of Salisbury. Leibniz also found in Burnett a useful conduit to fellow philosopher John Locke, with whom he was keen to correspond, and a source of intellectual and political news and gossip from England and elsewhere. Our letter shows he was also the means for Leibniz to obtain the latest writings published in English ("I saw some issues of an English journal or newspaper which was half-way between a scholarly journal and a society newspaper, but I do not know whether it is carried on"). - Also shown here is Leibniz's close relationship with the Electress Sophia, a friendship that lasted for 40 years. Leibniz is clearly preoccupied with English politics and the issue of the Protestant (Hanoverian) succession, demonstrating a great admiration for the English monarchy. At the time of writing, the Electress Sophia was the next Protestant in line to the throne, but it was not until the 1701 Act of Settlement that she was formally named heiress presumptive and, while she did not survive long enough to take up the crown, that position was to be secured by her son George. In the present letter Leibniz fears "black practices" against King William in a precarious political situation and speaks of the readiness of Germany and the Empire to have troops mobilised against France despite negotiations towards peace. - Slight splitting and small holes at folds professionally repaired. Provenance: Thomas Burnett, 2nd Laird of Kemnay (1656-1729), and thence by descent; held in the archive at Kemnay House, Aberdeenshire, until now. The correspondence collected by the Berlin Akademie includes a letter from Leibniz to Gilbert Burnet written three days before ours (no. 311, p. 478), the contents of which, however, bears little resemblance to our "postscript", and it may be, therefore, that our copy is the only surviving record of another letter. Published in Leibniz, Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel (Berlin, 1998) no. 316, L2, pp. 492f., without the postscript to Thomas Burnett or the copy postscript to Gilbert Burnet. Another longer letter to Burnett, written on the same day, is also included in the correspondence (no. 316, L1, pp. 486-491). It is also published Susan Burnett, Without Fanfare: The Story of my Family (Kemnay, 1994), pp .11f., and elsewhere, but not in Gerhardt, Die philosophischen Schriften von G. W. Leibniz.
|
|
Leibniz, Gottfried Wilhelm, philosopher and mathematician (1646-1716).
Autograph letter signed ("Leibniz"). Hannover, 6. V. 1710.
8vo (157 x 95 mm). 4 pp. on a bifolium. In French. A characteristically witty and wide-ranging letter to the Scottish lawyer Thomas Burnett (1656-1729), confirming that Burnett's letters have been read to the Electress by her secretary M. Gargan and gossiping about the impeachment of Henry Sacheverell ("Dr Sacheverel is said to be a well-made man, whose person appeals to women - and so he has already half of Great Britain on his side"). Leibniz is amazed that England has time for such things "while she has the burden of such an onerous war on her hands", but trusts that the Queen, "who has already worked miracles in subduing France and uniting the Kingdoms, will surely achieve at last the fulfilment of her hopes in reconciling their hearts"; he includes an epigram of his: "Henrico junxisse rosas et regna Jacobo / Fas fuit: una animos Anna Perenna ligat" ("Henry did well to unite the Roses; James / the Kingdoms; Ageless Anna alone unites the hearts"). Leibniz is vexed that "Whiston declares himself a Socinian, and wishes to exercise his mathematics on the mystery of the Trinity. The Socinians have or had pulpits in Transylvania, but it is assuredly right to take a stand against the libertine and atheist literature which is more dangerous than the Socinians." Further, he regrets that the Irish theologian Henry Dodwell has gone mad ("one could learn from his excellent wisdom if he was in a condition or the mood to concentrate on it still") and reports that the Leipzig theologian Thomas Ittig is dead and has left a fine library to the university. Leibniz hopes that Queen Anne's Act for the Encouragement of Letters has been passed: "if not, I hope it will be successful another time - I wish something could be done for the Royal Society of London. That of Berlin is to publish some Miscellanea as an experiment". - This letter forms part of the significant, 18-year-long correspondence between Leibniz and Thomas Burnett of Kemnay in Aberdeenshire, occasioned by their meeting at the court of Hanover in 1695. The most recent Akademie edition of Leibniz's correspondence includes some 29 letters from Leibniz to Burnett and 51 from Burnett to Leibniz written during the period 1695-1707, with more still to be published. Burnett kept Leibniz abreast of English matters: here, the great scholar is well aware of the impeachment of Henry Sacheverell, a high church Tory Anglican who had preached anti-Whig sermons. Riots had broken out in London after Anne tried to punish Sacheverell for questioning the Glorious Revolution, but she eventually prevailed, much to the approval of Leibniz, who demonstrates throughout his admiration for the Queen. - Prompted by the writings of his fellow mathematician William Whiston (1667-1752), Leibniz speaks of the Socinians, an anti-trinitarian movement professing belief in God and the Scriptures but denying the divinity of Christ and therefore the Trinity (though by the 18th century, the name was a catch-all term for any kind of dissenting belief). Whiston was a leading figure in popularising the ideas of Newton and had embraced the tenets of anti-trinitarian theology, publishing his heretical work, "Sermons and Essays", in 1709. Locke himself had come to be identified as a member of the Socinian party with the publication of his "Reasonableness of Christianity", published anonymously in 1695, and was thence drawn into his well-known controversy with Edward Stillingfleet, Bishop of Worcester. Leibniz may have refrained from discussing this particular issue with Burnett, fearing that any critical opinion of Locke expressed to Burnett might get back to Locke himself and thus jeopardise any chance of entering into future dialogue. - Some light dust-staining at folds. Provenance: Thomas Burnett, 2nd Laird of Kemnay (1656-1729), and thence by descent. Published in part in C. J. Gerhardt, Die philosophischen Schriften von G. W. Leibniz, vol. 3 (1887), p. 319, no. XXXVII. Not yet available in G. W. Leibniz, Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel (Berlin, Akademie Verlag).
|
|
Leichtentritt, Hugo, Musikwissenschaftler und Komponist (1874-1951).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 2. X. 1904.
1½ SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. "Sehr geehrter Herr Doktor! Sie hatten im August eine Anfrage an mich gesandt betreffend eventuelle Mitarbeiterschaft am Kunstwart. Ihr Brief erreichte mich erst nach längerer Zeit in Rom, und ich habe von da aus zustimmenden Bescheid an Sie gesendet. Ich erwähne diese Thatsache nochmals, weil es bei den italienischen Postverhältnissen nicht sicher ist, ob meine Nachricht Sie erreicht hat, oder ob etwa eine Mittheilung von Ihnen an mich ihr Ziel nicht verfehlt hat. Die Saison hat hier schon mit vollem Dampf eingesetzt. Sie werden es also wohl nicht als Aufdringlochkeit betrachten, wenn ich Sie bitte mir mitzuteilen, ob Sie meine Nachricht empfangen haben [...]". - Der breit gebildete Leichtentritt, ausgebildet in den USA, in Paris und Berlin, schrieb für die "Allgemeine Musik-Zeitung", "Die Musik", die "Vossische Zeitung" und viele andere Periodika. 1933 in die Emigration gezwungen, ging er an die Universität Harvard. Seine außerordentlich gründlichen Werke zur Motette und zur musikalischen Formenlehre galten lange als Standardwerke (vgl. New Grove X, 628f.).
|
|
Leichtlen, Ernst Julius, Historiker (1791-1830).
Eigenh. Brief mit U. ("Dr. Leichtlen"). Freiburg, 19. VI. 1826.
1 S. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit Dank für dessen "willkommenes Geschenk": "[...] Eines kann ich nicht unterlassen, jetzt gleich zu berühren, nähmlich dass die Übertragung der Hüfinger Angelegenheit in die Hände eines Einzigen, und zwar der Ihrigen, der Sache von ausserordentlichem Vortheile sein werde! [...]". - E. J. Leichtlen war als Archivrath am Provinzialarchiv zu Freiburg thätig und veröffentlichte u. a. "Forschungen im Gebiete der Geschichte, Alterthums-, Sprach- und Schriftenkunde Deutschlands", eine "Chronik von Gottesau" (1810), "Beiträge zur Vaterlandsgeschichte" (1811), einen "Almanach der Universität Heidelberg" (1813), "Badens Kriegsverfassung, insbesondere Landwehr und Landsturm im 17. Jahrhundert" (1815) und eine Abhandlung "Die Zähringer mit wichtigen älteren Urkunden". Leichtlen "ist auch als Verfasser eines Stenographiesystems zu nennen, welches im J. 1819 unter dem Titel 'Vollständige Anleitung zur Geschwindschreibkunst, mit einer geschichtlichen Einleitung' zu Freiburg i. B. erschien. Dasselbe stellt sich dar als eine gegen die früheren Versuche manche Vortheile bietende Bearbeitung der englisch-französischen Methoden, giebt aber keine praktische Durchführung der aufgestellten Grundsätze, sondern mehr theoretische Anweisungen. Durch die in demselben Jahre veröffentlichte zweite Ausgabe des Lehrbuches von Mosengeil (s. dies.) und noch mehr durch die spätere Arbeit Nowak's (s. diesen) wesentlich übertroffen, hat seine Schrift zu irgend welcher Bedeutung niemals gelangen können" (ADB XVIII, 214).
|
|
Leider, Frida, Sopranistin (1888-1975).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 22. VII. 1923.
1 S. Folio. An den Leiter der literarischen Abteilung der RAVAG Hans Nüchtern (1896-1962): "Mit bestem Dank für Ihre Grüße bitte ich Sie höflichst uns Ihren Besuch für Donnerstag, 26. 7. Mittags ansagen zu wollen […]". - Leider sang von 1924 bis 1939 im Ensemble der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Seit 1928 trat sie auch bei den Bayreuther Festspielen auf. Zu ihren erfolgreichsten Partien zählten die Brünnhilde im "Ring des Nibelungen" und die Kundry im "Parsifal". Nach dem Zweiten Weltkrieg inszenierte sie auch Opern und wurde 1948 Prof. an der Musikhochschule in Berlin-Charlottenburg. Ihre Erinnerungen erschienen 1959 unter dem Titel "Das war mein Teil".
|
|
Leifhelm, Hans, Lyriker (1891-1947).
Eigenh. Brief mit U. Graz, 26. IX. 1933.
1 S. 8vo. An den Schriftsteller, Journalisten und Direktor der literarischen Abteilung der RAVAG, Hans Nüchtern: "Mit der Widmung Ihres Buches von den Brüdern von Sankt Johann haben Sie mir eine große Freude gemacht. Das Buch mit seinem glockentiefen Ton und seiner ehernen Bildhaftigkeit hat mich eine besondere Welt erblicken lassen. Seien Sie herzlich bedankt! Ich hoffe, daß die 'Gesänge von der Erde' in Ihren Händen sind und daß ich, wenn ich einmal nach Wien komme, meine Widmung nachtragen kann [...]". - Das "Buch der Brüder von Sankt Johann. Von der Ritter Werk und Weg" von Hans Nüchtern erschien 1933 bei Paul Zsolnay in Berlin. Leifhelm veröffentliche seinen Gedichtband "Gesänge der Erde" ebenfalls 1933. - Mit Empfänger- und Sammlernotiz.
|
|
Leifhelm, Hans, Schriftsteller (1891-1947).
Eigenh. Postkarte mit U [Graz], 20. VII. 1931.
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Franz Othmar Haeller, bei dem er sich für einen Brief und die Zusendung von Gedichten bedankt: "[…] Sie haben mir eine große Freude gemacht […]". - Leifhelm war Schriftleiter der Münchner Kunstzeitschrift "Wieland", mehrere Jahre im Schuldienst und als Referent für Berufsberatung tätig und unterrichtete in Palermo, Rom und Padua. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er schwerkrank in einem Hospiz in Riva am Gardasee. Neben Gedichten und Erzählungen hinterließ er ein unveröffentlichtes Romanfragment.
|
|
Leifhelm, Hans, Schriftsteller (1891-1947).
Eigenh. Postkarte mit U [Graz], 20. VII. 1931.
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. Bedankt sich bei Josef Wesely für seine steten Geburtsgtagswünsche. - Leifhelm publizierte und den Pseudonymen "Hermann Brinckmeyer" und " Konrad Overstolz". 1934-1938 war er als freier Schriftsteller und Herausgeber der "Deutschen Bergbücherei" tätig.
|
|
Leigh Janet
House of Destiny
Ontario Canada: Mira Books 1995. First Edition stated . Beige Boards. Fine/Very Good. 9 1/2" Tall. 507 immaculate pages. Inscribed on title page by Janet Leigh. DJ rear panel with an irregular light brown stain bottom edge else clean and bright. DJ not price-clipped and in a protective Brodart cover. <br/> <br/> Mira Books hardcover
Riferimento per il libraio : 008347 ISBN : 155166125X 9781551661254
|
|
Leimbach, Gotthelf, Entomologe und Geologe (1848-1902).
Eigenh. Postkarte mit U. Arnstadt, 2. IX. 1894.
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien, des heutigen Naturhistorischen Museums, Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, mit der Mitteilung bezüglich eines bereits erfüllten Wunsches: "Für Ihre freundliche Karte besten Dank! Ihr Herr Verleger hatte schon vor Eintreffen derselben meinen Wunsch in liebenswürdiger Weise erfüllt, worüber ich hoch erfreut bin [...]". - Mit Adressenstempel, leicht staubrandig und berieben.
|
|
Leinburg, Mathilde von, Musikschriftstellerin (geb. 1873).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 4. I. 1896.
4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An eine Redaktion: "Da ich als Tochter des Schriftstellers Gottfried von Leinburg sozusagen schon beim 'Handwerk' aufgewachsen bin und auch bereits als Mitarbeiterin des hiesigen 'Fremdenblattes' und 'Extrablattes' thätig war, erlaube ich mir als solche eine Bitte an Sie zu richten. Am 14. d[e]s M[ona]ts feiert der rühmlich bekannte Musikpädagoge Hans Schmitt seinen Geburtstag. Freilich nur den 61. (der 60. wurde voriges Jahr in allen Zeitungen sehr viel besprochen). Es ist auch nicht der Geburtstag, welchen wir hier als Veranlassung nehmen würden, sondern ich führte denselben nur als Grund an weshalb ich ihm die Freude machen möchte sich in Ihrem geschätzten Blatte zu finden [...]". - Mathilde von Leinburg war eine Schülerin Hans Schmitts und Eduard Hanslicks. - Der Jubilar war Mitglied des Orchesters des Hofburgtheaters, Musikpädagoge und Mitglied der Wiener Hofmusikkapelle. Schmitt verfaßte zahlreiche methodische und technische Studienwerke (u. a. "Über die Kunst des Anschlages", 1894) und komponierte Lieder, Werke für Violine und Klavier sowie die Oper "Bruna". Er war der Vater des Bergsteigers, Forschungsreisenden und Malers Robert Hans Schmitt. - Die Recto-Seite von Bl. 1 mit Redaktionsvermerk "[...] soll geeignete Beiträge senden".
|
|
Leinfellner, Heinz, Bildhauer (1911-1974).
Eigenh. Bildpostkarte mit eh. U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Leinfellner besuchte die Grazer Kunstgewerbeschule und studierte u. a. bei Anton Hanak an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Von 1946-52 war er bei Fritz Wotruba an der Akademie zunächst als freier Mitarbeiter, seit 1948 auch als dessen Assistent tätig; 1959 wurde er Professor und Leiter der Meisterklasse für keramische Plastik an der Akademie. Sein Werk umfaßt Bronzefiguren, Steinplastiken, Reliefs, Portraits, Marmorintarsien und Keramikarbeiten. Leinfellner gehörte 1947 zu den Mitgliedern des Art Club (1947). Vgl. Czeike IV, 16.
|
|
Leiningen-Westerburg, Karl Emil Graf zu, Kunsthistoriker und Heraldiker (1856-1906).
Eigenh. Brief mit U. Neupasing bei München, 18. XI. 1903 [?].
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Besten Dank für die 2 Exlibris; anbei 2 Bibliothekzeichen von mir im Austausch. Meine Sammlung zeige ich Ihnen sehr gern, - nur nicht in den nächsten 2 Wochen, da ich zur Zeit an einer größeren Arbeit sitze + jede freie Zeit dazu benutzen muß [...]".
|
|
LEINSDORF Erich 1912 93
Photograph Signed
Renowned Austrian-born conductor with the New York Metropolitan Opera and the Boston Symphony. PS 4" X 5�" n.p. n.d. Fine. Handsome glossy profile portrait in tuxedo baton in mid-swing nicely signed. unknown
Riferimento per il libraio : 15028
|
|
LEINSDORF Erich 1912 93
Signature / Broadside
Austrian-born American conductor of the New York Metropolitan 1957-62 and Boston Symphony Orchestra 1962-69. Large bold signature and date 1971 November 24 in brown ink on a special heavy stock 5" X 3" card n.p. New York NY. Fine. With original envelope. Accompanied by a fine 20" X 30" broadside announcing Leinsdorf's 1972 performance as guest conductor of the London Symphony Orchestra. unknown
Riferimento per il libraio : 18307
|
|
Leip, Hans
Autograph zum Buch "Das Muschelhorn" und deren Protagonisten Abdena.
Fruthwilen (Schweiz), 1963. Maschinenschriftliche Postkarte, datiert 4. Februar 1963, eigenhändig unterschreiben.
Riferimento per il libraio : 82796
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
2 Werke mit längeren eigenh. Widmungen und U. auf dem Vorsatz bzw. Vortitel.
o.J. Bremen und Hamburg, 1938-1970, 8°. OLn. mit Schutzumschlag (1) bzw. beigebundenem Schutzumschlag (1).
Riferimento per il libraio : 59683
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Fruthwilen, 21. XII. 1975, 8°. 1 Seite. Mit gedrucktem Gedicht und gedruckter Zeichnung nach Hans Leip "Im Garten zu Blankenese" (Sonderdruck Conrad Kayser 1975).
Riferimento per il libraio : 54645
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Fruthwillen, 11. X. 1975, 4°. 2 Seiten, mit gedrucktem Briefkopf.
Riferimento per il libraio : 59682
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Fruthwilen im Thurgau, 20. III. 1982, Fol. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 44985
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Eigenh. Brief mit U. sowie eigenh. Postkarte mit U.
o.J. Fruthwilen im Thurgau, 16. IV. 1972 und Weihnachten 1980, Fol. und Qu.-8°. 2 Seiten.
Riferimento per il libraio : 46774
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Eigenh. Briefkarte mit U.
o.J. Fruthwilen im Thurgau, 30 VI. 1978, (10,5 x 15 cm). 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 60815
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Eigenh. Gedichtmanuskript (18 Zeilen) mit U.
o.J. , Ohne Ort und Jahr, Fol. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 46773
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Eigenh. Gedichtmanuskript (18 Zeilen) mit Widmung und U. sowie masch. Begleitbrief mit U.
o.J. Fruthwilen, Thurgau, 14. V. 1961, Fol. Zus. 2 Seiten auf 2 Blättern.
Riferimento per il libraio : 60509
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983)
Typoskript mit zahlr. eigenh. Korrekturen und U.
o.J. Ohne Ort, Anfang 1966, Gr.-8°. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 41532
|
|
Leip, Hans, Schriftsteller (1893-1983).
Eigenh. Manuskriptfragment mit U., Einladungsflyer mit eh. U. und Bucheinlegeblatt mit eh. Zeilen. O. O. und [Poststempel: Fruthwilen, 11. III. 1970], 1921 und o. D.
(1+1+1 =) 3 SS. auf 3 Bll. 4to, 8vo und 12mo. Teilweise in Bleistift. Mit eh. adr. Kuvert. An den Mediziner und Autographensammler Joachim Ruf: "Was haben Sie denn überhaupt von mir gelesen?" Das Manuskriptfragment stammt möglicherweise aus seinem Roman "Aber die Liebe" (1969); dem Bucheinlegeblatt mit Leips Veröffentlichungen sind weitere Titel eh. hinzugefügt und der Einladungsflyer für eine Ausstellung in der Galerie "Libresso" in Hamburg ist mit einem Druck nach Leips Linolschnitt "Tanzendes Paar" illustriert, die U. in Bleistift unter der Illustration (1921). - Das Manuskript mit kleinem Eckausriss und ms. Text auf der Versoseite. Beiliegend der eh. Brief Joachim Rufs an Leip.
|
|
LEIPER Maria 1906 98
Typed Note Signed
Simon & Schuster's senior editor for thirty years was responsible for a large and wide array of titles from the early works of Rachel Carson and Mary McCarthy to Albert Einstein's "Evolution of Physics" from Josephine Johnson's Pulitzer Prize-winning "Now in November" to Langston Hughes' "Stories." TNS 1p 5�" X 8�" New York NY 1936 December 29. Addressed to Philip Stevenson. Very good. Mild age toning. On Simon and Schuster letterhead Leiper tells novelist Stevenson 1896-1965 Oscar-nominated for his "Story of G.I. Joe" screenplay: "Can you show us a couple of chapters as well as a synopsis" And she chides him "I may as well say quite frankly now that it is difficult to judge a novel by so little material as that." With original envelope. unknown
Riferimento per il libraio : 24717
|
|
Leipoldt, Wilhelm Gustav, Kartograph (geb. 1850).
2 eigenh. Briefe mit U. Dresden, 1875 und 1880.
Zusammen 3 SS. 8vo. An Karl Sonklar von Innstädten: “Den wärmsten und innnigsten Dank sage ich Ihnen für [...] die so außerordentliche wohlwollende Beurtheilung meines Werkes, die mir um so werthvoller ist, als sie von einer geographischen Auctorität ersten Ranges kommt. Zugleich nehme ich hier Gelegenheit, für die treffliche Unterweisung, die ich aus Ihrer ‘Allgemeinen Orographie’ schöpfte, herzlich zu danken [...]”. - Leipoldt, Gymnasialoberlehrer in Dresden, hatte in seiner Dissertation “die Humboldtsche Zahl für die mittlere Höhe Europas auf Grund der neuen Höhen- und Flächenmessungen [berichtigt]” (Volger [Hg.], Sachsens Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild, 1907, zit. n. DBA II 799, 412) und verfaßte in Folge mehrere, seinerzeit landesweit geschätzte Karten und Atlanten. - Der Geograph und Generalmajor Karl Sonklar von Innstädten (1816-85) zählt neben Friedrich von Simony und Anton von Ruthner zu den Pionieren der Alpenerforschung; als geographischer Schriftsteller hat Sonklar "durch gründliche und vielseitige Beobachtungen über Gletscher, hydrographische, meteorologische und biogeographische Erscheinungen, besonders die Höhengrenzen, die er seinen wissenschaftlichen Beschreibungen beschränkterer Gebiete der Alpen einverleibte, wissenschaftliches Material von Werth dargeboten und zugleich die Methode der Länderbeschreibung geklärt" (ADB). Neben militärwissenschaftlichen Abhandlungen in den Bereichen der Taktik und Kriegsgeschichte veröffentlichte er auch ein kunstwissenschaftliches Werk, das nach dem wohlwollenden Urteil der Zeitgenossen "in keiner Anstalt, in welcher über Kunst vorgetragen wird, fehlen" dürfe (Wurzbach). - Aus der berühmten Autographensammlung des Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909).
|
|
Leipzig Arthur;Hillwood Art Gallery
Arthur Leipzig: A Retrospective Long Island University January 23-February 19 1989 C.W. Post Faculty Exhibition
Brookville New York: Hillwood Art Gallery 1989. SIGNED first edition. Softcover exhibition catalog. Published C.W. Post Campus Long Island University Brookville: Hillwood Art Gallery 1989. 8vo. oblong wrappers 10" x 9" 36pp. illustrated with b/w photos. Inscribed by Leipzig on title page: "To charlotte with gratitude Arthur Leipzig". Near fine. . Signed by Illustrator. 1st. Soft Cover. Near Fine/No Jacket As Issued. 8vo. Hillwood Art Gallery Paperback
Riferimento per il libraio : 006653 ISBN : 0933699123 9780933699120
|
|
Leipziger, Leon, Schriftsteller (1861-1922).
Eigenh. Zitat mit U. Berlin, 22. X. 1903.
½ S. 8vo. auf Doppelblatt. "Der Himmel wollte die Dichter strafen | Und sandte - die Sammler von Autographen!". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf "Der Roland von Berlin. Wochenschrift für das Berliner Leben".
|
|
LEIRIS Michel
Carte postale autographe signée adressée à Lucienne Salacrou
- Clermont-Ferrand 19 septembre 1975, 14,7x10,3cm, une carte postale. - Carte postale autographe signée de Michel Leiris et son épouse Louise Godon (surnommée "Zette") adressée à Lucienne Salacrou, épouse de l'écrivain Armand Salacrou. Treize lignes (10 de la main de Zette et 3 de celle de Michel) rédigées au stylo bille bleu au dos d'une vue en noir et blanc des Absides de Clermont-Ferrand. Un petit accroc en marge haute du recto, sans grande gravité. Michel Leiris a fait la connaissance des époux Salacrou à la galerie Kahnweiler. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]
|
|
LEIRIS Michel
L'âge d'homme
- Folio, Paris 1973, 10,5x18cm, broché. - Edition en format livre de poche. Agréable exemplaire. Envoi autographe daté et signé de Michel Leiris à Catherine Tramoux. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]
|
|
Leiris, Michel, écrivain, poète, ethnologue et critique d'art français (1901-1990).
5 LAS à sa femme Zette. Pékin, 22 septembre - 30 octobre 1955.
6 pages in-8 sur papier de riz "à lettre", toutes les env. sont cons. Très intéressante correspondance de Leiris avec sa femme lors de son voyage dans le cadre des amitiés franco-chinoises en 1955, contrepoint au Journal de Chine, qui sera publié en 1994. I: "Ce papier à lettre - trouvé sur la table de la chambre que je partage avec Lurçat - te donnera une idée de la gentillesse de nos hôtes! A Moscou, nous avons vu Le Lac des Cygnes au Bolchoï, par une danseuse telle que je n'en ai jamais vue, devant Boulganine et Krouchtchev recevant le ménage Grotewohl. En Sibérie, l'avion s'arrêtait à des guest-houses genre isba, auberges de campagne qui faisaient penser au troisième tableau de Boris Godounov. [...] Dorénavant, il faudra que nous nous arrangions pour prendre nos habitudes dans l'Est : c'est sans commune mesure avec le reste [...]" (22 sept.). - II: "[...] Hier, dîner d'une trentaine de plats, à nous offert dans un restaurant réputé de Pékin par le vice-ministre aux Relations Culturelles! Le plus étonnant en Chine c'est, décidément, qu'on y est absolument pas dépaysé, en dépit de tout l'exotisme du décor. Cela tient au fait qu'avec les gens les rapports sont parfaitement normaux et non pas ce qu'ils sont dans les pays africains ou antillais. Cet après-midi nous allons visiter la Cité Interdite, qui est la plus belle partie de la ville, - le reste valant surtout pour le pittoresque [...]" (26 sept.). - III: "Me voilà depuis ce matin en Mandchourie et cela change beaucoup, car il fait assez froid! [...] A la différence de Pékin, cette région-ci fait un peu bout de monde et c'est assez étonnant de voir là-dedans des constructions industrielles. Sartre et le Castor, avec qui j'ai déjeuné ces jours derniers, partent demain pour Shanghaï : pour des raisons d'organisation et d'hébergement, on s'arrange toujours pour que les divers invités ne soient pas tous ensemble au même endroit de sorte que ce n'est pas très commode de se voir si l'on ne fait pas partie d'une même délégation [...]" (5 octobre). - IV: "[...] Ce matin , avec deux de mes collègues, nous sommes allés au local de travail de la Troupe n°3 de l'Opéra de Pékin et l'accueil a été bouleversant : acclamations par toute la troupe, plus les machinistes, etc. [...] formant une double haie d'honneur sur notre passage, démonstrations d'entraînement devant nous, splendide spectacle sur scène, remise de cadeaux et de bouquets de fleurs, etc. On nous a même fait revêtir des costumes d'acteurs chinois et affublés de grandes barbes pour nous photographier! Tout ce qu'on voit ici est suffoquant et la difficulté sera, au retour, de le faire saisir à ceux qui, ne l'ayant pas vu, nous regarderons comme des fous[...]" (21 octobre). - V: "[...] A mesure que la fête de demain approche, c'est de plus en plus magnifique : une foule énorme a dû passer dehors une bonne partie au moins de cette dernière nuit, à regarder les groupes de jeunesse s'entraîner à la danse. Nous avons eu hier soir un banquet d'environ 2.000 couverts présidé par Chou En-lai, avec toasts portés à de nombreuses reprises tandis que l'orchestre jouait alternativement des airs chinois et des airs européens (dont une valse viennoise et l'Ouverture de Carmen). J'ai pu déjeuner avec Sartre et le Castor et il est probable que nous serons en même temps à Shanghaï. Mais les programmes sont très minutés et le fait que, pour des raisons d'ailleurs strictement linguistiques, on est sous la dépendance des interprètes empêche quelque peu de se voir [...]".
|
|
Leisching, Eduard, Kunsthistoriker (1858-1938).
Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 18. XI. 1911.
1 S. Qu.-8vo. An den Direktor v. Lekusch des K. K. Theresianums: "Tag u. Stunde der Orient.führung wird in der nächsten Dienstag stattfind. Sitzung des Vereins 'Mittelschule' bekannt gegeben werden. In alter Ergebenheit [...]". - Auf vorgedr. grün lithogr. Postkarte.
|
|
Leisegang, Hans, Philosoph (1890-1951).
Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Makranstädt bei Leipzig, o. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Als Beitrag wähle ich die Schlussworte meiner Darstellung der deutschen Philosophie im XX. Jahrhundert: Die Sehnsucht Nietzsches und der Lebensphilosophen nach gesteigerter Vitalität, nach Aktionismus und leidenschaftlichem Kampf um höchste Ziele, ist im Geistesleben der Zeit erfüllt, und wer seine Freude daran hat, wie sich die Geister gegenseitig aneinander emporringen, möchte wohl mit Hutten ausrufen: 'Es ist eine Lust zu leben', wenn nicht neben der Hochebene, auf der sich der Geisteskampf bewegt, ein tiefer Abgrund gähnte, in den die erstrittenen Hochwerte rettungslos und wirkungslos versinken: die hohlen Seelen der gewaltigen Menschenmasse [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Leisegang wurde aus politischen Gründen mehrmals seines Amtes als Professor enthoben, wegen "Beschimpfung des Reiches", etwa als er die Trauerrede Hitlers auf Hindenburg als Herabwürdigung Hindenburgs bezeichnete, sogar inhaftiert (vgl. NDB XIV, 155f.). Koslowsky 224.
|
|
Leisek, Georg, Bildhauer (geb. 1869).
Eigenh. Brief und gedr. Visitkarte mit mehreren eh. Zeilen. Wien, 17. V. 1915 bzw. o. D.
Zusammen 2 SS. 8vo. bzw. 6,5:10,8 cm. Sendet Glückwünsche zu H. A. Schwers 50. Geburtstag. - Leisek studierte an der Wiener Kunstakademie unter Edmund von Hellmer, Caspar von Zumbusch und Victor Tilgner, war seit 1898 als freischaffender Bildhauer tätig und schuf zahlreiche Büsten und Denkmäler, darunter das Kaiser Franz Josef als Jäger darstellende Denkmal in Ischl, das Schiller-Denkmal in Czernowitz, das Körner-Denkmal in Wien-Döbling u. v. a. 1903 wurde Leisek Mitglied des Künstlerhauses, wo er auch zahlreiche Büsten und Statuetten ausstellte. Vgl. Thieme/B. XXII, 598 und Czeike IV, 18. - Der Br. auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Leisner, Emmi, Sängerin (1885-1958)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. Stettin, 9. II. 1926, Gr.-4°. 1/2 Seite.
Riferimento per il libraio : 49272
|
|
Leisner, Emmi, Sängerin (1885-1958)
Porträtdruck mit eigenh. Bleistift-Unterschrift auf der Bildseite.
o.J. Ohne Ort, ca. 1930, 15,5 x 11 cm. Unter Leinenstreifen und Glas gerahmt. - Knickspur..
Riferimento per il libraio : 56173
|
|
Leisner, Emmi, Sängerin (1885-1958)
Programmblatt mit eigenh. U.
o.J. München, 16. II. 1937, (29 x 22,5 cm). Auf Karton aufgezogen..
Riferimento per il libraio : 60908
|
|
Leissler, Arnold, Maler und Grafiker (1939-2014)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Isernhagen, 10. VIII. 1964, Fol. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 52792
|
|
Leisten, Jacobus, German painter, draftsman and etcher (1844-1918).
Autograph quotation and drawing signed. [Postmark: Düsseldorf], 27. XI. 1913.
(Oblong) 8vo (postcard). 1½ pp. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Ihrem Wunsche entsprechend anbei d. Porträt eines hiesigen Majors, mit der Bitte um gefällige Empfangsanzeige. Dadurch, dass ich in der hiesigen Kunsthalle eine grössere Sonder Ausstellung meiner Werke arrang. hatte, entstand die lange Verspätung [...]". - With a brush-and-pencil portrait of a German major. Signed twice (below the inscription and below the drawing), with Leisten's address stamp. - A master of figural composition and pictorial narration, Leisten specialized in historical and genre painting; popular magazines like "Daheim" and "Die Gartenlaube" frequently published his scenes of Tyrolean peasant life. He painted noble families and equestrian portraits and also applied himself to etching, producing illustrations for the annual publications of the "Düsseldorfer Radirclub". - Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Leisten, Jacobus, Maler (1844-1918).
Eigenh. Brief mit U. Düsseldorf, 24. III. 1888.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An den Maler Edmund Kanoldt: "Verzeihung dass ich heute erst dazu komme Ihre liebenswürdige Karte zu beantworten. Gar sehr war ich in Anspruch genommen. Ausserdem von meinen Collegen auf drei Wochen nach Wien zur Internationalen Kunst Ausst. gesandt. Werde aber versuchen das Versäumte nachzuholen. Voraussichtlich empfingen Sie nunmehr erfreuliche Nachrichten aus Italien von den lieben Ihrigen so, dass dieselben bald, gesundet und erfrischt, in die deutsche Heimat zurückkehren! Wohl habe ich Ihre beiden Bilder bei Schulte mehrfach gesehen und [sie] fanden nicht nur meinen sondern allgemeinen Beifall! Dennoch erlaube ich mir Ihnen einen Rath für die Zukunft zu ertheilen und zwar den, Ihre Bilder nur in der Kunsthalle auszustellen, wo vorzügliche Beleuchtung und man auch für gute Plätze Sorge tragen kann (was bei Schulte unmögl.). Die Hauptsache aber, in der Kunsthalle wird immerfort verkauft, selbst in den beiden letzten Monaten wurden etwa 12 grössere und kleinere Werke an den Mann gebracht. Solche Resultate sind bei den Händlern nicht nachzuweisen, schon aus dem Grunde weil diese ihre eigenen Bilder verwerthen würden [...]". - Leicht knittrig auf kariertem Schreibpapier.
|
|
Leistikow, Walter, Maler und Graphiker (1865-1908)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Martinsbrunn bei Meran, 8. XI. 1904, Kl.-4°. 3 Seiten. Doppelblatt. Mit eigenh. Umschlag.
Riferimento per il libraio : 44817
|
|
Leistikow, Walter, Maler und Graphiker (1865-1908)
Gedrucktes und handschriftlich ausgefülltes Schriftstück mit U.
o.J. Berlin, 1892, Gr.-4°. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 38302
|
|
Leitenberger, Friedrich Freiherr von, Industrieller (1837-1899).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 16. XII. 1897.
1 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An ein Komitee: "Ich danke verbindlichst für die mich in hohem Grade ehrende Einladung, das Ehren Präsidium des Prager deutschen Theater-Vereins-Balles zu übernehmen; leider jedoch bin ich außer Lage, davon Gebrauch zu machen [...]". - Friedrich Leitenberger hatte 1858 die Leitung des Familienunternehmens in Josefsthal-Kosmanos übernommen und widmete sich zunächst der von seinem Onkel Friedrich eingeleiteten maschinellen Ausstattung der Textilfabrik. "Neben der Aufstellung einer Dampfmaschine von 120 PS errichtete er eine Gasanstalt und nahm mehrfärbige Walzendruckmaschinen in Betrieb. Seit 1881 arbeitete er mit zwölffärbigen Druckmaschinen. In Grottau ließ er eine neue Baumwollspinnerei und -weberei erbauen. Leitenberger war um die soziale Absicherung seiner Arbeiter und Angestellten bemüht; er gründete eine Kranken-, Pensions- und Unterstützungskasse und unterhielt eine Volksschule für die Kinder seiner mehr als 2000 Arbeiter. Er gründete den Centralverband der Industriellen Österreichs, war böhmischer Landtags- und Reichstagsabgeordneter und wurde 1873 in den Freiherrenstand erhoben" (DBE).
|
|
Leitert, Johann Georg, Pianist (1852-1901).
Eigenh. Brief mit U. Rom, 12. V. 1870.
2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Meinen verbindlichsten, innigsten Dank für die liebenswürdige Hersendung der sechshändigen Stücke. Dürfte ich Sie nochmals höflichst bitten, mir für inliegende zehn Gulden östr. Währung folgende Piecen zu sechs Händen unter Kreuzband zu schicken? Sie würden mir dadurch eine große Gefälligkeit erweisen. 1. Ouverture zu Don Juan von Mozart; 2. Ouverture zu Figaro's Hochzeit; 3. Existiert nichts [von] Beethoven und Mendelssohn, was sechshändig arrangiert ist? Wenn etwas erschienen ist, so bitte ich dringend darum […]".
|
|
Leitgeb, Josef, Schriftsteller (1897-1952).
Eigenh. Albumblatt mit U. ("J. Leitgeb"). O. O., [wohl Herbst/Winter 1934].
1 S. 8vo. Mit alt montiertem Portrait (Zeitungsausschnitt). "Zur Erinnerung an die Vorlesung im Radio Wien am 28. Oktober 1934". - Josef Leitgeb studierte Germanistik und Jura an der Universität Innsbruck und wurde 1925 zum Dr. jur. promoviert. Er arbeitete als Dorf- und Hauptschullehrer in Tirol und war seit 1945 Stadtschulinspektor in Innsbruck. Sein literarisches Schaffen war bestimmt von seinem Selbstverständnis als Tiroler Dichter. In Innsbruck fand er 1921 Anschluß an den Kreis um Ludwig von Ficker, den Herausgeber der Zeitschrift "Der Brenner". Seine von Georg Trakl und Rainer Maria Rilke beeinflußte liedhafte Lyrik zeugt von einer starken Heimat- und Naturverbundenheit (u. a. "Musik der Landschaft", 1935). In seinen zum Teil autobiographischen Romanen (u. a. "Christian und Brigitte", 1936) erscheint die ländliche Idylle als positive Gegenwelt zu einer von Krieg, Zerstörung und Orientierungslosigkeit geprägten Gegenwart. Leitgeb trat auch mit Essays und Erzählungen sowie als Übersetzer hervor. 1950 wurde er mit dem Österreichischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet.
|
|
Leitgeb, Josef; österr. Schriftsteller (1897-1952)
Eigenh. Gedicht m. Unterschrift.
Ohne Ort, o. J. (1950). 1 S., 4°.
Riferimento per il libraio : 64349
|
|
Leitich, Albert, Redakteur (1869-1908).
Brief mit eigenh. U. Wien, 16. VIII. 1906.
¾ S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Über Palm haben wir bereits vor einigen Tagen ein Feuilleton veröffentlicht, dagegen sehen wir anderen Einsendungen mit Vergnügen entgegen […]". - Auf Papier mit gedr. Kopf der "Deutschen Zeitung".
|
|
|